4 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/26_06_1909/TIR_1909_06_26_8_object_137544.png
Page 8 of 12
Date: 26.06.1909
Physical description: 12
auch fürderhin unser Land segnen, damit ihm das Glück des Glaubens auch für alle Zukunft erhalten bleibe. Bozen, 24. Juni 1ö><9. Der Diözesanbeirat für den deutschen An teil der Tivzese Trient. Pfarrer in Kennelbach, Johann Greil, Pfarrer in Arzl bei Jmst, Silvester Haider, Pfarrer in TösenS, Franz Kleinlercher, Pfarrer in St. Lorenzen, Anton Kröll, ExposiluS in Schlaiten, Johann Mair, Pfarrer in Oberhofen, Engelbert MooS- brugger, Pfarrer m Weiler, Angelus Morlang, Pfarrer in St. Kassian, Josef Moser

Frz.. 3. Felder» M., 4. Noflalscher, 5. Pillon Johann, 6. Schenk Joses, 7. Sleinkeller Julius, Ä. Eber hard Eduard, 9. Wieser Alois, 1». Gasser Anton, Probst wenfer, 11. Saltuari Franz, 12. Straudi Rudols, 13. Leitner Joses, 14. Frank Karl, 15. Hauck Georg, IL. Mumeller Johann, 17. Steinkeller Tb., IL-Schöpfer Georg, 19. Obkircher Jngenuin, 20. Lageder Alois, 21, Zischg H. — Junffschützenbeste: l. Figl Anton, 2. Schaller Albiu, 3. Ezger Josef, 4. Schäfer Josef, k>. Kohl Martin, 6. Schmuck Johann

, 7. Spetzger Karl, 8. Weber Frarz. — Schleckerbesie: 1. Reinstaller Jos.s, 2. Zischg Heinrich, 3. Noflalscher, 4. Schmuck Johann, b. Sleinkeller Julius, L. kiniggadner N, 7. Pircher Joses, 8, Kinnigger R, 3. Panis Eduard, 10. Spetzger Kar!, 11. Singer Ludwig, 12. Plank Karl, 13. Platlner Anton, 14. Baader August, 15. Sterbenz A., 16. Schaller Franz sen., 17. Planner Amon, l5j. Hauck G , 19. Leitner Josef, 20. Baader August, 2l. Schaller Franz senior, 22. Schmuck Jobann, 23. Lageder Alois, 24, Felderer

M., 25. Figl Anton, 26. Gaffer Anton, Probstwenser, 27. Wieser Amon, 2g. Noflalscher, 29. Patlis Eduard, 30, Zischg H , 3l. k !. Hauptmann Rigger, 32. Figl Änton, 33. Pillon Johann, 34. Pircher Alois, 35. Eber- bard Ed, 36. Plllon Johann, 37. Schenk Joses, 38. Rangger Albin, 39. Heister David, 4U. Plank Karl, 4l. Dalpias Alois, 42. Schaller Franz, 43. Heister D., 44. Steinkeller Julius, 45. Pernthaler Franz, 46. Wieser Amon, 47. Tredo An:on, 4«. Egger Josef. — Serien beste für Altschützen: 1. Lageder Alois

, 2- Patlis Ed., 3. Schaller Franz, 4. Piltenschatscher, 5 Wieser Anton, 6. Frank Karl, 7. Plartner Anlon, 8. Sleinkeller Th., 9. Salluari Franz. 10. Schöpfer II. Zischg Heinr-, 12. Felderer M-, 13. Gaffer A?ion, 14. Kiniggadner Rob., 15. Leitner Josef, 16. Plank Karl. 17. Wieser Al., 18. Steinkeller Julius. — Jungschützenferien i 1. Doklor Paul Köster, 2. Singer Rudols, 3. Baader August, Figl Amon, 5. Egger Joses, 6. Singer Ludwig, 7. Schmuck Johann, 8. Trebo Anton, 9. Swaller Albin, 1V. Schaller Franz

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/12_05_1908/TIR_1908_05_12_6_object_157227.png
Page 6 of 8
Date: 12.05.1908
Physical description: 8
. Infolgedessen wurde Pichler an die Mauer gequetscht. Er erlitt aber glück licher Weise nur Hautabschürfungen an einem Arme. Der Schaden an seinen Kleidern war ziemlich groß, indem ihm Rock und Hose zer rissen wurden. ßin roher Kutscher. Der Kutscher Anton Rötzer wurde zur Anzeige gebracht weil er über den Obstmarkt so unvorsichtigerweise fuhr, daß er mit der Wagendeichsel einen Dienstmann vor die Brust stieß Hernach äußerte er sich, daß man alle Dienstmänner überfahren sollte.s!) Auf der Straße

des Peter Höflinger unmöglich, da derselbe nebst Arm brüchen auch schwere Verletzungen am Rückgrat erlitt. Dessen Zustand ist bedenklich. Kine Wrant ermordet. In der Nacht vom 6. auf 7. Mai, als der Bauer Joh. Hechen berger mit seiner Braut, der 26jährigen Mag dalena Baumgartner, von ihrem Polterabend im Nenmeier'schen Gasthause in Sackrang nach Hause, nämlich nach Erl bei Kufstein, gehen wollte, wurden sie unterwegs in der Nähe von Mitterleiten von dem ehemaligen Geliebten der Braut, dem 20 Jahre alten

in die Schranken traten. Die vereinigten Christ- lichsozialen und Konservativen hatten folgende Kandidaten aufgestellt: k.k. Saatsbahn-Revident Aemilian Heinzle, Elektrotechniker EmilKranc- witter, Professor Anton Müller und Fabrikant Josef Oberhammer. Die Deutschfreisinnigen hatten aufgestellt: k. k. Turnlehrer Viktor Baron Grafs, Sattlermeister Martin Jenewein, Wirt Wilhelm Kerber und Schlosser Bernhard Zös- mayr. Seitens der Alldeutschen waren als Wahlwerber sür den dritten Wahlkörper die Herren

2