106 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/11_11_1914/TIR_1914_11_11_2_object_129282.png
Page 2 of 4
Date: 11.11.1914
Physical description: 4
es die seine Souveränität verletzenden Umtriebe tragen werde und meint, daß >es dir Gelegenheit zur Befreiung benutze» soll. Ueberdies wollte Persien seine Pflicht gegenüber dem Mlam erfüllen. Äonstantinopel, 9, Nov. (Privat.) Die persische Negierung beschloß, die im Jahre 1W6 mit England abgeschlossenen Verträge zu lösen und den Dreier- verbandsmächten den .Krieg zu erklären. Kriegerische Vorfälle zur See. Eine Schilderung des Seegefechtes bei Chile. Newyork, 9. Nov. (KB.) „Newyork Herald' gibt folgende aus deutschen

. Gleich zeitig fuhren die britischen Kreuzer „Mviimoutb'. „Glasgow', begleitet vom „Otranto' nordwärts, nm das Flaggschiff „Good Hope' zu treffen. Die Eng länder waren die Nähe der Deutschen offenbar nicht gewahr geworden. Ans der Höhe von Coronet tra fen beide Geschwader zusammen. Es war am Sonn, tag, abends 6 Uhr, als die deutschen Schisse die bri- tischen sichteten, Letztere versuchten, den Kurs zu ändern, offenbar in der 'Absicht, die Küst2 zu er reichen und die territorialen Gewässer zn gewinnen

und einen ungleichen Kampf zn vermeiden Aber die Deutschen schnitten ihnen den Weg ab nnd er zwangen den Kampf, Im Augenblick, als die Deut schen ihre Geschütze gerichtet liatten, sah man die „Good Hope' mit Volldampf ankommen Es gelang ihr, sich mit den anderen britischen Schiffen zn ver einigen, beide Geschwader dampften südwärts in paralleler Linie. Die Deutschen waren der Küste näher. Allmählich näherten sich beide Linien, Die „Scharnhorst' und „Gneisenau' lösten zugleich ihre 21 Zentimetcrgeschntze

die Seenot des Gl fährten und machte einen Vorstoß, um die „Good Hope' zu decken. Aber die Entfernung zwischen bei den Gcichwadern betrug nur mehr -1500 Meter. Die Deutschen konnten alle ihre Schiffe in Aktion fetzen und alle Kanonen ihrer 5 Schiffe benutzen. Diese wnrden znerft ans den „Monmouth', „Glasgow' und „Otranto' gerichtet. Ter „Otranto' entkam schwer beschädigt in der hereinbrechenden Dämmerung, bald darauf folgte die „Glasgow', die außer Gefecht ge setzt war, aber anscheinend

ihre Seetüchtigkeit be wahrte. Die fünf deutschen Schiffe fetzten ihre An griffe auf den „Monmouth' und die „Good Hope' fort, bis ersterer nach wenigen Minuten sank. Jetzt trennte die Kampfschisfe nur noch eine Entfernung von etwa -1000 Metern. Die schwer beschädigte „Good Hope' hielt noch solange aus, bis eiue Explo sion an Bord erfolgte, worauf sie sich um ^8 Uhr abends zurückzog. Sie war in Flammen gehüllt, als sie verschwand. Es ist unbekannt, ob die Mannschaft dem Feuer Einhalt tun konnte, oder ob das Schiff

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_3_object_1936319.png
Page 3 of 8
Date: 07.06.1900
Physical description: 8
. Freiherr u. Dorth, Landcomthur des Deutschen Ritterordens der Ballei an der Etsch und im Gebirge, hat nach einem zweimonatlichem Aufent halte Bozen verlassen und sich wieder nach Wien zurückbegeben. Sommertßeater. Die Theatergesellschaft Wald müller, welche bislang in Bruneck und Brixen mit großem Erfolge ihren Musentempel aufgeschlagen hatte, wird am Samstag den 16. Juni in der Garten veranda des „Bozner Hof' eine mehrwöchige Spiel saison eröffnen. Am Abende des 14. d. werden sich die Mitglieder

herausgeschleudert und dabei sehr schwer verletzt wurden. Einer wurde ins Spital nach Bozen geführt, wo er erst am Pfingstsonntag das Bewusstsein er langte. Ein Pferd verendete ebenfalls mfolge des geschilderten Unfalles. Zum Andenken an den ßuraten Hljtterer in ProveiS. Zur Ehrung F. F. Mitterers, des unlängst verstorbenen hochverdienten Curaten von ProveiS, der durch 49 Jahre rastlos, unverdrossen Und erfolg reich für die Erhaltung der deutschen Sitte und Sprache, die materielle Besserstellung der - armen

