22 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/03_12_1921/TIR_1921_12_03_1_object_1980892.png
Page 1 of 20
Date: 03.12.1921
Physical description: 20
» bis 1!l)g. Für Dollar LM!> bis 7ö>!)g Kronen. Be gehrt war nur die deutsche Mark, die zeitweilig mit !9 Kronen bezahlt wurde. Bei den Deutschen in Böhmen. Von Abg. Dr. Reut-Nicolufst I. Meine Borträge in Prag und Teplitz stehen ln keinem Zusammenhange mit dem Besuche de» Generalkommissärs Credaro in Böhmen: ich hatte vielmehr schon vor 2 Monaten eine Einladung er halten. in diesen beiden Orlen über die Lage der Deutschen in Südtirol zu sprechen. Andererseits in teressierte es mich naturlich auch selbst, die Bec

- Hältnisse in der Tschechoslowakei kennen zu lernen, weil ja interessante Anregungen und Vergleicys- möglichkeiten aus der Gegenüberstellung der dor tigen und hiesigen Verhältnisse entstehen. Die öffentliche Versammlung in Prag war von einer der deutschen Parteien, und zwar von der deutsch-demokratischen Freiheitspartei, im Spiegel saal des Deutschen Hauses einberufen, aber es nah men an ihr Vertreter sämtlicher deutschen Parteien, insbesondere fast alle deutschen bürgerlichen Abge ordneten. eine große

Anzahl von deutschen Hoch schullehrern, darunter der Rektor der deutschen Technik, Vertreter der deutschen Studentenschaft, und eine sehr zahlreiche Zuhörerschaft aus den Kreisen der Prager Deutschen teil. Ebenso war die Versominlung in Teplitz, Im großen Saale des Lindenhases. von Angehörigen oller Parteien besucht. In beiden Bericlininlungen fand ich das allergrößte Interesse für Südtirol vor. einerseits deswegen, weil eben, wie gesagt, sich starke Vergleiche zwischen der Tschechoslowakei

und Südtirol aufdrängen, anderseits, weil zahlreiche Deutschböhmen Südtirol aus eigener Anschauung kennen und lieben. Infolgedessen war auch die Ausnahme meiner Referate eins außerordentlich freundliche und erhebende. Die allgemeinen nationalen Verhältnisse. Die Stellung der Deutschen in Böhmen wird durch die Tatsache bestimmt, daß unsere dortigen Volksgenossen in einer Stärke von 4^ Millionen, hervorragend durch ihre Führersci)oit im Wirt schaftsleben des neuen Staates, fast gleiche Kräfte

in die Wagschale zu Wersen vermögen. Die Industrie Böhmens befindet sich zum Groß teil in deutschen Händen und auch die in tschechi schen Händen befindlichen Unternehmungen wer den großenteils von deutschen Ingenieuren ge leitet: außerdem beträgt die Gesamtzahl der Deut schen in der Tschechoslowakei ungefähr ein Drittel der Bevölkerung, weshalb die Prager Regierung jetzt allmählich daran denkt, die Deutschen mehr zu berücksichtigen. Bezeichnend dafür ist, daß der Präsident die Einladung zu seinem Empfange

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/10_11_1908/TIR_1908_11_10_2_object_147571.png
Page 2 of 12
Date: 10.11.1908
Physical description: 12
deutschen Positionen mit Hilse des Straßenmob,! der persönlichen Gewaltat und der Vernichtung deutschen Besitzes dem unersättlichen Slaventum einverleiben will — keine starke RegierungS- i Hand zu führen wußte, da wurde es — wir sagen es nicht ohne Absicht — Gott sei Dank, ^ endlich auch den christlichsozialen Ministern und Parteihäuptern zu dumm, einen Minister-! Präsidenten weiter zu stützen, der die staatL« erhaltenden Elemente als <zu->Qtit,6 ^ behandelte. ... l Doch nicht nur diese Räubereien

Sozialdemokratie — die Hände oerbrannte. Wenn aber in dem neuen Ministerium ein stärkerer slavischer Einfluß sich geltend machen sollte —waS wir nicht für wahrschein lich halten, trotzdem die Judenpresse diese Gesahr an die Wand malt —, so können sich die Deutschen Oesterreichs, die immer ihre Direktiven von der „N. Fr. Pr.' holen, bei dieser Presse sür dieses Debakle bedanken. Tie Christlichsozialen haben das Steuerruder deS österreichischen StaatSschiffes — trotz ihrer Er folge bei allen letzten Wahlen

— nicht be ansprucht. Sie überließen diesen politischen Ehrenplatz den deutschen, nicht christlichsozialen Parteien, um dafür desto bester ihrem Haupt programmpunkte, der Wahrung der wirtschaft lichen Interessen, deS Volkes dienen zu können. Wenn aber die koalierten Deutschen keinen aus ihrer Mitte aufzubringen vermögen, der mit Kraft und Selbstlosigkeit und ohne auf die Sirenengesänge der Juden- nnd Börsepresse zu hören, daS StaatSsteuer zu führen versteht, dann darf man eS den Christlichsozialen nicht übel

