1,258 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1958/01_06_1958/Schlern_1958_06_01_72_object_5992292.png
Page 72 of 105
Date: 01.06.1958
Physical description: 105
Rudolf Uhlbach, stud. med., Freiburg i. Br., Mozartstr. 1 (i. J. 1915 in Lazaretten als Mili tärarzt tätig gewesen, i. J. 1913 Fuchsmajor d. Junggsießia); Frl. Helena Wießpeintner, Industrielehrerin, Graz; Eduard Zobel, p. Adr. Zerremer-Bulow, Santos (Brasilien); lt. per sönlicher Mitteilung, doch dessen Eintragung nicht ersichtlich: Schulrat Wälder in Inns bruck, damals Koop. in Toblach gewesen, heute 79 Jahre alt. Eintrittsjahr 1909: Fritz Gulda sen., Großhandlg., Hamburg, Hochallee

-Wilhelmstr. 21 (t 1914, er litt den Heldentod); Frl. Ida Gerbitz, Graz; Frau Marie Gerbitz (genannt „Gsießer Tan te“), Graz; Frl. Mitzi Gerbitz, Graz; Karl Heuß, Brühl b. Köln; Frl. Charlotte Heuß, Brühl b. Köln; Dr. Jungmann, Geh. Ober studienrat, u. Frau Gemahlin, Leipzig, Hil- lerstraße 8; Frl. Ilse Lubich, Graz; Frau Ella Lubich, Oberstleutnants-Wwe., Graz; Macha- czek, k. k. Oberstleutnant i. P., Prag, Königl. Weinberge; Anna Machaczek, dessen Fr. Ge mahlin, Prag, Königl. Weinberge; Frl. Carola

Wenninger, München, Herzog-Wilhelmstr. 21; Josef Zach, Dr., k. k. Gewerbeschulprofessor, Graz, Bergmanngasse 7; Marianne Zach, des sen Fr. Gemahlin, Graz, Bergmanngasse 7. Eintrittsjahr 1911: Karoline Greu- ter, Oberbergrats-Wwe., Wien, VIII., Blinden gasse 35; Frl. Hermine Greuter, Wien, VIII., Blindengasse 35; Ing. Gerhard Hiersche. Dres- den-A, Münchenerstr. 26, Parterre (im Herbst 1914 den Heldentod gestorben); Dr. Alfred Houget, Rechtsanwalt, Leipzig, Finkenburg straße 28, u. Fr. Gemahlin; Frl

. Marie Kien reich, Graz, Burggasse 16; Dr. Karl Link, Rechtsanwalt, Graz; Dr. Alfred Möller, Feuil leton-Redakteur, Graz, Alberstr. 4/1; Hochw. Alois Oberrauch, geistl. Rat, Bozen, Hein richshof; Karl Schmelzer, Bahnhof-Bucn- händler, Zentrale Graz (1912 Fuchsmajor der „Junggsießia“); Emma Schmelzer, dessen Ge mahlin, Graz; Anna, Nora u. Karl Schmel zer, Graz; Hochw. H. Schmidt, Dekan. Pros selsheim, Diözese Würzburg; Frl. Rosa v. Waldstein, Wien, VIII., Langegasse 28; Frl. Rudolfine Weber, Lehrerin

, Dornbirn; Con tessa Marta Zampi-Neri, Triest; Carl Zerbes, k. u. k. Militär-Oberintendant, Graz, Worms gasse 8 (1914 eingerückt); Susanna Zerbes, dessen Fr. Gemahlin, Graz, Wormsgasse 8; Herbert Wiesthaler, stud. techn., Graz; Wies- thaler Otto, stud. litt., Graz; Frl. Grete Wies thaler, Graz. Vor dem Jahre 1912, ohne daß das Eintrittsjahr zu ermitteln war, sind einge treten: Franz Frisch, k. k. Schulrat u. Direk tor der Landes-Lehrerinnenbildungsanstalt, Marburg, Steiermark; Frl. Elfriede u. Emmy

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1948/01_08_1948/Schlern_1948_08_01_16_object_5977201.png
Page 16 of 56
Date: 01.08.1948
Physical description: 56
Albertlni, Johann Baptist, G., Nons berg 1742; 1774—1822 Logik, Metaphysik, Ethik, 1806 Geschichte Innsbruck. * Ammon, Alfred, Bruneck 1883; 1910 Nationalökonomie Freiburg (Schweiz), Graz, Prag, Tokio, Bern. Ampach, Rochus Frhr. v., S. J., Sarntal 1636; Humaniora, Ethik, Theologie Graz; t Graz 1700. Andrian, Karl Frhr. v., S. J., Tisens 1680; 1729 Geschichte Graz; t Graz 1745. Attlmayr, Sigmund, S. J., Trient 1673; 1697 Humaniora, 1699—1710 Mathematik Graz; t 1740. Augusti, Anton

, S. J., Nonsberg 1658; Philosophie und Theologie Graz; f 1766. Avancinus (Avanzini), Nikolaus, S. J., Prov. Trient 1612; 1627 Rhetorik, Ethik, Moral Graz, 1646 Scholastik Wien, Rektor 1672—1676; t Rom 1686. Barth v. Barthenau, Ludwig R. v., Rove- reto 1839; 1867 Chemie Innsbruck, später Wien; t Wien 1890. Bertholdi, Johann, S. J., Prov. Trient 1606; 1653—1666 Philosophie, Theologie Graz, später Wien; t Wien 1673. Bertholdi, Johann, S. J., Brez (Nons- berg) 1764; 1787—1823 Kirchengeschichte Inns bruck

