46 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_463_object_4644996.png
Page 463 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
, wahrscheinlich unter L. Veras den Römern zum dritten Male unterworfen, von Severus vergrößert und stark befestigt und zur Haupt stadt der Provinz erklärt; als Jovian die Stadt samt ganz Mesopotamien an die Perser abtreten wollte, baten die Bewohner, die Stadt ihrem Schicksal zu überlassen — im Vertrauen auf ihre Festigkeit-, bis dahin die un- bezwingliche Vormauer des römischen Reichs, bis zum Friedensschluß mit den PerBern unter Jovian, welcher sie an diese abgab (Am, Zos), denen sie ebenso wichtig

; in einer großen Ebene im inneren Lande; nach Pt irrig am Tigris, nach Am in einer dürren und wasserarmen Gegend im inneren Lande (nach Überschreitung der Brücke wurden die durch die Ebene gegen die Stadt anrückenden Perser von den Türmen aus in weiter Ferne erblickt)- in der Nähe des gleichnamigen Gebirge, welches nach Pt irrtümlich südlich von der Stadt ist, wo Con stantius vom Perserkönig Sapor in einem nächtlichen Treffen geschlagen wurde, worauf die Stadt den Römern 33 immer entrissen blieb (Eutr, Sext

Ruf, Am). Nach 21. für v ; ,. Am. dagegen liegt die Stadt südlich vom Gebirge und am Anfang der Wüste (die Berufung auf die Ta Forb IX 633 — ist in dieser Beziehung wertlos) ; j. Sindschar, Sindjar. Abzweigung nach Lacus Beberaci und von da nach E'lessa (Strecke 113) einerseits und Tigubis und Charris (Strecke 112) anderseits, aber nicht nach EdesBa, wie R.Kiepert durch irrtümliche Verbindung mit Sikiima (Strecke 111) annimmt, und nicht nach Arcamo (Strecke 107

von Artemita vulgo Artemidita (Pt) im südöstlichsten Teil von Armenia maior; nach Isid Ohar in der Landessprache Chalasar; j. Schiraban? 71; 500 st (St), 15 scboeni (laid Char). Cesiphun , Ctesiphontem (Ra in Assyrien), Ctesiphon (Pol, St, Pt, Agath, Steph, PI, Am), die bedeutendste Stadt von Assyrien in später Zeit, schon von Alexanders Nachfolgern am Tigris in dem südlichsten Teil des Landes gegründet, von den parthischen Königen zur 'Winterresidenz erhoben (Sommerresidenz in Ecbatana), zählte

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_170_object_4644703.png
Page 170 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
185 Bis Cavi cium 34 (It); j. Almunecar. I: 2002; inde Saxetanum 16, Sex (Pt), Sexi firmimi cognomino Julium (PI); j. östlich von Motril; bis Mnrgi 38. Caesarea; j. unbekannt; in der Nähe von Sex zu vermuten. Abdera, it. (St, Ml, PI, Gu), Abdara (Pt), von den Phöniziern gegründete Stadt (St), im Gebiete der Bastuler (Pt); j. Ädra, am Flusse Adra. Iss: 1978—2003. Murgl, Murgi Baeticae finis (P(; a fine Murgitano — a Murgi Maritima), Murgis (Pt); j< Campo de Dalias. Tss: 5489—5490. 12. Turaniana

; j. Las Ventas de Agua dulcc bei Almeria. 16. Urei ; j. nördliclL von AI m e r i a, zwischen Huercal und Pechina. Die Straße führt von hier ab ins Binnenland bis Carthago mit folgenden Stationen: 24. Alba; j. Abla. Iss: 8401—3403. (32); es sind 22. Acci, colonia Accitana (PI), Acci (Pt), Col. Acci, col. gem. Acci, col. Jul. Gem. Acci (Münzen), colonia Julia Gemella (Iss: 3391. 3393. 3394); Standquartier der leg. I und II; j. Guadix. Sehr wenige SpuTen der alten Stadt. Iss: 3B86—3398. Von Acci

über j. Murcia (28 mp). Murcia hat 3 Iss: 8521—3523. 3541 und 5945; inde Ilice (27 mp), s.u. Diese Straße ist mit Steinen versehen; einer bei Lorca mit 28, dann ein zweiter in Totana mit 22 mp, 3936. Die Zählung kann nur von Murcia ausgehen, nicht von Carthago. Bei Murcia 1 Meilen stein, 4945, mit 58 Milien, welche nur von Ad aras gerechnet sein können. Alles weist auf Murcia als bedeutende Stadt hin, aber der Name ist unbekannt. Kiepert vermutet Arcilacis (Pt). 44. Carthago Partaria. Am Meere folgt von Urei

); in einer anSpartum (Pfriemengras für Korbflechterei) reichen Gegend (Campus Spartarius: St, PI) gelegen, daher auch C. Spartaria (PI, It, Is, Ra), C. Spartagenes (App) genannt, berühmte Stadt, durch ihren Hafen (Polyb), durch Schiffahrt und Handel und durch Betrieb der benachbarten Silbergruben (St, Polyb) reich und mächtig (Liv etc.); daher stark bevölkert (Umfang von 20 stad.) und befestigt; unter römischer Herrschaft Hauptstadt eines Gerichtssprengeis und ab wechselnd mit Tarraco Residenz des Praetors

