160 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2002/01_01_2002/Schlern_2002_01_01_67_object_6029701.png
Page 67 of 140
Date: 01.01.2002
Physical description: 140
der keltischen Flachgrä berfelder im mittleren Donaugebiet. In: Ausklang der Latene-Zivilisation und Anfänge der germanischen Be siedlung im mittleren Donaugebiet (1977), 15-31, Abb. 3,12. 30. Kosce -J. Filip, Keltove ve stredni Evrope, Prag (1956), 95, Abb. 28. 31. Drahnov, Velke Kapusany -J. Filip, Keltove ve stredni Evrope, Prag (1956), Taf. CI, 11. * 32. Menföcsanak, Grab 4 - A. Uzsoki, Menföcsanak. In: Corpus of celtic fmds in Hungary, Vol. 1, Transda- nubia 1 (Budapest 1987), 13-61, Taf

. IV, 1. Mit Fibeln im Frühlate- neschema und kelt. Verzierung. 33. Magyarszerdahely - Homoki dülö, Grab 7 - L. Horvath, The surroun- dings of Keszthely, In: Corpus of celtic fmds in Hungary, Vol. 1, Transdanubia 1 (Budapest 1987), 63-178, Fig. 21. 34. Balatongyörök - Kövesmezö, Grab 1 - L. Horvath, The surroundings of Keszthely, In: Corpus of celtic finds in Hungary, Vol. 1, Transdanubia 1 (Budapest 1987), 63-178, Taf. II, 6; XIV, 12. 35. Rezi-Rezicseri sandpit, Grab 7, 20,35 - L. Horvath, The surroun dings

of Keszthely, In: Corpus of celtic fmds in Hungary, Vol. 1, Transdanubia 1 (Budapest 1987), 63-178, Taf. XVIII, 12; XX, 10. 36. Vonyarcvashegy-Community ceme- tery, Grab 1 - L. Horvath, The sur roundings of Keszthely, In: Corpus of celtic finds in Hungary, Vol. 1, Transdanubia 1 (Budapest 1987), 63-178, Taf. XXXVI, 5. 37. Zalaszentgröt-Aranyod - L. Hor vath, The surroundings of Keszthely, In: Corpus of celtic finds in Hun gary, Vol. 1, Transdanubia 1 (Buda pest 1987), 63-178, Taf. XXXIX, 10. 38. Tokod

-Ärpädakna, Grab 3 - M. H. Kelemen, Komärom county I, In: Corpus of celtic fmds in Hungary, Vol. 1, Transdanubia 1 (Budapest 1987), 179-230, Taf XIV, 5. 39. Szomöd-Kenderhegy, Grab 5 - E. Vadäsz, Komärom County II, In: Corpus of celtic fmds in Hungary, Vol. 1, Transdanubia 1 (Budapest 1987), 231-248, Taf. IV, 1; V, 3; VI, 1.5. 40. Csövär, Sports ground - M. Helle brandt, Celtic fmds from northern Hungary, Corpus of celtic fmds in Hungary III (Budapest 1999), Taf. III, 7. 41. Pomäz, Väckert

- M. Hellebrandt, Ungarn Celtic fmds from northern Hun gary, Corpus of celtic fmds in Hun gary III (Budapest 1999), Taf. IV, 7. 42. Tahitötfalu - M. Hellebrandt, Cel tic fmds from northern Hungary, Corpus of celtic fmds in Hungary III (Budapest 1999), Taf. IV, 9. 43. Farmos - M. Hellebrandt, Celtic fmds from northern Hungary, Cor pus of celtic fmds in Hungary III (Budapest 1999), Taf. VI, 1. 44. Kosd - M. Hellebrandt, Celtic fmds from northern Hungary, Cor pus of celtic fmds in Hungary III (Budapest 1999), Taf

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2002/01_01_2002/Schlern_2002_01_01_70_object_6029704.png
Page 70 of 140
Date: 01.01.2002
Physical description: 140
Wissenschaft Archäologie Abb. 14: Tartscher Bichl: Balkenhandmühle. M.: 1:8 Anschrift: M. A. Peter Gamper, Vintschger Museum, Meraner Straße 1, 39020 Schluderns, E-Mail: vintschgermuseum@ rolmail.net finds in Hungary III (Budapest 1999), Taf. XIII, 6. 46. Szob - M. Hellebrandt, Celtic finds from northern Hungary, Corpus of celtic finds in Hungary III (Buda pest 1999), Taf. XIV, 4-5. 47. Täpiöszele, site 1 - M. Hellebrandt, Celtic finds from northern Hun gary, Corpus of celtic finds in Hun gary

