159 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1883/10_05_1883/AHWB_1883_05_10_3_object_5005719.png
Page 3 of 10
Date: 10.05.1883
Physical description: 10
Haimiltgr Kurat Franz Schlater und Johann Schli ch er, Schmiedmeister. Gößensr Christian Eigentler. St. Margrethcn: Für die Gemeinde Gallzein Herr Thomas Brunner, Lehrer und für die Gemeinde Buch (St. Margrethen) Alois Pinzger. Straß: Jakob Grub er, Wirth. Jenbach: Johann Grießenbö ck, Grundbesitzer und Nor bert Grauß, Sensenschmiedmeister. Reith bei Brixlegg: Hochw. Herr Dekan Michael Kurz und Johann Naschberger. Radsclv bei Rattenberg: Greiderer, Gemeindevorsteher. Wattenberg: Sebastian

Steinlechner, Lehrer. Bögelsberg. Johann Wurm, Gutsbesitzer. Goffenfatz: Stefan Schuster, Gemeinderath und Post meister. Toblach: Hochw. Herr Pfarrer Jakob Sinner und Peter Sänter, >. Gemeinderath. Thiersce: Hochw. Herr Vikar Stanislaus Dengg und Josef Lettner, Bauer zu Aschau. Oberperfutz : Vinzenz Klotz, Gastwirth. Ranggen: Herr Kurat Barthol. Trögl. Achenthal: Herr Josef Adler, Wirth in Achenkirchen und Herr Johann Meßner, Gastwirth zur Scholastika am Achensee. AbsaM: Romed Riedmüller und Alois Spöttl

Obermoser, Guts besitzer zu Oberleiten und Andrä Obernauer, Gutsbe sitzer zu Mastern. Telfs: Joh. G. Seelos, Vorsteher, Josef Hechenber- ger, Johann Jäger und Josef Rappold. Kals : Georg Kofler, Pfarrer; Johann Weiskopf, Ge meinderath. St. Martin in Pasieier: Josef Königsrainer von Haslach, Andrä Gögele von Feld, hochw. P. Plazidus Theiner, Kooperator. Kieberbrnnn: Josef Obwaller, Pammer, Stefan Schweiger, Hanser, Martin Schweiger, Bodner, Stefan Schweiger, Linner. Reith bei Seefeld: Hochw. Herr Alois

Mair, Kurat. KÜge«: Hochw. Herr Dekan Albuin Hof er. Fügenberg: Lorenz Wurm. Hart : Hochw. Herr Pfarrer Josef K o n r a d und David Rill. Rinn bei Hall: Balthasar Schmiederer, Gemeinderath. Tulfes: Johann Grabmair, Gemeinderath. Scharnitz: Christian LoisMüller, Altvorsteher. Zirl: Hochw- Herr Josef Säger, Pfarrer, P. Grub er, Filzwaarenfabrikant und Franz Tiefenbrunner, Alt vorsteher. Hatting: Hochw. Herr Joh. Plangger, Expositus. Jnzing: Josef Klotz, Gastwirth. Kematen: Anton TiefentHaler

, Gastwirth. Steeg: Hochw. Herr Josef Rauch, Kurat. Holzgau: Johann Georg Weißenbach. Bach: Hochw. Herr Johann Weber, Expositus. Prutz: Johann Josef Lechleitner. Och: Franz Alois Jäger, Gemeindevorsteher und Johann Tobias Haid, Gastwirth und Postmeister. Umhansen : Hochw. Herr Blasius E g g e r, Kurat, hochw. Herr Venerand Schöpf, Kaplan, Herr Karl Scheibe», Vorsteher. Pitzthal: Hochw. Herr Josef Ennemoser, Expositus zu Zaunhof und Alois Haid, Vorsteher. Liberale Wahlmänner haben wir Gott sei Dank, heute

1
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1895/12_12_1895/AHWB_1895_12_12_7_object_5012414.png
Page 7 of 10
Date: 12.12.1895
Physical description: 10
8 fl. Johann Ellmerer in Schwoich, 4. Preis 5 fl. Johann Brunner in Kirchbühl. 8. Jung stiere: 1. Preis 18 fl. Thomas Gasteiger in Wörgl, 2. Preis 16 fl. Johann Egerbacher in Schwoich, 3. Preis 14 fl. Johann Osl in Angath, 4. Preis 12 fl. Peter Freißinger in Ebbs, 5. Priis 10 fl. Johann Steinbacher in Söll, 6. Preis 9 fl. Johann Osl in Angath, 7. und 8. Preis mit je 8 fl. Joh-nn Unterrainer in Häring und Peter Horngacher in Söll, 9. und 10. Preis mit je 7 fl. Franz Exenberger in Söll und Sebastian

Exenberger in Schwoich, 11. und 12. Preis mit je 6 fl. Josef Gänzluckncr in Schwoich und Franz Bliem in Söll, 13. Preis mit 5 fl. Josef Mühlbergcr in Ebbs, 14. und 15. Preis mit je 4 fl. Mich! Kaufmann in Söll und Josef Paier in Schwoich, 16. und 17. Preis mit je 3 fl. Josef Horngacher in Häring und, Mich! Gründhammer in Söll. 0. Kalbinen. 1. Preis 16 fl. Erhard Horngacher in Söll, 2. Preis 13 fl. Johann Unterrainer in Häring, 3. Preis 10 fl. Johann Sonnercr in Schwoich, 4. und 5. Preis

mit je 8 fl. beide Barbara Blaickner in Kirchbühl, 6. und 7. Preis mit je 6 fl. Johann Ellmerer in Schwoich und Johann Unterrainer in Häring, 8. Preis 5 fl. Johann Aufinger in Kirchbühl, 9. Preis 4 fl. Franz Exenberger in Söll, 10. Preis 3 fl. Thomas Stein- bacher in Häring. 11. Preis 2. fl. Siegfried Unterer in Söll. Als Preisrichter fungirten Dr. Johann Schlechter von Rothhölz, Joh. Se'isl in Wildschönau und Peter Landmann von Kirchberg. Das versammelte Publikum nahm den Ausspruch derselben mit allgemeiner

2
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1893/29_06_1893/AHWB_1893_06_29_4_object_5011083.png
Page 4 of 10
Date: 29.06.1893
Physical description: 10
im Truppendienste des Hauptmanns I. Klasie Emil Brand st älter des Landesschützen-Bataillons Trient-Valsugana Nr. VIII. angeordnet. — Die Rittmeister Ladislaus Neusser der Landesschützen zu Pferd in Tyrol und Vorarlberg und Bernhard Ritter Hör mann v. Wül« lersdorf und Urbair des 3.Landwehr-Uhlanenregiments wurden gegenseitig transferirt. — Der Hauptmann Johann Aigner, Konzepts-Offizicr beim LandesvertheidigungS-Kom- mando hier, wurde in gleicher Eigenschaft zum Landwehr- Kommando in Wien, der Oberlieut

zurückversetzt. — Der provi sorische L.-Sch.-Bezirksoberjäger Johann Netz er des IH. L.-Sch.-Bat. und der provisorische Landesschützen-Bezirks Ober jäger Johann Pernici des IX. Landesschützen-Bataillons wurden zu Landesschützen-Bezirks-Oberjäger ernannt. — Der Oberlieutenant Josef Fässer wurde vom 9. zum 17. Land wehr-Bataillon transferirt. (Primiz.) Am Sonntag den 2. Juli, am Feste Mariä Heimsuchung, findet in der Pfarr- und Wallfahrtskirche zu Absam die feierliche Primiz des neugeweihten Priesters hochw

