157 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_126_object_3951494.png
Page 126 of 199
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 373 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen!
Location mark: II 5.570
Intern ID: 87647
Anzahl von Personen-Namen nicht nur des Lagerthaies, sondern der ganzen Grafschaft Trient vorführt und eine Gerichtsverhandlung betrifft 2 ). Der Vorgang war folgender. Der Abt Audibert des Klosters S. Maria in Organo zu Verona wandte sich als Kläger gegen mehrere Leute der Gegend von Mori und von Avio, welche seinem Kloster die gewohnten Dienste verweigerten, um Recht «ad excellentissimam potestatem domni Hludouuichi gloriosissimi regis», des Sohnes des Kaisers Lothar, nachdem er in der Grafschaft

Trient durchaus keine Gerechtigkeit gefunden. Nun schickte König Ludwig als seinen Abgeordneten (missum) den Garibald nach Trient, um die Sache zu untersuchen und dem Abte sein Recht zu erweisen. Garibald vereinigte sich dort mit Paulicio, dem Boten des «Herzogs» Liutfrid und «locopositus», und mit ihnen trat das Gericht zu sammen, nämlich 7 scavini (Schöffen), 4 sculdassii (Schultheisse), 2 Erzdiakone, der eine von Trient, der andere von Verona, und f Pauli hist, Langob. III. 9. Variante: Ragelo

. 1 . A d e 1 a 1 d, sculdassius (unterschrieben); Typus Adal- wald (VII, 157; Formen: Adaloald, Langobardenkönig; Adal- old, Adalald u. a.). 2 . Aldo de Feltres (judicium dedit, unterschr.). Typus: Aldo (VII, 45). 3 . Aledeo de Miliano (Meano bei Trient), scavinus. Typus: Alatheus (IV, 41; Formen: Alafensj Alctcus u. a.). 4 . Alliberto de Garda scavinus (judic. dedit, unterschr.). Typus: Aliperht (VIII, 64). 5 . Andelbertus de Prissian, vassus, und — de Villa (Villa Lagarinal), vassus (beide unterschr.). Kein Typus; wohl

1
Books
Year:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_7_object_3951297.png
Page 7 of 199
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 373 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen!
Location mark: II 5.570
Intern ID: 87647
genommenes gefälliges und för derndes Entgegenkommen an dieser Stelle der beste Dank aus gesprochen. Der Verfasser. Literatur und Quellen. Archivio storico: — — per Trieste, l’Istria ed il Trentino, diretto da S. Morpurgo ed A. Zenatti. Rom, iSSi — iSS6 (drei Bände). Archivio Trentino: — — pubblicato per cura della direzione della Biblioteca e del Museo comunali di Trento. Trient. Seit 1882 jährlich 2 Hefte (1 Bd.). Baroni, Idea: Idea della storia e delle consuetudini antiche della Valle Lagarina

ed in particolare del Roveretano u. s. w. Ohne Angabe des Druckortes und des Verfassers, c. 1776 (wichtig wegen der im Anhänge mitgetheilten Urkunden). Biancolini, Not. stör.: Notizie storiche delle chiese di Verona raccolte da Giambatt. Biancolini. Bd. I.—Vili. Verona 17-19—1771. Bonelli, Not.: Notizie istorico-critiche intorno al B. M. Adel- preto Vescovo e comprotettore della chiesa di Trento u. s. \v. 3 Bde. Trient 1760—1765. Bottèa, Cronaca: — di Folgaria, compilata dal Parroco Don Tommaso Bottèa nel 1858

. Trient 1860 (nicht im Buchhandel). Buck, Rät. Ortsn.: Räusche Ortsnamen von Dr. M. R. Buck. In Dr. Birlinger’s «Alemannia», XII. Bd. 3. Heft (Bonn 1884). C o d. diplom. langob. : Codex diplomaticus Langobardicus (Histor. patr. monumenta edita jussu regis Caroli Alberti Tomus XIII. Turin 1873). Cod. Wang.: Codex Wangianus. Urkundenbuch des Hochstiftes Trient u. s. w. von Rudolf Kink (V. Bd. der Font. rer. Austriac. Wien 1852). Dal Pozzo, Mem. stör.: Memorie istoriche dei Sette Comuni Vicentini. Opera