III (Budapest 1999), Taf. XV, 1 - 2 . 48. Väc - M. Hellebrandt, Celtic finds from northern Hungary, Corpus of celtic finds in Hungary III (Buda pest 1999), Taf. XXII, 8. Vac, Gravel pit, Grab 6, 9, 16, 39 - M. Hellebrandt, Celtic finds from northern Hungary, Corpus of celtic finds in Hungary III (Budapest 1999), Taf. XXV, 9; XXVI, 4; XXIX, 1; XXXVIII, 4. 49. Szecseny, Damjanich Street - M. Hellebrandt, Celtic finds from nor thern Hungary, Corpus of celtic finds in Hungary III (Budapest 1999), Taf

. L, 2. 50. Besenyötelek, Szörhat - M. Helle brandt, Celtic finds from northern Hungary, Corpus of celtic finds in Hungary III (Budapest 1999), Taf. LIII, 7; LIV, 14; LVI, 10. 51. Halmajugra - M. Hellebrandt, Cel tic finds from northern Hungary, Corpus of celtic finds in Hungary III (Budapest 1999), Taf. LVII, 3. 52. Emöd, Istvänmajor - M. Helle brandt, Celtic finds from northern Hungary, Corpus of celtic finds in Hungary III (Budapest 1999), 199, Fig. 131. 53. Muhi, Kocsmadomb, Grab 38, 42 - M. Hellebrandt, Celtic

finds from northern Hungary, Corpus of celtic finds in Hungary III (Budapest 1999), 226, Fig. 186; Taf LXXX, 11; LXXXII, 1.6. 54. Radostyän, Grab 14, 141 - M. Hel lebrandt, Celtic finds from northern Hungary, Corpus of celtic finds in Hungary III (Budapest 1999), 245, Fig. 211; Taf. LXXXIX, 6. 55. Bodroghalom - M. Hellebrandt, Celtic finds from northern Hun gary, Corpus of celtic finds in Hun gary III (Budapest 1999), Taf LXII, 2; LXIII, 3.9; LXIV, 7; LXVII, 12a, LXVIII, 7.15; LXX, 1;LXXI

, 1. 56. Kistokaj, Kültelkek, Grab 14, 21, 24, 27 - M. Hellebrandt, Celtic finds from northern Hungary, Cor pus of celtic finds in Hungary III (Budapest 1999), Taf. LXXIII, 9; LXXV, 5. 13; LXXVI, 14. 57. Bekäsmegyer - J. Filip, Keltove ve stredni Evrope, Prag (1956), 185, Abb. 56,2. DERSCHLERN 68

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1957/01_01_1957/Schlern_1957_01_01_21_object_5991401.png
Page 21 of 117
Date: 01.01.1957
Physical description: 117
1844, k. u. k. Rittmeister im Husaren regiment Nr. 14, gestorben am 15. Juni 1876. Er heiratete am 15. Juni 1872 A r a n k a (Aurelie) Farkas von Also- 6s Felsöörs, welche in Enying im Komitat Veszprem gebürtig war und in Budapest am 12. Juli 1897 starb. Dieser Ehe ent stammte der bedeutendste der ungarischen Linie der Grafen von Klebelsberg und Freiherren zu Thumburg, der in Magyar- peeska in der Gespanschaft Arad am 13. November 1875 geborene und am 11. Oktober 1932 in Budapest verstorbene

und in Szegedin beigesetzte Kuno Imre Aurel Ferencz Graf Klebelsberg Freiherr zu Thumburg, der sich am 24. April 1899 in Budapest mit S a r o 11 a (Charlotte) Ottilia Botka von Lasztocz und Kislapos verehelichte. Die Ehe blieb kinderlos. Nach der Tode ihres Mannes lebte die Witwe im schwäbischen Dorf Pesthideg- kut (Kaltenbrunn) bei Budapest. Geboren in der zur Hälfte magyari schen, zur anderen Hälfte rumänischen Gemeinde Magyarpecska (rum. Pecica) westlich von Arad, benachbart der Ba nater Gemeinde

Neusanktpeter, besuchte Graf Kuno Klebelsberg das hervorragende Zisterziensergymnasium in der Stadt Stuhlweißenburg (Szekesfehervär). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Budapest und Ber lin, das 1898 mit dem Doktorat abgeschlos sen wurde, wandte er sich der politischen Laufbahn zu und trat zur Zeit des Mini steriums Bänffy als Beamter im Minister präsidium zu Budapest in Dienst. Er be reiste fast ganz Europa, die Levante, die Küsten Nordafrikas und oblag gründli chen Studien

