4,136 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_07_1913/SVB_1913_07_12_6_object_2515585.png
Page 6 of 10
Date: 12.07.1913
Physical description: 10
Seite v Tiroler VolZSblan 12. Juli 1913 Mokierte 9/^psN ^ Stunden nach Weißenstein. Jochgrim- mer Heubäder! Von Branzoll in 2 Stunden erreichbar. — Gasthaus „Krone'; Frau Anna Gallmetzer, Sternwirtin. Von Waidbruck täglich dreimalige Post- Verbindung, zu Fuß ab Haltestelle Kastel ruth in 2 Stunden. — Jakob Proßliner, Zollwirt, Halbweg; Gasthof „Lamm'. 2 Stunden von Bozen, 1/2 Stunde nach Kohlern. >^^»-4./ Wunderbare Aussicht auf das Etschtal. — Georg Plattner, Köhlhof. Sigmundskron. Martin

des Schiern. Bon Station Atzwang Ii/» Stunde. Schöne Lage. — Michael Kom- patscher, Windischwirt. 3n einer Stunde auf den aussichtsreichen Salten. Von Bozen 2 Stunden. — Ober« und Unterwirt. Gesunde herrliche Luft und vortreff- liches Trinkwasser. Von Bozen Omnibus fahrt. Zu Fuß 4 Stunden. — GasthofPost', Braunwirt, Gasthaus „Andreas Hofer', Brückenwirt, Bad Schürgau, Johann Groß, Wirt in Rabenstein, Stan. Egger, Wirt in Weißenbach (Pens). Berühmter Wallfahrtsort. Wunder- bare Lage inmitten dunkler

Oberrauch. ober Klausen. Schöne Wälder. Eigentum ^OUt) des Chorherrnstiftes Neustift. Bekannte Heilquellen. — Badgasthaus. Künstlerstädtchen am Eisak. Von dort s zahlreiche Ausflüge in die umliegenden Bsrg- gemeinden. — Gasthof „Goldene Rose'. — Traubenwirt. — Gasthof „Schlüssel'. — Sternwirt. — Rotadlerwirt. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. Von Bozen in 1^/Z Stunden erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. Schattige Wälder. Beliebter DUO ^slvM. Ausflugsort der Bozner. - Badgasthaus

Höhenkurort. Von dort in 4 Stunden auf Schwarzhorn. — Badgasthaus. St. Ulrich in Gröben. brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. Anstieg von Waidbruck oder Klausen. Vermut- liche Heimat Walthers von der Vogelweide.— Gasthaus „zur Krone'. °uf aussichtsreicher Höhe gegenüber f f Weißenstein. Aufstieg von Birchabruck oder Leifers. Von Bozen mit der Kohlererbahn nach Kohlern, durch schönen Waldweg in A/z Stunden nach Deutschnofen. — Brückenwirt. im Pustertale

Wälder. Von Leifers in 3'/, Stunden erreichbar. — Weißensteiner Gasthaus. Gasthaus des Herrn Chilar auf dem Wege nach Weißenstein (bei der 12. Station). 1 Stunde von Bozen. Von dort i/« Stunde 'ach Bad St. Isidor, in 1 Stunde nach Kohlern. — Gasthaus des Anton Zelger, Kofler. Bozen durchs wildromantische UjNvfEggental. Schöne Spaziergänge. Herrlicher Wald. Von Welschnofen nach Karersee 1 Stunde. Alois Kaufmann, Gasthof „Krone'. Meran. Herrlicher Ausblick auf das rebenreiche Burggrafen amt

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_08_1913/SVB_1913_08_06_8_object_2515804.png
Page 8 of 8
Date: 06.08.1913
Physical description: 8
Seite 8 Tiroler VolkLblatt 6. August 1913 5 WetieHte Somme^-M^rsfl^rgsovto. ^.v v 1 5^ Km^fsHtensrverts EZcrstHcr^efsr. Asskoin 3» 2 Stunden nach Weißenstein. Jochgrim- ' Von Waidbruck täglich dreimalige Post- mer Heubäder! Von Branzoll in 2 Stunden Z Verbindung, zu Fuß ab Haltestelle Kastel ruth in 2 Swnden. — Jakob Proßliner, Zollwirt, Halbweg; Gasthof „Lamm'. erreichbar. Sternwirtin. Gasthaus „Krone'; Frau Anna Gallmetzer, ober Klausen. Schöne Wälder. Eigentum ^)Uv vi) des Chorherrnstiftes

'. ^5'ße Jochgrimm. Aufstieg von Fon tane fredde, Weiß- und Schwarzhorn. — Haus des Peter Daldos und Josef Pernter („Weiße Rose'). Gesunde herrliche Luft und vortreff- liches Trinkwasser. Von Bozen Omnibus fahrt. Zu Fuß 4 Stunden. — GasthofPost', Braunwirt, Gasthaus „Andreas Hofer', Brückenwirt, Bad Schörgau, Johann Groß, Wirt in Rabenstein, Stan. Egger, Wirt in Weißenbach (Pens). ober Meran. Herrlicher Ausblick auf das rebenrelche Burggrafen amt. — Schloßwirtschast des Hans Condin. 2 Stunden von Bozen

auf den aussichtsreichen Salten. Von Bozen 2 Stunden. — Ober- und Unterwirt. 1 Stunde von Bozen. Von dort l/z Swnde nach Bad St. Isidor, in 1 Stunde nach Kohlern. — Gasthaus des Anton Zelger, Kofler. Eingang ins Eggental nach Karersee. — Gasthaus „Florkeller'. Asi?1l5pN Künstlerstädtchen am Eisak. Von dort zahlreiche Ausflüge in die umliegenden B^rg- gemeinden. — Gasthof „Goldene Rose'. — Traubenwirt. — Gasthof „Schlüssel'. — Sternwirt. — Rotadlerwirt. Alt-Bozner Sommerfrische. Endstation der Rittnerbahn. Ausgedehntes

, l/z Stunde nach Kohlern. Wunderbare Aussicht aus das Etschtal. — Geora Plattner. Köhlhof. Sigmundskron. UhU7 Martin Oberrauch. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. Von Bozen in 1^/z Stunden erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. Freienfeld. Aufstieg zum Stilffer Joch, von Josef Wieser. dort Uebergang nach Pens. — St. Ulrich in Gröben. brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. ^ Stunden ober Klausen. Sonnenwirtsgasthaus. Idyllische Lage

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/30_07_1913/SVB_1913_07_30_8_object_2515745.png
Page 8 of 8
Date: 30.07.1913
Physical description: 8
4 .0 Zentralbt^Lo««^Schuldo. 95'— S6 — 4 101'- 102 - Im „Rainerum' in Bozen find gut erhaltene Kinder-Theater-Kostüme billig zu verkaufen. Parterre-Wohnung U?»'' Garten — auch zu Kanzleizwecken sehr geeignet — zu vermieten. Rauschertorgaffe Nr. 2. Lehrmädchen ''a' Damen- gesucht. M. Thaler, Rauscher- sU)Ucwcicl wrgafse Nr. 13. 3. Stocka Gesitteter Knabe mit guter Schulbildung wird als Kastelruth. NZU ruth in 2 Stunden. — Jakob P Gasthof „Lamm'. Bon Waidbruck täglich dreimalige Post- zu Fuß ab Haltestelle

