2,162 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/18_03_1930/AZ_1930_03_18_1_object_1862700.png
Page 1 of 8
Date: 18.03.1930
Physical description: 8
des Innenministeriums zur Debatte ge stellt. Senator Maragliano illustriert in einer längeren Ausführung die Tätigkeit des Regimes zum Schutz der Rasse. Bemerkenswert sei das in diesen Tagen von S. E. dem Regierungschef unterzeichnete Dekret, mit welchen dke Schutz impfung gegen Dyphterie vorgeschrieben wird Das System der Präventivbekämpfung der Krankheiten werde heut« allenthalben als das beste und wirksamste verfolgt. Vor einigen Jah ren war es in Italien noch nicht so. Erst der Fascismus hat in Befolgung

87.000 betragen, mit einem Ausfall von rund 4 Millionen Arbeits tagen im Jahr. Wenn man bedenkt, daß sich in einem Zeitraum von 20 Jahren, diese Ziffern fast auf Null reduzieren lassen, so kann man auf „dje Verantwortung jener schließen, die durch ihr« wissenschaftlichen Einwendungen deren praktische Durchführung verzögern. Schshimpfung gegen Tuberkulose Die Regierung hat in den letzten Monaten ihre besondere Aufmerksamkeit auch der Schutz impfung gegen di« Tuberkulose zugewandt. Der Reiner zitiert

in die- àik wenigen Jahren mehr für den Rassenschutz sctan hat, als tn irgend einem anderen Lande Zeschehen ist. Senator Guaccero befaßt sich mit den Impfun gen, besonders zum Schutz gegen die Tuberkel- infettionen und verweist sodann auf die Zahl reichen Fürsorgswerke der Regierung, Für den Rafsenschutz von ganz besonderer Bedeutung sind uniter denselben das Reichswerk für Mutter schutz und Säuglingsfürsorge, das Balilla Reichs werk und die übrigen Jugendorganisationen, welche Bedeutung die.Regierung

besonders dem Reichswerk für Mutterschutz u. Säuglings- kürsorge zuweist, geht daraus hervor, daß Heuer oem Posten in der Bilanz ein Mehrbetrag von SS Millionen zugewiesen wurde. Das Reichs werk hat vor allem drei Aufgaben: Erstens, den Schutz der Mütter, zweitens, Schutz der Rasse durch prophylaktische Eugenetik (die wichtigste Aufgabe) und drittens die Heilung der physischen unü psychischen Mängel der Jugend. Die Be- Bedeutung aller drei Aufgaben ist ohne weiteres einleuchtend: jedoch jeder muß

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/31_12_1927/AZ_1927_12_31_2_object_2649786.png
Page 2 of 6
Date: 31.12.1927
Physical description: 6
in die Samtpoliter des Diwans zurück und schlürfte ihre S^?ko- lads. „Wer klopft denn da schon wieder?' fragte sie, als sich jetzt an der Tür, welche in das Vor zimmer führte, ein leises Klopfen vernehmen ließ. ArbeiternnMe und Schutz der Arbeiter Die Probleme der sozialen Fürsorge sind in letzter Zeit unter dem fascistischen Regime sv bedeutungsvoll und aktuell geworden, daß es für alle nötig ist, die Auswärtsbelvegung der selben zu verfolgen. Das Gesetz über die Arbeitsunfälle, das vor- etwa 30 Fahren verfaßt

wurde, weist beute zahlreiche Lücke» auf, deren Aufzählung viel zu lang wäre. Im Kapitel 27 der „Carta del La voro' wird auch ganz richtig „die Vervollständi gung der Unfallversicherung' vorgeschlagen. In diesem Artikel wollen wir uns aber Haupt- sächlich mit dem legalen Schutz der verunglückten Arbeiter befassen. . Im vergangenen Monat hat das Reichspatro- nat der fascistischen Syndikate einen Kongreß der legalen Äemter des Patronates selbst veran staltet, der in Bologna unter zahlreicher Beteili

gung stattfand. . In diesem Kongreß wurden mehr als in jedem anderen die die Arbeitsunfälle betreffen-- den Probleme sehr eingehend überprüft und be» sprachen, unter Berücksichtigung jedoch eines einziaen^Zleles: das Interesse der Produktion, der Arbeit und in Zusammenhang oämit der Nation. Auf die Beschlüsse jenes Kongresses stutzen wir uns nun, um zu behaupten, daß der Schutz der verunglückten Arbeiter eine NotwendMeir des Augenblickes ist, eines der höchsten Pro bleme, das »ms von den Umständen

