893 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/17_10_1903/SVB_1903_10_17_6_object_2527416.png
Page 6 of 12
Date: 17.10.1903
Physical description: 12
, sich sehr ab fällig über das Vorgehen der „Bozner Zeitung' ausgesprochen. Für die Dauer kann es ja über haupt kein anständiger Mensch — Partei ist Neben sache - verwinden, Gefallen an einem Blatte zu finden, daß nur über Geistliche und immer über Geistliche schimpft. Schließlich ist doch auch der katholische Geistliche ein Mensch und ekelt es jedem. Anständigen vor einem Blatte, das, wie es scheint, prinzipiell seine verbisseneu Haßartikel gerade gegen den katholischen Klerus immer losläßt. Es stünde

einem deutschen Blatte ehrlicher an, alle Stände wenigstens gleichmäßig zu behandeln und nicht den Pferdefuß der Katholikenfresserei überall durchblicken zu lassen. Die böhmisch-protestantische „Bozner Zeitung' gefällt sich dann wie eine kokette Schwiegermutter in eitler Selbstanpreisung und wirft sich mit teutonischem Größenwahn als das Blatt der intelligenten Kreise gewaltig in die Brust. Das „Volksblatt' soll ihm diese Sphäre zuge schrieben haben! Wir haben aber doch, wie es ja selbstverständlich

wollte. Der be scheidene Wahn, das Blatt der intelligenten Kreise zu sein, den sich die „Bozner Zeitung' mit Bieder sinn zurechtlegt, ist zu verlockend, als daß wir diese neue Situation unbesprochen lassen können. Die „Bozner Zeitung' — das Blatt der intelli genten Kreise! Wir möchten diese intelligenten Kreise kennen, welche sich von der „Bozner Ztg.' die Abschriften der „N. Pr.' austischen lassen. Der Artikel über „Fürstbischof Valussi' z. B. wurde mit der Schere der „Bozner Zeitung' den intelli genten Lesern

in alle Glieder fahren. Manche Nummer der „Bozner Zeitung' kann kaum zwei Originalnotizen ausweisen. Diese Ueberproduktion her „Bozner Zeitung' muß doch auch ihren intel ligenten Lesern in die Augen springen! — Das Blatt hat uns dann in aller Form den Krieg an gekündigt Vonwegen der ^riesigen Blamage', wie sie den Antifreimaurerkongreß in Trient nennt. Sie druckt zu diesem Zwecke in zwei Nummern eine stalldeutsche Interpellation an den Justizminister aus dem Jahre 1901 „zur Gänze' ab, ohne von ihrer Weisheit

auch nur ein Körnchen dazuzugeben. Das Blatt schildert mit alldeutscher Phantasie den Leo Taxil-Schwindel. -Wir haben bekanntlich die Antwort der „Bozner Zeitung' herausgefordert, worin die „riesige Blamage' des Antisreimaurer- kongresses in Trient bestehe. Darauf gibt die „Bozner Zeitung' aber kein «Antwort. Vom Kongresse handeln im Aufsatze der „Bozner Zeitung' nur 13 Zeilen. Da heißt, es von Taxil, daß er „seinen größten Triumph geseiert, mit nicht enden wollenden Beisallsstürmen begrüßt und seine Miß

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/19_06_1897/SVB_1897_06_19_5_object_2510844.png
Page 5 of 8
Date: 19.06.1897
Physical description: 8
am 1. d. M. folgende Notiz, welche auch unsere »Bozner Zeitung' nachdruckte: „Eine tragikomische Liebesgeschichte spielte sich, wie dem „Berliner Tagblatt' telegraphiert wird, in Rom ab. Ein junger Geistlicher, der von seiner »Freundin' den Laufpass erhielt, biss dieser in seiner Aufregung die Nase völlig ab. Der Priester wurde zwar verhaftet, das Mädchen wird jedoch zeitlebens nasenlos bleiben.' Das Schönerer-Blatt machte sich also gesinnungsver wandt eine Nachricht des jüdischen „Berliner Tagblatt' zueigen

- I worden ist, und dem Studenten Reiter seinerzeit Wer stattgesunden hat. » Todesfälle. Michael Werner, Inhaber des z-t-raubemvirtshauses starb gestern. Wem war der statt- ^aun mit dem schönen Barte nicht bekannt, der der Bozner Feuerwehrkapelle mit dem Commando- Z - ° ^ voranschritt? Im Kapuzinerkloster zu Klausen ''ch langer Krankheit der hochw. ?. Jakob Alk?« - '^eßue r, geboren zuKlausen am 4. Juli A - , eingekleidet am 11. August 1844, Proseß abgelegt AO ü ^ August 1848, zum .Priester geweiht 1849

mancher Leser tief verletzende Berichterstattung üb.'r den Straffall Pircher, wie solche in den „Bozner Nachrichten' beliebt wurde, energisch zu protestieren und zu bemerken, dass es die Ausgabe eines jeden anständigen Blattes ist, derartigen Uebergriffen zu begegnen. Tagesnemgkeiten. Jubiläum des Erzherzog Rainer. Sonntag, den 27. d. M. begeht Erzherzog Rainer den Gedenktag seiner vor 20 Jahren erfolgten Ernennung zum Ober commandanten der österreichischen Landwehr. Aus diesem Anlasse treffen der Erzherzog

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/21_06_1890/SVB_1890_06_21_6_object_2453565.png
Page 6 of 12
Date: 21.06.1890
Physical description: 12
ist. Proveis, 17. Juni. (Zustimmungsadresse. — Eine Frage an daS „Tiroler Tagblatt'. — Chronik.) Da bereits aus vielen Theilen Tirols zur energischen Erklärung unserer Oberhirten in der Schulcommission ZustimmungS - Adressen eingelaufen, wollten auch die vier deutschen Gemeinden Nonsberg's nicht zurückbleiben und deshalb wurde mit heutigem Datum eine solche Zustimmungsadresse, von sämmtlichen Gemeindevertretern aller vier Gemeinden unterzeichnet, an unseren Hochwürdigsten Fürstbischof abgeschickt

sein werden, denn von eultureller Bedeutung sind die Eroberungen oder Verluste, die in diesem Kampfe um Mocheni, Lusernioten und so weiter erzielt oder erlitten werden, weder sür Italiener noch für Deutsche.' So das „Tiroler Tagblatt'. — (Die Stellen, die sür unsere Frage veranlassend sind, sind gesperrt gedruckt.) Nun erlauben wir unS auf diesen Leitartikel des Jnnsbrncker Blattes folgende Frage: Was will denn jenes uudsoweiter sagen? Kommen unter dasselbe auch die vier deutschen Gemeinden NonS- bergS? Proveis, Laurein

, U. L. Fr. im Wald, S. Felix hinein? Rechnet daS „Tiroler Tagblatt' über haupt diese vier ganz deutschen Gemeinden zum Tren tino? Die Beantwortung dieser Frage hat uns schon länger gewundert und der genannte Artikel hat unS nun zur Frage veranlaßt. Derjenige- Herr wenigstens, der vor dem Schreiber dieses jenen Artikel gelesen, hatte an den Rand des Blattes folgende Bemerkung geschrieben: „Und so weiter --- Proveis, Laurein, S. Felix, Wald, Altrei, Truden. Einverstanden mit dem Compliment?' Wenn also daS „Tiroler