. Zu Fuß 4 Swnden. — GasthofPost', Braunwirt, Gasthaus „Andreas Hofer', Brückenwirt. Bad Schörgau, Johann Groß, Wirt in Rabenstein, Stan. Egger, Wirt in Weißenbach (Pens). ^17ns °ber Meran. Herrlicher Ausblick ^llvl auf das rebenreiche Burggrafen amt. — Schloßwirtschaft des Hans Condin. 2 Swnden von Bozen, »/» Stunde nach Kohlern. Wunderbare Aussicht auf das Etschtal. — Geora Plattner Köhlhof. Sigmundskron. Martin Oberrauch. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. Bon Bozen in 1^/z Stunden

Kastel- roßliner, Zollwirt, Halbweg; Künstlerstädtchen zahlreiche Ausflüge in die umliegenden B.rg- gemeinden. — Gasthof „Goldene Rose'. — Traubenwirt. — Gasthof „Schlüssel'. — Sternwirt. — Rotadlerwirt. Alt-Bozner Sommerfrische. Endstation lN. ^r Rittnerbahn. Ausgedehntes Pla teau mit abwechslungsreichen Spaziergängen. Durch Wälder und Alvenmatten zum Rittnerhorn A/z Stunden. — Gast- Haus „Thalegg'. Prachtvolle Aussicht auf dem Bozner Tal- kessel. — Klaushof u. Restauration Staffier. Anstieg

erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. bei Freienfeld. Aufstieg zum Stilfser Joch, von dort Uebergang nach Pens. — Gasthaus des Josef Wieser. St. Ulrich in Gröben. brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. ^ Stunden ober Klausen. Idyllische Lage. — ^v lV. S onnenwirtsgasthaus. Bon Bozen zu Fuß 2 Swnden. Wächst vor- züglicher Wein. — Steindlhof, Gasthaus Schwarz, Oberhauserwirt, Buschenhans. Bon Blumau in 2 Swnden. Ausgangspartie auf den Rosengarten. Bon

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/07_02_1894/SVB_1894_02_07_7_object_2442689.png
Page 7 of 16
Date: 07.02.1894
Physical description: 16
in Innsbruck. Fasten-Predigten vorräthig bei At. Auer A Go., vorm. I. Wohlgemuth Buchhandl. u. Buchdruck, in Bozen. Selbe werden auch auf Verlangen umgehend zur Ansich zugesendet. Wreitenoicher, Ar. M, Die Passion des Gattmenschen» Eine Reihe vvn Vortragen für die hl. Fastenzeit ^ Bde» 8«. I. Bd. XII 300 Z., II. Bd. XX, 554 S. 5 fl, 4') kr., mit Post 5 fl. 55 kr. Wust, Hr., Fasten - predigten. Herausgegeben von Karl Neumann. 2 Verb. Aufl. 8'. VI.. 638 S. 3 fl. 60 kr., init Post 3 fl. 75 kr. Gosta, Jos

, Aus dem Lebe« und Leiden des Herrn. Drei Cyclen von Vorträgen an gebildete Katholiken. 8°. XIII. 271 S. brosch. 93 kr., mit Post 1 fl. 3 kr. detto Gin Hranx um das Krenx. Eine Reihe von Homilien über die Passion des Herrn nach Matthäus. 8> VII. ^48 S. 1 fl 48 kr., mit Post 1 fl. 53 kr. Gorst, Zac., 8 Fasten-Predigten über das bittere Leiden und Sterben Jesu Christi. Ueberietzt von H. Scheid, 3. 5. Neue Ausgabe. 8°. XVI. 443 S. 2 fl. 99 kr. mit Post 3 fl. 1t tr Gosta, Ass., Himmelsstnfen. Borträge

für die Fastenzeit und Pmsionsvortrage. 8°. VIII, 227 S. 1 fl. 66 kr., mit Post 1 fl. 71 kr. i Iiessel, G„ Die Rechenschaft nach dem Tode. 8°. VI. 168 S. 88 kr., mit Post 98 kr. Iiesset, H., Der große Tag der Ernte. Fastenpredigten. 8°. 176 S. 86 kr., mit Post 96 kr. Der Kastenprediger. Cyclus vqn Predigten für die hl. Fastenzelt. 4. Jahrg. 1894. 2 fl. 48 kr., mit Post 2 fl. 58 kr. Der Fastenprediger. Jahrgang I—III. 8°. K 2 fl. 48 kr. mit Post 2 fl. o8 kr. Iuhlrott, Zos., Keine Snnde mehr. Fasten - Predigten

. Jahrgang I—IV. 8°. zus. 2 fl. t-0 kr., mit Post 2 fl. 70 kr. Hrönings. Jak., Die Leidensgeschichte unseres Herr« Jesu Thristi in 34 Kanzelvortragen. 2. verbesserte Aufl. 8°. XII. Z51 S. gebd. in Leinen mit Deckenpreffnng und Rothschn. 2 fl. 48 kr., mit Post 2 fl. 63 kr. Humppcnberg, v Ans., Ireih., Die steben Hanpt- snnden betrachtet im Gegensatz ?. bittern Passion des Herrn. 8°. VI. 92 S. 74 kr., mit Post 77 tr. detto Die Vollkommenheiten Gottes betrachtet im Miederschein des Leidens u. Todes Jesu

Christi. 8°. VI. 96 S. 74 kr., nnt Post 77 kr. Zöach, ZoH., Die Person uud das Merk Jesu Christi. 8°. 93 S. 74 kr., mit Post 77 kr. AierHeimer, ?. Worn. W., Ar., Der leidende Jesus. Fastenbetrachtungen 2. Aufl. 8°. VII. 128 S. 93 tr., mit Post 98 kr. äa Uontefeltre, ?. Hgo8tino, Jesus Christus und die christl. Mahrhett. 4 Aufl. 8°. IV 2v3 S. 1 fl. 40 kr., mit Post 1 fl. 45 kr. Hlagelschmitt, Keinr , Die letzten Morte d. sterbende« Erlösers. 7 Fastenprediglen. 8°. 128 S. 62 kr., mit Post 65 kr. Aorto

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/10_08_1907/SVB_1907_08_10_8_object_2542387.png
Page 8 of 10
Date: 10.08.1907
Physical description: 10
. Und doch ist es den daren beteiligten Persönlichkeiten gelungen, die erste staatliche Automobilpost in Europa am fest gesetzten Termine dem Verkehre zu übergeben, und man kann sagen, die Eröffnungsfeier gestaltete sich, wenn auch nicht zu einem prunkvollen und geräusch vollen, so doch zu einem sehr animierten Feste. Die hiesigen Festgäste verließen Dienstag mit dem Zuge 7 53 Uhr srüh Bozen und wurden in der Station Neumarkt erwartet und mittels einem neuen Post automobil zum Gasthof „zur Post' gebracht, wo bereits

die leitenden Persönlichkeiten versammelt waren. Gegen ^10 Uhr kamen zwei hübsch de- korierte Postautos angefahren; die Herren nahmen Platz und die Eröffnungsfahrt — Probefahrten wurden einige Tage vorher unternommen — begann, von Pöllersalven begleitet. An der Fahrt nahmen teil: Der Vorstand der k. k. Post- und Telegraphen- Direktion Herr k. k. Hofrat Dr. Trnka, Herr k. k. Postkommissär Dr. Wresounig aus Innsbruck, Herr Hostat Hoser vom Handelsministerium, welcher die Leitung der Veranstaltung übernommen

