141 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/04_02_1912/BZN_1912_02_04_4_object_2405056.png
Page 4 of 32
Date: 04.02.1912
Physical description: 32
Formen b ereits zum Ausdruck gekommen ist/ > >. Heranbildung von Krankenpflegerinnen des Noten Kreuzes. Der Frauenhilfsvereln vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck hat es bekanntlich übernommen, auf seine Ko sten Schwestern auszubilden, welche in einjährigen Kursen im allgemeinen Krankenhause in Jnnsbrrlck eingehelK in allen Zweigen der Krankenpflege, einschließlich der Jnsek- tions- und Geisteskrankheiten, sowie der Pflege der Wöch nerinnen und der Säuglinge unterrichtet

ausgebildet, welche im Oktober 1912 für die Pflege verfügbar. sein werden. Ein besonderes Gewicht wird daraus gelegt, für den nächsten Kurs, der am 1. April 1912 beginnt, geeignete Bewerbe rinnen aus der einheimischen Bevölkerung zu gewinnen, welche sich im Sinne der vom Frauenhilssvereine vom Ro ten Kreuz festgesetzten Bestimmungen verpflichten) sich dem Dienste des Roten Kreuzes M Kriege und» im Frieden zu widmen. Die Anmeldungen zu dem am 1. April 1912 be ginnenden

Krankenpflegerinnenkurse können entweder di rekte an das Präsidium des Landes- und Frauenhilfsverei- nes vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck unter Vor lage der nötigen Dokumente oder hier beim Sekretär des Ro ten Kreuzes in Bozen, k. k. Oberlandesgerichtsrat a. D. Karl von Trentini erfolgen. Platzmusik. Morgen wird die Stadt- und Feuerwehr kapelle die Platzmusik auf dem Waltherplatz besorgen und hierbei. nachstehendes - Programm, zum Vortrage bringen: 1. „Unter Überbrettl', Marsch v. Fucik.. — 2. Ouvertüre zur Op. „Tannenhäuser

werden, welche aber auch in der ersten Hilfeleistung bei Unglücksfällen aller Art, sowie in der Pflege Verletzter, und . in Hilfeleistungen bei Operationen geschult werden sollen.. Diese Schwestern vom Roten Kreuze sollen vor allem den Landgemeinden zur Ver fügung gestellt, aber auch für Heilanstalten verwendet wer den. Der erste Kurs für die Ausbildung von -Schwestern, vmn Roten Kreuz; hat bereits am-1^. .Oktober >1911 im allgemei nen Krankenhause in Innsbruck begonnen. In diesem Kurse werden mehrere Krankenpflegerinnen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/16_09_1914/BZN_1914_09_16_6_object_2428760.png
Page 6 of 12
Date: 16.09.1914
Physical description: 12
—- eine Notwendigkeit! Von maßgeben- der Seite werden wir gebeten, folgenden Aufruf zu veröf fentlichen: Da die Vorräte an aufsaugenden Verbandstoffen^ namentlich entfetteter Watta bedenklich gering werden, wird von Seite des Roten Kreuzes das dringende E r s u -. chen gestellt, überall i)n ganzen Lande Charpie zu zupfen und die gezupften Vorräte möglichst rasch an den Stammverein vom Roten Kreuze in Innsbruck, Land haus, einzusenden. Diese Charpie wird sodann in.Säckchen genäht und sterilisiert

sich in jedem Haushalte unb werden nun am besten in obiger Weise für die im Kampfe für unser Vaterland Verwundeten verwendet werden. Für das Rote Kreuz. Aus B r a nzoll wird uns ge schrieben: Eine in Branzoll auf Veranlassung der Gemeinde im Vereine mit der Seelsorgsgeistlichkeit durchgeführte Sammlung zu Gunsten des Roten Kreuzes, hatte ein sehr schönes Resultat, welches den opferwilligen und patriotischen Sinn der Bevölkerung deutlich erkennen läßt. Zuzüglich einer größeren Spende der Gemeinde selbst, konnte

