371 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/26_09_1918/BRC_1918_09_26_5_object_127786.png
Page 5 of 8
Date: 26.09.1918
Physical description: 8
gegen den verehelichten Berg. «Detter Josef Moser, geboren 1L83 in Ab faltersbach bei Lienz, dort zuständig, zuletzt in Straßen wohnhaft, wegen Verbrechens des Raubes, des Diebstahls und der Übertretung der DiÄtahlsteilnahme statt. Die Anklage sührt aus: Am 28. Mai 1918 9 Uhr abends wurden dem Taglöhner Ambro s Vergeiner in Mittewald an der ZWU aus versperrtem Stall zwei Melkziegen enÄWttdet. Der Verdacht, diesen Diebstahl begangen zu haben, lenkte sich auf den in Stra ßen wohnhaften, schon einmal wegen Dieb stahls

vorbestraften Bergmann Joses Mo ser. Bei der am 29. Mai morgens vorge kommenen Hausdurchsuchung wurden im Kel zer des Moser Spuren von Ziegen vorgefunden. Außerdem fand man im Besitze des Beschuldig- M ein ziemliches Quantum Fett. Speck, Wurst. Selchfleisch und drei Paar Militärschuhe. Am A). Mai. 1918 wurde Josef Moser wegen des NMahles einvernommen. Er 'estand den selben gleich ein und wurde sodann in Hast ge nommen. Die zwei gestohlenen Ziegen wür ben im Walde weidend zustande gebracht

und -von Sachverständigen auf 1000 Kronen be - Wertet. Im Verlaufe der gerichtlichen Untersu chung «mrden dem Josef Moser acht weitere AeberKn, meist Einbruchsdiebstähle, mit ei- SMckenssumme von mindestens 2503 K «MMchn und M«r: t. Vet AmM GüA w AbscOeMach. verübt am 27. Jänmr 1S18 an MeU Ghmalz und Brot (Schaden 65 kt 40 K), 2. bei Simon Hofer in Teisenberg, verübt am «.Man 1918 an Mehl, Brot, Speck und But ler (Schaden 146 X 55 k), 3. bei Felizian Wald- Ms in der Gebraiten, in der Nacht vom 2. auf 5ey 3. April 1918

an Speck, Mehl. Mohn und Schuhwerk (Schaden 1008 X 80 K), 4. an den Lokboten Johann Pompanin in der Nacht am A. April 1918 auf der Reichsstraße bei Abfal- tersbach 1 Rucksack und einen gestillten Postbeu tel/ Diesen letzteren Diebstahl begin^ Moser nach seinem eigenen Geständnisse, um rasch zu einer größeren Geldsumme zu gelangen. Der PosKeÄel enthielt aber nur für ihn wertlose Briese, die er nach der Durchsuchung in einen nahen Bach warf. Den Diebstahl führte er Ms, indem er sich dem 15jährigen

Postboten wie der einsamen Straße zugesellte, mit dem selben ein Stück Weges ging und ihm dann den Rucksack samt dem Postbeutel unversehens entriß. Als der Postbote den Postbeutel zu rückverlangte, rief ihm Moser zu: „Schau, daß W heimkommst, Du Teufelsbub', sonst stech A Dich ab!' worauf der eingeschüchterte Kna- ve die Flucht erarisf. 5. Bei Maria Ortner in «bfaltersbüch in der Nacht zum 25. April 1918 « und Rindsfett (Schaden 376 Kronen): - bei AndrK Eaaer in Kartitsch in der Nacht Ann 9. 1918 zwei

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/15_10_1912/BRC_1912_10_15_5_object_132421.png
Page 5 of 8
Date: 15.10.1912
Physical description: 8
, St. Lorenzen. Schlecker: 1. H. Pupp, Untermoi, mit Zentrum; 2. Friedrich Majr. Bruntck, mit Zentrum; 3. Georg Moser, Prags, mit Zentrum; 4. Felix Alton, Niederrasen, mit Zentrum; 5. A. Pisching, Enneberg; 6. A. MgM, Villnöß; 7. Josef Meßner, Villnöß; H. Hochwürden H. Alvera, Kampill; 9. Alois Hell weger, Gt. Lorenzen; 10. Josef Agreiter, Untermoi; A. H. Terza, Enneberg; 12. Fr. Vantsch, Unter- M 13. Josef Pedevilla, Welschellen; 14. Fidelis «Her, Untermoi; 15. Peter Craffonara, Untermoi. Hrenbest