, welcher schon vorher einige Aufnahmen gemacht hatte, nahm auch hier am Platze ein Gruppenbild auf. Sodann fand im Gasthof „Goldenes Schiff' die Festtafe l statt. Während der Tafel ergriff Herr Sektionsche Wagner v. Jauregg zu einer kurzen Ansprache das Wort, welche mit einem Toast aus unseren Kaiser auSklang. Unterdessen war die Zeit soweit Vorge schritten, daß die Bozner Gäste zur Rückfahrt auf brechen mußten. Um ^4 Uhr wurde eines der Automobüe bestiegen und rasch ging es heimwärts. „ ^ ^ dem Bahnhof

Neumarkt, also nach 2 stündiger Fahrt, ein, gerade zeitig genug, daß der um 615 Uhr von dort abgehende Zug zur Weitersahrt benützt werden konnte. Hier kamen die Festgäste, welche am Morgen bei Herr- lichstem Wetter Bozen verließen, bei strömendem Regen an. Es erübrigt nur noch, von den Post automobils eine kurze Beschreibung zu geben. Die selben sind 6 Meter lang und 2 10 Meter breit; eder Wagen hat ein Gewicht von 3500 Kilogramm md saßt 130 Liter Benzin. Das Innere des Wagens ist für 17 bequeme

und eine Invasion würde auch außer Frage ge stellt werden, die ganze Nation von einem starken Land umgeben und physisch und moralisch gestärkt werden.' Das k. ^ österreichische Postsparkassen-Amt i« Wien besorgt den Geldüberweisungs-Verkehr sür Oesterreich in ähnlicher Weise wie die schweizerische Post den Postscheck- und Postgiro-Verkehr. ES sind in der Schweiz eine Anzahl offizielle Zahl stellen errichtet worden, welche die Einzahlungen zur Uebermittlung an die Postkonto-Jnhaber in Oesterreich entgegennehmen

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/13_08_1913/SVB_1913_08_13_8_object_2515863.png
Page 8 of 8
Date: 13.08.1913
Physical description: 8
Seite 8 TirolÄoltSbivN 13. August 1913 Weliekte KmpfsHterrsHVerts ^»crflkcr^rser. 3u 2 Stunden nach Weißenstein. Jochgrim- - Von Waidbruck täglich dreimalige Post- mer Heubädert Von Branzoll in 2 Stunden '> Verbindung, zu Fuß ab Haltestelle Kastel erreichbar. — Gasthaus „Krone'; Frau Anna Gallmetzer, I ruth in 2 Stunden. — Jakob Proßliner, Zollwirt, Halbweg; Sternwirtin. ! Gasthof „Lamm'. ober Klausen. Schöne Walder. Eigentum des Chorherrnstiftes Neustift. Bekannte Heilquellen. — Badgasthaus

herrliche Lust und vortresf- liches Trinkwasser. Von Bozen Omnibus fahrt. Zu Fuß 4 Stunden. — GasthofPost', Braunwirt, Gasthaus „Andreas Hofer', Brückenwirt, Bad Schörgau, Johann Groß, Wirt in Rabenstein, Stan. Egger, Wirt in Weißenbach (Pens). °ber Meran. Herrlicher Ausblick ^l.1M auf das rebenreiche Bmggrafen amt. — Schloßwirtschast des Hans Condin. 2 Stunden von Bozen, !/z Swnde nach Kohlern. Wunderbare Aussicht auf das Etschtal. — Geora Plattner. Köhlhof. Sigmundskron. NyZ-7 Martin Oberrauch

, in 1 Stunde nach Kohlern. — Gasthaus des Anton Zelger, Köster. Eingang ins Eggental nach Karersee. — Gasthaus „Florkeller'. Künstlerstädtchen am Eisak. Bon dort s zahlreiche Ausflüge in die umliegenden Berg gemeinden. — Gasthof „Goldene Rose'. — Traubenwirt. — Gasthof „Schlüssel'. — Sternwirt. — Rotadlerwirt. Alt-Bozner Sommerfrische. Endstation der Rittnerbahn« Ausgedehntes Pla teau mit abwechslungsreichen Spaziergängen. Durch Wälder und Alvenmatten zum Rittnerhorn A/z Stunden. — Gast- Haus „Thalegg

. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. Bon Bozen in Ii/z Stunden erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. bei Freienfeld. Aufstieg zum Stilfser Joch, von Josef Wieser. dort Uebergang nach PenS. -- Gasthaus des St. Ulrich in Gröben. brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. ^ Stunden ober Klausen. Idyllische Lage. — Svnnenwirtsgasthaus. Von Bozen zu Fuß 2 Stunden. Wächst vor- züglicher Wein. — Steindlhof, Gasthaus Schwarz, Oberhauferwirt

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/16_07_1913/SVB_1913_07_16_8_object_2515624.png
Page 8 of 8
Date: 16.07.1913
Physical description: 8
Mittelgebirge Prissian—Tisens—Völlan.— I. Dorfer. Kreuzwirt. Nals Von Bozen auf dem schattigen Nessel- brunner Steig in 2 Stunden er reichbar. Haltestelle der Rittnerbahn. — Gasthaus „Schluff'. don Jochgrimm. Ausstieg von Fon- tane fredde, Weiß- und Schwarzhorn. —Gast haus des Peter Daldos und Josef Pernter („Weiße Rose'). Gesunde herrliche Luft und vortreff- liches Trinkwasser. Von Bozen Omnibus fahrt. Zu Fuß 4 Stunden. — GasthofPost', Braunwirt, Gasthaus „Andreas Hofer', Brückenwirt. Bad Schörgau

. Gries. 2 Stunden von Bozen. Wall- fahrtsort zum hl. Kosmas u. Damian. — Mesner-Gasthaus. 2 Stunden ober Klausen. Wunderbare vVUflvUUll, Lage. — Gasthaus „Stern'. Tn einer Stunde auf den aussichtsreichen Salten. Von Bozen 2 Stunden. — Ober- und Unterwirt. 1 Stunde von Bozen. Von dort l/o Stunde nach Bad St. Isidor, in 1 Stunde nach Kohlern. — Gasthaus des Anton Zelger, Köster. Eingang ins Eggental nach Karersee. — SVUtvUUU. Gasthaus „Florkeller'. Von Waidbruck täglich dreimalige Post- Verbindung

