202 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/10_06_1936/TIRVO_1936_06_10_7_object_7665319.png
Page 7 of 8
Date: 10.06.1936
Physical description: 8
i net . Kerkelhrsbüros. Direktor Hausheer war den Gästen L München entgegengefahren. Desgleichen «drei Beamte L ^jchsdeutschen Zollamtes, die auf der Fahrt bis Kuf- , r ,L Zollkontrolle Dornahmen. — Die Gebäude der trugen ihr bestes Festkleid. Man sah auch viele Fah- m i n den schwedischen Fabben, das gelbe Kreuz aus dem blauen Grunde. Trotz der schlechten Witterung, wir scheinen ja eine abessinische Regenperiode geraten zu sein, hatte sich bje Bevölkerung in großer Menge vor dem Bahnhofe

, B. B.-Oberschafsnersgattin, 5-8 Jähre, 3 Uhr nachmittags, Wiltener Fvi-edhos. (Musikeinigkeits^ beiband.) sch Maria, Fachschnlprofessorsgattin, 72 Jahre, 9 Uhr stüh. (Pietät Winkler.) Kaffee.München Innsbruck, 10. Jtmi. Gestern nachmittags irmi 4 -Uhr wurde das Kaffee München in der Meranersträße nach einem vollständigen Umbau eröffnet. Zn einer Besichtigung waren bereits um 2 Uhr mittags die 'Spitzen der Behörden und die Vertreter öffentlicher Körperschaften gbläden wor den, >Es waren u. -a. erschienen Staatsrat

. DicjRanmgestaltung ist gegenüber dem alten, Kaffee „München" völlig verändert. Ein weiter, von Säulen lmter brochener Raum läßt 'kaum noch die ehemaligen Lokalitäten erkennen. Ter 'Eingang wurde verlegt. Eine zsivecklnüßi-g- eingerichtete .Garderobe, für deren Benützung nur 10 g ein- gPhöben werden, stellt eine praktische Neuerung, dar. Der ganze Raum ist in Höllen Tönen gehalten und wirkt durch möderne Einfachheit, klare Farben und Formen. Alls -einziger künstlerischer Schmuck ist eine ausgezeichnete

aus den Kblleranlagen gepumpt. , Die Lesterreichifche Brau-A. G., die bekannt.ich das Kaf feehaus erworben hat, sorgt für evMassige Führung des Betriebes. Der Umbau, der unter Aufwendung eriheblicher finanzieller Mittel durchgeführt wurde, läßt das Unternölp men auch im Rahmen der Arbeitsbeschaffung beachtlich er scheinen. Vierzig Angestellte beschäskigh der Pächter des Kaffee „München", Direktor Julius Ahlgrimm. Namhafte Innsbrucker Firmen waren- an dem Umbau beteiligt, der durch Monate einer stattlichen Anzahl

. In der übrigen Zeit wird das Kaffeehaus allen je nen angenehmen Ansen Halt bieten, die .sich gerne ein Stünd- lein bei Zeitnngerr und einer Tasse Kaffee ni-ederlaffen. Die Preise sind durchaus niedrig gchälten. So wird sich zweifellos das neue Kaffee „München" Freunde und Besucher alsbald in großer Zahl erworben häben. JAC,-Schüter gegen Pfavfinder-Schüler. Dijeses Freundschaftsspiel findet morgen, Donnerstag, um 1.30 Uhr ntchmittags am Tivoli-Sportplatz statt. JAC.-Jugend und FC. Wacker-Jugend tragen morgen

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/16_06_1950/TIRVO_1950_06_16_3_object_7679392.png
Page 3 of 4
Date: 16.06.1950
Physical description: 4
Die dritte internationale Exportmesse in r eni findet in der Zeit vom 18. bis 27. statt. Die Nieffe stellt Me Schau von . "^^ungsgegenständen für Mpinistik, Douvi- cs und Fische vor dar. Das italienische Mudelsminiistevium hat für die diesjährige evanstaltung für Oesterreich ein Einfuhrkon- ^ von 78 Millionen Live be- VolkiMlmuagrdaulea in München Innsbrucker Qemeinderäte besuchen Bayern Än der Stadt Innsbruck gibt es noch gar viele schwere Probleme zu lösen. Wohnungsbau und Schulbau stehen dabei