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1957/01_01_1957/Schlern_1957_01_01_20_object_5991400.png
Page 20 of 117
Date: 01.01.1957
Physical description: 117
sich in erster Ehe am 5. Juli 1878 in Discöszentmärton mit der daselbst am 12.Februar 1855 geborenen Irma Pekri von Pekravina, die am 28. November 1902 in Karlsburg (Gyulafehervär) starb Die ser Ehe entstammten — zwölfte Ge schlechterfolge — zwei Kinder: die am 27. Dezember 1884 in Szentes geborene Margit Irma Aranka und der eben da am 16.Mai 1886 geborene Graf Jenö. Graf Joseph verehelichte sich nach der Gräfin Irma Tod abermals am 1. Septem ber 1904 in Budapest mit der am 30. Jän ner 1870 in Pöcstelke

ausgestorben“, heißt es in den „Erinnerungen“ (Schlern schrift Nr. 100, S. 114). Der zweitgeborene Sohn des Joseph Adalbert und der Barbara geb. Borne misza, Graf Johann Nepomuk (* Abafäja 1849), der 1913 in Kleinpest (Kispest) starb, hatte sich am 11. Februar 1867 mit Lidia Nemeth vermählt. Dieser Ehe entstammten zwei Kinder, Graf Geza Jenö, geboren in Budapest 1869, gestorben als Oberpostrat in Pen sion in Alberti-Irsa, verheiratet 1893 mit Adele Moser von Bojen. „Die Witwe Gezas durfte 1945

/46 in Alberti-Irsa als Arbeiterin ein Stück Garten pflegen, der der Familie früher samt Haus und Um land gehört hatte“, berichtet Raimund von Klebelsberg in seinen „Erinnerungen“. Dieser Ehe entsprossen drei Kinder — 13. Geschlechterfolge —, die 1894 in Bu dapest geborene Gräfin Erna, 1921 in Kaschau (Kosice) vermählt mit dem tsche choslowakischen Stabskapitän Ferdinand Cervinko, der 1896 in Budapest geborene Graf Geza Jenö, der an Kriegsver letzungen als Fähnrich im Infanterieregi ment Nr. 67 in Prag 1914

starb, und die 1907 in Kaschau (Kassa) geborene Gräfin Maria. Die in Budapest 1870 geborene Gräfin Ilona starb daselbst bereits im Jahre 1889. Der jüngste, drittgeborene Sohn des Grafen Johann Wilhelm, Graf Wilhelm, wurde am 3. Februar 1812 geboren. Er war k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D., Herr auf Berettyö-Fancsika, nachdem er sich am 15. Juli 1846 mit der am 20. No vember 1816 geborenen Josefine Gräfin Khuen (Kun) von Osdola, Herrin auf Gerend, Szent-Uj dembly, Szentivän, Nagysajö

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1985/01_07_1985/Schlern_1985_07_01_26_object_6004410.png
Page 26 of 65
Date: 01.07.1985
Physical description: 65
der bildenden Künste in Budapest"), wobei die eine als reine Strichzeichnung (Abb. 4) und die andere als lavierte Federzeichnung ausgeführt ist (Abb. 5). Erstere zeigt gegenüber der zweiten eine ziemlich unter schiedliche Anordnung der Gestürzten, während die Gruppe mit Gottvater und den anbetenden Engeln sowie die zentrale Figur des Erzengels und seine Begleiter fast wörtlich übereinstimmen. Da auf der reinen Federzeichnung die zuoberst angeord nete Rückenfigur eines Gestürzten eine direkte Übernahme

oder ob sie von einer anderen Hand stammen. Diesbezüglich zeigen Detailvergleiche mehrere Unterschiede, an Hand derer man zwei ziemlich genau übereinstimmende Gruppen voneinander unterscheiden kann: auf der einen Seite die Skizze in Cavalese und das Wiener Altarbild selbst, auf der anderen Seite die lavierte Zeichnung in Budapest und die Ölskizzen in Nürnberg und Wien. Die genaue Übereinstimmung in einzel nen Details läßt uns in der Cavaleser Skizze die direkte Vorlage für das Altarbild erkennen. Die rückseitige Bezeichnung FVP

hat, das Unterber ger 1753, wie eingangs erwähnt, für die Akademie gemalt hatte, besteht zumindest theoretisch die Möglichkeit, daß es sich bei der zweiten Skizzengruppe — lavierte Federzeichnung in Budapest und die Ölskizzen in Nürnberg und Wien — um die Entwürfe für das Akademiebild handelt. Dieser Hypothese liegt die schon weiter oben ausgesprochene Annahme zugrunde, daß Unterberger die Komposition des Engelsturzes — wie er sie im Altarbild der Michaelerkirche gelöst hatte — für entsprechend ausgereift

