806 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2003/01_08_2003/Schlern_2003_08_01_80_object_6031250.png
Page 80 of 132
Date: 01.08.2003
Physical description: 132
Stammfolgen 7 I. 1 . 1 . 1 . 2 . 1.3. II. II.l. II.2. Abb. 6 Die Unterberger- II.3. Brüder (von links) Ernest * 1842, Karl * 1845, Joseph * 1844, Franz Richard * 1837 (Söhne von Franz Unterberger und II.4. Amalia Anna Strobl) Klettenhammer Christian Klettenhammer 8 f vor 1647 aus Höhlenstein (Landro), südlich von Toblach ® Maria Eggamter Kaspar Klettenhammer * Toblach, 4. Jänner 1600 f Toblach, 17. Februar 1672 ® Toblach, 12. Februar 1631 Ursula Hackhofer, t Toblach, 10. Mai 1669 Johanna

Klettenhammer * Toblach, 30. Dezember 1643 f 6. Februar 1704 ® Toblach, 1666 Thomas Strobl (II. 4) * Toblach, 21. Dezember 1640 t Toblach, 13. Mai 1703 Strobl Johann Strobl (genannt Rafl), * um 1550 ® Anna Rafl Martin Strobl, f Toblach, 2. Mai 1623 ® Katharina Schönegger Bartholomäus Strobl (genannt Rafl) * Toblach, 20. August 1616 t Toblach 1691 ® Toblach 1638 Magdalena Kuenzer Thomas Strobl * Toblach, 21. Dezember 1640 s 6 ' *■ ' t m 8. ,V SH T! f Toblach, 13. Mai 1703 ® 1666 Johanna Klettenham mer (1.3

.) * Toblach, 30. Dezember 1643 t 6. Februar 1704 11.5. Georg Strobl * Toblach, 26. März 1669 t Toblach, 12. Mai 1703 ® Toblach, 11. Februar 1697 Maria Althofer 11.6. Maria Strobl * Toblach, 11. Juni 1699 t Toblach, 26. September 1779 ® Toblach, 15. Februar 1724 Johann Taschler (III.4.) * Toblach, 11. November 1697 t Toblach, 19. Oktober 1752 III. Taschler 111.1. Jakob Taschler, * um 1585 ® Toblach, 4. Februar 1609 Christina Kinbacher 111.2. Gregor Taschler * Toblach, 9. März 1619 f Toblach, 1663

® II. 1656 Gertraud Patzleiner IIL3. Peter Taschler * Toblach, 19. September 1663 t Toblach, 8. März 1723 ® Toblach, 13. Februar 1697, Katharina Lauter 111.4. Johann Taschler * Toblach, 11. November 1697 t Toblach, 19. Oktober 1752 ® Toblach, 15. Februar 1724 Maria Strobl (II. 6) * Toblach, 11. Juni 1699 t Toblach, 26. September 1779 111.5. Agnes Taschler * Toblach, 7./17. Jänner 1737 t Toblach, 30. Juli 1795 ® Toblach, 13. Februar 1759 Jakob Ignaz Unterberger (IV.2.) * Toblach, 25. Juli 1731, f Toblach

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_12_2015/Schlern_2015_12_01_21_object_6041255.png
Page 21 of 84
Date: 01.12.2015
Physical description: 84
63 Kamelger, a. a. O., S. 266. 64 Mairhofer, a. a. O., Adelige Familien und Edelsitze in Toblach, S. 38. 65 Kamelger, a. a. O., S. 266. 295. 66 Pfarrarchiv Toblach, Urkundenreihe der Pfarre Toblach (1326-1782): - 1413 Ruprecht in der Fasten (27. März), Kaufbrief für die Kirche in Aufkirchen. - 1418 Sonntag vor St. Veit (12. Juni), Kaufbrief um einen Hof zu Aufkirchen. - 1423 St. Erhardstag (8. Januar), Kaufbrief für die Frauenkirche in Aufkirchen. Paprion, a. a. O., Fase. IV, Dip. 484

, 41. 54. 67. 75. 67 Pfarrarchiv Toblach, Urbare der Pfarrkirche Toblach (1420-1779): Urbar von 1420, Bl. 1. 2. 4. 5. 6. 14. 68 Kamelger, a. a. O., S. 266. 69 Pfarrarchiv Toblach, Urkundenreihe der Pfarre Toblach (1326-1782): - 1431 Philippi und Jako bi (1. Mai), Schuldbrief von Christoph Jückl an seinen Schwager Peter Arnold. - Siehe auch Anm. 16. 70 Pfarrarchiv Toblach, Diverse Akten in Stiftungsangelegenheiten der Pfarre Toblach (1440- 1942): Schenkung eines Hauses im Winkel in Toblach an die Pfarrkirche (1440). 71 Luschin

, a. a. O., Band II, Nr. 492. 72 Kamelger, a. a. O., S. 267. 73 Pfarrarchiv Toblach, Urbare der Pfarrkirche Toblach (1420-1779): Urbar von 1472, Bl. 3. 5. 9. 10. 18; Urbar von 1482, Bl. 6. 11 f. Pfarrarchiv Toblach, Kirchen rech n ungen der St. Johannes d. Täufer-Pfarrkirche von Toblach (1477-1964): Kirchenrechnung von 1477/1478, Bl. 1. 2. 7. 74 Mairhofer, a. a. O., Adelige Familien und Edelsitze in Toblach, S. 38. 75 Kamelger, a. a. O., S. 267. 76 Pfarrarchiv Toblach, Urbare der Pfarrkirche Toblach (1420-1779

): Urbar von 1521, Bl. 22; Ur bar von 1535-1538, Bl. 23. 77 Pfarrarchiv Toblach, Diverse Akten die Stiftungen des Benefiziums in Toblach betreffend (1523-1859): Abschrift aus dem Jahre 1833 betreffend den Stiftbrief des Frühmessbenefizi- ums vom 14. Juni 1476, hier Bl. 15. 78 Pfarrarchiv Toblach, Diverse Akten in Angelegenheiten der Pfarre und der Gemeinde Toblach (1488-1885): Ablassbrief für die Toblacher Pfarrkirche vom 10. März 1488 durch Rodericus Portuensis und 13 weitere Kardinäle. 79 Ottenthal

/Redlich, a. a. O., S. 549 Nr. 2849. Luschin, a. a. O., Band II, Nr. 491.497. 498. 80 Luschin, a. a. O., Band II, Nr. 510. 81 Kamelger, a. a. O., S. 269. 82 Paprion, a. a. O., Fase. V, Dip. 485, 122. Ottenthal/Redlich, a. a. O., S. 401 Nr. 2004. 83 Kamelger, a. a. O., S. 269-276. 84 Pfarrarchiv Toblach, Urbare der Pfarrkirche Toblach (1420-1779): Urbar von 1521, Bl. 4. 6. 11. 19. 22. 26. 35; Urbar von 1535-1538, Bl. 7. 9. 13. 20. 21. 23. 27. 37. 38. 39. 85 Pfarrarchiv Toblach, Urkundenreihe der Pfarre

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_12_2015/Schlern_2015_12_01_20_object_6041254.png
Page 20 of 84
Date: 01.12.2015
Physical description: 84
CN DERSCHLERN 18 i CD 18 Luschin, a. a. 0., Band II, Nr. 460. 19 Ottenthal/Redlich, a. a. 0., S. 546 Nr. 2827. 2831. Paprion, a. a. 0., Fase. IV, Dip. 484, 114. 116. 118. 20 Mairhofer, a. a. 0., Adelige Familien und Edelsitze in Toblach, S. 35. 21 Pfarrarchiv Toblach, Urkundenreihe der Pfarre Toblach (1326-1782): - 1447 Mittwoch vor Pfingsten (24. Mai), Kaufbrief für die Frauenkirche in Aufkirchen zur Finanzierung der (neuen) „Grozzen Gloke". 22 Luschin, a. a. 0., Band II, Nr. 497. 498

. 23 Paprion, a. a. O., Fase. V, Dip. 485, 47. 48. 51. 24 Paprion, a. a. O., Fase. V, Dip. 485, 91. 25 Resch, a. a. O., S. 66 Nr. 16. - Bezgl. der „Gebrüder Herbst" siehe auch: Rainer, Elmar: Das Geschlecht der Herbst. In: Der Schiern 88 (2014), Heft 3, S. 46-59. 26 Luschin, a. a. O., Band II, Nr. 478. 530. Paprion, a. a. 0., Fase. IV, Dip. 484, 118. 146. Paprion, a. a. O., Fase. V, Dip. 485, 33. 27 Pfarrarchiv Toblach, Urkundenreihe der Pfarre Toblach (1326-1782): - 1469 Ostermittwoch (15. Februar