, jedoch biedern Bevölkerung der deutschen Gemeinden im Nonsthale gearbeitet hat, wird nunmehr, da das Zustandekommen eines Denkmals gesichert ist, von den Sektionen Bozett und Höchst des D. u. Oe. Alpenvereins, welch letztere ihr Arbeitsgebiet, in Nonsberg hat, die Errichtung einer Mitterer-Stiftnng angeregt, mit dem Zwecke, Studierenden aus den- deutschen Gemeinden des Nonsbergs, eventuell ans anderen deutschen Sprachinseln Südtirols, die zum Besuche von Mittelschulen ihre Heimai verlassen müssen

, kleine Stipendien von z. B. 40 X pro Jahr zu gewähren. Es wäre das eine wirksame Hilfe für arme, fleißige, mit Kindern reich gesegnete Familien väter der deutschen Gemeinden. Der Betrag würde die Kosten der Wohnung decken ; Dost und Ver pflegung wäre ohne Schwierigkeit in Bozen und Meran unentgeltlich zu erhalten, da in beiden Städten die gutsituierten Familien Kosttage an Studierende vom Lande vergeben Etwaige Beiträge wären an die Section Bozen des D. u. Oe. Alpenvereins zu senden

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/10_03_1924/TIR_1924_03_10_4_object_1991871.png
Page 4 of 8
Date: 10.03.1924
Physical description: 8
in der ersten Voltsschulklasse zu l» ginnen. Es sind freilich nur vier SmÄ» deutschen Sprachunterrichtes, ein sehr megk> res Existenzminimum sür den Fonbefwij unserer Muttersprache, dem wohl bei zmich meirder Einsicht eine angemessene Erhöhim der Stundenzahl wird solgen müssen. Veif doch jeder Philologe- daß die beste Gründls für die Erlernung der fremden Sprache, unserem Falle der italienischen, ein möglichst gründlicher Sprachunterricht in der eigen« Muttersprache ist. Wenn unsere Kinder ein mal

eine ordentliche Grundlage in Lesen wit Schreiben der deutschen Sprache haben, da» sollen sie auch möglichst bald italienischer Sprachunterricht erhalten. Die Einsicht füi diese zweite Notwendigkeit besteht bei uns all gemein-, hoffen wir. daß auch bei der Urae: richtsverwaltung sich nach und nach auch Ai Eitrficht für die erste Voraussetzung hie), durchringen wird! ^Präfektursrak Dr. Franz Nocker wurde l-5 kanntlich zur Präfekkir Udnie versetzt und hat am 5. März Brixen verlassen, um fmien neuen Dienst

anzutreten. In ihm verliert Sil deutsche Bevölkerung des Bezirkes ihren trauensmann. der, aus ihrer Mitte stammenZ ihre Spraä?e und ihr Volkstum verstand, ihn Bedürfnisse, die wirtschaftlichen VerhältM des Bezirkes kannte und an den als den deut schen Stellvertreter des Unterpräfekten sich c-' mit ihren Anliegen gewendet haben. Unterpräfekt verliert in ihm den Vermittln mit der Einwohnerschaft seines Bezirk, deren Sprache er nicht versteht und mit wel cher er ohne seinen deutschen Berater « Beamter

ohne grundlegende Verbindung öt Es wird, wir sehen es, noch immer noch Tolo. mei regiert. Vom Standpunkt einer kluzoi Negierung aber können wir die Verseziw« Dr. Nockers nach Ud-ine ebensowenig oer stehen, wie die Enthebung unseres deutschen Gerichtsvorstehers. /An der Amtstafel des Stadtniagislram finden wir seit gestern nur einsprachige italie nische Versteigevungsedi-kte der hiesigen Prö- tur. Wir wissen nicht, ob das Gericht seine Verlautbarungen nur mehr einsprachig nisch herausgibt