mit im Vordergrund. Da bei soll natürlich das beste geschaffen und viel fach neue Wege beschritten werden. Das läßt sich nicht durch bloßes Studium im stillen Kämmer lein erreichen, sondern die damit sachlich befaß teil Gemeindevertreter und Beamten müssen auch einmal hinaus und sich die Lösungsversuche in anderen Städten mit ähnlicher Problemstellung ansehen. Diesem Zweck galt eine Fahrt der Innsbrucker Bizebürgermeifter, der Mitglieder des Bauaus- schüsses und der leitenden Beamten des Bauam tes nach München

gewidmet. Sparsamkeit ist auch in .München das oberste Gebot, wenn sie sich auch nur auf den Geldaufwand beschränkt; denn Material — und Arbeitsaufwand spielen dort keine Rolle. Weder die Vorräte der Ziegeleien, noch die Leistungs kapazität der Baufirmen kann überhaupt ausge- schöpst werden, nicht einmal, wenn das Pro gramm der 5000 Wohnungen jährlich erreicht sein wird. Die vorwiegend gebauten Reihenhäuser glei chen im Typ ziemlich unseren Gemeindebauten in der Löns- und Burgenlandstratze

und großzügigen Eindruck, obwohl die Häuschen an sich recht bescheiden sind. Dieser Rundgang lehrte aber auch noch etwas anderes. Er führte deutlich vor Augen, w«lchen Aufwand an Boden und damit an Erschließungs« kosten so eine Siedlung im Grünen erfordert. München verfügt noch über sehr viel unverbaute lachen innerhalb des Verß hrsnetzes der Stadt, rotzdem hat man sich dort entschlossen. Volkswohnungen in mehrgeschoßigen Reihenhäusern zu bauen. Der mit dem gleichen Kapitalsaufwand erzielte Effekt ist eben

dabei wesentlich größer als bei Einzelsiedlungshäusern. Innsbruck besitzt überhaupt kein erschlossenes Siedlungsgebiet. Muß rnan daraus nicht die Lehre ziehen, daß für uns erst recht der Bau von Wohnblocken und Reihen häusern das einzig richtige ist? Von großem Interesse ist es auch, daß man in München alle möglichen Baumaterialien und Baumethoden ausprobiert hat und als Sieger doch der alte Ziegelbau hervorring. Allerdings sind Ziegel dort keine Man gelware und dadurch auch kein Spekulatwnsob- jekt

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1922/26_07_1922/TIRVO_1922_07_26_2_object_7624322.png
Page 2 of 8
Date: 26.07.1922
Physical description: 8
Volks schichten verständnislos und feindlich gegenüber gestanden haben, und so gern sie jede wirklich eingetretene Besserung ans diesem Gebiete aner kennt, so sehr muß sie auch darum besorgt sein. Rückfälle zu verhindern. Mnm «ersaffmrzrbruÄ. Eine Erklärung der bayerischen Regierung. München/ 26. Juki. (Südd. Korrb.) In der heutigen Landtagssitzung gab Ministerpräsident Graf Lerchenfeld eine Erklärung über die Not verordnung betreffend den Schutz der Republik ab, wobei er u. a. ausführte

des Reiches zu wah ren wissen. Der bayerische Bauernbund für die Republik und und die Reichseinheit. München, 25. Juli. (Wolssb.) Der Landes verband des bayerischen Bauernbundes bat heute eine Entschließung angenommen, worin er er klärt, angesichts der unverkennbaren Bestrebun gen zur Beseitigung der republikanischen Staats- sorm und ihrer Träger eine entschiedene Abwehr der aus diesen Bestrebungen sich ergebenden Ge fahr "für dringend notwendig zu halten. Der Landesvorstand billigte

aber unter ausdrücklicher Hervorhebung der Treue zum Reiche und zur Reichseinheit alle verfassungsmäßig zulässigen Versuche der bayerischen Regierung, die geeignet seien, den vom Reichstag und Reichsrat ange nommenen Gesetze., ihre die bundesstaatlichen Hoheitsrechte bedrohende Wirkung zu nehmen. Dabei hebe er ausdrücklich hervor, daß er die Treue zum Reich und die Einheit des Ruches unter keinen Umstünden preisgeben werde. Ein Aufruf der bayerischen Sozialdemokratie. Berlin, 26. Juli. Wie aus München ge meldet