. Herrn Josef Mayr statt. Der feierliche Einzug in die Kirche ist um halb 8 Uhr, darauf Primiz-Predigt und dann das Hochamt. Der Primiziant ist ein Angehöriger der Ge meinde Absam, ein Sohn des vor 17 Jahren verstorbenen Gutsbesitzers Michael Mayr, Obinger-Bauer in Breitweg. (Kirchliche Nachrichten.) In der Diözese Brixen wurden verliehen: dem Pfarrer Georg Eller in Gosiensaß die -.farre Baumkirchen; dem Koop. Johann Adang in Luttach die Pfarre St. Kassian; dem Kaplan Paul Rungg in Boden die Pfarre

Sellrain; dem Expositus Leonhard P l a s e l l e r in Tschötsch die Pfarre Dietenheim; dem Koop. Ludwig Kathrein in Fließ die Kaplanei Boden; dem Kooperator Alois Gillarduzzi in Toblach die Expositur St. Vigil in Enneberg. Versetzt wurden: Johann Ji ran eck, Koop. in Berwang, als solcher nach Arzl bei Jmst; Alois Wieland, Koop. in Arzl, als solcher nach Thaur; Chry- santh Raffl, Koop. in Thaur, als solcher nach Kolsaß; Thomas Haidacher, Koop. in Jnnichen, als solcher «ach Anraß; Johann Brunner

und Pfarrer Alois Huber von Salurn wegen Gesundheitsrücksichten veranlaßt, von seinem Posten als Dekan zurückzutreten. Bei dieser Gelegenheit ist der Dekanatssitz verlegt worden und zwar nach Neumarkt. Der dortige Pfarrer Hochw. Johann Pugneth ist zum Dekan ernannt worden und hat die Uebergabe in Salurn bereits stattgefunden. Der vieljährige Redakteur des „Tyroler Volksblatt' Hochw. Anton Ober- kofler wurde zum Kanonikus an der Stiftskirche in Bozen ernannt. Die Redaktion des „Tyroler Volksblatt

3
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1901/31_10_1901/AHWB_1901_10_31_18_object_5016903.png
Page 18 of 34
Date: 31.10.1901
Physical description: 34
Dr. Johann Tollinger. Sigmund v. Kripp, Secretär. Alois Haueis, Reichsraths-Abgeordneter. Josef Klotz. Josef Trafos er, Reichsraths-Abgeordneter. Christian Schrott, Pfarrer, Reichsraths-Abgeordneter. Heinrich Förg, Reichsraths-Abgeordneter. Dr. Georg Schmid. Graf Gotthard Trapp, Reichsraths-Abgeordneter. M. Trogmann in Mais. . Johann Geiger, Landesausschuss-Mitglied. Dr. Karl Pusch, Landesausschuss-Mitglied. Joh. Foidl, Gemeindevorsteher, St. Johann in Tirol. Joh. Tob. Haid, Postmeister in Oetz

. I. Bauer, Bürgermeister in Reutte. Jakob Mairhofer, Decan, Brixen. Dr. Georg Schmid, Decan, Stilfes. Albert v. Hörmann, Decan, Matrei. Matthäus Knöpfler, Decan, Hall. Al. Wassermann, Decan, Schwaz. David Mark, Decan, Fügen. Al. Rautenkranz, Decan, Flaurling. Jg. Prieth, Decan, Jmst. Emil Ritsch e, Decan, Zams. ' Alois Zoderer, Decan, Breitenwang. Johann Pugneth, Decan, Neumarkt a. d. E. Josef Kroß, Decan, Kältern. Lic. Valentin Thaler, ernannter Decan, Klausen. Sebastian Glatz, Ehren-Canonicus, Decan

. Apollonius Gritsch, geistl. Rath, Pfarrer, Telfs. Peter Heidegger, Mauls. Theodor Hutter, Caplan, Innsbruck. Gottlieb Hueber, Pfarrer, Naturns. - Franz Hochrainer, Trens. Eduard Haueis, Amanuensis, Innsbruck. ' Franz Hörtnagl, Pfarrer, Wiesen. . Engelbert Hoflacher, Stadtpfarrer. Johann Hofer, Mareit. Paul Häusler, Sterzing. 'Bernard Haller, Stiftsdecan, Neustift. Dr. Georg Jehly, Redacteur. Franz A. Jäger, Gemeindevorsteher, Oetz. A. Jordan, Pfarrer, Ried, Zillerthal. Eduard Köhler, Lechthal. Alois

Kostn er, Maler. St. Ulrich. Johann Kneußl, Pfarrer, Schlitters. Dr. A. Kortleitner, Arzt, Brixen. Michael Kortleitner, Kaplan, Trens. Josef Klettenhammer, Pfarrer, Albeins. Dr. Josef Kerle, Spiritual, Innsbruck. I. Kofler, Privat,.Sterzing. Alfred Kirchberger, Altbürgermeister, Brixen. St. Knoflach, Pfarrer i. R. Kilian Karner, Lienz. Ludwig Kögl, Wirt, Münster. Josef Kalkschmied, Cooperator. - Franz Lindner, Gries. Johann Lanz, Gemeindevorsteher, Neustift. Paul v. Lellis, Hall. Jos. Mischi, Bez

.-Sch.-Jnsp., Pros., Brixen. Zeno Maring, Pfarrer, Mengen. , Franz Mayr, Baumeister, Innsbruck. Prankraz Moll, Mareit. Jos. Mumelter, Gries. Jos. Mayr, Gossensass. vr. Conrad Moroder, St. Ulrich. Fidel Meister, Schwaz. vr. Hans Malfatti, k. k. Univ.-Prof., Innsbruck. Julius Mittermayr, Bürgermeister, Brixen. Martin Niederbacher, Stadtpfarrer, Sterzing. Karl Neuhaus er, Fabrikant, Innsbruck. Nöbl, Gemeindevorsteher, Gries. Michael Orion, Hall. Johann Oberhammer, Meran. I. Oberhofer, Bürgermeister

4
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1900/13_12_1900/AHWB_1900_12_13_3_object_5016192.png
Page 3 of 14
Date: 13.12.1900
Physical description: 14
der Maul» und Klauenseuche nahm die Genofsenschastsver- tretuig die Prämiierung der Stiere und Kalbinnen am 6. Dcember vor. Aufgetrieben wurden 13 Stiere mit und 53 ohne Zahnbruch und 21 Kalbinnen, obwohl die Prämierung um 1 Monat später war. Als Preisrichter fungerten Herr Dr. Tollinger, Director in Rotholz, Jose Egg er, Besitzer zu Brunhof in St. Johann, und Johinn Ager, Krämerwirt von Hopfgarten. A) Für die Stiere mit Zahnbruch erhielt den 1. Preis mit 45 K Ankrä Spitzenstätter von Wörgl; 2. Preis

mit 40 K Johann ÖSl von Angath; 3. Preis mit 34 K Joses I ! Sieberer's Erben von Kusstein; 4. Preis 28 K Johann Georg Buchauer von Ebbs; 5. Preis 22 K Martin Stöckl von Kirchbichl; 6. Preis 18 K Maria Aufinger von Kirchbichl; 7. Preis 16 L Josef Payr von Wörgl; v 8. Preis 13 K Melchior Brunner von Niederndorf; 9. Preis 10 K Josef Steinbacher von Schwoich. 8) Für' Jungstiere (ohne Zahnbruch): 1. Preis 40 K Johann' Fischbacher von Walchfee; 2. Preis 36 L Johann Loinger von Angath; 3. Preis 33 K Maria Feller

in Niedern dorf; 4. Preis 28 K Josef Egger von Wörgl; 5. Preis ' 25 K Georg Thaler von Kufstein; 6. Preis 22 L Josef Steinbacher von Söll; 7. Preis 20 K Josef Thaler von Erl; 8. Preis 18 K Mathias Ortner von Söll; 9. Preis r 17 K August Pirchmofer von Söll; 10. Preis 16 L Thomas Gasteiger von Wörgl; 11. Preis 15 K Franz ' Bliem von Söll; 12. Preis 14 K Josef Steinbacher von Schwoich; 13. Preis 13 K Josef Plattl von Walch- see; 14. Preis 12 K Georg Perthaler von Buchberg;' 15. Preis 11 K Johann Osl

