42 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1899/19_03_1899/ZDB-3077611-9_1899_03_19_2_object_8414432.png
Page 2 of 8
Date: 19.03.1899
Physical description: 8
Scharnigg, sämmtliche in Jochberg, sowie genannten Gendarinerie-Postenführer, welches sich zur Aufgabe gestellt hat, dem Manne, auf den nicht nur seine Heimathsgemeiude, sondern der ganze Bezirk, ja ganz Tirol stolz sein darf, an seiner letzten Ruhestätte ein würdiges Denkmal zu setzen. Möge das Komitee unterstützt werden durch Beiträge einzelner, sowie von den Veteranen- und Schützen korporationen unseres Bezirkes und reckt bald in die Lage kommen, durch ein recht schmuckes Denkmal

hatte Tirol dem Bauernkönig zu gesprochen. Als aber die Frühlingstage des Jahres 1809 kamen, zog wieder ein frisches Freiheitswehen in die Thäler unserer schönen Heimath; galt es doch, Tirol wieder zurück zubringen an das angestammte Herrscherhaus der Habsburger. Freudig wurde gerüstet; Oppacher zum Schützenhauptmann und Unterkommandanten ernannt und es fiel ihm zu, den Paß Strub zu vertheidigen. Die Hauptmacht der heimischen Schützen stand bei Kössen, da der Schützenmajor Winterstcller

Hofer die freundlichste Aufnahme fand. Im Herbste 1809 betheiligte sich Oppacher mit seiner Schaar in vorzüglichster Weise bei den Kämpfen in Unken und Loser. Durch den Wiener Frieden kam Tirol wieder an Baiern; dies schlug dem Herzen Oppachers eine tiefe Wunde, desto größer war aber seine Freude, als Tirol im Jahre 1814 an Oesterreich kam. Oppacher lebte nun ruhig und zufrieden mit den Seinen. Im Jahre 1832 besuchte ihn in seinem eigenen Hause Kaiser Franz und dessen Gemahlin; auch die Erzherzoge

um sein dortiges Schloß Grnbhof und andere Realitäten elektrisch zu beleuchten. Am 7. ds. fand unter Leitung des Hrn. k. k. Kommissärs Dr. Bodloger als Vertreter der politischen Behörde, die kommissionelle Begehung der zu errichtenden Anlage statt. Diese Anlage, welche ca. 120 Pferdekräfte Betriebskraft liefern soll, dürfte ein hübsches Sümmchen kosten; die Kosten dieser Anlage werden nämlich auf 120,000 fl- veranschlagt. * Fieberbrunn. Am 19. März, dem Tage des hl. Joseph, Landespatron von Tirol, begeht

1
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1902/18_05_1902/ZDB-3077611-9_1902_05_18_1_object_8416431.png
Page 1 of 14
Date: 18.05.1902
Physical description: 14
dazwischenrufend: Kein wahres Wort!). Gleichzeitig kündigte Kossuth den Kampf um Leben und Tod gegen jeden an, der die Interessen Ungarn- in der vorliegenden Frage nicht in entsprechender Weise wahr nehmen sollte. Der Hartnäckigkeit der Oesterreicher nach zu schließen, habe Szell dies bisher gethan. Ministerpräsident v. Szell antwortete auf die Interpellationen nicht sofort. Die Gebirgsartillerie in Tirol. Aus dem den Delegationen vorgelegten Budget pro 1903 erhellt, daß auch die Gebirgsartillerie in Tirol

und zwar schon vom 1. October 1902 eine bedeutende Vermehrung erfahren wird. Die Gebirgsbatterie-Division in Tirol, welche heute im Frieden drei Gebirgsbatterien und einen Ersatzcavre zählt, wird nämlich derart vergrößert, daß sie drei Gebirgsbatterien, zwei schmalspurige Batterien, einen Munitionsparkcadre, einen Ersatzcadre und außerdem einen „Munitionspark- und Ersatz- cadre" erhält. Die Gebirgsbatterie-Division, welche durch diese Vermehrung eigentlich zu einem Regiments zu zwei Divisionen anwächst