ist, sondern die Arbeitsunfälle wie ein soziales Phänomen studiert; aber diese Ver- oienste können erst dann ins richtige Licht ge- rückt werden, »renn wir mit der Tätigkeit des Patronates die Tätigkeit der vielen privaten Beschützer, die den Schutz der Arbeiter wie ein sehr einträgliches Geschäft betreiben, indem sie die Schmerzen der Arbeiter dazu ausnützen, um die eigenen Taschen zu füllen, vergleichen. . Diesem Zustande muß ein Ende gemacht wer den. Es ist klar, daß einige freie Professioni ste» auch ganz ehrlich

haben können, daß keine Spekulation gemacht werden darf.' , In der „Carta del Lavoro', Erklärung 28, ist vorgesehen, daß „die. gesetzlich anerkannten syndikalen Verbände mit dem Schutz des Ar beiters auch in administrativen und gerichtlichen Verfahren, betreffend Arbeitsunfälle und sozial« Versicherung, beauftragt werden'. Auf Grund dieser Erklärung hat Ado. Roberti lei dem Kongreß von Bologna folgenden Vor» chlag gemacht: „Ich schlage vor, daß die Vectre, ung und der Schutz der Arbeiter bei dem ad ministrativen

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/01_12_1927/AZ_1927_12_01_1_object_2649599.png
Page 1 of 8
Date: 01.12.1927
Physical description: 8
die Dinge in einer nicht allzufernen Zukunft im In teresse aller mit mehr Ruhe beurteilt werden können. Für uns wird es inzwischen gut sein — wie immer es kommen werde — unsere Fe stigkeit zu bewahren. ' Giarratana. Dem neuen Strafgesetze entgegen . Die Todesstrafe sür die gemausten Verbrechen — Schutz dà Staate, der Familie, der Moral, der Religion und der öffentlichen Wirtschaft Offenbar hat diese Ermahnung des Inns- brucker Blattes ihren Ursprung in der Feststel lung, daß alle Uebertreibungen

Natur nicht zur Anwendung zu bringen, in einein Zeitpunkt, wo der Staat im hitzigsten Kampfe gegen das Verbrechen steht. 3. Wirksamerer Schutz für den Staat in seiner intimeren und internationalen Persönlichkeit, durch Bestrafung einiger Verbrechensformen, die Aeußerungen des modernen Lebens sind und im alten Strafgesetzbuch nicht betrachtet sind. <l. Wirksamerer Schutz für die Familie und die öffentliche Moral. 5. Schutz der Integrität und der Zukunft der Nasse durch Unterdrückung

der malthusianischen Propaganda und der verschiedenen Formen von Selbstvergiftung und der schuldbaren und ab sichtlichen Weiterverbreitung der luetischen In fektionen. 6. Schutz dem religiösen Gefühl und insbeson dere des katholischen Kultus. 7. Schutz der Volkswirtschaft. Diese Aufzählung nimmt nicht den Anspruch für sich, vollkommen zu sein, sondern enthält nur einige der Grundkriterien, nach denen die Mit- arbeiter bei der Ausarbeitung des neuen Pro jektes vorgegangen sind. Wie aber die Kommis sion ersieht

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/14_01_1937/AZ_1937_01_14_5_object_2634985.png
Page 5 of 6
Date: 14.01.1937
Physical description: 6
der Zioilurteilsspruch des gleichen Tribunals, wonach der Schutz der Produktion und der Schutz des Autorenrechtes anerkannt wurde, näher be trachtet werden müsse. Unser Gesetz, wie auch mo derne Gesetze anderer Staaten, kioben anerkannt, daß das wesentliche qualitative Element des Gel- stesprodliktes ein Requisit des Schutzes darstellt. Die wissenschaftlichen, literarischen, künstlerischen u. didaktischen Werke sind geschützt, ungeachtet des Wertes und der Bestimmung. Und zwar unabhän gig von ihrem wesentlichen

Werte, es genügt, daß sie jene originale Schöpfungsindividualität besit zen, die genügt, um sie einem bestimmten Autor zuzuschreiben. Von dieser Auffassung ausgehend, hat der Ge richtshof anerkannt, daß auch die angewandte Kunst eine eigene Individualität besitzt, wenn sie ein Kunstwerk darstellt, das nicht als Industriepro- dukt betrachtet werden kann. Dies gilt in besonde rer Weise für die Ausstattungskunst, auf welche man den Schutz des Autorenrechtes ausdehnen wollte. Verschiedene Fragen

