12 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/01_07_1950/TIRVO_1950_07_01_10_object_7677924.png
Page 10 of 12
Date: 01.07.1950
Physical description: 12
sind: Dante und Macchiavelli, Michelangelo und Leonardo, Benvenuto Cellini und Amerigo Bespucoi . . . Eines siel uns schon nach wenigen Stunden auf: Noch immer kann man überall die Namen der alten Florentiner Familien hören und le sen; Namen von Geschlechtern, die einst die Ge schicke dieser Stadt lenkten, mögen sie nun Do- natj oder Cerchi, Capponi oder Gheravdesca heißen. Immer wieder schienen uns geschichtliche Persönlichkeiten in Fleisch und Blut rntgegenzu, treten. Nicht auf stolzen, reich

werden kommen als Käufer für Luxuswaren in Betracht. Es war direkt ans fallend, wie wenige Ocsterreiche, lind Deutsche wir in den berühmten Galerien und Palästen von Florenz trafen. Die letzte Erhöhung der Eisenbahntarife hat sich für den Frmrdenstcom aus Mitteleuropa verhängnisvoll ausgewirkt. „Ganz offen gesagt", meinte ein Florentiner Geschäftsmann, mit dem wir in einer Trattoria ins Gespräch gekommen waren, „wir und auf die .Dedeschi' noch immer nicht gut zu sprechen. Wir können nicht so rasch vergessen

, daß es deutsche Kommandos waren, die in den dramati. scheu Sommertagen des Jahves 1944 unsere weltbekannten Arnobrücken in die Luft gejagt haben." Kahle Eisen ko nstruktion-en überspannen heute das fast wafferlos« Flußbett Nur die ma. levische Ponte Vecchio, an deren Brückengelän« der sich uralte Goldschmiedeläden wie die Wa« benzellen eines Bienenstockes anklammern, wurde verschont. Ohne den Rahmen seiner Landschaft wäre Florenz nicht denkbar. Welch unvergeßliches Bild bot sich uns von den Höhen Fiesoles

der sie umgehen den Fruchtbarkeit armen Dörfern, wird in öem kleinen Provinzstädtchen Pisa haltmachen. Hart hat die Geißel des Krieges die Pisanrr geschla gen. Wer mit dem Baedeker in der Hand die Gassen durchstreift, wird mehr Ruinen als Sehenswürdigkeiten antrcfsen. Wie durch ein Wunder blieb der weltbekannte schiefe Glockcn- turm, dessen 600. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wivd. erhalten. Von der obersten Ga lerie blicken wir über die Trümmer der Stadt, deren reich beladenen Handelsschiffe einst

1