10 K Johann Em-' bacher von Angath; 10. Preis 7 K Johann Tischler von Schwoich; 11. Preis 7 K Josef Payr von Wörgl; 12. Preis 6 L Georg Sausgruber von Ebbs. Haimirrg, 8. Dec. (Begräbnis.) Gestern wurde hier unter großer Betheiligung der Ortsangehörigen und vieler Verwandten, Wirte u. f. w. von auswärts,' die' Leiche des 81jährigen Alois Sterzinger dem geweihten Erdreiche übergeben. Sterzinger war für seine Person ein braver Christ, ein geachteter und beliebter ' - Mann und ein speculanter Wirt. Er wusste

5
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1898/21_07_1898/AHWB_1898_07_21_6_object_5014336.png
Page 6 of 14
Date: 21.07.1898
Physical description: 14
, als solcher nach Sterzing. Josef Piffrader, Koop. in Gais, als solcher nach St. Jakob in Ahrn. Franz Sießl, Koop. in Jnnervillgraten, als solcher nach Gais. Johann Feichter, Hstoop. in St. Veit, als solcher nach Jnner villgraten. Andreas Schröckhuber, Presbyter in Windischmatrei, als Koop. nach St. Veit in Desereggen. Alois Demattia. Koop. in Enneberg, als solcher nach St. Johann in Ahrn. Peter Agreiter, Koop. in St. Martin, als solcher nach Enneberg. Peter Daberto, Koop. in Mengen, als solcher nach St. Martin (in Enne

berg). Lorenz Codalon ga, Neos in Solle, als Koop. nach Mengen. Anton Pargger, Neos. in Justin«, als Koop. nach Vintl. Johann Pitterle, Neos. in Außervillgraten, als Koop. nach Prägraten. Joses Wind, Koop in Lüsen, als solcher nach Niederdorf. Rochus Huber, Koop. in Dölsach. als solcher nach Lüsen. Johann Wälder, Neos. in Kartitsch, als Koop. nach Dölsach. Sebastian Bsti ele r. Presbyter in Prägralen, als Koop. nach Obertilliach. Franz Hartmair, Neos. in Bruneck, als Koop. nach St. Martin in Gsies

. Karl Heubacher. Koop. in Tux, als 1. Koop. nach Hippach. Franz Staudacher, Neos. in Jaufenthal, als Koop. nach Tux. Ludwig Brunner, Koop. in Hippach. als solcher nach Fügen. Rudolf Wösch, Neos. in Schwaz, als II. Koop. nach Hippach. Johann Jiranek, Koop. in Grins, als solcher nach Pfunds. Eduard So m Weber, Koop. in Pfunds, als solcher nach Grins. Franz Zuber, Koop. in See, als solcher nach Kappl. Josef Ping- gera, Koop. in Agums, als solcher nach Mals. Josef Federspiel, Koop. in Lichtenberg

, als solcher nach Agums. Karl Alber, Neos. in Graun, als Koop. nach Schlitters. Emanuel Mangott, Presbyter in Spiß, als Koop. nach St. Leonhard im Pitzthale. Sig- mund Stippler. Neos. in Längenfeld, als Koop. nach Kalteubruun. Alois Made in. Neos. in Schleiß, als II. Koop. nach Stilfes. Paul Wallnöfer, Neos. in Prad, als Koop. nach Sellrain. Eduard Hau eis, Neos. in Strengen, als Koop. nach St. Jodok. Johann Hechenblaickner, Neos. in St. Nikolaus, as Koop. nach Navis. -s Der hochwürd. Herr Pfarrer Franz Danei

und den großmüthigen Entschluß heimbringen mögen, in den Fußstapfen unseres Heilandes treulich bis zum Tode zu wandeln. Indem ich Ihnen, hochverehrter Herr Oberst, eine glückliche Fahrt und alles Gedeihen zu Ihrem schönen und frommen Unternehmen, wünsche und mich Ihrem und aller Pilger Andenken an den hl. Stätten empfehle, zeichne ich mit größter Hochachtung Rom. 1l. Juli 1898. Ihr ergeben ster A. Card. Steinhuber.' — Die Pilgergruppe der Pfarrgemeinde St. Johann in Ahrn des Dekanates Täu fers hat eine Stärke

6
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1890/05_06_1890/AHWB_1890_06_05_4_object_5009348.png
Page 4 of 10
Date: 05.06.1890
Physical description: 10
(Aus dem Schwurgerichtssaale.) In der zweiten diesjährigen Schwurgerichtsperiode, welche am Montag den 9. Juni um 9 Uhr Vormittags beim k. k. Landes gerichte in Innsbruck beginnt, kommen folgende Straffälle zur Verhandlung: Am Montag 9. Juni um 9 Uhr Vormittags Johann Schneeberger, vulgo Rihl, von Brandenberg, 26 Jahre alt, katholisch, ledig, Bauern knecht, wegen Diebstahls; 2. Am Dienstag den 10. Juni um 9 Uhr Vormittags Johann Kommis von Kältern, nach Kastelruth zuständig, 26 Jahre alt

Dr. Franz von Stefenelli den Vorsitz; als Richter fungiren im 1. Falle die Landesgerichtsräthe Karl Kölle und Friedrich Berg meister, im zweiten Falle Landesgerichtsrath Dr. Ernst v. Riccabona und Oberlandesgerichts-Sekretär Wilhelm v. Rosfi. Im dritten Falle führt den Vorsitz der Landes gerichtsrath Josef v. Mor; als Richter fungiren die Landesgerichtsräthe Karl Kölle und Dr. Ernst v. Ricca- bona. Als Ersatzrichter fungirt in allen drei Fällen der Landesgerichtsadjunkt Dr. Johann Brunner. Die Anklage

vertritt im ersten und dritten Falle der Staats anwalt Dr. Ludwig Pegger und im zweiten Falle der Staatsanwalt-Sub'stitut. (Der Fond zum Hofer-Tenkmale), welcher sich beim Kaiser-Regimente in Ausbewahrung befindet, und wofür schon lange gesammelt wurde, beträgt mit 1. Mai l. I. im Ganzen 27,454 fl. 55 kr. (Goldene Hochzeit.) Am Montag den 2. Juni feierten die Eheleute Johann Sutter, Oekonom in Rieden bei Bregenz, und Marianna, geb. Milz, ihre goldene Hochzeit. Das Jubelpaar ist vollkommen rüstig

und gesund. (Die Gemeinderathswahlen in Hall) haben am 27. und 28. Mai stattgefunden. Von den 339 Wählern deS 111. Wahlkörpers, von welchen 250 zur Wahl er schienen sind, wurden gewählt: A. als Ausschußmitglieder: Herr Johann Knoll, Gastwirth, mit 239 Stimmen; Herr Josef Fuchs, Konditor, mit 238 Stimmen; Herr Josef Jud, Gastwirth, mit 167 Stimmen; Herr Vinzenz Uebergänger, Gutsbesitzer, mit 165 Stimmen; Herr Franz v Dellemann, Sattlermeister, mit 155 Stimmen; Herr Josef Arnold mit 152 Stimmen