. Ein Punkt der Verhandlung war: Kann die Anonymität dieser Erzeugnisse, ihr industrieller Verschleiß, ihre Uebereinstimmung mit bereits fe sten traditionellen Typen die Anwendung des Ge setzes über die Autorenrechte ausschließen? Wenn die Anonymität des Geistesproduktes den Schutz nicht ausschließt und dieser auch nicht durch den in dustriellen Verschleiß nicht hinfällig wird, konnte sich Riffeser als tatsächlicher Autor betrachten, auch wenn er die Gegenstände nicht selbst ausgeführt, sie aber wohl

erdacht, die Zeichnung dafür herge stellt und den inneren Mechanismus ausgearbeitet hat? Und dann: Ist die gewöhnliche Nachahmung als unlauterer Wettbewerb zu bezeichnen oder sind andere Bezeichnungen od. andere Unterscheidungs zeichen notwendig, welche Verwirrung schaffen? Wie man sieht, ist der Fall Risseser-Comploj von regem juridischen Interesse. Der Kassationshof hat eine eingehende Studie über den Fall ausgearbei tet, Der Schutz für die Holzschnitzereien von Gar dena kommt blnsichtlich

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_05_1935/AZ_1935_05_28_3_object_1861736.png
Page 3 of 6
Date: 28.05.1935
Physical description: 6
im bourbonischen Heer in Napoli und hatte das Kriegssanitätswe en, das zu der Zeit noch ganz im Argen lag, und alle damit in Zusammenhang stehenden Fragen zum Gegenstand eingehender Erhebungen gemacht, Die Wahrnehmung, daß hier so gut wie alles noch zu tun sei, veranlaßt? ihn zu der Formulierung der programmatischen These, daß das Leben der Kriegsverwundeten heilig, ja, daß sie ats Neu trale anzusehen feien und deshalb berechtigten An spruch auf die Hilfe und den Schutz beider krieg-- sühnenden Parteien hätten

oersteht sich. Krieg sinoen wie schon vor einem Jahrtausend, Ab und zu trifft man auch auf Männer, die vor ein tröstender Beweis dafür, daß die Menschheit einem meist recht verschlissenen Koffer stehen, sich eifrig bemüht, die Wunden, die sie schlägt, Dar'.n haben sie Zigarettenbilder verstaut, dis auch wieder zil heilen. Schon damals schlössen sich nach der Quote 2.1 getauscht werden. Sie er- Bereine zum Schutz und zur Pflege der Genossen freuen sich des Zuspruchs vornehmlich der Kinder, zusammen

'. ' S.Z. Krieges, den Frankreich und Piemont 1869 um den Besitz der Lombardei gegen Oesterreich führ en, einen Aufruf an die Völker und die Regie renden zum Schutze der verwundeten Soldaten erließ. Am 22. August 1864 wurde in Gens ein Bertrag abgeschlossen, der, in neuer Fassung, am k. Juli 19V6 als Konvention „zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der im Felde stehenden Heere' neu unterzeichnet wurde. Der Vertrag regelt den Schutz der Verwundeten und Kranken; er bestimmt gewisse

letzte Dienste gegen den Toten, z. B. Abnahme der Erkennungs marken, der Ausweise, sowie des privaten Besit zes der Gefallenen. Er gewährt Schonung lind Schutz unter allen Umständen den das Heer be gleitenden Sanitätsformationen und den ständi gen Sanitätsanstalten. Zu diesem Zwecke wird auch das allbekannte Schutz- uno Erkennungszei chen des „Roten Kreuzes' (im weißen Felde) ein geführt. Schließlich hat die Genfer Konvention auch die Verwendung der Dum-Dum-Geschosse verboten

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/14_02_1932/AZ_1932_02_14_1_object_1853983.png
Page 1 of 8
Date: 14.02.1932
Physical description: 8
nur das, was Tardieu vorschlug. Man sieht — noch tiefer läßt sich das Niveau politischer Unterhaltung nicht mehr senken... Ne Lombevsiigst àr 8ta6t?ari8 Paris. 13. Feber Unter dem Vorsitz des Marschalls Petain fand in der Pariser Polizeipräsektur eine gro ße Konferenz aller zuständigen Behörden über den Schutz der französischen Hauptstadt gegen etwaige Luftangriffe statt. Schon seit etwa einem Jahre sind 5 beamtete Kommissionen in Paris an der Arbeit, um diesen Schutz zu or ganisieren. Eine Kommission beschäftigt

sich mit dem Fliegeralarm, die andere mit der Organi sation der öffentlichen Dienste bei Fliegerge fahr, die dritte mit der Einrichtung öffentlicher bombensicherer Unterstände, die vierte mit dem Schutz der Fabriken, die fünfte endlich mit der pünktlichen Auslöschung der Lichter. Alle diese Kommissionen erstatteten ihren Bericht. Mar schall Petain gab neue Direktiven für di: wei teren Arbeiten. Der Direktor der städtischen Po> lizei Guichard wurde zum ..Generalleiter der Sonderdienste zum Schutz und zur Sicherheit

