166 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_04_1915/TIR_1915_04_23_3_object_121616.png
Page 3 of 4
Date: 23.04.1915
Physical description: 4
, k. k. Lehrerbildungsanstalt 'd Uebungsschule, Öffentliche Handelsschule, Freitag, den 23. April Knaben-Volks- und Bürgerschule Elisabethstr., Städt. Knabenschule Weggensteinstraße, Mäd chenbürgerschule. Marienschule. Franz Josef- Schule, Volksschule Oberau. Kampenn und Rentsch, Waisenhaus: Schulleitung Blumau. k. k. Gymnasium Briren, Knabenvolksschule Brixen. Mädchenvolksschule Briren. Privar- Mädchenbürgerschule Brixen. Volksschule der Engl. Fräulein Briren. Volksschule Neustisl. Knabenschule Bruneck, Privat-Mädchenschule

des Ursulinenkonvenres Bruneck. Volksschule Buchholz, Cortina. Campitello. Calle S. Lucia, Corte in Buchenstein, Deutschnofen. Dedanrtal. Dick in Sarnial. Eggental. Feldthurns. Forst. Frangart. Franzensfeste, Freiberg, Gargazon, Geiselberg. Gfrill, Girlan. Glaiten. Glurns, Göflan, Gossensaß, aus Ultental. Grätsch, Graun. Gries bei Bozen. Grissian, Gufidaun, Privatschule für Mädchen in Gufidaun. Volks schule Hafling, Heimfels, Innersulden, Inner- villgratten, Innichen. Iselsberg. Iusahl im Schnalstal. Koltern, Kals

, Kampenn. Karneid, Kartitsch, Kastelbell. Kastelruth. Klausen. Kol mann. Korifch, Kurtarsch, Kurtinig, Laag, Laas, Layen. Knabenschule Lana. Mädchen schule Lana. Notschule Pawigl bei Lana. Volks schule Latsch. Latzfons, Laisach. Lengmoos. Lengstein. Knabenschule Lienz, Mädchenschule Lienz, Mädchen Volks und Bürgerschule Lienz. Lichtenberg. Mals, Margreid. Mühlbach. Mar tell, Marling, Maiaz, Mauls. drei schulen von Meran. Volksschule Mission, Moos Pa»eier. Moos-Defreggen. Montiggl. Morler. Nals

, Neumarkt, Nalurns, ??iederolang, Nikolsdorf, Oberbozen. Oberlienz. Obermais. Evangelische Schule Ooermais, Volksschule Obersonnberg, Oberolang, Obertilliach. Olang. Oenenbach, Patriasdori. Penon, Pens. Pselders, Pill. Planeid. Platt, Plaus, Prad. Prags. Prissian, Pusels. Ried bei Sterzing, Riffian, Rotwand, Sarnthein, Privat-Mädchenschule sarnthein, Volksschule Sarns, Zaliaus, Salurn. Seis am Schlern. Seit. Signal, Sillian, Zoll bei Tra min. Silk bei Bozen, St. Andrä bei Briren. St. Christina in Gröden

, St. Georgen bei Brixen, St. Georgen im Pustertal, Sl. Jakob bei Bozen, St. Josef am See. Sl. Johann im Walde. Kna benschule St. Leonhard-Passeier, Mädchenschule St. Leonhard-Passeier. Volksschule St. Loren zen im Pustertal, St. Martin-Passeier. St. Mi chael in Eppan, St. Michael bei Kastelrurh, St. Moriz in Ulten, ?l, Nikolaus in Ulten, Zi, Os wald bei Kastelruth. St. Pauls in Eppan. St. Pete? bei Layen, St. Sigmund. St. Ulrich in Gröden, Zr. Veit in Deireggen, St. Walburg in Ulten, Zchabs, Zchalders