die Summe von Kr. 481.40 dem Frauenzweigvereine vom Ro ten Kreuz in Bozen abgeführt werden. Außerdem ergab eine von der rührigen Ortsgruppe Branzoll-Pfatten des Deut schen Schulvereines zu Gunsten des Roten Kreuzes durchge führte Sammlung die hübsche Summe von Kr. 173, welche, der Hauptleitung des Deutschen Schulvereines in Wien überwiesen worden ist. Das Gesamtergebnis ist somit Kr. 654.40. — Aus Völs am Schlern wird uns geschlichen: Hier berieten sich Seelsorge, Gemeindevorsteher und Schul leitung

, wie am besten zu sammeln sei. Der hochw. Herr. Bonifazius, Kooperator, wußte anschließend an die Predigt, einige aufklärende Worte über das Rote Kreuz an die An dächtigen zu richten. Derselbe Herr richtete eine Roten- Kreuz-Kanzlei im Schulzimmer ein und nahm nach dem Vor- und Nachmittagsgottesdienste Anmeldungen und Spenden an, erteilte Auskünfte etc. Die Gasthofe erhielten ebenfalls Sammellisten. Do brachte Frl. Lina Ramoser,

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_09_1914/BZN_1914_09_13_20_object_2428725.png
Page 20 of 24
Date: 13.09.1914
Physical description: 24
Ringe, Armbänder; Hans Silberhuber Anhangs., silbern. Knöpfe. - Spenden und Beitrittsanmeldungen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. (Sammelstelle.- Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Fremden verkehrskommission, Silbergasse 6). Bozen, den 7. September 1914. Georgine Weger, Cafe Kerschbaumer 10 K., Frl. Tirler 1l) K., Frl. K. Oberwimmer 10 K., Ungenannt 2 K., Anna Pattis, Kardaun 1 K., Simon ?!iederftät:er, Wangen 1 K., Alois Gärtner 2 K., Lorenz Duca 2 K., Anton Rottensteiner, Gries

des Stadtkammeramtes Bozen 30 K., Verein der städt. Be amten und Diener Bozen 40 K., Wedl Rudolf, wirkl. Lehrer der öffentlichen Handelsschule Bozen 50 K., Familie Josef Gostner 100 K., Wgr. Propst Schlechtleitner 100 K., Msgr. Prof. Dr. Niglutfch 50 K.';-Ungenannt 40 K., Ungenannt 10 K. Spendenausweis für Landesdirektion des Roten Kreuzes. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt^ K., K. M. 10 K., Anna Lanner 5 K., Manfred Egger, St. Justina H Dukaten — 22.70 K., Enrico Hoffmann, Wien

2 K.» Ungenannt in Gries 50 K., Frau Vieweider, Gasthaus Sonne 2 K., Ungenannt 5 K., Ungenannt 1 K., Frau Paula Schick, Hotel Laurin 20 K., F. Guide, Gries 5V K., Bachmann, Bozen 3 K., Boznerhofperfonal 58 K., Paula und Viktor Pillon 16 K., Josef Pillon 50 K. — Als Mitglieder sind dem Männer- hilfsoerein Bozen beigetreten: Alois Gärtner, Grünwaldhof, Juftinä . 2 K.. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer, Lana a. d. Etsch 2 K. ''Weitere Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz: Ungenannt 4 K., Ungenannt

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/03_12_1919/BZN_1919_12_03_2_object_2464234.png
Page 2 of 4
Date: 03.12.1919
Physical description: 4
«. Interessant ist übrigens, daß sicheren Nachrichten l?) zufolge das hiesige Kriegssürsorge amt den Auftrag erhalten hat, jedwede weitere Aus zahlung von UoterstützuugsbeitrSgen einzustellen. Na türlich ist dieser Austrag von Trient gekommen. < Andreas Wnrnig, Invalider i« Haslach Der Fortbesta«d «useres Roten Kreuz-Amtes/ Einer Einladung des Wiener Rote» Kreuz Am tes folgend, hielt der Vorstand des' Bozner Rote« Krenz Amtes und bisherige Delegierte der Bundes leitnng für Südtirol, Rat Domenigg

Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Vorstand Domenigg erstattete darauf dem Bundespräsideuteu vom Roten Kreuz eiuen eiugeheudeu Bericht über die Lage der nuumehr vom österreichischen Roten Krenze losge- löstet! Roten Krenzvereinigungen Südtirols und über die Stellung des Bozuer Rote» Kreuz Amtes, dessen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agenden der Heimkehrersürsorge und des Aussor- schuugsweseus noch eine geraume Zeit notwendig sein wird. Das Präsidium sprach ans diesem Anlasse

dem Bozner Roten Kreuz Amte und seinem Vorstände sür die ««ter de« heikelste» »nd schwierigste» Verhält nissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, de- sonders aber für die im Juteresse der deutsch-öster reichische» Heimkehrer entwickelte Fürsorge u«d sür die Bemnhu«ge« z« G«»stea der Gefangene» i» Al banien den wärmsten Dank und die besondere Aner- l ennnng ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention entsprechende weitgehende Entge genkommen des italienischen Rote« Krenzes

und der Militär» »«d Spitalskommande» im vollsten Maße. Die Verhandlnnge« z«r Ermöglichnug des Weiterbe» taiides des Bozner Roten Krenz Amtes sind seit län gerem im Zuge und es ist auf Gruud der beim Ge«e. ralkomuiissariate unternommenen Schritte» die beste Ausficht Vorhände«, daß die Mittel für die Fortfüh rung dieses von de» amtliche» Stellen uud vo» der Be- völker««g so vielseitig be»utzte« Amtes vo» der Staatsverwaltung bewilligt werde. Wiederaufbau im Pustertal. - Vou dort berichtet »us »user

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/09_01_1920/BZN_1920_01_09_2_object_2464809.png
Page 2 of 8
Date: 09.01.1920
Physical description: 8
missariats in Trient hat der Herr Zivilkommissär das Bozner Rote Krenz-Amt in Kenntnis gesetzt, daß das Zentralbüro für die neuen Provinzen im Hinblick auf die Wichtigkeit des Humanitären und charita- tiven Wirkens des Roten Kreuz-Amtes Bozen und in Berücksichtigung der demselben zu Gebote stehen den geringen Mittel eine Unterstützung vou 3000 L. angewiesen hat. Dieser Betrag stammt ans einer von in Paraguay ansässigen Italienern zugunsten der annektierten Gebiete gestiftete« Gabe. Beerdigung

Funktionäre und Mitarbeiter dieses Amtes noch vor dem 11. Novem ber 1918 für Verdienste um die freiwillige Sanitäts- Pflege im Kriege ausgezeichnet wurden: Offiziers- ehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der K. D. Stabs arzt Dr. Alfred Falk in Bad Ems, Chefarzt des bayerischen Vereins-Lazarettznges W. 3. Ritterkreuz des F. I. Ordens mit der K. D.; der seither verstor bene Kommandant des Roten Krevz-Sauitätszuges Nr. 15, Major i. R. Erust Miller und Amtsvor stand Karl Domeuigg; Ehrenzeichen vom Roten Kreuz

» vom Rote« Krenz 2. Klasse: Richard Dirr, Bezirkskommissär in Bruueck: Silberne Ehren- medaille vom Noten Kreuz mit der K. D.: Frieda von Züllich-Zillborn, Leiterin des Grieser Krieysküchenkomitees, Anna Bern er, Rechnung!» führerin des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries, Arnold Clement, Kouzertbüro-Jnhaber in Bo. zen. Josef Mnderlak. Funktionär des Liebes- gabendienstes in der Station Bozen-Gries; Bron- zene Ehrenmedaille ?vm Roten Kreuz: der seither verstorbene Uoterjäg-?r Johann Plattner. zu geteilt

