7,939 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_02_1953/Schlern_1953_02_01_4_object_5987760.png
Page 4 of 62
Date: 01.02.1953
Physical description: 62
von, Appell.-Rat in Trient, am 26. 9. 1809 nach M. verschleppt, gest. 17. 3. 1834 Innsbruck. Landschner Johann-Josef, kam 4. 4. 1810 von M. nach Elba. Langer Josef. Lanner Alois (Luis). Larcher Anton, von Tisens. Lercher Anton, geb. Welsberg, Tischler, gest. M. im Kerker. L i n d n e r (Linter) Johann. Bauer in Gries b. Bozen, gest. 30. 12, 1809 in M. Loferer (Locher) Josef, wurde 5. 4. 1810 von M. nach Elba deportiert. L u s s e r (Loser) Kaspar, Bauer in Tessenberg, bei Amlach gef., nach Rückkehr

nermeister der Tabakfabrik in Trient. Brunn er Franz. C a m p i-Heiligenberg Johann v., geb. 29. 5. 1775 in Margreid bei Neumarkt, seit 24. 12. 1809 in M. gef., gest. 14. 10. 1848 Baden b. Wien. Criesti Johann. Degeser Anton, aus Meran, bis 16. 10. 1811 in M. Degischer (Degesser) Anton, Tischler in Hötting. Degischer (Degesser) Johann. D e n g 1 e r (Degler) Josef Georg, von Hötting. Fenner v., Sohn des Johann-Josef und der Maria Elisabeth von Prunner-Hirschbrunn, Bruder des FMLT. Franz v. Fenner-Fenn

- berg, gef. in M. Freumel (Frenna?), Schützenleutnant. Gamper Josef-Georg, aus Marter, Haupt mann der 2. Komp, von Castelbell. Giovanazzi Bartlmä. G o e ß Peter Graf v., geb. 1774 Florenz, gest. 1846 Wien, vom 8. bis 22. 4. 1809 General intendant von Tirol, gef. 22. 4. 1809 bei Pa dua, gef. in M. G o n n a g (?) Johann Baptist. Gutwenger (Gutweger) Franz, Bauer von Tessenberg b. Sillian; bei Amlach (Lienz) am 8. 8. 1809 gef., starb in M. am 4. 1. 1810. Herrnhofer Peter, geb. Kaltem, Taglöh ner, gest

. 15. 4. 1810 in M. Hitzlberger Franz, Wegmeister in Kal tem. Hitzlberger Josef, Bruder des Franz. Hofer Andreas, Oberkommandant von Tirol, geb. 22. 11. 1767 St. Leonhard im Pass., erschossen in M. 20. 2. 1810. Hoff er Thomas, Bauer in Kartitsch, bei Amlach gef. J e 11 e r (Iller) Johann, Bauer in Tessenberg (Sillian), bei Amlach gef., aus M. entlassen, in der Heimat am 3. 8. 1810 gestorben. Kögl, war mit Kajetan Sweth in der glei chen Zelle in M. Kühbacher Nikolaus, aus Sterling. Lama Johann Ignaz

aus den Kasematten von M. am 5. 8. 1810 in Tessen berg gestorben. Lutter Leonhard. Mair Josef, Bauer in Meran. M a n i n i Dominik. Mat hei Stefan. M a 11 e i Franz. Mayr Johann, Baumann in Gries b. Bozen, gest. M. Mayrhofer Josef-Johann, Wirt in Lana, gest. Herbst 1809 in M. Mitterwurzer Johann-Sebastian, geboren 1789 Niederdorf, gef. 30. 11. 1809 in Nieder dorf, am 5. 4. 1810 von M. nach Elba depor tiert. Moretti Josef. Mumelter (Monncleter) Johann, Bauer und Kellermann. Obser Andreas, geb. um 1790 in Ueberlin

1
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_05_2011/Schlern_2011_05_01_63_object_6036861.png
Page 63 of 92
Date: 01.05.2011
Physical description: 92
1999: Wolfsegger Anton, Entwicklung des Schützenwesens im Pustertal. In: Südtiroler Schützenbund (Hrsg.), In Wehr’ und Fahn’. Die Fahnen der Pustertaler Schützen (Auer 1999), 62-77. http://rapidshare.com/files7425967211/Schie standordnungl845.pdf, 19.10.2010 1 11 1 Bauer 1903, 12-44; Egg/Pfaundler 1976, 19-22; Stolz 1960,157-164. 2 Egg 1982, 221; Stolz 1960, 115. 3 Bauer 1903, 38; Hye 2005, 41; Kühebacher 2005, 54; Stolz 1960,110-115. 4 Perus 1992,36. 5 Bauer 1903, 44-47; Kühebacher 1998, 92-120

Tugenden und Laster, auf Zeitereignisse oder den Anlass des Schießens. Dabei gab es Maler, die auf das Malen solcher Scheiben spezialisiert waren, beispielsweise Franz Fierler aus Innsbruck (1721-1784). Im 20. Jahrhundert haben bedeutende Tiroler Maler, wie Albin Egger-Lienz, Thomas Riss, Walter Rehm oder Norbert Stolz, solche Ehrenscheiben gemalt. Bauer 1903: Bauer Josef E., Innsbrucker Schützenwesen und Schützenfeste von der frühesten Zeit bis in die Gegenwart (Innsbruck 1903). Egg 1982: Egg

; Kühebacher 2005, 21 sowie 55-60; Piock 1999, 83. 6 Egg/Pfaundler 1976, 51/52; Stolz 1960, 167. 7 Egg 1982, 226. 8 Bauer 1903,112/113; Kühebacher 2005, 76/77. 9 Beide Dokumente befinden sich in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Innsbruck, unter der Signatur FB 2083. 10 Egg/Pfaundler 1976, 128/129; Kühebacher 2005, 77. 11 Kühebacher 2005, 77. 12 Bauer 1903, 113/114; Kühebacher 2005, 77-80; Piock 1999, 83; Stolz 1960, 168. 13 Bauer 1903, 146/147; Kühebacher 2005, 85/86. 14 Bauer 1903

2
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_06_2011/Schlern_2011_06_01_13_object_6035747.png
Page 13 of 100
Date: 01.06.2011
Physical description: 100
Uttenheimer Kurat Stoll und 29 Tauferer Schützen in die französische Gefangenschaft kamen, aus der auf Betreiben des bayrischen Botschafters in Paris nur Stoll später heimkehren konnte, während alle anderen die Heimat nicht mehr sahen. Im Gefecht an der Lienzer Klause mit dem Korps des Generals Baraguay d’Hilliers fiel am 1. Dezember der Pragser Bauer Johann Schönhuber, außerdem fielen an den folgenden Tagen der Taglöhner Michael Rieder aus Antholz (bei der Klause begraben), die Tessenberger Bauern Anton

Archäologie Wissenschaft i. A., der Badmeistersohn (Winkel) Urban Auer (in Gais begraben) und der Bauer Matthias Früh (in Täufers begraben) aus Sand, der Söldner Georg Egger und der Knecht Johann Ellemunter aus Mühlbach ob Gais, der Bauernsohn Josef Auer (die drei Letztgenannten in Gais begraben) aus Rein, der Knecht Barthlmä Hellweger und der Schustersohn Johann Taschler aus St. Lorenzen, der Bauernsohn Peter Lechner aus Pfalzen, der Bauer Jakob Nocker aus Platten, ferner der Priester Johann