: 1. H. Pupp, Untermoi, mit Zentrum; Franz Majr, Bruneck, mit Zentrum; 3. H. Terza, Evaeberg; 4. Georg Moser, Prags; 5. Alois Hell weger, St. Lorenzen; 6. Josef Agreiter, Untermoi; Fr. Vantsch, Untermoi; 8. Hochwürden H. Alverk, Kampill; 9. Fidelis Tasser, Untermoi; 10. A. Pisching, St. Vigil. Wildscheibenbest: 1. Franz Bantsch. Untermoi; 2. Georg Moser, Prags; 3. I. Weiter, Untermoi; 4. Alois Hellweger, Sankt Loremen; 5. Josef Pedevilla, Welschellen; 6. Alois ^uecosta,Zwischenwasser; 7. Karl Ferdig

, Welschellen; ^.Friedrich Majr, Bruneck; 9. I.Augschöll,Villnöß; w. A. Pisching, St. Vigil; 11. Peter Craffonara, untermoi. Dreißiger-Serie: 1. Georg Moser, Prags W7 Kreise); 2. Felix Alton (102); 3. Friedrich Majr (90); 4. Alois Hellweger (89); 5. A. Pisching A«); 6. Josef Pedevilla (85); 7. Hochwürden H. «lverk (79). Fünfer-Serie: 1. Georg Moser (23); Felix Alton (22); 3. Friedrich Majr (20); Alois Hellweger (^0); 5. Joses Pedevilla (18). Prämien für die meisten Schüsse beim ganzen schießen: Joses

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/11_08_1896/BRC_1896_08_11_5_object_126590.png
Page 5 of 8
Date: 11.08.1896
Physical description: 8
Tfchurtfchenthaler in Sexten; 5. Johann Stallbaumer in Sillian; 6. Josef Mehweider in Klausen; 7. Vincenz Goller in Sexten; 8. Josef- Holzer in Sexten. 1. Ehrenbest: Ferdinand Götz in Villach ; 2. Josef Jnnerkofler in Sexten ; 3. Dr. Knoflach in Lienz; 4.' Hermann Schwarz, Kematen; 5. Dr. Wurnig in Lienz; 6. Stesan Moser in Prags; 7. Peter Bacher in Mitte wald a. E.; 8. Franz Michl Jesacher; 9. Johann Bergmann in Außervillgraten; 10. Josef Goller in Obertilliach; 1. Schleckerbest: Dr. Knoflach- in Lienz

; 2. Hermann Schwarz in Kematen; 3. Eduard Leimpörer in Jnnichen; 4. Anton Kiniger in Sexten ; 5. Alois Äußerer in Eppan; 6. Johann Jakober in Lienz; 7. Karl Mutschlechner in Toblach; 8. Johann Bergmann in Anßervillgraten; 9. Florian Ringler in Sillian; 10. Dr. Wurnig in Lienz; 11. Josef Stallbaumer in Sillian; 12. Stesan Moser in Prags; 1. Schleckerserienbest: Alois Äußerer in Eppan ; 2. Dr. Wurnig in Lienz; 3. F. Gasser in Kufstein; 4. Alois Stallbaumer in Sillian; 5. Johann Unterpranger in Antholz

; 6. Peter Gasser in Bozeu. Prämien: Erste Nummer am 25. Juli: Anton Kiniger in Sexten; letzte am 25. Juli: Stefan Moser, Prags; erste am 26. Juli: Georg Moser in Prags; letzte am 26. Juli; H. Schwarz in Kematen; erste am 27. Juli: Alois Duregger in Abfaltersbach; letzte am 27. Juli: Alois Äußerer in Eppan; erste am 28. Juli: Hans Kinigaduer in Bahrn; letzte am 28. Juli : Johann Bergmann in Außer villgraten. Die meisten Nummern am Schlecker: am 25. Juli: Johann Tschurtschenthaler in Sexten durch Los

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/27_10_1908/BRC_1908_10_27_6_object_108137.png
Page 6 of 8
Date: 27.10.1908
Physical description: 8
vor sechs Jahren die damals 22 Jahre alte Maria Lengauer. Dieselbe hatte schon damals ein geheimes Verhältnis mit dem nach St. Michael zuständigen Michael Moser. Die Ehe war des halb keine glückliche und es kam oft zu stürmischen Szenen. Nach drei Jahren trennte sich die Gattin von ihrem Manne, diente als Magd und sie setzte ihr Verhältnis mit ihrem Geliebten fort, das nicht ohne Folgen blieb. Da dem Weibe zu Ohren kam, ihr Gatte will den Moser er schießen, kam sie auf den teuflischen Plan, ihren Gatten