(Pt). cf. Illicitanus Sinns (Ml, PI). Bischofssitz; j. Elche. Iss: 3554—3560. (3567). 49692,. 4970sia. a«. 4tn. 4972*7. im. 5950-5957. 6245«. 6252 as. 6256 is. is. 64. 6257 aj. 137.17s. 6260 22. 6284. 6326. 6327. Wahrscheinlich lag die Stadt näherhin in La Alcudia (CIL II Suppl. p. 957). Von hier aus Abzweigung dem Meere entlang nach Portuin Sucrune (Strecke 34): Luc ente s, Lucentum (PI — Latinorum), Lucentia (Ml), Lucenti sive Lucentum (Pt), nach PI Stadt mit lat. Rechte. Leucae aera (Polyb), Castrum Album (Liv

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_433_object_4644966.png
Page 433 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
(PI) oder Olbia (Steph); unter den Römern freie (Münzen), schöne und blühende Stadt, mit einem Tempel des Sarpedonischen Apollo (St, Zos), mit eigentümlichen Sitten (St). Am 14, 2 nennt sie die Mutter der Städte und berichtet, daß sie eine Garnison von 3 Legionen hatte. Auch die Kirchenväter lassen sie durch Schönheit und herrliche Lage in einer sehr fruchtbaren Gegend mit Tarsus um den Vorrang streiten (Theodoret h. e. 2, 26, Basilius in v. Theclae 1. 1). In späterer Zeit Hauptstadt von ganz Isaurien

. — Südlich von der Stadt war der Felsen Poecile, über welchen eine Felsentreppe zum Vorgebirge Zephyrium (St, Pt, PI) führte (j. Pershendi); j. Ruinen der alten Stadt am rechten Ufer des Flusses, j. Selefke. Iss: CIL HI 224. 13622a. CIG DI p. 1170. 4429b. c. lo. Corioco 2 , Coricos (Ra), Ohorichos (Ra — am Meere), Curicus (Gu), Corycus — Kcóqixos (Thuc, Pt, Cic, Ml, Pi, Liv, Eutr, Hl) ; auf einer schmalen Landzunge (Ml), mit einem Hafen und einer Reede, erst unter den römischen Kaisern bedeutende, große

und durch Handel blühende Stadt (Oppian. Hai. 3, 208 — Münzen), deren Hauptgott Merkur yar. 20 st nördlich war die Corycische Höhle (Kiuovy.ior ävtgov: Apoll — Oorycos specus: PI), ein tiefes, felsen umschlossenes Tal, wo der beste Safran wuchs; mit einer wirklichen Felsenhöhle, aus welcher ein Gießbach hervorbrauste; j, Kurs oder Korghos. Nach kurzer Entfernung gelangt man von hier zur Ruine von Agasch (Elaeusa Sebaste). 1 it. Sch, Ma, Pd, Kt; irrig 23 (Bt, Bg, Ve) und 25 (Di). » Irrig Coricco

hier 2 mal, hier mit Bild und darüber ein fach, auf der in Soloe einmündenden Strecke und ist identisch mit Soloe, steht statt [Lamus], Fluß und Stadt (St, Pt, Hl); j. Ruinen Ak Kai eh Lamas. 32 ; diese und die vorige Zahl entsprechen den betreffenden Entfernungen, sofern in dieser Küstenstrecke immer die Zahlen zu groß sind und 1 mp wenig mehr als 1 km ge rechnet wird. Soloe, it. (Ra, Liv, Ml, PI), Solde (Gu),' Sóloi (Hecat, Ephor, Theoph, Xen, St, Dion, Arr, Stad, Pt), die Einwohner Sohìc

(PI), einige Meilen östlich von Lamus, von Rhodus auB gegründete, blühende Stadt (von Alexander um 200 Talente gestraft!), von Tigranes verheert, von Pompeius wiederhergestellt und mit den Resten der Seeräuber be völkert, seitdem auch Pompeiopolis genannt, Ponpiopolis (Ra), no/inrjiovjiohg (St, App Mithr, Pt, Ml, PI, Hl). Vaterstadt des Chrysippus, Philemon und Aratus; be rüchtigt durch schlechten Dialekt: „Solöcismus' ; am Flüßchen Liparis (Callim. bei Antig. Car., PI, Vitr). — Soloe stand über Pomp., das ergibt

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_449_object_4644982.png
Page 449 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
(Tank); der Fluß Schusseh Su oder ein Nebenfluß desselben. 24. Nisistu; j. Duz Churmati. 36. Danas, it. (Ra); j. Kefri. 27. Titana fi., Tionas (Ra — ala Stadt und Fluß in Assyrien), Gyndus; j. am Fluß Dijala, 20 (es sind mindestens 30—35). Bin Stück des Verbindungs- etliche fehlt. Albania, Albanie (Ra — in Assyrien), in der Landschaft Chalonitis am östlichen Grenzgebirge. Zu unterscheiden fon Albana im Kaspischen Meer und Albanum in Armenia maior; wird für identisch mit der biblischen Chalone, Kalno