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/06_02_1953/TIRVO_1953_02_06_6_object_7684560.png
Page 6 of 6
Date: 06.02.1953
Physical description: 6
in seinem Nachtgewand nicht wenig. Bekannte borgten ihm dann für den Heimweg warme Kleidung. Einbrecher in München von der Polizei erschossen In der Nacht zum Dienstag, kurz vor 22 Uhr, wurde die Funkstreife der Polizei von einem Nachtwächter einer Baufirma in Mün chen-Pasing verständigt, auf dem Gelände seien Einbrecher. Wenige Minuten später war die Besatzung eines Funkstreifenwagens am Tatort. Sie fanden den Zaun des Baugeländes aufgerissen Vor der großen Halle, in der wertvolles Baugerät lagert, stand

. Viele Gespräche werden drahtlos weitergegeben. Nicht nur in Oesterreich (Linz—Salzburg), natürlich auch in anderen Ländern. So werden zwischen München und Frankfurt viele Gespräche „gefunkt“ — und zwar über die Zugspitze. Auf Deutschlands höchstem Gipfel hat die Bundespost eine De zimeterstation (Münchner Haus), wo die Funkleute der Post in ähnlicher Einsamkeit wie die Meteorologen des Observatoriums ihren „hohen“ Dienst versehen, unter vieler lei Unbill und persönlichen Einschränkungen

. Zwischen der Zugspitze und dem Feldberg im Tatmus besteht über die Zwischenstationen Geislingen/Steige und Heidelberg wellen mäßig „Sichtverbindung“. Viele auch öffent liche Telephongespräche, die über München nach Frankfurt laufen, werden zur Entlastung des Kabelnetzes von München auf die Zug spitze gesendet und von dort drahtlos auf den Feldberg. Auch der Flugverkehr profitiert von dieser drahtlosen Meldemöglichkeit über die Zugspitze. Die Entwicklung wird also auch für die Zukunft Deutschlands höchsten Berg immer

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/12_12_1946/TIRVO_1946_12_12_3_object_7693531.png
Page 3 of 4
Date: 12.12.1946
Physical description: 4
sich nach 18 Mo naten als gebessert entlassen zum österreichischen Arbeitsdienst. 1938 läßt er sich zum Polizeidienst mustern, wird in München für die Leib standarte Adolf Hitler aus gewählt und kommt so nach Berlin. Kriegsteilnahme, zwei malige Verschüttung, die gesundheitliche Schädi gung hinterläßt, Flucht aus der russischen Gefan genschaft und dann Gelegenheitsarbeit in Inns bruck und anderweit kennzeichnen den Weg eines haltlosen Menschen, den charakterliche Schwäche, verfehlte Erziehung und die Einflüsse

aber unentschlossen geschwankt. Da sic geäußert habe, sie wolle für zwei Monate nach München fahren, habe er ihrem Verschwinden nicht nechgefurscht. Aufsehen erregt die Aussage der Schwester der Ermordeten, Frau Mathilde V o n b e n k. Sic meint, daß ihre Schwester unter der Trennung von ihrem Gatten sehr gelitten habe, daß von dem be haupteten Verhältnis zu Walch gar keine Rede sän könne. Dieser habe eich vielmehr anheischig gemacht, für Frau Vonbun Kleider zu machen, und dafür Geld, Stoffe und Lebensmittel

entgegen genommen. Der Plan, nach München zu fahren, bestand wirklich; Walch habe sich anheischig ge macht. ihr einen Passierschein zu besorgen. In den Auseinandersetzungen sei der Anlaß wohl der gewesen, daß Walch ein Paket an einen im Reich ansässigen Heimkehrer übernommen habe, das aber verschwunden «ei. Mit dem Vorsatz, diesen Fall aufzuklären und dann nach München weit er zürnen, sei Frau Vonbun am Tag ihres Scbick- Dic Ortsgruppe der Naturfreunde Innsbruck, kann ihren Mitgliedern