; t Innsbruck 1827. Bombardi, Michael, S. J., Nonsberg 1683; Theologie Graz; f 1729. Bon eil, Gottfried, Brixen 1909; 1943 Dozent für Kinderheilkunde Heidelberg. Bonelli, Karl v., Trient 1756; 1782—1784 Oesterr. Staatsrecht Wien; t Verona (als Land rechtspräsident) 1823. Brunelli, Dominik, G., Banale (Judi- karien) 1685; 1725 Hl. Schrift Innsbruck, Rek tor 1726, 1729, 1732, 1739, 1745, 1749, 1752. Carneri, Franz Anton v., Trient; 1698 Institutionen Innsbruck, Rektor 1700, 1706, 1715; t 1719. * Cathrein

—1779 Patristik Innsbruck, Rektor 1770; t Rovereto. Gröbner, Wolfgang, Gossensaß 1899; 1947 Mathematik Innsbruck (früher Wien). Hampl, Franz, Bozen 1910; 1947 Alte Ge schichte, Innsbruck (vorher Mainz). Hausmann, Leonhard, S. J., Margreid 1671; 1728 Moral Innsbruck, später Dillingen, Ingolstadt; t Dillingen 1729 (? 1748). 4 Hepperger, Josef v., Bozen 1855; 1891 Astronomie Graz, 1901 Wien; f Wien 1928. • Hirn, Josef, Sterzing 1848; 1886 Tirolische und Oesterr. Geschichte Innsbruck; t Inns bruck 1917

. H o 1 e r - Doblhof, Franz, Meran; 1691—1702 Medizin Innsbruck, 1694 Rektor, 1702 Wien; t Wien 1725 (als Leibarzt Kaiser Leopolds I.). Hüter, Franz, Bozen 1899; 1941 Oesterr. Geschichte Innsbruck. Inama, Peter Anton, Fondo 1715; 1739— 1768 Institutionen, Pandekten, Lehenrecht Innsbruck, Rektor 1743, 1759; t Nonsberg 1783. Jäger, Alderik, O. S. N., Innichen 1746; 1770—1800 Dogmatik Innsbruck; t Bozen 1819 (als Propst von Bozen). Joris, Johann, S. J., Trient 1704; Philo sophie Graz; t 1762. Jungmann, Josef Andreas

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1958/01_06_1958/Schlern_1958_06_01_71_object_5992291.png
Page 71 of 105
Date: 01.06.1958
Physical description: 105
Hauptkassa-Direktors-Gattin, Innsbruck, Ma- ximilianstr. 37; Fritz Walde, Kaufmann, Bri- xen. Im Eintrittsjahr 1902 finden wir folgende Namen: Dr. Norbert Stücker, Graz, Geidorfplatz 1 (Schriftführer der Gsießia, zugleich Mitglied der Vorstandschaft); Dr. Franz Stücker, Präsidial-Direktor, Graz, Geidorf platz 1 (Ausschußmitglied); Frau Ma rie Odörfer, Graz, Tegetthoffstr.; Frl. Rese Odörfer. Graz, Tegetthoffstr. Das Jahr 1903 bringt neue Mitglieder, und zwar Otto Zumtobel, Kaufmann

und Stickereifabrikant in Dornbirn (Ausschuß mitglied); Artur Chimelli, k. k. Oberlandes gerichtsrat i. P., Innsbruck; Marie Chimelli, dessen Frau Gemahlin, Innsbruck; Aladar Dragoni, Staatsbahn-Ob.-Insp., Wien. XV., Westbahnhof; Dr. Franz Scherer, Advokat, Vöcklabruck, Ob. Ost.; Hochw. Franz Stau- racz, Kirchendirektor, Wien, V., Einsiedel gasse 1/A; Adele Stücker, Präsidialdirektors- Gattin, Graz, Geidorfplatz 1; Frl. Anna Kirchlechner, Meran-Obermais. Im Jahre 1904 traten ein: Hochw. Dr. Franz Möller, Domdechant

, Graz; Hochw. Johann Penn, Pfarrer in Holbruck b. Sillian; Hochw. Matth. Silber, reg. Chorherr und No vizenmeister, St. Florian-Oberösterr.: Dok tor Georg Stark und Frau Gemahlin, Buda pest, IV-Deakgasse 5; G. J. Völlers, Hamburg, Moltkestr. 30/IV. Das Jahr 1905 brachte folgende neue Mitglieder: Frl. Rosa Hoyer, Wien, VIII., Strozzigasse 9; Fanny Kittelberger, Fabriks direktorswitwe, München, Skellstr. 11p; Mü ler Arnold, k. Oberstleutnant, München, The- resienstr. 80/III (im Kriegsjahr 1915

, Forstratswitwe, Inns bruck, Fallmerayerstr.; deren Frl. Tochter Antonie; Richard Ogriseg, Haus- u. Reali tätenbesitzer, Marburg a. D.; dessen Gemah lin Olga; Frl. Amalie v. Burger, Privat, Graz, Beethovenstr. 18; Alexander v. Rosen, k. ung. Rat im k. u. k. Ministerium d. Äußern, Wien; dessen Fr. Gemahlin Adele; Dr. Hans Haus otter. k. k. Hofrat, Innsbruck; dessen Fr. Ge mahlin; Dr. phil. Johann Ruppert, Pfarrer, Randersacker b. Würzburg; Adam Schuh, k. k. Professor, Marburg a. D.; Adolf Leh mayer

, k. k. Oberlandesger.-Rat, Wien, VIII., Ledererg. 13; August Haiessen, Geh. Reg.- Rat, Oldenburg; Walter Nagele, Rechtshörer, Innsbruck. Stafflerstr. 20; Baronesse Hanna u. Gusta v. Gehe, Dresden. Eintrittsjahr 1908: Hochw.Frz.Her zog, Kaplan, Hartberg, Steiermark; Hans Holtze, Dipl.-Ing., Gleiwitz-Preuß. Schlesien; Dr. Max Ludovici, Graz, Auerspergstr. 3; Hochw. A. Trümmer, Domzeremoniär, Graz;