. B. Als Ersatzmänner: Herr Ferdinand Saur- wein, Bäckermeister, mit 157 Stimmen; Herr Georg Schicstl, Tischlermeister, mit 155 Stimmen; Herr Ferdinand Feisten- berger, Haus- und Gartenbesitzer, mit 152 Stimmen. — Von den 155 Wählern des II. Wahlkörpcrs sind 99 zur Wahl erschienen; gewählt wurden: A. Als Ausschußmitglieder: Dr. Anton Seeger, Arzt, mit 69 Stimmen; Blasius Huber, Gärbermeister, mit 67 Stimmen; Eduard Knitll, Handels mann, mit 63 Stimmen; Joseph A. Hafer, Handelsmann, mit 61 Stimmen; Dr. Johann Ganner

7
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1885/10_09_1885/AHWB_1885_09_10_7_object_5006907.png
Page 7 of 10
Date: 10.09.1885
Physical description: 10
mit den darin ausge sprochenen Anschauungen zu identifiziren. Wir geben darum gerne vorstehende rein sachlicheEntgegnung wieder, zumal wir glauben, daß durch dieses gegenseitige Aussprechen mancherlei Mißverständnisse beseitigt werden. Die Red.) Warnen der Westgewinner und Weste auf Scheibe „Kaiserin'. 11. Apol. Gritsch, Kurat in Steinach, 20 Dukaten mit Fahne. 12. Johann Wagner, Mähr.-Trübau, 20 Duk. mit Spielhahn. 13. Dr.v. Doer, Zürich, 100 fl. mit Lederbeutel. 14.Seb. Ragginer, Lüßen, 15 Duk. mit gold

. Feh ler, Borkloster, 6 Duk. mit Zierde. 33. Angelo T olotti, Mezzolom- bardo, 6 Duk. 39. Joh. AI dach, 5 Duk. mit Trinkhorn. 40. Daniel I e n e w e i n, Arzl, 60 Franks mit Gemskopf 41. Franz M a i r, Sand (Täufers), 5 Duk. mit Spielhahn. 42. Josef Bauer, Sarnthein, 5 Duk. mit Kaffette. 43. Anton Handle, Landeck, 44. Phil. Vergeiner, St. Johann i. W., 45. Alois Pram st aller, Auer, 46. Johann Dillersberger, Kufstein, je 5 Duk. mit Fähnchen. 47. Johann Kofi er, Schönna, 48. Andrä Hup sauf, Fulpmes

, je 5 Duk. mit Zierde. 49. Joh. Ob lass er, Brixenthal, 30 fl. 50. Alex Witt- wer, Wertach, selb. Becher. 51. Aeg. Danler, Bozen, 5 Duk. 52. Joh. Mayr, München, 30 fl. 53. Baptist Schmitt, Lindau, 5 Duk. 54. Alois Neuner, Arzl (bei Jmst), 28 fl. 55. Johann Hämmerle, Schwarzach, 24 fl. mit Loden. 56. Leopold Rauch, Innsbruck, 57. Tobias Brenner, Meran, 56. Paul Devilla, Neu markt, 59. Wilh. Hiber, Aibling, je 25 fl. 60. Josef Strigl, Innsbruck, 50 Franks. 61. Josef Zichnaus, Wolnzach, 62. Josef Pattis

Zeiner, Eppan, 90. Josef Aichner, Brixen, 91. Karl Graf Lamberg, Kitzbühel, je 2 Duk. mit Zierde. 92. Leonh. Thoma, Pasing, 93. Josef Reisch, Kufstein, 94. Reitmayer, Tegernsee, 95. Johann Kling!er, Brandenberg, 96. Fried. Haag, Nürnberg, 97. Josef Winkel, Bezau, 93. Heinrich Krismer, Innsbruck, je 2 Duk. 99. Karl Klarner, Innsbruck, 11 fl. 100. August Dantmann, München, 1 Duk. mit Besteck. 101. Joh. Gaffer, Kastelruth, 10 fl. mit Zierde. 102. Wolfgang Aigner, Kirchdorf, Barometer. 103. Joh

8
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1883/14_06_1883/AHWB_1883_06_14_8_object_5005771.png
Page 8 of 10
Date: 14.06.1883
Physical description: 10
Kur ses lebhaft begrüßt; denn im gesammten Bezirk Mieders wirkt nur ein einziger Arzt, der sich fast aufreiben muß, während vor 15 Jahren deren drei beschäftigt waren, und die Bevölkerung seitdem zugenommen hat. Möge auch in dieser für das Land so wichtigen Angelegenheit die Er wägung der realen Bedürfnisse über die phrasenvolle, doktri näre Schulweisheit im entscheidenden Momente siegen! — Wildschönau, 9. Juni. Neulich ertrank Johann Margreiter vulgo Riedlhansai. In der Nähe des Mühl- thales

einigen Schaden angerichtet. — Vorn Landtage erwarten wir, daß er sich der Schule recht annehme und das Einführen neuer Bücher verhindere, denn jedes neue Buch ist noch SchiMands-Yachrichlm. f Resultat von dem am 10. d. M. auf dem Schießstande zu M ü h l a u bei Jans brück stattzefuudeneu vereiniglen Schießen der Ichießstäude Innsbruck, Hall, Hätting, Willen und VliU/lau Bestg! winner am Hiuvt sind: Die Herren: 1. (Srnefl Bederlunger, 2. Lud wig Ritter v. Wörtz, 3. Johann Bapt. Hauber, 4. Johann Schlechl

, Mitglieder der Schützmgesellschaft Mühlau, 5. Haupt mann Rappold und 6. Franz Kofler von Innsbruck. Am Schlecker f 1. Karl Fried rich von Hall, 2. Alois Maas von Inns bruck. 3. Anton Nußbaumer, Mitglied der Schützengesellschaft Mühlau, 4. Josef Stolz von Hotting, 5. Graf Wollenstem, Oberschützenmeister von Innsbruck, 6. Major Perthalcr von Innsbruck, 7. Franz Watzenböck, Unterschützenmeist r von Witte», 8. Johann Nußbaumer, Mitglied der Schützengesetlschast Mühlau. '■)■ Heinrich RigNtini von Willen

, 10. j- Johann Seiler von Innsbruck, 11. Max Waide, Mitglied der Schützen.- gefellfchast Mühlau, 12. Anton Dinlhauser, Unterschützenmeister von Mühlau, 13. Josef Ließ von tzötting, 14. Johann Theurl von Inns bruck, 15. Alois Hupsauf von Hötting und 16. Franz Malfatti von Innsbruck- Zahl der Schützen 04. Kommenden Sonntag Kranz- gabschießen mit dreifacher Gabe für die Mitglieder der hiesigen Schützengcsellschalt. Josef Hlohner, Gutsbesitzer in Zoll bei Trumm» erlaubt sich dem P. T. Publikum bekannt zn geben