Pircher und Kassian Gruber (beide in Amlach begraben), der (aus Niederdorf gebürtige) Abfalterer Knecht Andreas Stephinger (in Abfaltern begraben), der Bauer Matthias Tabernigg aus Alkus (begraben in Oberlienz) und der Abfalterer Knecht Oswald Wieser (bei der Klause begraben). Ferner fielen am 19. Oktober 1809 bei einem Gefecht in Sachsenburg der Bauernsohn Bartime Zeiner aus Gainberg und der Hilfsarbeiter Josef Wießgrill aus Dölsach (beide in Sachsenburg begraben). Den Verwundungen erlagen später

der Winnebacher Bauer Peter Pargger, der Abfalterer Bauer Johann Huber und der Innichberger Bauer Michael Kühbacher; in der Gefangenschaft starben der Winnebacher Bauer Paul Wälder, die Kartitscher Bauern Thomas Hofer, Josef und Mathäus Wieser (Livorno und Corsica), der Tessenberger Bauer Franz Gutwenger und der Sextner Steinmetz Alois Summerer, bis auf zwei in Mantua, sowie der Sextner Bauer Simon Tschurtschenthaler auf der Insel Elba. Die Tessenberger Kaspar Lusser und Johann Jeller kamen zwar im Jahre 1810

3
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1937/01_01_1937/Schlern_1937_01_01_12_object_6021870.png
Page 12 of 49
Date: 01.01.1937
Physical description: 49
. 3, S. 65). Sie ehelicht zu Gries am 1. Mai 1797 Johann Haller, geb. zu Bz. Sohn des verstorbenen Johann H. und der Anna Eggerin, Baumann bei Jordan. Tr.: Andreas Clausner. Johann Schwäbel, Benusberaer")- Bauer: Georg Tuzer, Altmößner H-Bauer (Trb. 2, f. 391). Aus der Ehe des oben unter 4. genannten Georg Spezger mit Katharina Faßelfoner ent sprossen folgende Kinder: 1. Matthias Georg Spetschger, geb. Bz., 17. September 1792. T.: Johann Laner, Koop. P.: Ignaz Kob statt des Josef Anton Mayr; Maria Maurin, geb. Gasserin

buch Nr. 5146) und der Anna Partellerin sek. Tr.: Simon Ladurner, Koop. Z.: Anton Reitter (Bz. Büraerbuch Nr. 11081), Baumann bei Herrn v. Gumer; Iwan Faßlfoner, Stampfler- Moosbauer. Georg Sp. starb zu Bz. am 18. April 1824 an hitzigem Fieber (Stb. 8, S. 298). Seine Witwe Katharina Faßlfonuer starb als Taglöhnerin zu Bz. am 8. Septem ber 1835 im Lazareth an Durchfall (Stb. 8, S. 593). 5. Maria Sperzger, geb. Gries. 7. Novem ber 1767. T.: Bernardus Prugger. P.: Maria Grueberin (Tfb

, Bauersleute (Tfb. 13. f. 278). Er starb zu Bz. am 5. Juni 1795 an der Abzehrung (Stb. 7, S. 8). 2. Josef Anton Svetzger, geb. Bz., 25. Jän ner 1794. T.: Josef Mayr, Koop. P.: Josef An ton Manr, Unterqantzner, und dessen Ebeweib Maria Mayr, geb. Gasser (Tfb. 14, f. 47). Eo starb zu Bz. am 18. Juli 1796 an den Pockes (Stb. 7. S. 91). 3. Anton Maria Spezger, geb. Bz.. 24. Mä^z 1796; T.: Josef Neunner, Koop. P.: Antoy Tuzer, ledig. Bestandsmann: Maria Knolseifen verehelichte Faßlfanerin (Tfb. 14, f. 139

). E> starb zu Bz. am 27. März 1796 an Bergich (Stb. 7, S. 65). 4. Josef Anton Spezger, geb. Bz., 10. Februai 1797. T.: wie zuvor. P.: a) Anton Tuzer. Mam zu Nentlch: b) wie zuvor (Tfb. 14, f. 180). Er starb zu Bz. am 20. Juli 1828 als lediaer Tag löhner an der Wassersucht (Stb. 8, S. 399). 5. Maria Katharina Spezaer, geb. Gries 8. Jänner 1799. T.: Andreas Clausner, Koop P.: Maria Knoleißin, Stampflin auf dem Moos allda 6 7 8 ) (Tfb. 4. f. 31). Sie starb zu Gries am 30. Jänner 1799 an Gichten (Stb

anders als bei dem wohlsituierten, aber an scheinend weniger talentierten Völser. Uber Svez- gers Besuch der Wiener Akademie unterrichtet folgende Eintragung'): „Spezger Georg, Ge burtsort Bozen in Tirol, Historienmaler, zur Zeit der Aufnahme 19Iabre alt, Kunstfacb: Zeichen kunst. Eintritt im Jänner 1821, Winterkurs 1820/21, Sommerkurs 1821" (aus dem Namen verzeichnis 3348 ex 1821 der Akademie der bil denden Künste in Wien). Als sein Lehrer könnte Anton von Petter in Betracht kommen. Im Jahre 1822 bezog Svezger die Akademie

4
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2007/01_08_2007/Schlern_2007_08_01_92_object_6035212.png
Page 92 of 124
Date: 01.08.2007
Physical description: 124
sich bei Josef Blaas die Angabe „beim Turm“. 103 Dieser, ein mittelalterlicher Wohnturm, ist Teil der Häusergruppe entlang der Hauptstraße in Unterplanitzing nörd lich der St.-Leonhard-Kirche. Er überra gt die Häusergruppe um ein Stück und ist durch sein rustikales Mauerwerk cha rakterisiert. „Der Turm war 1379 im Be sitz der Herren Fuchs von Fuchsberg.“ 104 In direkter Nachbarschaft zum Turm besaßen Baron Alois von Rost (Nr. 6) und der Bauer Anton Sinn (Nr. 7) je ein Haus. Die nördlichste Häusergruppe

(Nr. 8) und des Johann Gschnell (Nr. 9). Der Bauer Jo hann Albon (Alban) 107 besaß den Gufler Hof (Nr. 10) in der Nähe des Widums (Nr. 11) von Altenburg. Das Haus (Nr. 12) des Bauern Anton Menghin war um 1785 unbewohnt. Z iemlich verstreut lagen die Wein höfe an der Westseite des Kälterer Sees. Dies zeigt eine kolorierte Feder zeichnung, die um Jahrzehnte älter ist als das Verzeichnis der nummerierten Häuser von 1784/85. Die aquarellierte Zeichnung befindet sich im Depot des Südtiroler Weinmuseums in Kaltem

Wissenschaft Geschichte Altenburg Ort am See - St. Josef und Klughammer 1784/85 fünf im Besitz adeliger Fami lien, für drei ist jeweils ein Bauer als Ei gentümer angegeben, und eines gehörte der Kirche (Widum, Benefizium zu St. Leonhard). Die Nummerierung verlief in Unterplanitzing von Süd nach Nord. Demnach war das heute als Prälatenhof benannte Haus (Nr. 1) damals im Besitz des Johann von Mörl. Ob wir es dabei mit dem oben erwähnten Johann Leon hard von Mörl, Pfarrer von Tramin, zu tun

haben, dem das Weidlhöfl in Ober- planitzing gehörte, bleibt ungeklärt; je denfalls fehlt in den Quellen jede An gabe, die Gewissheit schaffen könnte. Eigentümer des Nachbarhauses (Nr. 2) war Christoph von Wohlgemuth; dabei dürfte es sich um denselben Hausbe sitzer handeln, dem in Oberplanitzing das Haus Nr. 22 gehörte. In der Nähe des Benefiziatenhauses (Nr. 4) hatte der Bauer Christoph Tolloi sein Haus (Nr. 3) und nördlich davon Johann Leonhard Tolloi (Nr. 5), ebenfalls ein Bauer. Zu seinem Haus findet

und bewirtschaftete das Steinhöfl (Nr. 3). Es folgten die Häuser der Monika Morin (Nr. 4) und des Johann Palma (Ballma) (Nr. 5). Letzteres ging gegen Ende des 18. Jahrhunderts in den Besitz des Lo renz Gschnell über. Johann Gschnell hatte das Ardolfische Höfl (Nr. 6) von seinem Vater Franz Gschnell geerbt, der in Altenburg Mesner bei der Vigi liuskirche gewesen war. Johann Wohl gemuth war Eigentümer des Aichhöfls (Nr. 7), das vor ihm Anton Prugger be sessen hatte. Bauernhäuser waren auch jene des Johann Weiß

