3,023 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/18_02_1909/BTV_1909_02_18_6_object_3031373.png
Page 6 of 10
Date: 18.02.1909
Physical description: 10
'. Vom r. r. Oberlnndcsgcrichtc. Innsbruck, am 30. Dezember 1908. Call. Verzeichnis der nach Art. 4 des Gesetzes vom 18. März 1397, R.'G.-Bl. Nr. 77 besteckten Legislatoren. Nach Name. Beschäftigung, Wohnsitz und Amtsgebiet geordnet. 1. Franz Hörtnagl, Gutsbesitzer uud Gemeinde- Vorsteher in Kematen, Gemeinde Kematen. Gutsbesitzer und Gemeinde, ^uiaten, Gemeinde Unterperfuß. ^'5' -'»Vorsteher „,,d Wirt in -> ' ^ VN,' in 6. Cölestin Martinelli, Gemeindevorsteher in Cents, Gemeinde Centa. 7. Johann Braunegger, Gutsbesitzerin

Potsch, Ge meinde Patsch. «. Zeno Kristanell (Dorsinair), Gemeindevorsteher in Naturns, Gemeinde NaturnS. 9. Johann Schlögl. Gutsbesitzer Naturns, Ge- meinde Naturns. 10. Pcter Bassi. Gemeindevorsteher in Vattaro, Gemeinde Vattaro. 11. Leopold Rauch jun., Buchhalter in Mühlau, Gemeinde Mühlau. 12. Quirin Kremser, Altvorsteher imd Bauer in Gries, Gemeinden Gries uud St. Sigmund. 13. Michael Hanny, Bauersmann in Martell, Gemeinde Martell. 14. Gabriel Egger, Bauer und Gemeindcsekretär in Hafling

, Gemeinde Hasling. 15. Eduard Kampfl, Gutsbesitzer in Rum, Ge meinde Rum. IL. Adam Gruber. Altvorsteher und Gemeinderat in Sistrans, Gemeinden sistrans und Lans. 17. Johann Eisenbacher. Schuhmacher in Arzl, Gemeinde Arzl. 18. Maximilian Fontana, Bauer in Calceranica, Genieinde Calceranica. 19. Alois Gamper, Kronenwirt in Partschins, Gemeinde Partschins. 20. Josef Gamper (Nnterhuber). Bauer in Nab land, Gemeinde Partschins. 21. Johann Spiegl, Lehrer in Oberpersuß, Ge meinde Oberperfuß. 22. Johann

Schwicnbacher, Gemeindevorsteher und Bauer in Wegleit in St. Walburg. Gemeinde St. Walburg. 23. Johann Aigner, I. Gemeinderat und Schul leiter iu Jochberg, Gemeinde Jochberg. 24. Josef Knprian, Bauer und Gemeindevorsteher in Rauggsn, Gemeinde Ranggen. 25. Alois Hepperger, Wagner in Sellrain. Ge meinde Sellrain. 26. Abraham Pasgualini, Gemeindevorsteher in Bosentino, Gemeinde Bosentino. 27. Nikolaus Zwischenbrugger, Dorfwirt in Going, Gemeinde Going. 23. Josef Zippsrle, Gutsbesitzer in Marling, po litische

Gemeinde Marling. '-.'9. Johann Zangerle, Gastwirt iu Eyrs, Katastral- Gemeinden Eyrs. Tschengls, Tannas. 30. Franz Tappeiner, Besitzer in Laas, Katastral- Gemeinden Laas und Allitz. 31. Georg Weithaler, Besitzer uud Gemeindevor steher in Castellbell, Gemeinde Castellbcll mit Fraktionen Marein, Latschinig, Freibcrg und Galjaun. 32. Kaspar Aiarkt, Pulthuberbesitzer in Tschars, Katastralgemeinden Tschars. staben, Trnms- berg. Taunberg und Jufahl. 33. Andrä Kaserer, Besitzer in Tabland. Katastral

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/07_02_1906/BTV_1906_02_07_5_object_3014259.png
Page 5 of 6
Date: 07.02.1906
Physical description: 6
., Bauersmann und Gemeindekassier in Karthaus, für das Schnal- sertal. 5. Span Josef, Gutsbesitzer und Gemeinderat in Vill, für die Gemeinden Vill und Jgls. 6. Martinclli Cölestin, Gemeindevorsteher in Centa, für die Gemeinde Centa. 7. Braun egger Johann, Gutsbesitzer iu Patsch, für die Gemeinde Patsch. 8. Kristin ell Zeno, Dorfmair, Gemeindevor steher in Naturns, für die Gemeinde Naturns. 9. Schlögl Johann, Winkler. Gemeindevorsteher in Naturns, für die Gemeinde Naturns. 10. Bassi Peter, Gemeindevorsteher

in Vattaro, für die Gemeinde Vattaro. 11. Rauch Leopold jun., Buchhalter in Mühlau, für die Gemeinde Mnhlau. 12. Kremser Quirin, Altvorsteher und Bauer in Gries, für die Gemeinden Gries und St. Sig mund im Sellrain. 13. Hanny Michael, Bauersmann in Martell, für die Gemeinde Martell. 14. Egger Gabriel, Bauersmann und Gemein- desekretär in Höfling, für die Gemeinde Hafling. 15. Kämpft Eduard. Gutsbesitzer in Rnm, für die Gemeinde, Rnm. 16. Grub er Adam, Altvorsteher, Gemeinderat in Sistraus

, für die Gemeinden Sistrans und Lans. 17. Eisend acher Johann, Schuhmacher in Arzl, für die Gemeinde Arzl, G.-Bez. Hall. 18. Fontana Maximilian in Calceranica, für die Gemeinde Calceranica. 19. Niedermair Josef, Gutsbesitzer in Thaur, für die Gemeinde Thaur. 20. Gamper Alois, Wirt in Partfchins, und 21. Gamper Josef, Unterhnber, in Rabland, für die Gemeinde Partfchins. 22. Spiegl Johann, Lehrer in Oberperfuß, für die Gemeinde Oberperfuß. 23. Schwienbacher Johann, zu Wegleit in Sl. Walburg, für die Gemeinde

St. Walburg. 24. Aigner Johann, 1. Gemeinderat und Schul leiter in Jochberg, für die Gemeinde Jochberg. 25. Kuprian Josef, Bauer und Gemeindevor steher in Ranggen, für die Gemeinde Ranggen. 26. Hepperger Alois, Wagner in Sellrain, für die Gemeinde Sellrain. 27. Pasqualini Abraham, Gemeindevorsteher in Bosentino, für die Gemeinde Bosentino. 23. Zwifchenbrugger Nikolaus, Wirt in Going, für die Gemeinde Going. 29. Zip perle Josef, Gutsbesitzer in Marling, sür die Gemeinde Marling. 30. Zange rlc Johann

, Gastwirt in Eyrs, für die Gemeinden Eyrs, Tfchengls, Tannas. 31. Tappeiner Franz, Besitzer in Laas, für die Gemeinden Laas und Allitz. 32. Kuperiou Josef, Besitzer in Tarsch, für die Gemeinde Tarsch. 33. Weit Haler Georg, Besitzer und Gemeinde vorsteher in Castellbell, für die Gemeinden Castell- bell mit Fraktion Marein, Latjchinig, Freiberg und Galsaun. 34. Markt Kaspar, Pulthnber, Besitzer in Tschars, für die Gemeinden Tschars, Stäben, Trums- berg, Tannberg und Jnsahl. 35. Naserer Andrä, Besitzer

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/19_09_1833/BTV_1833_09_19_10_object_2910752.png
Page 10 of 18
Date: 19.09.1833
Physical description: 18
wein lkc» fl. / Viehschlachtung i»cl. jener der Wirthe zum Auskochen unv der Privaten ,l>o fl.; zusammen Soo fl. In der Gemeinde Finkenberg, das Objekt Wein i > fl., Brandwein 2/, . . Viehschlachtung incl. der Wirthe zum Auskochen und der Privaten »3 fl.; zusammen Hit si. In der Gemeinde Duz, Vaö Objekt Wein 12 fl., Braiidiveiii 33 fl., Viehschlachning iiicl. der Wirthe zum Auskochen und der Privaten >8 fl.; znsaiiimen l»3 fl. In der Gemeinde Stam^erg, das Objekr Braudwein

2« fl. In der Ge meinde L a i in 0 ch, daö Objekt Brondivein 4 fl« 2» .der Gemeinde S ch >v e n dau iiicl. S ch >v e u d be rg, das Objekt Wein 4s fl., Brandivein S2 fl,, Viehschlachtunge» inci. der Wirthe zum Auskochen und der Private 63 fl ; zu- fammen 147 fl. In der Genieinde Aschau, das Objekt Brandivein 8 fl., Viehschlachtiiiig incl. der Privaten -,o fl., zusammen 48fl. In der Gemeinde D iste l b e r g, daö Objekt Brandivein 2 fl. In der Gemeinde Rohrberg, das Objekt Brandivein > fl In der Gemeinde Gerlos- derg