; j. Ruinen bei Schnas, nördlich von Samarra. 24; die Zahl wurde von Forb. II 615 u. a. auf die Entfernung nach Albania bezogen, was wohl irrig ist. Alternila, it. (Pt, St, Isid Ch, PI), Artemida (Ra — in As syrien), in der Landessprache nach Isid Oh p. 5 Chalasar, Xa/.r'man genannt, am Fl. Siila (Is), eine bedeutende Stadt. [Zu -unterscheiden von Artemita in Armenia maior]; j. meist in den Ruinen von Eski Bagdad bei Scherahan angesetzt, am Fluß Dijala; müßte aber nach der Tanäher demTigriB angesetzt

werden. Ra schiebt Balictanor ein. 71, nach St. 500 st, nach Isid Oh 15 Schoeni. Cesiphum, Ctesiphontem (Ra — in Assyrien), Ctesiphon — Krtjaupätv (Pt, gt, Agath. Steph, PI, Am), die bedeutendste Stadt von Assyrien in später Zeit, schon von Alexanders Nachfolgern am Tigris in dem südlichsten Teil des Landes ' Irrig Bitnris (Bt, Bad, Ve). » Irrig 76 (Bt, Bg, Ve). s Der Verhindnngsstrioh bis Albania ist bei Dj ganz dünn lind schwarz statt rot. ' Fehlt irrig bei Sch, Pd, Kt. 744 gegründet, von den parthischen

und Seleucia umfassend), besonders der Teil, welcher j. Tak Kesre, Tak-i-Kesra (oder Tacht Kisra) heißt (d. i. „Sitz des Chosroe' d. Caesars). Ruinen eines großen Palastes mit ungeheurem Bogen- gewölbe — auf der Ostseite des Tigris. Strecke 108 Von Zergawe nach Arzen und Raugonia (Bagaset oder Parnaut) (Karte 239. 242) a) Yon Sardebar bis Tigranocerta (Karte 239) Es ist kaum eine 2. große Stadt betreffs ihrer Lage so umstritten worden, wie die einstige Hauptstadt von Groß armenien. Die älteren Autoren

suchten Tigranocerta in Sört oder Sart, andere in Diarbekr, welches bei den Armeniern lange Zeit den Namen Tigranokert führte und schon von Moses Chor, und Faustus Byz. mit Tigranocerta verwechselt wurde. Dann suchte man die Stadt in Teil el Ermen, bis H. Kiepert 1873 in seiner grundlegenden, wenn auch nicht ab schließenden Arbeit über Tigranocerta (in den Monatsberichten der Beri. Akad. Berlin 1874) in den Ruinen von Arzen am Arzen Su die Bedingungen erfüllt sah, welche nach den Be schreibungen

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_486_object_4645019.png
Page 486 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
. 37. Chanata, it. — ra Kavaxa (Jos, Pt, Steph), Kenat (AT), Kanat (LXX, Euseb. onom.), Kavó&a (Hl), Karto&à (Conc. Chalc.); die östlichste Stadt der Dekapolis, nicht weit von Bosra, später Nobach genannt (Jud. 8, 1), in Aura- nitis. Danach benannte sich die coh. aux. der Canatheni (cf. CIL HI p. 2493); j. Kawät, El Kanawat; mit nicht unbedeutenden Ruinen. Iss: CIL III 121. GIG 4612—4615. Dazwischen Soada; j. Sueide. I: CIL III 6036. Nach der Ta müßte man annehmen, daß die Straße von Damaskus bis Hatita

, Eu, HI, Am); [im AT Bostra, ist die alte Hauptstadt der Edomiter, später an die Moabiter abgetreten (oder es sind zwei Orte dieses Namens zu unterscheiden!), das edomi- tische Bostris wurde in dem heutigen Besseyra gesucht] ; zu Ciceros Zeiten eigene, kleine Fürsten (Cic. ad. Qu. fr. 2, 12). Trajan verschönerte die Stadt und machte sie zur Hauptstadt der Provinz Arabien und zum Stand quartier der Legio III. Cyrenaica (ND), daher beginnt die bostrenische Ära mit dem Jahre 105 n. Chr. (Chron. Pasch, p. 472 ed. Bonn

.) und die Stadt führt auf Münzen den Namen Nm Tornar); Bóarga. Unter Alex. Severus römische Kolonie (Phot. Cod. 242), daher auf Münzen Nova Traiana Alexandrina Col. Bostra; seit Kaiser Phi lippus (hier geboren) führte sie den Titel Metropolis; große und volkreiche Stadt, gut befestigt (Am); Metro pole der Eparchie Arabia (ne 1) ; j. Boszra sive Busra, Bosra eski Scham; Ruinen und Reste von großen Säulenstraßen. 21 Iss im CIL III. Die Straße von hier nach Petra („viam nouam a finibus Syriae usque ad Marc

