969 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1960/01_09_1960/Schlern_1960_09_01_60_object_6020912.png
Page 60 of 145
Date: 01.09.1960
Physical description: 145
) bin ich, falls man an der mir zweifelhaft erscheinenden Autorschaft Hallers festhält, geneigt an zunehmen, daß es sich um Nachzeichnun gen handelt. Anbei die Liste der Handzeichnungen nach der alten Numerierung. Die Num mer mit dem Buchstaben T bezieht sich auf die neue Numerierung. Haller-Zeichnungen im Ferdinandeum (Numerierung nach dem handschriftlichen Verzeichnis der Handzeichnungen) 918 = T 348 Engelstudien. Helles graugelbes Papier, schw. Kreide, schwach weiß gehöht. Alte Aufschrift: Joh. Haller. 300

x 220 mm. 919 = T 356 Vertreibung der Wechsler a. d. Tempel (Nachzeichnung?). Rück seite: männl. Akt (Kronos). Hell braunes Papier, schw. Kreide, schwach weiß gehöht. 255 x 200 mm. 920 = T 359 Weibl. Figur a. d. Alten Testa ment (zu 921 und 922 gehörig). Graublaues Papier, schw. Kreide, weiß gehöht. 220 x 290 mm. 921 = T 357 Weibl. Figur (Rebekka?), auf Wolken sitzend. Graublaues Pa pier, schw. Kreide, leicht weiß gehöht. 200 x 270 mm. Alte Be zeichnung: Joh. Haller. 922 = T 351 Judith

mit dem Haupte des Ho lofernes. Weibl. Figur, auf Wol ken Sitzend. Graublaues Papier, schw. Kreide, schwach weiß ge höht. 215 x 285 mm. Alte Be zeichnung: Joh. Haller. 923 = T Nicht aufgefunden! 924 = T 338 Torso. Graues Papier, schw. Kreide, weiß gehöht. 200 x 210 mm. 925 = T 362 Bischof beräuchert die Leiche des sei. Simon von Trient, umgeben von dnfulierten Priestern. Weiß graues Papier, schw. Kreide, weiß gehöht. 210 x 330 mm. 926 — T 354 Kopf, hl. Anna lesend. Graues P., schw. Kreide. 220 x 275

mm (viel leicht Philipp Haller). 927 = T 350 Moses und Simson. Aktstudien. Graublaues Papier, schw. Kreide, weiß gehöht. 315 x 265 mm. Alte Bezeichnung: Joh. Haller. 928 = T 361 Der Prophet Elias, vom Engel geweckt. Graublaues P., schw. Kreide, weiß gehöht. 330 x 240 mm. Alte Bezeichnung: Joh. Hal ler. 929 = T 347 Studie zu einem Apostel oder Propheten. Graublaues Papier, schw. Kreide, weiß gehöht. 160 x 280 mm. 930 = T 358 Altarblattskizze, Maria Verkün digung. Graublaues Papier, schw. Kreide, weiß gehöht

. 200x270 mm. Alte Bezeichnung: Joh. Haller. 931 = T Diogenes. Nicht auffindbar. 932 = T 344 Tod des hl. Josef. Graublaues Pa pier, schw. Kreide, weiß gehöht. Alte Bezeichnung: Joh. Haller. 225 x 335 mm. 933 = T 360 Verspottung Christi. Graubraunes Papier, schw. Kreide. 440 x 275 mm. Alte Bez.: Joh. Haller. 934 = T 349 Kreuzaufrichtung. Graublaues P., schw. Kreide, weiß gehöht. 415 x 285 mm. 935 = T 352 Engelköpfchen. Graubl. Papier, schw. Kreide. 460 x 285 mm. 936 = T 336 Sitzender männl. Akt. Hellbrau

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1960/01_09_1960/Schlern_1960_09_01_121_object_6020973.png
Page 121 of 145
Date: 01.09.1960
Physical description: 145
plunger; Christian Rabensteiner, Nudl; Georg Gafriller, auf Valinaich; Josef Mock, Gasliter; Joh. Hofer, Wohlauf; Peter Vigl, Walch; Joh. Hofer, Oberschinder; Christian Gasser, Gfril- ler; Georg Mock, Baitzner; Peter Hofer, Kinn; sämtliche aus dem Kurazie-Bezirke Barbian. 7. An Fuhren und Leistungen geschahen solche unentgeltlich von Josef Faller, Burg stall; Dominikus Schenk, Unterfinz; Paul Ra- banser, Köfele-Müller; Johannes Schrott, Gschlaier: sämtliche von Lajen-Ried; dann von H. Joh