und unterstützt die Japaner heimlich mit Waf fen. Daher ist das sprunghafte 'Ansteigen fran zösischer Nüstungsaktien zu erklären. Ausfal lend ist auch, daß Frankreich die wichtigsten Protestnoten Amerikas und Englands nach To kio nicht unterstützt hat. Da Japan der Unter stützung sicher war, konnte es daher wagen, die Protestnote der angelsächsischen Mächte zìi miß achten. Der „Daily Expreß' fügt hinzu, daß Ameri ka vielleicht die Chinesen ebenso unter seinen Schutz nehmen wird, wie es die Franzosen

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_08_1935/AZ_1935_08_14_3_object_1862649.png
Page 3 of 6
Date: 14.08.1935
Physical description: 6
nur marschieren kann, in die Luke, in der er immer stand, wenn er nicht gebraucht wurde. In welche Bitume schlSgt àer Blitz ein? Evàjèuchttgkeit — Bäume schlitzen HSuser Mit Recht gilt es als gefährlich, während eines Gewitters unter einem Baum—besonder» «inem alleinstehenden — Schutz vor Regen zu suchen, da die Bäume im allgemeinen blitzgefährdet sind. Sie wirken al» Blitzableiter. Der Blitz entsteht be kanntlich durch den plötzlichen, Ausgleich der elek trischen Spannungen zwischen einer Wolke

einschlägt, zum Beispiel in die Eiche, während andere, wie die Buche, meist verschont bleiben. Schon im Altertum galt der Lorbeer baum — und wohl mit Recht -- als frei von Blitz gefahr. Soweit sich feststellen läßt, werden Men schen hauptsächlich dann vom Blitz erschlagen, wenn sie unter Lärchen, Fichten, Päppeln und Tannen, Eichen, Weiden — besonders Kopfweiden — Ulmen Linden. Eschen und Birnbäumen Schutz vor dem Gewitterregen suchen. Unter Roßkastanien, Hain buchen, Ahornen und Platanen

bewachsen, die das Wasser nur schwer festhalten können, fo entstehen ebenfalls abwechselnd trockene und nasse Stellen, und das ist besonders gefährlich. ^ - . Mer also daran denkt) unter einem Baume Schutz vox, dem^Gàtterregèn suchen, der wirdi-sich vor^àllìlff.'MW^èMii' Mckauf die 'Rinde Mvon überzeugen,'ob sie gleichmäßig und stark benetzt ist! Wenn sie trockene Stellen aüweist, wird man sich hüten, unter dem Baum zu stehen; es könnte schlecht , bekommen. Besonders schwer benetzbar ist die Rinde

berührt, ob man in der Nähe eines Hauses der Blitzgefahr wegen Bäume anpflanzen' soll oder nicht. Bei Wochenendhäusern, ist das unter Um ständen wichtig. Es gibt Leute, die der Ansicht sind, daß Bäume dois Haus gefährden und ander«, die sie als Blitzableiter empfehlen. Auch über diese Frage liegen genaue Beobachtungen und Untersuchungen vor. Sie haben ergeben; daß der Bäum eher ein Schutz als eine Gefahr für das Haus ist. Der Blitz schlägt zwar in den Baum ein, aber er springt nur selten aus das Haus

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/24_07_1937/AZ_1937_07_24_1_object_1868477.png
Page 1 of 6
Date: 24.07.1937
Physical description: 6
be findliche Spanien begibt, nicht den Anspruch aus den Schutz durch das britische Heer erheben kann. Besteht vielleicht ein großer Unterschied zwischen dem britischen Bürger, der, getrieben von seinen Idealen, sich nach Spanien begibt, um für die eine oder andere Partei zu kämpfen und sein Leben aufs Spiel setzt, ohne irgend einen Schutz zu er warten, und den britischen Schiffen, die von der bastischen Regierung gemietet und teuer bezahlt werden, damit sie die spanische Regierung

nicht nur nicht àrt, sondern schließlich noch einige dieser belagerte Stadt beliefernden Schiffe virtuell üiert. Diese Schiffe, vom Großteil der öffent- > Meinung mit der bequemen Etikette der luaiiität' bezeichnet, stellten, wie der italie- e Vertreter erklärte, nichts anderes dar als Torin direkter Einmischung, für welche Groß- !>nnii:n die Verantwortung trägt, kchnewiesenermaßen waren Tonnen und Ton- von Lebensmitteln und anderen Waren, die r dem Schutz englischer Schiffe und englischer ^ transportiert wurden

