259 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/20_03_1886/MEZ_1886_03_20_9_object_662011.png
Page 9 of 16
Date: 20.03.1886
Physical description: 16
Zweites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 34 vom 20. März 1886. Vas Gastspiel Franziska Mmevreichs. Die verflossene Woche brachte uns daS Gast spiel der k. sachsischen Hofschauspielerin Franziska Amenreich, welchem der intelligente Theil der Meraner einheimischen Bevölkerung, sowie die Cnrgesellschaft mit lebhafter Spannung, mit be sonderem Interesse entgegensah. „Fedora'. „die Schulreiterin'. „Der Wiederspenstlgen Zähm ung«, „Die Erzählungen der Königin von Na varra', die Stücke

, in welchen wir die Künstlerin als Trägerin der Hauptrollen be grüßten, gaben FranziSka Ellmenreich Gelegen heit uns mit der Skala der Leidenschaft und Empfindung eben sogut wie mit der Athmosphäre scharfen Verstandes und geistvoller Intrigue be sann zu machen. Wir haben bereits einmal ausführlich von „Fedora' gesprochen und müssen uns daher auf die Beurtheilung der Leistungen der Künstlerin in den zwei letztgenannten Stücken beschränken. Diesen größeren Aufgaben reihte Frau Ellmenreich, offenbar

um sich auch von der heiteren Seite zu zeigen, noch ein kleines Lustspiel: „Die Schulreiterin' an. Franziska Ellmenreich verfügt über eine ungewöhnlich günst ige Bühnenerscheinung; ihre imponirende Gestalt ist biegsam und schmiegsam, die Form ihres Kopfes rein und edel, das Auge feurig, fähig, zuweilen förmlich Blitze zu versenden. Ueber die Bewegungen der Schauspielerin läßt sich auf einer so kleinen, räumlich ganz ungenügenden Bühne, wie Meran sie ausweist, kaum richtig urtheilen ; die Künstlerin kann ihr Wesen

, erklärt zu haben. »Ebenso vorsichtig müssen wir das Organ und die Redeweise der Gastin beurtheilen. Hier macht sich die geringe Aku stik des Saales unangenehm geltend, hier wird si fühlbar, daß FranziSka Ellmenreich, welche m den letzten Jahren häufig Gastspieltouren unternahm, nicht daran gewöhnt sein kann, gleich ven ^stabil an einer großen Bühne wirkenden Künstlerinnen, den Raum, in welchem sie ihre vnmmen-Mittel entfaltet, genau zu kennen, diesem jede Nuance anzupassen und der Wirkung sicher

selbst ^ glücklich Küchlerschast Franziska Ellmenreich S MckUch hervor. Sie versügt über eine starke Gl« Mkrast und findet viele, höchstwulMSSvoUe Momente. Wenn wir auf die Einzelheiten Leistungen eingehen, so müssen wir Ui dc zähmten Widerspenstigen zumeist die Darst l lung der herbur, trotzigen, zornig A^den tharma des ersten AkteS. sowie d,e weiche, uev entwürdige Hingebung derselben im letzten . bewundern. Hier fand die Künstlerin wahrhB schmelzende, herzerquickende Töne. Die Ans? ch an die Schwester Bianca

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/16_02_1912/MEZ_1912_02_16_3_object_599461.png
Page 3 of 16
Date: 16.02.1912
Physical description: 16
zu überwei-- (Eine Büste Franziska Elkmen- steuer. je 150, Bcfoldüngssteuer und Renten- sei:. Der Beginn der Hauptstellung wird den reichs.) Hamburger Blätter berichten über steuer je 120, Hauszinssteuer 70 Prozent. Die Ergänzungsbezirkskommanden derart recht- die im Deutschen SchausPieHause in Hamburg EiMahmen ergeben sich aus' nachstehenden Ka-- zeitig bekanntgegeben werden, daß die Reise- am vorvergangenen Sonntag stattgehabte pitem: Verwaltung 15.206 Kr., Gemeindever- und Geschäftspläne

der ambulanten Stel-- feierliche Enthüllung einer Büste Franziska mögen 240.237, Verkehrswesen 45.516 Kr., lungskomissionen noch vereinbart werden kön- Ellmenreichs, der Schwester unseres Mitbür- Sicherheit 180, Sanitätswesen 450, Kanali- nen. Es werden also trotz der Verschiebung gers F. W. Ellmenreich. Es heißt in den satton 60.400, Müllabfuhr 11.000, Wasser- der Assentierungen ausnahmsweise Heuer in verschiedenen Berichten: „Das alte Sprich- werki 16^059, Marktwesen 3006, Friedhof 900, den Monaten März