2
Books
Year:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_108_object_3951464.png
Page 108 of 199
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 373 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen!
Location mark: II 5.570
Intern ID: 87647
. Wie er vorliegt, ist der Name platt lat. Vallis arsa, was wir nach andern Analogien auffassen müssen als ein von Bränden verheertes Thal, obgleich wir uns dabei auf keine wie irgend geartete geschichtliche Nach richt stützen können. Der gleiche Name kommt in der Design, comun. civit. Trident! von 1339 für ein kleines, wie es scheint, etwas unterhalb Trient gelegenes Thal vor («esse communis Trident! totum montem de Seno . . . usque in Val larsa m») 1 ). Ein «Valarsa» urk. 1125 auch im Veronesischen {Ficker

; allenfalls könnte arso auch ausserordentliche Dürre und Trockenheit bezeichnen, was aber bei unserem Vallarsa durchaus unwahrscheinlich ist 2 ). ') Anhang zu den von Thomas Gar herausgegebenen «Statut! della cittä di Trento» (Trient 1858 ), 8 . 329 . a ) Oefter kommt in Urkunden des 15 . Jahrhundertes auch Villarsa (d. i. villa arsa) für Vallarsa vor; doch ist darauf kein Gewicht zu legen. Schwerlich war Vallarsa in seinem Innern Haupttheile schon zu römischer Zeit bewohnt; doch werden seine Wälder

einer der beiden Herrn Jakob von Lizzana das Beispiel des Bischofs Friedrich von Wangen nach, als dieser deutsche Ansiedler nach Folgaria rief, oder gab es ihm — und schuf zwölf deutsche mansus in Vallarsa. Im Statthalterei-Archiv zu Innsbruck 2 ) findet sich nämlich ein kleines Pergament-Blatt, welches folgende Zeugenaussage (ohne Datum, wahrscheinlich aus dem Jahre 1234, in welchem Jakob von Lizzana in der Reihe der Empörer gegen den Bischof von Trient stand) enthält. «Mugardus dixit, quod nemus de Vallarsa

CCC. libras habet receptüm, et bannum solitum erat tantum V. sol. Item pactum *) Vgl. im unten folgenden Verzeichnisse die Nummern 115, 227, 246, 287, 322, 348, 415, 416, 424, 454, 457, 4Ö5, 472, 479 und 508. ") Trient, lat. Archiv Capsa 33 Nr. 42 . 3 ) Darunter ist offenbar das Gemeindegebiet von Trambileno verstanden.

3
Books
Year:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_151_object_3951535.png
Page 151 of 199
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 373 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen!
Location mark: II 5.570
Intern ID: 87647
). 19 . Maderninus (q., a ponte de Roveredo 1307, ein dominus Maerninus dortselbst 1265; Dorf Maderno bei Trient, aber auch so eine Ortschaft am Gardasee). 20 . Manzanus (Ravazzone 1259; Bergdorf Manqano nordwestlich ober Mori). 21. Ma- ranus (Volano 1275; Marano bei Isera, Marani ober Ala u. a.). 22. Nogaredus (1220 in Novarna unweit von Nogaredo). 23 . Paganus (Brentonico 1285, kein «Heide», sondern wohl von Pövo ober Trient, einer Gemeinde, deren Name in den ur kundlichen Formen Pao, Padum, Pavurn, Pahum

u. a. auf lat. pagus zurückweist). 24 . Paldiana (Gotofredus de—, Bren tonico 1285; von einer nach dem Schlosse Paldo benannten Berggegend). 25 . Pomarolus (zwei dieses Namens, 125g und 1339, in Pomarolo selbst). 26 . Rivanus (de Sacho 1225, nach irgend einem Orte Riva). 27 . Sablonaria (Avianus dictus — de Avio 1313; bei Avio das Dorf Sabbionar.a). 28 . Sara sin us (Mori 1259; vgl. oben I. Th. 372). 29 . Trentinus, Trintinus, Trintinellus, Tridetitinus (Benennungen nach der Stadt Trient und ihrem Gebiete