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1956/01_04_1956/Schlern_1956_04_01_45_object_5993426.png
Page 45 of 58
Date: 01.04.1956
Physical description: 58
am 29. Jänner 1831 in Bruneck, Weißwarenhändler in Graz, ver mählt 1867 mit der am 26. November 1829 in Hall in Tirol geborenen Anna Maier, ge storben am 5. Februar 1901 in Graz, welchem Ehebund eine Tochter Franziska Rosina Anna entsprang, geboren am 25. September 1868 in Graz, gestorben am 5. Oktober 1940 als ledige Verkäuferin in Villach in Kärnten; und Jo sef Benedikt Augustin von Zieglauer, geboren am 15. April 1833 und gestorben am 22. Juni 1834 in Bruneck. Universitätsprofessor Ferdinand

von Zieglauer ehelichte am 15. Mai 1860 in Hermannstadt in Siebenbürgen Eleonora W o n n e r, Tochter des k. k. Verpflegsadjunk- ten Karl Wonner und der Sophie Schulz, ge boren am 4. Juli 1838 in Karlstadt in Kroatien. Dieser Ehe entsproß der Sohn Erwin Franz Alois von Zieglauer, geboren am 17. Februar 1864 in Hermannstadt, gestorben am 12. April 1924 als Oberpostrat in Graz, ver ehelicht am 15. November 1905 in St. Veit in Liezen in Steiermark mit Friederike Brandenburger, Tochter des Rittmei sters

Friedrich Franz Brandenburger und der Maria Koschat, geboren am 21. Oktober 1876 in Klagenfurt, welcher Ehe der Sohn Dr. Herbert von Zieglauer entstammt, geboren am 17. November 1906 in Graz, ver mählt am 29. Mai 1937 in Graz mit Gertrude Clement, Gemeindearzt in Hartberg in Steier mark. Ferdinands am 23. September 1862 in Her mannstadt geborene Tochter Hildegard Theresia Sophie von Zieglauer, heiratete am 3. September 1885 in Czernowitz in der Bu kowina den am 10. November 1852 in der Stadt Sereth

geborenen Architekten Baurat Andreas Eugen Leopold Beil, der am 20. April 1917 in Graz starb, während sie am 11. Februar 1940 in Czernowitz verstarb. Aus dieser Ehe stammen zwei Töchter: Irm gard, verehelichte Simiginoricz, und Herta, verehelichte Zaklinski. Über das Schicksal dieser beiden Enkelin nen von Ferdinand von Zieglauer unterrich ten zwei Briefe aus Salzburg vom 12. Mai 1951. Irmgard Simiginoricz-Beil schreibt an diesem Tag aus Salzburg-Rosittenlager: „Im Jahre 1940 verließen wir traurigen

an. Während meiner Lagerzeit verstarb in Graz eine alte Tante, Fräulein Fanny von Zieglauer, die kleine Ersparnisse hatte. Durch das Ge richt sprach man meiner Schwester, mir und meiner Nichte — einer Tochter meiner ver storbenen Schwester — jeder 200 Mark zu. In unserem Elend und Trauer, wir ließen doch unser ganzes Vermögen zurück, standen wir vor dem Nichts, ich mutterseelenallein, selbst redend nahm jede von uns die uns gebühren den 200 Mark an. Meine Mama (Zieglauer vom Hause) starb im Jänner 1940, bevor

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1960/01_05_1960/Schlern_1960_05_01_57_object_6020719.png
Page 57 of 96
Date: 01.05.1960
Physical description: 96
Der Bildhauer Franz Ehrenhöfer und seine Freunde (geb. 1880 in Rainberg in der Oststeiermark) Im Jahre 1894 kam das Bauernbüblein in die Gewerbeschule und zu dem Bild hauer und Holzschnitzer Heidenbauer in die Lehre nach Graz. Das Leben in der großen Stadt, fern von der Heimat, war für das Kind aus dem stillen Waldtal schwer zu ertragen. Damals lernte er den Bildhauer-Deimling Wilhelm Gösser kennen. Dieser wohnte in dem kleinen, heute 200 Jahre alten Häuschen Körösistraße

. Die ruhige und sachliche Kritik seines um ein Jahr jüngeren Kameraden Wilhelm brachte ihm Trost und neuen Mut. Wilhelm Gösser, geb. am 6. Mai 1881 in der Bergstadt Leoben in Steier mark, verbrachte seine 7jährige Lehr- und Gehilfenzeit als Holz- und Steinbild hauer in Graz, studierte dann, wie Ehren höfer, bei Professor Bitterlich und Hell mer an der Kunstakademie in Wien und ein Jahr lang in Italien, da ihm 1913 der Rompreis zuerkannt worden war, einer unter vielen Preisen und Auszeichnungen

, die dem Meister zuteil wurden. Seine ausgeführten Werke befinden sich in Graz, Wien, Rom, Köln am Rh., Stolp in Pommern, London, Windhuk in S.W.- Afrika und in vielen Orten seiner steiri schen Heimat. Einige seiner bedeutendsten Werke sind: Die Steinfigur im Thaliagarten in Graz, der Brunnen in Puntigam bei Graz, Krie gerdenkmale in St. Veit, Fladnitz, Feld bach und der Heldenbrunnen in Leibnitz. Die Gedenktafel und das Jahn-Denkmal in Feldbach, sowie zahlreiche Büsten, wie von Dr. Eckener, Hofrat Pegel