), Bestätigung eines Kaufbriefes für die Frauenkirche in Aufkirchen. 28 Pfarrarchiv Toblach, Kirchenrechnungen der St. Johannes d. Täufer-Pfarrkirche von Toblach (1477-1964): Kirchenrechnung von 1477/1478, Bl. 1. 6. 29 Trenkwalder, a. a. O., S. 62. 77. 30 Paprion, a. a. 0., Fase. VI, Dip. 486, 1. 2. 31 Resch, a. a. O., S. 65 Nr. 6. 32 Luschin, a. a. O., Band II, Nr. 470. 493. 494. 517. Paprion, a. a. 0., Fase. V, Dip. 485, 52. 33 Paprion, a. a. O., Fase. VI, Dip. 486, 20. 34 Sinnacher, Franz Anton: Beiträge

zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tirol, Band 3, Brixen 1823, S. 492. Wiedemayr, Leonhard: Die „Hofmark" Innichen. Teil 1: Geschichte der Hofmark Innichen, Innichen 1908, S. 56. Paprion, a. a. O., Fase. VI, Dip. 486, 55. 62. 84. 86. 94. 35 Paprion, a. a. O., Fase. VI, Dip. 486, 63. 36 Paprion, a. a. O., Fase. VI, Dip. 486, 129. 37 Paprion, a. a. 0., Fase. VI, Dip. 486, 80. 38 Pfarrarchiv Toblach, Stiftbriefe der St. Johannes d. Täufer-Pfarrkirche in Toblach(1322-1939): Stiftbrief

der Katharina Fronauer bzw. die Bestätigung durch den Landrichter und Kirch- propst Sebastian Arnold aus dem Jahre 1511. 39 Paprion, a. a. 0., Fase. VI, Dip. 486, 88. 40 Paprion, a. a. O., Fase. VI, Dip. 486, 67. 41 Pfarrarchiv Toblach, Urkundenreihe der Pfarre Toblach (1326-1782): - 1521 Dienstag nach Misericordias, Kaufbrief für die Pfarrkirche in Toblach. 42 Brandis, Franz Adam von: Deß tirolischen Adlers immergrünendes Ehren-Kräntzel. Band 2: Von den fürstlichen Stifften Trient und Brixen

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_09_1953/Schlern_1953_09_01_25_object_5988197.png
Page 25 of 53
Date: 01.09.1953
Physical description: 53
Die Kleinbahn von Toblach weg und ihre Strecke sind sehr hübsch geworden 17 * * ). Kurze Ghronik der Unglücksfäille und Heimsuch ungen Toblachs (z. T. ohne Gewähr auf Vollständigkeit): Im Jahre 1879 besonders großer Schnee fall. Als die Höhlensteintalstraße ausge schaufelt wurde, sollen die Schneewände rechts und links noch immer 13 m hoch ge wesen sein. Erdbeben: 29. Juni 1873, Nacht 12./13. Juli 1873, 31. Dezember 1884, 7. Jänner 1885, Nacht 2./3. Dezember 1888, 14. April 1895, 10. Juli 1908

, 14. Mai 1930. Überschwemmungen: Alt-Toblach mehr bedroht als Neu-Toblach. Das Südbahn hotel z. B. in ziemlich sicherer Lage. Nördlich von Alt-Toblach ein ziemlich rutschiges Ge lände, besonders am Pfannhorn. Schuld trägt auch starke Abholzung, Streugewinnung ohne Rücksicht, künstliches Herabtreiben der obe ren Waldgrenze, um oben Weideboiden zu gewinnen, zu liberale Konzessionen des frü heren Forstpersonals an die Bauern. 1 8 2 3: vor 28. August, Ausbruch des Silve- sterbaches, in Toblach rund

40 Häuser edn- gesandet, es kommen Spenden an Geld und Getreide besonders aus dem westlichen Pu stertal. 1 8 2 7: Mitte Mai, starke Bedrohung durch den Silvesterbach, aber anderswo im Puster tal geschieht damals mehr Unglück. 1 8 5 7: 25. Juni, Überschwemmung und Wassereinbruch in Alt-Toblach. 1 8 7 9: 3. August, Ausbruch des Silvester - baches, Brücken und Stege weggerissen, Müh len stark beschädigt, Felder und Gärten ver schlammt, der Bach fließt z. T. durch Alt- Toblach und bringt Schlamm herein

, einige Häuser unter Wasser. 1 8 8 2: Das größte Unglücksjahr für das ganze Pustertal, u. a. auch für Toblach. Im September ununterbrochener und immer stär kerer Regen, bis der Boden überall vom Wasser durchtränkt und aufgeweicht ist. Die Bäche führen schon Schlamm und Holz mit sich, so daß der Boden des Bachbettes immer höher wird. Die erste Überschwemmungs katastrophe am 16. September. Die Sturm glocken läuten durch das ganze Pustertal; jede Ortschaft erhofft sich Hilfe vom Nach bardorf

delle strade ferrate del Cadore». Das Protokoll von 1906, 43 Seiten, erschienen in Innsbruck, ist schon oben im Text zitiert. Landesschützen (Brunedr) unter Oberleutnant Graf sowie einzelne herangezogene Feld jägerabteilungen, die Gendarmen, Eisenbah ner arbeiten fieberhaft an der Eindämmung der Überschwemmung. Leute, die nicht mit- arbeiten können, fliehen von Alt-Toblach nach Neu-Toblach, also besonders An das Südbahn hotel, weil es dort sicherer ist. Die Über schwemmung geht in der Toblacher

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_03_1982/Schlern_1982_03_01_24_object_6009590.png
Page 24 of 60
Date: 01.03.1982
Physical description: 60
Johann Prey, um 1447—1460 Er stammte aus Innichen und wurde um 1447 Chorherr von Innichen und bald darauf Pfarrer in Toblach. Er starb um 1485 in Innichen. Johann Widder, um 1481—1483 Er wurde 1468 Chorherr von Innichen und um 1481 Pfarrer in Toblach. Er gab die Pfarre 1483 auf und starb um 1486 in Innichen. Thomas Geiser, 1483—1495 Er stammte aus Innichen und wurde 1470 Innichner Chorherr. 1483 erhielt er die Pfarre Toblach, die er 1495 aufgab. Er starb in Innichen um 1499. Er stifte

te für sich einen Jahrtag in Toblach. Johann Vogler von Hansenheim, 1495—1500 Er wurde 1495 Pfarrer in Toblach und erst 1498 Chorherr von Innichen. Er starb 1510 in Innichen Johann Wonn (oder B o o n), genannt „Fisch im Winke 1“, 1500—1511 Er stammte aus Tilliach und wurde um 1487 Chorherr von Innichen. Von 1500 bis zu seinem Tode im Jahre 1511 war er Pfarrer in Toblach. Wolfganz Pez, Vikar des Johann Wonn, 1500-1502 Sigmund Schwarz von Blauenthurn, 1511—1518 Er stammte aus Böhmen und wurde 1508 Chorherr von Innichen

und Pfarrer in Niederdorf. Von 1511 bis 1518 war er Pfarrer in Toblach. Er starb in Innichen 1541 II 20. Peter Gössel, 1518 Er stammte aus Innichen und wurde 1502 Chorherr von Innichen. Er war nur sehr kurz Pfarrer in Toblach, wo er 1518 III 6 starb. Rueland Hofstetter, 1519—1524 Er war in Bruneck 1496 geboren, erhielt 1519 als Tonsurist ein Kanonikat in In nichen und die Pfarre Toblach und empfing 1520 VI 2 die Priesterweihe. Er muß also zunächst einen Vikar in Toblach gehalten haben. Er war anscheinend

1524 Pfarrer in Toblach. 1526 gab er die Pfarre wieder auf. Gest. 1541 XII 9 in Innichen. Wolfgang Markl, 1526—1532 Er wurde 1520 Chorherr von Innichen und war von 1526 bis zu seinem Tod im Jahre 1532 Pfarrer in Toblach. Joha nn von Winkelhofen, 1532—1536 Er war ein Sohn des Brixner Pflegers in Anras Georg von Winkelhofen und ein Bruder des Toblacher Pflegers Joachim von Winkelhofen und empfing um 1520 die Priesterweihe. Er war Pfarrer in Gais und von 1532 bis 1536 Pfarrer in Tob lach. 1534 erhielt

er ein Kanonikat in Innichen und später auch ein Kanonikat des Kollegiatstiftes im Kreuzgang in Brixen. Dann war er ein zweites Mal Pfar rer in Gais. Um 1547 war er Amtmann, Magister und Senior des Stiftes Inni chen. Gest. 1551 II 28 in Innichen. Christoph Fraid, 1536—1539 Er stammte aus der Diözese Salzburg, war 1531—1534 Pfarrer in Niederdorf und erhielt 1534 ein Kanonikat in Innichen. Von 1536 bis 1539 war er Pfarrer in Toblach. 1539 wurde er Pfarrer in Villgraten, dann Pfarrer in Sterzing, um 1548 Pfarrer