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/06_11_1902/SVB_1902_11_06_1_object_1942966.png
Page 1 of 8
Date: 06.11.1902
Physical description: 8
unbändige Freude im konservativen Blätter walde. Die .Neuen Tiroler Stimmen' vergossen ihre Krokodilstränen sogar an leitender Stelle und meinten hochweise, daß sie es ja schon lange prophe zeit hätten, die bösen Christlichsozialen würden noch soweit kommen — nämlich daß sie vom Staats anwalt wegen Beleidigung der katholischen Kirche konfisziert werden. x Der „Tiroler' konstatierte dagegen, daß er das Feuilleton der „Katholischen Volksschule' (Jahr gang 1896) entnommen habe, welche damals

eine konservative Redaktion gehabt und daß das Feuilleton vom hochw. ?. Vigil Angerer versaßt sei, der ob seiner stramm konservativen Gesinnung und ob semer entschiedenen Gegnerschaft gegen die Christlichsozialen bereits in zwei Kronländern be rühmt ist. Das „Tiroler Volksblatt' war durch diese Kon- Die Volksschule auf dem Lande. In der Presse Tirols wurden wiederholt Klagen laut, daß die heutige Volksschule nicht im stände sei, den Vereinen Schriftführer, Kassiere und tüchtig geschulte Obmänner zu liesern

. Es ist gewiß sehr bedauerlich, wenn dem so ist, man muß aber be denken, mit welchen Hindernissen die Volksschule auf dem Lande zu kämpfen hat. Unsere Volksschule hat eine sehr abgekürzte Unterrichtszeit. Die größeren Kinder besuchen die Schule nur vom 3. November bis 30. April. Man ziehe von dieser Zeit die Sonn- und Festtage, Ferialtage, die Tage, an denen die Kinder wegen Ungangbarkeit der Wege, Lawinen gefahr, Schneegestöber, Krankheit der Kinder oder der Eltern derselben, -c. die Schule nicht be suchen

veröffentlicht worden; es gibt auch stillschweigend zu, daß ?. Vigil Angerer der Verfasser ist. Bezüglich der Veröffentlichung in der „Katholischen Volksschule' schreibt das Blatt: Eine Schiefertafel muß oft sieben bis acht Schul jahre herhalten, Lesebücher und Rechenbücher mit verschiedenen Texten müssen beibehalten werden, von Sprachbüchern, Atlanten zc. gar nicht zureden; alles Hindernisse, die einem gedeihlichen Unterricht gewaltig Eintrag tun. Und doch ist die tirolische Volksschule

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/06_04_1919/TIR_1919_04_06_4_object_1965299.png
Page 4 of 16
Date: 06.04.1919
Physical description: 16
von Jgnaz Mittrrer. Zum Lffertoriui»: „Ave verum' von W. A. Mozart. Abends .'> Uhr: Predigt, daraus Miserere von Abbe Vogler: Tantum ergo (^.stimmig a capella» vo» Vinzenz Goller. Sinderbeicht- und Osterkommunionordnung 1919. Dienstag, April): 2 Nhr nachmittags Vorbereitung der Knabenschule Weggenstein. Halb :l Nhr Vorbereitung der Volksschule von Oberau. !! Uhr Vorbereitung der Marien- schule. Mittwoch <!>. April): Halb « Mir früh Osterioiümunio» der Knabenschule Weggenstein, der Schuir von Oberau

und der Maricuschule. - S Uhr nachmittags Vorbereitung der Knaben-Bolls- und Bürgerschule in der Eüsabethstrasze. L dreiviertel Uhr Vorbereitung der Mädchen-Volksschule (ohne «!, Klasse). Donnerstag, <1V. April): Salb »> Uhr früh Oster- lommnnion der Knaben Bolls- und Bürgerschule «nd der Mädchen-Volksschule. « Mir Bricht drr Ersttoninimiilnntinnen der Marirnfchulr. S Uhr nachmittags Vorbereitung aller Erstlommunitanten. S dreiviertel Nbr nachmittags Vorbereitung aller t5 rslkommunikantinnen. 4 drei- viertel Uhr

nachmittags Seicht drr Mädchen-Bürgerschule und der «: Klasse Volksschule. Freitag <11. April): 7^! Uhr früh Ostertommunion der Mädchen-Bürgerschule und der V. Klasse Volksschule in der allen Pfarre, Halb 8 Uhr früh: feierliche Erst kommunion. Halb :t Nhr nachmittags Taafgclübde-Er- nenernng aller Erstkommnnikanten und Erstkomniunikantinnen. Kirchenmusik in der Aranziskanerkirche. am Passions-Sonntage: Missa „Stella imiris' in T-moll von ''.>!ar ^ilie, Osscrtorium von Witt. Herz Iesukirche. Sonntag