Uebermacht weichend, bis Weißbach zurückziehen. Nach vierstündigem Kampf an der Brücke nahm er in den Hohlwegen hinter Frohnwies Stellung und brachte dem Feinde durch Stutzenfeuer große Verluste bei. Am 18. Oktober erhielt er durch eine „Estafette" eine „Depesche", die eine allgemeine Unterwerfung verkündete. Am 19. geschah die allgemeine „Friedensverkündigung" von Seiten Bayerns. Das Trauerspiel in Tirol begann. Ende Oktober drang der Jammerruf der Unterpusterthaler über die Willkürschaft

2
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1899/01_09_1899/ZDB-3077611-9_1899_09_01_1_object_8414567.png
Page 1 of 8
Date: 01.09.1899
Physical description: 8
, Ankündigungen u. s. w. sind drei Tage vor dem Erscheinen des Blattes franko zu senden. Nr. 16 * Kitzbirhel, den 1. September 1899. I. Jahrgang. Abonnements werden jederzeit entyegengenoinmen. Andreas Hofer - Landessestfeier am Sand in Vasstier. „Hofer war der treue, edle Mann, voll Einfalt und Un eigennützigkeit, er war der, der das biedere Land so schön ver trat, er war der Blutzeuge von Tirol." Diesen Spruch schrieb Se. kaiserl. Hoheit weiland Erz herzog Johann in das Gedenkbuch a:u Sandwirthshause

Herzens Jesu, aus welcher göttlichen Quelle er und die Tiroler fort und fort Muth und Kraft geschöpft.haben, wurde zur Feier seines 100 jährigen Geburtstages im Jahre 1867 am Sandhose, seiner Heimats- und Geburtsstätte, eine monu mentale Kapelle zur Anbetung des heiligsten Herzens Jesu ge stiftet. Nunmehr ist dieses Landesdenkmal vollendet, womit das Tiroler Volk dem „Blutzeugen von Tirol" eine Dankes- schuld entrichtet. In den Ftegeljahren. „Kleine Kinder, kleine Sorgen; große Kinder, große Sorgen

, Se. Eminenz der hochwürdigste Cardinal Fürsterzbischof Johannes Haller mit den beiden hochwürdigsten Fürstbischöfen von Brixen und Trient die Weihe-Ceremonie halten, und hierauf die erste hl. Messe in der Gedächtnißkapelle lesen wird. Diese Feier schließt ferners, wie wohl in Tirol selbst verständlich, ein großes Schützenfest mit einem Fest- fchießen auf dem k. k. Bczirksschießstande in St. Leonhard in Passeier, der Heimatsgemeitide Hofer's, in sich, wozu Se. k. u. k. Apostolische Majestät, unser oberster

3
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1913/10_08_1913/ZDB-3077611-9_1913_08_10_3_object_8425669.png
Page 3 of 12
Date: 10.08.1913
Physical description: 12
als auch das Herren, zimmer uns die Küche, doch nur in letzterer fiel ihm ein kleiner Geldbetrag von zk. 2 Kronen und ein schöner Wettermantel eines Gastes zur Beute. Dom Einbrecher fehlt jede Spur. — (P a r k f e st.) Am Sonntag, den 15. griff sogar auf jenen Teil Tirol- über, der am willigsten unter demselben ausgeharrt hatte, näm. lich da- Unterinntal, so daß auch hier da- er. loschene F uer d;r Revolution aufzulodern drohte. Die in diesen Bezirken vorgenommenen bayrischen Befestigungsbauten deuteten

auf die Absicht hin, diese LandeSteile selbst dann noch mit Gewalt zu behaupten, wenn da- übrige Rordtirol an Oesterreich sollte abgetreten werden müssen. Dazu verbreitete man absichtlich die Kunde, daß kein Dorf der Herrschaften Rattenberg, Kitzbühel und Kufstein an Oesterreich je zurückgegeben würde. Diese Absichten und Tatsachen erzeugten im Unterinntal große Aufregung und die Besorgnis, vom übrigen Tirol abgerissen und mit Oesterreich nicht wieder vereinigt zu werden. Daher fingen die Unruhen

auch in diesem LandeSteile an und wurden von anderswoher genährt. ES erschienen Aufrufe, die mit dem allgemeinen volkSaufstande drohten, wenn nicht ganz Tirol österreichisch werde. Man beschloß sogar, Rattenberg nieder- brennen zu lassen, wenn man die Bayern nicht ander- daraus vertreiben könne. Indessen bereitete fich alle- zur großen Völker, schlacht bei Leipzig vom 16. bi» 18. Oktober 1813 vor. Anfang» führte nur Preußen im Vereine mit de« verbündeten Rußland Krieg gegen Napoleon August 1913 veranstaltet