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_03_1982/Schlern_1982_03_01_32_object_6009598.png
Page 32 of 60
Date: 01.03.1982
Physical description: 60
bis 1796), in St. Johann in Ahm (1796—1797), 1797 XI 9 bis 1799 XII 11 Koope rator in Toblach, 1799 IX 13 bis 1804 Kooperator in Bruneck, von 1804 I 4 bis 1816 Lokalkaplan in Tessenberg. 1804 I 4 erhielt er ein Kanonikat in Innichen. 1816 III 3 wurde er Provisor und 1818 V 8 Pfarrer in Toblach. Gest. 1824 I 5 in Toblach. An Hand der Vorarbeiten seines Vorgängers schrieb er 1817 das „Urba- rium et Calendarium für die Pfarre Toblach aus den älteren und neueren Urba rien und Stiftbriefen von Hochw

. Herrn Pfarrer Wälder zusammengesetzt, und von Hochw. Herrn Pfarrer Schwaighofer mit einigen Anmerkungen ver mehrt“ /31/, in das er auch Walders historische Nachrichten über die Pfarre Tob lach und Walders Reihe der Pfarrer von Toblach eingearbeitet hat. In seinem Te stament vermachte Pfarrer Schwaighofer den Großteil seines Vermögens der Toblacher Pfarrkirche (3100 fl.) und den Armen von Toblach (2400 fl.) /32/ Thomas Aquin Mayr, 1824—1842 Geb. 1785 II 26 in Mareit, Pr. 1808

V 15. Er war Hilfspriester in Innichen, ab 1809 I 7 Hilfspriester in Kartitsch, ab 1810 V 10 in Anras, ab 1812 I 20 in Lü sen, ab 1812 X 22 in St. Johann in Ahrn, ab 1818 VII 20 Kooperator in Natz. 1820 wurde er Chorherr von Innichen. Von 1820 XII 9 bis 1824 war er Kurat in Kartitsch, von 1824 IV 8 bis 1842 Pfarrer in Toblach. Von 1842 VII 4 bis zu sei nem Tod 1849 III 26 war er Residens in Innichen. Josef Klammer, 1842—1850 Geb. 1808 IX 11 in Brixen, Pr. 1832 VII 29. Er war Hilfspriester in Prettau und in Täufers

, wurde 1835 VII 10 Hilfspriester in Meransen, war von 1835 XII 14 bis 1838 Kooperator in Niederdorf, von 1838 III 16 bis 1842 Kooperator in Inni chen und schließlich von 1842 VIII 26 bis zu seinem Tode 1850 XI 27 Pfarrer in Toblach. Florian Gaßler, Kooperator, Provisor, 1850—1851 Geb. 1810 XI 1 in Obsteig, Pr. 1835 VI 21, gest. als Defizient in Roppen 1877 V 9. Anton Mayrunterecker, 1851—1862 Geb. 1809 I 17 in St. Lorenzen, Pr. 1832 VII 29, 1832 XI 26 Hilfspriester in Pfun- ders, dann Kooperator

in Windisch-Matrei, von 1835 X 9 bis 1837 Kooperator in Toblach, 1837 VII 31 Kooperator in Innervillgraten, 1839 VII 14 Lokalkaplan in Vierschach, 1842 IX 16 Kurat in Abfaltersbach, von 1851 I 31 bis zu seinem To de 1862 IX 27 Pfarrer in Toblach. Von ihm stammt das Toblacher Familien- Stammbaum-Buch, das er an Hand aller vorhandenen Matrikenbücher zusam mengestellt hat /33/. Josef Platzer, 1862—1879 Geb. 1812 X 28 in Stilfs am Stilfser Joch, Pr. 1839 VII 28, 1839 VII 29 Hilfsprie ster in Sexten, 1840

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2014/01_03_2014/Schlern_2014_03_01_60_object_6040538.png
Page 60 of 96
Date: 01.03.2014
Physical description: 96
Jahren schließlich kaufte die vor allem mit dem Trentino eng verbundene römische Adelsfamilie Cavalcabö-Misuracchi die Herbstenburg, ließ sie restaurieren und ist noch heute ihr Besitzer. 52 Anmerkungen 1 Trenkwalder, Alois: Geschichte der Pfarrei Toblach, Salzburg 1971, S. 65. Mairhofer, Hans: Adelige Familien und Edelsitze in Toblach. In: ARX, Burgen und Schlösser in Bayern, Öster reich und Südtirol, Band 20/2 (1998), S. 36. 2 Luschin, Arnold von: Codex diplomaticus Inticensis. Sammlung

in ecclesis conterminis et Vallis Pustrissae Dioecesis Brixinensis Adjectum Anno 1775, Brixen 1776, S. 64, Nr. 3. - Dazu Resch: „Tumba sepulchr. in eadem Ecclesia pro Herbone de Toblach, vulgo Hörbst, Benefactore Ecclesiae Paroch. An. 1283. [...]" - Die alte, im gotischen Stil gehaltene Toblacher Pfarrkirche wurde 1766 komplett abgerissen und in den folgenden Jahren und Jahrzehnten durch den barocken Neubau er setzt; da vom Vorgängerbau inklusive Interieur fast nichts erhalten blieb, bildet Zeitgenosse

Resch eine äußerst wertvolle Quelle. 4 Zahn, Josef (Hg.): Codex diplomaticus Austriaco-Frisingensis, Band 3 (Fontes Rerum Austri- acum, Zweite Abt.: Diplomataria et acta, 36), Wien 1871, S. 34, 582, 599. 5 Klos-Buzek, Friederike (Hg.): Das Urbar der Vorderen Grafschaft Görz aus dem Jahre 1299 (Österreich. Urbare, Erste Abt.: Landesfürstl. Urbare, Band 3), Wien 1956, S. 17, Nr. 135. 6 Pfarrarchiv Toblach, Stiftbriefe der St.-Johannes-Kirche in Toblach (1322-1939): Stiftung der Messen auf St. Peter

ob Aufkirchen am 3. Mai 1329. 7 Sinnacher, Franz Anton: Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tirol, Band 5, Brixen 1827, S. 86 f. 8 Pfarrarchiv Toblach, Urkundenreihe der Pfarre Toblach (1326-1782): 1410 Sonntag vor Licht mess (26. Januar), Kaufbrief von Chüntzel dem Schuster zu Niederdorf. 9 Pfarrarchiv Toblach, Urbare der Pfarrkirche Toblach (1420-1779): Urbar von 1420, Bl. 8. 10 Bocher, Guido: Das Erbe Kaiser Maximilians I. in Toblach, Bozen 2009, S. 58. 11a Resch

, a. a. O., S. 66, Nr. 16. 11b Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum [TLMF], Bibliothek: Fischnaler Wappenkatalog, Wap pensammlung Josef Oberforcher (Museum Schloss Bruck Lienz), Bl. 40. 12 Pfarrarchiv Toblach, Urkundenreihe der Pfarre Toblach (1326-1782): 1496 St. Maria Magdalena, Kaufbrief von Erhard Herbist von Toblach für die Frauenkirche in Aufkirchen. Paprion, a. a. O., Fase. VI, Dip. 486, 26. 13 Resch, a. a. O., S. 66, Nr. 16. 14 Bocher, a. a. 0., S. 58 f. DERSCHLERN 58

7
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_09_1953/Schlern_1953_09_01_23_object_5988195.png
Page 23 of 53
Date: 01.09.1953
Physical description: 53
lange vor 1914) 14a ), der Landwirtschaft liche Verein des Hochpustertales, in den die Tohlacher Mitglieder eingesdhlossen waren (existierte schon um 1873), die Freiwillige Feuerwehr, der Verschönerungs verein (um 1886 70 Mitglieder) 14 b ) und in gewisser Beziehung die Musikkapelle, da sie oft nach Neu-Toblach gerufen wurde und also auch dem Aufschwung des Fremdenverkehrs diente (bei Ständchen vor hohen Herren gab es überhaupt fast immer Lohn in klingender Münze) * 19 ). Dem Sport diente

die Sektion Hochpustertal des D. u. Öst. Alpenvereins, in der der Besitzer des Hotels Germania Josef Anton Rohracher eine bedeutende Rolle spielte, in gewisser Beziehung der Schießstand mit der Schüt zenorganisation von Toblach und ein eigener Radfahrerverein. In Toblach gab es überdies einen Krieger- und Veteranen verein sowie einen katholischen patrioti schen Verein (von der Behörde am 1. Dezember 1871 bewilligt, er sollte nach seinem Programm sich für Kirche und Monarchie, in sachlichen Fragen