^l' Wn- hergestellt- TitalLttgaZz rationszweckeuU-Ad^ Denkmal Walth-r Heinrich Natter (am L Das Dlavdbild zinge: Marmor. Errichtung auf. iZiAl Kustav Köster ?nd Gchiistl-Gedenklllsilr chenvolksschule V-L freiwilligen Ze^ttilü!!, i Aos-Dinln!!!! '.im 5 ragende Schriftsteller 5 deutschen und isteritichr d«Z - kdtiroler Art Hotel Bristol (Ecke in gasse), großartigster ^ razenderJnnenauZstlMT reßau:ant, zu dich« ^ Nathan! ai» Lreijulch! Die Entwürfe sär die sefsor Hocheder in Mi Da? ehemalige Se der Binder- tuidLiiuk

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/06_11_1919/TIR_1919_11_06_4_object_1968147.png
Page 4 of 8
Date: 06.11.1919
Physical description: 8
gemeine Tat hin erhoben sich einige der deutschen Gäste und befreiten die Wirtin aus den Händen der Rohlinge. Jetzt kannte die Wut der Soldaten leine Grenzen mehr. Einer zog eip langes Messer, ein zweiter sein Bajonett und so bewaffnet, woll ten sie sich auf die Gaste stürzen. Unter denselben befand sich ein Kriegsinvalider mit nur einein Fuß. Die Soldaten zerrten nun den Invaliden gewalt sam hin und her. und schlugen ihn. D'^e wenigen Gäste konnten sich vor den Messerangriffen der Gelvalttätigen

. Die italienische Handelsmarine ist auf ein Dritte! des Vorkriegsstandes zusammen geschmolzen. — Der gesamte Semknotenuinlauf in dp» Ländern der' ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie beträgt 48.3 Milliarden Kronen. — Die Wiener Depositenbank erhöht ihr Ak tienkapital von 8V auf 150 Millionen Krone». NngesLKdet. Wo seid ihr alle? ^ Ein Mahnwort an die Lozener Sängerinnen. Kennt Ihr die wenigen aber wahren Worte Ri chard Wagners? — „Gesang, Gesang und abermals Ge» sang, ihr Deutschen! Gesang

an Dank, was Ihr ihm und dem Deutschtum schuldet und was obendrein noch Eu ch^ elbst zum Nutzen gereicht^ „Ehrt Verschiedenes. Eure deutschen Meis! St. Sl. * Em Valutaschieber am Badensee abge - f-tzt. Aus Bregsnz wird vom 27.Okt. gemeldet: E ns GrenzpatrvuAe erwischte ei nen aus der Schweiz kommenden Kwnenschmuggler mit ^ 700.V0S Kronen. * Llultge Zusammenstöße w Aegypten. Die enyksche Regierung hatte cms Alexandrien die Truppen zurückgezogen, da die Notabeln Boi die Versicherung abgegeben

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/26_04_1902/SVB_1902_04_26_4_object_1941524.png
Page 4 of 10
Date: 26.04.1902
Physical description: 10
, wie die „Arbeiter-Zeitung' ist oder die ^Ostdeutsche Rundschau', aus, wie der Unkenruf im Reiche gegen den Jubelgesang, welchen die Lerche hoch in den Lüften droben erschallen lässt. Von Bozen weg wird sich ?. Hartmann direct nach Genf begeben, wo am 10. Mai sein „Franciscus' aufgeführt wird. Dann fährt er nach Neapel, wo seinem ersten. Oratorium „St. Petrus' die Ehre einer Aufführung zutheil wird. Ich sage die Ehre, weil es gewiss eine große Auszeichnung ist, wenn Italiener das Werk eines deutschen Künstlers

einer Aufführung würdigen. Vom heißen Süden Italiens wird sich unser Componist in die Künstlerstadt an der Jsar begeben. Einer Einladung jedoch kann ?. Hartmann leider nicht nachkommen. Es ist dies jene seiner Landsleute in Kurtinig. Dieselben wollten nämlich den „St. Franciscus' zu Gunsten eines deutschen Kindergartens aufführen und sagten, dass sie schon auch gute Sanger „Der Tiroler' und Musiker haben. Nun, wir gebet? dies ja gerne Zu, fürchten jedoch, dass sie trotzdem der großen Auf gabe nicht gewachsen

, fiel Fräulein Anna Weid, Köchin bei Frau Hans Müller, zu. Den fünfteU Treffer, ein WattdfchräUk itU Renaissance-Stil, nach einem Originale im Besitze des deutschen Ritter-Ordens, gewann Fräulein Kathi Wagner, bei Frau Fürstin Campo- franco. Der zehnte Treffer, bestehend aus einer Cassette mit fünf silbernen Vorlegbestecken, fiel Frau Obiditsch zu. Den zwölften Treffer, einen Thee tisch in Schmiedeeisen mit Nickel-Theekessel, erhielt Fräulein Lonise Nuß bäum er in Gries. Den t 8. Treffer

5