der VerschönerungS. Verein von St. Johann in Tirol ein Parkfest. Eintritt 30 Heller. Beginn 3 Uhr nachmittag-. Im Falle ungünstiger Witterung findet da» Park, fest am 17. August 1913 statt. Hochfilzen. (R a u b a n f a l l.) Letzten Sonntag wurde der Bahnbauarbeiter Blaha in der Zeit vo» 6 bis 8 Uhr abend- auf der Straße Von Pfaffenfchwendt nach Hochfilzen von 2 ebenfalls bttm Bahndau beschäftigten Arbeitern überfallen unv seiner Uhr und Kette beraubt. Die mutmaßlichen Täter wurden verhaftet

al» Oesterreicher entfernte all« bayrischen Kokarden unv Wappen und brachte an ihre Stelle den österreichischen Adler. El bedurfte nur noch der förmlichen Wiederkehr der österreichischen Re gierung, die dann auch am 26. Juni 1814 zu« unermeßliche« Jubel aller Tiroler wirklich eintrat. Tirol war wieder frei, glücklich, österreichisch und soll e» bleiben immerdar. K

4
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1913/03_08_1913/ZDB-3077611-9_1913_08_03_2_object_8425656.png
Page 2 of 12
Date: 03.08.1913
Physical description: 12
sollen nicht nur die Adeligen, sondern auch die nichtadeligen Großgrundbesitzer wahlberechtigt sein, wenn sie eine Grundsteuer von mindesten« 200 Kronen entrichten. Die italienischen Städte und Märkte sollen wie bisher 6 Abgeordnete, die Landgemeinden 12 Abgeordnete in den Landtag entsenden. Jeder Wahlbezirk soll in Hinkunst nur 1 Abgeordneten wählen. Nach dem Vor. schlage der Italiener würde der zukünftige Land. glücklichen Feldzug Napoleons in Rußland auch in Tirol wieder die Hoffnung auf Befreiung

deS Freiheitskrieges in Deutschland begannen schon die Bemühungen österreichischer Patrioten, Tirol zur Mitwirkung bei dem allgemeinen Befreiungskämpfe heranzu. ziehen. ES waren die- vorzüglich der Tiroler Josef Freiherr von Hormayr, der Vorarlberger Dr. Anton Schneider und Anton von Roschmann, Kreishauptmann. Diese suchten die Tiroler zum Aufstande gegen die drei neuen Regierungen zu bewegen, um durch die Insurrektion der Süd. Provinzen des napoleonifchen Reiches die Streit, kräfte des Rheinbundes festzulegen

. Zwischen Rußland und Oesterreich soll eine Vereinbarung abgeschloffen worden sein, der zu. folge sie sich entschloffen erklären, Bulgarien Bei. stand gegen zu weitgehende Ansprüche der Sieger zu leisten. 1809 eine Rolle in Tirol gespielt ha ten und sich ols Flüchtlinge in Wien aufhielttn, wie Sprckbacher, Biederer, Haspinger. Aschbacher, Wörndle, Eisenstecken, Frischmann und andere. Auch Erzherzog Johann ließ sich für diese Pläne gewinnen und England versprach für die In. surrektion von Jllyrien bis Vorarlberg

Hiller, die fie zum Aufstande zu bewegen suchte. Als am 11. September 1813 der Feldmarschalleutnant Fenner von Fenneberg, ein gebürtiger Tiroler, mit 1200 Mann österreichischer Soldaten und zwei Schützenkompagnien Tiroler Freiwilliger bei Lienz den Boden Tirol- betrat, änderte sich all. mählich die Gesinnung der zaudernden Männer d°s Landes und mit den wachsenden Erfolgen der gut geführten und von gutem Geist beseelten Fennerschen Truppe wuchs auch die Zahl der Girre interessante Erklärung -er Türkei

6
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1911/26_02_1911/ZDB-3077611-9_1911_02_26_2_object_8423638.png
Page 2 of 16
Date: 26.02.1911
Physical description: 16
. Für das Mannschaftsrennen flehe die besonderen Beftim- mungen. — Nenn, und Reugeld für Senioren- Sprunglauf 3 Kronen, für Junioren-Sprunglauf 2 Kronen, für Jugend-Sprunglauf frei. — Die Preise werden nach § 6 der W.-L.-O. festgesetzt und bestehen in einer großen, bezw. kleinen Plakette des W.-S.-V. K. mit entsprechender Widmung. Nennungen werden bis 10 Minuten vor Beginn eines jeden Rennens entgegengenommen. — (ErweiterungderStationKitz- b ü h e l.) Der „Bote für Tirol und Vorarlberg" veröffentlich folgende Kundmachung