für den Gewerbestand und die agrarischen Inter essen einsetzen) 15 a ). Ich hebe hier die Ver dienste des im Lechtal gebürtigen Tobla- cher Schulleiters und Organisten Josef Walch hervor, der, wie erwähnt, der Gründer der Raiffeisenkasse, des Elektro- werkes und durch 25 Jahre Dirigent der Musikkapelle, war (gest. 14. Juli 1928). Die Pfarrkirche von Alt-Toblach erhielt vor 1869 ein Altarblatt, die Taufe 14 a ) Nachtrag: Die Sennerei-Genossenschaft von Toblach wurde am 9. Juli 1882 gegründet, zuerst HO Aktien

es in Toblach ein großes Trachten- und Musikfest mit einem Hochpustertaler Bauerngalopp reiten. 15 a ) Der kathol.-patriotische Verein von Toblach löste sich am 20. Mai 1887 freiwillig auf. Präsidiale der Statthalterei ZI. 2965 ad 12 ex 1887. Um die Wende Oktober/November 1887 hielt aber der kathol.-polit. Volksverein für Deutschtirol in Toblach eine Versamm lung ab, auf der das Papstjubiläum Leos XIII. gefeiert und die Wiederherstellung des Kir chenstaates gefordert wurde. Präsidiale der Statthalterei

sicher richtig beurteilt und geleitet haben wird. In die Kirche kam im Juli 1901 eine von der Firma Reinisch in Steinach geschaffene neue Orgel, die 10 780 Kronen gekostet hatte. Im Anschluß an den alten wurde ein neuer Friedhof gebaut, der im September 1894 fertig gestellt wurde 16 b ). Die Bauarbeiten koste ten 9000 fl. Die kleine Wallfahrtskirche St. Maria (das Gnadenbild Mariae mit dem toten Sohn) in der Nähe von Toblach feierte im Jahre 1933 das 600jährige Jubi läum. Sie wurde im Jahre 1938

8
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_12_2015/Schlern_2015_12_01_15_object_6041249.png
Page 15 of 84
Date: 01.12.2015
Physical description: 84
den Kirchenrechnungen von 1477/1478 jedenfalls lassen sich etwa seine Söhne Ulrich und Johannes Kurz wiederholt nachweisen. 73 Wiederum sollte dabei der älteste Sohn - nämlich Ulrich „Kurz de Toblach“ (der Jüngere) - gleichsam den bedeutendsten Vertreter seiner Generation darstellen. So hatte dieser Ulrich Kurz zumindest in den Jahren 1463 und 1466 schon das respektable Amt eines Zöllners bzw. Mautners zu Toblach inne. 74 Ferner konnte sich Ulrich mit der gut situierten Ottilia Wülfing, einer Tochter des Richters

zu Welsberg, vermählen. Ihre gemeinsamen Kinder sollten später immerhin die Linien „der Hochgräfl. Freiherren der Kurzen“ sowie die „Feldkirch'sehen und Lindauischen“ Familien begründen. Im Übrigen nannten sich diese noch „Kurz von Toblach“; es waren dies Sigismund, Simon, Heinrich, Hans, Katharina und Veronika. Laut Oberkurzschem Wappenbrief wurden den Brüdern von Kaiser Karl V. (1520/1530-1556) dann in den Jahren 1536 und 1538 die Adelsfreiheit bestätigt. 75 Ebenso ist bekannt, dass Ulrich Kurz im Jahre

1484 zusammen mit seiner Frau Ottilia und seinem Sohn Simon einen Jahrtag in Toblach stiften ließ, bestehend aus einem Seelenamt und einer Beimesse (sie war jeweils am Montag oder Dienstag nach dem Weihefest der Pfarrkirche zu halten); in den Kirchenurbaren von 1521 und 1535 bis 1538 sieht man dann allein ihren Sohn Simon Kurz für diesen sich etabliert habenden Jahrtag verantwortlich. 76 Darüber hinaus können wir noch bei zwei weiteren Gelegenheiten erfahren, dass Ulrich Kurz seinerzeit sicher

zu den angesehensten Bürgern Toblachs zählte: Zum einen trat er bei der für Toblach so wichtigen und großen Stiftung des Frühmessbenefiziums im Jahre 1476 als einer der Siegler auf. 77 Und zum anderen war es laut des erhalten gebliebenen, prachtvollen Ablassbriefes vor allem ihm zu verdanken gewesen, dass die Toblacher Pfarrkirche im Jahre 1488 einen von 14 Kardinälen (!) mit ihren Siegeln genehmigten feierlichen Ablass erhalten hatte. 78 Schon bevor durch die Kinder des Ulrich Kurz de Toblach (dem Jüngeren) neue

Familienlinien begründet wurden, war aber abzusehen gewesen, dass das ambitionierte Kurzsche Adelsgeschlecht nicht auf seine Präsenz in Toblach beschränkt bleiben würde. So lässt sich beispielsweise bereits in den 1440er Jahren ein Sigmund Kurz ausmachen, der seinen Lebensmittelpunkt sehr wahrscheinlich in Innichen hatte: In einer Urkunde aus dem Jahre 1446 werden diesem „Sigmund Churz“ und „seiner Wirtin Dorothea“ vom Dekan Johann Hochperg und dem Kapitel zwei inmitten von Innichen gelegene Hofstätten

9
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_03_1982/Schlern_1982_03_01_29_object_6009595.png
Page 29 of 60
Date: 01.03.1982
Physical description: 60
Peter von Wenzel, 1623—1626 Er stammte aus Tilliach und ist in Bruneck aufgewachsen. Pr. 1610 IX 18. Von 1611 IV 23 bis 1623 war er Pfarrer in Anras. 1619 IV 25 erhielt er ein Kanoni- kat in Innichen. Von 1623 XII 7 bis 1626 IV 17 war er Pfarrer in Toblach und dann von 1623 bis 1633 (+) wieder Pfarrer in Anras. Balthasar Stolz, 1626—1627 Geb. 1590 VII 6 in Innichen, Pr. 1613 IX 2. Er war Kooperator in Täufers und von 1615 V 11 bis 1625 Pfarrer in Sillian. 1615 XII 8 erhielt er ein Kanonikat

in Innichen. 1625/1626 war er Residens und Kooperator in Innichen, 1626 bis 1627 Pfarrer in Toblach, von 1627 IX 20 bis 1634 IV 23 Pfarrer in Taisten. Von 1634 bis zu seinem Tod 1661 VI 6 war er Residens in Innichen. Johann Bapt. Johanneser (oder Von St. Johann), 1627—1630 Er stammte aus Eves (oder Vigo) im Fassatal und war Doktor der Theologie. 1627 VII 15 erhielt er ein Kanonikat in Innichen. Von 1627 XI 22 bis 1630 war er Pfarrer in Toblach, von 1630 IV 23 bis 1644 Pfarrer in Sillian. 1644 ging

er als Residens nach Innichen. Von 1648 bis 1652 war er Pfarrer in Innichen. Gest. 1671 V 9 in Innichen. Andreas Eitl, 1630—1644 Von 1620 bis 1626 war er Kurat in Meransen, von 1626 bis 1630 Kurat in Mühl bach. 1629 XI 27 erhielt er ein Kanonikat in Innichen und 1630 wurde er Pfar rer in Toblach. 1644 wurden ihm das Kanonikat und die Pfarre Toblach entzo gen. Von 1644 bis 1652 war er Kurat in St. Martin in Gsies, von 1652 bis 1658 (t) Kurat in St. Jakob in Defereggen. Michael Purgstaller, 1644—1649 Geb. 1602

IX 5 in Brixen, Pr. 1626 XII 18. Von 1633 bis 1644 war er Pfarrer in Anras. 1642 erhielt er ein Kanonikat in Innichen. Von 1644 bis 1649 war er Pfar rer in Toblach. Ab 1649 war er Residens in Innichen und zeitweise Kooperator in Innichen und Seelsorger in Sexten. Gest. 1663 VII 23 in Innichen. Bartholomäus Prey, 1649—1664 Geb. 1617 VIII 15 in Innichen, Pr. 1645 XII 22. Bereits 1645 IV 20 erhielt er ein Kanonikat in Innichen. Von 1647 bis 1649 war er Kaplan in Heinfels bei Sillian, von 1649 bis 1664 Pfarrer

in Toblach. Gest. 1666 IX 9 als Residens in Innichen. Thomas Agricola, 1664—1669 Geb. 1624 XII 13 in Hall, Pr. 1651 III 3. 1652—1654 war er Kooperator in Telfs, 1654 Kooperator in Gais, 1655 Kooperator in St. Lorenzen. 1661 II 24 erhielt er ein Kanonikat in Innichen. Von 1663 bis 1664 war er Benefiziat, dann ab 1664 V 10 provisorischer und von 1667 bis 1669 wirklicher Pfarrer in Toblach. Von 1669 IV 23 bis zu seinem Tode 1683 IV 12 war er Residens in Innichen. Michael Mitteregger, 1669—1671 Geb. um 1629