, das Objekt Braiidwei» 4 fl. In der Gemeinde He 1 »zenberg, das Objekt Brandwein >8 fl. Am 28. Sept. d. I l). In dem Steuerbezirke Fugen: In der Gemeinde F ü g e u, das Objekt Wein «2ofl., Brand ivein isofl., Viehschlachtniig iiil.1 jener der Wirthe zum Auskochen nnd der Privaten 2,0 fl. In der Gemeinde Pa n g ra z en b er g , das Objekt Brandivein 2 fl. In der Gemeinde Fügenberg, das Objekt Brandivein 3 fl. In der Gemeinde Helse » stei», daö Objekt Brandivein 1 fl. In der Gemeinde Gatrerberg, das Objekt

Brand- wein 4 fl. In der Gemeinde Maurach, daS Objekt Braud lvein 1 fl. Am 3o. Sept. d. I. k. Im Steuerbezirke Schwatz: Ju der Gemeinde Werberg, vom Gewerbe des Norb. Schil» cher und Jakob Huber, das Objekt Wein 5-3 fl., Brand ivein 20 fl., Viehschlachtung zum Auskochen 4 fl.; zusam men 47 fl. In der Gemeinde V 0 in p vom Gewerbe des Soyer, daö Objekt Brandwein 4'fl- In der Gemeinde Fiecht, vom Gewerbe deS Jos. Schuber, als Vormund der Knapp. Kinder, das Objekt Wein 34 fl. , Brandivein

,3 fl., Viehschlachtung zum Auskochen 3 fl ; zusammen So fl. In der Gemeinde Georgenberg vom Gewerbe d^S Bene diktiner-Konvents daselbst, daö Objekt Wein 2S fl., Braiid- wein >S fl.;zusammen40 fl. I» der Gemeinde H i n t er ri ß von demGewerbe des Simon Haaö, daö Objekt Brand wein 4 fl. Am s. Okt. d. I. I?. Im Lsteuerbezirke Hall: In der Gemeinde Tu lseö, daö Objekt Wein 24 fl., Braudwein 12 fl., Viehschlachtung zum Auskochen 3 fl ; zusammen 3y fl. In der Gemeinde V 0 ld e r t h a l, daS Objekt Wein

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/15_12_1873/BTV_1873_12_15_1_object_3061620.png
Page 1 of 6
Date: 15.12.1873
Physical description: 6
Theil. Politische Tages - Chronik. Innsbruck, 13. De,. (5. LandtagSfitzuug.) Anwesend 45 Abgeordnete. Am RegierungStiscSe Se. Exzellenz der Herr Statthalter Graf Taasse mit dem Militär - Referenten der LandeSvertheidi- gungö-OberbehSrde Houptmann v. Anderlan. Einkauf: 1. Gesuch der Gemeinde. Mezzolombardo um Uebernahme von Einquartierungskosten für Landes schützen. 2. Gesuch der Gemeinde Darzo um eine Unterstützung zur Regnlirung ' der Wasserkanäle. 3. Gesuch der Gemeinde Romallo

um eine Unter stützung wegen erlittenen ElemeniorschadtnS. 4. Ge such des katholischen Junggesellen - Vereines deS NonsthaleS um einen Beitrag, ö. Gesuch der Ge meinde Carzaro um eine Unterstützung wegen erlit tenen Elementarschadenö. 6. Gesuch der Fraktion Bedollo um einen EntschädigungSbeitrag für Schul taxen der Findelkinder. 7. Gesuch der Gemeinde CiS um eine Unterstützung zu Aufforstungen. 8. Ge such der Gemeinde Cagnola um Unterstützung und ein Darlehen wegen erlittener Elementarunfälle. 9. Gesuch der Markt

- und Landgemeinde Windisch- matrei um eine Unterstützung zum Fortbaue der Wegesstrecke im Seinitzer-Thale bis zum Felber- tauern. 10. Gesuch der Gemeinde CiS um Unter stützung wegen erlittener Elementarschäden. 11. Ge such der Gemeinden Revo und Romello um Unter stützung zu Aufforstungen auf dem Berge Agolo. 12. Gesuch der Gemeinden Comasine, Caledizzo und Cogolo um Unterstützung zur Herstellung einer Straße von Cogolo bis zum Badeorte Pejo. 13. Ge such der Fraktion Vignola, Gemeinde Oltresarca

, um eine Unterstützung wegen Elementarschadens. 14. Ge such der Leege - Herrschaft in Grieö um eine Sub- vention von 10.400 fl. zum Ausbaue des Separa- tionSwerkeS an der Eisak-Mündnng. 15. Bitte der Gemeinde Pins um Uebernahme von Kranlenver- pflegSkosten. 16. Gesuch der Gemeinde Aldeno um Abschreibung ihrer Schuld an den Approvisioni rungSfond. 17. Gesuch der Gemeinde Tassulle um ein Darlehen von 10.000 fi. zu 4 Prozent. IS. Ge such des Pfarramte« Brancasore, im Bezirke Borgo, um einen Beitrag zum Schulhausbau

in Pedomonti. 19. Gesuch der Gemeinde Storo um Nachsicht der Inter:ssenzahlung von ihrer Schuld an den GrundentlostungSfond. 20. Bitte der landschäst- lichen KassedienerS - Wittwe Josesa Wieser um eine Unterstützung. 21. Bitte der Gemeinde Borghetto um Nachsicht ihrer Schuld von 2300 fl. an den ApprcvistooirungSfond. 22. Bitte der Gemeinde Ehrenbichl um eine Unterstützung wegen des ihr im Sommer zu Grunde gegangenen Viehes. 23. Bitte des MarktmagistrateS zu Tramin um Verpfleg«, tosten. Ersatz

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/31_01_1866/BTV_1866_01_31_2_object_3034019.png
Page 2 of 10
Date: 31.01.1866
Physical description: 10
«nd der LandeSauSschuß ermächtigt, die a. h. Sanktion dieses Beschlusses zu erwirken. 6. Ueber das Gesuch der Gemeinde Patsch. Amts bezirk Innsbruck um die Bewilligung zur Verwendung ihrer JahreSrentenüberschnsse durch Vcrtheilung an die Gemeindeglicdcr, zur Gruudstcuerzahlung und Zahlung der Stcncrzuschläge. Berichterstatter der Obige. Der Antrag gebt dahin, der h. Landtag wolle der Gemeinde Paisch, Jlmtsbczirk Innsbruck sür das Jahr 1865 und 1866 die Bewilligung ertheilen, den JahreS

- überschnß ihres Gemcindcciulommens 1. Vorerst zur Barvertheilung von je 16 sl. an die bisher zum Naturalgennsse der an die Brennerbahn veräußerten Grundfläche berechtigten im Verzeichnisse 15 namentlich ausgeführten Gcmcindcmitglicder; 2. sofort zur Zahlung der achtterminlichen Grund-, stener von den den Gemcindcglicdern eigenthümlichen 3!ealitätcu; 3. sohiu zur Zahlung aller außerordentlichen Steuer- Zuschläge von sämmtlichen in der Gemeinde gelegenen Grundslücken zu verwenden. Wird angenommen

. II. Ueber das Gesuch der Stadtgemeinde' Bozen um Erhöhung des städtischen Aufschlages auf Bier. Be richterstatter der Obige. Der stadtgemeinde Bozen wurde die angesucht? Er höhung des städtischen Aufschlages zur Verzehrungs- steuer von Bier von 39'/-- auf 80 kr. ö. W. für den Eimer vom 1. Jänner 1866 nngcsangcn bewilligt und der LandeSauSschuß beauftragt die allerhöchste Sanktion dieses Beschlusses im Wege des k. k. StaatSministeriumS zu erwirken. lZ. Ueber das Gesuch der Gemeinde Pera, Amtsbe zirks

das durch das k. k. Bezirksamt zu Neu- niarkt überreichte Gnadengesuch des dortigen allgemei nen Krankenhauses, um Uebernahme der für Eelva Maria aus MezzotedeSco vom Jahre 1855 herrühren den und auf 278 fl. 83>/2 kr. erlaufenden Kranken- Verpflcgökosten auf den LandeSfond. Berichterstatter Abg. Dr. Blaas. Der Landtag beschloß, es sei zuerst die Gemeinde MezzotedeSco aufzufordern, auch eiueu Theil der frag liche» Kosten zu übernehmen, und dann der Landes- auöschuß zu ermächtigen, auf Grund der eingeholten Erklärung

der Gemeinde MezzotedeSco nach Billigkeit feinen Beschluß zu fassen. ll. Ueber das Gesuch der Gemeinde Erl, Bezirks amts Kusstein um Veräußerung eines Gcmeindcgrundes. Berichterstatter der Obige. Es wurde der Gemeinde die Bewilligung ertheilt, den sogenannten der Gemeinde gehörigen Kohlstattbüchel in der Ausdehnung von I02lI>Klft. dein AloiS Gatt von Erl gegen dem zu überlassen, daß er sich den im Protokolle 19. Jänner 1865 aufgenommenen Be dingungen unterwerfe. I. Ueber das Gesuch der Gemeinde

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/15_02_1872/BTV_1872_02_15_5_object_3057692.png
Page 5 of 6
Date: 15.02.1872
Physical description: 6
TSR Amtsblatt zum Tiroler Boten. ^ 38. Innsbruck, den IS. Februar 1872/ Visitationen. 2 Feilbietungs-Edikt. Nr. 1372 In Folge erekutiven AnlangenS deS Hrn. Or. Hammer, als Vertreter deS Grafen HanS TarlS k Kons.. wider EliaS Domanig, Gutsbesitzer am Schönberg, peto. 1750 fl. ö. W. sammt Anhang, werden über erlangte politische GrundzerstückungSbewilligung nachstehende Realitäten, welche in dem Steuer-Kataster der Gemeinde Schönberg snb Nr. 25 bis 33. 4K, 47, 42 Lit. 8, S und 5 43 Lit. ä, 24, 112