); j. El Ch ab; ihre wahr- scheinlichen Ruinen, s. Burkhardt Trav. p. 83 ff. Hatita 2 , Aditila (ND — coli. I mil. Thracum), Anitha (Pt); j. Chirbat (Ruine) es Samrat; El Hadid (Brünn.). Apud Aditha (ND — ala II felix Valentiniana); j. Kalat ez Zerka. ] 1 ; von Rhose bis Gadda 40. Gadda, Fàòòa (Euseb. Onom., Steph, ND — equites sagittarii indigenae, Ra 2, 14), Fé!)u>oa (Pt), Stadt der Dekapolis (bei PI nicht). Zu unterscheiden von der gleichnamigen Stadt an der Südgrenze von Judäa; j. nördlich von der Quelle Chirbet

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_425_object_4644958.png
Page 425 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
—hier gefunden), Cyziceni (ib. 7061), Kyziceni (ib. 7060), Kv£[ixi]voi\ (ib. 12 322); civitas (ib. 7060); yon Milesiern auf dem schmalen Halse einer Halbinsel, Do- lionis Peninsula (j. Kaputaghi) gegründet, welche später durch einen Graben zur völligen Insel gemacht wurde lind nur durch 2 Brücken mit dem Lande zusammen hängend (St) ; die Stadt hieß früher 'Agy.rov vrjaog, Bären insel (Steph, PI), weil am Fuße eines von Bären be völkerten Berges, auch Dolionia und Dindymus (PI) ; mit einem von den Argonauten

aus und wurde darauf von den Römern mit der Freiheit be lohnt, die ihr von Tiberius -wieder genommen wurde ; von Hadrian wurde sie nach einem verheerenden Erdbeben sehr verschönert (Malal) ; seit Konstantin ist sie Haupt stadt der Provinz Hellespontus (Malal) ; sie hatte zwei Häfen — östlich Panormus (noch j. kleine Handelsstadt Panormo) und westlich Chytus —. Ihre Goldmünzen waren weithin gangbar. Berühmte Salbe von C., aus der Pflanze Iris bereitet. 40 st -westlicher, ganz nahe bei C-t lag Artace

a. 73 die Feldherrn des Mithridates (Plut); j. zweifellos am Fluß Gra- nicus, j. Kodscha Tschai. 1 it. (Bt, Bg, Ve, Dj); irrig Cyhico (Sch, Ma, Pd, Kt). 27. Diese Zahl sollte vor Granico stehen ; hier ist nur etwa 3 mp einzusetzen. Priapos l , it. und Priapum (Ra), Triapion (Gu), Priapos und Priapus (Thuc, St, Pt, Ml, PI); Kolonie der Milesier oder Cyzicener, in einer weinreichen Gegend; zugleich mit Lampsacus der Hauptsitz des Priaposkultes ; Hafen stadt; j.KaraboghamitRuinen (cf. Richter). I: CIL IH 374

), conditor Hadrianus (ib. 374). Bekannt durch eine Schlangenkünstlerfamilie (PI, Varrò) ; j.Kamaraes oder Kemel-, Iss: CIL HI 374—379. 7063—7067. 14207'. CIG 3648—3654 cum add. p. 1134. 22; trajectus a Callipoli 60 st (It). Lamasco s , Lapsacos und Lamsacum (Ra), Lampsacon (Gu), Lampsacum (It), Aà/zyay.os, sei tener Lampsacum (autores), SAafii/iàxov (ne); eine bedeutende Stadt am nördlichsten Teile des Hellespont, von Phokäern (Polyaen, Steph) oder von Milesiern (St) gegründet, ander Stelle des alten

, durch ihre heldenmütige Verteidigung gegen Philipp n. von Mazedonien, deshalb nach dem Mazedonischen Kriege von den Römern für frei erklärt; berüchtigt durch Treulosigkeit und Üppigkeit der Be wohner. Nördlich von der Stadt, an der schmälsten Stelle, wo Xerxes a. 480 die berühmte Schiffsbrücke über den Hellespont schlagen ließ, stand ein alter Wachtturm (j. Nagara Burun genannt). In der Nähe waren endlich Goldgruben, die aber schon nach St verlassen waren; berühmte Austernbänke (Ennius, Verg); j. Trümmer beim Dorf

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_121_object_4644654.png
Page 121 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
87 IL Gallien 88 alle zu hoch, von Arles 33 Foz 33 Calas können zur Not noch angenommen werden, aher die 33 nach Masilia sind un möglich, doch weiß man auch nicht recht, wohin sie gelten sollen; an Tericias ist kaum zu denken, eher an die ausge fallene Stadt Vicesimum, welche Ea hat an einer Straße, deren Existenz sicher ist, von Arles direkt nach Miramas, Calcaria oder Solarium nach Masilia. flrelato, s. o. 33, it. (It); 18 bis Gradurn , dem weiten Meerbusen, in welchen der Ehodanus einmündet

. 39; PI, Ml, Pt, Am , JuBt, Arist). Kämpfe der Stadt mit Karthago 1 Irrig- Calcoria (Bgj. 1 Irrig Masilio (Bg). (Thuc); viele (18) Kolonién und Erwerbungen von Massilia aus; im Krieg gegen Hannibal mit Eom verbündet. Erst im Bürgerkrieg schlug sich M. auf Pomp. Seite, wurde aber von Cäsar besiegt, und ihr blieb nur noch der Name der Freiheit; ihre frühere Bedeutung erreichte sie aber nicht mehr.— Demokratische Verfassung der Stadt; praef. militum musculariorum. Massiliae Graecorum (ND). Bischofssitz vor 314