Tagblatt' uns über die Bedeutung jenes und so weiter auf klären würde, wäre uns das sehr lieb. Wenn wir übrigens keine Antwort bekommen, so ist dies auch eine Antwort, die uns hinreichend aufklärt und worauf dann wir Unsere Antwort gewiß nicht schuldig bleiben werden. Für heute genug über diese Sache. Ob wohl es schon lange her ist, seit Schreiber dieses das letzte Mal über hiesige Vorkommnisse Bericht erstattet, so hat sich inzwischen doch wenig ereignet, was den Kreis Ihrer Leser irgendwie

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/02_06_1880/SVB_1880_06_02_3_object_2483129.png
Page 3 of 8
Date: 02.06.1880
Physical description: 8
wenigstens 40.. Dieselben haben freilich kein hübsches Aussehen, sind aber den Umständen angemessen und kosten sehr wenig. Wer etwas Geld hat, kann sich schon ein schöneres und größeres Haus bauen. (Fortsetzung folgt.) . Chrövik. (Verleihung.) Se. Majestät der Kaiser hat dem Grafen Heinrich v. Wolkenstein-Trostburg die !, k. Kämmererwürde verliehen. (Prämiirt) Von der Preisjury bei der Ausstellung in Sidney (Australien) wurde dem Bozner Handelsmann Herrn Alois Welponer der zweite Preis für Kalbfelle

und Kuhhäute zuerkannt. (Bozner Feuerwehr.) Donnerstag, 3. Juni, Uebung des kompletten III. Zuges um 3 Uhr Abends, ohne Schutzmannschaft. Das Commando. (Eisenbahn Bozen-Meran.) Der Bau der 28 Kilometer langen Sekundär-Eisenbahn von Bozen nach Meran, den eine Wiener Privatgesellschaft mit einer Unterstützung des Staates unternimmt, ist jetzt fest entschieden und soll sofort beginnen, sobald die Arbeiten an der Etschregulirung auf der Meran-Bozner Strecke so weit fortge schritten sind, um dies zu gestatten

. Die Bahn wird von dem Bozner Südbahnhof abzweigen und von dort bis gegen SigmundSkron, wo die erste Anhaltsstelle sein soll, führen, dann aber stets auf den neu zu erbauenden Steindamm der Etschregulirung an deren linken Ufer fortgesetzt werden! Drei weitere Anhaltstellen werden fein unweit Terlan, Vilpian und dann an der jetzigen Etschbrücke zwischen Burg stall und Lana, im Ganzen also vier Stellen. (Grundsteinlegung.) Am FronleichnamStage wurde in Montan im Beisein der Geimeindevertretung und vielen

selbst war schwer bedroht. (Meister Petz.) Man berichtet aus Oberinnthal dem „J«ms- brucker Tagblatt' unterm 26. Mai: Vorgestern früh wurde die Magd eines Bauernhofbesitzers in Ameishaufen bei Wenns durch das ungewöhnliche Gebrüll eines Rindes aus dem Schlafe geschreckt. Sie stand schnell auf und traf bald, etwa einen Büchsenschuß von, den wenigen Häusern entfernt, in einem Hohlweg einen großen Bären, der eben eine dreijährige Kalbin zerfleischte, die er eine ziemliche Strecke vom nahen Walde in die Felder

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1885/04_02_1885/SVB_1885_02_04_4_object_2469519.png
Page 4 of 8
Date: 04.02.1885
Physical description: 8
gebracht. Äuchdie Ällarmirung ist sogleich veranlaßt worden, sobald däS Küer; >wmde.'. . ... . - ^ > Bozner Ztg.: „So erfahren wir, ^aß die Oberin das nicht unbeträchtliche Vermögen des Elisä- bethinums, Geld und Werthpapiere in ein Leintuch ge packt und zum Fenster hinausgeworfen habe, und daß man heute früh noch nicht wußte, wohin dieses Werth paket „gerettet' worden ist.' .- ^ ^ Wahrheit: Eine Kleinigkeit an Geld un!». einige Sparkassebüchlein von Zöglingen hat die Oberin in ein Tuch verpackt

einem Feuerwehrmann zur Rettung über geben und ist davon auch nichts abhanden gekommen- Das Vermögen des Elisabethinums befindet sich nicht in den Händen, noch .unter Verwalwng^ der Kloster frauen. Das hätte die „Bozner Ztg.' wissen und ver stehen können. Wohl pflegen viele Leute im Fasching das Geld zum Fenster hinauszuwerfen, aber Kloster frauen sind diese nicht. .. Bozner Ztg.: „DerAltar und die Krippe wurden ebenfalls zum J^nster hinausspedirt.' ^ Wahrheit: Der Altar ist.in der Kapelle geblieben

und auch keine Krippe wurde entfernt. Bozner Ztg.: „Von den 50 Mädchen waren Abends nur die Hälfte aufgefunden, welche dann in einem nahen Magazin des Herrn Christanell sür die Nacht untergebracht wurden.' . ' - ' Wahrheit: Die Zöglinge fanden theils bei ihren Eltern und Verwandten, viele in den Lokalitäten des Exportgeschäftes, einige in Stillendorf, ein paar in der Kinderbewahranstalt und im Elisabethinum selbst Unter kunft. Daß bei einem so plötzlich hereinbrechenden SchreckenSereigniß die bereits zu Bette

nicht zu unterbrechen sich entschließen, dürften auch nicht ganz die richtigen Männer zum Feuerlösch wesen sein. ^ ^ Rühmend sei schließlich die freundlichste Bereitwilligkeit und Schnelligkeit erwähnt, womÜ das k. k. Militär kommando die Mannschaft zur entsprechenden Bewachung und Abschließung des betreffenden Rayons entsendete. Nachträglich zum Brande im ElLsabethinnm. In der letzten NumMer Unseres Blattes haben wir ans verläßlicher Quelle den boshaften Klatsch richtig gestellt, welchen die „Bozner Ztg

.' über den Brand im Elisa bethinum gebracht hat, und dabei die berechtigte Er wartung ausgesprochen, daß jenes Blatt, salls es durch schlechte Zuträger irregeführt worden> — seine falschen Angaben berichtigen werde. In Nr. 25 der „Bozner Ztg.' steht nun allerdings eine Art Berichtigung/ deren Fassung aber den Leser eher vermuthen läßt, es sei doch fast AlleS so gewesen, wie es zuerst beschrieben worden. — Wir wollen uns nicht der vergeblichen Mühe unterziehen, der konstitutionellen „Bozner Ztg:' bessere