10
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_03_1982/Schlern_1982_03_01_16_object_6009582.png
Page 16 of 60
Date: 01.03.1982
Physical description: 60
oder sehr eingeschränkt. Über die Einhaltung der Verordnungen wurde mit strengem Eifer gewacht. Über Ungehorsame wurden Geld- und Arreststrafen verhängt. Einige Tage vor Weihnachten hatten in Toblach einige Burschen zu einer Rosenkranzandacht geläutet. Dafür setzte man sie und den Vorbeter in Arrest. Am abgebrachten Oktavtag von Fronleichnam läuteten einige Burschen feierlich alle Glocken mit der etwas fadenscheinigen Begründung, sie ausprobie ren zu wollen, und wurden dafür bestraft/II7

/. Nach der 1792 angeordneten und 1798 durchgeführten Wiederherstellung des Stiftes Innichen /118/ bestand das eigentliche Kapitel nur mehr aus dem Propst und vier residierenden Kanonikern. Dieses Gremium aber wurde da durch erweitert, daß die Inhaber der dreizehn Seelsorgen des Stiftes, also auch der Pfarrer von Toblach und der Expositus von Aufkirchen, zu Domizellaren des Stiftes gemacht wurden. Diesem Gremium stand nunmehr auch wieder das Patronatsrecht über die Seelsorgestationen des Hochpustertales

zu. Unter der Bayrischen Herrschaft ergingen wieder mit besonderer Strenge die staatskirchlichen Verordnungen, die das religiöse Leben in seinen Äußerungen einschränkten/119/. Vorschriften, die 1807 und 1808 an das Pfarr amt Toblach kamen, betrafen das Verbot des Schiedum-, Feierabend- und Wet- terläutens und der Rorateämter im Advent, die Einschränkung der Segenmes sen auf Sonn- und Feiertage, die Einführung der neuen Feiertagsordnung, das Verbot von Rosenkranz, Litanei und Segen an den Samstagabenden, das Verbot

vieler Kreuzgänge und Prozessionen, des Heiligen Grabes in der Karwoche, das Verbot der weihnachtlichen Mitternachtsmesse und deren Verlegung auf den frühen Morgen des Weihnachtsfestes, das Verbot, für das Haus Österreich ir gendwelche Gottesdienste zu halten, das Verbot des Nikolausspieles, der Klau sen bei Hochzeiten u. v. a. Am 10. Dezember 1808 wurde das Stift Innichen wieder aufgehoben, so daß nun die bayrische Regierung das Patronatsrecht über die Pfarre Toblach ausübte /120/. Danach wurde

Toblach im Rahmen der napoleonischen Grenz ziehung im Hochpustertal am 1. Oktober 1810 dem Dipartimento del Piave des Königreiches Italien zugewiesen /121/. Vom 3. Oktober 1812 bis zum 20. Novem ber 1814 war dann die Pfarre Toblach dem Erzbistum Udine zuge teilt /122/. In dieser Zeit waren Pfarrer in Toblach: Ignaz Matthias Paprion (zuerst 1799—1801 Provisor, dann 1801—1806 Pfarrer), Franz Titus von Millstätter (1806—1809) und Jakob Zephyrin Wälder (1809—1816). Um 1812 zählte die Pfarre Toblach

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_09_1953/Schlern_1953_09_01_17_object_5988189.png
Page 17 of 53
Date: 01.09.1953
Physical description: 53
! Ich denke hier an N e u-T o b 1 a c h, über das meines Wissens, von Reiseführern abgesehen, sehr wenig geschrieben worden ist. Ich möchte etwas auch Alt-Toblach einbeziehen. Vom Standpunkt des Fremdenverkehrs aus war Toblach früher eine unbeachtete Gegend. Durch Jahrzehnte gab es südlich der Pustertaler Reichsstraße, die über das Toblacher Feld führt, fast nichts, nur die im Jahre 1830 von Erzherzog Rainer d. Alt. eröffnete neue Reichsstraße nach Cortina, das bekannte «Hohe Kreuz», eine Tafel

Hellenstainer, bald einen guten Ruf 2 ). Es kam zeitweilig dazu, daß das ') Franz Kargt, Die Tiroler Bahnen, Tiroler Heimatblätter, 13. Jg„ 1935. 9. H., S. 336. Bei dieser Gelegenheit darf ich an meine Arbeit «Beiträge zu einer Chronik von Sillian und Umgebung seit 1814», Osttiroler Heimatblätter, 20. Jg., 1952, Nr. 2 und folgende, erinnern. Sillian, unweit Toblach gelegen, machte aller dings eine viel bescheidenere Entwicklung als Neu-Toblach durch, sein Ortsbdld ist aber ursprünglicher geblieben. 2 ) Vgl

. Frau Emma Hellenstainer und ihre Zeit, hgb. v. d. Familie Hellenstaimer, Meran 1926, und den hübschen Roman von Paul etwas abgelegene Niederdorf fast mehr als Alt-Toblach der Ausgangspunkt für Aus flüge der noch ziemlich wenigen Fremden in das Höhlensteintal wurde. Die Gäste mußten sich vorerst mit den alten, aller dings öfters gemütlichen Gasthausbauten begnügen. Dependancen gab es noch nicht. Einzelne Wirte scheinen schon der Ver suchung erlegen zu sein, in ihren alten Gasthöfen moderne

Fremdenverkehrs preise zu fordern, ohne den entsprechen den modernen Komfort bieten zu wollen oder zu können 3 ). Es fehlte das private Kapital und wohl noch da und dort der Unternehmungsgeist zum Bau von moder nen Hotels. Die Gegend von Toblach ist für regen sommerlichen Fremdenverkehr wie ge schaffen. Sie ist eine Paßhöhe, aber nicht so eng und doch etwas tiefer als der Brenner 4 * ). Eine ziemlich breite, im Sommer üppig grüne Fläche, ein «lachendes Hirtenland» (Ludwig Steub) dehnt sich von Niederdorf

über die Höhe bis gegen Innichen aus. Immer wieder wurde an Toblach hervorgehoben, daß es dort trotz reichlicher Sonnenbestrahlung und weni ger Regentage nie heiß sein könne, daß der Fremde eine reine, durch die Lärchenwälder ozonreiche Luft genießen könne. Nebel ist unbekannt. Über die Winde widersprechen sich die Angaben. Während die einen Toblach als windgeschützt hinstellen, um ihm zu nützen, hoben die anderen hervor, daß dort immer ein kühler Wind oder Luftzug wehe. Rainer, Frau Emma in Europa

12
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_09_1953/Schlern_1953_09_01_24_object_5988196.png
Page 24 of 53
Date: 01.09.1953
Physical description: 53
Erneuerungsarbeiten vorgenommen wor den zu sein 16 ). Ein eigenes Kapitel sind die alten Pläne, eine Bahn von Toblach durch das Höhlen steintal nach Cortina zu bauen. Schon im Jahre 1868, zwei Jahre nach der Erwer bung Venetiens, faßten die Italiener den Plan, eine Bahn von Balluno bis Cortina zu bauen, die eine Fortsetzung bis Toblach erhalten sollte. Es ist fraglich, ob nur Fremdenverkehrsinteressen maßgeblich waren. Nach der Angabe des Ingenieurs Karl Grubissich aus Padua sollen noch 1868

. Die Gemeinde Cortina d’Ampezzo faßte im Jahre 1869 den Entschluß, eine Pferdebahn bis Toblach einzurichten, zu der die Wiener Regierung schon die Genehmigung erteilte. Beim Reichtum Ampezzos schien keine Gefahr zu drohen, daß die Sache an den Kosten scheitern könnte. Hinter den Pro jekten von 1868/69 stand ein Ingenieur Firmiliano von Gaspari. Eine heftige Pole mik riefen zwei Pläne von 1873 hervor. Der erste sah eine Bahn von Perarolo nach Cortina und Toblach vor. Das Projekt hatten der obenerwähnte

forderte aber die Durchfüh rung des ersten Projektes, also den Bau der Bahn Cortina—Toblach. Die Strecke gehe dann länger über österreichisches Gebiet. Die Gegend von Cortina, des 16 ) Heinrich Rohn, Die Straßen Tirols, Innsbruck 1912, S. 19 f. Theodor Christo mannos, Die neue Dolomitenstraße Bozen— Cortina—Toblach, Wien 1909. S. 9. Höhlensteintales und To Wachs veröde wirtschaftlich Ohne diese Bahn. Um 1873 war der dortige Fremdenverkehr ja noch nicht in Schwung gekommen. Vor allem aber, die teilweise

enge Schlucht des Höh lensteintales könne militärisch besser ver teidigt werden. Schon damals plante die Österreichische Regierung den Bau von Befestigungen in diesem Tal. Aufnahmen dazu waren schon gemacht worden. Die Linie Cortina—Toblach sei auch technisch leichter zu bauen. Die Gemeinden der Gegend von Ampezzo erklärten sich zu jedem Opfer bereit, damit nur die Bahn über ihr Gebiet gebaut werde. Die nächste Nachricht stammt vom August 1889. Ein Wiener Ingenieur erhielt vom Wiener