, oder ob vom Stadimagilttiil nur die italienischen Exemplare an die Amt-- tasel geheftet werden. Wir erlauben uns abe: die offene Frage, ob Nie Glaubiger, p deren Gunsten versteigert werden soll, den Ausschluß der deutschen Bieter wünschen: denn in ^ Stadt sind es immerhin gegen 00 Prozent der Einheimischen, die nicht italienisch verstehen und die auf diese Weise von dem ansgelchw' denen Verkaufstermin keine Kenntnis erke - ten. Der knrverein Brixen hat für gelungene Detailausnahmen von Brixen Preise in der Höhe

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_02_1922/TIR_1922_02_23_4_object_1982125.png
Page 4 of 8
Date: 23.02.1922
Physical description: 8
Seite 4 .«ee Do-nnersrag, den LS. Feder 1S22. der Zeitschrift „Der Ladincrfreund' („L' mnic dei Ladms') von Herrn Dr. Willi Moroder in Innsbruck erschien, da schrieb die damalige „Voce cattolica', dag die Zeit schrift einen falschen Name irago- die Zu kunft werde zeigen, daß die Zeitschrift nicht das Wohl der Ladiner befördere, sondern die Ladiner gänzlich zerstöre. Man wird schon sehen, wie lange die Freundschaft der Deutschen mit den Ladinern danern werde. Mit diesen und ähnlichen Worten

wollten die Trientiner Zeitungen — auch das da malige „Alto Wige' war dabei — die La diner ihre gänzliche Vernichtung durü, die Deutschen prophezeien. Ja, sie behaupteten, die wahren Freunde der Ladiner seien die ' Italiener und nur mir dem Anschlüsse ans Trentino sei Ladinien gerettet. Jetzt ist der Anschluß, ohne die Volkssl imme der Ladiner zu berücksichtigen, nach dem Wunsche der Trientiner Zeitungen vollzogen worden. Jetzt aber sprechen die Italiener nicht mehr von Freundschaft, wie damals

die Zeinmgen in Trient schreiben. Solange wir mit den Deutschen halten lomi- ten, hatten wir unsere Sprache, unsere echte Tiroler Sitten als ältestes Volk Tirols, jetzt auf einmal wird' unsere? ladinisches Ziolts- tum nicht mehr anerkannt. Wir. das uralte Volk Tirols! So wird versucht, die Ladiner auszutilgen im Namen der Freiheit und der Gerechtigkeit. Der weihe Tod. Wie uns aus .Äihiai berichiet wind, haben sich von in der legren Zeit zwei al pine Unglücksfälle ereignet, die zwei Todesopfer forderten

de? Meraner Plnke.tes in Garmisch- 's^artenkirchcn in-.d Oberilm, AvfAabe van Inse raten in einigen Ku'listen, in böhmischen nnd deutschen Zeitmigen, Beteiligung an einer Aus stellung eines Reisebüros in Amsterdam, Absen-- dungs^ und Einrahniungslw-ten sür Ki an Reise büros w Deutschland, Holland, Schnöden und Däneinark al>ge!cnde?e M^raner Bilder, Bergü- iuug sür ein !?ieisebüro in Neichenberg für lleber- i nähme der Austun^sertoiiimy und Prospekt- nbnnl'e. ferner der Druck eines kleinen Prnspek- tes

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/02_03_1921/TIR_1921_03_02_3_object_1976001.png
Page 3 of 16
Date: 02.03.1921
Physical description: 16
Volk von Südtirol die Dnlitärfreiheit unter den gegen wärtigen Verhältnissen, als eine selbstverständ liche Forderung. Mi,i großem Beifall der ganzen Versammlung schloß er seine Rede. Herr Malfsr- theinec sprach üb^r die Gründung und das bishe rige wertvolle Wicken des Deutschen Verbandes im Interesse der oeutschen Sache Südtirols und sorderte alle Anwesenden auf, treu zur Tiroler Vclkspurtei zu stehen, das kleine Ecldopser des Zahresdeitrages nnyt zu scheuen und besonders such bei den kommenden