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/15_06_1892/SVB_1892_06_15_4_object_2447894.png
Page 4 of 8
Date: 15.06.1892
Physical description: 8
im Mariaschachte verursacht hätte. Havelka, Kriz und zwei Thatzeugen wurden ver hastet. > Eingesendet. Die „Bozner Zeitung' zc. wurde offenbar vom „Hofdichter des Bnrggräfler' geärgert und fällt daher über Dirigenten und Pfarrchor, von Meran und selbst verständlich auch noch über emen bekannten hochwürdigen Cäcilmner her. Wir hatten in den Pfiagstfeiertagen räcilianische Werke ausgeführt. Die Geschichte des Chores, seit Herr Satter dlrigirt, ist immer zuneh mende Vermehrung des cäciliamschen Repertoires. Daher

der Groll und Schimpf, der übrigens weder einer „allgemeinen Mißbilligung' noch einer „erbitterten Bevölkerung' entstammt. Der Artikelschceiber scheint an Größenwahn zu leiden. Der Psalmengesang der Kinder, der auch noch unter das kritische Gericht fällt, dürfte vor Gott mehr gesallen, als liberale Zeitungs schreibern. Oder handelt es sich nicht um Gottes dienst? Die Herren der „Bozner Zeitung' dürsten Übrigens auch die wenigen Psalmentöne nicht zu Stande bringen. Der Hauptpunkt der Sache ist, daß Kalt

katholiken auch einen Dirigenten und Chor von kirch- licher Gesinnung nicht leiden können. Cäcilia ist eben heilig und das Echo ihres Liedes muß es auch werden. Die „Bozner Zeitung' und Konsorten aber scheinen nicht in der Reihe solcher Kandidaten sich zu befinden und thäten besser, über Dinge zu schweigen, die sie' nicht verstehen. Erklärung. Dem Verfasser des Artikels „Zu Christus oder Satan' ist eS grgenwärtig auS gewissen unvorherge sehenen Gründen nicht möglich, denselben fortzusetzen, nnd bittet

derselbe daher die ?. ?. LeferZdes Volksblattes. ihn zu entschuldigen, da er vielleicht später seine Arbeit wieder aufnehmen wird, wenn die betreffenden Gründe die Fortsetzung nicht mehr hindern. ?. V. V. Brieftaften der Redaktion. A« das „Tiroler Tagblatt'. Sie sind sehr boshaft, unser neulicheS Uebersehm so auszulegen. Begeben Sie sich ge fälligst an Sonn- und Festtagen in die Klöster der Söhne des hl. FranziSknS und erkundigen Sie sich, und Sie werden ver nehmen, daß die Mehrzahl der Patres

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/11_01_1899/SVB_1899_01_11_4_object_2516119.png
Page 4 of 10
Date: 11.01.1899
Physical description: 10
Restaurant statt, wozu die Herren Vereinsmitglieder höflichst eingeladen werden. Deutscher I»gend-Kr«nnen. So betitelt sich eine in Wien erscheinende neue Monatsschrift sür die deutsche Jugend unter der Redaction Richard Eichel- burgs und HanS v. d. Schwarzau (Johann Friedrich Tanzer, des ehemaligen Redacteurs der „Boz. Ztg.'). Die Tendenz des neuen Blattes ist mit der auf Seite 20 stehenden Notiz: „Der bischöfliche Bann wurde „kürzlich' über daS „Südtiroler Tagblatt' (Bozner Zeitung) verhängt

Garantiegesetze den hl. Vater als Sou verän anerkennen und wie er daher diesen zufolge und > als anerkannter Souverän das Recht hat, Gesandte in ^ Rom zu haben, das Recht hat, seine Nuntien zu allen ! Nationen abzusenden, gerade so hat er auch ohne Zweifel das Recht, seine eigene Flagge zu Wen. Rachrichten aus Bozen und Tirol. Koze». 10. Jänner. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunstsbureau des Tiroler Fremdenverkehrs-Berbandes. Bozen, 10.Jänner 6 Uhr srüh trüb -j- 10°R Innsbruck, „ „ hell f 0„ Brixen

, um diese Zeitung zu schä digen. Jeder deutscheVerein möge dieses Blatt der Freiheit zuliebe halten' hinreichend bezeichnet. Amateur - Photographen - Club. Die erste Generalversammlung des Bozner Amateur-Photographen- Clubs nahm einen sehr schönen Verlauf und erfreute sich einer zahlreichen Betheiligung Vonseite der Vereins mitglieder. Nach Eröffnung der Versammlung durch den Obmann Herrn I. Flatscher erstattete der Schriftführer Herr E. Pacher den Rechenschafts bericht, der genehmigend zur Kenntnis genommen

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/01_02_1922/SVB_1922_02_01_6_object_2531411.png
Page 6 of 8
Date: 01.02.1922
Physical description: 8
umzulegen. Neuwahl?« i« der Kozner Havde^s« lkaw«er. Gelegentlich der VoUversammlung am 27. d. M. wurden die Neuwahlen in das Präsidium der Bozner Handelskammer vorgenommen, d»e fol' gevdes Ergebnis zeitigten: Es wurden in das Pia- sidinm gewählt: Präsident Josef Kersckbaumer; Vizepräsident Alois Told; Vorsitzender Heinrich Wieider, Kossaverwalter; Emil Oderhaidacher; Re visor Josef Koler. Kerufnns der GeueraliwttkommiffLre «ach Rom. SamStog vormittags ist der General' zivilkowunssär deS Julischeu

ist von Franz Schrossenegger an seine Frau und Kinder übertragen worden. Preisausschreiben für ein neues Titelbild des Bozner Haus-Kalenders! Die Firma Alois Auer und Comp., in deren Verlag der „Illustriert? Bozner Haus Kalender' nun schon seit nennund- sünfzig Iahren erscheint, hat sich entschlossen densel ben für das Jahr 1923 mit einem neuen Titelblatt zu versehen. Zu diesem Zwecke schreibt die Firma Auer einen Wettbewerb aus, an dem sich alle hei mischen und in Südtirol lebenden Künstler beteiligen

können, wobei folgende Preise und Bedingungen fest gesetzt wurden: 1. Preis 500 Lire; 2. Preis 300 Lire; 3. Preis 200 Lire. Das särbige Titelblatt (Kalendergröße: 24 Zen timeter hoch, 18 Zentimeter breit) kann in beliebiger Technik im Formate 48x36 ausgeführt sein, mutz sich aber zur Reproduktion für Zwei- oder Dreifar bendruck eignen. Ter Gegenstand der Darstellung bleibt vollkommen dein Künstler überlassen, jedoch muß der Titel „Bozner Haus-Kalender für das Jahr 1923' dabei Raum finden und der Entwurf

soll im Sinne des Titels „Bozner Haus-Kalender' einen heimatlichen Vorwurf ohne jede politische Anspie lung in anheimelnder und anziehender Form behan deln,soll also ausgesprochenen Bozner Charakter tra gen. Die drei preisgekrönten Entwürfe gehen ohne weitere Entschädigung samt dem Reproduktionsrecht ins Eigentum der Arma über. Ins Preisrichtec- kollegnun wurden vier hervorragende heimische Künstler uud Kunstkenner gebeten, deren Namen demnächst veröffentlicht werden. Außerdem wird ein Vertreter der Finna

für die Landgemeinden zu errichten. Auch an der Bozner Messe beteiligte sich der Verein und veranstaltete in der Turnhalle eine kleine Hei matschutzausstellung. Um auf dem Gebiete der oft recht geschmacklosen Vereinsdiplome Wan del zu schaffen, wurden als erster Schritt von Maler Atzwanger neue Feuerwehrdiplome ent worfen, die demnächst in Dreifarbendruck er scheinen werden. Den- Höhepunkt erreichte die Tätigkeit des Vereines, als am 9. August 1921 die Hochwasserkatastrophe über Klausen herein brach