5
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1949/01_09_1949/Schlern_1949_09_01_8_object_5988805.png
Page 8 of 60
Date: 01.09.1949
Physical description: 60
, die bei ihnen gut daran sind, das Holz besser. Zu Verona, wo sie das Holz Wiederver käufen, sagt man, gebrauchen sie ein klei neres Maß. Kürzlich hat es sich ereignet, da haben sie einem Flößer, der von ihnen Ruderstangen kaufen wollte, die schlechtesten, die sie kaum mit 3 Kreuzern bezahlen, nicht ein mal um 9 Kreuzer gegeben, wie ein hiesi ger Bauer namens Martin Gibitz, Keserer, selbst beobachtet hat. Daraus kann man ab nehmen, wie hoch sie das gute Holz in Welschland verkaufen werden. Anton Santa, Plattner

auf geht, der Bauer nicht nur das Holz selbst ganz umsonst hergeben muß, sondern für die aufgewendete Arbeit nicht einmal den gewöhnlichen Taglohn herausbringt. Dies alles nur deshalb, weil der Bauer ein Sklave einiger Privater ist und kein anderes Mittel in Händen hat, sich das zu seinem Hauswesen nötige Bargeld zu ver dienen, als diesen gedrückten Holzhandel. Die Folgen sind klar. Die Güter bleiben im schlechtesten Zustande, der Dünger wird verzogen, der Bauer verrichtet schleunig die notwendigsten

Arbeiten und muß dann wieder geschwind in den Wald, um das Holz für den Winter zu bereiten. Daher kommt es, daß keine Auskehrungen besorgt werden, die Aecker schlecht ge pflegt, die schönsten Gründe nicht urbar gemacht werden, auch ein Bauer nach dem andern ad concursum kommt. Wie sollen sie da dem Landesfürsten die Steuern abführen und den nötigen Mann für das Militär aufbringen? Es könnten auf diesem Berge fast noch so viele Leute le ben, wenn die Güter anständig gehalten und die öden Gründe

fruchtbar gemacht wür den. Auch ist das so, daß der Bauer bei den schlechten Preisen mehr Holz hinabführen muß, so daß die Wälder erschöpft werden und diese einzige Quelle des Verdienstes aufhören muß und die Armut im höchsten Grade Platz greift. Nur durch die Wieder herstellung des freien Verkaufes kann dem Uebel abgeholfen werden. Die Speditoren drücken das einfältige Volk auch bei der Maßerei, man sagt auch, sie zahlen den ansehnlichen Hofbesitzern, dem Herrn Pfleger und einigen Bauern

worden ist, kann man nicht mehr erheben, weil der Bauer von selber nie genug belehrt wurde. Diesbe züglich würde aber schon etwas Gewisses erhoben werden können, wenn ein kreis amtlicher Befehl endlich einmal die Fesseln von den im Pflegamtsarchiv erliegenden Urkunden lösen würde. Das eine ist gewiß, daß die Bauern bei freiem Handel wenigstens ein Drittel, wo nicht gar die Halbscheid, gewinnen könn ten, der Wald besser erhalten und das kai serliche Aerar mehr an Zollgebühren und Steuern beziehen

6
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2012/01_09_2012/Schlern_2012_09_01_53_object_6037427.png
Page 53 of 104
Date: 01.09.2012
Physical description: 104
Altenburg/Kaltern Bauer oo 22.11.1746 oo 21.01.1772 Maria Catharina Josepha Maria Luggin(in) Luggin(in) *21.03.1727 + 21.02.1770 Altenburg/Kaltern Altenburg/Kaltern ™ Joannes Christophorus Alban ■01.07.1725 + 02.03.1726 Joannes Andreas Alban ' 18.11.1727 + 10.04.1728 Christiphorus Valentinus Antonius Alban *09.10.1725 Kaltem oo 27.06.1754 Maria Johanna Larcher(in) Kaltem Christophorus Blasius Alban ■03.02.1729 + 29.03.1768 SL Anton/Kaltem oo 07.04.1756 Maria Pichler(in) Kaltem Antonius Josephus Alban

+ vor 1602 St. Nikolaus/Kaltem oo 1588 Elisabeth Höffer(in) St. Nikolaus/Kaltem Barbara Barbara Romen Alban(in) St. Nikolaus/Kaltem * um 1589 OO St Michael/Epp an Lorenz oo 1610 Murandel Niclas St. Nikolaus/Kaltem Maliss St. Michael/Eppan Vlrich Alban * um 1563 + um 1590 St. Nikolaus/Kaltem Bauer Eva Alban (in) * um 1566 + 1618 Kurtatsch 'S 'S oo 1590 oo 1598 oo 1610 Peter Georg Antonj Malet Penz Rig zu Altlehen Mitte idorf/Ka Item Penon b. Kurtatsch Kurtatsch Joannes(Hanns) Alban ' 26.02.1594

+ 27.12.1675 St. Nikolaus/Kaltem Bauer in St. Nikolaus Eva Alban(in) 21.09.1599 + vor 1610 St. Nikolaus/Kaltem oo 1620 Agnes Sölv(in) ' um 1595 + vor 1644 Kaltem 7 Elisabeta Alban(in) 16.09.1626 + 24.01.1689 Kaltem oo 26.02.1658 Wilhelm Wayn + vor 1676 Kaltem Casparus Alban '06.01.1629 + wr 1665 Andreas Alban '04.06.1632 + vor 1665 Mathias Alban *29.12.1634 + 07.02.1712 Bozen Lauten- u. Geigenmacher 'S oo 24.05.1671 oo 04.11.1681 Elisabetha Rosina Luggin(in) Perlat(in) *06.10.1648 + 13.11.1680 *23.09.1649

/Kaltem Maria Barbara Alban (in) * um 12.08.1705 Wien Anna Catharina AI ban(in) ■26.08.1706 " atharina n(in) + 08.06.1718 AnnaTeresia Alban(in) *24.08.1709 Helena Alban (in) um 1680 + 18.04.1760 St. Nikolaus/Kaltem oo 18.11.1704 Joannes Adam Waid + 05.02.1735 St. Nikolaus/Kaltem Weber Joseph Maria Alban ' 13.03.1688 + 29.04.1719 Kaltem Priester Joannes Joseph Alban * 12.09.1690 + 03.02.1744 St. Anton/Kaltem Bäckermeister oo 31.07.1719 Dorothea Ampach(in) * 10.03.1697 + 20.01.1736 St Anton/Kaltem

oo 07.05.1737 Anna Ardolfin * 1692 + 19.02.1759 St. Anton/Kaltem Joannes Michael Alban '30.04.1718 + 28.03.1727 Maria Anna Alban(in) ■21.06.1721 + 26.06.1721 Joannes Mattthias Alban ■01.11.1711 + 02.09.1712 Franciscus Antonius Alban ■04.10.1713 + 12.05.1717 Vrsula Elisabetha Alban(in) *20.10.1717 Alban *05.03.1720 + 06.07.1771 Bozen Lauten- u. Geigenmacher oo 13.02.1759 Maria Barbar? Orthner(in) '23.06.1729 + 17.01.1770 Bozen Stephanus Antonius Alban *25.05.1722 Joannes Dominicus Alban * 04.03.1724