, wo sie mit ihrem Geliebten war, ausgeforscht und beide wurden verhaftet. Von dem Gelde ihres Mannes hatte sie bereits sür ihren Geliebten einen Ring ge kauft. Beim Bezirksgericht in Radstadt gestand sie, die Absicht gehabt zu haben, ihren Gatten aus dem Leben zu schaffen; sie wollte vor dem Hause abwarten, bis ihr Mann im Feuer ge braten hätte. Moser behauptet entschieden, von der Mitschuld eines Verbrechens fern zu sein; er hätte schon wiederholt versucht, das Weib sich vom Halse zu bringen, was ihm aber nicht gelang

. Maria Langegger wird nun dem Landesgerichte überstellt. Moser wurde aus der Haft entlassen. Tiroler Landtaz. 16. Sitzung am 22. Oktober. (Schluß.) Von der Donnerstag-Sitzung des Landtages haben wir noch nachzutragen: Nach Abg. Dr. v. Guggenberg ergriff Abg. Prälat Treninfels das Wort zum Ent wurf des Alpenschutzgesetzes und sprach verschie dene Bedenken gegen einzelne Paragraphen des selben aus. Er erblickt in einzelnen Bestimmungen die Möglichkeit eiües Eingriffes in das Privat eigentum. Besser

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/16_10_1909/BRC_1909_10_16_3_object_153498.png
Page 3 of 12
Date: 16.10.1909
Physical description: 12
XXII. Jahrg. Samstag, vollends abgeschlossen. Den Rest würden das Arbeitsministerium und der Landesverband tragen. Gegen die Errichtung eines solchen Bureaus erhob leicht begreiflicher Weise Herr Moser als Inhaber des hiesigen Reise-, Realitätenverkehrs-- und Annoncenbureaus energisch Protest, da einer seits sein Bureau genau dasselbe leistet und leisten könne wie das neuzuerrichtende, andererseits durch eine solche Konkurrenz seine Existenz ernstlich ge fährdet würde. Uebrigens sei

kein Lokalbedarf für ein solches Institut hier vorhanden und falls der Landesverband mit ihm kein entsprechendes Abkommen zu treffen bereit sei, so sehe er sich genötigt, alle Schritte bis zum Ministerium und Reichsrat zu unternehmen, um die Konzessionierung zu verhindern. Der Vorsitzende sowie die Herren Just und Franz von Guggenberg machten Herrn Moser darauf aufmerksam, daß das vom Landesverband zu errichtende Bureau, das hauptsächlich ein Aus kunftsbureau sei, seinem Unternehmen kaum Kon kurrenz bilden

werde, und es läge doch im Inter esse der Gesamtheit, in Brixen eine Filiale des heute so einflußreichen Landesverbandes für Fremdenverkehr zu erhalten. Herr Moser be harrt auf feinem Standpunkt und bringt ver schiedene Gründe für seine Ansicht vor. Der Antrag des Landesverbandes wird schließlich zur Abstimmung gebracht und einstimmig angenommen. Sie Neuwahl «Ks Ausschusses. Gemeinderat Schwaighofer schlägt vor, den alten Ausschuß durch Zuruf wiederzuwählen, doch stößt dieser Antrag auf unerwarteten Widerstand

der Tagesordnung macht Herr Moser folgende Anträge und Anregungen: 1. Die Kassa soll in Zukunft aus praktischen Gründen dem jeweiligen Geschäftsleiter übergeben und dafür von Zeit zu Zeit von zwei Revisoren kontrolliert werden. 2. Die 1700 Kronen, welche der Verein für Reklame ausgegeben hat, waren von gutem Erfolge, denn es seien zahlreiche Anfragen wegen Wohnungen, Lebensverhältnisse usw. eingelaufen. Man müsse aber nun trachten, daß den Leuten, wenn sie hieher kommen, auch etwas geboten werde, Promenade

