10 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/04_06_1921/BRC_1921_06_04_4_object_117685.png
Page 4 of 8
Date: 04.06.1921
Physical description: 8
, Seminargasse 2, melden. Da die Todesanzeigen über verstorbene Vereinsmitglieder sehr unregelmäßig, oft gar nicht erfolgten, hat die Generalversammlung beschlossen, von jetzt ab jeden Monat eine heilige Messe für die verstorbenen Mitglieder lesen zu lassen. ZUM Herz -Iesu-Monat. Vor wenigen Tagen^ hat der Wonnemonat sich verabschiedet und dem Juni Platz gemacht. Dieser ist der sechste Monat des Jahres, nach dem altrömischen Kalender der vierte, bei den Germanen Brachmonat genannt. Sein Name rührt entweder

zu Paray in Burgund, wo Margaretha M. Alacoque lebte, verbreitete sich die Verehrung zum heiligsten Herzen Jesu in kurzer Zeit über die Städte und Dörfer Frankreichs. Papst Klemens Xlll. ordnete das Herz-Iesu-Fest für die ganze katholische Kirche an. Tirol hat in schwerer Zett den Bund mit dem Erlöserherzen geschlossen und feiert bereits ein halbes Jahrhundert das Andenken an denselben am Herz-Iesu-Sonntag. Wir erinnern uns noch, welch imposanten Eindruck die Feier des letzten Herz-Iesu-Festes machte

, besonders wie die abend liche Beleuchtung auf allen Hügeln und Höhen dem Fest einen schönen Abschluß gab. Wenn auch infolge der traurigen Zeitverhältnisse von einer öffentlichen, großen Feier des 50. Jahres tages des Bundesfestes abgesehen werden muß, so soll das Herz-Iesu-Fest doch im stillen im Kreis der Familie gefeiert werden nach Väter glaube und Vätersitte auch in Zukunft. So wollen wir uns in unserer Zeit des Kaltsinnes d^rch be sondere Betrachtung der Liebe des göttlichen Herzens erwarmen

eine sehr schmerzhafte Verrenkung und Sehnenzerrung davon, mußte mit Fiaker heim geführt werden und muß nach Ausspruch des Arztes einige Zeit das Bett hüten. — Nach dem Unfall wurde diese eine Unglücksstelle vermörtelt. Ausflug der Vozener Vurgertapelle. Der Besuch der Bozener Bürgerkapelle in Brixen muß am 12. Juni (Herz-Iesu-Sonntag) wieder unter bleiben. Vorstellungen beim Zivilkommissariat Brixen blieben erfolglos. Dasselbe besteht derzeit auf dem Verbot. Dagegen darf die Bozener Bürgerkapelle in Brixen im Monat

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/16_06_1896/BRC_1896_06_16_6_object_127415.png
Page 6 of 8
Date: 16.06.1896
Physical description: 8
und Anspruchslosigkeit ganz zufrieden lebte. Besonders muss ihm seine Gastfreundschaft nach gerühmt werden. Möge ihm der liebe Gott ein recht schönes Plätzchen im Himmel geben! K. I. Innsbruck, 14. Juni. (Der Bazar in Innsbruck zugunsten der Herz Jesu- Capelle in Passeier.) Sonntag, den 21. Juni, nachmittags von 2 Uhr an, am Montag, den 22. und Dienstag, den 23. Zum findet in den Räumen des Landhauses in Innsbruck der von den Damen der Landeshauptstadt unter dem Präsidium Ihrer Excellenz der Frau Therese Gräfin

Brandis veranstaltete große Bazar statt, dessen Erträgnis bekanntlich für die Vollendung der künstlerischen Ausschmückung der Herz Jefu-- Capelle in Passeier bestimmt ist. Wenn schon der Zweck, die Abtragung einer alten Ehrenschuld des Landes an der Heimstätte Andreas Hofers, gerade in diesen Tagen auf die Theilnahme der Bevöl kerung hoffen darf, so wird auch der Bazar an und für sich so viel des Schönen und Nützlichen bieten, dass ein Besuch desselben niemanden ge reuen Wird. Durch emsige

sorgt. Mögen sich daher zum Bazar nicht nur die Bewohner Innsbrucks recht zahlreich einsinken, sondern auch jene, welche zur Festlichkeit am Sonntag hieher kommen, ihr Scherflein für den schönen, das ganze Land be rührenden Zweck beitragen. Innsbruck, 14. Juni. Die neuntägige Herz Jesu-Andacht in der Jesuitenkirche hat am Sams tag abends begonnen. Die Kirche war bei der Predigt des ?. Zenker bis auf das letzte Plätzchen voll. Aber es ist auch nebstbei eine wahre Pracht in der Decorierung der Kirche

entsaltet. Das Herz Jesu-Bild auf dem Hoch altar mit Goldgrund, beleuchtet von einem Kranz verschiedenfarbiger elektrischer Lichter, auch die reichgeschmückte Kuppel elektrisch beleuchtet. Von der Kuppel schwebt eine Krone mit dem Tiroler Adler, umgeben von weiß-rothen Fahnen und sternbesäeten Schleifen. An den vier Eckpfeilern ist der Tiroler Adler, überragt von einem Kreuz Ms Taxgewinden, angebracht. Diese Pracht ist nicht zu beschreiben. ?. Zenker predigt täglich eine halbe Stunde; dann ist gesungene

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/14_03_1911/BRC_1911_03_14_3_object_143673.png
Page 3 of 8
Date: 14.03.1911
Physical description: 8
dazu Erklärungen und brachte so manches Herz und Auge näher. Wir Katholiken haben bekanntlich eine tiefinnige Liebe und Verehrung zur Mutter des Herrn. Dieses echt und angenehm wiedergegeben finden wir im Paillerschen Schauspiel: Zwei Mütter. Trotz Unglück und Uebelrede lassen sich Hildegard, Gräfin zu Tannberg, und ihre herzige Tochter Adelheid diese Kindesliebe nicht rauben und stark und fest schauen sie auf zur Gnadenreichen. Unerhört ist ein vergebliches Flehen zu Maria. Und Maria hat auch hier geholfen

. Dies die Tendenz des schönen Stückes. Die Damen haben ihre Sache wirklich gut gemacht. Frl. Paula Goldiner als Gräfin Hildegard war eine präch tige Leistung. Wie zart und innig sie alles be handelte. Man sah. hier spielte auch das Herz mit. so lieb wurde die Rolle gegeben. Den Haupterfolg am Gelingen darf wohl Frl. Lina Bergmeister sich anrechnen als Adelheid. Je nach den Um ständen ließ sie ihr Können gleißen, als liebliche Tochter und als leidende Gefangene. Atemlose Spannung herrschte im Saal

des Edelsinnes und der Lieblichkeit der Brixener Damen war, dem bietet sich Dienstag, 8 Uhr abends, ebenfalls im Gesellenvereinshause, nochmals Gelegenheit. Es sollte keinen Brixener geben, der nicht diese hochherzige Veranstaltung besucht. Herr Dr. Moll war am Erscheinen ver hindert. dürfte aber am Dienstag sein Wort ein lösen; an seine Stelle trat in löblichster Weise Herr Lehrer Mar! mit beifälligen Musikpiecen. Alles in allem: ein schöner Abend, köstlich sür Herz und Auge! Der Besuch hätte können besser

3