40 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/28_07_1937/DOL_1937_07_28_5_object_1143136.png
Page 5 of 8
Date: 28.07.1937
Physical description: 8
Die Neberschwentttinrig Hott Slndcrno 1737 Am Eingang in da? Matscher Tal breitet sich eine der fruchtbarsten Gemeinden des oberen Dinschgauer Gebietes ans. Eingebettet zwischen Obstbaumen überragt non der fim- sichen Burg des Grafen Trapp macht dieses Dorf einen besonders schönen Eindruck. Der Glockenturm zeugt non einem Koben Alter der Pfarre zu dem bis 1-000 auch Prato ctcl nio mit SolLa,, Trafo! und Montechiaro ge- Körten. Diese bei 1000 Einwohnern zählende Ortschaft hat wohl unter oielen

Kriegs-Feuer und Wasserschäden gelitten, mir selten «ine unseres Landes. Bor dem groszen Wasser- Unglück 1737 mag sich wobl schon früher oft solches ereignet haben, da der Turm viel tiefer eingebettet ist als die erst um 1300 er baute Pfarrkirche. Urkundlich ist uns erst der vo.r genau 200 Jahren erfolgte Wasser einbruch überliefert worden. Am 3. August 1737 sandte die Regierung an den Hof in Wien einen Bericht .in was für einen ellcnden Zustand das Dorf und Gmain SludernF sich befindet.' Bei Hellem

Wetter und Sonnenschein um 7 Uhr abends des 28. Juli 1737 brach !m Gebiet der Palla bianca eine Wasserstube. nahm von den drei Lacken (Seen) gewaltige Wassermassen »ist sich und ergoß sich durch das 13 Kilometer lange Matscher Tal zum engen Talausgang und' dann über das Dorf Slüderno. Im Tal.' schon hatte der Bach großes Unheil gestiftet. Alle Brücken, die Mühlen, die Säge und Schmiede, ferner ein Hof mit 10 Personen wurden .gänzlich hinweggeflösset'. Das Dorf Slüderno wurde vollständig mit „Marast

mangelnden Lebensmitteln sind keine Arbeiter zu bekommen. Auch die Land straße und Fußsteige können wegen dem Wasser nicht in Stand gesetzt werden. Der Schaden und das Ellend sei unbeschreiblich und unerschwinglich die Unkosten.' Der damalige Organist und Schulmeister Johannes Leinbörer schreibt über das Un glück folgendes: Am 27. (?) Juli 1737 ilt ober dem Tiallwald eine Wasscrstuben qe- brochen. dabei sind im Dorf olle Häuser samt Pfarrmidum nermurt. bei 8 Stadel von Grund auf samt Korn und che» hinweg

Schult zu reinigen. Mau behalf sich damit, daß man die Wohnstuben als Keller benutzte. Etliche Häuser wie auch der Pfarrmidum wurden um einen Stock erhöht. Den Frühmeßwidum bat Graf Travp am Fuße seines Schlosses er richten lassen. Im Lause der Zeit führte man die Straße wegen der Steigung statt zum Dorfplatz etwas höher durch das Dorf über die obere Brücke. Bon diesem Unglück sieht der aufmerksanie Beobachter noch heute manche Svuren. so z. B. die tiefliegende Kirche. Diele Häuser und Stallungen

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/05_01_1934/DOL_1934_01_05_3_object_1193913.png
Page 3 of 20
Date: 05.01.1934
Physical description: 20
, 7. Jänner: Grobes Dttfeflet - Konzert der Kapelle Hell (6 MUwlrkeude) Anfang 3 l / s Uhr nachmittags. Eintritt t Lira. Sehr mäßige Preise. Sffenr Geschäfte Samstag, 8. Jänner: Schmid Quirein; Telser, San Giovanni; Abram. Dorf; Raffaelli, Vodenviertel; Mar- chetti, Bodenweg; Dibiass. Mendelstraße: Eam- paner, Cesare-Battisti-Straße; Flaim, Obstplatz: Segna, Bindergasse; Schenk. Toethestraße; Cchaller, Museumstraße: Tirler, Leonardo da Vinci-Straße: Saltuari, Vintlerstraße; Tomasi. Silbergasse: Felderer

, Vahnhofstraße; Dellai und Karbon. Kapuzinergasse: Zuenelli, Drususstraße. Sonntag, 7. Jänner: Mildner, Quirein: Telser. San Giovanni; Fuchsberger. Dorf; Martini. Bodenviertel: Tovi u. Seppi, Bodenweg: Dibiass. Mendelstraße; Obrelli, Siegesplatz; Schlechtleitner, Obstplatz: Unterhofer. Bindergasse: Serena, Cavallarigasse; Obrist. Museumstraße; Bachlechner. Spitalstraße: Fontanazzi, Roggiagasse; Jnnerebner, Lauben gasse: Proxauf, Vahnhofstraße; Gitzl, Trento- straße; Brusco. Venedigstraße. Die Fleisch

Freude sein, wenn sich dl« Anrainer der Kirche (Dorf. St. Johann. Datzenhäuslstraße) usw.) zu dieser Singmesse recht zahlreich ein finden würden. b 80. Geburkslag. Am 6. Jänner begeht ein allgemein geachteter Bürger von Bolzano, Herr Kaspar Mitterrutzner,Dillabesitzer in Gries, fein 80. Geburtsfest in voller geisti ger und körperlicher Frische. Der Jubilar, der im Jahre 1855 in Dressanone geboren war, widmete sich dem Hotelberufe, führte von 1890 bis 1903 die Bahnwirtschaft in Bol zano und erbaute

2