, Hofrat Knauer, Wilhelm Fischer und das so wun derbar lebensnahe Rosegger-Denkmal an der Handelsakademie in Graz. Auch das Brandstetter-Denkmal an der Herz-Jesu- Kirche und noch viele andere wurden von seiner Hand geschaffen. Seit 1920 leitete er viele Jahre als Pro fessor die Bildhauerklasse an der Bundes gewerbeschule in Graz, betätigte sich als Schriftsteller und Kunstkritiker und schafft heute noch in alter Arbeitsfreudig keit in seinem malerischen Atelier hinter der kleinen Weinlaube

in der Schießstatt gasse in Graz. Franz Ehrenhöfer hing mit großer Liebe an Gösser, der ihm so oft geholfen hatte, den wilden Dämon in seinem Innern zu zähmen und immer wieder an seine künst lerische Sendung zu glauben und alle Mühsal der Lehrjahre in Graz zu über winden. Wilhelm Gösser war sein erster Freund. Margaret Bloder-Tauß Aus „Franz Ehrenhöfers Leben und Werk“. (Die Fotos sind nach Originalzeichnungen gemacht vom Fotoatelier K e t z 1 e r, Inns bruck: „Die Knaben zeichnen sich gegensei tig“.)

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1948/01_08_1948/Schlern_1948_08_01_17_object_5977202.png
Page 17 of 56
Date: 01.08.1948
Physical description: 56
• Klebeisberg, Raimund v., Brixen 1886; 1921 Geologie u. Paläontologie Innsbruck, Rektor 1933/34 und 1942/45. K o b a 1 d, Engelbert, Windisch-Matrei; 1875 Dozent f. Mathematik u. Physik Innsbruck. Kofler, Karl, Bozen 1876; 1932 (1940) Laryngologie Wien. Kößler, Josef, S. J., Brixen 1711; Philo sophie Graz; t 1771. Kurz, Sebastian, S. J., Niederdorf 1642; 1675 Rhetorik Graz; t Wien 1679. Leonarde 11 i, Bonaventura, S. J., Faida bei Pine 1673; Logik Ingolstadt; t Augsburg 1757. Lu ca, Gotthard

, S. J., Denno (Nonsberg) , 1627; 1672 Theologie Freiburg i. Br., 1684 Moral Innsbruck, Rektor; t Innsbruck 1690. Maffei, Jakob Anton, Revö 1745; Philo sophie Wien; t Wien 1806. Maffei, Josef R. v., Cles 1775; 1805 Ita lienische Literatur Salzburg, 1826 München; t München 1858. M a 1 f a 11 i, Hans, Rovereto 1864; 1900— 1924 Angewandte Medizinische Chemie Inns bruck; t Rovereto 1945. March, Arthur, Brixen 1891; 1926 Theo retische Physik Innsbruck. Marchesi, Martin, S. J., 1686; Theologie Graz; t 1750

, Klassische Litera tur Graz; t Graz 1849. Mumelter v. Sebemthal, Franz Josenh, Bozen 1762; 1790 Weltgeschichte Wien; + Wien 1798. Neustifter, Leopold, S. J., Bozen 1683; 1719 Philosophie, 1740 Moraltheologie Inns bruck; t Innsbruck 1751. •N old in, Hieronymus, S. J., Salum 1838; 1886 Philosophische Vorbereitungswissen schaften, Moral, Innsbruck; t Gries bei Bo zen 1929. Oberrauch, Herkulan, O. S. F., Rungg bei Samthein 1728; 1767—1782 Moral Inns bruck; t Schwaz 1808. Os an na, Johann. Ossana (Sulzberg

, O. S. F., Cembra (Avisio) um 1720—1730; 1762 Moral Innsbruck, 1769 Pavia. • Riehl, Alois, Bozen 1844; 1873 Philosophie Graz, 1896 Kiel, 1898 Halle a. d. S., 1905—1922 Berlin; f Berlin 1924. R i n d 1 e r, Johann Baptist, St. Georgen bei Bruneck um 1690; 1730—1739 Anatomie und Botanik Innsbruck, Rektor 1735. Rohracher, Hubert, Lienz 1903; Psycho logie Wien. San Nicol ö, Marian, Rovereto 1887; 1917 Jus Prag, um 1938 München. Santifaller, Leo, Kastelruth 1890; 1929 Mittlere und Neuere Geschichte Breslau, 1943

Wien. S c a r i, Hieronymus v„ Mezzolombardo 1798; 1828 Statistik und Politische Wissen schaften Olmütz, 1842—1845 Innsbruck; t Cles 1845. Schaffer, Josef Franz, Trient 1861; 1911 Histologie Graz, 1913—1933 Wien. • S c h e t h, Josef Leopold R. v., Tessenberg bei Sillian 1764; 1801—1806 Orientalische Spra chen, Hermeneutik Innsbruck, 1807—1818 Olmütz; t Brixen 1854. Schwaikhofer, Melchior, S. J., Bozen 1704; 1749 Moral, 1753 Logik, Metaphysik, 1755 Physik Innsbruck; t Eichstätt um oder nach 1771

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1991/01_02_1991/Schlern_1991_02_01_57_object_6015205.png
Page 57 of 66
Date: 01.02.1991
Physical description: 66
auf dem neuesten Stand und es entsteht das Gefühl einer oberflächlichen Behandlung durch die Autorin. Der Verleger hätte besser getan, die her vorragend recherchierte Arbeit Falkners se parat herauszugeben. Alles in allem ist ein wirklich gutes Bestimmungsbuch entstan den, das keinem Sammler oder Fachmann fehlen sollte und bei einigen Menschen beim Betrachten der Bilder ein Umdenken in ih rer bisherigen Beziehung zu dieser Tier gruppe bewirken kann, Helmut Nisters Johannes Koren: Graz erzählt