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/28_09_1911/BRC_1911_09_28_6_object_139979.png
Page 6 of 8
Date: 28.09.1911
Physical description: 8
- stjft. Allgemeines Freischießen. Distanz 200 Schritt. Hauptbeste: 1. Georg Moser, Prags; 2. Franz Strasser, Schutzenrat, Brixen; 3. Josef Oberpertinger, St. Andrä; 4. Josef Hinteregger, Brixen; 5. Alois Berktold, Brixen; 6. Ninz, Büchsenmacher, Sterzing; 7. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 8. Soppelsa, Mühlbach; 9. Johann Mitterrutzner, Brixen; 10. Dr. Lutz, Brixen; 11. Graber, Milland; 12. Josef Paldele. Schleckerbeste: 1. Otto Mark, Brixen; 2. Franz Straffer? 3. Johann Jellici; 4. Jgnaz

Tinkhauser, Klausen; 5. Robert Kinigadner, Brixen; 6. Franz Lemayr, Oberschützenmeister; 7. Georg Moser, Prags; 8. Joses Paldele, Brixen; 9. Joh. Kinigadner, Franzensfeste: 10. Dr. Lutz. Brixen; 11. Hochw. K. Kafseroler, Neustist; 12. Vigil Gostuer, Vahrn; 13. Kreidl, Brixen; 14. Josef Mitterrutzner, St. Andrä; 15. Josef Hinteregger, Brixen; 16. Joh. Mitterrutzner, Brixen; 17. Franz Ninz. Sterzing; 18. Haimbl sen., Brixen; 19. Franz Obersteiner, Mühlbach; 20. Hochw. Karl Alber, Brixen. Serie zu 25 Schuß

: 1. Georg Moser, Prags; 2. Alois Kreidl, Brixen; 3. Kinigadner, Brixen; 4. Johann Kinigadner. Franzensfeste. 5. Ninz, Sterzing; 6. Josef Hinteregger, Brixen; 7. Haimbl sen., Brixen; 8. Franz Strasser; 9. Albert Wiesler, Sterzing; 10. B. Soppelsa. Mühlbach; 1l. Hochw. Karl Kasseroler. Neustist; 12 Dr. Lutz. Brixen. Serie zu 5 Schuß: 1. Mo5er, Prags; 2. Kreidl. Brixen; 3. Hinteregger, Brixen; 4. Kinigadner, Brixen; 5. Haimbl sen., Brixen; 6. Kinigadner, Franzensfeste; 7. Strasser. Brixen; 8. Ninz

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_11_1906/BRC_1906_11_27_7_object_120852.png
Page 7 of 8
Date: 27.11.1906
Physical description: 8
: Fräulein Schulze. Miß Kropper. Graf Klebelsberg. Villa Nußdorfer: Villa Dr. Pircher: Prel mit Familie und Dienerschaft. Villa Guschelbauer: A. R. Rojandu, Forst meister, Helsingfors. Dr. N., Universitätsdozent, mit Frau, Finnland. Robert Moser, Versicherungsbeamter, mit Frau, drei Kindern und Dienstpersonal, Rosenheim. PensionBilla Gasser: Mißv.Bouimistrow, Rußland. Graf Alfred v. Preysir.g, Landshut. Fräulein Anna Schmid, Böhmen. Herr Leo Breuß, Röthis. Frau Adele Kacsmarowska mit Fräulein Tochter

Manzono, Meran. Ga st Hof „Goldener Adler': Robert Moser, Vnreaubeamter, München. Franz Happacher, Sexten. Johann Kummerunst, Privat, Hambnrq. Ludwig Alt burger, sw(Z. ekem., München. Max Fischer, München. C. Pertold mit Mutter, Innsbruck. Louise Niedermayer, Frankfurt. Georg Wild, swä. in^.. München. L. Schmitz- bichler, Herzogenburg. Dr. Adolf Fürtäugler, München. Gasth 0 f „Goldener Stern': Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Thomas Bacher, München

Moser, Sillian. I. Keifl, Klausen. Christian Leitner, Reisender, Lienz. Josef Zingerle, Wald. Johann Wechselberger, Sterzing. Anton Platatscher, Bozen. Heinrich Anton Telfers, Albions. Bernhard Johann Schrott, Albions. Jgnaz Johann Mößner, Sterzing. Joses Josef Pichler, Tschötsch. Johann Johann Burger, Kooperator, Pichl bei ' Welsberg. Josef Platzer, Innsbruck. Bernhard Rupprich, Pommern. LniseKuppelwieser,Brixen. Hermann Dang, Aura a. d. - Saale. Balthasar Gaier, Maler, Sterzing. Ernst Kobras