, zu Fuß ab Haltestelle Kastel ruth in 2 Stunden. — Jakob Proßliner, Zollwirt, Halbweg; Gasthof „Lamm'. Künstlerstädtchen am Eisak. Von dort s zahlreiche Ausflüge in die umliegenden Berg gemeinden. — Gasthof „Goldene Rose'. — Traubenwirt. — Gasthof „Schlüssel'. — Sternwirt. — Rotadlerwirt. Alt-Bozner Sommerfrische. Endstation der Rittnerbahn. Ausgedehntes Pla teau mit abwechslungsreichen Spaziergängen. Durch Wälder und Alpenmatten zum Rittnerhorn 3^/z Stunden. — Gast- Haus „Thalegg'. Prachtvolle

. ^ Freienfeld. Aufstieg zum Stilsser Joch, von dort Uebergang nach Pens. — Gasthaus des Josef Wieser. St. Ulrich in Gröben. ^-« MWaid! brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. ^ Stunden ober Klausen. Idyllische Lage. — Sonnenwirtsgasthaus. Von Bozen zu Fuß 2 Stunden. Wächst vor- züglicher Wein. — Steindlhof, Gasthaus Schwarz, Oberhauserwirt, Buschenhans. Von Blumau in 2 Stunden. Ausgangspartie auf den Rosengarten. Von Klausen in l^/z Stunde erreichbar. Aufstieg

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/27_08_1913/SVB_1913_08_27_8_object_2515983.png
Page 8 of 8
Date: 27.08.1913
Physical description: 8
nach Karersee. — NUi.vUUU. Gasthaus „Florkeller'. j Bon Waidbruck täglich dreimalige Post- - Verbindung, zu Fuß ab HaltestelleKastel- - ruth in 2 Stunden. — Jakob Proßliner, Zollwirt, Halbweg; ^ Gasthof „Lamm'. Künstlerstädtchen am Eisak. Bon dort zahlreiche Ausflüge in die umliegenden B^rg- gemeinden. — Gasthof „Goldene Rose'. — Traubenwirt. — Gasthof „Schlüssel'. — Sternwirt. Rotadlerwirt. Alt-Bozner Sommerfrische. Endstation der Rittnerbahn. Ausgedehntes Pla teau mit abwechslungsreichen Spaziergängen

- und Schwarzhorn. — Gast haus des Peter Daldos und Josef Pernter („Weiße Rose'). Gesunde herrliche Luft und Vortreff- liches Trinkwasser. Von Bozen Omnibus fahrt. Zu Fuß 4 Stunden. — GasthofPost'', Braunwirt, Gasthaus „Andreas Hofer', Brückenwirt. Bad Schörgau, Johann Groß, Wirt in Rabenstein, Stan. Egger, Wirt in Wetßenbach (Pens). °ber Meran. Herrlicher Ausblick auf das rebenreiche Burggrafen amt. — Schloßwirtschast des Hans Condin. 2 Stunden von Bozen, l/z Stunde nach Lohlern. Wunderbare Aussicht

auf das Etschtal. — Georg Plattner. Köhlhof. eine Stunde. — und Sigmundskron. NhAk' Martin Oberrauch. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. Bon Bozen in 1^/z Stunden erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. bei Freienfeld. Aufstieg zum Stilfser Joch, von dort Uebergang nach Pens. — Gasthaus des Josef Wieser. St. Ulrich in Gröden. brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. 2 Stunden ober Klausen. Sonnenwirtsgasthaus. Idyllische Lage. — Bon Bozen zu Fuß

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/09_07_1913/SVB_1913_07_09_8_object_2515566.png
Page 8 of 8
Date: 09.07.1913
Physical description: 8
täglich dreimalige Post- AvUs1t511 Uli/. Verbindung, zu Fuß ab Haltestelle Kastel ruth in 2 Stunden. — Gasthof „Lamm'. Alt-Bozner Sommerfrische. Endstation Hllvll^ttsl^tll. her Rittnerbahn. Ausgedehntes Pla teau mit abwechslungsreichen Spaziergängen. Durch Wälder und Alvenmatten zum Rittnerhorn 3^/z Stunden. — Gast- Anstieg von Waidbruck r>der Klausen. Vermut- ^U^N. liche Heimat Walthers von der Vogelweide. — Gasthaus „zur Krone'. Beliebter Ausflugsort. Von ^vllllllll^l^l Bozen mit der Ueberetscher

- bahn nach Eppan. dann 2/4 Stunden durch Wald. — Gast haus des Alois Sparer. Bozen auf dem schattigen Nessel- ^>l1^l11l1H^1t. brunner Steig in 2 Stunden er reichbar. Haltestelle der Rittnerbahn. — Gasthaus „Schluff'. ^ Jochgrimm. Aufstieg von Fon- ^/lUll^tN tane fredde, Weiß» und Schwarzhorn. —Gast haus des Peter Daldos und Josef Pernter «„Weiße Rose'). Gesunde herrliche Luft und Vortreff. >^Ul 1tl1)^t1t. lichesTrinkwasser. Von Bozen Omnibus fahrt. Zu Fuß 4 Stunden. — GasthofPost'. Braunwirt

, Gasthaus „Andreas Hofer', Brückenwirt. Bad Schörgau, Johann Groß, Wirt in Rabenstein, Stan. Egger, Wirt in Weißenbach (Pens). Sigmundskron. NhS7 Martin Oberrauch. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. v^ttHNlll. Von Bozen in N/z Stunden erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. St. Ulrich in Gröben. LanL^.ÄW.T brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. Teis. 2 Stunden ober Klausen. Sonnenwirtsgasthaus. Idyllische Lage. — Von Bozen zu Fuß 2 Stunden

auf dem Wege nach Weißenstein (b ei der 12. Station). Bozen durchs wildromantische Egqental. Schöne Spaziergänge. Herrlicher Wald. Von Welschnofen nach Karersee 1 Stunde. Alois Kaufmann, Gasthof „Krone'. Dad Cavalmite im Ateimstcrte. Eröffnung am 13. Juni 1^3. TÜAlich ZIvetmalige PostVerbindung. dreimcrt tcrgtieh. Trink- und Badekur von den besten Aerzten, besonders für blutarme, maq-n- und nervenleidende Personen empfohlen. Schöne Wälder in nächster Nähe, sowie wind- und staubfreie Laqe. Prompte und gute

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/16_08_1902/SVB_1902_08_16_3_object_2524961.png
Page 3 of 8
Date: 16.08.1902
Physical description: 8
Reichsratsabgeordneten und der ganzen Zentrums partei das vollste Vertrauen votiert und die Ver sammlung mit einem begeisterten Hoch auf dieselben, auf Msgr. Trenkwalder. sowie auf Kaiser und Papst geschlossen. Luserna, 12. August. Eine Schlamperei ist das sicher zu nennen, wie wir jetzt betreffs der Post bedient werden. Jeder Mensch glaubt nämlich, der kürzeste Weg von Trient nach Luserna sei durch daß Valsuganatal nach Caldonazzo und von dort direkt nach Luserna. Da hat die k. k. Post 'aber doch einen ganz anderen — näheren