Wahlen Mann an Bord zu stellen, l^enn eine wichtigere Wahl als die iMste, bat Südtirol noch keine gehabt und wild auch keine mehr' bekommen. Zum Schluß der Versammlung dankte auch noch Obmannstellvertre ter Jakob Stifter dem Deutschen Verband und dcr Parteileitung der Tiroler Volksparte! für die mannhafte Verteidigung der wirtschaftlichen und völkischen Interessen der Deutschen Südtirols und versicherte, daß die Ortsgruppe Sterzing der Tiro ler Volkspartei diesen wackeren Vorkämpfern für unser gutes

des deutschen Südtirol durchsetzen werden. Und von unserer Selbstverwaltung hänge »b eine geordnete Finanzwirtschast, die deutsche Celder für Deutsche verwendet, deutsche Schulen mit regelmäßigen Religionsunterricht, deutsche Amtssprache und die notwendigen Berücksichtigen gen in Bezug auf die Militärfrage. Redner zog auch einen Vergleich zwischen Versprechen und Hal ten bei den Sozialdemokraten. Ebenso gab er Auf klärung. was von den Kriegsanleihen zu erwar ten sei. Tie Rede wurde beifällig aufgenommen

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/18_08_1916/TIR_1916_08_18_6_object_1954362.png
Page 6 of 8
Date: 18.08.1916
Physical description: 8
. Die Kaiserfeiern in Bozen. Wie gemeldet, veranstaltet am 17. August abends die Bozner Bürgerkapelle als Einleitung der Kaiserfeier einen musikalischen Umzug durch die Stadt. Um halb 9 Uhr beginnt im Hotel „Schgraffer' der Fesrabend der Bozner Männerortsgruppe des Deutschen Schulvereines. Am eigentlichen Fest tage werden vormittags in den verschiedenen Kirchen Pontifikalämrer abgehalten. Am Abend des Festtages findet eine Kaiserfeier im Bozner Rarhauskeller statt. Am Samstag, den 19. August, abends veranstaltet

Italien zahlreich äffend di Erdstöße von teilweise großer Stärke. Uebe der E 1916. Kon die i M der Kai Priesterj Man v. A Azburg fei iubelmesse. Verleihm ti, Kaplai jriihmeßben Ufons Au !want. Zur Besk ie aufkläre- Gemeinde L icder zuriil Land- den angerichteten Schaden liegen vorläufig kei ! ne Berichte vor. In Tesaro lagert die Beoö ! kerung im Freien. i ' Große Lieferungen von deutschen Eis»! i bahnschienen an Rumänien. Aus Bukarei! i wird unterm 16. August depeschiert: Die r^ ! mänische Staatsbahn

kämpfen hunderte von Menschen um ihr Leben, klammern sich im Todeskampf an die Trümmer, sinken mit ihnen in das nasse Grab — und auf dem kleinen deutschen Boote, das jetzt auf getaucht ist, sieht man den Todeskampf der Schiffe, den Todeskampf der Menschen, und fühlt inniges Mitleid mrtl ihnen, die die harte Pflicht des Krieges zu vernich ten befahl. Helfen kann man ihnen ja nicht. Man hat keine Boote, man hat keinen Platz für sie — man muß das Rettungswerk einigen Fischerfahrzeugen überlas sen

, sie können seinen Kurs an dem auftauchenden Sehrohr verfolgen und machen sich auf zur Jagd. Sie suchen das kleine Boot zu umzingeln. Es muß doch ein mal wieder auftauchen und dann werden die Granaten und Schrapnells den kecken Feind überschütten und mit leidslos in den Grund bohren. Mehrere Stunden dauert die Jagd. Das kleine Boot scheint verloren.^ Aber schon taucht die flache Küste Belgiens aus dem Meere auf. Da heißt es vor sichtig sein. Die deutschen schweren Geschütze am Strande senden ihre Projektile weit