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1939/15_02_1939/TIRVO_1939_02_15_8_object_7673386.png
Page 8 of 10
Date: 15.02.1939
Physical description: 10
. Da war zuerst die Tanzkapelle Alv-'s Vunk aus Svnthvs'cn-Oberftdorf. dann der Humorist Georg Neumüller aus München uns der Musik-Clown AUS DER PARTEI RL-Zrauens:aff, Kreis Zansbrml Ortsgruppe Wilten-Ost Am Mittwoch den 15. Februar, sinder im Gasthos Adambräu um 20 Uhr der Gemeinscha'tsabend der Orts- srauenschast .Wilten-Ost statt. Für die Mitglieder oer NS- Frauenschatt und des Deutschen Fraueuwerkes ist Erschei nen Pslichr. Gäste sind willkommen. „Kraft durch Freude“ Vollsbildungsstätte Innsbruck Donners

tag. 16. Februar. 20 ttlhr ,m Lehrkursz- mmer der Volisbildungsstätte Innsbruck. Herzog-Otto-Straße 4, letzter Abend der weltan'chauljch-pvlitischen Arbettsgemefti - schuft „Die Grundlagen des National'ozial:s:rus7. '($* spricht Reichsredner Pg. Wudemann. Hans Rott /aus München. Bis in die frühen Nlvrgenstnn- den wurde mit großer Begeisterung da? Tanzbem ge schwungen. Trauung. Im Kirchlein zu Langen am Arlberg schlos sen den Bund fürs Leben Hcrr Wilhelm Amann, Ma schinenwärter in Nenzing

: Kanteradschaftshaus Iösef-Hirw Straße 3. Beginn- ?0.31'tlhr. Naturwissenschaftlich-medizinischer Verein in Innsbruck. Am Mittrvoch, den 15. Februar, 16 Uhr. fntdet im Hörsaal des Pby- siologischen Jlistrtutes, Schöpfstraße 41. eine Sitzung statt, zu wel cher die Mitglieder des Vereines, sowie die Muglleder r>" .wissen- schaMchen AerztogeMschaft. de? Aerztllchen Bereutes und ' die Studierenden der Universität einaeladen werden. Tägesördnuna: 1. Bereinsmitteilimgen; 2. Vortrag von Prot. Dr: Hans Krieg (München

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/09_11_1938/TIRVO_1938_11_09_9_object_7670492.png
Page 9 of 10
Date: 09.11.1938
Physical description: 10
tu Am letzten Uebungsabend der Wasierfreunde standen sich die beiden Mannschaften zum fälligen Rückkampf ge« genüber. Konnte den letzten Kampf in Innsbruck der Erste Innsbrucker Schwimmklub gewinnen, so war es diesmal Wasierfreunde München, die durch restlosen Einsatz nach harten und spannenden Kämpfen den Sieg an sich reißen konnten. Unisex Berücksichtigung, daß das umfangreiche Pro gramm in knapp lk Stunden abgewickelt werden mußte (einige mußten vier- bis fünfmal starten), wurden ganz achtbare Leistungen

erzicktt. - Wasierfreunde Jugend war in den Staffeln mit zwei und in der 10mal 50-Meter-Kraulstaffel sogar mit drei Mannschaften am Start. Dies gibt beredtes Zeugnis für die zielstrebige Breitenarbeit ihrer Jugendabteilung. Ergebnisse: Lagenstaffel 100—200—100 Meter: 1. Waf- sersreunde 5:40.5; 2. Innsbruck 6:59.7. — Rückenstaffel (4mat 50 Meter): 1. Wasser freunde 2:30.6; 2. Innsbruck 2:38.9; 3. SE. W. 2. Mannschaft. — Schwellstaffel (50- München and Angsbnrg 100—200—100—50 Meter): 1. Innsbruck 6:08.6

der BDM-Untergaue Augsburg und München Kam. Die Münchnerinnen, in deren Reihen zähl, reicher Ersatz eingestellt werden mußte, unterlagen im Ge samtergebnis mit 6:2 Punkten. Bei den Männern kam es zu einem Zusammentreffen deS Schwimmvereines Augsburg mit dem Tiroler Meister SchwimrNklub Innsbruck. Die Augsburger Schwimmer sieg ten im Gesamt mit 8:6 Punkten. Erwähnenswert ist ihr hoher Wasierballsieg mit 8:1 (3:0) Toren. Cf/Ulfre/l, WAR JÄHZORNIG ad das kam besonders zum Ausdruck, wenn er ch rasierte

