33 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1917/28_12_1917/PUB_1917_12_28_3_object_2631070.png
Page 3 of 10
Date: 28.12.1917
Physical description: 10
selbst ist an das System des 10 K.-Männer Wahlrechtes angebaut, wozu vor übergehend die Besitzer derTapferkeitsmedaillen. des Karl-Truppenkreuzes und die Unteroffi ziere kommen. Das alles sind Dinge, die die Völker Ungarns angehen und worüber sie allein zu entscheiden haben. Nach dem statistischen Ausweis beträgt Ins Zahl der über 24-Jährigen, des Lesens und Schreibens kun digen 2,9 Millionen. Auf Grund der alten Wahlberechtigung bleiben 170.000 Wähler. Die gegenwärtige Anzahl von Inhabern von Tapferkeitsmedaillen

und Karl - Truppen- Kreuzen beträgt 443.000. Die Gesamtzahl der Wähler nach dem vorliegenden Entwurf beträgt daher über 3'/» Millionen. Dazu kommen noch 200.000 weibliche Wähler. Telegraphische Nachrichten. Stockholm, 27.Dezember. Nach Bezahlung eines Angeldes von 20 Millionen Mark auf Rechnung der oerlangten IVO Millionen, hat bereits, wie „Wetschen? Tschas' meldet, der systematische Abtransport der ruf? fischen Tiupp-n aus Finnland begonnen. Petersburg, 27.Dezember. Die Petersburger Telegraphen

nur einige Tage an. Am 27. ist der Tag bereits um 1 Stunde länger. —' Das kommende Jahr INS ist ein Gemeinjahr von 365 Tagen. Der Faschings dienstag fällt auf den 12. Februar, der Kar neval wird 37 Tage dauern. Ostern fallen auf den 31. März und I. April. Pfingsten sind am 19. und 20. Mai. Christi Himmelfahrt ist am 9. Mai. das Fronleichnahmsfefl am 30. Mai. — Ernennungen und Beförderun gen der Südbahn im Pustertale. In der Verkehrsdirektion wurden befördert: zu Oberrevidenten die Revidenten Karl Münk

. Stationsvorstand in Dölsach. Zu Revidenten die Adjunkten: Johann Nather, Toblach; Ru dolf Barylewicz. Franzensfeste; Serafin Bella, Mühlbach; Maximilian Wisler. Franzensfeste. Johann Buchsteiner. Lienz und Friedrich Pra- kesch. Niederdorf. In der Maschinendirek- tion wurden befördert: zu Adjunkten die Assi stenten Leo Grall, Lienz: Karl Waschka. Fran- zensseste und Josef Kratzer. Lienz.

1
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1896/21_08_1896/PUB_1896_08_21_5_object_2628812.png
Page 5 of 30
Date: 21.08.1896
Physical description: 30
statt. Die Trup pen der Ostgruppe (Bruneck) verließen bereits 5 Uhr früh die Stadt und marschirten über Perchä hinaus, jene der Westgruppe, (St. Lo renzen) an der Spitze derselben Se. kais. Ho heit Erzherzog Ferdinand Karl, marschirten um 6 Uhr mit klingendem Spiele durch die Stadt und weiter gegen St. Georgen. Um 9 Uhr begann das Plenklerfeuer nordöstlich Dietenheim und den gegen die Perchanerhöhe zu liegenden Felder und auch die am Lunserkopf aufgefahrene Batterie eröffnete ihr Feuer

Gedecken für die Herrn Cadeten im Hotel Krone. Zur ersteren Tafel waren der Herrn Bezirkshauptmann Baron Rungg, Herr Bür germeister Mair, der Hochwürdige Herr Dekan A. Wibmer und der Hochwürdige Ouardian des Kapuzinerkloster geladen. Se. kais. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl fuhr von Lorenzen kommend gegen 1 Uhr vor dem Hotel Stern vor, worauf sich dann Alle in den hübsch de- korirten Speisesaal begaben. Gegen 3 Uhr brachteHerrOberst Brigadier Schöfferden Kaiser- Toast aus, und gleichzeitig donnerten

die Ka nonen vom Schloßberge herab, die Musik in- tonirte die Volkshymne. Der hübsch arangirten Tafel wurde voller Beifall gezollt, ganz beson ders überraschten die vom Condilor Mahl hier für die Tafel hergestellten 17 großen Eisauf sätze. Auf einem derselben befand sich ein Pu sterthaler Paar in National-Tracht und hielt das Mädl ein Briefchen mit folgenden Vers in der Hand: Zwo Ding' sein's, dö hob'n mar Tiroler so gern — Den Kaiser, den Kaiser Und Gott unsern Herrn! Erzherzog Ferdinand Karl nahm

4