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/17_06_1905/SVB_1905_06_17_3_object_1950285.png
Page 3 of 12
Date: 17.06.1905
Physical description: 12
, des Männer- gesangvereines und des deutschen VolksliedvereweS, zusammengefunden, um über Einladung des Musik- Vereines an einer „Märende' teilzunehmen. Herr Dr. W. v. Walther^ Vorstand des Musikvereines, begrüßte die Erschienenen und betonte, daß dieses Zusammenkommen der drei musikalischen Vereine von großer Bedeutung sei. Wenn auch jeder ein zelne Verein selbst sich verschiedene Ziele gesteckt hat, so ist Redner doch überzeugt, daß, wenn es gilt, zu großen Werken zusammenzustehen, alle drei

, zu drei Wochen strengen imd mit wöchentlich einem Fasttage verschärften Arrestes verurteil t wurde. Krauen-und Wadchenortsgruppe desAentfchen Schulverewes. In Bozen wird in der nächsten Zeit eine Frauen Mädchenortsgruppe des Deutschen Schulverewes gegründet werden. Es ist zu diesem Z wecke ew Ausruf an die Frauen und Mädchen unserer Stadt ergangen. Wir erachten es als unsere Aufgabe, aus diesem Anlaß wieder allen Ernstes daran zu erin nern, daß der Deutsche Schulverew nur eine natio nale Aufgabe

„Welsev Anzeiger' ew Herr Hans Binder in der Festrede „die gemeine Gesinnung desStrebertumS derRöm- linge' zur Darstellung. In Linz und anderswo wurden ähnliche Ausfälle gemacht. Wir betonen hier mit aller Entschiedenheit : Wenn im Deutschen Schulverew solche Provokationen nicht strenge fern gehalten werden, so sieht sich ew Teil der Mitglieder- schast in Südtirol, welche bisher aus nationalem Pflichtbewußtsein sreudig in den ersten Reihen des Vereines marschiert ist, gezwungen, sich — zum Schaden

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/07_10_1919/TIR_1919_10_07_3_object_1967646.png
Page 3 of 6
Date: 07.10.1919
Physical description: 6
nebs, ihr?m Mann ein Mädchen und einen Üiiabeü, die beide noch die Ächu.'e besuchen. Zusamlnen-chluh der Raifs^isenk-ifsen. Aus dem Äinschg.ru schreibt man uns: Die Uneinigkeit bildet bekanntlich das leidige Erbübel der Deutschen. Diese trübe Erfahrung scheint sich in unserem tlei> neu Deuiichiudnroi neuerdings zn bewahrheiten auf dein Gebiete des t^elo- und Kreditwesens. Sp-n zieil unsere Naiffeisenkassen, welche doch iic.curge - muß enge zusammengeschZofsen sein sollten, schei nen sich fteuer

Fainili-en sind vom Sü den berattfqezki!en, we l sie in der Heimat kei, ne Arbeit bekonunsn haben. Arin. ja incisten« ganz inittet?!)? find sie da nngekominen, bcibm es aber bei den Deutschen zu einem ziemlichen Mvhlstnn'o gebracht. Tlndeie sind noch mciter lzincilksge'n-v-n. al-er noch n e ist beobachtet worden, d'.k Fainilien ein ärt^ nennen sinV. tun dort Arbei-t in-d Ve> dienst u> surl^n. dar -'in ailt lner der Sa-. W ':>n Brot ich -esse. Vossen Lied -<h singe, u-.'d nach d 'N! ge izen sie Leute

vor und sie f-.vk.>-! auch, dasz es t- n dein l'l.-ibt, uns der svnedeusvertraq. M'niiter^rliiident Nitli und Nerr Crsdaro und» neue't-.-ns ilunenn'unter Tittoni be.vialich der deutschen Sprache und Sitten und Schule fei erlich 'ersuchen hnben. d. b. es darf nicht blofij !>e'in Aers?r?ihen bleiben, sondern beim Hat- ten! — Aus Lan-a wird uns bericUet. Seit kurzer! Zeit ist am einmaligen Hotel Royal die Tri kolore einbezogen >uid das Objekt von der mit« litcirischen Einquartierung, die seit langer Zeit bereits