, 102 Lit. L und v und 103; im Steuer-Cataster der Gemeinde Mieders sud Nr. 250, 383, 007, 003 Lit. ^ und v und 003; im Steuer-Cataster der Gemeinde VulpmeS sud Nr. 2005 und im Steuer -Cataster der Gemeinde Neustift , sud Nr. 2372, 2610, 20>6, 2937 und 2338 ein- kommen, am Osterd ienstag, den 2. April d. IS. und nöthigenfalls am 4. Mai d. 2ö. jedesmal von 9 Uhr AormittagS angefangen in der Domanig'schen WirthSbehausung zu Schönberg, in folgenden Parthien im Wege öffentlicher Versteigerung veräußert

: I. Part hie. Bauparz.-Nr. 22, 23 und Grundparz. Nr. 2—7, 80, S7, 33, 120, 420 und auS Nr. 1 der Ge meinde Schönberg: DaS Gasthaus Nr. 13 an der alten Landstrafie zu Schö»berg mit Schupfen, Hofraum, GemüS» und Obst garten, 7 Jauch 752 Klftr. Ackergrund, 5 Jauch 473 Klttr. Legermahd und dem Nutzungsrecht von 0 Jauch 903 Klftr. Waldgrund. AuSrufSpreiS 12400 fl. ö. W. II. Parthie. Baup.-Nr. 20 u. Grundp.-Nr. 12, 102, 103, !2Z, 123, 432 und 433 derselben Gemeinde: DaS StockerhauS Nr. 21 nebst Gemüsegarten

, 5 Jauch 370 Klftr. Ackergrund, 5 Jauch 442 Klftr. Mahdstatt und dem Nutzungsrecht von 3 Jauch 902 Klftr. Waldung. AuSrufSpreiS 7025 fl. ö. W. III. Parthie. Baup.-Nr. 21 und Grundp.-Nr. 500, 507, 503, 430 und '/g auS Nr. 1 derselben Gemeinde: DaS RastlhauS Nr. 12 mit Gemüsegarten, 2 Jauch 0V Klftr. Ackerst»«, 1 Jauch 05 l Klftr. Anewand und Nutzungsrecht von 1 Jauch 533 Klfir. Wald. AuSrufSpreiS 1537 fl. ö. W. IV. Parthie. Baup.-Nr. 71 und Grundp.-Nr. 273, 230, 284, 235 und 393 ders. Gemeinde

: DaS PflasterhauS Str. 40 mit Wurzgartl, 2 Leger- mähdern von 5 Jauch 400 Klstr. und Nutzungsrecht von 1 Jauch 733 Klftr. Waldung. AuSrufSpreiS 5500 fl. ö. W. V. Parthie. Grundp.-Nr. 553 ders. Gemeinde: Ein Acker, der obere Heindl von 527 Klftr. AuSrufSpreiS 425 fl. ö. W. VI. Parthie. Grundp.-Nr. 550, 557 und 553 ders. Gemeinde: DaS Heindl-Legermahd an der Landstraße und am Muechengaßl von 530 Klftr. und Ackerstart von 710 Klfir. AuSrufSpreiS 1200 fl. ö. W. VII. Parthie. Grundp.-Nr. 145, 146 und 147 ders

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/13_02_1915/BTV_1915_02_13_1_object_3051033.png
Page 1 of 4
Date: 13.02.1915
Physical description: 4
deS 27. Feldj.- B<U., beim 36.'Landsturni->Jn.-Reg. Verzeichnis der nach ?lrt. X, Z 1 des G-sctzes vom 18. März 1897, R.-G.-Bl. ?!r. 77, bestellten Legalisatoren. 1. Llbenthnng Josef, Altvirsteher und Wirt in Birgik, für die Gemeirde Birgitz. 2. Spechtenhaufer Peter, Jauersiuann und Ge- meinedkasfier in Karthcus, für das Schual- sertal. 3. Spau Josef, Gutsbefitzzr und Gemeinderat in Vill, für die Gemeinde Vill. 4. Brannegger Johann, Eutsbesitzer iu Patsch, für die Gemeinde Patsch. 5. Kristauell Zeno

, (Dorfziair), Gemeindevor steher in Natnrns, für die Gem. Natnrns. 6. Schlögl Johann, Gutsbesitzer iu Naturus, für die Gemeinde Naturns. 7. Rauch Leopold juu., Buchhalter iu Mühlau, für die Gemeinde Mühlau. 8. Kremser Quirin, Altvorsteher und Bauer in Gries, für die Geineinden Gries und St. Sigmund. 9. Egger Gabriel, Bauer und Gemeindesekretär in Hafling, für die Gemeinde Hafling. 10. Kämpft Eduard, Gutsbesitzer in Rum, für die Gemeinde Rum. . 11. Gruber Adam, Attvorsteher und Gemeinde- rat in Sistrans

, für die Gemeinden Sistrans und Lans. 12. Eiseubacher Johaun, Schuhmacher in Arzl, für die Gemeinde Arzl. 13. Spiegl Johann, Lehrer in Oberperfuß, für die Gemeinde Oberperfuß. 14. Schwieubacher Johauu, Gemeiudevorsteher nnd Bauer in Wegleit in St. Walburg, für die Gemeinde St. Walburg. 15. Aigner Johann, Gemeinderat und Schullei ter in Jochberg, für die Gemeinde Jochberg. IL. Kuprian Josef, Bauer und Gemeindevor steher in Ranggen, für die Gemeinde Ranggen. 17. Pasqualini Abraham, Gemeindevorsteher in Bosentino

, für die Gemeinde Bosentino. 18. Zangerle Johann, Gastwirt in Eyrs, für die Katastral-Gemeinden Eyrs, Tschengls, Tannas. 19. Tappeiner Franz, Besitzer in Laas, für die Katastral-Gemeinden Laas uud Allitz. 20. Weithaler Georg, Besitzer uud Gemeinde vorsteher in Castelbell, für die Gem. Castel- bell m. Frakt. Marein, Latschinig, Freiberg und Galsaun. 21. Markt Kaspar, Pulthuberbesitzer in Tschars, für die Kat.-Gem. Tschars, Stäben, Trums berg, Tannberg nnd Jnfahl. 22. Kaserer Andrä, Besitzer in Tabland

, für die Kat.-Gem. Tabland. 23. Egger Sebastian, Gemeindesekretär in Vö- ran, für die Gemeinde Vöran. 24. Schett Anton, Aushilfslehrer iu Bannberg, für die Gemeinde Aannberg. 25. Hochenegger Rudolf, Lehrer iu Hatting, für die Gemeinde Hatting. 26. Tammerle Josef, Wirtssohn in Mölten, für die Gemeinde Mölten. 27. Hahn Nikolaus, Bauer in Mittlers, für die Gemeinde Mutters. 28. Zauoiii Auton, Dr., Gemeindearzt in Drö, für die Gemeinde Drd. 29. Zanetti Anton, Besitzer in Drena, für die Geineinde Drena

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/24_02_1866/BTV_1866_02_24_2_object_3034272.png
Page 2 of 6
Date: 24.02.1866
Physical description: 6
zuschlagen zur Deckung der Gemeinde-Bedürfnisse im Jahre 1866. Berichterstatter: Der Obige. Der Gemeinde Drena wurde die Eintreibung eines Anschlages von 209»/» zu den direkten Steuern be willigt. ^ llt Ueber das Gesuch der Gemeinde Segvnzano ,m Bezirke Ccmbra um die Bewilligung zur Ausschreibung von Steuerzuschlägen für daö Jahr 1866. Berichterstatter: Der Obige. Es wurde der Commune die Beitreibung eines Zu schlages von 426'/« zn den direkten Steuern bewilligt. «-> Ueber das Gesuch

der Gemeinde lelvv M sopra im Bezirke Borgo uni die Bewilligung zur Veräuße rung eines öden Grundes. Berichterstatter: Der Obige. Der Gemeinde Ivlvv svpra wurde die Bewilligung ertheilt, ein Stück öden Gemeindegrundes, unterhalb der Straße Valeava gelegen, von 333 Quadrat-Klaftern Flächeninhalt, um den Preis von 40 sl. öst. W. an die Gebrüder Stefauo und Giovanni Trentini von l'elvo ,Ii «opra zum Behufe der Urbarniachung unter der im Protokolle vom 3. September IL65 ausgedrück ten Bedingung zu veräußern

und den Kaufpreis frucht bringend anzulegen. k) Ueber das Gesuch des Josef Brunner in Sterzing um Anweisung der Arandversichcrungö-Entschädigung von 300 fl. im Gnadenwege. Berichterstatter Dr. BlaaS. — Dem Gesuche wurde willfahrt. S) Ueber das Gesuch der Gemeinde Mori um Be willigung zur Ausschreibung von Steuerzuschlägen zu den direkten Steuern und zur Verzchrungssteuer im -Jahre 1866, sowie um nachträgliche Genehmigung der im Jahre 1865 cingehvbenen VcrzchrungSstcner- Zuschläge. Berichterstatter: Der Obige