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/31_01_1903/SVB_1903_01_31_1_object_1943601.png
Page 1 of 10
Date: 31.01.1903
Physical description: 10
und daher mußte die Besprechung der ein zelnen Punkte kurz gefaßt werden. ES kam ein pädagogisches (über Lektüre des Lehrers; Referent Herr Lehrer Josef Koch, Noppen) und ein kateche- tischeS Thema (Hochwürden Herr Kooperator Feder spiel, Haiming) zur Sprache. Beiden Referenten wurde vollste Anerkennung zu teil. ES wurde der Wunsch ausgesprochen, die Referate in der .Katho lischen Volksschule' zu veröffentlichen. Ein wichtiger Programmpunkt war auch die Neuwahl eines Mandatars. Da bisher Meinrad

Leiden, die er immer so geduldig ertragen hatte. R. I. ?. Uom Itttt» 28. Jänner. (Aus Lehrer kreisen.) Bekanntlich besitzt gegenwärtig die Lehrerschaft Tirols „nur ein Fachblatt', und zwar die „Katholische Volksschule'. — Der Gründer dieses FachblatteS war vor der Entstehung des katholischen Tiroler Lehrervereines Hochwürden Herr Friedrich Maurer, seligen Andenkens, welcher auch mit Recht der Vater des Vereines betitelt werden kann. Das Blatt bewährte sich fast stets als für jeden Lehrer

', gegen dasselbe zu stellen gesucht und dieser Strömung haben sich leider einige ehe malige ausgesprochene Verehrer der „Katholischen Volksschule' angeschlossen. Sie scheuen sich nun nicht, die „Katholische Volksschule' zu verdächtigen, auch andere hievon abspenstig zu machen. — Ist es nicht genug, daß die „Neuen Tiroler Stimmen' un aufhaltsam gegen den neuen („parteilosen') Lehrer verein losdonnern, demselben Motive unterschieben, die in der Tat nicht bestehen, müssen sie noch gegen das einzige katholische Fachblatt

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/04_01_1906/TIR_1906_01_04_3_object_358057.png
Page 3 of 6
Date: 04.01.1906
Physical description: 6
und tu» so entrüstet über die Stelle im Jahre alten Gruß ves Engels „gebenedeit die Frucht deines Leides'. Wenn das nicht wahnsinniger Blödsinn ist, so streiche man daS Wort Blödsinn überhaupt aus dem deutschen Wortschatze, Aul Schlüsse des Artikels findet ;sich dann folgender leidenschaftlicher Zocnesergnß gegen die heutige Schule: »Ka tholische Geistliche, ja sogar Jesuiten (das ist freilich schrecklich I) wurden für das Amt der Be- zirtsschulinspektoren herangezogen und so ge winnt die öffentliche Volksschule

allgemach daS Aussehen der KonkordatSschule, in der römi scher Glift die Kinderszelen in die spani schen Stiesel der Vsrdummung so fest einschnürte, daß später aufklärende Ein wirkungen von gar keinem Erfolge begleitet waren. Möchte doch die große Mafse-des Vol kes sich endlich aufraffen und den Kampf gegen den Klerikalismus in der Volksschule ausnehmen, damit nicht die ägyptische Finsternis mittel alterlichen Irrwahns das Licht der AitttlärMg vollständig verschlingt!' Man muß zugestehen

, die kulturkämpferischen Phrasen hat der Stilist gut auswendig gelernt der spanische Suesel, den er da zusammengeschnnert hat, könnte uns ein Lächeln des Mitleids abgewinnen, wenn es nicht d' ^ Organ der hiesigen Mit glieder des Verein?» .Freie Schule' wäre, wel ches in solcher Weise zum Kauivse .öegen den Älen'aliSmuS in der Volksschule' auffordern ueürüe. So aber v ästen wlr uns auf die Wacht begeben. Die Vorgänge in Mchlanö. ^ Anzah! vvn l!:tillnären ! sich i M. ni die /vvi->.lUNg des ^ycfs der nc,-ov, skau itnd

9