?? — Weg entdeckt, nämlich: Trient, Roveredo—Calliano, Fol gereit, Lavarone—Caldonazzo, Luserna. Auf dem ersten Wege braucht ein Brief vonTrient bis hieher dreiviertel Tage, aus dem zweiten Wege — die Post kann sich ein Patent geben lassen darauf — 3 bis 4 Tage! Unsere Gemeinde hat sich mein-s Wissens doch vor einiger Zeit bei der k. k. Post- direktion beschwert — vergebens. — Bei uns hier wird Heuer ein ausgezeichnetes Jahr. Der Gesund heitszustand ist sehr gut. Neulich wurde die Jagd

sind wir Vintschger sehr glücklich. Wenn auch Hochgewitter kommen, zeigten sie sich bisher doch in mildester Form; kein Hagel, kein Wolkenbruch, kein Gußregen, kein Blitzschlag, der Donner sehr schwach, so ziehen sie lammfromm vorüber und lassen eine frische Luft und die von Regen erquickten Felder Zurück. Kein Mensch ge denkt eine solche milde Hochgewittersaison. Hbervintfchgau, 10 August. Heute sand in Burgeis, „Gasthof zum Mohren', eine Sitzung statt, an der die Gemeinden Obervintschgaus zahlreich beteiligt

reicher Inschrift. Die Kirche war sestlich geziert und gedrängt voll Leute. Selten hörten wir auch eine so sinnreiche, geistvolle und erhebende Primiz- predigt, wie die des hochw. ?. Lorenz Thöny 0. v. Bozen, eines gebürtigen Haiders. Der hervor ragende Kanzelredner behandelte den Text: „Der katholischer Priester als barmherziger Samaritan der leidenden Menschheit'. Schön spielte die Musik, der Kirchenchor war ebenfalls musterhaft. Das Festmahl im Gasthof „Zum Lamm' bot das Beste in Speise und Getränk

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/24_01_1894/SVB_1894_01_24_7_object_2443040.png
Page 7 of 8
Date: 24.01.1894
Physical description: 8
. Eine Reihe von Vortragen für die hl. Fastenzeit 2 Bde. 8°. I. Bd. XII. 300 S., II. Bd. XX. 554 S. 5 fl. 40 kr., mit Post 5 fl. 55 kr. Wust, Hr., Fasten - predigten. Herausgegeben von Karl Neumann. 2 Verb. Aufl. 8°. VI. 688 S. 3 fl. 60 kr., mit Post 3 fl. 75 kr. Gosta, Jos., Aus dem Leben und Keiden des Herr«. Drei Cyclen von Vorträgen an gebildete Katholiken. 8°. XIII. 271 S brosch. 93 kr. ,mit Post 1 fl. 3 kr. detto Gin Kran? um das' Kreux. Eine Reihe von Homilien über die Passion des Herrn

nach Matthäus. 8°. VII. /48 S. 1 fl. 48 kr., mit Post 1 fl. 53 kr. Aiessel, K„ Die Rechenschaft nach dem Tode. 8°. VI 168 S. 88 kr., mit Post 98 kr. . Der Fastenprediger. Cyclus von Predigten für die hl. Fastenzeit. 4. Jahrg 1894. 2 fl. 48 kr., mit Post 2 fl. 58 krt Gumppenöerg, v. Ans., IreiH., Die steben Haupt- fünden betrachtet im Gegensatz ?. bitter« Passion des Herr«. 8°. VI. 92 S. 74 kr., mit Post 77 kr. detto Die Vollkommenheiten Gottes betrachtet im Miederschein des Leidens n. Todes Ief« Christi

. 8«. VI. 96 S. 74 kr., mit Post 77 kr. Aierheimer, ?. Wern. M, Ar., Der leidende Iefns. Fastenbetrachtungen 2. Aufl. 8°. VII. 128 S. 93 kr., mit Post 98 kr. äs l^ontefeltre, ?. Agogtino, Iefns Christus und die christl. Wahrheit. 4. Aufl. 8°. IV. 2o3 S. 1 fl. 40 kr,, mit Post 1 fl. 45 kr. Wagelschmitt, Keinr., Die letzten Morte d. sterbende« Erlösers. 7 Fastenpredigten. 8°. 128 S 62 kr, mit Post 65 kr. Aotlneißer, I, Predigten auf die Sonn- u. Festtage des Kirchenjahres m. einem Anhange von Sakraments und Fastenpredigten

. 3. vermehrte und verbesserte Aufl 8°. XIV. 544 S. 2 fl. 96 kr., mit Post 3 fl. 11 kr. Schmülling, Hh., predigten für die Fastenzeit. 3 Aufl. 8°. 618 S. 3 fl. 72 kr, mit Post 3 fl. 87 kr. Wöyr, Loh., Gottes Eigenschaften geoffenbart im Leiden uns. Heilandes. 7 Fastenpredigten. v«>. 82 S. 50 kr., mit Post 53 kr. Zöllners, Jok. ßv, KreuzWeg-predigten. 14 Kanzel- Vorträge für die HI. Fastenzeit. 8°. 172 S. 93 kr., mit Post 9V kr.

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/01_06_1910/SVB_1910_06_01_5_object_2551229.png
Page 5 of 8
Date: 01.06.1910
Physical description: 8
der Post. Die absolvierten Obergym nasialschüler Josef Francescotti in Rovereto, Viktor Bichterle in Biala und der Oberrealschüler Rudolf Scherer in Klagenfurt wurden zu Postamtsprakti- kanten für den Dienstbereich der k. k. Post- und Telegraphenbirektion in Innsbruck ernannt und den k. k. Post- und Telegraphenämtern Lienz, Inns bruck II bezw. Ala II zur Dienstleistung zugewiesen. Neue Vvstablage. Am 1. Juni 1910 tritt in Hohlen, politischer Bezirk Bozen (Umgebung), eine k. k. Postablage

mit der Benennung Hohlen (Fontane fredde) in Wirksamkeit, die mit dem zu ständigen k. k. Post- und Telegraphenamte Fontane fredde durch eine wöchentlich zweimal (Dienstag und Freitag) nach folgender Kursordnung verkeh- rende Fußbotenpost: Hohlen, Postablage ab 3 Uhr nachmittags, Fontane fredde, Postamt an 3 Uhr 45 Min. nachmittags, Fontane fredde, Postamt ab 4 Uhr 15 Min. nachmittags, Hohlen, Postablage an 5 Uhr, verbunden wird. Dem Postbezirke der neuen Postablage gehören an: a) als Ortsbestell bezirk

: die Fraktionen Hohlen, Hinterhohlen und die Rotte Eiche (Aicha, Eichberge) sowie die Einzel höfe Steinhaus, Stimpfl. Schmieder, Guradin, Ebner, Biegelberger und Stampfer; b) als Außen bezirk: die Einzelhöfe Woller, Gsalber und Samml- bach. Mit dem Zeitpunkte der Errichtung der Post ablage, wird die Rotte Eiche (Aicha, Eichherge) auS dem Postbezirke des derzeit zuständigen k. k. Post- und Telegraphenamtes Branzoll ausgeschieden und dem k. k. Post- und Telegraphenamte Fontane fredde zugeteilt. Vostbotenfahrten