9
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1883/23_08_1883/AHWB_1883_08_23_7_object_5005864.png
Page 7 of 8
Date: 23.08.1883
Physical description: 8
, - Fluchen, Schimpfen, Räsonniren, Dann das Gleichgewicht verlieren, Abwärts rutschen zwanzig Meter, Hinunter wie ein Donnerwetter, Ankunft unten ohne Sohlen, Da soll der Teufel Alles holen, Freiheit, Latschen, Rucksack, Joch, Aber Bergfex bleib' ich doch. Aus dem Amtsblatt« zum Thraker Dole«. Versteigerung, exek.: Haus und Grundstücke des Johann Töll in Ratz, Bezirk Brixen, am 3. Sept. event. 15. Oktober beim Unterwirthe dort. Ausrufspreis 4200 st. — Halbhaus und Grundstücke der Johann Hofer'schen

Kinder in Neustift am 29. Sept. event. 15. Oktober im Gasthause zum Salzburger dort. Ausrufspreis 2850 st. — Wirthshaus und Zugehör des Johann Dörfner am 15. event. 29. Sept. beim Bezirksgericht Meran. Ausrufspreis 4600 fl. Veränderungen und Versetzungen in der nordtirolischen Kapuzinerprovknz. P. Agatha Maas, Provinzial, wohnt zu I n n s b r u ck; P. Theo- philus Sieger, 1. Definitor, wohnt zu Bozen; P. Jgnaz Mehele, 2. Definitor, wohnt zu Bregenz; P. Gelasius Anger er, 3. Definitor, wohnt

; P. Kamillus Grkuter, sonntägl. Frühprediger in Sterzing; P. Alipius Foller nach Meran. — MalS: P. Johann Chrysost, nach Reumarkt als Guardian und Prediger nach Tramin. — Bozen: P. Romuald Brunner nach Bruneck; P. Agnellus Kammerlander nach Salzburg; P. Ladislaus Schöpf nach Bludenz; P. Simon Lungkofler nach Sterzing, P. Johann Eoang. Geiger nach Feldkirch; P. Hieronymus Aigner nach Radstadt; P. Arsenius Götsch nach Brixen; P. Anaklet Waldner nach Kitzbühel. — Meran: P. DamianPrieth als Vikar nach Blu denz

; P. Thomas Trenkwalder als Frühprediger nach Lana; P. Johann Bapt. Bauer wird Vikar in Meran; P. Joses Kleisl nach Bludenz; P. Leonard a Port. Maur. nach Tarrasp. - Neumarkt: P. Thaddäus Reiner als Fest-Frühprediger nach Bozen; P. Magnus Patscheider als Sonntagsprediger nach Schlanders. - Eppan: P. Friedrich Schenk nach Schlanders. — Schlanders: P. Anselm Kofler als Vize-Novizenmeister nach Klausen; P. Seoerin Fischnaller nach Eppan; P. Franz. Maria llnterweger nach Klausen. — Klausen: P. Lambert Mair

10
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1879/10_10_1879/AHWB_1879_10_10_6_object_5004018.png
Page 6 of 8
Date: 10.10.1879
Physical description: 8
des gestrigen Tages bis Abends 4 Uhr. Bei der Preisvertheilung wurden folgende Viehbesitzer ausgezeichnet: A. Für Stiere: 1. Anton Eller in Wilten. 2. Egid Pittel in Igels. 3. Josef Stern von Rätters. 4. Peter Kößler non Pettnau. 5. Johann Georg Moser von Pettnau. 6. Josef Wiesthaber von Mutters. 7. Rochus Kranabitter von Polling. 8. Martin Spechtenhauser von Mils. 9. Franz Weber von Oberperfuß. 10. Johann Mader von Unterperfuß. Ferner mehrere Diplome. B. Für Stierkälber: 1. Fr. Haßlwanter von Unterperfuß

. 2. Stift Wilten. 3. Julius v. Riccabona. 4. Josef Wieshaber von MutterS. 5. Wittwe Geier von Kematen. 6. Andrä Stolz in Lans. 7. Peter Hörtnagel in Kematen. 8. Daniel Walch in Jnzing. 9. Johann Brock von Sistrans. 10. Wittwe Tauber von der Figgen. Diplome erhielten: Rochus Kranebitter von Pollmg, Peter Hörtnagl, Josef Apfalter von Kematen, und Egid Angerer von Lans. C. Für Kühe und trächtige Kalbinenen: 1. Anton Stolz von Aldrans. 2. Josef Mahr, Baumeister. 3. Seb. Samer von Rattenberg. 4. Josef

Schlierenzauer v. Flaurling. 5. Anton Weis von Kematen. 6. Wittwe Brunner von Kematen. 7. Karl Hörtnagl von Kematen. 8. Andrä Kralinger von Wilten. 9. Josef Tschugg in Mils. 10. Jakob Angerer von Baumkirchen. Diplome: Karl Hörtnagl von Kematen, Josef Haller von Aldrans, Josef Hörtnagl von Unterperfuß, Georg Lechner von Schwaz, Anton Eller von Wilten. v. Kühkälber: 1. Johann Weser in Igels. 2. Johann Erlacher in Sistrans. 3. Georg Knoflach in Pettnau. 4. Joses Scheyring in Pettnau. 5. Georg Schwitzn in Wilten

. 6. Johann Tänzer in Mutters. 7. Georg Lechner in Schwaz. 8. Peter Hörtnagl in Kematen. Diplom: Anton Grasmair von Hötting. Auszug aus dem Amtsblatt». Versteigerung: Freiw.: Haus und Grundstücke des verstor benen Josef Dollinger in Axains am 16. Okt. beim Neuwirt dort. Apr. 1755 fl. Versteigerungen: Exekut.: Realitäten des Stefan Eppen- steiner, Neuwirt in Söll am 19. Dez. ev. 16. Jan. k. I. an Ort und Stelle. Apr. 8000 fl. — Realität des Alois Bachmann in Lienz am 22. Dez. ev. 22. Jan. k. I. beim Bez

11
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1891/15_10_1891/AHWB_1891_10_15_3_object_5010132.png
Page 3 of 10
Date: 15.10.1891
Physical description: 10
zum Kanzlisten beim Bezirksgerichte in CleS ernannt. — Das Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tyrol und Vorarlberg hat die Finanzwach-Refpizienten Urcisino Valentini, Johann Köfler, Alex. Pockstaller und Johann Schweig! zu Zolleinnehmern der XI. Rangskiaffe ernannt. — Zum Spi talverwalter in Bozen wurde Karl Camper, derzeit k. k. Steuerbeamter in Schlanders, bestellt. (Veränderungen im Personalstande des Heeres und der Landesschützen.) Se. Majestät der Kaiser hat dem Hauptmanne zweiter Klasse

dem Ingenieur Alfred Häuser und dem Landesbeamtcn Josef Mathis, und im landwehrärztlichen Offizierskorps die RcgimentSarztes- Eharge H. Klaffe dem Stadtarzte Dr. Leopold Wasser mann verliehen; endlich ernannt zu Assistenzärzten in der Reserve die Stellvertreter Doktoren der Medizin Friedrich v. Sölder und Hermann Mader, beide beim Tyroler Jäger-Regimente. (Silberne Hochzeit.) Der Hilfsämter-Direktions-Ad- junkt beim Oberlandesgerichte in Innsbruck Johann Schweig! feierte am 9. Oktober mit seiner Frau