. Der Gemeinde Mori wurde zur Deckung ihrer Aus lagen im Jahre 1866 die Beitreibung von 322>/,'/g Anschlagen zu den direkten Steuern, sowie von Zu schlägen zur Verzehrnngsstcucr von Wein mit 25«/«, von Fleisch mit 50»/«, von geistigen Getränken mit 50'/n, und vom Bier mit 80 kr. öst. W. per Eimer bewilligt, und auch der von der Gemeinde Mori im Jahre 1865 verfügten Beitreibung der gleichen Vcrzchruugs- stcner-Znschläge zur theilweiscn Deckung ihres Defizits nachträglich die Genehmigung ertheilt, sowie

»/« zur Verzchrungssteuer von Fleisch; von 30»/» zur Verzchrungssteuer vom Wein; von 40 kr. von jedem Eimer Bier und 2 fl. von jedem Eimer Branntwein, i) Ueber das Gefnch des Gemeinde-Vorstehers Josef Hneber nnd des Gemcinderathes Peter Winkler von Welschellen im Bezirke Euneberg um Abhilfe wegen der zu hohen Besteuerung der zum ehemaligen Sonnen- buraer Gerichte gehörigen Höfe. Berichterstatter: Der Obige. Das Gesuch wurde der k. k. Fiuanz-LandeS-Direktion abgetreten und zur Bedachtnahme empfohlen. k, Ueber das Gesuch

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/29_04_1875/BTV_1875_04_29_1_object_2862796.png
Page 1 of 8
Date: 29.04.1875
Physical description: 8
vom 28. August 1874 und 2. April 1875 genehmigten Bäckerorduung ertheilt. 2) Der Landesausschuß wurde baustragt, die a. h. Sanktion dieses Beschlusses rücksichtlich der Bier-, Branntwein- und Brodauflage zu erwirken. 4. Präliminare der Gemeinde Pro im Bezirk Val di Levro für das Jahr 1875. Berichterstatter ist der Obige. Es wurde beschlossen, eS sei der Gemeinde Prö die EinHebung eines Zuschlages von 455°/o auf die Grund- und Erwerbsteuer für das Jahr 1875 zu bewilligen. 5. Präliminare der Gemeinde Novaledo

, Bezirk Borgo, für das Jahr 1875. Berichterstatter ist der Obige. Es wurde beschlossen, der Gemeinde Novaledo die EinHebung einer Auflage von 2 fl. für jeden Eimer Bier, einer solchen von 3 fl. für jeden Eimer Brannt wein und von 5 fl. für jeden Eimer anderer ge brannter geistiger Flüssigkeiten zu bewilligen und den Landesausschuß zu beaustragen, hiefür die a. h. Sanktion zu erwirken. 6. Verhandlung wegen des von der Gemeinde Pfatten beabsichtigten Waldantheil-VerkaufeS an die Gemeinde Kältern

. Berichterstatter ist Dr. Julius v. Niccabona. Der Gemeinde Pfatten wurde die Bewilligung er theilt, den dieser Gemeinde auf dem Mittelberge süd lich von Leuchtenburg gelegenen Waldantheil an die Marktgemeinde Kältern um den Betrag von 2300 fl. zu veräußern und die Gemeinde Pfatten beauftragt, diesen Kauferlös fruchtbringend und sicher anzulegen. Dr. Würzer stellte den Zusatzantrag: „Der Landesausschuß habe sich den Bericht der Gemeinde über die Art und Weise der Anlegung zur Prüfung und Gewährung vorlegen

zu lassen, und den Erfolg der Anlegung zu überwachen. — Auch dieser Zusatz antrag wurde zum Beschlusse erhoben. 7. Bitte der landschaftlichen Rechnungsraths- Witwe Frau Maria Stillebacher um eine Unter stützung. Berichterstatter ist Dr. Graf. Der Witwe Maria SliUebacher wurde wegen nachgewiesener Krankheit eine Unterstützung von 50 fl. bewilligt. lll. Anträge des Gemeinde. Eomitö'S: 1. Die Gemeinde Schlittere bittet um technische Erhebungen auf Kosten deS LandesfondeS zur Ent- sumpfung ihres Zitterufers

, sich aus dem bisherigen Gemeindeveibande aus scheiden und als selbstständige Gemeinde konstitniren zu dürfen. Berichterstatter: Dr. Würzer. Diesem Gesuche konnte keine Folge gegeben werden. 3 Gesuch der Gemeinde St. Magdalena in Gsieß um Bewilligung zur Auftheilung eines HolzerlöseS. Berichterstatter: Baron Jgn. v. Giovanelli. Die angesuchte Bewilligung zur Auftheilung wurde nicht ertheilt und der Landesausschuß beauftragt, hinsichtlich der sichern und fruchtbringenden Anlegung deö betreffenden Kapitales

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/15_04_1864/BTV_1864_04_15_2_object_3027198.png
Page 2 of 6
Date: 15.04.1864
Physical description: 6
(Eichholz) um Bewilligung von Dar lehen zum Schwefel-Ankauf. Berichterstatter ist Statthaltereirath Sartori. Die Anträge lauten, der Gemeinde Neumarkt 3000 fl., der Gemeinde Montan 2000 fl., und der Gemeinde Rover« della Lunci 700 fl. zum Schwefelankaufe auS dem Ap- provisionirungS-Fonde als unverzinsliches Darlehen gegen Sicherheitsleistung zu bewilligen. Auch für die Gemeinde Sacco, Amtsbezirks Roveredo, wurde ein Darlehen von 1000 fl. zum gleichen Zwecke und unter gleichen Bedingungen beantragt

, und alle diese Anträge sämmtlich angenommen. Abgeordneter v. Comini sprach aus diesem Anlasse über den Nutzen der Schwefelung und über den durch die Traubenfäule herbeigeführten immensen Schaden der Grundbesitzer und empfiehlt alle dieSsallS einlangenden Gesuche wärmstenS zur Gewährung, weil der Landtag die schöne Aufgabe habe, den bedrängten LandeSkinvern nach Kräften zu helfen. 6. Verhandlung über die Gesuche mehrerer Gemeinden um Bewilligung von Gemeinde, gu tS,V erä ußerungen. Diese Gesuche sind: а. Gesuch

der Gemeinde Mussau, Bez. Reutte, um Vertheilung eines HolzerlöseS von 26.000 fl. d. Gesuch der Gemeinde St. Peter in Ahrn, Bez. TauferS, um Veräußerung von einem Joch öden Weide- gründ. v. Gesuch der Gemeinde Rein, Bez. TauferS, um Umschreibung einer der Gemeinde gehörigen National- AnlehenS-Obligation per 150 fl. auf den dortigen Ar menfond. б. Gesuch der Gemeinde Tuenno, Bez. CleS, um Veräußerung eines im Jahre 1359 zur Militäreinquar- tierung um den Preis von 403 fl. angekauften HauleS 0. Gesuch

der Gemeinde Thurn, Bez. Lien; uni Umtausch des Thurner-AlplS in einer Ausdehnuna von circa 6000 Quadrat-Klafter im Werthe von 3St) fl. gegen die dem Johann Gander gehörigen Grundstücke von 5612 Quadrat, Kkaft,? Werth: von 4i», n ohne Aufgeld. '' k. Gesuch der Gemeinde Deutschnofen, Bez. Bozen um Veräußerung deS sogenannten UnterkargütlS Kat.- Nr. 13. U. Gesuch der Gemeinde Sexten, Bez. Sillian, um Bewilligung zur Abtretung von Gemeindevermögen im Betrage von 3000 fl. oft. W. an die Curatie Sexten

zur Erhebung derselben zu einer Pfarre. !>. Gesuch der Gemeinde Storo, Bez. Condino, um Veräußerung eines WalveS, genannt klonte I-orina, in einer Ausdehnung von 1349 Joch. 1. Gesuch der Gemeinde Pergine, um Veräußerung eines WaldeS, genannt klonte Orno, von 37 Joch. k. Gesuch der Gemeinde Grumo, Bez. Mezzolombardo, um Veräußerung eines Grundstückes, genanntRaut äei ?ini, in einer Ausdehnung von 331 Quadrat-Klafter und geschätzt auf 339 fl. 24 kr. Die Beschlüsse lauten: ail a. Wird zwar nicht die bereits

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/11_10_1895/BTV_1895_10_11_1_object_2960588.png
Page 1 of 8
Date: 11.10.1895
Physical description: 8
kosten frei erlangt werden kann, aufgenommen und zur all gemeinen Kenntnis gebracht. I. Viehmärkte im Gebiet eder k. k. Bezirk S- hauptm an nnschaft. Kitzbühel: 1. Sämmtliche Märkte in der Gemeinde Köffen, 2. „ „ „ „ Kitzbühel, 3. „ Kirchberg. 4. „ „ mit Ausnahme des ganz unbedeutenden November-MonatSviehmarkteS, in der Gemeinde St. Johann i. T. II. Viehmärkte im Gebiete der k. k. Bezirks haupt Mannschaft Kufstein: 1. Sämmtliche Märkte in der Gemeinde Kufstein, 2. „ „ » Wörgl