es ohne weiteres von einem Caeciacum ab). 34 . Bellenzanus. Im J. 1259 wird in Pomarolo ein «podere Guilielmi et Bellaverii fratrum q. Bellen^ani, qui sunt Tridenti» erwähnt; ein q. Bellenzanus in Villa Lagarina 1336. Es wäre wohl möglich, dass die berühmte, übrigens längst er loschene Familie der Bellenqmi in Trient zunächst aus dem Lagerthale stammte. Aber auch hier mochten sie eingewandert sein; denn ihr Name weist auf einen Ort Bellen % —. Etwa Belin^ona, röm. Bilitio, bei Guido Bellincio, im Munde

4
Books
Year:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_93_object_3951439.png
Page 93 of 199
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 373 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen!
Location mark: II 5.570
Intern ID: 87647
168 (Matheus q. Benedicti Vallis morbie, d. i. Valmorbia in Vallarsa). In kirchlicher Hinsicht waren sie lange auf den Besuch der ent fernten Pfarrkirche in Lizzana.angewiesen. Im 15. Jahrhundert bekamen sie zeitweilig Geistliche, mit denen sie aber wegen der Wohnung («de quartesio habendo») öfter in Streit geriethen. Heber Bitte/ ihrer Syndici Nikolaus Schaffer und Thomas Wevss ge währte ihnen endlich 1469 der Bischof von Trient einen stän digen eigenen Kaplan und ernannte dazu den Johann

q. Lamberti vacantes») seinen Secretär Berchtold Locher in Vor schlag bringt. 1517 wird dort ein Kaplan Urban Strasser ge nannt. Die selbständige Pfarre wurde dort nach einem altern Schematismus erst um 1600 errichtet; sie zählt jetzt bei 2400 Seelen. Die Einwohner des Thaies waren offenkundig Deutsche; sie wurden erst zu Anfänge dieses Jahrhunderts durch einen Pfarrer Leonardo Zanella aus Povo bei Trient entnationalisiert. Wie ein älterer Roveretaner 1 ) mittheilt, bewies Zanella durch zwanzig Jahre

der Aufzeichner davon nichts verstand oder verstehen wollte. — rög — ungern auf die wundersamen Töne lauschen. Der alte Mariani, welcher ein Buch über das Concil von Trient schrieb, hielt die Terragnoler für — Hunnen und erzählt darüber: «Unter andern Orten spricht man in Vallarsa, Trambelleno und Terragnol hunnisch. Ja, es geht die Sage, dass Attila selbst in das ge nannte Thal gekommen sei, freilich nur als Flüchtling, nicht als Heerführer, da jener Pass zu eng ist» 2 ). Schade, dass er Attila

Treto 438). 15. Baise tr eu ote, Baizen cn ote (Weissenknot). 16. Baisstue (Weiss stein). 17.' Bait (Wald). 18. Baltenacher (Acker der Ls/d-, oder walt in Anwalt, Waltbot). 19. Baltnachertal. 20. Bant («ossia Pareana », Wand). 21. Bartental, Bartnertal (Thal der Warte, der «Warmer»; es findet sich auch ein Feldname Guardia ). 22. Basse reo fei. 23. Basse r fall. 24. Basen, Bazen (Wasen). 25. Belcnote, Belcnotle (entweder Wäl- ') Tento con il sacro Concilio u. s. w. (Trient 1673) S. 270.