Barbara geb. Mat- tis die silberne Hochzeit. (Die Pfarrkonkurs-Prüfung) im Herbsttermine haben abgelegt und zwar in Innsbruck: Joh. Babliczek, Benefiziat in Völs, Johann Geiger, Kooperator in St. Nikolaus, Josef Gritsch, Kooperator in Jmst, Simon ^utgsöll, Kooperator in Lichtenberg, Josef Hell, Koope rator in UdernS, Gottfried Klucker, Kooperator in Wängle, Johann Natter, Pfarrprovisor in Scharnitz, Joh. Ried!, Frühmeß-Benefiziat in Haid, und Anton Seeger, Koope rator in Oberperfuß; in Brixen: Anton

Mittel er. Ferner wurden zu Pfarrprovisoren aufgestellt: für St. Georgen Koop. Klaus, für Koppel Max Fell ach er, Koadjutor in Faistenau, Bartholomäus Schaidinger, Koadjutor in Neukirchen, für Wald, und Johann Ghe- din a, Kooperator in Taxenbach, für Kleinarl. Joh. W i eser, Pfarrprovisor in Nonnthal, wird' Stadtvikar in Hallein.

12
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1894/01_03_1894/AHWB_1894_03_01_4_object_5011439.png
Page 4 of 12
Date: 01.03.1894
Physical description: 12
. — In der Diözese Trient feiern heuer folgende Seelsorger das goldene Priesterjubiläum: Franz Cimarolli in Daone, Franz Collizoli in Bol den», Barthol. Marini, k. k. Gymnasialdirekior i. P. und ReichSrathsabgeordneter, Alois M e n d i n i in Sanzeno, Peter Plattn er, Benefiziat in Latsch, Joh. Bapt. Riffesser in St. Ulrich i. Gröden, und Johann Tecilla, Pfarrer in Befenello. Zur Wiederbesetzung sind bis 31. März die Expofituren Blumau und Penon ausgeschrieben. — In der Erzdiözese Salzburg wurde Alois Schgör

; er trab nächstens, sobald ein Paar Zellen fertiggestellt sein werden, in's Kloster einziehen. Ein Frater wird ihm dann nachfolgen. — Ernannt wurden: der Kanonikus und Rektor des^Klerikal-Seminars in St. Pölten Dr. Johann Rößker zum Bischof von St. Pölten; der Domdechant Andreas Sterk in Trieft zum Bischof von Veglia; P. Domi- nikus Aßfaly aus Württemberg zum Abt der Trap- pisten in Banjaluka; der Domkapitular Dr. Friedrich Justus Knecht in Freiburg i. B. zum Weihbischof der Erz diözese Freiburg

unternahm eine Gesellschaft von 7 Personen eiire Reise in die ewige Stadt. Die Gesellschaft besteht aus dem Kauf mann Sieger in Bozen, dem bischöstichen Mensalverwalter Kaffian Haid in Brixen, besten Bruder dem Postmeister Johann Tobias Haid in Oetz, dem Landtagsabgeordneten und Gastwirth Josef Klotz in Jnzing und seinem Bruder Vinzenz Klotz, Gastwirth in Oberperfuß, dem Templwnth Eller sen. in Willen und dem Maler Kluibenschädl in Rietz. Sie werden bei der Krönungsfeier des hl. Vaters am 3. März schon

. 5. Brunner Bal- thasar, Gutsbesitzer inHopfgarten-Land. 6. Dornauer Johann, Wirth in Innsbruck. 7. Erlacher Franz, Gutsbesitzer in Wilten. 8. Geiger Johann, Wirth in Ladis. 9. Äerola Jsmael, Buchbinder in Innsbruck. 10. Gollner Alois, Maurermeister in Hall. 11. Gschwenter I., Hausbesitzer in Wilten. 12. Heigl Fritz, Agent in Wilten. 13. Holzmänn Josef, Metzger in Innsbruck. 14. Huber Georg, Handels mann in Kufstein. 15. Jenewein Joh., Konditor in Inns bruck. 16. Jenewein Josef, Handelsmann inJmst

Bezirksgenoffenschast in Ratten berg; dann die Wahl des Robert v. Zieglauer in Bruneck zum Obmanne und des Johann Kostn er in St. Lorenzen zum Obmannstellvertreter der landwirthschastlichen Bezirksgenoffenschast in Bruneck; ferner die Wahl des Friedrich Horngacher in Mühlen zum Obmanne und des Joh. Haidacher in Mühlen zum Obmannstellvertreter der landwirthfchaftl. Bezirksgenoffenschast in TauferS; endlich

13
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1879/27_11_1879/AHWB_1879_11_27_9_object_5004077.png
Page 9 of 10
Date: 27.11.1879
Physical description: 10
, Jnnervillgratten, Strassen, Tessenberg' und Ab- faltersbach vom 1. Jan. bis Ende Dez. 1880, am 6. Dez. bei der Finanz-Bez -Direktion in Brixen. Apr. 2770 fl. Bom 20. November. Erledigt: Drei Avanzin-Bartoldische Konviktsfonds-Stipendien» zwei zu 300 fl., eines zu 100 fl., ein Studien-Stipendium zu 100 fl. von Johann Georg de Battisti. Ges. bis 10. Dez. im Wege der vorgesetzten Studiendirektivn an die Statthalterei in Graz. — Landesfürstliche Bezirksarztstelle im italienischen Theile Tyrols, X. Rangskl. Ges

des Johann Pfanner in Langen, Bez. Bregenz, am 2. Dez. im Wirtshaus zu Fischanger. , Apr. 12.000 fl. .-'••• Vorrufung der Gläubiger der in Dornbirn verstorb. Anna Maria Thurnherr, Witwe Huber bis 10. Dez. zum Bez.-Ger. dort. Kuratel verhängt über Barbara Hartmann von Röns. Versteigerungen: Exek.: Realitäten des Johann Schober in Afling am 19. Jan. od. 19. Febr. beim Tiefenthalerwirth in Kema- ten. Apr. 3500 fl.—Haus und Grundstücke des Anton Burgmann in Vierschachberg, Bez. Sillian am 19. oder 26. Jan

. bei Franz Lercher, Wirth in Vierschach. Apr. 4000 fl. — Haus und Grund stücke deS Peter Burgmann in Virschachberg am 20. od 27. Jan. beim Wirth in Obervierschach. Apr. 2100 fl. — Haus und Grund stücke deS Barilmä Haberl zu Wink! in Zimmermoos am 29. Jän. od. 12. Febr. an Ort und Stelle. Apr. 9500 fl. — Realisten des Johann Moser beim Straußen in Kundl am 26. Jan. od. 9. Febr. an Ort und Stelle. Apr. 3800 fl. — Haus und Grundstücke der Maria Killer beim Angerer in Kosten am 27. Dez. od. 27. Jan

ist soeben erschienen und wird gegen Einsendung von 60 kr. franko per Post versandt: Seeböck, P. Phil., 0. 8. F., der ehrwürdige Diener ©ottes von Ramsau (Zil- lerthal), Franziskaner-Ordens-Priester und Märtyrer zu Damaskus im hl. Lande, aimo 1860. — 216 Seiten stark, mit dem Bildnisse des Märtyrers. »Ein Lebensbild, das sich als ein Stück tyrolischen Volksleben und Vorbild edler Priestertugenden und katholischer Glaubenstreue freundli cher Ausnahme erfreuen wird.' Johann Arier Sattler und Tapezierer