, 3. .. » » 6t>bs, 4. der Jahreöviehmarkt in der Gemeinde Niederndorf, 5. die Jahresviehmärkte in der Gemeinde Reith am 15. März, am St. Gertraud!- und am Simon und Juda-Tage, 6. die Jahresviehmärkte in der Gemeinde Natten- berg am 23- November, 23. April und am Donnerstag vor Thomas, 7. sämmtliche Märkte in der Gemeinde Brixlegg. III. Viehmärkte im Gebiete der k. k.BezirkS- haupt Mannschaft Schwaz: 1. Sämmtliche Märkte in der Gemeinde Schwaz, 2. die Jahresviehmärkte in der Gemeinde Zell am Ziller am 1. Mittwoch nach Georgi

und am 1. Mittwoch nach Michaeli, 3. der JahreSviehmarkt in Rothholz der Gemeinde Buch, 4. die Jahresviehmärkte in der Gemeinde Fügen, 5. .. „ .. » Jenbach. IV. Viehmärkte im Gebiete der k. k. BezirkS- haupt Mannschaft Innsbruck: 1. Sämmtliche Märkte in der Gemeinde Steinach, 2. „ ..... Mieders, 3. » „ » ,, 4. n 5. „ ,, » >. Telfs, 6. „ „ .. AmbraS-Pradl, 7. „ » Mühlau, 8. der JahreSviehmarkt in der Gemeinde Matrei am 1. December, 9. die Jahresviehmärkte In der Gemeinde Willen am 4. Montag nach Georgi

und am 10. August. V. Viehmärkte im Gebiete der k. l. Ä>.zili4- hauptmannschaft Im st: 1. Sämmtliche Märkte in der Gemeinde Sih, 2. » » „ „ Jmst, 3. der JahreSviehmarkt „ „ StamS, VI. Viehmärkte im Gebiete der k. k. BezirkS- hauptmannschaft Reutte: 1. Sämmtliche Märkte in der Marktgemeinde N^eu^e,. 2. der JahreSviehmarkt in der Gemeinde Berwang, 3. » ^ „ VilS, 4. , „ „ » Elbigenalp, 5. „ „ „ „ Weißenbach, 6. „ . . » LerywoS, 7. „ „ .. .. Bichlbach 8. die Jahresviehmärkte „ „ Tannheim. VII. Viehmärkte im Gebiete

der k. k. Bezirks» Hauptmannschaft Landeck: 1. Sämmtliche Märkte in der Gemeinde Angedair (Landeck). 2. der JahreSviehmarkt in der Gemeinde Ried am 27. September, 3. die Jahresviehmärkte in der Gemeinde Prutz am 2. Montag nach Kirchwei.) und am 1. Mai, 4. der JahreSviehmcnlt in ver Gemeinde Jsckgl, 5. die Jahresviehmärkte in der Gemeinde ZamS, 6. der JahreSviehmarkt in der Gemeinde NauderS am Montag nach Galli, 7. der JahreSviehmarkt in der Gemeinde Fnggen am 2. Montag im October. VIII. Sämmtliche Viehmärkte

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/20_02_1868/BTV_1868_02_20_1_object_3042238.png
Page 1 of 6
Date: 20.02.1868
Physical description: 6
in dieser Angelegenheit Ausschluß zu geben. Ferners wurde zur Kenntniß gebracht, die Relation des zur Haus-Kommissions - Sitzung der weiblichen Bes- serungs-Anstalt zu Schwaz am 6. l. Mts. abgeordneten Mitgliedes ves Landcö-Ausschusses. Nachstehenden Gemeinden wurden zur Deckung ihrer NerwaltungS-AnSlagen im Jahre 1863 Zuschläge zu den direkten Steuern bewilligt: a. Der Gemeinde Torra, Amtsbezirk Mezzolombardo, ein Zuschlag von 500 pEt. b. Der Gemeinde Pregasina, Bezirk Riva, ein solcher von 591 pEt., unter Anhoffung

der nachträglichen Geneh migung von Seite des h. Landtages. In Betreff der letzteren Gemeinde wurde zugleich das k. k. Ministerium des Innern um ErWirkung der a. h. Sanktion, bezüglich des bewilligten Zuschlages, angegangen. 0. Der Gemeinde Drd, Amtsbezirk Areo, von 222 pEt. 6. Der Gemeinde Mezzotedeseo, Amtsbezirk Mezzo- lombardo, von 233 pEt. e. Der Gemeinde Nomefino, Amtsbezirk Roveredo, von 280 pEt. 5. Der Gemeinde Noverö della Lima, Amtsbezirk Mez- zolombardo, von 268 pCt. ?. Der Gemeinde Mezzolombardo

von 220 pEt. Ii. Der Gemeinde Preinione, Amtsbezirk Stenico, von 201 pEt. 1. Der Gemeinde Vieno, Amtsbezirk Strigno, von 285'/-- pEt. k. Der Gemeinde Noriglio, Amtsbezirk Noveredo, von 154 pEt. zu den direkten Steuern und von 3V pEt. zur Nerzichrungösieuer von den Artikeln Wein und Fleisch. Der Gemeinde Fonds wurde die Aufnahme eures Darleihens von 11,130 fl. zur Tilgung von Gemeinde- Schulden bewilligt. Der Gemeinde Algund, Amtsbezirk Meran, wurde die Veräußerung eincS Gcmeindcgrundcs von 72 Quadrat

- Klafter um den Schätzungswerth von 50 fl. 40 kr.; der Gemeinde Faver, Amtsbezirk Eembra, die Veräußerung des alten Schulgebäudes und WidumS, sowie eines öden Gcmeindegrnndcs von 1597 Quadrat-Klafter Ausdehnung nm den Schätzungswerts) von zusammen 1103 fl., und der Gemeinde Strigno und Spera der Verkauf eines Weide - grundeS von 2603 Quadrat-Klafter Ausdehnung um den Schätznngöwerth von 390 fl. gestattet. Einem Findelkinde im Amtsbezirke von Eleö wurde der Uttterlialtsbcitrag von jährlich

18 fl. auf weitere zwei Jahre aus dem LandeSfonde gewährt. Einem invaliden Kaiserjager des Amtsbezirkes Inns bruck wurde eine tägliche Unterstützung von 12 kr. be- willigt, — und einem andern invaliden Kaiserjager des Amtsbezirkes ^--terzing die bisherige tägliche Unterstützung von L kr. auf 10 kr. erhöht. Außerdem wurden mehrere Rekurse und Eingaben in Gemeinde-Angelegenheiten, sowie verschiedene Eingaben in Angelegenheiten der vaterländischen Brandassekuranz, der Grnndentlastnng und der Landesirrenanstalt

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/31_08_1854/BTV_1854_08_31_9_object_2990257.png
Page 9 of 14
Date: 31.08.1854
Physical description: 14
, Veständerin in Ampaß . Alois Pram, Pfarrer in MilS Jos. Schweiger, B. M. in.Großvolderberg Georg Angerei', . ». , Mathias Haas' - Peter Lechner, B. M. « Armenfond u: - » Andre Jud^ Amtschneller in Hall . . Johann Wal »er, Badmeister in Mühlau Dr. Anton Falk in Hall .... Die Kirche in Hciligenkrenz . . > - Der Gemeinde-Schießstand in Wald . , ^ Georg Schiestl> GerichtSvollziehers-Gehilfe in Hall- . > ' . - . ' . ^ . Joh. Pirki, AnehilfSdienrr beim Bezirks gerichte Hall . . » > . Josef Plaincr, Wirth

in Hall , . . ' . Gemeinde Absam . . . . < Jos. Schmid. Fabrikant ».Gemeinde-Vor steher in Absam . . . . . Josef Plaim, Metzger in Absam . - Romed Würtenbcrg'sche Geschw. in Absam Joachim Terfenser. Müller . . . Gemeinde-Schießstand » > Franz Seiwald, B. M. . . . - - Josef Prantl, Wirrh . « Josef Mayr, B. M. zu Breitweg . . Jakob Peer> Gutspächter zu Melans . Johann Darnhvfrr, Baucrsmann in Absam Andre Holzhammer, Bäckermeister > » Josef Poscv, Krämer > ' » ' Jakob Krüßl, Fabriksverwalter i-i' . Franz

. Gcmcindcschießstand Kartaus . Josef Ladurner, Wundarzt . Johann Gampper, .Gutsbes. iu Unserfrau . Krcsjeiiz Naffeiner i» Kartauö. Gemeinden Schnals, KartauS, Katharina- berg und Unserfrau .... Josef Gampper, in Kartaus . , Anton Ladnrner, Schuster Alois Ladurner, Weber . Engelbert Santer, Knecht . . . .Caspar, Josef und Maria Mülles, Gein.-- Vorsteherskinder Michael Spechtenhäuser, Hirt . Gemeinde Tschars ,, Tablam ,, Nennhös „ Kastelbel und Marcin » Latschinz > Josef Gampper, Müller .... Georg Götsch, Wundarzt

in Tschars Gemeindeschicßstand in Tschars . Johann Geier, Kooperator Pfarrkirche in Tschars . . Johann Schmidt, Pfarrer Gemeinde Vorberg ..... » Tomberg ,, Trumsberg .... » Jufahl Josef Kaserer, Gemeinderath in Tschars . Johann Wielander dto. Johann Telser, dto. in Gallsann Aikchael Mayr, Gutsbes. in Kastelbcll Math. Naffeiner, dto. in Freiberg Gemeinde Goldrain Jakob Oberdörfer, Gutsbes. Gemeinde Tarsch . . Filialkirche ,, . . Josef Oberhoser, Gemeinderath Gemeinde Latsch . . (Seiileinde Morter Josef