Handelsministerium die Bewilligung zur Durchführung technischer Vorarbeiten für den Bau einer schmalspurigen Dampftram bahn von Toblach nach Cortina, die den Anschluß an eine italienische Bahn bis Belluno finden sollte. Als das Elektrizitätswerk ToblaCh 1900 gegründet war, hoffte man bald eine elek trische Kleinbahn vorderhand von Toblach bis Schluderbach bauen zu können. Be stimmte Vorarbeiten waren schon im April 1905 abgeschlossen. Zu Innsbruck kam im Jahre 1906 ein 43 Seiten starkes Protokoll

13
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_09_1953/Schlern_1953_09_01_26_object_5988198.png
Page 26 of 53
Date: 01.09.1953
Physical description: 53
Die Arbeiten an den Schutzbauten dauern nun zwei Jahre. Teils wird Stein, teils Holz, u. zw. in Tausenden von Baumstämmen aus den Gemeindewäldern von Toblach und Wah len sowie aus Pruvatwäldern, verwendet. Der Süvesterbach soll z. T. ein neues Rinnsal erhalten. Talsperren sollen gebaut werden. Überdies soll durch Anpflanzungen und Auf forstungen der Boden mehr gebunden wer den. Staat, Land und Gemeinde geben dafür über 100 000 fl. aus. Die Arbeiten werden unter der Leitung eines Ingenieurs

Rienz geht über. Es zeigt sich, daß der Silvesterbach im Stück unterhalb Alt-Toblach noch besser verbaut werden muß, sonst staut er sich oben etwas an. Im Jahre 1 8 8 8 muß es noch eine kleinere Überschwemmung gegeben haben, über die aber wegen ihrer Geringfügigkeit nur wenige Berichte erhalten sind 18 ). Das österreichische Kriegsministerium hatte schon in den Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts bei Landro und vor 1905 auf der Plätzwiese westlich Landro Sperrfesten anlegen lassen. Die bei Landro

im Jahre 1882, bgb. von idier Sektion Hochpustertal des D. u. öst. Alpenvereins nach 1882, besonders S. 17 ff., eine sehr ausführliche Arbeit. Juhks Naturführer, Tirol, Vorarlberg u. Lichtenstedn, von K. W. v. Dalla Torre, Berlin 1913, S. 216. Ich füge ferner hinzu, daß es in Alt-Toblach am 6. Mai 1884 einen Brand bei der Gendar merie (Brandlegung ?, Präsidiale der Statt halterei ZI. 4278 ad 14 ex 1884) und am 21. August 1922 eine Feuersbrunst gab, durch die vier Häuser stark beschädigt wurden

19 ) österreich-Ungam-s letzter Krieg, 1914— 1918, hgb. von Edmund Glaise v. Horstenau bzw. vom Österreich. Kriegsarchiv in Wien, 2. Bd., Wien 1931, S. 294. Toblach wurde während des ersten Weltkrieges beschossen. Die italieni schen Geschütze (30,5-cm-Haubitzen) standen auf dem Col Sant’Angelo ziemlich knapp hinter der italienischen Frontlinie. Ein italienischer Artilleriebeobachter auf dem Cristallino konnte ganz Alt-Toblach und einen Teil von Neu-Toblach sowie die Bahnlinie einsehen und das Feuer lenken

. Die Beschießung begann am 28. Februar 1916. Toblach wurde vom 2. bis zum 13. Juni 1916 von 106 Granaten, darunter am 2. Juni allein von 58 Granaten getrof fen. In der Nacht auf den 5. Juni 1916 wurde in Toblach ein Zug getroffen, vier Waggons wurden dabei zertrümmert. Die österreichische Militärverwaltung war ge zwungen, alle Dienststellen und Truppen abteilungen aus Toblach in das Ost- und Westpustertal übersiedeln zu lassen. Den Österreichern gelang es trotz vieler und großer Bemühungen nie

14
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_03_1982/Schlern_1982_03_01_25_object_6009591.png
Page 25 of 60
Date: 01.03.1982
Physical description: 60
Kollmann Pranter (oder Prantner), 1544—1552 Er stammte wahrscheinlich aus Innichen, wurde 1539 Chorherr von Innichen und empfing 1540 III 27 die Priesterweihe. Von 1544 bis 1552 kommt er als Pfar rer in Toblach vor. Er dürfte aber bereits 1541 Pfarrer in Toblach geworden sein. Von 1548 bis 1552 hatte er auch die Pfarre St. Martin bei Villach inne. In dieser Zeit war wahrscheinlich Christoph Pleyburger sein Vikar in Toblach. 1552 wurde er Pfarrer in Sillian, 1560 Pfarrer in Lienz. Um 1562 wurde

Salzburg, hatte eine Pfarre in Kärnten gehabt und wurde 1554 Chorherr in Innichen. Von 1559 bis 1562 war er Pfarrer in Toblach. Danach war er vielleicht kurz Pfarrer in Taisten. Gest. 1567 II 24 in Innichen. Christian Pressl (oder B r e s s 1 e x), 1562—1564 Er stammte aus Innichen und wurde um 1550 zum Priester geweiht. Von 1558 II 26 bis 1563 IV 30 war er Katharina-Benefiziat im Dom von Brixen. 1560 er hielt er ein Kanonikat in Innichen. Von 1562 bis 1564 war er Pfarrer in Tob lach. Gest. 1566

II 23 in Innichen. Klemens Krellstege r, 1564—1567 Er stammte aus Innichen und erhielt dort 1561 ein Kanonikat. Um 1554 war er Kooperator in Rodeneck und dann von 1555 bis 1564 Kurat in Terenten/9/. Von 1564 bis zu seinem Tod im Jahre 1567 war er Pfarrer in Toblach. Bartholomäus Kreuzwege r, 1567—1575 Er stammte aus Tilliach und wurde um 1562 zum Priester geweiht. Er war Ko operator in Sillian, Seelsorger in Tilliach und von 1567 bis 1575 Pfarrer in Tob lach. Nikolaus Gatterer, 1575—1577 Er stammte aus Pladen

in der Diözese Konstanz und empfing um 1563 die Prie sterweihe. 1565 XII 3 wurde er Chorherr von Innichen. Von 1575 bis 1577 war er Pfarrer in Toblach, von 1578 bis 1580 Pfarrer in Innichen, von 1585 bis 1588 Pfarrer in Sillian. 1595 IV 13 wurde ihm das Innichner Kanonikat entzogen. Von 1607 bis 1615 war er Pfarrer in Montan. Michael Lunglmayr (oder Lungllmayer), 1577—1585 Geb. um 1548. Er empfing 1574 IX 18 die Priesterweihe. Er wurde 1577 Pfarrer und 1582 II 22 auch Görzischer Kaplan in Toblach. Gest. 1585

I 12 in Toblach. Johann Prey, 1585—1586 Er stammte aus Innichen und empfing 1579 XII 19 die Priesterweihe. Bereits 1576 hatte er ein Kanonikat in Innichen erhalten. Von 1585 II 2 bis zu seinem Tode 1586 III 3 war er Pfarrer und auch Görzischer Kaplan in Toblach. Thomas Morbo, 1586—1588 Er stammte aus Innichen und empfing 1581 IX 23 die Priesterweihe, Er war Ko operator in Sillian (1582), dann bis 1586 II 17 Schaffer in Bruneck, von 1586 bis 1588 Pfarrer in Toblach. 1587 IV 26 erhielt er ein Kanonikat

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_03_1982/Schlern_1982_03_01_19_object_6009585.png
Page 19 of 60
Date: 01.03.1982
Physical description: 60
Die schwersten Gefahren für das Glaubensleben in der Pfarre kamen im mer vom großen Fremdenzustrom, der mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrie ges 1914 zwar aufhörte, nach dem Kriegsende aber bald wieder einsetzte. Der Erste Weltkrieg brachte besonders mit dem Kriegseintritt Italiens gegen Österreich-Ungarn am 23. Mai 1915 für Toblach eine schwere Zeit, da das Pu stertal nun in seiner ganzen Länge Operationsgebiet war und Toblach selbst im unmittelbaren Frontbereich lag/145/. Nachdem

am 28. Februar 1916 die Be schießung von Toblach durch italienische Geschütze begonnen hatte, die dann bis in den Oktober 1917 hinein mehr oder weniger bedrohlich andauerte, muß te ein großer Teil der Bevölkerung ihre Häuser räumen und in Nachbarorten Unterkunft suchen. Auch das Pfarramt Toblach war für einige Zeit im Widum von Niederdorf untergebracht. Am 4. Juni 1916 mußte man auch das Allerhei ligste aus der Pfarrkirche in die Kirche von Wahlen übertragen. Schließlich war Neu-Toblach fast ganz zerstört