; j. Marseille. Iss: 400. 493. 5761. 5764. 5766. 5768—5770. 5789. Archäolog. Museum. Nur sehr wenig Altertümer. Die heutige Stadt hat noch die Lage der alten. Von hier nach Aquis Sestis Strecke 35. Der Seeweg von hier nach Foro Juli fehlt ; cf. It ma 505/6. Strecke 12 Von (Mainz) Bingen bis Trier (Karte 16) Zur Verglcichung stehen zu Gebot: Das It S. 374. — CIL XIII, 2 p. 300. — Schmidt, in B. J. 31. mit Karte. 2 Meilensteine: in Mainz bzw. Dalheim wurde 1 Meilen stein aus dem Jahre 139 gefunden: A Col. Aug

. Tr. (Trier) mp 88. I: 9131 — man vermutet, der letzte Stein vor der Stadt. Ein zweiter Meilenstein wurde gefunden bei dem Dorfe Pollich aus dem Jahre 212: Ab. Aug. Trev. Leug. 6. Also auch hier doppelte Versteinung, in Leugen und Meilen. Ausonius gibt eine Strecke von Bingen über Dumno, 8 Tabernas, 11 Noviomagus. Diese Strecke stimmt, wenn wir von Dumno 8 Belginum ergänzen. Eine dritte Strecke gibt das It: von Vingio bis Salissone 23 mp, bis Bandobriga 22 mp, bis Treveris 18 mp. Diese Strecke

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_141_object_4644674.png
Page 141 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
am Meere Aquae calidae oder Agae calidae zwischen Pjr. und Ruscinone ; j. Ij® Boulou, wo Mineral quellen. Ad centenarium, Ad Centuriones (It), war vielleicht eine Zoll- Station j entweder mit Aquae calidae identisch oder nahe beisammen; j. Boulou; an den Ufern des Tech römische Spuren. 12. Bis Ruscione 20 (It). lliì&erre; wie der Name sagt, von Iberen gegründet, scheint die Stadt in vorchristlicher Zeit sehr bedeutend gewesen zu Bein, sank aber im 1. Jahrhundert zum vicus herunter (Liv, Polyb

, St, Ml — der es den Sordones zuteilt, Pt — als Stadt der Volcae Tectosages, Eutr, Aurel V., Zos, Paul, Or); wurde später von Konstantin zu Ehren seiner Mutter Helena wiederhergestellt, deren Name sie heute noch trägt; wird in keinem Itinerar erwähnt, dafür Com busta mitanderenEntfernungen ; j. Eine. Mevers, Die Phöniziern 1S.644/54. Saussaye,Numism. S. 193/197. Herzog, G. N, S.93. 7. Ruscione, it, (It), Ruscinonem (IG 1), Ruscinne (IG 2), Ruscinone (IG 3, Ra — am Meere), Suscilone (Ra); phönizischen Ursprungs und Namens

, die Umgegend aber von Kelten und Iberen besetzt (Polyb, St, Liv, Ml — col. und den Sordones zugeteilt, PI — ebenfalls den Sardones zugeteilt und mit ius latinum ausgestattet, Pt — Stadt der Volcae Tectosages); j. Castel Roussillion, Östlich von Perpignan, wo I: 5360. Vgl. Saussaye, Numism. S. 193/197. Herzog, G. N. S. 93. In Peyriac de Mer wurde 1 Meilenstein gefunden mit Entfernung 8 (a Narbone): I: 5667. [6], it. (It) fehlt. [Combusta] fehlt, it. (IG 1. 2. 3, Ra — am Meere); j. Rivesaltes

, die PI als dieser Stadt zugehörig anführt; j. Soustancion. Galli sche Bauten. S. Mérirnée, Notes d'un voyage archéol. S. 361; cf. Herzog, G. N. S. 35; cf. auch Maffei, Gallia Ant. S. 72; Dumège, Hist, du Languedoc S. 637 no 28; d'Ailville, Not. d. 1. G. S. 603. Iss: 4209. 4212. 4213. Am Meere folgen bei Ra Latara (castellum Latera: Ml — j. Lattes-snr-le-Lez, südlich von Mont pellier), Calum (j. Carry), Agate (oder Agathe, civ. Agatensiuin: ng, Agatliepolis [Pt]; hier Synode a, 505: j, Agde). Megalona (civ

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_224_object_4644757.png
Page 224 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
); j. Orte. Iss: CIL XI 3057—3072. 12. Faleros 1 , Faleris (Ra, Gru), Falerii (Zonar, Liv), Falerium (St, Dion H, Pt, Steph B) [ob identisch mit Falisci oder Aequi Falisci (Liv, Eutr, Sil, Verg), Faliscon (St), -a (PI), Stadt der Falisker, eines Zweigs der Aquer?], eine der 12 Bundesstädte, col. Junonia quae appellator Faliscos (1. col., cf. Ovid) wegen des besonderen Junokultes; lag ursprünglich auf einem Berg, sehr fest, wurde aber von den Römern genötigt, sich in der Ebene anzubauen, an der via