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/05_10_1901/BRC_1901_10_05_6_object_152111.png
Page 6 of 8
Date: 05.10.1901
Physical description: 8
einer Niederlassung angeboten. — snU Gezeter und G-johle wird wieder entstehen in den israelitischen und Absallsblättern Z Gräfin Lonyay. Der Kaiser hat das Hetzendorfer Schloss der Gräfin Stefanie Lonyay zur dauernden Benützung überlassen Die Gräfin wird das Schloss am 10. Oetober be- ziehen. Ehrung eines boycottierten Lehrers. Der schamlose Terrorismus 0er vereinigten Neuschul-. Fanatiker hat ein neues Angriffsobject gefunden nachdem seine Praktiken an Moser, Kundi' Hornich:c. erfolglos abgeprallt

und Dankbarkeit, welche nament lich die christlichen Eltern von Olmütz und Um gebung für den Geächteten empfinden, kam in der am 28. September in Olmütz abgehaltenen, groß artig besuchten und verlaufenen Versammlung des christlichsocialen Vereins zu schönstem Aus druck. Hauptredner derselben war Bürgerschullehrer Moser aus Wien. Aber nicht nur er, sondern auch andere Redner, so Canonicus Baron Linde, Redacteur Bergmann. Vereinsobmann Mayr !c., würdigten die Verdienste des zum Ehrenmitglieds des Vereins

ernannten Herrn Schwämmet und kennzeichneten das Vorgehen der Gegner in markanten Worten. Ein brausender Beifallssturm begleitete die Usberreichung des Ehrenmitglied- d'-plomes, der sich erneuerte, als Schwammel für bis Ehrung dankte und Moser erklärte, dass die organisierte katholische Lehrerschaft auch durch die radikalste Bekämpfung nicht ins Wanken gebracht werden könne. Die Versammlung bereitete den beiden Schulmännern am Schlüsse stürmische Ovationen. Mögen dieselben und ihre Gesinnungs genossen

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/10_10_1907/BRC_1907_10_10_6_object_114864.png
Page 6 of 8
Date: 10.10.1907
Physical description: 8
; 8. Josef Meßner, Villnöß; 9. Anton Pohl, Sillian; 10. Eduard Pattis, Kardaun; 11. Ferdinand Stufleffer, St. Ulrich; 12. Robert Kinigadner, Buxen. — 11. S ch l e ck e r b e st e: 1. Hans Larcher, Brixen; 2. Heinrich Winkler. St. Leonhard, Passeier; 3. Georg Moser, Prags; 4. Peter Sigmund, ' Brixen; 5. Franz Lemayr, Brixen; 6. Hans Er harter, Brixen; 7. Johann Mitterrutzner, Brixen; 8. Ferdinand Stuflefser, St. Ulrich; 9. Hochw. Rudolf Kralinger, Brixen; 10. Peter Jesacher, Sillian; 11. Heinrich Winkler

Lutz, Brixen; 29. Johann Pillon, Bozen; 30. Johann Köster, Unterperfuß. — UI. Sch lecker-Serien zu 5 Schuß: Eduard Pattis, Kardaun, 42 Kreise; Johann Köster, Unterperfuß, 41 Kreise; Josef Ruetz. Oberperfuß, 40 Kreise; Alois Kreidl, Brixen, 40 Kreise: Georg Moser, Prags, 40 Kreise; Friedrich Mayr, Brnneck, 39 Kreise; Robert Kini gadner, Brixen, 39 Kreise; Peter Sigmund, Brixen, 39 Kreise. — Schlecker - Serienzu 10 Schuß: Josef Ruetz, Oberperfuß, 78 Kreise; Eduard Pattis, Kardaun, 78 Kreise

; Ferdinand Stuflefser, St. Ulrich, 77 Kreise; Georg Moser, Prags, 77 Kreise; Alois Kreidl, Brixen, 77 Kreise; Heinrich Winkler, St.Leonhard, Passeier, 75Kreise; Friedrich Mayr, Bruneck, 74 Kreise. — I V. P r ä- mien: 28. September 1907. Schleckerschuß: Hans Larcher, Brixen; Johann Mitterrutzner, Brixen; Franz Strasser, Brixen. — Schwarz schuß: Hans Larcher, Brixen; Franz Strasser, Brixen; Johann Mitterrutzner, Brixen. — 29. Sep tember. Schleckerschuß: Franz Lemayr, Brixen; Peter Jesacher, Sillian