7
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1933/01_12_1933/Schlern_1933_12_01_19_object_5987015.png
Page 19 of 76
Date: 01.12.1933
Physical description: 76
alles bisher Geschaffenen bedeutete, nämlich das Bauerntum. Was ist ein Bauer? Das ist leichter gefühls- als verstandesmähig zu erfassen, leichter zu schildern, als haarscharf zu formulieren. Kein Bauer ist der Jägernomade. Kein Bauer ist der Wanderhirte, der sein Vieh von Weide platz zu Weideplatz treibt und das wenige, was er an Pflanzennahrung braucht, ent weder von anderswoher bezieht oder nur so nebenbei anbaut. Aber auch der primitive *) 8°, 172 S. Verlag von Anton Schroll u. To., Wien 1934. Preis

kartoniert S. 5.20, geb. S. 7.—. Pflanzer, dem Knollengewächse oder Edel gräser einen Hauptteil der Nahrung liefern, ist noch kein Bauer, selbst dann nicht, wenn er sich etwa einiges Kleinvieh zugelegt hat. Denn es ist in solchen Kulturkomplexen fast immer die Frau, die die Hauptlast der Arbeit trägt. Der Mann lebt der Jagd und dem Krieg, der Politik und dem Kult. Der richtige Bauer legt nicht nur selbst Hand an, ist nichtj nur selbst der erste und eifrigste Arbeiter auf seinem Grunde

mit allem, was dazugehört, Wasser, Stall und Scheuer, Feuerplatz und Schlafstellen. Es ist die Erde» von der der Bauer lebt, und je besser er sie kennt, je mehr Schweiß er ihr widmet, desto mehr gibt sie. Der Bauer sitzt daher auf seiner Scholle fest, er verläßt sie nicht un gezwungen, er fühlt sich eins mit ihr und liebt sie. Auf sie kann er zählen; die unver- läßlichen Mächte sind anderer Art, sie heißen Wind und Wetter, Sonne und Regen, Sommer und Winter. Sie können Ernte geben und vernichten — darum glaubt er gern

8
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1956/01_01_1956/Schlern_1956_01_01_87_object_5993276.png
Page 87 of 122
Date: 01.01.1956
Physical description: 122
der Statthaltereirat Anton Graf Ceschi, der Major Philipp Graf Con- solati, ein Graf Form, der Kämmerer Robert Graf Terlago. — Die Oberschützenmeister Cas- soni, Hafner, Rofaro, Sordo und Sigmund Toso- lini, Bauer aus Fondo, nach J. E. Bauer Träger der Goldenen Tapferkeitsmedaille noch von Pastrengo 1848 her. — Statthaltereirat Guido von Bonfioli-Cavalcabö in Innsbruck. — Ein Post meister Antoniolli, der Präses der General gemeinde Fleims Giovanni Barbolini, Dr. Dejaco aus Pergine, ein Bürgermeister Orsingher

Vorarlberg, Jg. 1909, und der Diözesanschematis- mus der Diözese Trient, Jg. 1909, als Quelle. End lich darf ich die Vertreter des Trentino auf zählen, die am Fest in Innsbruck, besonders bei der Hoftafel in der Innsbrucker Hofburg, bei der der Kaiser präsidierte, teilnahmen (29. August 1909 abends) (Vgl. im Buch von J. E. Bauer, S. 66 f.): (Abkürzungen: RRA. = Reichsratsabge ordneter in Wien, LTA. = Landtagsabgeordneter in Innsbruck) Dr. Heinrich Conci, RRA. und LTA., ital

.; Advo kat Dr. Anton Stefenelli, LTA. von Riva; Lehrer Michael Trettel, LTA. von Cavalese; Dr. Silvio Viesi, LTA. von Trient. — Klerus: Fürstbischof Dr. Cölestin Endrici von Trient; Johannes de Montel, Rom, päpstl. Hausprälat, Dekan der Rota Romana, Geistl. Rat der öst.-ung. und reichs- deutschen Botschaft beim Hl. Stuhl, aus Rove reto; Don Giuseppe Pedrotti, Pfarrer von Cave- dine; Erzpriester Vigilio Parteli, Dekan von Rovereto. — Der Bürgermeister Dr. Josef Silli von Trient. — Vom Adel

. über den RRA. Augusto Avancini (t in Cles 6. 6. 1939) vgl. den Nachruf in Studi Trentini (histor. Teil), 20. Bd„ 1939, S. 361 ff. Unser „Loaterwagen“ und seine Bestandteile Von Matthias Ladurner - Parthanes (Mit 5 Zeichnungen des Verfassers) Der Bauer hat viel und mancherlei zu fuhrwerken. Er muß vor allem den Dünger und andere Bedarfsgüter auf seine Felder bringen, die Ernteerzeugnisse hereinholen und dann einen Teil derselben beim Ver braucher, beim Händler oder in einer Ge nossenschaft absetzen. Art

9
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1996/01_02_1996/Schlern_1996_02_01_62_object_6011119.png
Page 62 of 66
Date: 01.02.1996
Physical description: 66
1799 I 26, Pfleghaus Thunegg: Heiratsabrede zwischen Anton Trotter, gewe ster Unterpadstuber und Maria Rottenstainerin, Witwe nach Christian Wenter, Lengstein. - Papier, in 4°, 1 Doppelblatt. - Unter Papier aufgedrücktes Siegel des Gerichtsschreibers Joseph Anton Zagler. LADE 10 10.1 Akten Kemenater-Kircher (Fortsetzung) 10.1.1 Akten (1800-1891), enthält unter anderem: 1800 III 3, Pfleghaus Thunegg: Vollmacht für Anton Kemenater Kircher von seiten seines Bruders Johann Kemenater Stroosaker

ob Lengmoos für die gericht liche Abhandlung der Verlassenschaft ihres verstorbenen Bruders Peter Kemena ter gewester Wirth zu Schabs Gerichts Rodenegg. - Papierlibell, in 4°, 2 Bll. - Un ter Papier aufgedrücktes Siegel des Pflegers Joseph Anton Zagler. 1800 V 23, Pfleghaus Thunegg: Ausmarkung und Tausch zwischen Christian Gampper Schnitzler, Johann Lintner Rautner und Anton Kemenater Kircher, al le drei zu Lengstein. - Papierlibell, in 4°, 4 Bll. - Unter Papier aufgedrücktes Sie gel des Pflegers Joseph

Anton Zagler. 1800 XI 9, Pfleghaus Thunegg: Simon Mur Suttner in Siffian verkauft dem An ton Kemenater Kircher um 525 fl die Baurechte über die Feicht-Wiesen. - Papier libell, in 4°, 4 Bll. - Unter Papier aufgedrücktes Siegel des Pflegers Joseph Anton Zagler. 1801 II 21, Pfleghaus Thunegg: Anton Koll Unterkrapalter Viertel Eschen- bach/Unterinn verkauft dem Anton Kemenater Kircher um 1000 fl die Baurechte über eine Wiese in Gschwöll. - Papierlibell, in 4°, 8 Bll. - Unter Papier aufge drücktes Siegel

des Pflegers Joseph Anton Zagler (dazu 1801 VII 1 die Verleihung durch das hochfürstlich-trienterische Urbaramt in Bozen). 1801 XI 12: Ignaz Iudas Thadeus Adam Gf. Brandis, Deutschordens-Land- komtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge, als ordentliche Grundherrschaft verleiht dem Anton Kemenater Kircher die mit Kauf vom 4. Juli 1801 von Johann Kerschpamer Unterschlichter erworbenen Baurechte an einem Stück Weinbau aus dem Kematerhof in Rotwand. - Papier, in 4°, 3 Bll. - Unter Papier aufge drücktes