Flaminia bei j. Civita Castellana; große Lein wandmanufaktur. Hier ist das alte von den Römern zerstörte Falerii veteres gemeint [jedenfalls verschieden ist Aequo Falsico, Strecke 54]; j. Ruinen bei S. Marie di Fai eri. Polygone Mauern, Theater, Felsengrotten. Iss: CIL XI 3073—3195. 5. Nepe, it. (Ra, Yell, Gu), Nepete (Liv), Nepeta (PI, St, Pt), Nepetos (Steph B), Nepet (PI), Nepa (Procop), col. Xepis (1. col.), Nepesini (Liv, Paul, Iss); in der Nähe des Saltus Ciminius, alte Stadt, col. (Liv, Veli

(Gu), j. Casino di Terra. Das Celsilon des Ra könnte man auch in der heutigen Stadt Cecina suchen. 13; Velinis samt der Zahl 13, eine Stadt mit 2 Türmchen, ist in Strecke 34 nicht unterzubringen und vom Ab schreiber irrtümlich dort eingeschoben worden. Velinis, verschrieben statt Velitris; Velatrae ist der etrus- kische Name für Volaterra (Felathri auf etrusk. Münzen), Bullia (Ra statt Bulterra) und Bulterrae (Ra 286), Bellia (Gu), Volaterrae (Cic, Liv, St, Pt, Dion Hal) ; Einwohner Volaterrani

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_462_object_4644995.png
Page 462 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
., Zos, Am), Boravt) oder BvrdviJ (Isid Ch p. 3), früher bedeutende Stadt mit jährlicher Sklavenmesse, mun. (Am), zu Procops Zeiten ein unbedeutendes Städtchen [verschieden ist Bathnas (Strecke 111) in Syrien]; j. bei Kulledjuk oder Teil Akak (RKp). Abzweigung nach Edessa (It) und Yicus (Strecke 112). 30, it. (It); eine Tagereise nach Edessa (Proc — es sind 40 km). Charris, auf der Ta dreimal genannt — Charra und Tharrana (Strecke 112); Carris (Ra, It), Kaggai (Dio C, Steph), Kägai (Diod), Kooaia

»/ h Baravi] (Isid Ch 3), Charrae („oppidum invalidis circumdatum muris': Am), Oarrae antiquum oppidum (Am), im AT (Gen) schon Haran oder Charran (cf. Jos. ant. 1, 16), bei den orientalischen Schriftstellern immer Charran (Jos ant. 1, 7. 19, Zonar, Geogr Nub etc) ; alte befestigte Stadt südlich von Edessa, am Fluß Charra (Steph — ob statt Scirtus?), mit be rühmtem Tempel des Lunus und der Luna, mazedonische Kolonie (Dio C), bekannt durch die Niederlage des Krasaus durch die Parther; j. Ruinen bei Harr

des Nahamalcha = fluvius regius, an Ctesiphon vorbei, am Beginn ein pharusartiger Turm; der andere Arm führt ad tractus Babyloniorum ; über den Nahamarcha nach der großen, inselartigen civitas Pirisabora; 14 mp weiter beginnen die Palmen sich auszubreiten, dann beginnt der größere Teil des Euphrat sich in Bäche aufzulösen (eine Judenstadt); dann folgt Maogamalcha, eine große Stadt mit mehreren Brücken; nahe bei Coche quam Seleuciam vocant nach dem Fluß Naharmalcha (die Gräben, welche Trajan und Severus

die Bezeichnung Theodosiopolis (HI, Proc); j. Ras el Ain. Die Ruinen der alten Stadt sind etwas nördlich, die Quellen südlich. Abzweigung nach Singara und Tigubis (Strecke 113). Die Straße ist auf der ganzen Strecke mit Ruinen besetzt. 36. Rene, Reche (Ra); j. Kefr Tut, wichtiger Kreuzungspnnkt am Abdül Imam, alte Brücke über den Zirgan Tschai. 28. Macharta, Manacarta (Ra), Muxagm (ne) ; j. in der Gegend von Amudi oder am Buron fl. 24. Nisibi 8 , it. (Ra), Nisibis (St, Pt, Dio C, Plut, Luc, Steph