. v. Lutz, Kaltenkeller, und Josef Hatzis, Starzer, Barbian. 8. Freiwillige Robotten geschahen dieselben von auswärtigen Nachbarn, so von den Ob genannten Fuhren geleistet haben und den Inwohnern des Lajnerried mit ausgezeich neter Willfährigkeit, ebenso von Christian Wenter, Speckenbaumann, und Joh. Gasser, Unterplunger, vom Barbianer Bezirk. Hier führen wir noch den Joh. Nußbaumer an, welcher sich bei diesem Bau durch den werk tätigsten Eifer — er war Meßner und Lehrer — vorzüglich auszeiohnete

und so dem schö nen Beispiel seines Vaters Joh. Nußbaumer, Gärber in Waidbruck Lajnerseite, folgte, wel cher durch mehr als 30 Jahre als Kirchensän ger und in anderen ikirdhl. Leistungen bei die sem löbl. Gotteshause sich immer freund nachbarlich und unentgeltlich gebrauchen ließ. Was ihm der Allmächtige noch diesseits, wie einst jenseits belohnen wolle. Den Robottem sind noch anzuschließen: Jo sef Jaider, gräfl. wolkensteinscher Hausmei ster auf Trostburg, und Johann Plunger, gräfl. wolkensteinscher Baumann

Heufier, Maurer-Meister Joh. Kelderer, Josef Gött, Bedienter in Trostburg, und von Cosmas Da mian Knabl von Waidbruck enthielt. Diese kleine Kapsel wurde wieder in diese neue hineingelegt. Wurden in diese hinter legt die aus der Schloßkapelle von Trostburg entnommenen Reliquien des hl. Mart. Cayi; ein geweihter Pfennig der hl. Mutter Gottes und der unbefleckten Empfängnis aus Frank reich und ein Benedictus-Pfennig. Eine sil berne Huldigungs-Münze vom Jahre 1835 des Kaisers Ferdinand I. „Die Huldigung

unseres Erlösers und die Fürbitte der Allerseligsten Jungfrau Maria, der h. h. Jodocus, Georgius, Joh. der Täufer, Josephus N., Antonius Abt, Antonius von Padua, Rochus, Sebastianus, Martinus, Florianus, Robertus Abt, Cathe- rina, Barbara, Clara und Filomena. Der Turmknopf wurde aufgesetzt vom Zim mermeister Joh. Heufier aus Kastelruth. Haben diese Urkunde unterzeichnet: Robert Graf Wolkenstein-Trostburg Josef Call, Postmeister Mathias Profanter. Kirchprobst Josef Nußbaumer Anton Pramstaller

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1949/01_08_1949/Schlern_1949_08_01_52_object_5988783.png
Page 52 of 66
Date: 01.08.1949
Physical description: 66
von Botzen vollkommen einverstanden. Als Deputierte an die Oberkommandant schaft sind gewählt worden: 1. H. D. Johann Hofer, Richter von Neuhaus. 2. Johann Rottensteiner-Köfele. 3. Jos. Oberauch, Platzmann in Sarnthein. 4. Christian Stafler, Graf zu Unteryhn. 3. Jos. Oberauch, Platzmann in Sarnthein. Als Deputierte an die hohe Generalität zu Trient sind ersucht und gewählt worden: 1. H. Jos. v. Giovanelli der Jüngere. 2. Anton v. Vilas von Salurn. 3. Joh. Christanell von Kaltem. 4. Johann Franzelin

- ner; Joh. Keihl, Richter in Samthai; Joh. Stauder; Joh. von Spreng, Pfleger vonTeutsch- ofen; Peter Pfeifer; Jos. Zeiger; von Unter richter, Richter zu Kaltem; Joh. Karl Lugin, Bürgermeister von Kaltem; Franz Silva, De putierter von Kaltem; Jacob Ampach von Kaltem; von Martin, Richter von Jenesien, Mölten, Wangen und Flaß; Joh. Schrofn- egger, Anwald zu Steinek; Michael Zeiger, Anwald von Gümmer, Gerichts Karneid; Jos. Schlechtleitner, Anwald zu Karneid; Joh. Thumer-Kohler, Ausschuß von Jenesien

; Dr. Hofer, zu Neuhauß Richter; Alois Nagele; Michael Grueber; Dr. Hellrigl, Richter von Altenburg und Hocheppan; Joh. Goldreiner von Altenburg; Franz Brigi; Johann Scherer. Von Landgerichts wegen: Dr. von Hellrigl, Landrichter. Dr. Staffier, Landgerichtsactuar. Anton Pallang, Protocollführer. Dem Original-Protocoll wörtlich gleichlau tend zu seyn, wird ibeglaubt. Vom Landgericht Botzen am l.ten Novem ber 1809. (Siegel) gez.: Dr. Hellrigl m. p. Landrichter. 12. Geheimschreiben des Generalvikars

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1932/01_09_1932/Schlern_1932_09_01_27_object_5986134.png
Page 27 of 64
Date: 01.09.1932
Physical description: 64
. Köhler, der Kirchenhistoriker Frz. Sinnacher, die Missionäre und Pioniere Ant. Klem, Sepp v Seppenburg und Frz. Zephiris, der Er forscher Agunts M. S) Huber, der Genealoge Stephan v. Mayrhofen, der Arzt und Sitten- fchilderer Hippol. Ouarinoni und sein Vor gänger im Amte, P. Merenda, die Juristen K. v. Martini, Jos. M. Jnama und Joh. B v. Tschiderer, die Mediziner Joh. Michael v. Menghin, I. B. Rkndler und Friedr. Stal lender, die geistlichen Philosophen Philibert Gruber v. Zurglburg, Max Peintner