- Graz in literarischen Momentaufnahmen; 144 Sei ten, gebunden, mit zehn Zeichnungen von Anna Rogler-Kammerer, Verlag Styria, Graz 1990 ln handlicher Aufmachung, versehen mit zehn den Texten angepaßten Zeichnungen, hat der Verlag Styria, Graz, ein lobenswertes Bändchen mit dem Titel „Graz erzählt“ her ausgebracht. Es handelt sich um die Zusam menfassung von 59 Kurzimpressionen um die steirische Landeshauptstadt, eine Arbeit, die zu verfassen kaum ein anderer Autor bes ser berufen gewesen wäre

„Stendhal-Syndrom" zum Opfer wird, das zufolge eines überintensiven Kunstgenusses zu einer Krankheit führen kann. Koren beschreibt Graz in einer selten ge wordenen Art, die Wissen. Kennen und Kön nen glücklich vereinigt. Da paart sich Altes mitZeitnahem, Gewandeltes mit Gegenwär tigem, Volkskundliches mit Kunst, alles in angenehmer und leicht verständlicher Art. Der Autor leuchtet hinein in die ehrwürdigen Bauten, belebten Gassen und heimeligen Winkel, läßt die Sage zu Wort kommen, im mer

aber dem Grundsatz treu bleibend: „Al les, was von Dauer ist. ist leise.“ Die von meisterhafter Hand oft fast skiz zenhaft festgehaltenen Illustrationen aus der Hand der aus Kiens im Pustertal gebürtigen Frau Anna Rogler-Kammerer geben dem Buch eine lebhafte angenehme Note. Hier zeigt sich, daß die Kunst im Weglassen be steht. Mit dem Büchlein in der Hand ließe sich Graz nicht nur gut kennenlernen, son dern sogar erobern. Hans Fink, Brixen ► Christoph Haidacher: Finkenberg (Zil lertal), Ortschronik

7
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_09_2012/Schlern_2012_09_01_69_object_6037443.png
Page 69 of 104
Date: 01.09.2012
Physical description: 104
, Neustift. 81 Stb. Pfalzen 1717, fol. 3. 82 Freundliche Mitteilung von P. Pla- zidus Hungerbühler O.S.B, Kloster Muri-Gries. 83 Tb. Bozen 1677, fol. 38. 84 Hb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 42,14 Fe bruar 1702: ist von H. Dr. Carl Joseph Hatler copuliert worden der ehrbare vnd khunstreiche Herr Johan Michael Alban seiner Khunst ein Lauten vndt Geigenmacher des khunstreichen Herrn Mathias Alban, Lauten- vndt Geigenmachern zu Botzen in Thi- eroll so noch in Leben und Rosinä (Fehler!) seiner Ehewürthin seel

. ehelicher Sohn. Mit der tugentsam- ben Jungfrau Eva Rosina Sagmayrin des ehrenvesten vndt khunstreichen Herrn Wolff Sagmayr gewesten Bur gern Lauten- vndt Geigenmachern allhier seeliger vndt Mariä Barbarä seiner Ehewürthin so noch in Leben ehelich erzeigte Tochter. Testes An dreas Saranza, Burger vndt Goldt- schmit. Philipp Schlundenburg, ein Hausmeister. 85 Stb. Graz Pfarre Hl. Blut 1730, fol. 438. 86 Alois Max Palfner: Die Steirischen Geigenmacher Graz 1924: Von Jo hann Michael, dem großen Meister

, ist noch bekannt, dass er seine Werk stätte im heutigen Hause Schmied gasse Nr. 23 hatte. 87 Hb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 326. 88 Fritz Popelka, „Die Bürgerschaft der Stadt Graz von 1720 bis 1819". 89 Stb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 57. 90 Stb. Graz Pfarre Hl. Blut, fol. 157. 91 Tb. Bozen 1680, fol. 163. 92 StAB Ratsprotokoll Bozen 1709/1 Bd. 548, fol. 587. 93 StAB Ratsprotokoll Bozen 25. 2. 1712. 94 Vb. Bozen 1712/2, Bd: 560, fol. 923. 95 Hb. Unterinn 1712, fol. 68. 95a Bruder gleicher Eltern. 95b

8
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1991/01_10_1991/Schlern_1991_10_01_16_object_6015632.png
Page 16 of 76
Date: 01.10.1991
Physical description: 76
Geschichtswissenschaft. 6 RIEHL trug sich - seinem Standesblatt zufolge - als Hörer der „Praktischen Philosophie“ bei WILDAUER ein, frequentierte aber, wie dem Kolleggeldbuch für das Wintersemester 1863/64 zu entnehmen ist, diese Vorlesung nicht, sondern nur Alphons HUBERs „Allgemeine Geschichte der neueren Zeit“. Die weiteren Studiensemester verbrachte RIEHL in München und Graz, wo er am 25. Oktober 1866 die Lehrbefähigung für Philosophische Propädeutik sowie für Geschichte und Geographie am Untergymnasium erwarb

reichte er bei der Philosophischen Fakultät Graz „seine meta physische Abhandlung .realistische Grundzüge’“ ein. Joseph NAHLOWSKY (1812-1885), seit 1862 Professor der Philosophie in Graz, befürwortete als Fakul tätsreferent am 25.4.1870 das Gesuch. 8 ) ’) Eduard SPRANGER: Alois Riehl. Zum 80. Geburtstag unseres berühmten Landsmannes, in: Der Schiern 5 (1924), 103-108, hier 104. s ) Universitätsarchiv Innsbruck/Nationali en der Philosophischen Fakultät aus 1863/64 - Standesblatt „Alois Riehl“; Quästur

aus 1867/68 *) Universitätsarchiv Graz/Akten der Phi losophischen Fakultät Nr. 335 aus 1870 (Habilitationsakt Alois Riehl) - Vgl. dazu Brigitte PRUTTI: Die Habilitationen an der Philosophischen Fakultät der Uni versität Graz 1848-1890/91, in: Beiträge und Materialien zur Geschichte der Wis senschaften in Österreich, hrg. von Wal ter HÖFLECHNER (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 11), Graz 1981, 324-358, hier: 340f.