auf britischen Schutz, ebenso wie ein bri- Bo lo g na, 23. Juli Seit dem frühesten Morgen war ganz Bologna in Bewegung, um die letzte Heimkehr ihres be rühmten Mitbürgers zu erwarten. Alle Straßen, durch die der Leichenzug kommen mußte, trugen ernsten Trauerschmuck, ebenso die Bahnhofhalle. Der Sonderzug mit der Leiche Guglielmo Mar coni? traf in den ersten Morgenstunden ein. Akademiker, Behörden und Professoren des Athenäums hielten die Ehrenwache, bis der Sarg um 8.30 Uhr in den königlichen Wartesaal

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/12_10_1934/AZ_1934_10_12_5_object_1859056.png
Page 5 of 6
Date: 12.10.1934
Physical description: 6
viconvinoerà presto come gli emollienti oli vegetali d'oliva e di palma, contenuti nella fabbrioarione di questo sapone, siano spe- ciati per conservare sempre la carnagione tresca e vellutata. Wichtig für Fischer Das KonjortiumMr den. Schutz der Fischerei, OekkdGBÄzanoMW 1. Die Fischereilizenzen haben nunmehr nicht die Laufzeit vom 1. Jänner bis 31. Dezember, son dern können an einem beliebigen Tag des Jahres auf 12 Monate ausgestellt werden. , 2. Die Erneuerung der Fischereilizenzen oder deren

Neuausstellung besorgt das Konsortium für den Schutz der Fischerei gegen Einsendung der Unterlagen und Gebühren auf dem kürzesten Wege. Wenn das Lizenzblatt ausgeschrieben ist, muß ein neues Lizenzbüchel ausgestellt werden. Erforderlich hiezu ist das alte Büchel, womöglich eine Photographie wie jene, die im Lizenzbüchel enthalten ist, und die Melirgebiihren von L. 9.— für das neue Büchel und oen Stempel. Adresse für die Lizenzbesorgung: Prof. Franz Schmauß, Gries bei Bolzano, Via Guncina ^10, Villa Südwest

. 3. Das Konsortium für den Schutz der Fischerei stellt über Ansuchen jenen Fischern, welche die Lizenz- und anderen Gebühren und Unterlagen eingesandt haben, eine Legitimation aus, welche bis zum Einlangen der Lizenz beim Fischen als gültiger Ausweis dienen kann. Mehrkosten hiefür Lire 1.50. . 4. Das Konsortiiim für. den Schutz der Fischerei, Sektion Bolzano, hat seinen Sitz in Bolzano, ex Hotel Kaiserkrone. «iem Wegen Mangels an Beweisen wurde auch der 34 Jahre alte 'Arbeiter Luigi Siegler nach Luigi

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/24_07_1935/AZ_1935_07_24_1_object_1862396.png
Page 1 of 6
Date: 24.07.1935
Physical description: 6
Regierung, die sich stets im Sinne der bekannten Ducè-Rede von Pe saro im Jahre 1926 bewegen, bestreben den Schutz der Lira gegen ausländische Manöver, gegen Ver breiter falscher Gerüchte, gegen die strategischen Börsenspekulationen und gegen die neuerdings zur Entwertung unserer Währung unternommenen Versuche, wobei eine delikate Seite der Politik aus geschrotet werden sollte, die unsere Regierung mit energischer Klarheit verfolgt. Doch die Lira steht nach wie vor fest. Tatsächlich wurde sie gestern

unterstreichen wird und daß das neue Schlagwort lautet: „Un sere Hautfarbe ist unsere Fahne! Wir Schwarzen müssen zusammeustehen!' Für die Arbeiter in Ostafrika Roma, 23. Juli Der Gouverneur des Somalilandes General Graziam, hat mit Rücksicht auf das stündige An steigen der Arbeitskräfte aus Italien und der ein heimischen Arbeiter, bei den großen im Bau be griffenen Neuanlagen ein Zentralarbeitsamt mit Jurisdiktion im ganzen Somaliland errichtet, das als Ueberwachungs-, Schutz- und Schlichtungsor gan beim

des Offizier- und Mannschaften materials denken wie man will — solange die amerikanische Flotte nicht wesentlich stärker und besser ist als die japanische, wkd sie immer bis zu einem gewissen Grade im Nachteil gegenüber der letzteren sein, weil sie. bei einem Kriege im Pazifik niemals als volle Kampfeinheit in Betracht kom men kaun., Ein Teil der Flotte müßte jeweils zum Schutz von Honolulu und den Philippinen zu rückbleiben, ein anderer beträchtlicher Teil muß notgedrungen zum Schutz der zahlreichen Trans