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_33_object_4644566.png
Page 33 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
das heimlich entführte Palladium der Stadt Korn, jenes alte trojanische Bild der Pallas Athene, als schützendes Wahrzeichen für die neue Hauptstadt verborgen worden. Das Innere der Säule umschloß einen Teil des Kreuzes Christi; das Haupt war von einem Nimbus umgeben, dessen Strahlen die sieben Kreuzesnägel bildeten. Über die Erdkugel und die Lanze ist zwar in den Berichten nichts gesagt; aber Theophanes berichtet von einem Erdbeben iu Konstantinopel im September 470: globus quoque e manu statuae, quae

von ihm durch großartige Werke verschönert worden. Von dem großen Aquädukt über den Parmenio sind noch Reste vorhanden. An sieb schon ist em Aquädukt als 'Wahrzeichen für Antiochien zutreffender als fur irgendeine andere Stadt; Libanius und andere rühmen den Wasserreichtum von Antiochien, welches darin alle Städte übertreffe. Schon Cäsar, Trajan und Hadrian hatten sich un die Wasserwerke von Antiochien verdient gemacht. Trajan verwendete zuerst die vorher unbenutzten daphneischen Quellen, Hadrian stellte in dem höher

ihr genommen und — was sie am empfindlichsten traf — an Laodicea übertragen wurde ; der alte Glanz kehrte nie wieder, und bald verheerten große Erdbeben die Stadt. Der Apollo-Tempel in Daphne hat durch Julian seine größte Berühmtheit erlangt, und der Brand desselben in der Nacht des 22. Oktober 362, bei welchem die Holz verkleidung des Apollo-Kolosses ausbrannte, war ein Welt ereignis, welches für die der Urheberschaft beschuldigten Christen verhängnisvoll wurde. Noch unter Valens drückt der Apollo-Tempel

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_553_object_4645086.png
Page 553 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
reichen Gebirge bei der Stadt Meldine; . j. Afrikanisches Ge- | birge. 9. Gebirge bei den Aquis Tbibilitanis ; j. Numidisches Ge birge. 10. Möns Feratus, it. (Ho), Möns Ferratus (Am 5, 9. 29, 5), wahrscheinlich nach seinen Eisengruben so genannt ; am Möns Ferratus liegt nach Am die hier fehlende Stadt Tubusuptus; j. Ju r j u r ag e b ir g e, Dscherdschera in Kabylien (cf. j. Cap. Eerro oder Bas Hadid). 11. Gebirge bei Tubonis, entweder unterhalb Sitifis der Mons Buzara (Pt), Uzare Montes

erwähnt; Pt hat 2 Städte: Meninx und Gerrapolis. Der ältere Name der Insel ist Meninx mit gleichnamiger Stadt und Purpur färberei (PI, Pol, St, Scyl, Ml), Lothophagitis (PI, Pt, Pol); Heimat der Kaiser Vibius Gallus und Volusianus; j. Djerba, Die Ta ist die ausführlichste Quelle aus dem Altertum für die Insel. Aber bei dem Mangel an Entfernungsangaben ist es unmöglich, die 4 Städte sicher zu lokalisieren. Maltzan hat es versucht in folgender Weise (Karte 292) : Girba, Gerapolis (Pt) ; bafium

(Purpurfärberei) Girbitanum provinciae Tripolitanae (ND); Bischof a. 525 als Legat der Tripolitana [ep. Girbensis zu Cyprians Zeit, a. 255, gehört nicht hierher, sondern zu der Stadt Girba in der Proconsnlaris] ; j.HaumtSuk, derheutige Hanptort der Insel im Norden. Tipasa; j. Haumt Ajim. Uchium; j. bei Cadryan, Ruinen im Nordosten der Insel Borgo' genannt, wo antike Baufragmente, besonders viele Tongefäße sich finden. Haribus; a. 411 ein Bischof Secundus von Ares, welcher unbekannt ist; j. Hr. el Quantara

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_390_object_4644923.png
Page 390 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
625 e) Die Völker Asiens 626 Rha ansetzt, wo Alexander nie hinkam. Am. sagt, am Borystrenes sei die Stadt Cephalonesus et ärae Alexandre Magno Caesariqne Augusto sacratae. Auf den alten und mittelalterlichen Karten (z. B. Marino Sanuto) zur Be zeichnung der Nordgrenze der bewohnten Erde. Derbicce, it. (Pt, Aelian, Steph), bei Pt As 7 am Oxus zu Margiana gehörend. Derbiceon (Ra—Provinz inHircanien), Derbices (St, Diod, Ml), Derbecii (Dion), der nördlichste Stamm in Margiana am letzten Lauf

. das Bactria- nische Reich. Xati Scythae, Chatae Scythae (Pt As 8) schon zu Serica ge hörend, jenseits des Imaus und bis an den EmoduB hin unter. Bariaili. Barriana (Ra eine Provinz von Media Maior); cf. Aria Land, Stadt und See bei Pt; Birrianae (Hiberi) (lib. gen. p. 170). Nach Gv muß es Bactriani heißen, also identisch mit Bactrianoe, Bactriani (It Al öfters, Per M Er); beim Ra heißt India Serica auch Bactrianis oder Bactriana oder Bactrea oder Bactrianae. Bactriana (Pt As 7 östlich vom Kaspischen Meer

); Bactrii (Pt Volk in Drangiana). 201. Die Völker Asiens. welche in der Nähe des Pontus saßen, von welchen aber allerdings so interessante Dinge erzählt wurden, daß sie wohl auf der Weltkarte eine Extrarolle spielen konnten, denn sie verrichten alle Dinge unter Lachen,. und ihre größte Glückseligkeit ist das Lachen (Scymn, Steph, An, Per, Ml). Èssedones Scythae, Isidis Scython (Ra — Provinz in Hircanien), Issedones (Hd, Pt As 8 und zum zweitenmal Issedones magna gens in Serica). Pt nennt auch eine Stadt