und April! Stellungen wort: „Die Nachwelt flicht dem Mimen keine Wohltätigkeit 2000, Militärwesen 19.519 Kr., stattfinden. Bei diesen Stellungen können, wie Kränze', ist! zu Schanden'geworden. Gründlich Zinsen und Abschreibungen 299.921, Ge- der betreffende Erlaß der Kriegsverwaltung sogar; denn Frau Franziska Ellmenreich, der meindegefälle 147.000 Kr.; die Ausgaben: anordnet, alle jene im heurigen Jahre Stel- begnadeten Künstlerin, hat man schon zu Leb-- Verwaltung 125.193 Kr., Gemeindevermögen

lungspflichtigen zur Stellung erscheinen, die zeiten ein Denkmal gesetzt. Im Foyer des 77.969, Verkehrswesen 191.938, Sicherheit bei der Hauptstellung, deren Zeitpunkt noch Deutschen Schauspielhauses ist eine Porträt- 53.539, Sanitätswesen 5087, Kanalisation nicht bekannt ist, durch unaufschiebbare Rei- büste der Künstlerin enthüllt worden, die der 13.505, Müllabfuhr 31.165, Schlachthof sen ins Ausland oder aus sonstigen triftigen Verehrung, deren sich die Kunst Franziska 15.000, Marktwesen 3173, Schwimmbad

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/24_07_1904/MEZ_1904_07_24_17_object_633708.png
Page 17 of 18
Date: 24.07.1904
Physical description: 18
m. G. u. T., Berlin Karl Zahlbruckner, k. k. Prof., Marburg Konstantin Bauer, akad. Maler m G-, Meran Frau Karoline Glesinger m. S. Dr. Robert Glesinger, Wien Frau Luise Theimer, Wien Franz Hurler, Leut. m. G., Jngolstadt Hermann Heinzelmann, München W. Schremm m. G.< Berlin Richard Vomz, Beamter. Wien Theodor Guberner, Bnchdruckereibef., Wien Louise und Martha Fechner, Lehrerinnen, Görlitz Gustav Schmolzried. Lehrer m. G. u. S., Schönefeld-Leipzig Dr. Karl Zander, Arzt, Berlin Franziska Zander, München

», Wie» Alois Postelt, Landes-Rultnrrats-Sekretär, Brünn Professor Dr. Engl m. S.. Magdeburg Kitty Kypta, geb. Baronin v. Salvotti. Hanptni.-Gattiii, Wien Karoline Badly-Maitre m. T.. Wien Hermann Lohse m. Fam u. Frl. Auguste Casten'dyck, München Natalie, Franziska u. Emma Zander, München Rupert Pokorny m. G., Wien Anton Hellmuth, Ästn.. Lemberg Ludwig Mruska. BahnbeamterMien-Ztinberg Dr. Valentin, Lineburg-Hamburg F. Valentin, Kfm.. Lineburg-Hamburg Gertrud Schindler. Berlin Elsa Müller, Berlin Dr. phil

. Gustav Appelt, Professor, Graz Richard Götz in. G. u. 2 K., Graz Dr. Fritz Walter, Berlin Direktor Adolf Meyer »i. G., Dresden Friedrich Brenne in. G.. Rio de Janeiro Erich Wöllmer m. G. u. 2 T., Berlin AloiS Poselt m. G., Brünn Karl Gottwald, Ober-Revid. in. Ä.. Wien Franziska Busch ni. T. u. S.. Dresden M. Molder, Ksin., Ainveiler, Pfalz Sever Boggta, Beamter, Wien Emma Groß, Budapest Hilda Löwy, Wien Ottilie Pekar», Beamtens-Gattiil. Wien Gisela Pekary. Wien Anna Kühn, Knabenkoiifettlon, Bremen