11
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/08_10_1914/BZN_1914_10_08_6_object_2429219.png
Page 6 of 16
Date: 08.10.1914
Physical description: 16
der Reserve- Epithler werden in der Heimischen Kunst, in der Kanzlei des Roten Kreuzes im Jliuerhaus und im Nathans Nr. 3 (9- l2 ll!'r vornntwgs) dankend in (5'.n^sc:ng genoimuen und dortselbst auch nähere Auskünfte über alte vorstehenden ^ '.?-'rne erteilt. Allen bisherigen Spendern und Wohltätern sei hiemit der wärmste Dank für ibre Gaben ansaeivrochen; nr?ae der bewährte Wohltatiakeitsstnn lmd Opfermut der Bevolke- eng sion ^o?en uns ober auch fnr die ^'»kimft durch ^u- wendnna weiterer Gaben

das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silber- gasse 6. / , ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ Filiale der Bank für Tirol u. Vorarlberg in Kozen. Spareinlagen (Rentenstauer zahlt die Bank) bis auf Weiteres 5'/» Kontobucheinlagen bis auf Weiteres 5 '/« Konwkorrenteinlagen ^ „ 5 ^ Heimatliche». Boze n, 7. Oktober. Hof- und Personalnachrichten. Der Minister des Äußern Graf Berchtold wurde vom Kaiser in längerer Audienz empfangen. Ferner erschienen der Kriegsminister FZM. von Krobatin und d-.r Ministerpräsident Graf Stürgkh beim

, Holzhändlersgattin, im 49. Le bensjahre. Die Beerdigung erfolgt Freitag, 5^ Uhr abends von der städt. Leichenkapelle aus. — Jn'Branzoll verschied gestern der Wirt und Grundbesitzer dortselbst. Herr Domi nikus P i zzin i, im Alter von 78 Jahren. Die Beerdigung findet am^ Donnerstag auf dem Friedhofe in Branzoll statt. Tod eines Eüdtirolers in Ungarn. Das Bozner Aus- kunfts- und Ailfsbüro vom Roten Kreuz hat am 4. ds. vom Primarius des Budapester 16. Militärspitals Dr. S. von

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Page 12 of 16
Date: 21.02.1915
Physical description: 16
osür Weihnachten vom Roten Kreuz 500 K.; M. D. und I. D. 30 K.; Ungenannte K. 1, 12 und 10.; Oerr Stationschef. Kurnig, Atzwang 2 K.; Erlös . für gekaufte, zugeschnittene Wäsche, welche genäht .wurde K. 33.37. B. Spender von Liebesgaben. Gemeined Äldein'. durch Herrn Peter Steger, Ber: Arnold Amonn; Frau Dr. v. Braitenberg-Hal- ^Nnger; Frau Baumgartner, Holzhandlung, Gries: I-Frau Bernard, Seis; Frl. Elise Balzar; Frau Leon hard Brigl, Gries: Frau Antonie Ww. Berger: Fr. Burgmann: Frl. Baur

Bozen; Hilssgesellschaft ür die Soldaten, Arco; Familie Waldthaler, Auer; Frau v. Larcher, Bozen; Antonie Kaufmann. Auer; ?rau Wildmann; Frau Inspektor Sajovitz; Frauen- .ilssverein vom Roten Kreuz in St. Ulrich; Frau v. Larcher; Exz. Helene v. Scholz; Haupmtnn Gas- 'auer; Alois Oberrauch: Nähstube für Kriegsfür- orge Bozen; Frau Gschließer; Frau Mumelter, Ta- zerhof; Herrnhofer, Blumengeschäft; General Fraß von Wolfenegg; Frl. Clementine Dalbei u. Juliane Binome, Auer; Frau Präsident Welponer