Issidon Scythica und eine zweite Issédon Serica. Abio Scythae, Aber Scythae (Pt As 8 im höchsten Norden in Scythia extra Imaum). Abii heißen die gerechtesten Menschen bei Homer II 13, 6, Abii Scythae ab Homero justitiae laudati (It Al) ; ebenso Am am Jaxartes ; Alexander gründete dort eine Stadt Alexandria. Bei Homer heißen diese auch Galactophagi. Sagae Scythae zum zweitenmal, Sacae (PI, Pt As 7 — nomades sunt, civitates non habent, nemora autem et speluncas habi tant) sie bilden bei Pt die Grenze

14
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_515_object_4645048.png
Page 515 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
24. 36, Zwischen Darnis und Naustathmus lag Erythrum (Pt, Stad, Synes). Agabis, it. (Ra), Acabis (Pt), Agabus (Ra, Gu); j. Ruinen Vailli Trum. 18; dazwischen am Meere, 100 st von Appollonia, liegt Naustathmus (Pt, St, Scyl); j. Ras Zavani. von Cyrene (Evgl) ; von vielen Juden bewohnt (I. Maccab, Jos), erste Christen (Acta app). Nächst Karthago die größte und prächtigste Stadt von Nordafrika, unter den Römern auch Kolonie mit dem Beinamen Flavia. Nach ihr benannte sich die Provinz Creta et Cyrenaica (s. Kreta

Semeros 26 (It); j. B. Magara; inde Ptolemaidä 32. 277. Die Cyrenaica. Strecke 126. Von Paliuris bis Zautaberna. Appollonia 2 ; Apolonia (Ra), Apollonia (Gu), 'Asio'ümvta (St, Diod, Pt, Ml, PI), ohne Zweifel derselbe Ort, der bei Hl, Epiph. Zo'tovoa heißt, anfangs nur als Hafen von Cyrene wichtig, deren Einwohner auch hier ihre Waren- niederlagen hatten, später auch als selbständige Stadt bedeutend; j. Marza Süsa. Ruinen: sehr bedeutende und majestätische Überreste, aber wild durcheinander geworfen

(St, Pt, Stad, PI), ein kleiner Hafenplatz an einer Bucht und einem gleichnamigen Vorgebirge; i. Ras Sem. 21. J Cenopolis, Caenopolis (Ra), Kawonolis (Pt), Coenopolis (Gu) ; i. Casr Benigdem. 12. J Califs, it. (Ra, Gu), Gallis (Ra), Galla vel Galia (PI)?; i. El Leu eia. 20. J Ptolomaide. Ptolomaida (Ra, Gu), Ptolomais (It), (Scyl, St, Ml, PI, Hl), anfangs nur Hafen des 100 st von ihr landeinwärts entfernten Barca, deshalb hieß es auch Barce (PI), dann wurde es eine stark bevölkerte Stadt, später

17
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_147_object_4644680.png
Page 147 of 590
Author: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Place: Stuttgart
Publisher: Strecker und Schröder
Physical description: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: t.Peutingersche Tafel
Location mark: III 103.520
Intern ID: 250569
139 H. Gallien 140 ' weit ins Meer vorspringenden Halbinsel. In ihrem Ge biete lagen u. a. die Städte Vorgimim, j. Carhaix, Geso- cribate, j. Brest. Veneti (St, Pt, Dio Cass, Caes); das Land: Venetia (öaes), ohne bedeutende Stadt, südöstlich von den Osisini, an der Westküste. Die Veneti waren bedeutende Seefahrer. Ihre Hauptstadt Dartoritum, j. Vannes. Parisi, Parisii (St, Pt, Caes, PI, Am), wohnten am Flusse Sequana und auf einer Insel desselben ; Hauptstadt Lutetia, meist mit dem Zusatz

cornata (Cic, Tao, Ml, PI, Dio Cass, Diod.) [im Gegen satz zu Gallia Togata, d. i. Oberitalien, andererseits zu 40. Physische Geographie von Gallien nach der Ta: gentes (mit Andeutung ihrer Tororte), Flüsse und Gebirge. Cambiovicenses [cf. Camactulici, Cambolectri, qui Atlantici cognominanti« PI] — unbekannt. IV. [Aqulitania : Nitiobro[ges], Nitiobriges (St, Pt, Caes) mit der Stadt Aginnum v' geht ^ ( Pt s Aus), civitas Aginnensium (ND), bedeutende _ 0 erschaft zwischen der Garunna und dem Liger

, dann wurde in das rote L ein braun rotes R-hineinkorrigiert, das R auffallend groß gesehrieben. Gallia Braccata (dessen Einwohner Beinkleider tragen), dem zuerst unterjochten, südöstlichen'Teil des Landes oder der Provincia Narbonensis] wird oft für das übrige Gallien genommen, mit Ausschluß von Gallia Braccata, wegen der Sitte der Einwohner, sich das Haar lang wachsen zu lassen. Hier jedoch in beschränktem Sinne — offen bar eine alte Kartenlegende. Lactorates 1 mit der Stadt Lactora (Strecke

19