14
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1896/21_05_1896/AHWB_1896_05_21_4_object_5012697.png
Page 4 of 14
Date: 21.05.1896
Physical description: 14
in Innsbruck; 15. Lettner Thomas, Uhrmacher in Innsbruck; 16. Lentsch Johann, Pflasterermeister in Inns bruck ; 17. Leine: Georg, Zimmermeister in Schwaz; 18. Mair Josef, Handelsmann in Schwaz; 19. Martha Johann, Färber in Innsbruck; 21. Mapr Josef, Gutsbesitzer in Mutters; 21. Neuner Ludwig von, Hausbesitzer in Hall; 22. Norz Alois, Juwelier in Innsbruck; 23. Oettel Theodor, Kauf mann in Schwaz; 24. Orian Michael, Hausbesitzer in Hall; 25. Pirchner Alois, Dienstmann-Jnstituts-Jnhäber in Inns bruck

; 26. Prackwieser Simon, Hausbesitzer in Innsbruck; 27. Preyer Josef, Samenhändler in Willen; 23. Reinisch Franz, Orgelbauer in Sieinach; 29. Reitmayr Josef, Schuh macher in Innsbruck; 30. Riedl Josef, Papierfabrikant in Hall; 31. Schiefer! Franz. Müllermeister in Hörting; 32. Schlögl Franz, Wirth in Gärberbach; 33. Schöpf Josef, Bäcker in Innsbruck; 34. Spörr Johann, Bauer in Jgls; 35. Stopp Alois, Bauer in Völs; 36. Waldmmn Johann, Bräuer in Hall. 8. Ersatzgeschworne: 1. Bauer Alois, Handelsmann; 2. Bliem

Jgnaz, Bäcker; 3. Frank Theodor, Handelsmann; 5. Höfel Leonhard, Juwelier; 5. Kapferer Karl, Kaufmann; 6. Ritsch Franz, k. und k. Hauptmann i. P.; 7. Proxauf Josef, Handelsmann; 8. Rein hard Johann, Hotelier und 9. Zach Josef, Wirth, sämmt liche in Innsbruck. * (Aus dem Handelsstande.) Beim Landesgerichte Innsbruck wurde im Register für Einzelfirmen die Firma Spezereigeschäft des Anton Junker in Schwaz. In haberin Maria Witwe Junker geb. Nitzlnader in Schwaz eingetragen. * (Volksschausprel

15
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1890/09_10_1890/AHWB_1890_10_09_7_object_5009549.png
Page 7 of 10
Date: 09.10.1890
Physical description: 10
auch blos 11-12 fl. fl. — Lana: durchschnittlich 10-14 fl. - Meran: 8—12 fl. — Leifers: Preise für beffere Waare 13— 15 fl. In der Ebene Weißvernatsch und Welschriesling 8—10 fl., Erdbeertrauben 5 fl. — In Tramin bewegen stch die Preise zwischen 13 und 20 fl. — sowohl für Ver käufer als Käufer annehmbar. lDir Regional-Rindvieh-Ausstellung in Mrrau) war von 69 Ausstellern besucht. Preise erhielten: A) für Zucht thiere von S Monaten: Sebastian Ganger, Rabland, 8 Duk.; Johann Schwienbacher, Wegleiter

, Wallburg, 6 Duk.; Josef Maser, Toller in Algund, 25 fl.; Martin Lösch, Lana, 20fl.; Johann Erlacher, Plars, 15 fl.; Johann Sperber, Ober- plattner, Tscherms, 10 fl. B) für ältere Zuchtsticre: Georg Sperber, Tscherms, 8 Duk.; Gem. Marling 6 Duk.; P. Putz, Meran, 25 fl. 6) für junge Kalbinnen: Johann Schwienbacher, Wegleiter in Ulten, 3 Duk.; Anton Menz, Popp in Marling, 12 fl.; Alois Mitterhofer, Quadrat, 16 fl. H.) für kennbar trächtige Kalbinnen: Josef Gluderer in Tab- land, 5 Duk.; Karl Kirchlechner

, Lebenberg, 4 Duk.; Anton Ladurner, Bücher in Marling, l 5 fl ; Josef Ladurner, Bacher m Algund, 10 fl. E) für ältere Kühe: Johann Ganthaler, in Marling, 6 Duk.; Pfarrwidum Untermais 4 Duk.; detto 2*1 fl.; Josef Zangerle, Bodenmüller, Algund 16 fl.; Joh. Raffl, Breiter in Kuens, 12 fl.; Alois Waldner, Toller in Plars, 10 fl. (Marktberichte.) Der am 29. September in Brixen abgehaltene sogenannte Michele-Markt war ziemlich schwach betrieben. Mastochsen waren nur einige Stücke und dies meist minderer

16
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1896/20_08_1896/AHWB_1896_08_20_5_object_5012865.png
Page 5 of 12
Date: 20.08.1896
Physical description: 12
Sonntags-Frühprediger. — Bregenz: P. Rudolf Unter- weger nach Mals» P. Julius Haill auf die Mission. — Feldkirch: P. Epiphan Aigner Direktor des IIi. Or dens, P. Raphael Hüter Festtagsprediger, P. Ulrich Braun nach Salzburg als Lektor.—Bludenz: P. Peter Juen Festtags-Frühprediger, Direktor des II s. Ordens, P. Timoth Mayrginter nach Jmst, P. Aurelian Vikoler nach Kitzbühel, P. Sigmund Ruschitzka nach Braunaü. — Dornbirnt P. Johann Ev. Geiger nach Bruneck als Guardian Monatsprediger und Direktor

Erfolg: Haupt-Geschworne: Anker Josef, Spängler in Hall. Apperger Karl v., Kaufmann in Hall. Baumgartner Franz, Glaser und Spängler in Schwaz. Brix Josef, Spezereiwaarenhändler und Hausbesitzer in Innsbruck. Dietrich Jakob, Wirth und Hausbesitzer in Innsbruck. Dornauer Johann, Wirth und Bauer in Fügen. Feisten- berger Ferdinand, Kaufmann in Hall. Einer Franz, Gastwirth in Thaur. Haselwanter Martin, Hausbesitzer in Hötting. Hinterwaldner Josef, Schloffermeister und Hausbesitzer in Innsbruck. Hölzl

Heinrich, Gastwirth in Schwaz. Holaus Michael, Wirth in Straß. Holzmann Franz, Fleischhauer in Innsbruck. Holzmann Josef, Fleischhauer und Hausbesitzer in Innsbruck. Hornsteiner Johann, Hausbesitzer in Hall. Huber Nikolaus, Bräuerei- und Gutsbesitzer in Rattenberg. Hueber Anton, Kauf mann in Kramsach (Voldöpp). Jud Johann, Handels mann in Hall. Kahr Simon, Hausbesitzer in Innsbruck. Kiechl Anton, Werkführer und Hausbesitzer in Schwaz. Landerer Josef. Handelsmann in Innsbruck. Lechner Andreas

, Zimmermeister in Schwaz. Lubomirski Karl, Baumeister in Innsbruck. Mader Franz, Hausbesitzer in Pradl. Pattis Josef, Maler in Innsbruck. Peer Franz, Bauer in Steinach (Bergerhof). Penz Johann, Handels mann in Schwaz. Pirchl Otto, Handelsmann in Inns bruck. Plaffer Josef, Kantinenpächter in Innsbruck. Schärmer Franz, Bäcker und Hausbesitzer in Innsbruck. Weyrer Franz, Fabrikant und Hausbesitzer in Mühlau. Wild Franz, Wirth in Mutters (Schupfen). Winkler Matthäus, Packträger - Jnstitutsinhaber in Innsbruck