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/03_03_1935/AZ_1935_03_03_5_object_1860742.png
Page 5 of 8
Date: 03.03.1935
Physical description: 8
vom 14. Juni gelvährte> ! Jülich die Befreiung von den Steuern, die be- à'ìchis und Ergänzungsgut betreffen, li/ Vorkehrungen vie örtlich«, halbstaat- ki > ^ìnrichtungen und Syndikate trafen, um nterrxiche Familien don Cemeindefteuern, Pro- I ^M^uern und Syndikatsbeiträgen zu befreien. 3. Die Vorbehrungen zum Schutz der Mutter schaft und der Kindheit O<s«d vom 10. Dezember 1925 Nr. 2L77) und die Unterdrückung der Ver brechen gegen die Mutterschast und die Kindheit (kgl. Dekret vom g. Nov. 1SLL Nr. 1348

1923 Nr. 2961). 7.) Bestimmungen zum Schutz dsr Arbeiterin nen und Angestellten währenÄ ver Schwanger schaft (Gesetz vom 2. Juli 1929 Nr. 1289). 3.) Die Bevorzugung, die den verheiradzà An gestellben und Lohnarbeitern des Staads, dor Provi-nzm, der Gemeinden und der öfsentlichek» WohlfahrtSeinrichtungen gegeben wird. Auf Grund des Artikls 1 des Cesetz.es vom 6. Juni 1923 Nr. 1024 müssen, bei Gleichheit dos Verdienstes, die. verheirateten Angestellten und Lohnarbeiter mit Kindprn immor den. Verheira

die höchsten Werte der Rasse ins Gedächtnis zu rufen und gleichzeitig um Propaganda zu machen für den Kampf, den der Staat führt. Aber vor allem sind die nationale Stiftung zum Schutz der Mutterschaft und der Kindheit, die nationale Stiftung „Balilla' und die Tätigkeit der Partei und die weiblichen Verbände diefem Kampf gewidmet. Die Stiftung zum Schutz der Mutterschaft und der Kindheit, die auf Grund des Gesetzes vom 10. Dezember 1925 entstand, da? späterhin abgeändert wurde, sorgt direkt oder mittels

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_02_1936/AZ_1936_02_18_4_object_1864768.png
Page 4 of 6
Date: 18.02.1936
Physical description: 6
gesetz, ein Entwurf zur Regelung der Nachfrage und des Angebotes der Arbeitskräfte, der sozialen Fürsorge gegen Unfall und Alter, gegen die Ar beitslosigkeit und die Tuberkulose und andere Krankheiten gebildet worden. Es folgten das neue Straßengesetz, ein kgl. Dekret für den.Schutz des Staates und die Reform des Schwurgerichtshofes. Immer und überall wurde der individuellen Si cherheit der Schutz und die Sicherheit des Staates vorangestellt; aus diesem Grunde wurde auch die Todesstrafe

wieder eingeführt als wirksames Mit tel für den Schutz des Staatswesens und der Ge sellschaft, für Vergehen gegen die Person S. M. de- Königs, S. H. des Papstes, S. kgl. H. des Kron prinzen, des Regierungschefs, sowie für Handlun gen gegen die Sicherheit des Staates und jene, welche durch ihre besondere Grausamkeit und Bös> Willigkeit des Täters, in der Gesellschaft, eine tiefe Verwirrung hervorrufen. Aus ebendemselben Be weggrunde wurde die Verantwortlichkeit des weib lichen Geschlechtes jener des männlichen

über den Schutz der Rasse und Familie hin, welche strenge Strafen für die Ver gehen gegen Mutterschaft und die Unterstützung der Familie festsetzen, da sich dieselben in verheeren der Weise für die Gesundheit und Gedeihen der Rasse auswirken würden. Sehr interessant gestalteten sich die Ausführun gen über das Strafverfahren gegen Vergehen von Minderjährigen, für die eigene Jugendgerichtshöfe eingesetzt werden. Wertvolle und tätige Mitarbeiter der wachsamen Vorkommens oder der. Unterdrückung oer Uebel bilden

verzichtend und verständnisvollst den Schutz dieser riesenhaften Zierden des Tales zusagend. Das ihm .in der Presse und von Mit bürgern dafür mit Dank gespendete verdiente Lob hätte — so sollte man meinen — sich als Ansporn für naturschutzgemäßes Denken auswirken und be trüblichen Unverstand, wie im beklagten Falle, ausschließen sollen. — Mit Nichten! Möge, die ser dem Sinne wie dem Wortlaute nach vermeinte ..Fingerzeig' als Alarmruf zum Schutze des edel sten Schmuckes unserer Landschaft, der immer