5
Books
Year:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_157_object_3951545.png
Page 157 of 199
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 373 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen!
Location mark: II 5.570
Intern ID: 87647
, 1297. 76 . Hanfelix (Var, Henfelix 3. decl., auch Hanfelis und Henfelis) domina, soror Aldrigeti filii q. domini Agonis de ßrentonico (Enkelin des Herrn Bartholomaeus de Dosso mag- giore), auf Schloss Madruz, im Alter zwischen 14 und 25 Jahren, 1307. Eine Anfelice oder Enfelice de Castelcornö 1343 Oberin des Frauenklosters St. Michael in Trient; eine domina Anfelix auch 1300 in Verona. Johanna Felix oder Anna Felix? 77 . Ichana, dona—, Mori 1259. Gr.ixavct — die Tüchtige, die Grosse und Starke

. ' . • 83 .. Macharonus, ßrentonico 1285. 84 . Madius, Johannes'de Madio, ßrentonico 1220. 297 85 . Maynentus, beredes Ognabeni Maynenti de Paudo (Povo bei Trient) in Mori 1350. DC.: «mancntcs . . sunt, qui in solo alieno maiient in villis, quibus nec liberis suis invito domino licet recedere». 86. Maivace — vignale quod quondam fuit —, Peder- sano 1233. 87 . Malazena, ßrentonico 1285. Nach dem Wortlaute: mala cena = schlechtes Abendessen. 88. Malebrasche, uxor—, Mori 1259, Nach dem Wort laute mala brassica

, Me{n auf; die weibliche Form hiezu fehlt. 98 . Mezeta, Petrus Bonus q. Meqetc, Mori 1350. Dentin, zum vorhergehenden? Nach Agyplini Vocab. vern. bedeutet meyet im Gebiete von Trient so viel, wie sonst meepadim, meyya- riin, d. i. einen Baumann, welcher die Hälfte der Ernte erhalt. 99 . Milanus, filius q. Bonäfemine de Villa (Lagarina) 1275. 100 . Mi na (Fern.), ßrentonico 1285. Verkürzt aus Gu- glielmina oder einem andern ähnlichen Namen? 101 . Minella — filii q. Oti Minette, Mori 1259. Dentin, zum vorhergehenden

7
Books
Year:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_49_object_3951367.png
Page 49 of 199
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 373 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen!
Location mark: II 5.570
Intern ID: 87647
- 78 li. Ossenigo, urk. 1202: de enne Orsanici; 1215: in villa Ursinigi (Ursinigo) ; 1319: possessiones Ossenighi. Bei Förstern. II. Sp. 1517: Ursingen, Orsingen. Vgl. unten 290 . 7 . Sternigo, urk. 1357: de Stranigo ; 1385: decimae Sirenigi, kirchenlat. Sternicum. Allerlei möglich ; allenfalls auch ein verkürzter Name lind mit Ostaringcu, Osteringen bei Förstern. II. Sp. 165 zusammenstellbar. Ein Biächof von Trient im 4. Jahrli. hiess As ter us, ein Name, der derselbe sein kann, wie der altd

stellen. Doch eine altere Form des Namens will dagegen Einspruch erheben. Im Repertorium des Trienter lat. Archivs (im Statth. Archiv in Innsbruck, f. 173) ist im Auszuge einer Urkunde von 1242 davon die Rede, wie vor dem kaiserlichen Podestà Sodeger in Trient Ulrich von Beseno den Mercadente und andere belehnt «de vena ferri et de bosco et de aqua in plebatu Beseni et de sex plodiis terre ibi, ubi voluerint, prope furnurn». Am Schlüsse heisst es: «Et Potestà« dedit eis li centi am accipiendi venam

eines Hofes in Garniga und ein Stück Weinland in Aldeno an Frau «Ella uxor q. Odoirici Qobcli de Garniga» und ihre vier Stiefsöhne « Cuoncius 3 OJol- ricus, Bertoldns et Heuricus». Beide Höfe waren an einen Herrn «Tridentinus Ottonis Gaudi», der zweite ausserdem noch an die Herrn von Castelbarco zinspflichtig; vom Stücke Weinland in Aldeno war der Zins an die Gemeinde Trient zu entrichten. An den Namen des vorbenannten «Odolricus Qobclus» knüpft sich wohl der heutige Weilername Zöbbio in Garniga; ausser