, Frido lin Steyrer und Josef v. Unterrichter, die Theologen Sigm. Epp, Mich. Feichter, Joh. Graser Ugn. Mantinger, Herkulan Oberrauch, Mich. Plank, Joh. B. Spechten- hauser und Hilarion Staffler, Ant. Gall. Steyerer und Ant. Träxl, der Landshuter Kanonikus Joh. Mart, I. v. Ambach, der Kirchenrechtler Joh. B. Bertholdi, der Dog matiker Ant. Adalb. v. Jäger, der Patriot Jof. Leop. v. Scheth, der Übersetzer Jos. R. v. Massel, die Gelehrtenfamilie Primister, die Dichter Joh. B. Gallanda (Krems), Augustin

Grieninger (Oberammergau) und Johann. B. Rinna R. von Sarenbach, die Komponisten Jak. Gottfr. Ferrari, Joh. Gänsbacher und die Familie Ladurner, der Begründer des Weimarer Hoftheaters Jof. v. Zambiafi, gen. Bellomo, der Taubstummen lehrer Romed Knoll, die geschichtskundigen Grafen Brandis, Mohr und Wolkenstein, der oben genannte A. A. Frhr. v Di Pauli, der Schreiber des Neustifter Mistale Stefan Stettner, der Mufiklehrer Petrus Tritonius (Treibenraiff) an der Wiener Hochschule, der Stuttgarter

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1991/01_10_1991/Schlern_1991_10_01_48_object_6015664.png
Page 48 of 76
Date: 01.10.1991
Physical description: 76
Rohrbiss Joh. Wilh. Rost Engelhard Rost Hans Gaudens Rost Ant. Rost Hans Vict. Rost Ant. Rost Geo. Ant. Rottenpueeh Mich. Rottenstein ... Rottenstein ... Saal ... Saeben Reginbert Sandizel ... Sarnthein ... Schardorf ... Schneeberg Ferd. Schrofenstein Osw. Schwangau ... Singmoser ... Söll Frz. Söll Frz. Jos. Sonnenburg Joh. Frz. Spaur Lienhard Spaur Pankraz Spaur Christoph Spaur Christoph Spaur Ulrich Spaur Franz Spaur Leo Spaur Guidobald Spieß ... Stachelburg ... Stuben Hans Täufers Ulrich

Teutenhofen Paulinus Teutschacher ... Tavon Werner Thun Joh. II. Thun Anton M. Potens Thun (Caldes) Jak. Töpsel Joh. Trapp Jak. XI. Trauttmannsdorf Ehrenreich Trauttmannsdorf Frz. Trautson Auto Trautson Vict. Troyer Joh. Geo. Veiles Reginbald Velseck Hein. Völseck Hans Villanders Jak. Villanders Konr. Villanders Konr. Villanders Pankraz Vintler Niko. Vintler Ambros Vintler Ambros Vintler Bartlm. Vintler Christoph Vintler Rud. Vintler Geo. Völs Joh. Jak. Völs Christoph Otto Moritz Wachinger ... Wajelin

... Walther Christoph Deutenhofer M. Jos. Taxis Magd. Mohr Joh. M. Troyer Marg. Rottenpueeh Elis. Schütz M. Jacoba Santner M. A. Jos. Hilprant A. M. Settenecke Adelh. Wolkenstein A. M. Wolkenstein Beatrix (Praxedis) Winkelhofen Eleon. Marg. Pallaus M. Barb. Spaur M. Kath. Justina 1) Streun M. 2) Kössler Kath. Trapp Euphrosine Khuonin Elis. Khuonin Elis. Gerstberg Helen Anich A. Ursana Juliana Wolkenstein Marg. Westernach Elis. Wangen Adelh. Troyer Marg. Rottenpueeh M. Joh. Anich Barb. Wolkenstein Genoveva

Spaur Marg. Wiltenburg Euphemia Wolkenstein Helen Spaur Paula Regina Arz Brigitte Carola Ahrenberg Gertr. Weißbriach Magd. Fieger M. Apollonia Stampfhard Dietmund Gerhard(in) Marg. Lengenstein Adelh. Boimont Elis. Schlandersberg Joh. Jöehl Kath. Melchior(in) Barb. Melchior(in) Barb. Rubatsch Elis. Lambert Sidonia Enzenberg Eleon. Carnelli M. Kath. Schlandersberg Elis. Mörsbach Eleon. Kempter Elis.