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/30_01_1910/MEZ_1910_01_30_5_object_744506.png
Page 5 of 12
Date: 30.01.1910
Physical description: 12
in Szene. Abends 8 Uhr wird, neu ein studiert, die lurkomiscke Und melodiöse Vaudeville- Operette von C. M. Zieherer „Ein Polles Mädel' gegeben. — Dienstag den 1. Februar gelangt Björnszns dreiaktiges Lustspiel „Wenn der junge Wein blüh^ M der Einrichtung des Dresdener Hoftheaters zur ersten AuWH^ rung. — Mittwoch den 2. Februar (Maria Licht meß) nachmittags 3 Uhr: „Sommernachts traum'; .abends 8 Uhr: „Der Graf von Luxemburg'. (Franziska Ellmenrejch.) Eine der sympathischesten deutschen

BühnenkimWeritkren vollendete' gestern ähr> 60/ Lebmsjahr. Sje:M die Trägerin der ruhmvollen Traditionen einer Künstlerfamilie, die bis ins 18. Jahrhundert hinaufreicht, einer Familie, deren Mitglieder sich nicht nur akf der Bühne, sondern cruf.allen dem! Theater verwandten KunstAveigen betätigten. Sie komponierten und schriÄen für die Bühne, Und auch Franziska EUmenreich hat kleine Bühnen- stückchen verfaßt. Ms Dochter des Hofschau- sPiÄers Albert Ellmenreich^kam sie am 28 Janüar 1850 in Schwerin zur Welt

': „Alles, was Franziska EllmenreiÄ als Darstellerin auf die Bühne brachte, trug den Stenrpek Vornehmen Empfindens, reichen Mxistes, nobler Auffassung. Als Dame war sie eine der seltensten Erscheinuw- gen? sie gehört zu den wenigen, welche den Be griff Schauspielerin geradezu geadelt haben. Tugendhast Nnd gebildet, „pflichtgetrek und streb sam, von den feinsten Umgangsformen, war sie eine geschworene Feindin 'alles Unsauberen Und Saloppen, alles KraftgenMischen und Unpassen den, eine Künstlerin, welche das heilige

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/14_11_1900/MEZ_1900_11_14_19_object_590811.png
Page 19 of 20
Date: 14.11.1900
Physical description: 20
in. G., Fabriksbesitzer, Halle a. S. Giaconio Leir, Benedig Frau Bertha Gabriel, Priv.. Hamburg Frl. Clara Ascher, Berlin Frl. L. Hederich, Berlin Dr. I. C- Goodwin, England Miß L. A. Wight, Priv., Crohdon Mrs. u. Miß Wight, Croydon I. Schwarz m. G., Prioatbeamter, Wien Emil^ Schissniann, Wien Gräfin Theresc Wurmbrand m. T. Comtesse Hoyos n. Dienersch., Graz M. Jesurum. Venedig Frl. Lonise Schönlauth, Berlin Frl. Kathi Schönlanth, Berlin Frl. Franziska Lipmann-Wnlf, Berlin Dr. Drey, München Dr. Alfred Ritter

>of u. Wolfenliurg Paul Talilheim, >tausm. m. G. Emma, Sohn Ludwig nnd Töchrer Eva und Hilde, Berlin Beare Tau. Gouvernante, Berlin Frau A. Recherr, Priv., Wien Herr Priv. Scheller in. <!!. E. Prag Misses Hurd-Tavics Haus Naspensteiil ! B. Mayer ni. C!, ^ K. n. Frl., Färberei- besitzer, »ilauchau ^ Frau Franziska Grube, Ksm.-G. in. T., Magdeburg > Herr u. Fr v. Glaseuapp, Geh.-Ob.-Fin.- Rath, >tinder, Mädchen, Berlin > Frl. Berlha Wunsch, Berlin Fran Jda Noseiibnsch, Rechlsauwaltsgaitin mir Kind und Bonne

, München Herr Groß, Kansm. in. G. nnd 2 Töchter, Berlin Fr. Ld.-Ger.-Tir. Dr. Oppermanu m. Töchr. u. S., Berliu Fran Charlotte Schenk, Priv. in. <-,,Tebrezen KaltwaiscrheilanstultGttdrnnhnusen Frl. Fanny Liiy, Gouvernante, Meran Signrr Christoinannos, Äieran Tr. Schadelbanr, Wien Dr. Chrisiomannos, ülieran Orenstein m. Familie, Berlin :Rothberger, Wien Frau Heuberth mit Fam. n. Dienerin, Wien Mikulascher in. G., ^ternberg in !v!ähren Bouhard m. Fam., WorinS Haus 3osef Mayr Nr. 114 Frau Franziska Plöbst