Siegel der Kommende Lengmoos. 1801 XII 17: Vidimierter Auszug aus dem Kaufvertrag zwischen Franz Öhler Winkler zu Lengstein als Gerhab seiner Söhne Martin und Anton als Verkäufer und Franz Lang Schwaiger, Georg Öhler Reinwalder und Anton Kemenater Kir cher als Käufer der Mösner-Behausung. - Papierlibell, in 4°, 4 Bll. - Unter Papier auf gedrücktes Siegel des Pflegers Joseph Anton Zagler (zwei weitere Auszüge von 1802). 1802: Gerhabschaftsraitung des Jakob Wenter Mayr zu Pranzag zu Oberbozen

10
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1937/01_01_1937/Schlern_1937_01_01_10_object_6021868.png
Page 10 of 49
Date: 01.01.1937
Physical description: 49
. — Sterbebuch: T. = Täufer; Tfb. — Taufbuch; Tr. — Trauender Priester; Trb. — Trauungsbuch: Z. — Zeuge. völfer. Die Völfer stammen von Nova Levante. Der Vater des Malers, Anton V e l ß e r e r, ist in der Deutfchnofener Pfarre am 12. Jänner 1762 geboren als Sohn des Franz V., Tischlermeisters und der Anna Gallmezerin. T.: Michael Franz Karl, Koop. P.: Georg Hofer und Helena Hofer (Tfb. 2, S. 29). Anton V. wurde Tischler meister zu Bz. (s. Bz. Bürgerbuch Nr. 10971) und heiratete hier am 5. Hornung 1788 Maria

Anna M a y r i n, Tochter des Anton M., Tischlermeisters in Bz., und der Maria Barbara Finckin. Tr.: Johann Lanner, Koop. Z-: Franz Tav. Rotthaufer, Spenglermeister (Bz. Bürger buch Nr. 9756); Johannes Dellayo, „Parugier" (Bz. Bürgerbuch Nr. 9458; Trb. 5, f. 12). Die Mutter des Malers ist geboren zu Bz. am 27. Juni 1761 (Tfb. 11, S. 127) und starb als Witwe am 16. April 1824 zu Bz. an Lungen brand (Stb. 8. S. 297). Anton Völferer lebte allem Anscheine nach in guten Verhältnissen

: denn als er am 11. Juni 1805 von Johann Ramofer, „der freyen Kunst Maler in Bz.", ein Darlehen von 300 fl. empfing, setzte er seine zwei Be hausungen zum Pfände (M. A. 878, f. 45). Und am selben Tage kauft er von Karl v. Mayrl die Baurecht des sog. Schusterhäusl in der Karner gasse um 3000 fl. (M. A. 878, f. 457). Die Kinder des Anton V. und der Mayr Maria sind: 1. Anna Maria Johanna, geb. Bz.. 12. April 1788; T.: Johann Lanner; P-: Johann Planner, Kupferschmiedmeister (Bz. Bürgerbuch Nr. 10970): Anna Elisabeth Punt

- nerin, Jungfrau (Tfb. 13, f. 34). Diese Tochter starb zu Bz. am 4. Februar 1808 an Brand (Stb. 7, S. 462). 2. Johann Anton V., der spätere Maler, s. u. 3. Anton Nikolaus V., geb. Bz., 7. Dezember 1791. T.: Johann Lan ner; P.: Johann Planner, Kupferschmiedmeister: Barbara Perger, verehel. Tonner, Chirurgin (Tfb. 13, f. 234). 4. Josef Johann Maria 23., geb. Bz., 12. März 1794; T.: Josef Vinzenz Schrott; P.: a) wie vorher; b) Donnerin, Bal- bierersfrau (Tfb. 14, f. 52). Er starb zu Bz. am 17. Juli 1794

an der Abzehrung (Stb. 6, S. 358). 5. Anton Peter Maria Fölferer, geb. Bz., 1. August 1795; T.: Josef Neunner, Koop. P.: wie vorher, nur ist Frau Donner durch Anna Stauferin, ledig, vertreten (Tfb. 14, f. 109). Er starb zu Bz. am 3. April 1796 an den Fraisen (Stb. 7, S. 68). 6. Anton Jakob Maria Felßerer, geb. Bz., 9. Juli 1797; T.: Josef Vinz. Schrott; P.: wie vorher, ohne Stellvertreter (Tfb. 14, f. 194). Er starb zu Bz. am 5. April 1798 an Vergicht (Stb. 7, S. 214). 7. Barbara Maria Agnes Fölßerin, geb

11
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1999/01_04_1999/Schlern_1999_04_01_39_object_6013600.png
Page 39 of 74
Date: 01.04.1999
Physical description: 74
bekleidete" 4 ), ist über 50 Jahre lang Bauer am Oberen Wegleithof, bei seinem Tod hinterläßt er sieben erwachsene Kinder, Joseph, Johann, Mathias, Anton, Maria, Anna und Johanna. Unter diesen ist die jüngste Tochter Johanna, verehel. Breitenberger zu Mitterhof, ausersehen, den Hof weiterzuführen, die an deren Kinder werden im Testament mit einer Summe von je 240 fl bedacht." ) Jo hanna behält den Hof aber nicht lange, sondern verkauft ihn im Oktober 1844 an "") SLA Bozen, Verfachb. Ulten 1777, fol. 302

Glauben zu unterrichten, auch anderist allein einich Ab gang oder Mangel nit erfinden zu lassen, noch die Kinder wider den Gebühr nit zu behandlen, sondern dieselben, da es vonethen, mit Manier zu züchtigen."") Johann Schwienbacher führt den Hof bis zur Vermögensrestitution 1786, im Februar 1789 wird, da Anton nun volljährig ist, die Vermögensteilung durchge führt. Die Schwestern, die als von schivacher Complexion beschrieben werden, und somit zu einem härteren Bauerndienst nicht tauglich, dürfen

in diesem Jahr noch beim Bruder auf dem Hof bleiben, da - Lichtmeß ist vorbei! - kein taugli cher Dienstort mehr ausfindig gemacht werden kann. Sie müssen dem Bruder zur Hand gehen und werden dafür mit anständiger Kost und standesgemäßer Klei dung versehen. Zusammen bezahlen sie dem Bruder Anton für dieses Jahr ein Kostgeld von 15 fl." 1 ) Dieser hat außerdem die Verpflichtung, ihnen zeitlebens, aber nur im ledigen und kranken Stand die Heimats Zuflucht zu gestatten. Zu einer baulichen Veränderung kommt

es im Jahr 1803, als sich die Interes senten zu Wegleit (Anton Schwienbacher, Joseph Rieper, Joseph Marsoner) ver ständigen, die alte, im Jahr 1789 durch das allgemeine Gewässer verflösste Haus mühle wieder zu errichten. Da sich die Bodenbeschaffenheit aber, vermutlich durch die Überschwemmung, verändert hat, wollen sie die Mühle anderwo auf bauen. Den nötigen Grund dafür stellt ihnen Joseph Zöschg in der Schwarzaue zur Verfügung." ') Im Jahr 1811 bricht die Katastrophe über Wegleit herein, die Höfe

in ihrer dichtgedrängten Situation brennen nieder. Gleich nach dem Brand machen die Bauern sich an den Wiederaufbau, möchten aber, um ähnliche Schäden in Zu kunft zu vermeiden, ihre Behausungen etwas anders, d. h. in größerem Abstand voneinander, aufbauen: Die beyden durch Feuersbrunst verungelickten Nachbarn Joseph Rieper und Anton Schwienbacher haben sich in Erbauung ihrer Häuser dahin einverstanden, dass Rieper sein Haus wegen Sicherheit künftiger Feuersschäden in den Brun nengarten seines Nachbarn Anton