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/15_09_1886/SVB_1886_09_15_3_object_2464833.png
Page 3 of 8
Date: 15.09.1886
Physical description: 8
Feuerwehr erschien in ziemlicher Anzahl. 44 »Feuerwehren^waren durch Delegirte vertreten. Der Gautag war ein Volks fest. Von Berg und Thal, aus Nahe und Ferne kamen zahllose Volksschaaren, um sich die Feier in der Nähe anzusehen. ^Daß die Bevölkerung der Stadt ins gesammt ans den Füßen war, versteht sich. 9 Musik kapellen waren erschienen; die Meraner Kapelle 60 Mann stark. Von der Bozner- und Meraner- Feuer- wehrmusik abgesehen, welche ja ausgezeichnet geschult sind, erregte besonders die Kälterer

im Bozuerhos, wo sich die Bozner Feuerwehrkapelle vortrefflich produzirte, und abwechselnd ein Tiroler National-Sextett die Zuhörer entzückte. Stürmischen Applaus erregte auch der von Kapellmeister Zipperle componirte Festmarsch. Der Obmann des Festcomites Dr. Ritter von L<rrche r brachte nach einer schwungvollen Rede ein Hoch auf den Obmann des Verbandes Dr. Stolz aus Hall aus, welcher er wiedernd die Bozner Feuerwehr als erste des Landes bezeichnete. (Wir wollen hier gleich die Bemerkung anschließen

, daß sowohl die Schulübung, welche programm gemäß um dxei Uhr aus dem Johannesplatz stattfand und die Hauptübung nach dem Festzug die Bewunderung der Zuschauer (es mögen wohl Tausende von Menschen Lewesen sein) und das Zolle Lob der fremden Feuer wehrmänner erraMn.). ^ - .' V Sonntage Früh ertönten die Fanfaren, ;-und brachte die - Bozner Feuerwehrkapelle die. Tagreveille, während vom Virgl das Gedröhne der Pöllerschüsse erscholl.. Der erste Sammelplatz war zum Früh- sschoMn- im - Hotel: Kräutner

. - Um -10.-^ Uhr war ^ Delegirten - Versamml ung, welche volle' drei -Stunden dauerte,! da 12 Anträge durchberathen und er- ^ ledigt wurden. Um 1 Uhr sand ein geureins am es Mitta'gsmahl im Bürgersaal statt, an dem; circa 200 Feuerwehrmänner theiluahmen. Der Obmann des -Verbandes, Herr Dr. Stolz, toastirteaus Se. Majestät den.Kaiser,, der Bürgermeister Dr. v. Breiten berg auf- die deutsch-tirölischen Feuerwehren des Verbandes. ' :Die. Bozner. Feuerwehr -Kapelle besorgte die Tafelmusik. Zu gleicher Zeit

. Von den Hotelbesitzern Kräutner und Greis wurden die Gasttische bis weit in den Platz gestellt. Um halb 6 Uhr begannen die ausgezeichneten Produk- .tioueu der Meraner Feuerwehr-Kapelle, die einen stürmischen Beifall fanden. Die übrigen Kapellen ver teilten sich in den einzelnen^Gasthausgärten und überall gab es frohes Leben. Die Kälterer spielten im Bozner- hofe, und im Bürgersaale wurde der offizielle Festabend mit dem Konzerte der Bozner Feuerwehr-Kapelle ab gehalten. So eNdete der Gautag, ein Volksfesttag

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/06_06_1888/SVB_1888_06_06_6_object_2459537.png
Page 6 of 8
Date: 06.06.1888
Physical description: 8
in den Diamant feldern ausübte, wohin die Geldgier, die Hoffnung mühelos in kurzer Zeit zu ungeheurem Reichthums zu gelangen, damals bereits tauseude und tausende von zukommen. Trotz alldem waren letztere nicht zufrieden und verlangten noch mehr und drangen, als man ihnen erklärte, daß es unmöglich sei mehr zu leisten, sogar in die Häuser ein, erbrachen die Magazine, plünderten die Vorrathskammern zerstörten die Mobilien und richteten, was ihnen unter die Hände kam, zugrunde. Während nun die Bozner

. Nun strömte alles dem aufgehobenen Kloster zu und suchte zu retten, was noch zu retten war. Dem angestrengten Eifer der Bozner gelang es das gewaltige und furchtbare Element zu bändigen und den Brand auf das Kloster allein zu beschränken. „Zur Verhinderung eines weiteren Unglückes befahl der Stadt- Commandant, schreibt Herr v. Hepperger, daß in der Zukunft jede Nacht zwei Offiziere dort schlafen sollten.' Nachdem dieses Unglück abgewendet war, traf die armen Bozner am 31. Dezember, also am Sylvester

, was zu kleineren Excessen zwischen einzelnen Bürgern und den Franzosen Anlaß bot. Die Klugheit des Magistrates und die Nachgiebigkeit der Bürger rettete jedoch die Stadt vor einem weitem und größern Unglücke. Die Bozner gaben also gezwun gener Weise auch das noch her, was sie selbst noth wendig gebraucht hätten. Dies war die letzte That im Jahre 1809, in diesem sür Bozen und ganz Tirol so merkwürdigem Jahre. Ich kann das Jahr 1809 nicht schließen, ohne meine Leser zu bitten, auf dieses denkwürdige Jahr oft

und oft zurückzuschauen. Mit gerechtem Stolze kann sich der Bozner an das Jahr 1809 erinnern. Was hat Bozen in diesem Jahre nicht alles durchgemacht, was hat die Stadt nicht alles ausgehalten, ausgegeben und ertragen ? Wie viele Tausende und abermals Tausende von Soldaten, der Fortschritt der Civilisation den Untergang, weil es von den weisen Männem wohl All' das Schlechte aber nichts Gutes an sich genommen. Im Oranjefreistaate trafen bereits schwere Unfälle die Karawane, indem zuerst die Lungenseuche

an der Lehrerbildungsanstalt in Bregenz Professor Franz Keßler erhält. haben nicht am Tische der wohlthätigen Bozner ge gessen, und sich gestärkt am süßen Rebensaft? Welche Opfer der Liebe und Selbstverläugnung, des Gehor sams und der Ueberwindung hat nicht Bozen im Jahre 1809 gebracht? Gegen alle hatten die Bozner ein mitleidsvolles Herz, ein tröstendes Wort und eine wohlthätige Hand! Selbst die erbittersten Feinde mußten den Boznem die Ehre der Mildthätigkeit und des Wohlwollens geben. Und wie zeichnete sich uich