18
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1899/27_07_1899/AHWB_1899_07_27_7_object_5015131.png
Page 7 of 14
Date: 27.07.1899
Physical description: 14
Pörnbacher, Neos. in Olang, als zweiter Coop. nach St. Andrä. Anton Pold, Neos. in Mühlwald, als Coop. nach Weitenthal. Ant. Halb eis, Coop. in Tösens, als zweiter Coop. nach Jmst. Josef Jörg, Coop. in Berwang, als solcher nach Tösens. Johann Geiger, Neos. in Landeck, als Coop. nach Berwang. Johann Paul Federspiel, Neos. in Nau- ders, als Coop. nach Sellrain. Joh. Jos. Gundolf, Neos. in Tarrenz, als Coop. nach Flirsch. Joh. Pohl, Neos. in Oetz, als Coop. nach Strengen. Jos. E ller, Neos. in Steinach

, als Coop. nach Mauls. Jos. Kalten- v.acher, Coop. in Zams, als solcher nach Götzens. Otto Schiffer, Coop. in Schwaz, als zweiter Coop. nach Zams. Johann Bau mann, Coop. in Weerberg, als dritter Coop. nach Schwaz. Ambros Wechner, Coop. in Sölden, als solcher nach Weerberg. Andreas Köhler. Neos. in Zams, als Cooperator nach Tarrenz. Anton Heubacher, Coop.In Tarrenz, als solcher nach Sölden. Josef Noggler, Neos. in Graun, als Coop. nach Vinaders. Johann Schatz, Neos. in Silz, als Coop. nach Finkenberg

; Johann Felderer, Coop. in Zirl, als zweiter Coop. nach Telss. Alois Gfall, Coop. in Oberleutasch, als solcher nach Zirl. Josef H o s p, Neos. in Flaurling, als Coop. nach Oberleutasch. Rinaldo Reinalter, Priester in Innsbruck, als Coop. nach Telfes in Stubai. Alois Pupp, Coop. in Bruneck, als solcher nach Ampezzo. Josef Schöpfer, Coop. in Fulpmes, als solcher nach Bruneck. Josef Grinner, Coop. in Kolsass, als solcher nach Fulpmes. Sebast. Wink!er, Priester in Mils, als Coop. nach Kolsass. Beim

19
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1902/28_08_1902/AHWB_1902_08_28_16_object_5017549.png
Page 16 of 16
Date: 28.08.1902
Physical description: 16
eine Vermehrung der Grundbuchscommissionen von 11 aus 13 stattfinden. l. Grundbuchsanlegungs-Commisiäre: Innsbruck und Telss: August Amort, k.k. Gerichts- secretär. Hall: Karl Schuchter, k. k. Gerichtssecretär. Kitzbühel: Max Attlmayr, k. k. Gerichtssecretär. Meran und Lana: Karl Maldoner, k. k. Landesge richtsrath. Schlanders: Johann Stötter, k. k. Gerichtsadjunkt. Lienz: Dr. Adalbert Hell, k. k. Gerichtsadjunkt. Trient: Karl Prati, k. k. Gerichtssecretär. Rovereto: Zosimo Galvagni, k. k. Landesgerichtsrath

. Levico: Victor Liberi, k. k. Gerichtsadjunct. Arco und Riva: Josef Muraro, k. k. Gerichtssecretär. Cavalese: Dr. Karl Boni, k. k. Gerichtsadjunct. S- Wt- und Adresskarten II. Legalifatoren: Bezirk Innsbruck: K e m a t e n: Franz Hörtnagl, Altvorsteher. Götzens und Birgitz: Josef Abenthung, Guts besitzer. Axams und Grinzens: Franz Bücher, Neuwirt. I S ellrain: Karl Pfeifer. Schulleiter. ' Jgls und Bill: Josef Span, Altvorsteher. Patsch: Johann Braunegger, Gutsbesitzer. Gries und St. Sigmund: Ouirin

Kremser. Bezirk Hall: Mühlau: Leopold Rauch jun. Bezirk Schlanders: Schnals: Peter Spechtenhauser jun. in Karthaus. Mortell: Michael Hanny, Bauer. Bezirk Meran: NaturnS: Johann Schlögl, Winkler in Naturns; Zeno Kristanell, Dorsmair, Gemeindevorsteher in Naturns. Hafling: Gabriel Egger, Bauer u. Gdesecretär. Vöran: Adolf Lumper, Lehrer. Bezirk Levico: ' Centa: Cölestin Martinelli, Gemeindevorsteher. Vattaro: Peter Baffi, Gemeindevorsteher. Bezirk Trient: Vigolo Vattaro: Johann Tamanini, Gemeinde

20
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1898/17_11_1898/AHWB_1898_11_17_4_object_5014578.png
Page 4 of 14
Date: 17.11.1898
Physical description: 14
— 484 — 1 greiter in Kusstein zum Vertreter der katholischen Kirche seitens des fürsterzb. Ordinariates in Salzburg; der Wahl des Peter Hub er, Gutsbesitzers in Breiten bach, und des Franz Bliem, Grundbesitzers in Söll, seitens der Gemeindevertreter des Bezirkes Kusstein; der Wahl des Schulleiters Johann Prosser in Rattenberg seitens der Bezirkskonferenz der Lehrer. * (Für die Herz Jesu-AnbetungSkirche zum Kaiser- Jubiläum in Bozen) hat Graf Julius Spaur 25 st. gespendet; ferner sind Spenden

von auf Grundparzellen lie genden Kapitalien noch bis März des kommenden Jahres Gelegenheit ist. * (Schöne Alpenrosen) kann man gegenwärtig im Haüthale finden und zwar in ziemlicher Menge. Es scheint beinahe, als ob Heuer der ungastliche Winter uns nicht besuchen wird. sondern der Herbst gleich vom freund lichen Frühling abgelöst wird. * (Die fünfte Ehe.) In Salurn verehelichte sich neulich der Holzhändler Johann Simoni, 60 Jahre alt, zum fünften Male. Er hatte von seinen 4 seligen Gattinnen 22 Kinder

kann zum hl. Opfer ver wendet werden. Eigens bestellter Opferwein wird über dies auf Wunsch noch vom fb. Pfarramte Tramin be scheiniget. (Die Genostenschaft steht unter der Kontrole des hohen Landes-Kuliurrathes.) Die Preise sind im Vergleiche zur Güte der Waare gewiß sehr mäßig. Wer nicht viel bestellen will. der versuche es mit einem kleinerm Quantum. Bestellungen werden gemacht ent weder beim Obmanne der Genostenschaft Johann Moser oder beim Obmann des Aufsichtsrathes Pfarrer Christian Schrott. * (Warnung

, brachte ficheine schwere Wunde in der rechten Schläfengegend bei und wurde von der Polizei in's Spital transportirt, wo er in der folgenden Nacht verschied. Der Mann heißt Johann Traar und ist Gemeindesekretär zu Mak lern in Kärnten. Das Motiv des Selbstmordversuches ist noch unbekannt; Subsistenzmittel führte der lebens- überdrüstige Reisende genügend bei sich. nämlich mehr als 90 fl. baar und ein Sparkassebuch über 600 fl. Man muthmaßt, daß ihn Krankheit zu dem verzweiflungsvollen Schritte trieb

21