12
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2015/01_08_2015/Schlern_2015_08_01_155_object_6041057.png
Page 155 of 172
Date: 01.08.2015
Physical description: 172
, Vnterrathsdiener zu Bozen sei. ruggsgelassnen wittiben 1719-1724 Franz Oberrauch, Oberrathsdiener zu Bozen 1725-1730 Francisc Oberrauch, Oberrathsdiener zu Bozen 1731-1736 Francisc Oberrauch, Oberrathsdiener zu Bozen resp. seine Witwe 1737-1738 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1739-1742 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1743-1746 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1747-1750 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1751-1754 Anton Rigi, Oberrathsdienr in Bozen 1755-1758 (er starb im Juli 1860) Franz Anton

Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1759-1762 Franz Anton Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1763-1766 Franz Anton Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1768-1772 Franz Anton Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1772-1775 Franz Anton Vador, Bürger u. Oberrathsdiener in Bozen 1776-1779 Franz Vador, Bürger u. Rathsdiener in Bozen 1780-1783 Franz Vador, Bürger u. Rathsdiener in Bozen 1783-1785 Franz Anton Vador, Bürger u. Brodhüter in Bozen 1786-1787 Franz Anton Vador, Bürger

u. Brodhüfer in Bozen 1788-1789 Franz Anton Vador, Bürger u. Brodthüter in Bozen 1790-1791 Franz Anton Vador, Bürger in Bozen 1792-1793 Franz Anton Vador, Bürger in Bozen 1794-1795 Franz Anton Vador, Bürger in Bozen 1796-1797 Quelle: Bozner Stadtarchiv, Kirchpropst Raittungen St. Martin in Kampill / Sign. 1713-1781 Für freundliches Entgegenkommen bedanke ich mich bei dem Direktor des Bozner Stadtarchivs, Dr. Hannes Obermair, bei Dr. Gustav Pfeifer vom Südtiroler Fandesarchiv, bei Dr. Helmut Stampfer

13
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1947/01_04_1947/Schlern_1947_04_01_27_object_6023172.png
Page 27 of 38
Date: 01.04.1947
Physical description: 38
. Sie setzt sich auf die Brust des Schläfers, daß er kaum atmen kann; sie würgt ihm den Hals und drückt ihm den Nacken. Wer keine Angst hat, kann sich die Trude selbst bestellen. Man braucht sich nur unter die Dachtraufe dos Hauses zu stellen, ein Bein zu heben und zu jauchzen. Dazu muß man noch sprechen: „Neasel, Neasel, kimm auf Nacht, noa gib i dir a Breatl!“ Das weiß jeder. Einst stand ein Sextner Bauer mit seiner Frau vor dom Hause und sah zu, wie das Regenwasser von der Traufe herunterplät scherte

. Da sprachen sie auch von der Trude. Der Bauer wollte an diese Dinge nicht glauben. Doch die Bäuerin warnte ihn: „Wenn die Trude zu dir kommt, ich weck’ dich nicht.“ Da lachte der Mann, stellte sich unter die Traufe, hob einen Fuß hoch, jauchzte und sprach die Worte, wie er sie kannte. Die Frau wußte nun bestimmt, daß in der Nacht die Trude kommen und den Bauer würgen wird. Wirklich, kaum war sie eingeschlafen, da stöhnte ihr Mann so laut, daß säe munter wurde. Sie rüttelte ihn, damit er von der Trude frei

würde. Aber er fing an zu lachen; er hatte gar nicht geschlafen und wollte seine Frau nur necken. Wieder hatte sie nur eine kurze Weile geschlafen, so fing der Bauer erneut an zu äohzen. Jetzt wurde »die Frau ärgerlich. Sie redete nichts und rührte ihn auch nicht an. Die Trude war wirklich gekommen und zur Strafe mußte der Bauer die Qual so lange erdulden, bis sie von selbst von ihm abließ. * Wenn Unwetter in den Tälern niedeergehen, dann helfen immer die Hexen mit. Früher gab es in Sexten nicht bloß

eine, sondern ein paar, auch einen Hexenmeister, den Ploner-Sohneider. Von manchen Frauen wußte man nicht genau, ob sie Hexen waren oder nicht. Doch oft wurden sie bei ihren Zauberkünsten er wischt. So kam ein Bauer dazu, wie zwei Wetterhexen ihren Unsegen bereiteten. Wie sie ihn kommen sahen, wollten sie entflie hen. Doch der Bauer war schneller als sie. Die beiden Hexen legten ihm strengste Schweigepflicht auf. Und aus Furcht vor ihrer Rache hat der Bauer nie die Namen genannt. Einmal kam von Moos herab

14
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1922/01_06_1922/Schlern_1922_06_01_25_object_5980106.png
Page 25 of 36
Date: 01.06.1922
Physical description: 36
ein Handwerker, aber selbst diese erkennt man heute noch an ihren Händen, auf die das Handwerk abfärbt, oder an den Schür zen: der Gerber trägt eine gelbe, der Schmied eine schwarze, der Bäcker eine weiße, der Spängler eine grüne, der Metzger hak seinen eingerollten Schurz um die Mitte geschlagen usw. Also auch Handwerkern gleichst du nicht. Bleibt noch der Händler. Ein bißl ein kleiner Schwind! ist ja schon dabei, wenn man ein Bauer ist und einen Herrischen vorstellen macht'. Sonst blickst du verächtlich

aus den Stadtlinger und sein« Modenarreteien. Und doch ist just in seiner Tracht der Städter charaktervoller als du, Herren-Bauer; denn man erkennt ihn an seiner Kleidung: — das ist ein Stadtlingerl Warum eigentlich wirfft du die Tracht von dir? Schämst du dich zu scheinen, was du bist? Hältst du es heute für eine Schande, daß man dir schon von weitem ansieht, du seiest ein Tiroler, der Nachkomme eines in aller Welt geachteten Helden- oolkes? Darum ist deine Tracht dein Ehrenkleid! 's Hofer Anderle

hat als Passoirer Bauer am Berg Jsel gesiegt und ist auch als Landesregent in der Hofburg nicht in die seidenen Kniehosen und in den verzierten Langrock gefahren, sondern seinen Ledernen and seiner Bauernjoppe treu geblieben. So ist er auch gestorben. Auf jedem Bild und Denkmal siehst du ihn in jener Tracht, die dich heute fast zu schlecht dünkt. Den Bauernstolz, auf deine Tracht könntest du ihn haben; denn sie ist was Althergebrachtes, ist ein Ehrenkleid, ist das Zeichen jenes Standes, der der erste

in der Entwicklung eines joden Volkes ist und als Nährstand der wichtigste bleibt. Und deine Tracht, Bauer, ist auch was Kleidsames, Präch tiges, Schönes. Erinnere dich, wie die Städter die schmucken Schützenkompagnien and die Musik kapellen in Volkstracht bestaunten und nmjubeltenl Denn jedes Auge erstellt sich an der wohlabge- stimmten Farbenkraft, Mannigfaltigkeit und Schönheit des Tiroler Bolkskleides, das dem Cha- rakter, der Eigenheit jedes Stammes, jedes Tales angemessen ist. Darum auch ist die Tracht

nichts Lächerliches! Zu verlachen ist nur einer, der etwas anderes scheinen will, als er ist; der als Stadtlinger sich gewandet, obgleich er ein Bauer ist. Die Ausrede gilt nicht, daß weitum niemand mehr sei, der Trachten schneidere. Wenn die Nach frage da ist, stellen sich auch die Handwerker ein. So aber ist der Anfang vom Ende gewesen, daß eben das Begehren nach der Volkskleidung nach gelassen und aufgehört hat. Aber nie hast du aufgehört ein Bauer zu sein, magst du dich auch Güterbositzer und Landwirt nennen