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/29_08_1942/AZ_1942_08_29_3_object_1882710.png
Page 3 of 4
Date: 29.08.1942
Physical description: 4
von Wallfahrtskirchen in ihrem Au dienzraum fehlen, hat die so holde Stifs- Patronin doch ebenso guten Anspruch auf Verehrung und Vertrauen, — nur wirkt und erhört sie ohne Aufsehen, mehr im Geheimen. Und nicht nur die Stiftsmit glieder, die sich seit jeher nach dem Wil len und Vorbild ihres heiligmäßigsn Grüadirs unter ihren Schutz gestellt und vor bald 500 Jahren dieses Gnadenbild zum Gexenstand eigener wie allgemeiner Verehrung gemacht haben konnten fort und fort der Gottesmutter Huld und Hilfe erfahren

und sich ihrem besonderen Schutze zu empfehlen. Man sieht im allgemeinen mehr Fremde als Einheimische in dem stimmungsvollen Heiligtum knien und beten,in der letzigen Kriegszeit besonders Soldaten, die ja besonderen Schutz brauchen und bei der Andacht vor der Madonna wohl auch an ein Gnadenbild ihrer fernen Heimat denken mögen, von dem sie sich einst schweren Herzens verabschiedet ha ben und vor dem nun ihre Angehörigen um glückliche Heimkehr des Kriegers be ten und Kerzen opfern. Die Verehrung der hilfreichen Gottes

an der Außenseite von Kirchen, die an alten Straßenzügen und Gebirgsübergängen liegen: Von diesem hl. Nothelfer galt vor zeiten die Meinung, daß er als Patron der Reisenden und Fuhrleute vor Unfall und jähem Tode jeden bewahrender am gleichen Tage sein Bild mit Vertrauen anschaute. So mag auch der AnbliA di? fromme Begrüßung dieses Marienbilde? den Vorbeiziehenden Schutz verheißen haben, wenn sie sich dessen nicht in der Gnadenkapelle versichern konnten. » Dieser kräftige Schutz der Gnadenmur ter von Novacella

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/28_08_1940/AZ_1940_08_28_4_object_1879667.png
Page 4 of 4
Date: 28.08.1940
Physical description: 4
der Erfinder und militärischen Sachverständigen rasch auf die Frage, mit welchen Methoden man der Gewalt der gefährlichen Geschosse am wirksamsten be gegnen könne. Da es sich herausstellte, daß auch die schwersten lind kostbarsten Harnische und Panzer aus Eisen und Stahl auf die Dauer nicht mehr genügend Schutz zu bieten vermochten, so verblich der Glanz der stolzen, schwer gerüsteten Ritter bald. kannte Verteidigungsgeräte entstehen las sen: Gasmasken, Gasschutzanzüge und dergleichen Dinge

hin besondere Tankhinderniffe durchs Land gezogen. Völlig Neuartiges im Angriff und dem gemäß dann auch in der Abwehr brachte der L u f t k r i e g. Erscheint hier zunächst auch der Gegenangriff im Kampf der Flieger untereinander als wichtigste Ver teidigungsmaßnahme, so entwickelte sich doch in der jungen Waffengattung der Flak eine weitere gefährliche Abwehr- waffs. Auch der Schutz der Bevölkerung, der Städte und Dörfer hat besondere Maßnahmen auf den Plan geführt. Bor allem die Gefahr der chemischen

bewaffnete moderne Soldat, der seinen Schutz vor allem auch hinter Verhauen und Wällen, in Schützengräben und Schanzen zu finden weiß und durch er höhte Feuergeschwindigkeit auch dem wuchtigsten Reiterangriff zu begegnen versteht. Auch der Festungsbau hat sich schnell den veränderten Verhältnissen an gepaßt. An Stelle der gemauerten Schutz bauten von einst, der Burgen und Kastel le, die den Schlünden der Geschützen kei nen Widerstand mehr leisten, tritt eine ganz neuartige Abwehrtechnik. Die hoch

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/26_07_1940/AZ_1940_07_26_3_object_1879456.png
Page 3 of 4
Date: 26.07.1940
Physical description: 4
Corsi (M. 2264) im Val Martello Der Aufenthalt in den einzelnen Som merlagern ist in fünf Turnusse von je einer Woche geteilt. Der erste Turnus begann am 21. Juli in die Gruppe des Catinaccio Die Sektion des CAI. von Bolzano veranstaltet am Sonntag. 28 Juli, einen Gesellschaftsausflug in die Gruppe des Catinaccio. Dafür ist nachstehendes Pro gramm vorgesehen: Abfahrt von Bolzano im Autobus um 5.45 Uhr. Ankunft auf dem Passo Costa- lunga um 7.45 Uhr. Marsch zum Schutz haus Coronelle. Beim Schutzhaus