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1960/01_09_1960/Schlern_1960_09_01_120_object_6020972.png
Page 120 of 145
Date: 01.09.1960
Physical description: 145
auch der Nachwelt durch diese Urkunde zu übergeben, und auch des hochwürdigen H. H. Anton Pramstaller und oben erwähnten Illustris- simo von Call und allen Wohltätern und lie ben Nachbarn Leben fernstes Wohlergehen und heilsames Wirken zu Ehren unserer hei ligen christkatholischen Religion und ihres Seelenheiles, auch für die fernste Zukunft von Gott dem Allmächtigen, durch Jesum Christum, und der Fürbitte der allerseligsten Jungfrau Maria und der Heiligen: Jodocus, Georgius, Joh. des Täufers, Antonius Abt

Expositus Josef Rauch diesen Bau durch ein ungemein reichhaltiges Geschenk an Bauholz verschiedener Art so wie Fuhren vorzüglich möglich machten, för derten und unterstützten. Dies sind die Namen: Paul Hofer, Planitzer, Hofbesitzer, Joh. Prossliner, Mayerlhofbesit- zer, Joseph Drockner, Martin Rauch, Platzer, Joh. Putzer, Tuher, Christian Prossliner, Fixl, Joh. Fulterer, Gadrin, Joseph Prossliner, Ma- lay, Cath. Drockner, Stephans, Joseph Schenk, Nott, Joseph Rasier, Tschangill, Mathias Put zer, Tatsch

, Josef Rabanser, Obertschelten. 2. Ferners lieferten noch Bauholz auf Bar- bian: Peter Hofer, Hofer, Georg Hofer, Früh- auf, Peter Schrott, Gostner. 3. Das nötige Eisen wurde um den Ausrufs preis ohne Fracht geliefert von Joh. Mayer, derzeit Hilberwirt im Burgfrieden Trostburg. 4. Geldbeiträge: erfolgten von Jos. Mesner, Postillion auf der Post zu Kollmann, welcher insbesondere die Vergoldung des Turmknop fes nebst Stern allein großmütig bestritt. Dann den braven Postillionen ebendaselbst Anton

Rieder u. Christian Schenk. Ausgezeichnete Beiträge erfolgten ferners durch Anna Mul- ser, gewes. Untertscheltnerin, Maria Gasser Untertscheltnertochter, ferner Obermeyer, Bierbräuer in Brixen, Anton Prader, Sauer wirt in Lajen. 5. An Getreide erfolgten Geschenke von Frau Anna Witwe Wiestner, Christian Prader, Mayerhofer auf Lajen, Anton Rabanser, In gram auf Lajen, Christian Owexer, Tschut- scher auf Lajen. 6. An Wein gingen Geschenke ein von Josef Brunner, Oberplunger; Joh. Gasser, Unter-

9
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_10_2009/Schlern_2009_10_01_73_object_6042643.png
Page 73 of 262
Date: 01.10.2009
Physical description: 262
bringt“ 125 . Mit dem Ankauf des Baugrundes hatte es in Meran jedoch seine Schwierig keiten. In einem Kurzbericht 126 heißt es, dass „die Abtretung des Grundes“ zum Bau des geplanten Bubenheimes an das „Gamperwerk“ „infolge bürokratischer Schwie rigkeiten der Gemeindeverwaltung Meran ... erst in der Gemeinderatssitzung vom 28. April 120 Druckvorlage, Bozen, im Oktober 1959. In: KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 121 Druckvorlage, Ludwigsburg, 15. Oktober 1959. KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh

. Meran 02.199. 122 Aufruf vom Jänner 1961, unterzeichnet von Karl Tinzl, Toni Ebner und Walther Amonn. KMGW/Ar chiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 123 Diese Genehmigung erfolgte durch Bescheid IA4-525-4B/56 aus 1960. Die Spenden waren auf Grund des behördlich anerkannten Gemeinnützigkeitscharakters steuerlich absetzbar. 124 Brief von Landeshauptmann Josef Krainer an Senator KarlTinzl vom 4.1.1960. Siehe Seite 73. Siehe in diesem Zusammenhang auch ein inhaltlich gleichlautendes Schreiben

von Landeshauptmann Alois Pupp an das „Kanonikus-Michael-Gamper-Werk" vom 27.1.1960. Beide Briefe in KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 125 Eine Absichtserklärung dieser Art enthält auch das offizielle Schreiben des Amtes der Steiermär kischen Landesregierung/Landesjugendreferat, vom 30.7.1960, GZ 6-378T 7/6-60. In einem Bespre chungsvermerk vom 11.7.1962 ist die Rede davon, dass das Land Steiermark eine weitere Million Schilling auch noch im Jahre 1963 zur Verfügung stellen werde. Um jedoch

an das „Gamperwerk" vom 1.8.1962, GZ 6-378T 7/25-62). Alle zitierten Unter lagen im KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 126 Kurzbericht vom 29. April 1959, in: KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199.

