13 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_10_1934/Suedt_1934_10_15_7_object_582481.png
Page 7 of 8
Date: 15.10.1934
Physical description: 8
Pfarr kirche ein Konzert, das zu einer richtigen Weihestunde wurde. Koch zeigte seine Meisterschaft an der Orgel an verschiedenen mitunter sehr schwierigen Orgelkompositionen, während. Frau Bergliot Jbsen-Björnson ihre große Gesangskunst in den Dienst der Sache stellte. Das Erträgnis des Konzertes fiel den Armen anheim und es dürfte eine hübsche Summe ge wesen sein, da die Kirche einen Massenbesuch ausweis. Das neue Balillahaus von Brixen. Das städtische Bau amt hat hen Plan der Architekten Mansutto

gut erhaltene Fresken entdeckt. An der Südwand der Kirche kam ein wertvolles romanisches Triptychon zum Vorschein; das aus dem 12. Jahrhundert stammen dürste. Zwei weitere'freigelegte Bilder zeigen den Charakter der Sunterschen Malerei aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Straße auf den Ritten. Wir haben bereits öfters vom Plan der Erbauung einer Straße auf ßen Ritten bei Bo zen hingewiesen, dessen Anfänge in das vorige Jahrhundert zurückreichen. Derzeit liegt nun ein bereits

? Erinnerungstafel für Dr. Garber. Dieser Tage wurde cm der Westfront der neuen Kirche von Tscherms eine Gedenk- tafel an den großen Tschermsersohn Mons. Dr. Josef Gar ber angebracht. Dr. Garber war der künstlerische Berater des Kirchenbaues. Der Gedenkstein ist aus Laaser Marmor und zeigt die Schmerzensmutter mit der Leiche des Kindes auf dem Schoße. Das Relief wurde vom Bildhauer Gab- loner ausgeführt und ist künstlerisch wertvoll. Die Inschrift ist lateinisch und lautet: In memoriam Reverendi Dmni Consiliarii

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_11_1931/Suedt_1931_11_15_6_object_513436.png
Page 6 of 8
Date: 15.11.1931
Physical description: 8
- und ein Fronleichnamsspiel, eist Spiel von der Himmelfahrt Ma riens und ein Bruchstück von der Zerstörung Jerusalems. Die gemeinsame Handschrift stammt aus dem Jahre 1391, ihre Vorlagen gehen um zwei bis drei Geschlechter aus Thü ringen zurück. Als Urheber, Mittler oder Dramaturg des Fronleichnamsspiels stimmt eist bedeutender Dichter und i Musiker, der Neustifter Propst Albert, der bis 1314 re-« gierte, in Betracht. Div Spiele mögen von den Chorherren und ihren Sängerknaben in der Kirche, im Kreuzgangei und im Hofe

den, Zuschauern vor und gaben diesen gute Lehren: Adam und Eva, die zwölf Propheten und die zwölf Apostel, Johannes der Täufer, die hl. drei Könige und zum Schlüsse der Papst, der da^ Geheimnis der Verwandlung erklärt. Aus solchen liturgischen Feiern der Kirche entstanden durch das Zutun des sich heraßtdrängenden Volkes die dramatischen Spiele der Städter. Ditz reiche Messestadt Bozen glänzte nach ihrem Chronisten Ferdinand Troyer schon seit 1341., sicher seit dem 15. Jahrhundert

ihr Ritterschachspiel vom Kampfe des hl. Georg ! mit dem Drachen zur Befreiung der Jungfrasu Margareth als Senschion des Festes in den Vordergrund. Georg und Margatreth sind die Standes- und Ordenspatrone des seit dem 13. Jahrhundert in Bozen wirkenden Deutschen Rit terordens; sie wurden als Stptdtheilitze ftüh an diesem wichtigen Platze der Kreuzfahrer verehrt. Diese Bozner Fronleichnamsspiele treten in d«n um 1470 einsetzenden Ratsschriften und Rechnungen der Stadt und Kirche von Bozen als abgerundete Spiele

auf. Da neben hielt die Pfarre aim Palmsonntag Christi Einzug in Jerusalem, die Passion am Gründonnerstag und Karfreitag, eine Marienklatze am Karsamstag., ein Emausspiel am Ostersonntag und eine Ausfahrt Christi am Himmelfahrts tage ab. Desgleichen hielt das Sterzmger Städtlein damals ein wichtiger Punkt des Verkehres und Handels und einer der bedeutendsten Bergwerksorte, ähnliche MysterienspiÄe ab. Hier oder in Haill scheint der Uebergang vom kultur- ' liturgischen Spiel der Kirche zum Bürgerspiel

2