: „Ueber das Projekt der k. k. StaatSeisenbahnverwaltung, be treffend die Erweiterung der Station Kitzbühel der Linie Salzburg—Wörgl, findet Freitag, den 10. März 1911 die politische Begehung und Ent eignungsverhandlung gemäß der Handelsministe- rialverordnung vom 25. Jänner 1879, R. G. Bl. Nr. 19, und des Gesetzes vom 18. Februar 1878, R.-G.-Bl. Nr. 30, mit Berücksichtigung der materiellrechtlichen Bestimmungen des LandeS- wafferrechtsgesetzes für Tirol statt und wird die Kommission unter Leitung

Einwendungen als verspätet nicht berücksichtigt werden können." — (Abschaffungen.) Bon ter k. k. Bezirks, hauptmannschaft Kitzbühel wurden abgeschafft: Zofka Franz geb. 1875 aus Pisek Böhmen wurde mir Rücksicht der öffentlichen Ordnung und Sicherheit für immer aus Tirol und Vorarlberg abgeschafft. Derselbe ist groß, hat breites blaffes Gesicht, graue Haare, ebensolcheu Bollbart, graue Augen, gebogene Nase. Siehe Zizeunerbuch Nr. 3346. — Zigeunerin Barbara Kraus geb. 1868 aus Schlitten; Bezirk Deurschbrod

wurde mit Rücksicht der öffenllichen Ortnung und Sicherheit für immer auS Tirol und Vorarlberg ausgrwicsen. Dieselbe ist mittelgroß, hat eckiges Gesicht (starke Kienbacken) schwarze Haare, grau braune Augen, gewöhnliche Nase, großen breiten Mund. — Joses Schneeberger geb. 1878 in Psarr Werfen wurde mit Rücksicht der öffentlichen Ordnung und Sicherheit für immer auS dem Bezirke Kitzbühel abgeschoffl. Derselbe ist groß, hat längliches Gesicht, schwarze Haare, ebensolchen Bart, dunkelbraune Augen

7
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1909/05_12_1909/ZDB-3077611-9_1909_12_05_3_object_8422591.png
Page 3 of 20
Date: 05.12.1909
Physical description: 20
Tiroler Anzeiger" kürzlich eine ziemlich heftige Erklärung des Abgeordneten. Unsere Partei berührt die Sache gar nicht, doch können wir nicht dahin zu gestehen, daß diesmal das Recht wohl ausgesprochen auf Seite der „Stimmen" liegt, die wenigstens konsequent sind und nicht wie der „Anzeiger" die Fahne nach dem Winde kehren und zu den unverdientesten Lobhudeleien für ihre Parteimänner immer be reit sind. „U. N." — (Telephonverkehr zwischen Tirol und Bayern.) Am 1. Dezember wurde der Verkehr

zwischen Kitzbühel und St. Johann in Tirol einerseits und Rosenheim und München andererseits ausgenommen. — (Prospekt.) Der heutigen Gesamtauf lage unseres Blattes liegt ein Prospekt der Firma PH. Mahfahrt u. Co., Wien, bei, worauf wir unsere geehrten Leser aufmerksam machen. -(Billiges Fleisch.) Der „T. G." schreibt: In letzter Zeit ging eine Annonce durch die Zeitungen, in der ein gewisser B. Cambert, Skalat 14 in Poftkollis zu je 10 Pfund frisches Fleisch anbot und zwar zu dem erstaunlich billigen Preis

man uns: Der Ge meindeausschuß von St. Johann in Tirol mit Oberndorf hat in seiner Sitzung vom 20. Nov. 1909, Herrn Johann Wieshofer, Kunstmühle- und Sägewerkbbefitzer, sowie Herrn Johann Foidl, Altvorsteher und Gutsbesitzer, beide in St. Johann wegen Ihrer Verdienste um die Gemeinde einstimmig zu ihren Ehrenbürgern ernannt. WieS- hofer gehört der deutschfreiheitlichen Partei an und hat sich um die nationale Sache große Verdienste erworben. Foidl gilt als Alt-Kon- servativer. — (Wintersport in St. Johann.) Wie schon bekannt