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_04_1915/SVB_1915_04_17_6_object_2520432.png
Page 6 of 8
Date: 17.04.1915
Physical description: 8
vom Roten Kreuz einen Betrag von 133 Kronen übermittelt, u. zw. 66 Kronen für die Verwundetenpflege des Bozner FrauenzweigvereineS vom Roten Kreuz und 67 Kronen zugunsten von Tiroler Gefangenen in Sibirien. Kaiseriagerkonxerte in Kozen. Sonntag, 18. d. M., wird eS in unserer Stadt nach längerer Unterbrechung wieder flotte und melodiöse Militär» musik geben. Die Kapelle des 2. Tiroler Kaiser jäger Regimentes. die in Bozen von ihreu Konzert veranstaltungen in bester Erinnerung steht, wird von i/zll—12 Uhr

vom Bozner FranziSkanergymnasium haben je nach ihren Mit teln um Ostern den Feldsoldaten Liebesgaben ge- schickt. Aus den zahlreichen eingelangten Dank schreiben veröffentlichen wir eines, welches den Schülern des 8. Kurses zugekommen ist: Schützengraben, am 7. April 191b (Feldpost K4). Liebste Studenten! Ich danke Euch herzlich für Eure Liebesgaben sür meine Soldaten. Es hat mich wirklich sehr gerührt, als ich Eure, sür uns so wertvollen Gaben in meiner Höhlenwohnung den braven Soldaten meines Zuges

, als ob diese ganz selbstverständlich Ware. Die Bozner Presse, welche — wie die gesamte Presse überhaupt — unter den gegenwärtigen Ver hältnissen schwerer zu leiden hat als die meisten anderen Berufszweige, hat — obwohl dieS große, materielle Opfer erforderte — stets bereitwillig mitunter spaltenlange Aufrufe und Werbeartikel für alle Zweige der Kriegsfürsorge, mitunter auch sür Veranstaltungen, für welche alle übrigen Leistungen (nur die Zeitungsreklame ausgenommen) aus dem Erträgnisse bezahlt wurden, kostenlos

für die Einsender gebracht, meist ohne Dank hiefür zu finden und ohne Dank zu fordern, so daß diese Leistungen von der Oeffentlichkeit schon als ganz selbstverständlich erachtet und so gefordert und hin genommen werden. Die Bozner Presse wird auch in Hinkunst solchen Ersuchen für Kriegsfürsorge- und sonstige WohltätigkeitSzwecke so weit als möglich entgegen« kommen. Sie ist jedoch heute mehr als je und auch für die Folge außerstande, sonstige Verlaubarungen, deren Satz, Druck usw. bekanntlich Geld kostet

, 16. April 1915. Die Schriftleitungen und Verwaltungen: „Bozner Nachrichten'. „Bozner Zeitung'. .Tiroler'. .Tiroler VolkSblatt Kirchliches. Seelenumgang anf de« Gottesacker- Sonntag, 18. April, nachmittags, nach der Vesper Seelenumgang auf den Gottesacker. Kapnzinerkirche. Sonntag, den 18. AM, VersammlungStag sür die Mitglieder deS 3. Ordens. Um V-6 Uhr früh eine hl. Ordensmeffe. — Rach^ mittags 3 Uhr Versammlung mit Predigt und Aus setzung des Allerheiligsten. . .. Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/12_09_1925/SVB_1925_09_12_6_object_2546740.png
Page 6 of 8
Date: 12.09.1925
Physical description: 8
, ist ein geradezu glänzender. Dicht aneinander hängen die groMörnigen Trauben blau und weiß, Edelvernatsch, Burgunder, Riesling, Lagrein und wie. diese edlen Sorten alle heißen unter den „Pergeln' und auch die sogenannten „Steckele '--Trauben lassen nichts zu wünschen übrig. Ganz hervorragend ist der Stand der Trauben im Gebiete von St. Magda lena, St. Justina und Leitach, woselbst man sich am Bozner Obstmarkt von der köstlichen Schau überzeugen kann. In Gries, Guntschna, Moritzing, Terlan und im ganzen

getroffen, Stander und. Bottiche wurden schon sauber blank gescheuert, und so rüstet man sich al lerseits und erwartungsvoll für eine gesegnete Ernte des Weiirjahres 1925. Ein großes Herbstfest unter gefl. Mitwirkung der kath. Jugendbundkapelle Bozen veranstaltet am kommenden Sonntag, den 13. ds., der S. C. Rapid im Bozner Hof. Wir wollen nicht unerwähnt lassen, daß es das erste Mal -ist, wo die tüchtige Jugend bundkapelle für eine andere Vereinigung unter Führung ihres tüchtigen Kapellmeisters tätig

wieder Vorsorge getroffen und wird das Getränt ohne jeden Ausschlag berechnet. Hoffentlich bleibt zum Schluß auch noch das schon sprichwörtlich gute Rapidwetter treu, so daß allen ein vergnügter Nachmittag bevorsteht. Selbstmordversuch. In Bozen versuchte sich- am Mittwoch nachmittags eine 25jährige Frau in einem Anfalle von Unzurechnungsfähigkeit die Adern zu öffnen. Die Verletzte wurde ins Bozner Kranken haus gebracht und befindet sich bereits außer Gefahr. Der Bozner Fremdenverkehr im August. Dieser Monat

demselben Monate des Jahres 1320 ein Mehr von 7.257 Personen und gegenüber dem gleichen Monate des Jahres 1913 ein Mehr von 1500 Passanten ergibt. Erwägt man weiters den Umstand, daß der Nachbarkurort Gries während dieser Zeit nahezu alle jene Angekommene beherbergt hat, welche in den überfüllten Fremden häusern der Stadt selbst keine Unterkunft finden konnten und daher in der Bozner Statistik nicht verzeichnet erscheinen, so vermag man. da auch Gries meistens komplett war, die Gesamtbesuchszif fer

des Fremdenplatzes Bozen-Gries für den Mo nat August mit etwa 24.000 Gästen anzugeben« Die Summe der Aufenthaltstage der Bozner Be sucher belief sich auf 22.125 gegenüber 17.579 im August des Vorjahres. Von diesen Personen wa ren aus Italien 4208 mit 4967 Aufenthaltstagen, aus Deutschland 8277 mit 10.754 Tagen, Oesterreich und Ungarn 2894 mit 3462, Tschechoslowakei und Jugoslawien 996 mit 1134, England 378 mit 486, Skandinavien 320 mit 343, Nordamerika 195 mit 253, Holland 150 mit 294, Frankreich 131 mit 177