15
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2011/01_06_2011/Schlern_2011_06_01_9_object_6035743.png
Page 9 of 100
Date: 01.06.2011
Physical description: 100
(alle begraben in Zuei), Pietro Appollonio (begraben in Chiapuzza), Francesco Alverä (begraben in Chiapuzza) und Giovanni Antonio Ghedina sowie der Toblacher Bauer Johann Pitterle (Eggerberg), der Toblacher Tischler Franz Schraffl (ein Sohn des bekannten Kirchenbaumeisters Rudolf Schraffl, begraben bei Belluno) und der Prag- ser Bauer Thomas Müller (begraben in Aquabona); in der Gefangenschaft in Mantua starben der Welsberger Tischlergeselle Anton Lercher, der Knecht Johann Matthias Schuen aus Abtei

Wissenschaft der Zimmermeister Johann Aichner aus St. Lorenzen und der Aufkirchner Bauer Johann Lanz (alle begraben in Oberau), der Getzenberger Bauer Peter Alpegger und der Bauernsohn Johann Huber aus Weitental erlagen später den bei diesen Abwehrkämpfen erlittenen Verwundungen. Bei den Angriffen, die der Feind wiederholt (von Juni bis August 1809) bei Zuei südlich von Cortina erfolglos unternahm, fielen die Cortineser Bauernsöhne Fulgenzio Colli, Andrea Dallago, Simone Coli, Luigi Michiel

der Lienzer Taglöhner Benedikt Bachlechner, der Lienzer Zimmermann Josef Grissmann, der Lavanter Knecht Peter Klocker, der Gwabler Bauernsohn Paul Jester, der Gwabler Bauer Andreas Gruber, der Weber Josef Unterlechner aus Alkus und die Pächter Veit Pichler und Michael Pedarnig aus Patriasdorf sowie einen Tag später der Bauer Jakob Tabernig aus Debanttal. Zu beiden Seiten der Lienzer Klause fielen der Niederdorfer Bauernsohn Johann Moser, der Niederdorfer Knecht Matthias Pitterle, der Toblacher Bauer

17
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1996/01_02_1996/Schlern_1996_02_01_63_object_6011120.png
Page 63 of 66
Date: 01.02.1996
Physical description: 66
1806 V 16, Pfleghaus Thunegg: Vergleich zwischen Anton Kemenater Kircher und Simon Mayr Zuner um Naturalzehent. - Papierlibell, in 4°, 4 Bll. - Unter Pa pier aufgedrücktes Siegel des Pflegers Joseph Anton Zagler. 1810 IV 4, Pfleghaus Thunegg: Vermögensliquidation nach Maria Mitterstiller (f 1788) und ihren Ehemann Anton Prackwiser (t ca. 1810), betreffend vor allem die Baurechte des Grafeggergutes in Rotwand. - Papierlibell, in 4°, 12 Bll. - Unter Papier aufgedrücktes Siegel des Pflegers Joseph

Anton Zagler (beschädigt). 1810 VIII 2, Pfleghaus Thunegg: Anton Kemenater Kircher tritt seinem gleich namigen Sohn die Baurechte des Kircherhofes in Lengstein und weitere genannte Liegenschaften und Rechte ab. - Papierlibell, in 4°, 16 Bll. - Unter Papier aufge drücktes Siegel des Pflegers Joseph Anton Zagler. 1817 XII 24: Anton Kemenater jun. verkauft seinem Bruder Johann die Bau rechte des Thanenhofs im Viertl Obderstras um 3200 fl. - Papierlibell, in 4°, 1 Doppelblatt. - Gerichtsstempel. 1820

III 5, Landgerichtskanzlei Ritten: Vollmacht für Anton Kemenater Kir cher und Johann Tschafaun Frankner von seiten der Rosina Kemenater zur recht lichen Vertretung bei der Testamentseröffnung und Verlassenschaftsabhandlung nach Maria Kemenater, ihrer Schwester. - Papierlibell, in 4°, 1 Doppelblatt. - Siegelmarke des Landgerichts. 1822 I 31, Klobenstein: Ehevertrag zwischen Anton Kemenater Kircher und Anna Zippl, Zunertochter. - Papierlibell, in 4°, 4 Bll. - Unter Papier aufgedrück tes Siegel

. 1830 IV 17, Lengmoos: Verlassenschaftsabhandlung nach Anna Gasser (| 1830 III 25), Ehefrau des Anton Kemenater. - Papierlibell, in 4°, 10 Bll. - Unter Papier aufgedrücktes Landgerichtssiegel. 1835 IV 30, Lengmoos: Verlassenschaftsabhandlung nach Anton Kemenater sen. (f 1835 III 21), Witwer nach Anna Gasser. - Papierlibell, in 4°, 12 Bll. - Unter Papier aufgedrücktes Siegel des Landgerichts Ritten. 1837 IX 20: Vidimierte Abschrift der Vormundschaftsrechnung der Anna Zippl, in erster Ehe Frau

des 1827 verstorbenen Anton Kemenater, über das den beiden Kindern aus erster Ehe von Vaterseite vererbte Vermögen. - Papierlibell, in 4°, 6 Bll. - Siegelmarke des Landgerichts Ritten. 1839 X 17, Lengmoos: Vormundschaftsrechnung des Georg Unterhofer Dop pelbauern zu Oberbotzen über das Vermögen der Anton Kemenaterschen zwei Pupillen am Kircherhofe zu Lengstein aus erster Maria Unterhoferscher Ehe, Ma ria (*1814 IX 30) und Anna (*1818 IV 4). - Papierlibell, in 4°, 6 Bll. 1848-1852: Anton Kemenater

18
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1991/01_07_1991/Schlern_1991_07_01_43_object_6015515.png
Page 43 of 86
Date: 01.07.1991
Physical description: 86
Literatur (in Auswahl) Bauer, Erika: Paternoster-Auslegung, zugeschrieben Jakob von Jüterbog, verdeutscht von Heinrich Haller (Lunder germanistische Forschungen 39). Lund, Kopenhagen 1966. Bauer, Erika: Zisterzienser-Predigten in der Übersetzung des Heinrich Haller (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 7). München 1969. Bauer, Erika: Heinrich Hallers Übersetzungen im „gemeinen Deutsch“. Aus den Hieronymus-Briefen: Abbildungen von Übersetzungskonzept, Reinschrift, Abschrift

und Materialien zur Übersetzung (Litterae 22). Göppingen 1972. Bauer, Erika: Zweigliedrigkeit und Übersetzungstechnik. In: Würzburger Prosastudien II. München 1975, S. 175-192. Bauer, Erika: Heinrich Hallers Übersetzung der Imitatio Christi (Analecta Cartusiana 88). Salzburg 1982. Bauer, Erika: Heinrich Hallers selliges leben auf dem ertreich. Die Vorreden und Kolophone seiner Übersetzungen. In: Kartäuserregel und Kartäuserleben (Analecta Cartusiana 113, 1). Salzburg 1984, S. 122-186. Bauer. Erika: Wortwahl

und Wortvariation in Heinrich Hallers Hieronymus (Germanische Bibliothek N.F., Reihe 3: Untersuchungen). Heidelberg 1984. Bauer, Erika (Hrsg.): Heinrich Hallers Übersetzung der „Hieronymus-Briefe“. (Germanische Bibliothek N.F., Reihe 4: Texte). Heidelberg 1984. Baur, Rudolf: Die Kartause Allerengelberg im Schnalstal. Karthaus 1970. Hüter, Franz: Die alte Kartause Allerengelberg in Schnals. In: Der Obere Weg (Jahr buch des Südtiroler Kulturinstitutes 5-7). Bozen 1967, S. 474-489. Lehmann, Paul: Bücherliebe