Unterbergers, in: Veröffentlichun gen des Museum Ferdinandeum, Bd. 60, Jg. 1980,S. 121 ff. — Klara Garas, Deutsche und österreichische Zeichnungen des 18. Jahrhunderts, Budapest 1980, Nr. 9. 12 ) Inv.-Nr. 143; Öl auf Leinwand, 89x45 cm. > 3 ) Inv.-Nr. Gm. 1232; Öl auf Leinwand, 90,5x46,2 cm. u ) Inv.-Nr. 25; Öl auf Leinwand, 90x46 cm. — Franz Matsche weist in seiner Zeiller-Mo- nographie auch noch auf eine weitere Öl skizze (im Museum in Darmstadt) hin, die mit Unterbergers Darstellung in Verbin dung steht

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1957/01_01_1957/Schlern_1957_01_01_22_object_5991402.png
Page 22 of 117
Date: 01.01.1957
Physical description: 117
die Pro vinzuniversitäten in Fünfkirchen (Pecs), Debreczen und Szegedin, die Hochschule für Körperkultur in Budapest, die Collegia hungarica und Institute für Geschichts forschung in Wien, Berlin und Rom. Er schuf neue Handelsschulen, organisierte das Forschungswesen und die wissen schaftliche Zusammenarbeit, das Museal wesen, gründete die ungarische Olym pische Gesellschaft und die Biologische Anstalt in Tihäny am Plattensee (Bala ton). Den verschiedenen ungarischen wis senschaftlichen Gesellschaften

in vielen Ehrungen ihre Würdigung. Er war Ge heimrat, Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Professor der Universität Debreczen, Ehrendoktor von Budapest, Fünfkirchen und Debre czen, Würzburg, Bologna, Rom und Dor pat, Mitglied und Ehrenmitglied zahlrei cher wissenschaftlicher Gesellschaften in vielen Ländern und Inhaber vieler Or den und Ehrenzeichen. So hat dieser Sproß eines in Ungarn eingewurzelten böhmischen Grafengeschlechtes von tiro- lischer adeliger Abstammung als Patriot

, Bd. 25, Innsbruck 1937. Oskar von Kücken und Imre Palagi, Das geistige Ungarn. Wien 1915. Ludwig Spohr, Die geistigen Grundlagen des Nationalismus. Berlin 1939. Der Militär-Maria-Theresien-Orden und seine Mitglieder. Wien 1857. Emst Heinrich Kneschke, Deutsche Grafen häuser der Gegenwart. Leipzig 1852. Revai, Lexikon, Budapest. Brockhaus, Lexikon. Polzer-Hoditz, Kaiser Karl. Wien 1924.

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1996/01_08_1996/Schlern_1996_08_01_39_object_6011498.png
Page 39 of 66
Date: 01.08.1996
Physical description: 66
; Günter Krenn und Elisabeth Streit vom Österreichischen Filmarchiv; Gyönqyi Balogh vom Magyar Filmintizet in Budapest; Edu ard Scheiber vom Hofarchiv Brixen; Herrn Lois Kämmerer, Bozen, und Pro fessor Heinz Senoner, St. Ulrich, für die wertvolle Hilfe. 2 ) Nichts findet sich über diese Persönlich keit in: T. Kramer - M. Prucha, Film im Lauf der Zeit: 100 Jahre Kino in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wien 1994; I. Nemeskurty, Le Cinema hongrois avant 1945, in Image et son. Le cinema hongrois

, 1968, Nr. 217, Mai, S. 16-19; Zauber der Lein wand. 100 Jahre Film in Alt-Tirol, Fran- gart (BZ) 1995; British Film Institute, Film Index International, CD-ROM 1995; L. Santifaller (Hrsg.), Österreichi sches Biographisches Lexikon 1815- 1950, Graz-Köln 1959; M. T. Martinen- go, L’immagine che non si forma. Cine ma austriaco 1918-1927, Torino 1985- 1986. Laut freundlicher Mitteilung von Gyönqyi Balogh, Magyar Filmmtezet in Budapest, gibt es in Ungarn keine Ver öffentlichungen über diesen Künstler

. Der Name Hintner scheint dort aber mit der Filmgesellschaft „Star Filmgyär“ gekoppelt gewesen zu sein, I. Nemeskür- ty, A keppe vardzsolt idö. A magyar film törtenete es helye az egyetemes kultürd- ban, pdrhuzamos kitekintessel a vildg filmmüveszetere, Budapest 1983, S. 129; B. Bushnell, Directors And Their Films. A Comprehensive Reference. 1895-1990, London 1993, S. 157: „Hinter [!] Corne lius, Az Ösember - The Prehistoric Man 1917“; P. Hardy, The Film Encyclope- dia. Science Fiction, New York 1984

10