. Vom 1. Juni 1910 an gefangen, verkehrt die bisher nur in der Zeit vom 1. Juni bis einschließlich 15. September jeden Jahres zwischen dem k. k. Post- und Telegraphenamte in Sexten und dem k. k. Post- und Telegraphenamte bezw. dem Bahnhofe in Jnnichen geführten Post botenfahrt auf den bezeichneten Strecken ganzjährig nach folgender Kursordnung: 315 Uhr nachmittags ab Sexten, Postamt, an 6 30 Uhr nachmittags, 4 Uhr nachmittags an Jnnichen, Postamt, 4-05 ab Jnnichen, Postamt, 415 an Jnnichen Bahnhos

der Landbriefträgerdienst zur Einführung. Mit dem Zeitpunkte der Aktivierung des Postamtes, das ist mit 31. Mai 1910 wird die gegenwärtig in Kastelbell bestehende Postablage sür die Dauer der Wirksamkeit des Sommerpost amtes aufgelassen. Die oben genannten, dem Post bezirk des neuen Amtes zugewiesenen Objekte werden gleichzeitig aus dem Postbezirke des Postamtes in Latsch ausgeschieden. Sendungen an Adressaten in in den obenerwähnten Ortschaften und Einzeln höfen sind daher vom Tage der Eröffnung des Postamtes Kastelbell angesangen

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/23_06_1923/SVB_1923_06_23_6_object_2541334.png
Page 6 of 8
Date: 23.06.1923
Physical description: 8
. Er war vor Jahren Redakteur des „Tiroler Volksblatt' in Bozen und später der „Tiroler Post' in Innsbruck. — Im Bozner Versorgungshaus ver schied am 21. ds. Herr Josef Figl, gewesener Bau mann, im Alter von 80 Jahren. Die Beerdigung findet am Samstag um 4^ Uhr nachmittags statt. — Am 22. ds. starb in Bozen-St. Johann Frau Maria Witwe Kaufmann, geb. Flarer, Haus besitzerin, im Alter von 84 Jahren. Die Beerdi gung findet am Sonntag, den 24. ds., um 3 Uhr nachmittags statt. — In Obermais verschied Herr Josef

sehr dringlich ist, wurde der Vortrag auf Dienstag, den 26. Juni, um 8 Uhr abends, festgelegt. Derselbe findet im Saale des Gasthauses zur „Post' in Gries statt und ergeht hiezu die freundliche Ein ladung. Rückgang der Arbeitslosigkeit in Osterreich. ! ),''e die „Korrespondenz Herwei' berichtet, betrug die Zahl der Arbeitslosen in Österreich Ende des Monats Februar dieses Jahres 167.418. Am 15. Mai wurden 122.355 Arbeitslose gezählt und bis Ende Mai ist die Zahl der Arbeitslosen auf 109.01 Z gesunken

findet am Sonntag, den 24. ds. in Neschen statt. Um ^9 Uhr vormittags ist Delegiertenversammlung im Gasthof „Reschen- Scheideck'; um 11 Uhr vormittags gemeinsames Mittagmahl im Gasthof „Reschen-Scheideck' (pro Person Lire 6.50 ohne Getränk); um 12 Uhr mit tags Schauübung der freiwilligen Feuerwehren von Neschen und Graun; hernach gemütliche Zusammen- 2 3. Juni 1923 kuuft im Gröttenwalde beim Waldfest der freiwilli gen Feuerwehr Neschen. Artillerieschießübungen in der Sterzinger Ge. gend

Prantl, Nals, David Hehl, Ris- fian, Josef Pixner, St. Leonhard. An Stelle dÄS verstorbenen Ausschußmitgliedes Daniel Klotz, Ober- mais wurde über Antrag der dortigen Feuerwehr Alois Gutweniger, Obermais in den Verbandsaus schuß gewählt. — Nach der Delegiertensitzung wurde im Gasthof „Theiß' ein gemeinsames Mittagmahl eingenommen. Hernach fand um 3 Uhr nachmittags eine Schauübung der Feuerwehr Lana statt, wobei besonders deren Motorspritze Interesse erregte. Nach der Übung führte der Kommandant

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/23_02_1924/SVB_1924_02_23_6_object_2542541.png
Page 6 of 8
Date: 23.02.1924
Physical description: 8
des Gesangvereines, hauptsächlich der Chor „Eine noble Gesellschaft', bei welchem die Sän ger kostümiert als Lumpen austraten und meh rere Lokalwitze in Knüttelversen vortrugen, ernteten tosenden Beifall, nicht minder das hu moristische Terzett „Dr. Rabitus und fein Patient'. Nach Abwicklung des Programmes wurde dem Tanze gehuldigt. ' Der Gasthof „Stemberger' i«^ Sexten geschlossen. Wie uus mitgeteilt wird, soll der im In- und Aus land wohlbekannte Gasthof „zur Post' in Sexten über behördlichen Auftrag

noch nicht «beschlossen sein, es sind sogar weitere bedeutende Preiserhöhungen zu gewärtige«. Ebenso sind die Zuckerpreise, infolge des Zustandekommens einer gegenseitigen Vereinbarung unter den italienischen Zuckerfabriken in letzter Zeit um zirka 40 Cent, per Kilogramm gestiegen und haben somit ihre normale Höhe wieder erreicht. Ein neuerliches Zurückgehen ^r Zuckerpreise dürfte kaum eintreten, eher dürfte noch ein leichtes Anziehen zu gelvärtigen sein. w. Schulgelder und Taxen. Die Grazer „Tages post' erinnert

geschlossen worden sein. Der alte, dir Familie Stemberger gehörige Gasthof wurde ini Kriege durch mehrere Granatvolltreffer gänzlich zerstört und ist erst kürzlich neu ausgebaut- worden. Der „Plccolo Posta' und der Kälterer Kaltern, den 2O. Februar. Der „Piccolo Posto' hat wiederholt gemeine Anwürfe der Verleumdung gegen den Ortsseel» sorger Dekan Hueber gebracht, ohne daß er einer Widerlegung gewürdigt wurde. In Nr. 12 vom 16. Februar le^t das Blatt dem Dekor» geradezu eine Majestätsbeleidigung zur Last