9
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2005/01_10_2005/Schlern_2005_10_01_26_object_6033244.png
Page 26 of 76
Date: 01.10.2005
Physical description: 76
. Lhotsky, Alphons: Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG-Ergän- zungsbd. 19), Graz-Köln 1963, S. 392 bis 404. 12 So z. B. Enea Silvio Piccolomini: Brie fe. Dichtungen, übers, v. Max Mell u. Ursula Abel (= Die Fundgrube 16), München 1966, u. Pii II. Commentarii rerum memorabilium que temporibus suis contigerunt, hg. v. Adrianus van Heck (= Studi eTesti 312), Cittä del Va- ticano 1984. 13 Baum, Wilhelm: Kaiser Sigismund. Konstanz, Hus und Türkenkriege, Graz-Wien-Köln 1993

und der Orient, in: Europa in der frühen Neuzeit, FS Günter Mühlpfordt, Bd. 1: Vormoder ne, Weimar-Köln-Wien 1997, S. 13-43. 23 Piccolomini (1966), S. 42 f. u. 46. 24 ebenda, S. 55, Nr. 8. 25 Lhotsky (1965), S. 7-10; vgl. dazu: Hödl, Günther: Albrecht II. Königtum, Reichsregierung und Reichsreform 1438/39 (= Forschungen zur Kaiser- u. Papstgeschichte 3), Wien-Köln-Graz 1978, S. 16. 26 Piccolomini (1966), S. 55-61, Nr. 10, u. Aeneas Silvius: Die Geschichte Kaiser Friedrichs III., übers. v.Th. Ilgen

(= Die Geschichtsschreiber der deutschen Vor zeit, 15. Jh., Bd. 2), S. 15-23, u. Enea Silvio Piccolomini. Papst u. Humanist, hg. v. Kurt Adel, Graz-Wien 1962, S. 88 bis 91; vgl. dazu: Lhotsky (1965), S. 10. 27 Strnad, Alfred A./Walsh, Katherine: Basel als Katalysator, in: Die Eidge nossen und ihre Nachbarn im Deut schen Reich des Mittelalters, hg. v. Pe ter Rück, Marburg 1991, S. 131-191, hierS. 182. 28 Buyken (1931), S. 39. 29 Diener (1968), S. 523. 30 Piccolomini (1966), S. 61 f„ Nr. 10. 31 Voigt I (1856), S. 179

), Neudruck Aalen 1968, S. 27. 76 Buyken (1931), S. 68. 77 Diener (1968), S. 532 f. 78 Piccolomini (1966), S. 199-205, Nr. 37. 79 Enea Silvio Piccolomini: Deutschland. Der Brieftraktat an Martin Mayer, hg. v. Schmidt, Adolf (= Die Geschichts schreiber der deutschen Vorzeit 104), Köln-Graz 1962, S. 60. 80 Wien, Österr. Nationalbibliothek, CVP 3364; vgl. dazu Lhotsky (1963), S. 399 f. 81 Kramer, Hans: Untersuchungen zur „Österreichischen Geschichte" des Aeneas Silvius, in: MIÖG 44, 1931

10
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1961/01_11_1961/Schlern_1961_11_01_46_object_5994288.png
Page 46 of 75
Date: 01.11.1961
Physical description: 75
der Regentschaft Maximilians III. des Deutsch meisters in Tirol, der Herrschaft Leopolds V. und ganz besonders der Claudia Medici und ihres Kanzlers Wilhelm Biener finden. Ohne den Tatsachen vorgreifen zu wollen, will ich, um die Erforschung der Rolle der Zöglinge des Jesuitenkollegiums in Graz für die Geschichte Tirols zu ermöglichen, eine namentliche Liste folgen lassen: 1. 1586 — Maximilianus Matthaolus — Oeni- pontanus. 2. 1589 — Sebastianus Obberhofferus — Ti- rolensis — retor. 3. — Petrus

- pontanus — sintax. 21. — Emannuel Aristhoner — Tirolen sis — sintax. Das Jahr 1600 ist nicht das letzte Jahr, in dem Tiroler in Graz studierten. Aus den Ein tragungen im Album Studiosorum ergibt sich, daß das Grazer Milieu populär war, sich er heblicher Beliebtheit erfreute und die studie rende Jugend aus dem benachbarten Tirol an zog, und zwar bis zu dem Zeitpunkt, wo eine eigene Universität in Innsbruck gegründet wurde, was in der zweiten Hälfte des 17. Jahr hunderts geschah. Bibliographie

und Quellennachweis: 1. Der obige Bericht stellt eine Parallele zu meinem Vortrag über die ersten Studenten aus Polen auf der Universität in Graz dar, der am 15. 12. 1961 auf einer Sitzung des polnisch-österreichischen Vereins in Warschau gehalten wurde. 2. Hans von Krones: Geschichte der Karl- Franzens-Universität in Graz, Graz 1886. 3. Album Studiosorum der Universität in Graz, Handschrift aus den Sammlungen der Universitätsbibliothek. S. Szymahski Sonderbare Steinbildnereien Der Wunsch, Sagenzüge und mythische