19
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1953/01_02_1953/Schlern_1953_02_01_5_object_5987761.png
Page 5 of 62
Date: 01.02.1953
Physical description: 62
Rottensteiner Johann, am 5. 4. 1810 von M. nach Elba deportiert. Von ihm existiert ein Porträt des Malers Johann Völser (Bo- zen-Quirain). Santa Josef, Stud., geb. Petersberg bei Deutschnofen, gest. 1810 in M. Sartori Franz Xav., geb. St. Lorenzen; gef. 2. 10. 1809 bei Ampezzo, von M. nach Elba deportiert, gest. 31. 8. 1811 im Militärspital zu Paris. Schießling Alois (Luis). Schießling Sebastian, aus Scheffach, Pfarre Reith. Bruder des Alois. Schneeberg er Josef, Bauer in Hollenzen (Zillertal

). Schneider Johann. Schütz.-Lt. Schott Georg, Baumann in Gries b. Bozen, gest. 1809 in M. Schwiwalek (?) Matthias. S e i t e r, aus dem Jaufenthal, wurde am 19. 12. 1809 von Bozen nach M. eskortiert. S e n o n e r Anton, geb. Bozen, kam am 5. 4. 1810 von M. nach Elba. Söll Michael, Baumann in Gries b. Bozen, gest. 1810 in M. Sommerer Alois, Steinmetz, gef. in der Lienzer Klause, gest. 10. 12. 1809 in M. Spreng zu St. Anna Anton v., Gerichts aktuar in Deutschnofen, gest. 1810 in M. Spreng Peter-Jakob, geb

. 22. 7. 1775 in Bri- xen, Kurat in Vals, schmachtete vom 29. 12. 1809 bis 18. 1. 1811 im Kerker zu M., gest. 27. 5. 1838 in Anras. S t a d e 1 e Josef. Stadtier Franz, am 5. 4. 1810 von M. nach Elba deportiert. S t e i d 1 Georg. Steiner Johann, Kappler-Wirt in Reischach, 1809 in M., gest. 1811 in Elba. St oll Thomas-Josef. Kaplan in Uttenheim, wurde am 18. 1. 1810 von Bozen mit 29 gef. Landstürmern nach M. eskortiert. S u p p i e i Anton, geb. Alverä, gefangen in Chiapuzzo am 29. 9. 1809. gest. 1810

in M. Sweth Kajetan, Sekretär Andreas Hofers, geb. 18. 8. 1785 Graz, gest. 21. 3. 1864 Inns bruck, wurde am 28. 10. 1810 auf der Pfand- leralpe gef., war vom 5. 2. 1810 bis 11. 4.1810 in M„ dann auf der Insel Elba. Tschurtschenthaler Simon (Perion), Bauer in Sexten, geb. 1785 Sexten, gef. in der Lienzer Klause 8. 8. 1809, von M. nach Elba überführt, in Elba 2. 12. 1809 gest. Unterhofer Josef, aus Antholz. Wälder Paul, Bauer in Winnebach, in Am lach gef., gest. 1811 in M. W a 1 d n e r Josef, geb. Hall

. W e g g 1 e r Johann. Weiler Michael. Weißensteiner Bartlmä, geb. Petersberg b. Deutschnofen, Taglöhner, gest. 1810 in M. W i e ß e r Leonhard, am 5. 4. 1810 von M. nach Elba deportiert. Wießer Matthias, am 5. 4. 1810 von M. nach Elba deportiert, bei Amlach gef., Bauer in Kartitsch, gest. in Korsika. Wille (Tolle) Johann (Georg), aus Heiter- wang oder Ehrenberg, Oberkommandant von 24 Kompagnien des Lechtales (Reutte). Willmann Josef. W ö c h 1 e r Franz.

20
Newspapers & Magazines
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1937/01_01_1937/Schlern_1937_01_01_11_object_6021869.png
Page 11 of 49
Date: 01.01.1937
Physical description: 49
Ziglauer. Tr.: Johann Mayr, Koop. Z.: Binzenz Tamisari. Handlungs-Commis (Bz. Bürgerbuch Nr. 11022); Prokop Iohannowsky, Kaufmann in Bz. (Bz. Bürgerbuch Nr. 12386; Trb. 6, f. 104). — Die Braut wurde geboren zu Bz. am 13. Hor nung 1798. T.: Johann Anton Hingerle, Koop. P.: Josef v. Aufschnaiter, adelig und Groß händler; Marianne Aufschnaiter, geb. Pacherin, anstatt der Maria Josefa v. Streike zu Leben berg und Strellenburg (Tfb. 14, f. 212). Die Kinder des Johann Bölser und der Karo line v. Bintschger

sind: 1. A l o i s i a Anna Karoline B., geb. Bz., 23. Juni 1819. T.: Johann Mayr, Koop. P.. Anton v. Tschiderer zu Gleifheim, Tir. Land mann u. k. k. Kollegialrat, und dessen Gattin Anna v. Kager. Stellvertreter: Anton v. Mayer hauser und dessen Gattin Josefa Dietrich (Tfb. 16 A. f. 176). 2. Anton Johann Karl B., geb. Bz., 14. November 1820; T.: Johann Mayr, Koop. P.: wie vorher; Stellvertreter: Aloisia v. Tschi derer (Tfb. 16 B, f. 224). Er starb zu Bz. am 5. April 1823 an hitzigem Wasserkopf (Stb. 8. S. 275). 3. Karl

Josef Johann B.. geb. Bz., 10. April 1822. T. u. P. wie vorher, ohne Stell vertreter (Tfb. 16 B, s. 264). 4. Anna Maria B., geb. Bz., 30. Dezem ber 1823. T.: Josef Sebastian Plattner. Koop. P.: wie zuvor (Tfb. 16 B, s. 309). 5. Maria Helena Josefa B., geb. Longomos am 26. August 1825. T.: Johann Parschalk, Pfarrer. P.: Helena Kager geb. v. Tschusi für Anna v. Tschiderer, geb. v. Kager (Tfb. 7. S. 6). Sie starb zu Bz. am 8. Mai 1827 an Nerven- schwindsucht (Stb. 8, S. 366). 6. Anton Leo Augustin

B., geb. Bz., 11. Juli 1827. T.: Josef Anton Rabensteiner. P.: v. Tschiderer und dessen Gattin. Stell vertreter: v. Mayrhauser Anton (Tfb. 16 B, f. 392). Er starb zu Bz. am 19. Juli 1827 an „Gichter" (Stb. 8. S. 373). 7. Julius Anton Maria B., geb. Bz., 8. Jänner 1829. T.: Ioh. Mayr. Koop. P. u. Stellvertreter: wie zuvor (Tfb. 17, f. 26). 8. Anton Johann Bavt. Maria B., geb. Bz., 5. Juni 1830. T.: Josef Planner, Koop. P. (ohne Stellvertr.): wie zuvor (Tfb, 17, f. 62). Er starb zu Bz. am 14. Juli 1831

an der Abzehrung (Stb. 8. S. 468). 9. Eduard Kaspar Melchior Ballhäuser, geb. Bz., 6. Jänner 1832. T.: Johann Mayr, Koop. P.: wie zuvor; Stellvertreter: Frl. Maria o. Tschiderer (Tfb. 17. f. 106). Das Bz. Tfb. trägt den Vermerk: gest. 11. Juni 1832 in Sarn- tal. Das Sarntheiner Stb. hat folgende Ein tragung: Eduard Felser von Bz., ein Sohn des Anton (I) Felser, Maler von Bz., und der Regina (!) Binschger, 'A Jahr alt, gest. an den Blattern im Haus Nr. 269, Egger in der Sau leg, am 12. Juni 1832 um 4 Uhr nachm

21