; Frauen- zweigverein vom Roten Kreuz Sterzing; Schullei tung Penon bei Kurtatsch: Marienschule Bozen; Dr. Johann Perl, Kurarzt, Gries; Frau Amalie Sanstl, Frau Perwanger; Volksschule Kurtinig; Höhere Töchterschule: Zweigsammelstelle des Kriegsfür- orgeamtes Schlünders. An Barspenden: Aus Sammelliste 1, 2, 3, 4 und 6 K. 11.664.48. Weiters vom 25. Jänner bis 15. Februar von: Exz. Marie v. Ettmayer, Gries 20 K. Angestellte der städt. Straßenbahn in Bozen 24.32 K. Marie Gschleier 20 K. A. L. Bozen

; Franz Lanzenbacher: Frau Präsident Welponer; Herr v. Senitzer, Kaltern; Frau v. Zallinger-Stillendorf: Frau Simonini in Auer; Oberrauch, Huter: Exz. FML. v. Ettmayr Gries; N. N., Krakau; Anton v. Gelmini, Salurni Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge in Bozen; Pros. Egger; Oberrauch. Hutmacher; Frau Rodehüser, Gries; Herr Tiefenthaler; Frau Mösl; Frauen- zweigoerein vom Roten Kreuz in Bozen; Frl. Käte Kiicherschau. Das Februarheft von Velhagen L Kissings Mo natsheften (Herausgeber: Hans v. Zobeltitz

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/22_10_1916/BZN_1916_10_22_4_object_2444356.png
Page 4 of 16
Date: 22.10.1916
Physical description: 16
. Auszeichnungen vom Roten Kreuz. Verliehen wurde das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze mit 'der Kriegsdekora tion : dem Obersten d. R. Albin Vogl, Etappenbezirkskommandanten in Neumarkt, dem Obersten Dante Bontadi, Etappenbezirkskomman danten in Bozen, dem Major Moritz Fried! Edlen von Gerchsheimfeld des 1. LSchR., dem Standschützen-Major Franz Kostner des StSchB Enneberg. dem Hauptmann d. R. Rudolf Pfusterwimmer des Festungs- spitales Nr. 2 in Trient, dem Regimentsarzt Dr. Friedrich Plahl, Kom

, »iandanten des Festungsspitals Riva, dem Landsturm-Regimentsarzte Dr. Ludwig Kleiß in Tione, der Martha Grafin Künigl in Schloß Ehr'eäburg, der Konsulsgattin Anna Steffen in Bruneck, der Oberstens- gattin Elisabeth von Swogetinsky, Manipulantin des Felddepots vom Roten Kreuze in Bozen, dem Militärintendanten Theodor Bittncr beim Landesverteidigungskommando in Tirol, der Vizebürgermeistersgattin Leonis Ehr ist anel l - Kolbenheyer des Notreservespitals Bozen-Gries der Maria Oettl der Krankenhaltestation

. Der vor einigen Tagen in diesem Blatte erschienene Aufruf des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz in Bozen an die Bevölkerung von Bozen, Gries und Umgebung ist nicht ungehört verhallt, denn dank der so viel fach bewiesenen und nie ermüdenden Opferfreudigkeit vieler Vozner und Grieser Familien aus allen Gesellschaftskreisen köw nen die Veranstalter des sür den 2. Dezember d. I. geplanten „Glückstopf' zugunsten der Krankenhaltestation am Bahnhof und zur Unterstützung der Militärspitäler Bozens bereits

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/04_03_1915/BZN_1915_03_04_10_object_2432252.png
Page 10 of 12
Date: 04.03.1915
Physical description: 12
er durch ein reichliches Geldgeschenk an die Landstürmer Ausdruck. in größter Auswahl Mitthlg. G. Mali Für das Rote Kreuz. Geldspenden-Ausweis des Frauenzweig- Vereines vom Roten Kreuz in Bozen für den Monat Februar 1915. Herr Lorenz Kalcher, Landw.-Evid.-Oberoffz., 1V K. Herr Dr. Josef Peer in Feldkirch statt eines Kranzes für verstorbene Frau Maria v. Walther 25 K. Frl. Augusta o. Gelmini in Salurn 15 K. Durch das Auskunftsbüro Silbergasse 6: Antonia Dirnhoser 2 K. N. N. aus Krakau 2 K. Anna Schweigkofler