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1976/01_07_1976/Schlern_1976_07_01_37_object_6000887.png
Page 37 of 73
Date: 01.07.1976
Physical description: 73
Provinzial, dreimal dazu erwählt. 2. Damasus - Dorn Franz 3. Ernst - Wenzl Georg 4. Rainer - Gogl Augustin 5. Amandus - Kögler Franz 6. Lorenz - de Zephiris Paul 7. fr. Gabriel - Wenzl Joh. Bapt. 8. Hypolit - Buechmayr Franz 9. Leopold - de Trojer Paul 10. Aurelius - v. Tschusi Johann 11. Emmerich - Semblrock Anton 12. Alban - Steurer Joh. Bapt. 13. Gereon - Puell Joh. Bapt. 14. Joh. Chry - Steurer Josef 15. Viktor - Tschusi Mathias 16. Concordius - Steyrer Anton 17. Jeremias - Steger Georg 18. Melchior

- Steiner Franz 19. Polykarp - Muzzio Stephan 20. Ildefons - Tinkhauser Georg 21. Karlmann - de Tschusi Isaak 22. Balduin - v. Söll Franz 23. Ananias - Puel Franz 24. Pasqual - v. Elzenbaum Johann 25. Sanktus - Hilber Jakob 26. Herkulan - Schenk Joh. Nep. 27. Damasus - Tinkhauser Johann 28. Luchesius - Gassmayr Franz 29. Agnell - Tauber Paul 30. Alvarus - Schenk Peter 31. Cajetan - v. Wenzl Georg Josef 32. fr. Andreas - Wenzl Anton 33. Didakus - Hölzl Franz Ant. 34. Blasius - Rainer Franz Xav

. 35. Abraham - Marchner Karl 36. Norbert - Santer Joh. Peter 37. Johann Ev. - Burgmann Anton 38. Peter - Gruber Anton 39. Barnabas - Hitthaler Josef 40. Innozenz - Valtiner Josef 41. Albert - Knoll Jos. Valentin L-Gu-Def-Gen. Def. Dogmatiker 1629—1650—1694 Neumarkt 1631—1649—1679 Bozen 1637—1657—1688 Schlanders 1639—1657—1703 Sterzing 1643—1661—1704 Bozen 1648—1667—1673 Meran 1656—1676—1724 Innsbruck 1658—1676—1723 Meran 1665—1684—1740 Bozen L-Gu-Def 1672—1690—1702 Brixen 1672— 1690—1712 Lana 1673— 1692

13
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1924/01_02_1924/Schlern_1924_02_01_26_object_5980886.png
Page 26 of 36
Date: 01.02.1924
Physical description: 36
, das gegenwärtig dem Strutzer Ramoser gehört, der Name „Kropfegg" (nach anderer Leseweise „Kopfegg", „Klopfegg") auf. Bon Fen nerische Familienmitglieder kommen bis 1764 mach vielmals am Ritten vor. 20. „F i n ft e r ft e r n". Hof im Biertl Wolfsgruben, war 1609 im Besitze des Christian Finsterstern, 1612 kauft diesen Hof Moriz Stolzen von Hans Oberrauch, 1676 ist Susanna Gerwig geb. Milstetterin von Maur, Witwe nach Joh. Gerwig, In haberin von Finsterstern-Hof, den sie dem Matthias Ebner in Bestand gibt

und Zinneberg besitzen 1649 den Tannhof, BA 94. 1711 ist Josef Anton Franzin Eigentümer des „Dreyer"-Hofes in Mit telberg, den er dann 1721 an Paul Graf verkauft. 1649 hatte Adam Franz von Franzin den halben Tannhof um 315 fl. bereits an Kaltenhaufer weiterverkauft. Jetzt besitzt den „Dreyerhof" Joh. Rotten steiner, „die Tann" aber Joh. Bemel- mann. 23. „F r ü h l i n g s h e i m", BA 126, neue Villa ober Augschiller am Wege Eis- maner Kreuz—Kematen, Maria Berger gehörig. 24. Baron Eiovanelli von Ger

st bürg u. Hertenberg. Diese Familie besitzt sJit 1623, wo Susanna Eyrl, verehelicht mit Georg Bernard von Eiovanelli, von ihrem Bruder den Som mersitz „Liebegg" geerbt hatte, in verschie denen Zweigen auch diverse andere Reali täten auf dem Ritten. So: 1677 Maria Magdalena geb. von Hertenberg den ..Koblhof" BA 79 in MNtelberg: 1648 gibt Susanna geb. von Eyrl mit Anwei sung des Georg Bernard von Rotten- puecher von Aschach und Sagburg und ihres Schwagers Joh. Lanser von Moos und Vestenstein dem Peter

Petzenegart, jetzt „Frankner" in Mittelberg, ihre vom Bruder Georg Bernard von Eyrl geerbten und bisher von Simon Vigl gepachteten Rittner Zehent in Bestand; 1699 besitzt Georg Christof den Grundzins aus dem „Eraf"-Hofe in llnterinn: 1752 kaufte Josef Andrae von Ursula Staffler das früher zu „Oberpfaffstall" gehörige „Car- din"-Eut, BA 93: 1785 kaufte Joh. Josef von seinem Schwager Joh. Ignaz o. Pach zu Hansenheim dessen Rittner Grundzinse und Zehente: 1754 besitzt Josef Andrae suae uxoris — Anna