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/06_09_1902/BRC_1902_09_06_4_object_146358.png
Page 4 of 8
Date: 06.09.1902
Physical description: 8
, Bürgerschuldirektor Moser, Direktor Rossol, Leiter des Schülerheims Dr. Haslhofer, Gründer der Zweigvereine Kooperator Stadler von Gmunden, Mitglieder der Verbindungen „Austria' und „Nordgau' in Wien und zahlreiche Gäste aus der Bürgerschaft von St. Pötten, hieß auch der Vertreter von Salzburg alle Gäste aus nah und fem willkommen und dankte für den herz lichen Empfang, den sie in der schönen Traisen- stadt gefunden. Auch der Vertreter des Zweig vereins Graz bewillkommte alle aufs herzlichste, überbrachte

Dr. Rößler und das zahlreich vertretene Domkapitel begrüßte sowie Seme Exzellenz Grafen Kmfstein, Baron Tinti, Landes gerichtsrat Dr. Spängler, Dr. K. Scheimpflug. Dr. Rud.Hornich, Reichsratsabgeordneten Johann Wohlmeier, Kooperator Stadler von Gmunden, Bürgerschuldirektor Moser von Wien 2c. 2c. Hierauf verlas der Obmann auch die einge laufenen Telegramme und Glückwunschschreiben unter großem Beifall aller Anwesenden. Es waren solche erschienen von Kardinal Gruscha, Fürsterzbischof Katschthaler

Delegiertentags: „Auf zur Tat!' eine neue aus für dieses Jahr, welche uns an- pornen soll zu noch kräftigerem Kampf; sie oll lauten: „Nur vorwärts auf der be- chritten en Bahn!' (Hoch-Rufe.) — Bürgerschuldirektor Moser, auf herzlichste be- willkommt, verkündet, daß er im Namen des Katholischen Lehrerbundes (stürmischer Beifall) dessen Grüße, zu überbringen habe, und weist in schlagenden Worten den Vorwurf zurück, daß der Lehrsrstand unter dem Druck der katholischen Priester ächze. Im Gegenteil! Ein guter

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/05_08_1898/BRC_1898_08_05_6_object_118416.png
Page 6 of 8
Date: 05.08.1898
Physical description: 8
Lehrer!' Der Redacteur der „Christlichen Schul- und Elternzeitung', Bürgerschullehrer Josef Moser aus Wien, sprach einen von ihm verfassten schwungvollen Festprolog, k. k. Professor Herr Dr. Johann Eibl hielt einen formvollendeten Vortragüber„WillensfreiheitundDeternünismus', Lehrer Herr I. Kühlwein aus Hall sprach über „Bedeutung der Autorität', Lehrerin Fräulein Karoline v.Ambros überkatholische Lehrerinnen vereine, Katechet End er über die Unterstützung der katholischen Lehrerseminarien, Herr

-Fürsterzbischos Haller. Weihbischos Dr. Katlz.k General Guggenberg, Dx. H ix? ^ Porzer ?c. Zum Schlüsse dankte Herr Lew «, dem Bundesobmanne in herrlicherM aufgenommener Rede. Der lmmmMt N.? Präsident Herr Josef Moser sprach wort: »Wir stehen unter der Her; die auf der einen Seite die JnschM we ÄMo vmoes! (In diesem Zeichen « siegen!) und auf der anderen: eä ords Mima! (Oesterreich wird ewia Religion und Vaterland sind die hMAnVö für die wir kämpfen und uns vvsnn wn ' Förmliche Beifallsstürme durchzitterten

die HM diesen ivunderhMlichenAuMhMaen. schullehrer Moser ist ein wahrer BcklW die katholische Sache in der Schule. Ueber den weiteren Verlauf des LehmlW berichten wir in nächster Nummer. ' A«s den Krwener KwchvümäW^ Hevoren: 20. Juli. Anna Maria, Tochter dti Franz Müller, Directors der Dr. v. GuMnwMni Wasserheilanstalt, und der Anna Rchag-n. - Mi, Magdalena, Tochter des Franz Bauer, SchunelMi» und devMagdalena Klammstemer. - S. AuM. H«»M Thomas, Sohn des Thomas Waldner, TWemchm, und der Maria TschaMer. Hestorbe«: 27. Juli. Ciementme SchM

17