Kappeller, Gemeinderath in Latsch . Georg Martin » Morrcr. Spital zu Latsch Quirin Trafoier, Wirth in Latsch Johann Pegger, Kaufmann . . . Pcter Gampper » . . Jakob Großsteiner, Pfarrer Jakob Großsteiner - ... Gemeinde Schtanderö . . Michael Schwalt, Gutsbes. in Kortsch Gemeinde Sonnenberg Gemeinde Allitz . - ... Johann Stocker> Postmeister l > . Gemeinde Kortsch . - - . . Armenfond in Goldrain . - . . Joses Klingler, Bezirksger.-Adjunkt . Franz Folin, Lehrer in Bozen. Thomas Bernhart, Gutsbes

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/21_12_1865/BTV_1865_12_21_1_object_3033616.png
Page 1 of 6
Date: 21.12.1865
Physical description: 6
.) Der Einkauf enthielt einen Antrag des Abg. Frhrn. v. Cresferi und Genossen auf Vervoll ständigung des Verfachbuchwcsenü zur Hebung des NealkreditS und einen Antrag des Abg. Diell und Genossen zur Abänderung der'Einhcbnngsart der Ver- zehrungSsteiier. Ziachdem beschlossen war die Sitzungen vom 23. De zember bis 9. Jänner auszusehen, kamen die Anträge über die Gemeinde-Ordnung zur Verhandlung. Der Antrag der Majorität (Berichterstatter Dr. Napp) des Comite's lautete entsprechend der dies jährigen

NegiernngSvorlage auf Ausschluß der Ge meinde-Genossen von den Rechten der Gemeinde-Mit glieder, nämlich aktives und passives Wahlrecht, Ein sicht in die Gemeinde-Rechnungen, Theilnahme an den Gemeinde - Nutzungen n. f. f., jener der Minorität (Berichterstatter Dr. Grclnncr i auf Gewährung der selben-, und die Abg. aus Wälschtirol stellen noch den besondern Antrags es wolle wenigstens für Wälschtirol der MinoritätS - Antrag angenommen werden. Der MajoritätS?Antrag wurde mit 31 gegen 13 Stimmen angenommen

-Erneuerung vervollständigt und mit den Anforderungen der Landeskultur und eines gesicherten NealkreditS in Einklang gebracht werde. — Wird vom Landeshauptmann nächstens an die Tagesordnung ge bracht werden. 2. Bitte der Genieinde Kundk um Befürwortung bei der k. k. Postdirektion zur Verleihung eines Post- cxpedites in der Gemeinde Kundl. Uebergeben dnrch den Abg. Dr. Gredler. — Wurde dem Landes-Aus schüsse zur Begutachtung zugefertigt. 3. Gesuch der Gemeinde NanderS um Verwendung, daß von Seite

. Ein gebracht durch die Abg. Grenter und Eiterer — Dem politischen Organisations-Comitü zugefertigt. 6. Bitte der Gemeinde des Amtsbezirkes Fügen we gen Belassiing des politischen Bezirksamtes in Fügen. Ueberreicht durch den Abg. Dr. Gredler. — Dem glei chen Comitv zugewieseu. 7. Bitte der Gcmciude Nago und Torbole um Auf schub der Zahlung einer schuldigen Kapitalörate an den Approvisionirungssoiid von 500 fl. Eingebracht dnrch den Abg. Dalla Torre. — Dem Finanz-Comit6 zugewieseu. 3. Gesuch der Repräsentanz

der Gemeinde Flavon, Amtsbezirkes CleS, um Nachsicht einer Schuld von 60^> fl. an den Approvisionirnngöfond. Eingebracht durch den Abg. Prätor Zanetti.—Dem gleichen Co mite zugefertigt. 9. Bitte der Gemeinde TelfeS um die Genehmigung znm Verkaufe einiger Gemeinde - Grundstücke. Einge bracht durch den Abg. Dr^ Rapp. — Den, Gemeinde- Comitv zugefertigt. 10. Die Vorstchung des akademischen Gesangs- Vereines erläßt eine Einladung an die Abgeordneten zum ersten satznngsinäßigen Konzert am 21. Dezember

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/04_09_1885/BTV_1885_09_04_6_object_2911461.png
Page 6 of 10
Date: 04.09.1885
Physical description: 10
in München, (395). 79. Josef Anton Natter von Egg, mit 3652 Thei lern, 15 Gulden mit Zierde, Ehrengabe von mehreren Schützen in Wörgl, (554). 80. Jakob Eder von NalS, mit 3701 Theuern, ein Hirsch ans Holz, Ehrengabe Sr. Exzellenz des Herrn (LandesvertheidigungS-Ministers a. D., Varon Horst, (555). 31. Josef Nenner von Scharnitz, mit 3764 Thei lern, 15 fl. mit Bierkrug, Ehrengabe vom Gemeinde Schießstand Kirchbichl, (61). 32. Ritter v. Lach muller von Bruneck, mit 3734 Theilern, ein Revolver, Ehrengabe

des Herrn Arnold Lahahl in Suhl, (623). 33. Ch. Bertholdi von Fondo, mit 3794 Thei lern, 14 fl., Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS Doren, (250). 34. Bernhard Wald er von Meran, mit 3355 Thei lern, 13 Gulden, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS Nals, (65). 35.. Peter Gallmetzer von Aldein, mit 3863 Thei lern, 12 fl. mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Richard von Attlmayr in- Innsbruck, (454). 36. Rudolf Schkdler von Vaduz, mit 3363 Thei lern, 1 Pfund Sterling, Ehrengabe des Herrn G. W. Lupton

in Bradford, (471). 87. Karl Lang von München, mit 3898 Theilern, 12 fl., Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes Vill-Lans, (63). , 38. Karl Schwank von Mähr. Schönberg, mit 3933 Theilern, 12 fl., Ehrengabe des Bezirks-SchießstandeS in Glurus, (321). 39. Karl Rohr egg er von Kaltenbrunn, mit 3941 Vs Theilern, 2 Dukaten mit Spielhahnschweif, Ehrengabe des Gemelnde-Schießstalides Antholz, (163). 90. Alfons Weckel von Bozen, mit 3965 Theilern. 2 Dukaten in Etui, Ehrengabe des Schützenvereins in Müglitz, (222

Jnnerhofer von Innsbruck, mit 4392 Theilern, 9 Gulden mit Kranz, Ehrengabe des Gemeinde- Schießstandes Axams, (37). 113. Otto Fritfch von Hietzing, mit 4422 Theilern, 3 Gulden, Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes in Wat- tenS, (88). 114. Heinrich Pöppl von Salzburg, mit 4434 Theilern eine Kronprinz-Vermählungsmünze mit Zierde, Ehrengabe des Herrn I. Stiebral in Wien, (606) 115. Franz Figl von Bozen, mit 4470 V? Theilern, Gulden 50 Kreuzer mit GemSkopf, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS in St. Walburg

in Ulten, (106) 116. Marzell Sch 0 ch von Wien, mit 4479 Vs Theilern, 7 Gulden, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS Algünd, s258). 117. Elias GampervonSchnals, mit4510Theilern,>1 Dukaten, (500). 133. Äntöir Atahrvoü Bözen, niii4839 Theikern, Dukateu, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS in SchludernS, (103). 134. Karl Oberhammer von Innsbruck, mit 4842 Theilern, 1 Dukateu, Ehrengabe der Privat-Zrmmergewehr- Schützengesellschaft in Zell am Ziller, (104). 1Z5. Hans Keßler von Innsbruck, mit 4350

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/28_11_1884/BTV_1884_11_28_8_object_2907905.png
Page 8 of 8
Date: 28.11.1884
Physical description: 8
stattgefunden hat, so ist die Wahl des diese Genossenschaft vertretenden Genofsenschasts-AnSschus- seS vorzunehmen. Die Wahl desselben hat durch gewählte Wablmänner zu geschehen, und ist die Zahl der letzteren nach dem revidirten GenossenschastS-Statut auf 42 festgesetzt, welche sich auf die Gemeinden des,Conkurrenz-TebieteS verthei len, wie folgt: ES wählen nämlich dle Genossen: Wahlmänner: ». der Gemeinde Pfatten 1 b. „ . Auer 1 v. . Gemeinden Montan, Neumarkt-Laag zusammen 4 6. „ Gemeinde Salurn