14
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1924/01_05_1924/Schlern_1924_05_01_26_object_5981002.png
Page 26 of 35
Date: 01.05.1924
Physical description: 35
, als Sommerauf enthalt diente. Der südwestliche Teil BA 38 gehört jetzt Josef Kofler. 59. „O r g a n i st e n H a u s" BA 6, feit alters dem D.-O. gehörig, am Aufstieg zur Lengmooser Kirche. 60. von Pach zu Hansenheim. Erstmals erscheint Johann Ignaz, der von Peter Lintner das „Kofler"-Eut BA101 in Unterinn um 4300 fl. 1785 kaufte und es der Anna Vigl um 150 fl. jährlich be standsweise überließ. 1786 verkauft Joh. Ignaz v. Pach an Joh. Josef v. Eiova- nelli seine vom Augsburgischen Stifte St. Afra

, am Kirchsteig nach Siffian gelegen, wurde durch Joh. Paul R. von Eoldegg um die Hälfte des 17. Jahrhun derts von der Ettenhartischen Witwe er kauft. 1659 fand zwischen dem neuen Be sitzer und dem Nachbar Hingerle eine gerichtliche Erenzfeststellung statt. — 1790,17. Juli, verkaufte Franz von Eold egg dieses Sommerfrischhaus samt An- gerle und Krautgarten, nebst neuerbau tem Stall und Stadel, sowie die soge nannte „Weiherwiese" und eine Oede, endlich eine Eemeindezuteilung: Wald am Kolben (Kolm), um 1800

fl. an Joh. Putzer, Handelsmann in Bozen. — Ein Jahr darauf wurde von Putzer die „Wei herwiese" unter dem sogenannten „Brünnlstein" an Simon Staffier um 700 fl. weiterverkauft. — 1800 erwarb dafür zur Besitz-Arrondierung Joh. Flo rian Putzer vom „Oberstainer'-Hofbesitzer Peter Ziglauer ein Stück Grund beim Eatterle, zuunterst bis zum Hingerleschen Sommerfrischhaus, nebst etlichen Lärch- bäumen um 115 fl. 30 kr. Erbweise ist dermalen Ivo von Putzer zu Reibegg im Besitze dieses Anwesens. 63. „Regensberger

" BA16, jetzt Haus des Spenglermeisters Joh. Lobis, dürfte diesen Namen vom damaligen zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts) Eigentümer, Zimmermeister Regensber- qer, überkommen haben. Das Haus liegt m Krotentale ober der „Weiher-Wiese". 64. Rappmansbichler. Diese Familie erscheint seit 1608 hier ansäßig. Außer dem Anwesen „Rappmanspichl" BA 167 neben der Eisenbahn-Haltestelle

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1973/01_01_1973/Schlern_1973_01_01_41_object_5997813.png
Page 41 of 88
Date: 01.01.1973
Physical description: 88
Löw Peter Anton Moroder Kristus Joh. Bapt. Vinatzer Maria Himmelfahrt Vinzenz Metz Maria mit Kind Joh. Bapt. Sotriffer Tabakscheisser Mathias Velder eine Gutsch (Kutsche) Kristian Banker Zwei Pferd bey der Gutsch Jos. Moroder Gliderpope Jos. Komplojer detto lederne Jos. Walpot Gliderpope Joh. Bapt. Vinatzer detto Franz Mauraner Gliderpope Mathias Malknecht Gams Joh. Bapt. Vinatzer Hirsch detto Lamp detto Ein Tiroler Schitz Jos. Anton Rungaldier Wiege mit ein Kind Maria Melser Affe mit zwei

Bauken Mathias Metz Popenkopf Maria Anna Holzknecht Cruzifix mit Maria und Johannes Kristian Walpot Wiegpferd (Schaukelpferd) Kristian Holzknecht Vogel Franz Perathoner Dame mit Kind Kristoph Perathoner Beweglicher Soldat Joh. Pitscheider Soldat Unbekannt Hanswurst Cristina Mauraner Hl. Anna und Maria Peter Metz Bewegliches Kind in Bett Anna Sennoner Zwei Zwergele Jos. Runggaldier Dukatenscheisser Paul Insam (Abb. 7) Beweglicher Hanswurst Domenig Walpot Seiltänzer Mathias Mulser Gefatschte Pope Franz

Holzknecht Gefatschte Pope Elisabeta Holzknecht Teifel in ein Schachtel Jos. Senoner Zweschken auf ein Teler Engelhart Perathoner Hann Unbekannt Kelch Joh. Bapt. Urthaler Henne in ein Kiste Kresentia Metz Osterei mit ein Lampl darauf Ulrich Perathoner Ein Frosch Mathias Planker Bewegliche Dame bei der Wiege Unbekannt Engel mit Leichter Domenig Runggaldier Kristus Kreitz tragend Bapt. Walpot Zwergei, das ein Salzgefas hält Paul Senoner (Abb. 8) Eine Pudel Tabakpfeife Kristian Metz Husar auf ein Wiegpferd