. Auch in Alt-Toblach waren nicht wenige Häuser schwer beschädigt. Nach der Annexion Südtirols durch Italien am 10. Oktober 1920 ließen sich in Toblach schon bald ziemlich viele Italiener nieder. Hatte die Pfarre Toblach mit Aufkirchen und Wahlen im Jahre 1918 insgesamt 1682 Einwohner (Toblach allein 1240), so zählte sie im Jahre 1925 bereits 2500 Einwohner (Toblach allein 2027). Diese rasche Steigerung der Einwohnerzahl war zu ei nem guten Teil auf die Zuwanderung von Italienern zurückzuführen. Dadurch

Jahrtagsstiftungen errichtet worden waren/146/, mußten nach dem Er sten Weltkrieg infolge der Geldentwertung oder anderweitigen Verlustes des Stiftungskapitals wiederholt Stiftungsreduktionen gewährt wer den/147/. Die endgültige Reduktion und Auflösung aller Gottesdienststiftun gen, deren Stiftungsfonds in Geld bestanden hatte, erfolgte unter dem Pfarrer Florin Tschenett (1936—1950). Insgesamt war die Pfarre Toblach unter Pfarrer Lechner ein „teilweise ge wiß fruchtbares und üppiges, teilweise

16
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_03_1982/Schlern_1982_03_01_30_object_6009596.png
Page 30 of 60
Date: 01.03.1982
Physical description: 60
er Kooperator in Bruneck. Von 1680 III 21 (V 12) bis zu seinem Tode 1701 XII 28 war er Pfarrer in Toblach. 1687 ließ er auf dem Friedhof die Barbaraka pelle erbauen, die 1688 zwei Glöcklein erhielt. Die Kapelle wurde 1916 durch ei nen italienischen Granattreffer vollständig zerstört/15/. Andreas Jenner von Seebegg, Berburg und Anger, 1702—1706 Geb. 1663 in Klausen, Pr. 1691 XII 22. 1692 VIII 28 erhielt er ein Kanonikat in Innichen. Von 1695 bis 1702 war er Kurat in Sexten und von 1702

I 29 bis zu seinem Tode 1706 IV 3 Pfarrer in Toblach. Er stiftete 1706 für sich einen Jahr tag in Toblach/16/. Florian Kammerlander, Provisor, 1706 Anton Puechperger (oder Buechberger), 1706—1721 Geb. 1665 VI 24 in Innsbruck, Pr. 1689 IX 24. Er war Kooperator in Sillian und erhielt 1698 VI 11 ein Kanonikat in Innichen. Schon als Kooperator wurde er als guter Prediger und vorbildlicher Priester sowie als ausgezeichneter „Chora list“ gerühmt. 1698 wurde er Frühmesser in Anras. Von 1699 X 29 bis 1706 war er Pfarrer

in Innervillgraten, von 1706 IV 20 bis zu seinem Tode 1721 III 3 Pfar rer in Toblach. Zu seiner Zeit wurde in der Pfarre eine durch den Brixner Bi schof Kaspar Ignaz von Künigl 1712 IX 7 bestätigte neue Stolgebührenord- nung /17/ eingeführt. Josef Cornelius de Pauli von Römershaiden, 1721—1729 Er stammte aus Brixen und war Magister der Theologie. 1717 I 14 erhielt er ein Kanonikat in Innichen, das er 1718 III 3 antrat. Von 1717 bis 1721 war er Kurat in Winnebach, von 1721 III 29 bis zu seinem Tod 1729

II 24 Pfarrer in Toblach. Andreas Milthaler, Provisor, 1729 Dominikus Schraffl, 1729—1741 Geb. 1696 XI 12 in Innichen, Pr. 1719 XII 23. Von 1723 bis 1729 war er Koopera tor in Sillian. 1725 V 8 erhielt er ein Kanonikat in Innichen. Von 1729 III 17 bis 1741 war er Pfarrer in Toblach, dann ab 1741 IV 23 Residens in Innichen und schließlich von 1751 X 9 bis zu seinem Tode 1780 X 12 Pfarrer in Innichen. Er hat über die wichtigsten Ereignisse während seiner Amtszeit in Toblach einige Auf Schreibungen hin ter

das Benefizium durch einen Vikar versehen. 1735 VI 24 wurde er Pfarrer in Innichen, 1737 IV 6 provisorischer und 1739 wirklicher Kurat in Welsberg. Von 1741 IV 6 (IX 5) bis 1761 war er Pfarrer in Toblach. Von 1761 bis zu seinem Tod 1763 I 31 war er Residens in In nichen. Felix Anton von Schluderbach, 1761—1799 Geb. 1720 V 13 in Innsbruck, Pr. 1743 IX 21. 1744/1745 war er Hilfspriester in Wiesen, dann Kooperator in Anras. 1748 I 11 erhielt er ein Kanonikat in Inni chen. 1750 war er kurz Kurat in Vals

17
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1981/01_09_1981/Schlern_1981_09_01_8_object_6009155.png
Page 8 of 69
Date: 01.09.1981
Physical description: 69
/33/, so scheint mir die Erlaubnis Friedrichs III- an Jan Wittowetz (jetzt Graf Seger) von Bedeutung, mit der der Kaiser ihm gestattete, so lang er sein Diener sei, in gleichem „Korn, Präg und Aufzahl“ wie der Kaiser münzen zu lassen /34/. Schriftliche Belege für eine Prägestätte in Toblach und dort geschlagene Münzen Der Aufschwung der „Via d’Allemagna“, der Handelsstraße von Venedig nach Augsburg, im 13. Jh. machte auch Toblach zu einem Knotenpunkt der Nord-Süd und der Ost-West-Verkehrsströme

. Durch diesen günstigen Standort wurde Toblach schon bald zu einer Warenniederlage und zu einer Zoll- und Rodstätte. Ein Hans Talamer wird wohl 1403 als Richter von Toblach erwähnt, aber das „Amt zu Toblach“ hatte keine gerichtlichen Befugnisse, sondern be faßte sich nur mit der Verwaltung der landesfürstlichen Urbargüter und dem Zoll zu Toblach/35/. Unter Graf Johann von Görz allerdings sollte Toblach zeitweise die Bedeu tung der seit Anfang 1460 verlorenen Görzer Residenzstadt Lienz erlangen. Als am 5. August 1458

Toblach vom Görzer Grafen ein Jahrmarktprivileg erhielt/36/, standen die Aussichten für die Görzer noch nicht so schlecht, mit dem Frieden von Pusarnitz (25. Jänner 1460) mußten die Görzer ihren Hof von Lienz nach Toblach verlegen. Dies geht ziemlich deutlich aus den im An hang veröffentlichten Urkunden und Regesten vom Jahre 1462, die sich im Tiroler Landesarchiv zu Innsbruck befinden (U. I., 6287), hervor. Abgesehen von den sich in Toblach befindenden Hofbeamten, wird in den Quittungen vom 13. April

und 14. Mai 1462 ausdrücklich der gräfliche Hof erwähnt. — Zum Münzbetrieb in Toblach gehörendes Personal: Jacob Probst — Münzmeister (Zahlungsauftrag vom 2. Jänner 1462; Quit tung 5. Jänner 1462), dem Jahre 1299, Wien 1956, S. LIV. — Wiesflecker, Die Regesten der Grafen von Tirol, a.a.O. — Bernhard Koch, Grundzüge ei ner mittelalt. Währungsgeographie Österreichs, Numismatische Zei tung, Bd. 78 (1959), 58—72, S. 70. 32) Chmel, Regesta, a.a.O., S. 378, Nr. 3794 (21. März 1460). Chmel, Regesta, a.a.O

18
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_09_1953/Schlern_1953_09_01_18_object_5988190.png
Page 18 of 53
Date: 01.09.1953
Physical description: 53
Nach meinen Erfahrungen ist eher das letztere der Fall. Toblach ist von manchen der «som merfrischeste Ort» von Tirol genannt worden. Z. T. angenehme, ebene, z. T. etwas steilere Spaziergänge durch Lärchen- und Fichten wälder, anderseits über weite Wiesenflächen stehen den Fremden in ziemlich reicher Aus wahl zur Verfügung. Der nahe See und das herrliche Gebirgspanorama, das allerdings von Alt-Toblach aus besser zu bewundern ist als von Neu-Toblach, sind weitere bekannte Vor züge jener Gegend