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_10_2012/Schlern_2012_10_01_27_object_6037505.png
Page 27 of 156
Date: 01.10.2012
Physical description: 156
Kunstgeschichte Wissenschaft zu datieren ist. 106 Ein weiteres barockes Bildwerk stammt von der 1757 errichteten Siebenbrünnlsäule und wird in der Christkönigkirche von Raach bei Graz verwahrt. 107 Damit ist die Verwendung des Motivs auch an einem Brunnendenkmal belegt. In der 1721-1725 errichteten Welschen Kirche in Graz findet sich ein spätbarockes Leinwandbild mit dem Motiv der Ahrenmadonna in einem schweren Rocaillerahmen. 108 Ein weiteres Barockbild hortet die Vierzehn-Nothelfer-Kirche

von Eggenberg bei Graz. 109 Gerade das Beispiel der Grazer Kopien zeigt auf, dass der Bildkult in der Gegenreformation einen neuen Aufschwung erfuhr, wenngleich die Parallele zur Situation in Tirol durchaus dort gegeben ist, wo Gnadenbilder in Barockaltären „reaktiviert“ worden waren. In den übrigen österreichischen Bundesländern erfreute sich das Bildmotiv nicht großer Beliebtheit. Eine Kopie aus dem 17. Jahrhundert, immer auf Grund der klassischen spätmittelalterlichen Vorlage, hütet die Filialkirche

. V. Geramb, Vom Straßengier Gnadenbild (Blätter für Heimatkunde XXII), Graz 1948, S. 112 ff. Alois Thomas, Maria, der Acker und die Weinrebe in der Symbolvorstellung des Mit telalters, Trier 1952. Leopold Kretzenbacher, Maria im Ährenkleid, in: Leopold Kretzenbacher, Hei mat im Volksbarock. Kulturhistorische Wanderungen in den Südostalpenländern, Klagenfurt 1961, S. 93-96 (hier vor allem zur Ährenkleidmadonna in der Welschenkirche in Graz). Olle Källström, E. von Witzleben, Artikel: Ährenmadonna

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2000/01_07_2000/Schlern_2000_07_01_28_object_6014634.png
Page 28 of 66
Date: 01.07.2000
Physical description: 66
. 28. Kasel, Diözesanmuseum Graz Inv.-Nr. 30. Maßangaben fehlen. Weißes Leinen, bunte Seidenstickerei. Durch (ältere?) Borten in Stäbe unterteilt, an der Schulter schräger Bortenansatz. Einzelne sehr große Blüten, medaillonartig gerahmt von sehr dünner Blattranke in auffallend unregelmäßig geführter Rundform, regelmäßig in je einer Reihe über die Stäbe verteilt. Anordnung sehr ähnlich wie bei Kasein im Bozner Museum, im Kunstgewerbemuseum in Zürich, im Oberösterr. Landesmuseum in Linz, evtl. Joanneum Graz

, mit denen sie eine Gruppe bildet. Blüten: Nelken mehrblättrig auf Stiel (vgl. Joanneum, Graz), Rosen in Glücksradtypus (vgl. Oberösterr. Landesmuseum, Joanneum, Graz, Frankfurt), Iris (Joanneum, Graz), Glockenblüten, straußartig gebun den, Sternblume mit Kranz von Staubgefäßen, vgl. Kasel in Frankfurt. Lt. Inventaran gabe ursprünglich dicht mit Pailletten besetzt, jetzt nur mehr Spuren davon. Inventar (von Frau Pavelic-Weinert) nennt eine identische Kasel in der Dorfkapelle St. Martin in Sablatja

bei Koprovnica, Nordkroatien. Aus der Domkirche hl. Ägidius, Graz. Frdl. Mitteilung von Mag. Maimo Kaindl. 29. Kasel, Oberösterreichisches Landesmuseum Inv.-Nr. T 2. H 102 x B 78 (RT) cm, B 74 x 66,5 (VT) cm Weißes Leinen, bunte Seidenstickerei, blaues Leinenfutter. Abb. 28: Kasel. Krönung Mariä. Ober österreichisches Landesmuse um Linz. Foto: Oberösterr. Landesmuseum Abb. 29: Kasel. Detail der Krönung Ma riä. Oberösterreichisches Lan desmuseum Linz. Foto: Oberösterr. Landesmuseum

16
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_09_2012/Schlern_2012_09_01_60_object_6037434.png
Page 60 of 104
Date: 01.09.2012
Physical description: 104
Michael Alban, seiner Kunst ein Lauten- und Geigenmacher zu Graz Tichael Alban, am TI. September 1677 83 in Bozen getauft, wird später, vermutlich jLVXauf der vorgeschriebenen Wanderschaft, in Graz sesshaft, wo er in der Werk stätte des dortigen Lauten- und Geigenmachers Wolfgang Sagmayr arbeitet. Nach dem Tod Sagmayrs heiratet er am 14. Februar 1702 84 dessen Tochter Eva Rosina und übernimmt das Geschäft des Schwiegervaters. Aus dieser Ehe gehen vier Söhne und vier Töchter hervor, von denen

zwei Mädchen und zwei Buben im Kindesalter star ben. Wohin das Schicksal die überlebenden geführt hat, konnte bisher nicht erforscht werden. Nur die Tochter Maria Elisabeth konnte durch einen glücklichen Zufall auf gespürt werden. Michael Alban erreichte ein Alter von 53 Jahren. Er verstarb am 27. März 1730 in Graz und wurde mit Miserere und unter Begleitung von zwei Priestern und dem Läuten von vier Glocken begraben . 85 Seine Werkstätte befand sich in der Schmiedgasse Nr. 23 86 . In den Grazer