10
Books
Year:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_146_object_3951527.png
Page 146 of 199
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 373 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen!
Location mark: II 5.570
Intern ID: 87647
auch heute « Halbherr », in Deutschland « Halbritter » gibt. In Ro vereto kommt auch 1339 ein Govinus dictus Mezcontus vor, ein Uebername, welcher in Scherz oder Ernst wohl « Halbgraf » bedeutet haben wird (in Modena 1176 auch ein Gilbertinus de Mediopresbitero, Halbpriester, etwa ein Küster [Ficker Urk. Nr. 149); in Denno im Nonsberg 1424 ein Megichataneus, d. i. medius capitaneus; in Trient 1409 ein ser Pellegrinus Meggastaldus). Segnoretus («Herrlein»); Zentilinus (Joannes — vicarius Roveredi 1399

; Dalmónego und Moneghini; Signoretti ; Gentili, Gentilini und Gentilotti. — Aber auch noch andere, wie : Paor und Patirle (Bauer) ; Cònsoli und Consolati (consules in Trient als rectores civitatis, ähnliches wohl auch in andern Gemeinden ; noch heute sollen die Alpmeister in Rendena consoli delle malghe heissen) ; Véscovi, auch Vesco Ì (Bischofsleute); Cadèi (de casa Dei); Giuradelli (juratus, Ge meinde-Geschworener; verdeutschtes Seitenstück in den Zórer in Terragno), vgl. oben I. Th. 477); Marchesi

, Marchesani, Mar chesini und Marchesoni (als weltlicher Herr führte der Bischof von Trient für Judicarien den Titel Marchese ); Marighetti (von marigo, vgl. oben J. Th. 265: Mortigola); Noddri (notarius); Scari und Sguario; Schuldhaus (in Davis) ; Fattor und Fatturini (Gutsverwalter) ; Guaroièri, Garvicri und Werber (mhd. zuer- baerc — negotiator, ein Gewerbetreibender); Zoller. Den ein Gewerbe ausübenden Mann bezeichnet das Wort Magister, dann und wann auch an sich P. N. (z. B. 1285: Magister a Jovo

11
Books
Year:
1890
Orts- und Personen-Namen des Lagerthales in Südtirol : mit einem Anhange und einer Kartenskizze.- (Tirolische Namenforschungen ; [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirNaMFor_Schn/TirNaMFor_Schn_153_object_3951538.png
Page 153 of 199
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 373 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Mehr nicht erschienen!
Location mark: II 5.570
Intern ID: 87647
. Mit meinen da und dort angefügten Bemerkungen und. Ausführungen will ich keiner bessern Deutung im Wege stehen. 1 . Achilecius, 1307: in presentia domini Achilegi de Pomarolo; 132g: Aldrigettus q. ser Achilexi de Pomarolo; 1333: Aldrigettus q. domini A chiliis de Pomarolo. Im No tariatsbuche des Notars Obertus von Piacenza in Trient findet sich ohne weitere Beifügung 1236 ein Axilex. — Lat. aquilex , indagator aquarum, Brunnenmeister? Beziehungen zu Aquileja? Oder gar Abartungen des griechischen Namens Achilles

? 2 . Agilesinus de Bagoara (Mori) 1195. 3 . Aleduxus de Murio 1216; dominus Alledusius de Murio 1236; Aleduxius de Murio 1347. Also ein, wie es scheint, bei einem Herrengeschlechte in Mori herkömmlicher und vererbter Name. Andere auf — dusius endende Namen sind: Benadusius (Benaduxius), Name zweier Notare in Rovereto 1265 und 1329; Filiduxius, wie es scheint, vir nobilis in Rovereto 1333; Philiduxius de Gardumo 1338; Menadusius in Trient 1296. Da sich in diesen Namen für Annahme eines^ Ausganges -usius (lat

auch in der Gegend von Sopramonte (in Cadine) ein ganz merkwürdig aussehender Personen-Name Arquge vor kommt, allerdings nur einmal in der Stelle: . . «pro terra q. Arpugen. Kaum ein Zweifel, dass es der Name eines altern bereits verstorbenen Inhabers von Gut und Feld (terra) war, für welches nach der betreffenden Urkunde 1 ) der Zins an den Bischof von Trient entrichtet werden musste. Ist dieses Arfuge nicht augenfällig das deutsche «Herzog», ahd. her'i^ogo, *kari%ugo? Das natürlichste ist, dabei

12