16
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1946/01_04_1946/Schlern_1946_04_01_23_object_6021266.png
Page 23 of 34
Date: 01.04.1946
Physical description: 34
I. K.. Maler, 18. Jh. (Jos, Ant. Kapeller?). Trens, Pfarrhof. Altarblattskizze, Auferstehung, rück, sig.: I. K. 1782. 1. M. R. Maler. 18. Jh. St. Lorenizen, Martinskirche. Wandbild im Chor mit Darstellungen aus der Heilsgeschichte, sig.: I. M. P. 1726. Jelly. Johann Matthias. Maler, 1747— 1809. Uttenheim. Ansitz Stock. 2 Bildnisse (Maria Aus. Gfn. Stachel burg u. Maria Anna Baronin Stern bach). sig.: Joh. Matthias Jelly pin xit 1783. Kapeller, J. A., Maler, 1761—1806. Welsberg, Graf Thun

-Welsberg. Zwei Porträts, sig.: J. A. Kapeller. Kessler, Stefan, Maler in Brixen, t 1700, Bruneck, Palais Sternbach. Biblische Historie, sig.: S. K. (auf-dem Halsband eines Hundes). Schahs, Pfarrkirche. Altarbild der Seitenkapelle, Heilige Drei Könige, sig.: Kessler, Joh. Stephan, Maler, Brixen, t 1726. Innichen, Stiftskirche. Altarblatt über der Sakristeitüre, hl. Ja kobus i. d. Glorie mit Stifter, sig.: Joh. Stephani Kessler 1704. K 1 a p e e r, Anton, Maler, t 1824. Untermais, Pfarrkirche

. Altarbliatt, Himmelfahrt Christi, sig.: Ant. Klapeer pinx. Schloß Schenna b. Meran. Ansicht des Schlosses, sig.: Klapeer, Maler von Meran 1816. Knoller, Martin, Maler, f 1804. Kastelruth. Pfarrkirche. Mensabild, Joh. v. Nepomuk, sig.: Martin Knoller pinx. 1754. Lamp. Matthias, „Maller zu Romen“, 18. Jh. U. L. Fr. im Walde. Renoviert 1t. Kirchenrechnung von U. L. Fr. im Walde das 1645 von Johann Pernstich gemalte Altarblatt und fügt der Signatur von Pernstich seine hin zu: M L M 1762. Lanpacher. Leonhard

, St. Peter. Pfarrkirche. Sa kristei. Marienbild, sig.: M. A. Moser zu Schwaz 1833. Mühlmann. Jos., Maler in Täufers, 1805—1865. 'Ehrenburg, Schloßkapelle. Tafelbild. Jesus am Oelberg, sig.: Jos. Mühlmann pinxit 1845. N i r n b e r g e r, Anton. Maler in Bozen, 18. Jh. Schlanders. Ansitz Schianderegg. Porträt des Sebastian Stainer d. J„ Gerichtsschreibers zu Schlanders, sig.: A. Nirniberger pinx. Auf einem Porträt des Innichner Prop stes Joh. Nep. Andreas von Kripp in Krippach signiert er: F. A. de Nirn

18
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_10_2009/Schlern_2009_10_01_71_object_6042641.png
Page 71 of 262
Date: 01.10.2009
Physical description: 262
Nr. 1X251/304/1 vom 29. September 1959 „die Erlaubnis zu einer öffentlichen Sammlungin derZeitvom 15.X. - 31.XII.1959“ erteilt habe, „deren Reinerlös für die Errichtung eines Schülerheimes des Kanonikus-Michael-Gamper-Werkes in Meran/Südtirol bestimmt ist“, mit dieser Aktion 114 Abschrift dieses Briefes vom 1.9.1959, in: KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 115 Der Steiermark war die Bereitstellung des zu errichtenden Hauses in den Sommermonaten für stei rische Jugendliche immer ein großes

, in dem es hieß, dass wohl das ganze Haus für diesen Zwecke zur Verfügung stehen könnte, indem dann „ein ähnlicher Betrieb wie unterm Schuljahr" herrschen würde, „nur in der gelockerteren Form der Ferien" Beide Schreiben in KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199 (Vgl. auch oben Fußnote 58). 116 Brief vonToni Ebner vom 5.9.1959, in: KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 117 DieserTermin ist bereits im Schreiben von Eduard Moser vom 14. August 1959 gestanden. 118 Schreiben vom 19.9.1959 (Ludwigsburg

). In: KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 119 In einem Papier, das höchstwahrscheinlich als Druckvorlage für eine Werbeschrift gedient haben dürfte und das von den Herren Karl Tinzl, Toni Ebner und Walter Amonn unterzeichnet worden ist, heißt es, dass das Innenministerium des Landes Baden-Württemberg mit Erlass Nr. 1X251/304/1 vom 29. September 1959 „die Erlaubnis zu einer öffentlichen Sammlung in der Zeit vom 15.X. - 31.XII.1959" erteilt habe, „deren Reinerlös für die Errichtung

eines Schülerheimes des Kanonikus- Michael-Gamper-Werkes in Meran/Südtirol bestimmt ist" (KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199). o DER SCHLERN 69