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/21_01_1925/SVB_1925_01_21_6_object_2544991.png
Page 6 of 8
Date: 21.01.1925
Physical description: 8
leicht, aber für den Alpenverein und die andern deutschen Klubs, die ihre selbsterbauten Hütten verloren haben, ist ein solcher Schritt schwer, weil er ihnen als Verzicht auf ihre Hütten und rechtliche Anerkennung des dermaligen Besitzzu standes ausgelegt werden könnte. Sojen UNS SM. Ein Arbeiter, das Opfer seines Berufes. Peter Bodner, seit etwa fünf Jahren bei der Bozner Speditionsfirma Gottardi u. Haindl als Schaffer bedienstet, wurde Mittwoch nachmittags gelegentlich eines Frachtentransportes

von einem tödlichen Unfall ereilt. Es war etwa 3 Uhr nach mittags, als vier Mann der genannten Speditions firma eine für die Glasschleiferei Valentin Fuchs vom Frachtenbahnhofe nach dem Lagerplatze in der Dolomitenstraße im Bozner Boden bestimmte große Kiste niit Glastafel» ihrem Bestimmungsplatz zu führten und dortselbst auch glücklich anlangten. Beim Abladen dieser etwa 1000 Kilo schweren Last, welche Arbeit mit größter Vorsicht vorgenommen wurde, verlor die noch am Wagen befindliche Kiste das Gleichgewicht

Vorfalle verständigt. An dem tödlichen Unfälle soll, wie man uns mitteilt, niemandem ein Verschulden treffen. Die unheilbringende Kiste mit den großen Glastafeln wurde durch den Sturz schwer beschädigt, so daß Herr Valentin Fuchs hier durch einen Schaden von 11.000 Lire erleidet, von dem man noch nicht weiß, ob er durch Versicherung gedeckt ist. Todesfälle. Im Bozner Krankenhause verschied am 17. ds. Herr Decimus Dallamaria, Schlos ser, im Alter von 42 Jahren. Die Beendigung findet am Montag um halb

5 Uhr nachmittags statt. — Weiters starb am 17. ds. im Bozner Krankeubause die 73jäkirige Witwe Aurelia Pifser. Die Beer digung findet am Dienstag um halb 3 Uhr nachm. statt. — In Klobenstein verschied im jugendlichen Alter von 15 Jahnen Frl. Regina Waldthaler, Fleischhauermeisterstochter aus Bozen. Die Beer digung findet am Mittwoch um halb 5 Uhr nachm. in Bozen statt. —In Lana starb am 15. ds. Rosa Königsraine r. Dienstmagd. 35 Jabre alt.— In Völlan starb die Witwe Gertraud Wieser, geb. Frei

nicht zu glauben, daß dieser Bescheid stimmen kann. Jeder Arbeiter, der seinen Dienst leistet, ist seines Lohnes wert und wenn der Dienst pünktlich am zutreffenden Termin geleistet werden muß und tatsächlich geleistet wird, soll doch auch die Bezahlung pünktlich erfolgen. Preise am Bozner Wochenmarkt. Bohnen Lire 2.20 bis 2.K), Erdäpfel —.60 bis —.70, Kohl 1.40, Kohlfprofsen 5.60, Kraut —.(>0 bis 1.—, gelbe Rü ben —.90 bis 1.20, rote Rüben —.60 bis 1.—, Steckrüben 1.40 bis 2.—, Salat 2.—, Zwiebel 1.10 bis 1.20

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/28_02_1925/SVB_1925_02_28_5_object_2545277.png
Page 5 of 8
Date: 28.02.1925
Physical description: 8
in kurzer Zeit den Brand zu lokalisieren und das Feuer zu löschen. Dem Brande fielen zwei Hand wagen zum Opfer. Bei der Holzarbeit verunglückt. Der 23jährige bei der Holzgroßhandlung Franz Plattner im Boz- nerboden in Diensten stehende Eduard Dallago- hatte am 25. ds. das Unglück, daß ihm ein Holz-, stamm auf den Fuß fiel, wodurch er einen Knöchel^ brnch erlitt. Dallago wurde ins Bozner Kranken haus gebracht. Zur Untersuchung gegen den Bauernbund. Am Montag wurde Bundesobmann Herr Josef Ober hammer

, die Kiste verstärken zu lassen, was er mich auch versprach. Am über die Kette, in welcher der Haushund hing, zu stolpern und sich durch den Sturz einen Bruch des rechten Handgelenkes zuzuziehen. Sie wurde ins Bozner Krankenhaus gebracht. Brand in Oberbozen. Am Dienstag vormittags geriet in Oberbozen wahrscheinlich durch Funken flug aus dem Kamin des Wohnhauses der Stade! des Zagglerbauern Peter Gostner in Brand. Trotz dem sich die Nachbarn und die Karabinieri sowie die Feuerwehr von Oberbozen

sie festlicher Völ lerknall. h. Bozner Bezirksgruppe für Fremdenverkehr. Im Auftrage des Präfekten berief der Präsekturs- kommissär der Stadt Bozen die Vorstände der Fremdenverkehrs- und Verschönerungskörperschaf ten des Gebietes iin Sinne des neuen Dekretes vom 26. Jänner ds. Js. zur konstituirenden Versamm- lund, die am 22. ds. Js. im Rathause stattfand. Es waren hiebet vertreten: Fremdenverkehrskommis sion Bozen, Kurvorstehung Gries, die Ver schönerungsvereine Oberbozen, Kloben- stein, Sarnthein, Tier

>5. Welschnosen u. Kare r s e e. Die erschienenen Herren, Unter- Präfekt Graf Vitorelli und Präfekturskommis- sär Com. M ossi n o, sicherten der neuen Grup penorganisation, die gegenüber dem Wirkungs kreise des nunmehr aufgelösten Bozner Lokalko mitees infolge Einbeziehung der Vereine des Klaus ner Gerichtsbezirkes ein ausgedehnteres Tätigkeits gebiet besitzt, ihre vollste Unterstützung zu. Die Stadt Bozen und die Handels- und Gewerbekam mer haben dem Provinzialausschuß für Fremden verkehr

, dein u. a. die finanzielle Förderung der einzelnen Verkehrsgruppen obliegt, bereits sehr namhafte Jahressubventionen bewilligt. In aus führlicher Weise setzte der Vizepräsident der Bozner Fremdenverkehrskommission Cav. Pellegrini,' welcher den für die Reorganisation des Frem- nächften Morgen ging es mit dem „George Wa shington' von Neuyork los. Ich kümmerte mich zu nächst, nur um meine Raubtiere, die regelmäßig ge füttert und gereinigt werden mußten. An die Alli gatoren brauchte ich nicht zu denken, denn diese Tiere

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/19_05_1888/SVB_1888_05_19_6_object_2459873.png
Page 6 of 8
Date: 19.05.1888
Physical description: 8
Rohner . in Soll am S. ev. 19. Juni beim B.-G. Kältern; Realitäten des Joh. Oberrauch, Perl in Leitach, am 13. Juni ev. 2. Juli beim st.-d. B.»G. Bozm. pflegt hatte, für diese Auslagen entschädigen. Daß der Bozner Stadtrath ein solches Ansinnen mit Be stimmtheit und Entschiedenheit zurückwies, forderte die Ehre der Stadt. Rusca wurde deshalb entsetzlich auf gebracht und auf die Stadt erbost, konnte aber gegen den Magistrat nichts mehr thun und reiste bereits am 26. November nach Mailand