87 den aus Schönstein (Stmk) gebürtigen kunstreichen Lautenmacher Johann Balthasar Jauck, welcher vermutlich bei Michael Alban, ihrem Vater, gearbeitet hat. Im Jahr 1736 wird Johann Jauck als Bürger der Stadt Graz aufgenommen . 88 Die Bauart seiner Geigen weisen gewisse Merkmale mit den Alban-Instrumenten auf. Eine schöne Theorbe von ihm mit drei zierlichen Schalllöchern befindet sich im Instrumentenmu seum in Brüssel. Maria Elisabeth starb 1756 89 , Johann Jauck im Jahre 1758 90 . Josephus filius Mathias Alban

: „Aida sint zur Stattschreib erey erschinen Hr. Mathiaß Alban Geigenma cher alda, vnd sein nunmer vogtparer Sohn Joseph Alban vnd haben nachvolgendes zu nota- riren begert. Nemblich bekhent negst gedachter Sohn Joseph Alban aus handen seines liebsten Vattern gehörten Mathiasen Alban Zeit seiner abwesenheit vnnd solang er sich bei ime zu Haußaufgehalten richtig zusamben gereidermaßen par vnd in anderwaiis empfangen zu ha ben benantlich 155fl. 16 kr.“ 92 Er begibt sich für drei Jahre nach Graz

19
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1950/01_08_1950/Schlern_1950_08_01_24_object_5989359.png
Page 24 of 68
Date: 01.08.1950
Physical description: 68
seinem älteren Bruder Ernst unterstand * c ). Nach kürzeren Garnisonen in Laibach und Klagenfurt kam er als Feldmarschalleutnant und Militärtruppenkommandant nach Graz (1864). Dort ereilte ihn sein Schicksal, das seine ganze künftige Laufbahn verändern sollte . Bei etlichen Habsburgern der letzten Jahr zehnte der alten Monarchie stellen wir die Neigung fest, ein Mädchen aus nichtfürst lichem Geblüt als Gefährtin fürs Leben zu wählen. Ein Erzherzog konnte sonst im all gemeinen

Schwar zenberg, kämpfte sonst sowohl am 4. Juni bei Magenta wie am 24. Juni bei Solferino. kirchlich getraut zu sein, war jedenfalls sympathischer und ehrenhafter als ein reiches Liebesieben neben der regulären Ehe mit einer aus fürstlichem Haus stammenden Frau, wie es hier und da auch vorkam. Erzherzog Heinrich lernte in Graz die im dortigen Theater engagierte Opernsängerin (Alt) Leopoldine Hofmann (geb. 29. Nov. 1842 zu Krems als Tochter eines Magistrats-, nach anderer Nachricht

eines Gerichtsbeamten) teils von der Ferne auf der Bühne, teils bei verschiedenen geselli gen Zusammenkünften der vornehmen, mei stens adeligen Welt von Graz kennen und faßte eine tiefe Zuneigung zu ihr. Sie muß ihn sowohl durch den Reiz ihrer Erschei nung als auch durch ihr feines Wesen ge fesselt haben. Bald faßte der Erzherzog trotz des großen Rangunterschiedes eine reguläre Ehe ins Auge. Als dies bekannt wurde, suchten hohe Kreise eine Heirat von vorne- herein zu verhindern, indem sie der Sän gerin gute

das Militärverdienstkreuz mit Kriegsdekoration und die Kriegsmedaille (er war auch Ritter des Goldenen Vließes). Er hatte unterdessen Fräulein Hofmann als seine erklärte Braut in Graz zurück gelassen. Wohl u. a., um den Erzherzog durch die Entfernung auf andere Gedanken zu bringen, wurde er nach dem Kriege von 1866 von Graz nach Brünn versetzt, wo er nun sogar das Kommando über die 4. Division erhielt. Er hatte seine Braut gebeten, sich wegen ihrer Verlobung von der Bühne zu rückzuziehen, was sie auch tat. Sie über siedelte

20
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_01_2011/Schlern_2011_01_01_16_object_6036538.png
Page 16 of 84
Date: 01.01.2011
Physical description: 84
[b], 345-359; Ders., „...quibus omnibus victum praebet" Zur Nahrungsmittel-Konsumtion in einem unter steirischen Herrschaftshof des Spätmittelal ters; in: H. Ebner/W. Höflechner/H.J. Mezler- Andelberg/P.W. Roth/H. Wiesflecker (Hgg.), Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag, Graz/Wien 1987, 241-248; Ders., Alltag, Rea lität und Mentalität in den Reisetagebüchern des Paolo Santonino. Relativierungen an hand der Beispiele aus dem Kirchendistrikt Saunien (1486, 1487): Zeitschrift des Histori schen

Vereins für Steiermark 88, 1997, 71-91 [= Pavel Santonino v Sloveniji (1486 in 1487). Stvarnost in mentaliteta v potopisu iz pozne gotike: Zgodovinski casopis 50, 1996, 187- 202]; Ders., Zur rechten Zeit. Stundenzählung und Tageseinteilung bei Paolo Santonino (1485/87); in: G.P Obersteiner/P. Wiesflecker (Hgg.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag, Graz 2000 (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark Bd. 42; = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark

, Sonderband 25; = Veröffentli chungen des Steiermärkischen Landesarchi- ves Bd. 26), 79-93; Ders., Die „schöne" Stadt Villach im „Itinerarium" des Paolo Santonino (1486); in: H. Bräuer/G. Jaritz/K. Sonnleitner (Hgg.), Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag, Graz 2003 (= Schriftenreihe des Instituts für Ge schichte der Karl-Franzens-Universität Graz 14), 293-299; Ders., Reiseerfahrung und Re- flexivität. Spätmittelalterliche Religiosität als Kontext kultureller

21