L e. „ „ Faedo 1 k. „ Gemeinden: Grumo und St. Mlchele zusammen ..... 1 Z. . Gemeinde Deutschmetz 5 d. „ „ Eichholz 2 i. „ . Kurtinig 2 I. . . Margreid 3 in. . . Kurtatsch 4 u. „ . Tramin 4 c>. „ , Kältern . . . . 3 zusammen . . . . .42 Die Wahl der Wahlmänner erfolgt gemeindewelse derart, dass die Genossen jeder Gemeinde abgesondert die auf sie entfallende Zahl der Wahlmänner wählen. Zur Vornahme dieser Wahl, welche in den betreffen den Gemeinde-Kanzleien, beziehungsweise für die Gemein den Grumo und Faedo

in jener von St. Michele, für die Gemeinde Montan in jener von Neumarkt und für dlc Gemeinde Pfatten in jener von Kältern stattzufinden hat, wird hiemit dle Zelt der Wahlakte festgesetzt und kundgemacht, wie folgt : Montag den IS. Dezember 1884 von 3 bis Uhr Vormittags für die Gemeinde Auer. Von 3 bis K Uhr Nachmi^ags für die Gemeinden: Neu- markt-Laag und Montan. DlenStag den 1k. Dezember 1684 von » bis 12 Uhr Vormittags und eventuell Nachmittags für die Gemeinde Salurn. Mittwoch den 17. Dezember 1884

von 9 bis 12 Uhr Vormittags für die Gemeinde S. Mlchele; Von 2 bis 3 Uhr Nachmittags für die Gemeinde Grum o ; von 4 bis 5 Uhr Nachmittags für die Gemeinde Faedo. Donnerstag den 18. Dezember 1884 von 9 tiS 12 Uhr Vormittags und eventuell Nachmittags für die Gemeinde Deutsch metz. Freitag den 19. .Dezember 1884 von 9 bis I I Uhr VormlttagS für die Gemeinde E lchh o lz; von 3 bis I Nachmittags für die Gemeinde Knrtlnig. SamStag den 20. Dezember 1884 von 9 bis II Uhr Vormittags für die Gemeinde Margreid; von 2biS

4 UhrNachmittags für die GemeindeKurtatsch. Montag den 22. Dezember 1884 von 9 bis 12 Uhr Vormittags und eventuell Nachmittags für die Gemeinde Tram in. DienStäg den 23. Dezember 1884 von 10 bis 12 Uhr Vormittags und eventuell Nachmittags für dle Glmeinde . Kal ter n und Pfatten. Die Listen der in jeder dieser (Gemeinden wahlberech tigten Interessenten der Genossenschaft liegen in den be treffenden Gemeinde-Kanzleien zur Einsicht auf, unv si»v allfällige Einwendungen (Reklamationen) dagegen

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/24_12_1885/BTV_1885_12_24_1_object_2912954.png
Page 1 of 12
Date: 24.12.1885
Physical description: 12
, der Stadt Trient zur theilweisen Be streitung der von derselben für die Umgestaltung der gegenwärtigen niederen k. k. Handelsschule in eine k. k. Handelsmittelschule zu bezahlenden Mehrkosten per 3000 fl. auS dem Landesfonde eine jährliche Subvention von 500 fl. auf die Dauer von fünf Jahren von dem Zeitpunkte an zu bewilligen, in welchem diese Umgestaltung durchgeführt sein wird. Dem Gesuche der Fraktion Huben, der Gemeinde Längenfeld, ' um Nachlass der Capitalsraten

in Bozen um eine Subvention wird auf Antrag des Abg. Dr. v.Hepperger, befürwortet durch den Abg. Dr. Dordi, dahin entsprochen, dass beiden Anstalten je eine Subvention von 200 fl. für je drei Jahre aus dem HaushaltSfonde bewilligt wird. Dem Ge suche der Gemeinde- und der Etfchwafser-Genossen- schaft in Aldeno um Nachsicht einer an den Appro- visionierungssond zu leistenden Capitalsrate und Zin sen wird keine Folge gegeben, ebenso dem Gesuche des MunicipiumS von Lavis um Nachsicht der ver fallenen

ApprovisionierungSfonds-Capitalsrate und Zinsen; jedoch wird dem Municipium Lavis zur Ein zahlung derselben eine Frist bis Ende April 1886 bewilligt. Das Gesuch des Giuseppe Jnama von San Zeno um Nachsicht einer nochmaligen Zahlung vou 28 fl. 67 kr. an den Grundentlastungssond wird abschlägig beschieden, ebenso das Gesuch der Gemeinde Borghetto um Nachsicht der Schuld an den Appr visionierungSsond per 1250 fl. sammt Zinsen. Das Gesuch der Gemeind? Fiera di Primiero um einen Beitrag zur Errichtung einer Spitzenklöppelschule

wird dem LandesauSschuss zur Jnstruierung abge treten und derselbe ermächtigt, eventuell der Gemeinde einen entsprechenden Beitrag zur Errichtung der Schule aus dem Landessonde zu bewilligen. Die Gesuche der Gemeinde Storo um Nachsicht von an den Approvisionierungssond zu zahlenden Capitals raten und Zinsen, der Gemeinde Dentschnofen um Uebernahme von VerpflegSkosten, der Fraction Zeit der Gemeinde Leifcrs um eine Unterstützung zu Weghauten werden abschlägig beschieden. Mit Rück sicht auf ein Gesuch der Gemeinde

Lasino um eine Unterstützung aus dem ApprovisionierungSsonde zum Baue einer Wasserleitung wird der Lande-auSschuss ermächtigt, der Gemeinde eine Unterstützung dann zu gewähren, sobald die Bewässerungsimlage von der politischen Behörde rechtskräftig genehmigt und die Deckung der Kosten derselben ausgewiesen sein wird. In Erledigung des Berichtes des Landesausschusses wegen Abänderung des s 5 des Gesetzes vom 23. November 1831, Z. 36 L.-G.-Bl., betreffend die Feuerpolizei und Feuerwehrordnnng

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/18_12_1866/BTV_1866_12_18_1_object_3037339.png
Page 1 of 6
Date: 18.12.1866
Physical description: 6
den 18. Deze»nber. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Nachdem dcr Äuöbruch der Lun geuseuche unter dem Großhornvieh in dcr Gemeinde NatschingS kou- statirt ist. wird der auf den 20. d. MtS. fallende Viehmarkt in Sterzing nicht abgehalten werden und der Uebergaug über den Jauseu für den Viehtrieb ab gesperrt. K. K. Bezirksamt Serziug, den 14. Dezember 1366. v. Hellrigl. Tirol. ^ Innsbruck, 18. Dez. Gestern 6 Uhr Abends ist mit dem Eisenbahnzuge der neu ernannte Herr Statt halter für Tirol und Vorarlberg

-Auöschnsse näher zu bezeichnenden Dienstkleidung vom 1. Jänner 1867 au alljährlich der Betrag von je 25 fl., somit zusam men von 125 fl. öst. W. aus dem Hauöhaltssonde bewilliget, wurde angenommen. V. Gesuch der Gemeinde Trambilleno, Bezirk Rove- redo, um Bewilligung, Zuschläge zu den direkten Steuern im Betrage von 380 l>/g ausschreiben zu dürfen. Be richterstatter dcr Obige. — Dem Gesuche wurde will fahrt. VI. Gesuch der Gemeinde Eaderzone, Bezirk Tione, um Bewilligung, eine National - AnlehenS

- Obligation ini Nennwerthe von 1070 fl. C.-M. au Zahlungöstatt abtreten zu dürfen. Berichterstatter der obige. Dcr genannten Gemeinde wurde die Bewilligung er theilt, ihre National-Anlehens-Obligation vom 1. Mai 1857 im Nennwerthe von 1070 fl. C.-M. den Ver waltungen der St. Peter-Kirche, dem Benesizinm I^u^iis Nlitliwr uud demPriorat zu St. Martin in Trient zur theilweisen Tilgung ihrer «ckuld per 1316 fl. 20 kr. öst. W. zum Nennwerthe zu überlassen. VII. Bericht des Finanz-Ausschusses über verschie dene

Petitionen, als: a) Gesuch der Gemeinde Berwang im Bezirke Reutte, um Auflassung der VerpflegSgebühr für den Irrsin nigen Andrä Fuchs. Berichterstatter ist Probs/ Bruntter. Dcr Antrag lautet, der Bitte dcr Gemeinde! Berwang sei keine Folge zu geben. ' Dcr Abg. Angcrcr unterstützt das Gesuch der Ge meinde Berwang krästig und stellt den Antrag, eS sei der Bitte der Gemeinde um Uebernahme der Verpflegs- kosten für deu genannten Irrsinnigen vom 22. April 1866 bis zur Entlassung desselben aus der Anstalt

erledige, oder im Falle jener Antrag nicht sanktionirt werden sollte, dasselbe beim nächsten Land tage in Wiedervorlage bringe. Dcr Abg. Angerer nahm hieraus seinen Antrag zurück und dcr zur Abstimmung gebracht? Antrag des Freiherr» v. Ingram wurde zum Beschlusse erhoben. b) Gesuch der Gemeinde Grätsch im Bezirke Meran um Nachlaß ihrer Restschuld von 420 fl. ans dem unverzinslichen Darlehen von 2100 fl. gegen den Ap- provisionirungöfond. Berichterstatter Abg. Dekan von Tarnoczy. — Dcm Gesuche wurde

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/03_11_1869/BTV_1869_11_03_1_object_3049471.png
Page 1 of 8
Date: 03.11.1869
Physical description: 8
- Direktion in Trient um einen Beitrag zur Turnschule dortselbst. Referent Dr. Julius v. Riccabona. — Wurde zur Ergänzung des Honorars für den Turnlehrer in Trient ein jährlicher Beitrag von 200 fl. S. W. auf 5 Jahre aus dem land- fchäftlichen Haushaltsfonde bewilliget. i. Bitte der Gemeinde Caderzone um Unterstützung der im Jahre 1363 durch die Ueberschwemmung be- schädigten Mitglieder des LegvereinS an der Sarca. N-fsrent Dr. Wilhelm v. Bossi - Fedrigotti. — Eine Unterstützung von 500 fl. gewährt