. Toblach konnte und kann als Sommerfrische für seßhafte Gäste und als Touristenstation dienen, da es ein Knoten punkt wegen der Abzweigung des Höhlen- steintales und ein Ausgangspunkt für fast zahllose Gebirgstouren in jeder beliebigen Ausdehnung und Schwierigkeit ist. In den älteren Führern steht, daß ein Aufenthalt in Toblach für Menschen heilsam sei, die von Nervenkrankheiten, Blutarmut, Herzkrank heiten, Asthma und anderen Lungenleiden (Tuberkulose), ‘ in letzteren Fällen allerdings

nur im Anfangsstadium der Krankheit, be troffen sind. Toblach hat seit 1927 den Rang eines Kurortes. Da ergriff die Südbahngesell schaft, die im Rahmen des Verkehrs wesens der alten Österreich.-Ungar. Mon archie eine sehr bedeutende Rolle spielte und die damals vom rührigen und ge schickten Dr. Friedrich Schüler geleitet wurde, die Initiative. Der Gedanke, den Aufschwung des Fremdenverkehrs im schönen Hochpustertal anzuregen, war zweifellos gut. Tirol stand nach den Kriegsjahren von 1848 bis 1866 vor langen

sind nach 1918 von Österreich an Italien ausgelie fert worden. «Behufs Hebung des Fremdenverkehrs auf unserer Pustertalerlinie in Tirol haben wir am Eingänge des Ampezzanertales in unmit telbarer Nähe der Station Toblach mit einem Kostenaufwande von beiläufig 50.000 fl. ein Hotel errichtet, für dessen Bewirtschaftung die günstigsten Verhältnisse vorhanden sind, weshalb dessen Verpachtung keinem Anstande unterliegen wird. Es steht zu erwarten, daß nunmehr auch die Privatindiußtrie diesem Beispiele folgen

fl. bis 5000 fl. betragen. Es ist anzunehmen, daß der Ertrag sehr gut war und daß die Überbacher jährlich 5000 fl. zahlten. Wir lesen im Protokoll der Generalversamm lung der Südbahn vom 28. Mai 1879: «Das im Jahre 1877 begonnene Hotel in Toblach wurde noch rechtzeitig beendet, um der Saison 1878 dienen zu können. Dasselbe hat allenthalben Anklang gefunden und er freut sich, dank seiner günstigen Lage am Eingänge in das Ampezzanertal, eines leb haften Zuspruches, der es gestattete, das Hotel

19
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_03_1982/Schlern_1982_03_01_23_object_6009589.png
Page 23 of 60
Date: 01.03.1982
Physical description: 60
wurde er Chorherr von Innichen und um 1307 Pfarrer in Toblach. Am 23. Juli 1322 bereinigte er mit Abraham von Aufkirchen einen Streit um eine Gottes dienststiftung in Aufkirchen 14 . 1 . Er starb um 1325 in Innichen und wurde in der Vorhalle der Stiftskirche begraben. Siegfried, Vikar des Heinrich Lichtschirm, um 1322 Er wurde um 1322 Chorherr von Innichen. Heinrich von Feldthurns, um 1325—1344 Er war zunächst Vikar des Heinrich Lichtschirm und wurde um 1325 Pfarrer in Toblach. Heinrich

Ayertewer d. Ä., 1344—1357 Er wurde um 1317 Chorherr von Innichen. Bevor er Chorherr wurde, war er mit Elisabeth, der Tochter des Rüdeger Pfefferstock, verheiratet gewesen. Er hatte mehrere Kinder. Um 1341 wurde er zunächst Vikar des Pfarrers Heinrich von Feldthurns. Von 1344 bis 1357 war er Pfarrer in Toblach. Er verwaltete die Pfarre meist durch Vikare. Am 11. August 1344 übergab Nikolaus Rossmort von Ligöde in seine Hände an die Kirche von Aufkirchen seinen Stiefbruder Ni kolaus und dessen Kinder

und um 1357 Pfarrer von Toblach. Heinrich Ayertewer d. J., um 1379 Er wurde um 1357 Chorherr von Innichen und später Pfarrer von Toblach. Als solcher kommt er nur im Erwählungsprotokoll des Innichner Dekans Paul von Weichhartingen (1379—1395) vom 16. März 1379 vor/6/. Rüdiger, Vikar des Heinrich Ayertewer d. J., um 1379 Oswald, Vikar des Heinrich Ayertewer d. J., um 1386/1387 Er kommt als Vikar von Toblach im Weihebrief der St.-Veits-Kirche in Prags vom 24. Oktober 1386 und in der Urkunde

über die Rekonziliation der Kirche und des Friedhofs von Niederdorf vom 27. Juni 1387 in Begleitung des Weihbi schofs Franciscus Lucuciensis vor /7/, der sich längere Zeit in Toblach aufgehal ten zu haben scheint. Johann Riese von Neuenhaus, 1390—1401 Er wurde 1390 Chorherr von Innichen und Pfarrer von Toblach. Als die Pfarre 1392 dem Stift Innichen einverleibt wurde, gestand man ihm weiterhin zu, alle Einkünfte der Pfarre zu genießen. Um 1401 ging er als Pfarrer nach Sillian. Martin Poen, 1402—1404 Er stammte

aus Innsbruck und war nicht Innichner Chorherr. Das Innichner Kapitel stellte ihn am 24. Februar 1402 als Pfarrer in Toblach an. Am 24 Juni 1404 gab er jedoch die Pfarre wieder auf. Candidus (oder C a n n e), um 1404—4416 Thomas Platzoller, um 1422 Er wurde um 1422 Pfarrer in Toblach und erst 1428 Chorherr von Innichen. Er starb in Innichen um 1440. Thomas Priol (oder Aus dem Priel), um 1427 Er wurde um 1422 Chorherr von Innichen und um 1427 Pfarrer von Toblach. Er starb in Innichen um 1440. Thomas

20
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_03_1982/Schlern_1982_03_01_22_object_6009588.png
Page 22 of 60
Date: 01.03.1982
Physical description: 60
Anhang Die Pfarrer von Toblach Zur Zusammenstellung dieser Reihe der Pfarrer von Toblach wurden außer den in der Quellen- und Literaturauswahl angeführten Quellen und Werken besonders ver wendet: Baur, Johannes, Beiträge zur Heimatkunde von Taisten. Ein Südtiroler Heimatbuch, Innsbruck 1969, 141—198. Bertel, Robert, Die Seelsorger von Bruneck, in: Unsere Liebfrauenkirche. Die Pfarr kirche Mariä Himmelfahrt zu Bruneck, Bruneck 1977, 29—31. Bertel, Robert, Geistliche Berufe aus der Pfarre Bruneck

. Messner, Siegfried, Die Weihematrikel des Bistums Brixen von 1640—1685, Phil. Diss., Innsbruck 1972. Passler, Johann, Geschichte des Kollegiatstiftes Innichen 1785—1848, Phil. Diss., Inns bruck 1970. Reihe der Chorherren des Stiftes Innichen, in: Die Heimat — Blätter für tirolische Heimatkunde, Meran, 1912/1913: 183—193, 224—228, 246—252, 273—275, 296—300; 1913/1914: 20—23, 45—48, 67—71, 93—96, 115—118, 142—144. Reihe der Seelsorger von Toblach von F. A. Sinnacher, Manuskript im Pfarrarchiv Toblach

(= PAT I./lOa). Reihe der Seelsorger von Toblach von Ignaz M. Paprion, Manuskript im Pfarrarchiv Toblach (= PAT I./lOb). Reihe der Pfarrer von Toblach, in: „Urbarium et Calendarium für die Pfarre Toblach aus den älteren und neueren Urbarien und Stiftbriefen von Hochw. Herrn Pfar rer Wälder zusammengesetzt, und von Hochw. Herrn Pfarrer Schwaighofer und ei nigen Anmerkungen vermehrt. 1817.“, Manuskript im Pfarrarchiv Toblach (= PAT I./12). Strobl, Oswald, Geschichte des Kollegiatkapitels Innichen

/1/ in Toblach. Er kommt als sol cher mit vielen anderen als Zeuge in einer Schenkungsurkunde des Innichner Seniors Perchtold vor, der dem Stift einen Hof in Sexten gegen einen ewigen Jahrtag überließ 121 . Er war vermutlich identisch mit dem Altmann, der von 1243 bis 1268 Stiftsdekan in Innichen war/3/. Dietrich, um 1243 Gerung, um 1243 Er stammte aus Niederdorf, wurde um 1225 Chorherr von Innichen und um 1243 Pfarrer in Toblach. Heinrich Lichtschirm (oder L u c e r n a), um 1307—1325 Er stammte

aus Niederdorf und war ein Sohn des Heinrich Lichtschirm d. Ä. und Neffe des Innichner Chorherren und Toblacher Pfarrers Gerung. Um 1271 1) Da die Pfarre Toblach zuerst dem Hochstift Freising und ab 1392 dem Kollegiatstift Innichen einverleibt war, waren die Pfarrer genauge nommen Pfarrverweser oder Pfarr vikare. 2) Luschin, CDI I., 40; ABT III., 2570 (hier ist die Urkunde irrigerweise 1310 datiert). 3) Kühebacher, Die Hofmark Innichen, 96.

21