, den der Magistrats weil er sonst so viele Auslagen hatte, nür gegen ein Aequivalent an Schlachtvieh zu liefern sich bereit erklärte, womit sich die Brixner an fangs nicht einverstanden erklärten, spater aber nach gaben und den Boznern den Wein um den geforderten Preise zahlten. Man muß über die Güte, Opferwillig keit und den Patriotismus der Bozner wirklich staunen, wenn man bedenkt, was sie alles. leisteten, was sie opferten, worauf sie verzichteten. Am 27. November erschien z. B. ein wälsches Regiment 1600

Mann stark von Meran her und sollte unter Führung des Generals Severoli nach Kollmann gehen, um den be reits abgereisten 400 Mann zu Hilse zu kommen. Weil aber von Kollmann beruhigendere Nachrichten eintrafen, blieben die 1600 Mann in der Stadt und die Bozner hatten wiederum die Ehre dieselben mit Speise und Trank zu versehen. Kaum waren diese 1600 Mann am 28. November vormittag nach Meran zurückgekehrt, als die Bozner eine neue Bescheerung erhielten. Die Oberinnthaler Bauern hatten beim letzten

Aufstande der Tiroler einige 100 Baiern gefangen genommen, die sie dann später freigeben mußten. Diese bairischen Sol daten wurden nun nach Bozen geliefert, dort einquar tiert und verpflegt. Welche Geduld mußten die Bozner bei einem solchen Durcheinander nicht zeigen, welche Ueberwindung mag es ihnen gekostet haben, ihren Haupt- feinden, die es nur auf den Ruin Tirols abgesehen hatten, Gutes zu erweisen! Doch edle Herzen kennen keine Rache und solche sanden sich besonders unter den Damen, die am meisten

zu leiden, zu dulden und zu ertragen hatten. Den Baiern folgten am 30. November jene 1000 Franzosen „ohne Gewehr', wie man sie nannte, welche Mitte November über den Jaufen in's Passeier eindringen wollten, durch den Sandwirth aber gefangen genommen und durch die Bauern ausgeplündert wurden; mit ihnen erschienen noch andere Baiern, so daß die Stadt Bozen wieder über 2000 Mann die Garnison abgerechnet — zu verpflegen hatte.- Die Bozner suchten in dieser äußersten Noth bei den Griesnern Hilfe

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/22_09_1920/SVB_1920_09_22_6_object_2529220.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1920
Physical description: 8
der Genossenschaft auch weiter hin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die letzte» österr. Gefangenen iu Italien. Das österr. Staalsamt des Aeußern hat dem Bozner Roten Kreuzamte bekanntgegeben, daß der um Inter vention betreffs der österr: Kriegsgefangenen in Italien ersuchten spanischen Botschaft in Rom von feiten des ital. Ministeriums des Aeußern eine Note übermittelt wurde, wonach in dem dem Armeekorps in Rom unterstehenden Gebiet keine österr. Kriegs gefangenen interniert sind. Laut Mitteilung des ital

. Kriegsministeriullts wurden jüngst zirka 60 österr. Kriegsgefangene, die sich in Casale d'Alta- mura (Bari) befanden und dort wegen Typhusfälleu zurückgehalten wurden, heimbefördert, so daß nun mehr alle österr. Kriegsgefangenen zurückgesendet find. — Das Bozner Rote Kreuzämt hat demgegen über an die Kriegsgefangenenkommission des ital. Kriegsministeriums und an das Röte Kreuz in Rom einen Berjcht abgehen lassen, in welchem darauf hingewiesen wird, daß sich noch immer kleinere Gruppen österr. Gefangener

als Feldarb eiter auf italienischem Boden in verschiedenen Lagern zerstreut befinden. Dem Bozner Roten KreiMmte find die Aufenthaltsorte dieser Gefangenen bekannt, da häufig aus der Gefangenschaft Entlassene anderer Nationen bei der Fahrt durch Bozen hierüber Mit teilung machen. Es liegt auch dem österr. Kriegs- gefaugenenamte einschlägiges Material vor, so daß mit Bestimmtheit darauf gerechnet werden kann, daß auch für diese- Zurückgehaltenen baldigst die Be- freiungsstunde schlagen

. An 2500 Häuseru werde gearbeitet und 100 öffentliche Gebäude können nach einem Aufwände von 5 Millionen wieder be nützt werden. Südtiroler in sibirischen Kager«. Das Bozner Rote Areuzamt entnimmt den ihm von der Staatskommissar! für Kriegsgefangene in Wien übermittelten sibirischen Lagerlisten die Namen olgender Südtiroler, die sich nach Ausschreibungen und Aussagen von Heimkehrern gesund in Sibirien zefinden: Sappeurlager Taschkent: Dominik Johann Äußerer, Fleischhauer iu Wolkenstein. Josef Gluderer

aus Martell; im Hauptlager Taschkent: Johann Ueberbacher, Arbeiter, und Engelbert Delpona aus St. Ulrich-Gröden; Eifenbahvermühle in Taschkent: Anton Unterhäuser aus Montau (aus der Familie Anna Unterhauser, Bäckersgattin in Montan), Josef Gruner aus Oberbozen (Augehöriger Peter Gostner); Lager Kokant: Peter Partsch und Josef Haller aus Bozen, Johann Steinwanderer aus Toblach, Feld- kurat Domanecker aus Saluru und Josef Haller aus Bozen. Das Bozner Rote Kreuzamt bemerkt jiezn

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/16_03_1870/SVB_1870_03_16_5_object_2506546.png
Page 5 of 8
Date: 16.03.1870
Physical description: 8
er uns die liberalen Zeitungsschreiber beschriebe' — so ungefähr äußerte sich ein geistreicher Mann schon vor mehreren Jahren in den hist.-pol. Blättern, und er würde sich heute nur noch mehr in seinem Urtheile über die liberale Tugespresse bestärkt finden, wenn er von den großen Blättern der Hauptstädte an, die meist im Besitze der geschäftstüchtigen Kinder Israels sind, bis zum großthuenden konstitu tionellen Bozner Blatt herab, das von dem Abklatsch der Allg. Ztg. sich und die Seinen mit Lesefutter versorgt

, — eine Musterung hielte, im Heere der papierenen Herolde des Zeitgeistes. — „Der sicherste Weg, recht schlecht zu werden, ist ein böses Herz mit einem unklaren Kopfe,' sagt ein deutscher Schriftsteller, und er hat Recht, — sein Wort erklärt uns sogar, wie die Bozner Zeitung so schlecht geworden, — es ist daran das böse Herz eben so schuld, wie der unklare Kopf; das böse Herz, welche seine absonderliche Freude daran hat, alles zu verzerren, zu verkennen, zu begeifern, waS katholisch, waS kirchlich