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/17_02_1920/TIR_1920_02_17_4_object_1969735.png
Page 4 of 8
Date: 17.02.1920
Physical description: 8
Vorteile. Die Schüler können vor und nach dem Unterrichte jedesmal einen klei nen Spaziergang von so etwa 2ll bis 3(1 Minuten machen, kommen mit frischen Nerven in die Schule und sind daher für den Unterricht recht empfäng lich. Auch für die körperliche Entwicklung der Schüler ist dieser tägliche Spaziergang zuträglich. Aus Lana wird uns berichtet: Aus allen Gauen des deutschen Südtirol laufen gegenwärtig Berichte über Faschingsunterhaltungen und Hoch zeiten ein. Der Schreiber von Lana hat dies bis her

von einer Mine in die Luft gesprengt od. von einem Unterseeboot in den Grund gebohrt werden. Don Diebstählen hört man zur Zeit nichts; doch man soll den Teufel nicht an die Wand malen. Entweder macht es die Furcht vor den deutschen Carabinieri, die wir bekommen sollen, oder, was wahrschein licher, ist, die Langfinger haben Wind bekommen, Daß auch hier wie sonst überall eine Mission ab igehalten werden wird, und drücken sich rechtzeitig vor den Höllenpredigten. Ein dritter Möglichkeit?- »all wäre

oder lichtscheu« > Gesindel Vorpaß hält. Wenn auch der Carobiniti« ^ der deutschen Sprache in seltenen Fällen niächtizW »M was ein Krebsschaden ist und bleibt/so können auf diese Weise Diebe und Räuber wenigstens mW ^ scheucht und so in Bezug aus die öffentliche SicherW heit ein erträglicherer Zustand geschaffen werdaW ' Auf dem Heimwege bestohlen. Man benchkil uns vom 14. Feber aus Sterzing: Ein aus Telses wurde kürzlich am Heimwege von Etli>> zing um 1<M Lire bestohlen. Der Bauer soll i>W Sterzing Geschäfte

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/31_05_1921/TIR_1921_05_31_3_object_1977597.png
Page 3 of 8
Date: 31.05.1921
Physical description: 8
sich über die Schulpflicht, das Wesen der Volks- und Bürgerschule im allge meinen, vor- und nachschulpflichtige Jugendfür sorge, Schulerricl)tung und Schulerhaltung, Leh rerbildung und Lehrerfortbildung, die Schulbehör- dcii und didaktische Ford-erungen. Der Berichterstatter wies in seinen gut durch dachten und bis ins Kleinste gehenden Ausführun gen ganz besonders darauf hin, dc,h das deutsche Echulroesen in Südtirol seinen deutschen Cha rakter beibehalten müsse und das Recht auf eine deutschbewußte Erziehung

und völkisch orientierten Untcnicht nicht geschmälert werden darf. Im be sonderen wurde von der Lehrerschaft die Forde rung aufgestellt, für alle Fragen des Volks und Erziehungswesens des Gebietes eine beruf ständische Vertretung in der Form einerLehrer- kammer zu errichten ist. Bis zur Erreichung dieses Zieles hat die Standesorganisation der deutschen Lehrerschaft Südtirols in allen berufli chen und fachlichen Fragen als Vertretung der ge samten Lehrerschaft zu gelten. Hinsichtlich der Schulpflicht

„Bristol' die so beliebten Konzerte ab 1. Juni l. I. wieder aufzunehmen. Den Bemü hungen Thamms ist es gelungen, den in Wiener Musikkreijen bekannten Konzertmeister Herrn Friedrich Kubasch sür die Konzertvereinigung zn gewinnen. Herr Arnold Becke, der als dritter Ka pellmeister im Bozner Stadttheater engagiert war, erhielt mittlerweile von der Organisation des Deutschen Bühnenvereines in Berlin die Aufnahme in den Kapellmeisteroerband. Zu Beginn der Me- raner Spielzeit wird er dortselbst als zweiter