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/13_10_1907/MEZ_1907_10_13_3_object_668299.png
Page 3 of 12
Date: 13.10.1907
Physical description: 12
sich durch diese.Behauptungen hier des Kaiser-Panorama nächste Woche vor Augeu einen verhältnismäßig großen Kundenkreis. Seit geführt. San Franziska mit zirka'380.000 Ein- einigen Tagen fand man sein Geschäft geschlossen, wohnern ist die größte Stadt des Nordamerika- und als man im Beisein der Polizei öffnete, nischen Staates Kalifornien und war früher eine wurde festgestellt, haß der Schneidermeister unter 776 angelegte Franziskanermission,.welche dem Mitnahme verschiedener ihm zur Reparatur an- Entdecken

der kalifornischen Goldfelder ihr Auf- vertrauter Kleidungsstücke abgeschoben war. Der ilühen verdankt. San Franziska ist die bedeu-^ Wert der veruntreuten Kleidungsstücke dürfte sich tendste Handelsstadt an der Westküste Nord-' auf gegen 1000 Kronen belaufen. Sachdienliches amerikas, seine hauptsächlichste Industrie ist-wird ersucht, auf der Polizei bekannt zu geben. Eisengießerei und Schiffbau. Me Besichtigung dieser hochinteressanten Serie, welche San Fran ziska vor seiner Zerstörung zeigt, möchten

wir jedermann empfehlen, Llmfomehr, als die darauf olgende Serie „das zerstörte San Franziska' 'ein wird, welche den Besuchern das furchtbare Erdbeben vom 17. nnd 18. April 1906 vor Augen führen wird. Es versäume daher nie mand nächste Woche den Besuch von San Fran- zisko. (Krankenpflege.) Seit fünf Jahren wirken in Bayern, besonders in der Hauptstadt München, nebenden Schwestern vom Molen Kreuz )ie nach allen Forderungen der Neuzeit gesetzlich geprüften Schwestern der organisierten Kranken fürsorge

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/22_11_1907/MEZ_1907_11_22_11_object_669322.png
Page 11 of 12
Date: 22.11.1907
Physical description: 12
, Schriftsteller und Komponisten Originalbeiträge widmeten. Die gewöhnliche Ausgabe tostet 50 /», die Luxusaus- /«.' und ist diese originelle Zeitung beiiil beziehen. Im übrigen verweisen wir auf unser heuliges diesbezügliches Inserat. machermeister. 3. Peter, des Peter Pedroß. Wagnermeister. > 4. Franziska, des Franz Allmer, Papierhändler. K. Anna,' des Josef Gasser, Kantinwirt. 8. Albert, d. Joh. Schnen,! Emtt?desJ°Z°Jnsam, HaLlsmmm'' An? des Joftf. Sehenswürdigkeiten von Meran und Umgebung Wer''ElZbeih^ jSt

. Nikolaus - Pfarrkirche. vollendet 1K. Rudolf, des Alois G-lf, Omnibuskonduktenr. 21. 136/, schöner, gottscher Bau mit Bildern von Franziska, der Anna Ennemoser, Tienstmagd. 25. Josesa, ! Busieger, Helfenrieder und Knoller, Skulpturen der Maria Pircher. Dienstmagd. 27. Maria, der Theresia j von Pendl: außen Fresken. Auer. Näherin. Elisabeth, des Karl Bindig. Hausmeister. m^rbara-Kat, elle aotii'cker Rundbau 29. Elisabeth, des Josef Schöpfer. Taglöhner. Alois, der St -Sarvara-ÄSpelle, g0N,cyer ^lUNovau

, 82 I. 11. Wegleiter Maria, Schaffersgattin, 41 I. 15. Niederhofer Anna, Näherin, 92 I. 17. Pilz Rudolf, Verwalter, SO I. 18. Maister Romedius, Holz- hackerslind. 4 Wochen. Platter Anna, Magd, 40 I. 20. Tiatter Josef, Hecherbauer in Freiberg, 55 I. 24. Enne moser Franziska, 3 Tage. 26. Mair Josef, Gärtner. 30 I. Cimadom Hermegilda. Musiklehrerslind. 3 Monate. 27. Mößl Maria, Schriftfetzersgattin, 41 I. 28. Hinterberger Josef, Tischlergehilfe, 52 I. 30. Blum Rudolf, Schnh- machermeisterskind, 9 Stunden. Ns.8Lks.1ts

8