19
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2009/01_10_2009/Schlern_2009_10_01_82_object_6042652.png
Page 82 of 262
Date: 01.10.2009
Physical description: 262
vom „Kulturwerk für Südtirol“ in München bzw. in Baden-Württemberg in Meran eingefunden. Desgleichen waren von Südtirol sehr viele Persönlichkeiten 137 KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. Hinzuzurechnen waren noch die Kosten für die „beweglichen Einrichtungen" (Möbel, Beleuchtungskörper, Geschirr, Vorhänge und Matratzen), die mit 20.210.780 Lire veranschlagt wurden. 138 Die Steiermark figuriert in diesem Kostenvorschlag mit folgenden Beträgen: 1.000.000 Schilling (1960), 500.000 Schilling (1961

), 1.500.000 Schilling (1963 und 1964) = in Summe 72.000.000 Lire. 139 Das Österreichische Unterrichtsministerium figuriert in diesem Kostenvorschlag mit folgenden Be trägen: 623.904 Schilling (1961), 2.000.000 Schilling (1963, 1964 und 1965) = in Summe 62.973.696 Lire. 140 Das „Kulturwerk für Südtirol" scheint in diesem Papier mit einer Zuwendung von 150.000 DM = 22.000.000 Lire auf. 141 Ansuchen vom 10.8.1963. In: KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 142 Schreiben vom 6.2.1963, in: KMGW/Archiv

Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 143 Schreiben vom 6.2.1963. Das Bauamt der Stadtgemeinde Meran ließ AFRA mit Schreiben vom 27.2.1963, Nr. 5316, wissen, dass es in Bezug auf die Verwirklichung des geplanten Bubenheimes in der Karl-Wolf-Straße keine Einwände habe. AFRA möge lediglich erklären, dass „die gesamte Bau parzelle dem beabsichtigten Zwecke Vorbehalten bleibt"Be\de Unterlagen in: KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199. 144 „Dolomiten" vom 3.5.1963, Nr. 102, Seite 3 („Grundsteinlegung

hinaus (als) eine feste Klammer zwischen Steiermark und Südtirol" (KMGW/Archiv Mappe 2 Erzh. Joh. Meran 02.199). Siehe Sei te 86. Zu Piffl-Percevic siehe „Dolomiten" vom 17.9.1991, Nr. 215, Seite 17 („Unterrichtsminister Piffl-Percevic vor 80 Jahren in Meran geboren"), „Dolomiten" vom 23.12.1994, Nr. 295 , Seite 9 („Piffl-Percevic in Graz verstorben"), und „Dolomiten" vom 27.1.1995, Nr. 22, Seite 12 („Südtirol war Herzensanliegen "). 44 CD

20
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2005/01_01_2005/Schlern_2005_01_01_72_object_6032610.png
Page 72 of 84
Date: 01.01.2005
Physical description: 84
Kultur Literaturgeschichte sen: Pilatus führt das erste Verhör (Joh 18,33-37); dann wird Jesus Herodes überstellt, der ihn zum Narren erklärt und zurückschickt (Lk 23,6-12). Wie ei ne Zäsur werden nun die Reue und der Tod des Judas eingeschoben. Pilatus stimmt dem Urteil des Herodes zu (Lk 23,13-16), und darauf erfolgt ein erster Ruf Crucifige eumP Pilatus nimmt das Verhör wieder auf (Joh 19,9-11); dann folgen die Szene der Frau des Pila tus und die Freilassung des Barabbas. Auf den zweite Ruf

das zweiteilige Verhör Jesu (Joh 18, 33-37 und Joh 19, 9-11), in das die Freilassung des Barabbas eingeschoben wird, Geißelung, Dornenkrönung und das Ecce homo, auf das der Ruf Crucifige crucifige eum antwortet. In diesem Spiel erklingt er nur einmal; das Moment der Dreischrittigkeit fehlt, und der Ruf wird auch nicht mit einem Regem vestrum cru cifigem beantwortet. Wie ein merkwür dig retardierendes Moment wirkt die Szene der Frau des Pilatus, die nun breit entfaltet wird und mit einer Einflüste rung

des Teufels beginnt, der offenbar den Traum veranschaulichen soll, der die Intervention veranlasst. Dann folgt die letzte Auseinander setzung zwischen Pilatus und den Juden (Joh 19,12), in die das Regem vestrum cru- cifigam eingefügt ist und mit Regem non habemus nisi zesarem beantwortet wird, beides mit der zugehörenden Melodie aus dem Responsorium Ingressus Pilatus ; soll man an den Einzug des Pilatus zu Beginn des Spiels erinnert werden? Es folgen die Handwaschung und das Ur teil, das im Text

21