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/26_04_1902/SVB_1902_04_26_4_object_1941524.png
Page 4 of 10
Date: 26.04.1902
Physical description: 10
, wie die „Arbeiter-Zeitung' ist oder die ^Ostdeutsche Rundschau', aus, wie der Unkenruf im Reiche gegen den Jubelgesang, welchen die Lerche hoch in den Lüften droben erschallen lässt. Von Bozen weg wird sich ?. Hartmann direct nach Genf begeben, wo am 10. Mai sein „Franciscus' aufgeführt wird. Dann fährt er nach Neapel, wo seinem ersten. Oratorium „St. Petrus' die Ehre einer Aufführung zutheil wird. Ich sage die Ehre, weil es gewiss eine große Auszeichnung ist, wenn Italiener das Werk eines deutschen Künstlers

einer Aufführung würdigen. Vom heißen Süden Italiens wird sich unser Componist in die Künstlerstadt an der Jsar begeben. Einer Einladung jedoch kann ?. Hartmann leider nicht nachkommen. Es ist dies jene seiner Landsleute in Kurtinig. Dieselben wollten nämlich den „St. Franciscus' zu Gunsten eines deutschen Kindergartens aufführen und sagten, dass sie schon auch gute Sanger „Der Tiroler' und Musiker haben. Nun, wir gebet? dies ja gerne Zu, fürchten jedoch, dass sie trotzdem der großen Auf gabe nicht gewachsen

, fiel Fräulein Anna Weid, Köchin bei Frau Hans Müller, zu. Den fünfteU Treffer, ein WattdfchräUk itU Renaissance-Stil, nach einem Originale im Besitze des deutschen Ritter-Ordens, gewann Fräulein Kathi Wagner, bei Frau Fürstin Campo- franco. Der zehnte Treffer, bestehend aus einer Cassette mit fünf silbernen Vorlegbestecken, fiel Frau Obiditsch zu. Den zwölften Treffer, einen Thee tisch in Schmiedeeisen mit Nickel-Theekessel, erhielt Fräulein Lonise Nuß bäum er in Gries. Den t 8. Treffer

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/09_01_1902/SVB_1902_01_09_5_object_1940673.png
Page 5 of 10
Date: 09.01.1902
Physical description: 10
zu Gunsten des hiesigen Kindergartenfondes eingehoben wurde. Die Kinder wurden bewirtet und mit Kleidungs stücken beschenkt. Allen, allen, die uns zu diesem Freudentage verholsen, sei ein herzliches „Vergelt'S Gott' ausgesprochen. Kin Areudentag wurde den Kindern von Buch holz bereitet, wie uns von dort gemeldet wird, in dem im deutschen Kindergarten eine Christbaumfeier veranstaltet und die Kinder reich beschenkt wurden. Die Leiterin des Kindergartens, Schwester Ludo- vica und Herr v. Gelmini

. Diesen und allen anderen Wohlthätern unsern verbindlichsten Dank! Der Bau des deutschen Kinder gartens wird bis zu seiner Vollendung auf 20.000 L zu stehen kommen. Die Bevölkerung ist für die Segnungen desselben sehr dankbar. Manche, die früher Gegner des Kindergartens waren, zählen heute zu dessen beste Freunde. Zur Winterszeit werden täglich gegen 70 arme Schulkinder mittags gratis gespeist. Es ist dies ein besonderes Verdienst des Herrn Cäsar v. Gelmini. Gott belohne alle edlen Wohlthäter des Kindergartens tausendfach

Egger erzählte nun den Leuten mit einigen Worten, wer eigentlich die Wohlthäter seien, legte den Männern klar, dass nur das eine für die Fersenthaler gelten solle, und das wäre, fest und unerschütterlich zu den deutschen Brüdern z u halten, drohen auch Gefahren von allen Seiten. Ferner wurde den Männern zur Pflicht gelegt, wackere Patrioten, wie bisher, zu sein und fordert alle zum Einstimmen in die Kaiserhymke. Nun begann das eigentliche Fest für die Kinder. Nachdem die Kinder einige Lieder frisch

16