9
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1909/14_02_1909/ZDB-3077611-9_1909_02_14_2_object_8421916.png
Page 2 of 18
Date: 14.02.1909
Physical description: 18
, Statthalter von Tirol hier ein und stattete der k. k Bezirkshauptmannschaft, der k. k Bergverwaltung und der gräfl. lambergschen Familie einen Besuch ab. — (Begräbnis.) Letzten Sonntag nachm, erlitt der Inhaber des Dienstvermittlungs-Jnsti- tutes Josef Köhler, k. k. Wachtmeister i. P. einen Schlaganfall; man brachte ihn sofort ins städt. Spital, woselbst er nach 2 Stunden starb. Seine Beerdigung fand am Dienstag morgens statt. Bekanntlich war Herr Köhler seinerzeit Sekretär des Stadtmagistrates

Lücken. Wenn es Lichtmeß stürmt unv schneit, ist der Frühling nicht mehr weit; ist es aber klar und hell, kommt der Lenz noch nicht so schnell. — Heftige Nordwinde im Feber vermelden ein fruchtbares Jahr; wenn aber Nordwind im Feber nicht will, so kommt er sicher im April. Frierts im Feber nicht ein, wirds ein schlechtes Kornjahr sein. — Klar' Februar, gut Roggenjahr. — (Reklame!) Tirol wird fortgesetzt von einem Heere von Agenten heimgesucht, welche den Gastwirten und Geschäftsleuten das Blaue

vom Himmel versprechen und für irgend ein wertloses Reklameunternehmen das Geld aus der Tasche schwätzen. Unsummen werden jährlich von diesen Agenten aus Tirol getragen, welche, dem Lande erhalten, vollständig ausreichen würden, wirklich großzügige Reklameaktionen mit unzweifelhaftem Erfolge durchzuführen. Da die Meisten in Re- ' klamesachen nicht über die nötige Erfahrung ver fügen, um selbst zu wiffen, ob eine Zeitschrift, ein Reiseführer u. dgl. auch tatsächlich vermöge seines Ansehens, seiner Auflage

13
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1912/08_09_1912/ZDB-3077611-9_1912_09_08_2_object_8424918.png
Page 2 of 16
Date: 08.09.1912
Physical description: 16
sollte auf der Straße Traunstein—Kufstein und die Divisian Wrede, welche schon auf dem Marsch nach Wien begriffen war, über Reichenhall—Loser in Tirol einrücken und das rebellische Land wieder unterwerfen. Auf dieser Route waren die wich tigsten Punkte: Der Paß Strub hinter Loser, der Paß Luflenstein mit dem Hirschbühel gegen die Straße über St. Martin nach Saalfelden, wo durch die rechte Flanke des Strubpasses gedeckt wurde, die linke Flanke auf der Straße nach Traunstein zu umgehen, hinderte den Paß am Klausberg

mit der Position bei Köffen. Die Tiroler Pässe gegen Kufstein waren Sachering und Wildbühl, Schmidberg und Köffen; dann der Punkt Thiersee und der Paß Thurn auf dem linken Jnn-Ufer. In zwei Kolonnen rückte Marschall Lesebre mit den bayrischen Truppen gegen Tirol vor, Deroy über Rosenheim gen Kufstein, Lefebre und Wrede über Loser gegen den Paß Strub. Beide Unter nehmungen gelangen, aber erst nach blutigem Ringen. Der Paß Strub wurde am 11. Mai erstürmt, die Festung Kufstein am 12. Mai ent- setzt. Am 16. Mai

ningberg (Hopfgarten); Viehzuchtgenvssenschast Kirchberg; Biebzuchtgenossenschast st. Johann in Tirol. 2. Klaffe: Hinnersbichler Barbara,. Stöcklbauer in Brixen im Tale; Hetzenauer Mathias, Sonnleitner in Brixen im Tale; Hoch kogler Josef, Meierl in Kirchberg ; Koidl Andrä, Bacherbauer in Aurach. 3. Klaffe: KoiA Josef, 8 ! Erfahrung ist und bleibt, daß zur Vertreibung von Sommersprossen sowie zur Erlangung und Erhaltung einer zarten, weichen Haut und eines weißen Teints keine bessere Seife existiert

14