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/27_01_1894/SVB_1894_01_27_4_object_2443056.png
Page 4 of 8
Date: 27.01.1894
Physical description: 8
des Gottmeuschen. Eine Reihe von Vortragen für die hl. Fastenzeit 2 Bde. 8°. I. Bd. XII 300 S., II. Bd. XX 554 S. 5 fl. 40 kr., mit Post 5 fl. 55 kr. Wuss, Gr., Fasten - Predigten. Herausgegeben von Karl Neumann. 2 Verb. Aufl. 8°. VI. 6W S. 3 fl. 60 kr., mit Post 3 fl. 75 kr. tzostcr, Aos., Ans dem Keben nnd Heiden des Herrn. Drei Cyclen von Vorträgen an gebildete Katholiken. 8°. Xlll. 271 S. drosch. 93 kr., mit Post 1 fl. 3 kr. detto Gin Hranx nur das Kreuz. Eine Reihe von Homilien über die Passion des Herrn

nach Matthäus. 8°. VII. ::48 S. 1 fl 48 kr., mit Post 1 fl. 53 kr. Iiessel, H„ Die Rechenschaft «ach dem Tode. 8°. VI. 166 S. 88 kr., mit Post 98 kr. Aiejsel, H., Der große Tag der Ernte. Fastenpredigten. 8°. VI 176 S. 86 kr., mit Post 96 kr. Der Fastenprediger. Cyclus von Predigten für die hl Fastenzeit. 4. Jahrg 1894. 2 fl. 48 kr., mit Post 2 fl. 58 kr- Hrönings. Dak., Die Leidensgeschichte unseres Herr« Jesu Christi in 34 Kanzelvorträgen. 2 verbesserte Aufl. 8°. Xll. 351 S. gebd. in Leinen

mit Deckenpressung und Rothschn. 2 fl. 48 kr., mit Post 2 fl. 63 kc. Humppenberg, v Ans., Ireih., Die steben Haupt- fünden betrachtet im Gegen sah x. bittern Passio« des Herrn. 8°. Vl. 92 S. 74 kr., mit Post 77 kr. detto Die Vollkommenheiten Gottes betrachtet im Miederschei» des Leidens ». Todes Jesu Christi 8°. VI. 96 S. 74 kr., mit Post 77 kr. Zbach, Joh., Die Person und das Merk Jesu Christi. 8°. 93 S. 74 kr., mit Post 77 kr. Lierheimer, ?. Wern. W., Dr., Der leidende Jesus- Fastenbetrachtungen. 2. Aufl

. 8°. VII. 128 S. 93 kr., nm Post 98 kc. lla Uontvfeltre, P.Hgostino, Jesus Christus und die christl. Wahrheit. 4. Aufl. 8°. IV. 253 S. 1 fl. 40 kr , mit Post 1 fl. 45 kr. Hlagelschmiit, Keinr , Die letzte» Worte d. sterbenden Erlösers. 7 Fastenpredigten. 8°. 128 S 62 kr., mit Post 65 kr. - In Stillendorf ist echter Areuzbichler (in Gebinden) zu verkaufen: Jahrgang 1883 (weiß) per Hectoliter 110 st. Jahrgang 1890 (roth) per Hectoliter 80 fl. ^ Unter 1 Hectoliter wird nicht abgegeben. ^ Hiezu

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/23_07_1902/SVB_1902_07_23_7_object_2524846.png
Page 7 of 8
Date: 23.07.1902
Physical description: 8
. Kam» 22. Juli. (K.-B.) Kardinal Ledochowski ist heute früh gestorben. Paris, 22. Juli. (K.-B.) Die Blätter melden, daß eine päpstliche Enzyklika über die Durch führung des Vereinsgesetzes in Frankreich bevor stehe und daß die Konservativen beabsichtigen, nach deren Erscheinen Volksversammlungen in ganz Frankreich zu veranstalten. LiterarischeS. Echo ans Afrika, illustrierte katholische Monatsschrift. Preis jährlich für Österreich ohne Post T 1, mit Post T 1.20, für Deutschland ohne Post

U 1, mit Post 1.20, für die Schweiz und die Länder des Welpostvereins ohne Post I'r. 120, mit Post?r. 1.50. Kleine Afrika-Bibliothek. Unterhaltendes und Belehrendes zur Förderung der Liebe zu unseren ärmsten schwarzen Brüdern und Schwestern. Die „Kleine Afrika-Bibliothek', von der St. Petrus Claver-Sodalität herausgegeben, erscheint am 15. jeden Monats im Umfange von 32 Kleinoktavseiten in deutscher und italienischer Sprache. Preis jährlich für Österreich ohne Post 60 k, mit Post 80 k, sür Deutschland

ohne Post 50 mit Post 70 für die Schweiz und die Länder des Weltpostvereins ohne Post 80 deut., mit Post ?r. 1. Einzelne Hefte 10 k — 10 — 10 vont. Der „Deutsche Hansschatz' und die „Alte «nd Urne Welt' liegen in ihren neuesten, reich illustrierten Nummern vor und empfehlen sich wegen ihres gediegenen Lesestoffes für alle Lesekabinette, Vereinsstuben und Sommerfrischen. Beide Zeit schristen können durch die Buchhandlung Auer & Comp. in Bozen bezogen werden. Kriefkaste« der Redaktion. An «tehrere. Wegen

. Versende täglich per Post-Nachnahme franko in 5 Kilo- Körbchen! Prima geräuchertes Ochsenfleisch . 5 e 70 K „ „ Kalbfleisch . . 5 L 60 K Bitte zu probieren und Sie werden dann mehr beziehen!! N. Banmann, Nr. 12, Selcher in Bobowa in Galizien. Bürgerliche Familie sucht zum baldigen Eintritte ein solides, fleißiges Z5 ienstnräöiHen vom Lande, welches gut kochen kann und alle Haus arbeiten verrichtet, bei guter Entlohnung. Anfragen bei der Expedition dieses Blattes.

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_01_1910/SVB_1910_01_26_6_object_2550073.png
Page 6 of 10
Date: 26.01.1910
Physical description: 10
und zu einem Drittel für den italienischen Landesteil zu verwenden. In Gemäßheit des dem Landesausschuffe außerdem erteilten Auftrages, über die Verwendung Bericht zu erstatten, ist dieser Bericht zusammen gestellt worden und er enthält jene Gemeinden und Konkurrenzen, welche aus dem zur Verfügung ge stellten Kredite Unterstützungen bewilligt erhielten: Post 3: Gemeinde Ülten: Neuherstellung deS Marauntalweges. Kosten: 37.489 Kr.; bewilligt 10.000 Kc., bisher angewiesen 10.000 Kr. Post 4: Fraktion Pardell

(Gemeinde Latzfons): Herstellung eines Verbindungsweges zur ärarischen Bergwerksstraße im Tinnebachtale bei Klausen. Kosten: 17.489 Kr.; bewilligt 5300 Kr., bisher angewiesen 3100 Kr., noch anzuweisen 2200 Kr. Post 5: Gemeinde Sarntal: Umlegung und Ausgestaltung des Zufahrtsweges von der Fraktion Windlahn zur Sarntaler Konkurrenz straße. Kosten 17.000 Kr.; bewilligt 4800 Kr., bis her angewiesen 2597 Kr. 72 Heller, noch anzu weisen 2202 Kr. 28 Heller. Post 6: Fraktion Tils (Gemeinde Pfeffers berg

): Herstellung eines Fahrweges nach Brixen. Kosten 35.000 Kr.; bewilligt 5400 Kr., bisher an gewiesen 596 Kr. 73 Heller, noch anzuweisen 4803 Kr. 27 Heller. Post 7: Eggental—Welsch nofen — Vigo di Fassa: Straßenkonkurrenz, Deckung deS De fizits sür die Erhaltung der Konkurrenzstraße per 1906/07 im Betrage von 22.000 Kr. Bewilligt 5000 Kr., bisher angewiesen 5000 Kr. Post 10: Enneberger Straßenkon kurrenz: Beitrag zu den außerordentlichen Er- Haltungskosten per 1909. Kosten: 18.000 Kr.; be willigt 3000