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1931/24_01_1931/TIRVO_1931_01_24_11_object_7652787.png
Page 11 of 16
Date: 24.01.1931
Physical description: 16
war die Ursache seines frühen Todes. Und doch schien dieses tragische Leben eine Kette großer Erfolge zu sein. Schon 1762 unternahm der Pater Leopold Mozart, Hofkompositeur und Pizckapellmeister des Erz bischofs von Salzburg, mit dem sechsjährigen Wolfgang eine Kunstreise nach München und Wien. Und der Beifall, den man dem kleinen Musiker spendete, wurde zum Anlaß einer großen dreijährigen Reise durch halb Europa, überall, an zahlreichen deutschen Fürstenhöfen, in Belgien, Holland und der Schweiz fanden

verlieh ihm der Papst das Ritterkreuz vorn goldenen Sporn, in Bologna wurde er nach bestandenem Examen in die Accademia dei Filarmonici ausgenommen, in Mailand wurde seine Oper „Mitridate" zwanzigmal hintereinander aufgeführt. Das Musikleben der großen Kulturzentren, der Musikstil der fremden Länder und Künstler gewannen Einfluß aus den jugendlichen Musiker. Nach einer Ruhepause von wenigen Jahren führte ihn 1775 ein Auftrag nach München, wo seine komische Oper „La finta giardiniera" (Die Gärtnerin

, und bleibe der nehm liche . . . aber wer? ... der nehmliche Hanswurst, Wolfgang in Teutschland Amadeo in italien De Mozartini. (An die Schwester.) München den 14ten Jenner 1775. Gottlob! Meine opera ist gestern als den 13tcn in szeriiv gangen; und so gut ausgefallen, daß ich der mama den lärmett ; ohnmöglich beschreiben kan. Erstens war das ganze iheaiet so gestrozi voll daß vielle leulc wieder zurück haben müssen Nach einer jeden Aria mar alzeri ein erschröckliches getös mit glatschen, und viva Maestro

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/07_06_1956/TIRVO_1956_06_07_6_object_7691346.png
Page 6 of 6
Date: 07.06.1956
Physical description: 6
trieben in Augsburg, Nürnberg, Regensburg und München. Auskünfte im Bildungsreferat des OeGB, Innsbruck, Maximilianstraße 7. Zimmer 21, Tel. 6251, Klappe 65. Dem Geschäftsführer der Westtiroler Kraftwerke A. G. und der Studiengesell schaft Westtirol, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markt wird Sämstaigi der akademische Titel eines Ehrenbürgers der Technischen Hochschule in Wien verliehen werden. Der stellvertretende Landesinnungsmeister der Tiroler Wäschermeister, Rudolf Ueber- Kocher, feiert morgen

- Sprechtag in Lienz. Freitag, 8. Juni, findet in den Räumen der Tuberkulosenfürsorgestelle Lienz, Liebburg, von 9 bis 11 Uhr ein unentgeltlicher Körper- behinderten-Sprechtag (Doz. Dr. Platzgum- mer, Innsbruck) für Kinder und Jugendliche statt. Der Sommerfahrplan bringt für Lienz wesentliche Verbesserungen. So verkehrt der „Dolomitenexpreß" vom 16. Juni bis 16. Sep tember von Lienz aus (ab 11.35 Uhr) direkt über den Brenner nach München (Innsbruck an 17.58 Uhr), der Gegenzug von München trifft um 18.53

Uhr in Lienz ein (Innsbruck ab 12.25 Uhr). Während de r Hauptsaison werden drei Triebwagenzüge Lienz mit der Landeshauptstadt verbinden; der Abend triebwagen verläßt Innsbruck dann später, und zwar um 17.30 Uhr, Lienz an 21.53 Uhr mit dem Eilzug aus Meran. Es wird auch direkte Eilzüge Wien—Lienz geben mit Lie gewagen, Kurswagen Lienz—München und Anschluß an den Austria-Expreß in Spittal *n der Drau. Im Klein«n Lotto wurden Mittwoch ge- ■ogen: 53, 24, 8, 22. 21. (Ohne Gewähr). Wie lang währt

11