, was päpstlich ist, — und der unklare Kopf, welcher bereits in seiner Begriffsverwirrung die einfachsten Grundlehren der eigenen Religion nicht mehr versteht, und noch katholisch sein will ohne Gehorsam gegen den Stellvertreter Christi; ohne Kirche, ohne Sakramente, ohne Dogmen, ohne Unterwürfigkeit gegen die gött liche Autorität deS unfehlbaren Lehramtes der Kirche. — Es ist unS geradezu widerlich, uns mit so abgeschmackten Thorheiten zu befassen, wie die Berichte der Bozner Zeitung über das Concil

sind, die sie meist aus Mangel an eigener Erfindung den erfinderischen Logen- Mörtelbuben der Allg. Ztg. nachschreibt, — aber dennoch können wir nicht umhin trotz der Unbedeutendheit der Bozner Zeitung hie und da Proben mitzutheilen, von dem Wildpret, das sie ihren Lesern auf tischt, und das an penetrantem kaut-göuä nichts zu wünschen übrig läßt.— Da bringt sie als einen recht verständlichen Beleg ihrer katho lischen Gesinnung zum Beispiel in Nr. 49 aus der Vorstadt-Zeitung (gewiß eine gute Quelle

- fischwässerer*). Ist es jedoch ein Geistlicher, der schlechten Blättern seine Herzensergüsse mittheilt, so kann man bestimmt annehmen, daß entweder Kopf oder Herz sehr schadhaft geworden, und der arme Mann bereits auf dem Wege sich befindet, auf welchem er den Talar besser ausziehen würde. —— So ist eS auch mit dem Geistlichen der Vor- stadtzeitung, an dem die Bozner Zeitung ihren rechten Mann gefunden. Der Mann, welcher den erwähnten Artikel geschrieben, ist nicht bloS kein Geistlicher

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/22_10_1870/SVB_1870_10_22_2_object_2505801.png
Page 2 of 8
Date: 22.10.1870
Physical description: 8
, welche jeden Tiroler als dummen rohen Bauer traktiren, der sich die Freiheit nimmt, eine andere Meinung zu haben, als sie. Der Papst war der liebevollste und gerechteste Regent, und nicht der römische Bürger hat seine Regierung verwünscht und abgeworfen, sondern das piemontesische Befindet, und wenn die Bozner Zeitung die Volksabstimmung in Rom als vox xoxuli vox vei, als Gottesstimme ausgibt, so ist das eine Lästerung gegen Gott, der zum Urheber einer Schandthat gemacht wird, zugleich aber macht sich die Bozner

Zeitung zur Genossin jenes Gesindels, das jetzt die ewige Stadt schändet und verwüstet. Möge sich die Bozner Zeitung die Mühe ersparen, ihren Lesern das alberne Mährchen aufzubinden, als würde der Papst, wenn er nach Tirol kommen würde, die 50,000 Thlr., die ihm von seiner eigenen Kasse, nicht wie die Liberalen stets lügen, als Abfindungs summe von der italienischen Regierung ausgezahlt werden, den Tirolern aufbürden. Spottet und witzelt nur über den Peterspfennig und über die Sammelbüchse

des „weiland Professors Moriggl' — ihr Herrn von der Bozner Zeitung habt sehr Ursache zu spotten, die ihr euer „lendenlahmes' Blatt nur durch Subvention kümmerlich am Leben erhaltet und so zuletzt aus dem Säckel der steuerzahlenden Bürger gefüttert werdet; spottet über den durch einen gestohlenen Brief auf eine ganz Lasser'sche Manier abgesetzten Professor Morrigl — es gibt Leute im liberalen Lager, die viel 'weniger ehrenvoll um Amt und Stelle kommen, als Professor Moriggl, und deren löcherigen Kredit

der Vergeltung nicht ausbleiben. Mit ihrer Anekdote bezüglich des Antrags der Gräfin Spaur wird die Bozner Zeitung wohl gleichfalls Fiasko machen — und so that sie denn am Besten, wenn sie über die Hieherkunft des hl. Vaters Hweigen und sich damit trösten würde, — daß ein solcher Besuch allzu unwahrscheinlich ist, — sollte es dazu kommen, dann ist es für die Bozner Zeitung noch immer früh genug sich todt zu ärgern. — Tirol aber würde jubeln und begeisterungsooll dem hl. Vater seine katholische Treue beweisen

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/22_03_1899/SVB_1899_03_22_5_object_2516751.png
Page 5 of 8
Date: 22.03.1899
Physical description: 8
ist sehr warm patriotisch ge halten und trägt die oberhirtliche Approbation und Empfehlung. Wie wir hören, soll dasselbe in alle Sprachen Oesterreich Ungarns übertragen werden. Von den katholisch politischen Kreisen unseres Vaterlandes dürfte letzteres wohl freundlichst begrüßt werden. K. k. Staatsanwalts-Hubstitut Arthur Grosser liegt seit einiger Zeit an einem schveren Leiden darnieder. Todesfall. Hier starb am 17. März Herr Hubert Oettel, Kaufmann, im Alter von 35 Jahren. IV. Bozner Meinmarkt. Der reich

beschickte IV. Bozner Wnnmarkt wurde am 18. März um 10 Uhr vormittags in feierlicher Weise und zwar im Beisein einer großen Zahl von Notabilitäten eröffnet. Es waren zu dieser Feier erschienen: Dr. Julius Perathoner, Baron Giovanelli, Gemeinde vorstand von Zwölfmalgreien, Handelskammerpräsident P. Welponer, Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. v. Hepperger, serner Altbürgermeister Dr. von Braitenberg, Regierungsrath Mach, Director von St. Michael, Mitglieder des Clubs der Weinhändler u. s. w. Herr

R. v. Widmann begrüßte als Ob mann des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossen schaften die erschienenen Festgäste und besprach die volkswirtschastliche Bedeutung der Bozner Weinmärkte. Schließlich dankte der Redner allen, welche sich um die Hebung der Weincultur in Südtirol und um die Ver anstaltung des Weinmarktes besondere Verdienste er worben und ließ seine Rede ausklingen in ein drei faches „Hoch' auf Se. Majestät den Kaiser. Ein reich besetztes Frühstück eröffnete sodann die Wein- Kostprobe

, bei welchem so manchem guten Tropfen daS ihm gebührende Lob gespendet wurde. Der Ausstel lungskatalog weist 200 Nummern auf und finden wir darin die ersten und geachtetsten Namen unserer her- vorrag-nsten Weinproducenten verzeichnet. Es möge zum Schlüsse unseres Berichtes noch jenes lauuige Gcdichtchen Platz finden, welches ein bekannter Poet zu Ehren des IV. Bozner Weinmarktes gedichtet: Zum IV. Bozner Weinmarkt 1899. Was dem Hungrigen der Braten, WaS die Waffe dem Soldaten, Was die Staffclei dem Maler, Was dem Geizigen

die Thaler, Was dem Stiefelschaft die Sohle, WaS der Dampfmafchm die Kohle, Was die Sonn' dem Königsadler, Was die Pneumatic's dem Radler. Was die Flügel dem Engelein — Ist dem Bozner Der Lagrein. Das Meraner Theater-Gnfemble in Gries. Dem Vergnügungs Comit6 des Cur-Vereines ist es gelungen, das Meraner Theater-Ensemble, dessen aus gezeichnete Leistungen ja hinreichend bekannt sind, für eine Vorstellung im Griefer Curhause zu gewinnen. Der Abend wird Ende dieses Monates stattfinden. Wie wir hören

20