Kr., bisher angewiesen 3000 Kr. Post 11: Gemeinde Kastelruth: Rekon struktion und teilweise Umlegung des Seiser Alpen weges. Kosten: 35.000 Kr.; bewilligt 5000 Kr., noch anzuweisen 5000 Kr. Posten 23: Gemeinde Briren: Wegbau Brixen—Schabs. Kosten zirka 50.000 Kr.; bewilligt 6000 Kr., bisher angewiesen 6000 Kr. Post 28: Gemeinde Jenesien: Anlegung eines Gemeindeweges in der Fraktion Afing. Kosten: 24.000 Kr.; bewilligt 8500 Kr., bisher angewiesen 5113 Kr., noch anzuweisen 3378 Kr. Post 29: Defregger

Straßenkomitee: Ausbau der Straßenstrecke St. Jakob—Weiler Brüggen. Kosten 7200 Kr.; bewilligt 2000 Kr., bisher angewiesen 2000 Kr. Post 42: Stadtgemeinde Meran: Bau der Wegstrecke Thurnerhos—Walknerhof. Kosten: 41.000 Kr.; bewilligt 12.553 Kr., noch anzuweisen 12 553 Kr. Post 43: Gemeinde Platt-PfelderS: Herstellung eines Fahrweges. Kosten: 83.000 Kr.; bewilligt 29.225 Kr. Post 44: Enneberger Straßen-Kon kurrenz: Abräumung eines Felssturzes bei Montal. Bewilligt 1000 Kr., bisher angewiesen 1000

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_02_1908/SVB_1908_02_12_5_object_2543932.png
Page 5 of 8
Date: 12.02.1908
Physical description: 8
. — Die heutige Ver sammlung der hiesigen Tiroler Volksbund-Gruppe im Gasthos: „zum Rößl' war befriedigend , besucht. Es sprachen Herr Oberpostverwalter Psenner und Religionslehrer hochw. Herr Nicolussi; beide aus Bozen. Nachdem Dr. Lumper die Wahl eines Ob- Mannes abgelehnt, wurde Herr Karl Psenner, Kauf- Mann hier, und, Herr Hans Praxmarer, Gasthof, besitzer, gewählt, > und zwar ersterer als Obmann, letzterer als Stellvertreter. Neumarkt, 10. Februar. Am vergangenen Sonntag, spät abends, entstand

, und nach allseitiger, herzlichster Be- glückswünschung der beiden Ausgezeichneten, sand die offizielle Überreichung der Dekorationen ihren vorläufigen Abschluß., — Um 12 Uhr mittags ver sammelten sich dann sämtliche Festesteilnehmer samt den Angehörigen des Herrn Hechensteiner im Saale des Gasthofes „Post' zu einem gemeinsamen Essen, bei welcher Gelegenheit noch verschiedene „Glück auf!' und „Hochs!' auf die Jubilanten ausgebracht wurden. Selbstverständlich ertönten auch verschiedene schöne Bergmannslieder

, zu welchen Herr Hechensteiner jun. die Begleitung besorgte. Küche und Keller des Gasthofes „Post' leisteten Vorzügliches und erst in vorgerückter Abendstunde löste sich nach köstlich vergnügtem und gemütlich verlebten Nachmittag -die Gesellschaft in heiterster Stimmung. Der lustige und srohe Nachmittag charakterisierte so trefflich den Beginn des Liedes: Der Bergmann ist 'ne lustige Haut. — Am gleichen Tage wurden im Lokale des hiesigen Katholischen Arbeitervereines zwei lustige Fastnachtsstücke zum besten

abends, findet im Piussaale die Wocheüversammlnng statt. Mitglieder und Gesinnungsgenossen find zu zahlreichem Erscheinen freundlichst eingeladen. Die Borsteynng. Nou der k. k. Post. Bei dem k. k. Post- amte Branzoll gelangt mit 16. Februar 1908 sür die Gemeinde Matten mit Ausnahme der im Post bezirke des Postamtes Auer verbleibenden! Rotten Stadl, Piglon und Gmund.ein ganzjähriger Land- brieftragerkurs und zwar mit täglicher (Sonntag ausgenommen) Begehung zur Errichtung. ,1 Die Fasching«-Redertafel

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_02_1902/SVB_1902_02_15_2_object_2523904.png
Page 4 of 16
Date: 15.02.1902
Physical description: 16
des im hiesigen Gesellentheater schon öfters aufgeführten Dramas: „Die hl. Nothburga'. — Morgen, Mittwoch, nach mittags, 4 Uhr, erfolgt die Beerdigung der Frau Witwe Christine Prinoth. Wittelvinschgau, 10. Februar. Der Schnee ist bis 15 Centimeter zurückgegangen. Der ganze Verkehr (Post- und Frachtfuhrwerk) wird gegen wärtig mittelst Schlitten bewältigt. Seit Ansang der Sechzigerjahren hat es hier keinen solchen Schnee gegeben, und' die alten zierlichen Land schlitten wurden theils aufgehackt, theils fielen

auch nur ein Wirt ver zweifeln wollte, und ist erst kürzlich ein Gasthof, ohne Zubehör, um 15.0Y0 — nicht Kronen — ver steigert worden. Wer sorgt denn für das Ein kommen der Wirte? Fremde sind im Winter keine zu sehen, im Sommer nicht gar viele. Lassen wir halt auch Bauern selber reden. Ein alter Bauer, . G. St., erzählte kürzlich: „In unserem Thale, in einer Gemeinde von 600 bis 700 Seelen, war früher ein Wirt, und dieser verbrauchte kaum drei Ähren — nicht Hekto — Wein jährlich, so dass sich die Bauern

. Nach einigen Tagen Verkehrsstörung trat in der vergangenen Woche in Ulten wieder regelmäßiger Post- und Frachtenver kehr ein. In Hinterulten misst der Schnee über einen Meter; an den höher gelegenen Orten sogar einen Meter und 50 Centimeter. — In St. Pan- kraz hielten Katecheten und Lehrer aus dem Ulten- thale im Schulhause dortselbst eine Conferenz, an welcher 13 Lehrpersonen aus Ulten und zwei aus Pawigl sich betheiligten. Den katechetischen Vortrag hielt der hochw. Herr Anton Grüner, Expositus in St. Moriz

des selben. Ernennungen bet der k. k. Post. Der Handelsminister hat die Baucommissäre Rudolf Suchomel und Franz Maaß zu Bauobercommissären, ersteren für den technischen Dienst der Post- und Telegraphen-Direction in Linz, letzteren sür jenen der Post- und Telegraphen-Direction für Tirol und Vorarlberg ernannt. Das k. k. Handelsministerium hat dem k. k. Postoberofficial Alois Mlinek in Innsbruck eine Postcontrolorstelle daselbst verliehen. Promotion in Innsbruck. Der hochwürdige Herr Ladislaus Zyla

21