. k. Gesuch der Fraktion Longhi, Gemeinde Pede- monte, Bezirk Lavis, um einen Beitrag zu Schutzbauten am Wildbache Astico. Referent der Obige. — Wurde ein Beitrag von 1000 fl. bewilliget. 1. Gesuch der Gemeinde Segonzano um einen Bei trag aus dem LandeSkaltursonde zu einer Weganlage. Referent Dr. Wilhelm v. Bofsi-Fedrigotti. — Wurde abgewiesen. m. Gesuch der Gemeinde Schmirn um eine Unter stützung für die durch Murbruch beschädigten Gutsbe sitzer der Fraktion Wildlaner. Referent Probst Brun ner

. — Eine Unterstützung von 1000 fl. bewilligt, r n. Gesuch der Gemeinden St. Giacomo und Boz- ^ zana um eine Unterstützung aus dem NpprovisionirungS- . fonde. Referent Dr. Leonardi. — Wurde eine Unter« - stützung und zwar der Gemeinde St. Giacomo im Be trage von 300 fl. und der Gemeinde Bozzana mit Bor- -diana im Betrage von 800 fl. zu dem Ende bewilligt, livaß diese Beträge unter jene Arme, welche durch den ' 'im 3V. Juli d. Js. stattgehabten Wolkenbruch mit ' Hagelschlag beschädigt wurden, nach Maßgabe

des er 'littenen Schadens und der Hilfsbedürftigkeit vertheilt werden. o. Gesuch der Gemeinde Roncone Bezirk Tione, um gänzliche oder theilweise Nachsicht des an den Appro- visionirungSsond schuldigen verzinslichen Kapitals Referent der Obige. Der Gemeinde Roncone werden die am 1. Jänner 1370 einschließlich 1376 fällig wer denden Raten von je 393 fl. 75 kr. öst. W. des ihr im Jahre 1363 verabfolgten in 16 gleichen Jahresraten zurllckzahlbaren unverzinslichen Kapitals von 6000 fl C. M. oder 6300 fl. öst

. W. nachgelassen. p. Bericht des Finanzausschusses über die Schuld des Bezirks oder der Gemeinden von CleS an zu viel erhaltener Marschkostenvergütung. Referent Dr. Leo nardi. — Die für daS II. Quartal 1343 einschließlich das I. Quartal 1850 zu viel bezahlten Marschkosten irq Betrage von 760 fi. 30 kr. wurden abgeschrieben «z. Gesuch der Gemeinde Pfeffersberg, Bezirk Brix-n, um Uebernahme von 57 fl. 75>/- kr. Krankheitskosten für Kath. Helfer auf den LandeSfond. Referent Dr. Planer. — Wurde abgewiesen

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/17_04_1877/BTV_1877_04_17_1_object_2871203.png
Page 1 of 6
Date: 17.04.1877
Physical description: 6
ber Gemeinde Novaledo um ein Darlehen von 15.0vv fl. 2. Ansuchen des Gym nasial-Comitä's zu Meran um Bewilligung eines jährlichen Beitrages zur Erhaltung zweier Professoren aus dem Wellklerus am dortigen Gymnasium. 3. Ge such der Gemeinte Cimone um einen Beitiag zum Kirchenbau. 4. Bitte des StadtmagisiraleS zu Meran um einen Beilrag aus Lantesmitteln zur Nestaurirung und Instandhaltung der Fürstenburg in cer Stadt Meran. 5.^ Bitte res Alois Außerdorser, HandelS- noch abgängigen Brandschavcns

-Vergütung. 6. Bitte der Gemeinde Percha um die Genehmigung, rie TrauungStaxen bei Aereheltchnngcn doitiger Gemeinde- Angehörigen von 2 fl. auf 10 sl. ö. W. erhöhen zu dürfen. 7. Bitte des ehemaligen Verwalters rer Landesgebär- und Findelanstalt, Anton Adam, um Erhöhung seines Ruhegehaltes. 8. Bitte der Ge meinde Strengen um einen UnterstützungSbeitrag für die von ihr ausgelegten VerpflegS-, Todfalls- und Beerdigungskosten des I. Gottlicb Dicht. 9. Gesuch der Gemeinde Segno um Unterstützung zur Kosten

- bestreitung der Wasserleitung. 10. Die Gemeinde Borgo bittet um die Bewilligung zur Beitreibung von Umlagen auf Wein, Bier und Fleisch für das Trieu- nium 1373, 1879 und 1830. 11. Gesuch der Ge- meinde Nanno um Unterstützung für eine Brunnen leitung. 12. Gesuch der Gemeinde Tuenno um eine Unterstützung zur Entfumpfung von Moosgründen. 13. Gesuch der Gemeinde Nago-Torbole um ein Dar lehen von 32.000 fl. 14. Gesuch der Gemeinde Vi- galzano um Vergütung der für die Familie Baratts aus Trevifo bestrittenen

UnterstützungSkosten. 15. Ge such der Gemeinde Dercolo um Nachsicht von 900 fl. vom schuldigen Darlehen. 16. Gesuch der Gemeinde ProveiS um Nachsicht eines restlichen Darlehens von j 1100 fl. 17. Gesuch des GenossenschastSanöschusseS jder Thannheimer Thalentfnmpfung um eine Unter- ! stützung aus Landesmilteln. 18. Bittgesuch des Anton ! Wacker, Hausbesitzer in Mariahilf, uui einen Schaden ersatz von 800 fl. in Folge eines Baues der tiroli- fchen Landschaft. 19. Bitte der G.meinde Gais um Uebernahme

von VeipflegSkosten auf den Landesfond für Josefa Herzenberger. 20. Bitte der Gemeinde Lichtenberg um eine Unterstützung zur Ausführung von Versicherungsbauten an der Etsch. 21. Gesuch des landwirthschastlichen CentralausschusfeS zu Inns bruck um Abschieibung eines schuldigen Betrages von 339 fl. 31 kr. 2'. Bitte der Gemeinde LermooS, Ehrwald unr Biberwier um weitere Frist zur Zurück zahlung des Darlehens zur Austrocknung ihres Moo ses. 23. Bitte der k. k. Gymnasialdirektion zu Trient um einen Beitrag

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/15_04_1914/BTV_1914_04_15_2_object_3049792.png
Page 2 of 4
Date: 15.04.1914
Physical description: 4
die Anlegung des Grundbuches. Die gemäß dem Landes-Gesetze vom 17. März 1897, L. G. Bl. Nr. 9, zum Zwecke der An legung des Grundbuches vorzunehmenden Er hebungen beginnen für die Katastral-Gemeinde Grins im Gerichtsbezirke Landeck am 15. Mat d.J. Alle Besitzer der in der Katastral-Gemeinde befindlichen Liegenschaften, die Hypothekar-Gläu biger und sonstige Personen, welche an der Er. mittlung der Besitz-Verhältnisse over an der Feststellung der Identität der dermaligen Par zellen-Bezeichnungen

mit den früheren Liegen- schafts-Bezeichnungen ein rechtliches Interesse haben, können erscheinen und alles zur Auf klärung sowie zur Wahrung ihrer Rechte Ge eignete vorbringen. Inzwischen wird die Mappen-Kopie samt den Verzeichnissen der Parzellen und ihrer Besitzer beim k. k. Bezirksgerichte in Landeck aufliegen und können dies? Behelfe dort von jedermann eingesehen werden. Sollte sich im Laufe der Erhebungen heraus stellen, daß Bestandteile eines Grnndbuchskör- perS in einer anderen Katastral-Gemeinde lie

sichtignng des Umstandes, daß es sich Vorlie gendenfalls durchwegs um Schutzbauten längs zur Schiff- und Floßfahrt benützten Strecken eines fließenden Gewässers handelt, auf Grund der Kompetenzbestinrmnngen dres Z 76, Abs. 1, des tirolischen Wasserrechtsgesetzes im Sinne der ZZ 41 und 82 IgA. oit. über dieses Projekt das wasserrechtliche Verfahren einzuleiten. An Bauten sind geplant: g>) Am rechten Ufer. In den Gemeinde n A m paß und T n l f e s. Die Herstellung einer überströmbaren Traverse

mit anschließendem, zum Teil auf Gemeindegebiet Tnlfes liegen dem Wolf'schen Pfahlbaues zum Schutze des zum Teile auf 19 bis 15 in Breite abge brochenen Ufers. L. In der Gemeinde Tulses allein. Die Versicherung des Anbrüche aufweisen den Ufers zwischen km 127.81 bis 128.364 durch vorgelegte Steiuwürse gegen die an greifende Wirkung der beiden am linken Ufer > bei der Weißenbachmünduug seit Kurzem aus geführten hochwasserfreien Traversen. 0. In der Gemeinde Volders. Die Errichtnng einer hochwasserfreien Tra verse

bei kin 130.41 gegenüber dem geplan ten Wolf'schen Pfahlban zur Sicherung des Ufers uud die Herstellung eines Wolf'f:en Pfahlbaues von 289 m Länge bei km 139.97 anschließend an die im heurigen Jahre erbaute hochwasserfreie Traverse. O. In der Gemeinde Wattens. Die Errichtung eines Wolf'schen Pfahlbaues von km 134.365 bis 134.55. In der Gemeinde Schwaz. Die Herstellung der beiden überströmbaren Traversen bei km 146.74 und 146.999 mit niederem Leitwerk uiid die Errichtung eines Wolf'schen Mahlwerkes

21