, Ohrringe. Ungenannt 1 Ring, 1 Ohrring. Segna Josef, Mezo- lombardo silb. Schmuck. Ungenannt 1 Ehering. Pro fessor Petrasz, Gries Ehering. Ungenannt Toblach gold. Anhängsel, Münzen. Frau Paula Gruber gold. Ring, Ohrringe, silb. Kette. Erna Gröbner 1 Ring. 1 silb. Löffel. Frau Ww. von Ferrari 5 K. Unge nannt Ohrringe u. Bruchstücke. Gesammelt durch das Auskunftsbüro vom Roten Kreuz Silbergasse: 31 Uhren, Ringe und Bruchteile. Anna Gasser 2 Nadeln. Anna Gabloner 1 Brosche. Mariann Hung- linger 1 gold

an, über de ren Aufenthalt das Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz nähere Auskünfte erteilt. , Bagozzi Peter, Caftello, LSch.-Zugsf., krank Egger August, Laurein, LSch., krank Busoli Jakob, Saccone, LSch., krank Gunz Kassian, Möggers, LSch., krank Fedrizzi Josef aus Fruß?, LSch., krank Rizzoli Anfelmo, Cavalese, LSch., krank Prantner Vinzenz, Innsbruck, LSch.» krank Zaun er Jgnaz, Altenfelden, LSch., l. Untersch- Kämpf Otto, Wien, LSch., l. Unterschenkelschus Maderle Johann, Eppan, LSch. Moranden Johann

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Page 17 of 32
Date: 29.11.1914
Physical description: 32
xz k Rr> „Bozner Nachrichte«', Spendemmsweis des Franenzweig- vereines vom Roten Kreuz in Bozen. s) Geldspenden vom I. bis 20. November 1S14. Herr Alois Gelf 10 K., von der Bezirkshauptmannschaft Bozen hieher gelangt. Sammlung „Tiroler' 120 K.. Bezirksingenieur Ioh. Munding 250 K., Herr Leonhard Brigl, Gries-Girlan 500 K., ser ner sind direkt eingelaufen: vom Pfarramt Salurn Allerseelen spende LO K., Frl. Helene Mayr 20 K., Frl. Maria Erthl hier IM K., Sammlung der „Bozner Nachrichten

Lanzenbacher in Bozen, Herr Pfarrer Rupert Obersinner in Vols, Frl. Glatzl in Gries, Gemeinde St. Nikolaus-Ulten, Verlag »Tlrolya',. Frl.^ Ida' v. Malför in Auer,. Mädchenschule in Bozen; Herr^v. Fäckl in Bozen, Frau Direktor Hanne hier, Karl Plattner Blrgl, Frau Anna Petfchitsch-Kaltenegger. Ungenannt, Mayr m Tramm, Zweigverein vom Roten Kreuz für den Gerichtsbezirk Taufers. Vielfache Spenden an Naturalien erfolgten auch unter der Devife „Ungenannt'. e) Bücherspenden eingelangt beim Frauenzweigverein

vom Roten Kreuz in Bozen von Frau Baronin Formentini, Frau Hofer, Herrn Groß am Virgl, Herrn Oberstleutn. Rotenari hier, Frl. Lohrs in Gries, Herr Leut nant-Rechnungsführer Fabian hier. Fr. Anna Flätscher, Frau von Auffchnaiter hier. Frau Laska in Gries, Herrn Max Winkler, Herrn -pokorny hier, Herr Jgnaz Priester hier. Frau v. Larcher hier, Frau Oberstaatsanwalt Weber, Frl. Marie Diefenbach, Franzelin, Unge nannt,^ Herr Pfarrer von Eggenthäl, Herr Langgas hier. v. Meng Yter. durch das eigene

21