Coronelle teilen sich und endet am 28. Juli Zweiter Turnus die Teilnehmer in zwei Gruppen. Die YS s,:^ Hl,.à,,5t ^ r.^.. V 4 vom 28. Juli bis 4. August. Dritter Tur nus Sonntag 4. August bis 11. August. Vierter Turnus 11. August bis 18 August. Fünfter Turnus 18. August bis 25. Au gust. Es ist die Teilnahme an zwei oder mehrere Turnusse gestattet. Die Teilnahmsgebühr ist für die Schutz hütten Citta di Milano und Nino Corsi mit 250 Lire per Turnus und für die Schutzhütte Bolzano mit Lire 300 pro Turnus

und außerdem auf die Gepäcksbe förderung im Gewichte von 20 Kilo von Tires zur Schutzhütte. In der Teilnahmsgebühr für die Schutz Hütte Corsi ist auch der Gepäckstransport von der Garage Cozzi bis zur Schutzhüt te und zurück inbegriffen. Die Teilnehmer haben sich an die Vor schriften, die für die Schutzhütten des C.A.J. gelten zu halten Die Meldungen sind bei der Sektion des C.A.J. von Milano in Via Si'vio Pellico No. 6 aus dem Formular, das mit dem Programm verteilt worden ist. zu machen. Die einzelnen

das Schutz haus. Der Kurs für Alpinismus wird nicht abgehalten, es besteht jedoch der Fiihrerdienst. Die Interessierten können sich um nähere Aufklärungen an die Di rektion der Lager des CAI. Milano. Via Silvio Pellico, ö, wenden. erste Gruppe geht über den Santnerpaß auf das Gartl und zur Schutzhütte Vajo- let und kehrt über den Passo Coronelli- nach Costalunga zurück. Die zweite Gruppe geht über den Co- ronellspaß zur Vajolethütte und auf dem gleichen Wege wieder zurück. Abfahrt von Costalunga um 19.30

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/23_06_1939/AZ_1939_06_23_1_object_2639301.png
Page 1 of 6
Date: 23.06.1939
Physical description: 6
für den Fall von Feindseligkeiten mit Japan, wobei die Ueberlegenheit der japanischen Flotte in Berechnung zu zie hen ist: 3. Schutz von Hongkong: 4. Schutz der Handelsschiffahrt. Man nimmt an, daß auch die Befe stigung der Stützpunkte von Can Ranh, das Frankreich zu einem zweiten Singa pore ausbauen will, ein Beratungs punkt ist. Chamberlain hofft weiterhin London, 22. Juni. Im Unterhaus sagte Premierminister Chamberlain im Verlauf einer Erklärung über die Lage im Fernen Osten, daß Vorkehrungen getroffen

. Wenn es aber so wäre, würde das eine sehr ernste Sache sein. Der La bourist Mander fragte hierauf erregt, wieviele englische Soldaten ausgezogen, beleidigt und getötet werden müßten, bis sich die englische Regierung zu einem wirksamen Schritt entschließe. Nun trat der Speaker dazwischen, der die Anfragen für abgeschlossen erklärte. In'den amtlichen Kreisen behauptet man, daß man trotz des Wunsches nach einer lokalen Beilegung des Konflikts Gegenmaßnahmen zum Schutz der briti schen Interessen anwenden müsse

zum Schutz des Kanals eingesetzt werden. Hierüber sollen im Einvernehmen mit England genaue Ver einbarungen herbeigeführt werden. Es wurde, ebenfalls auf englisches Betreiben, auch die Frage des Beitritts Aegyptens zum Pakt von Saadabad angeschnitten. Das Einverständnis der Türkei liegt be reits vor. Es geht außer um die Ein willigung des Iraks nun noch um die Zustimmung des Iran und Afghanistans. Beide Staaten haben jedoch Bedenken, daß der Pakt dann den Boden der Neu tralität verlassen

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/19_05_1939/AZ_1939_05_19_3_object_2639541.png
Page 3 of 6
Date: 19.05.1939
Physical description: 6
Anlaß geben. Zu gleich damit haben wir einen Heroorra genden Schutz der Natur gegen allzu starke UV-Strahlung, die ja auch, wie bei den Bakterien, tödlich wirken kann. Nich tig benützt, verhütet das Ultraviolettlicht im Verein mit zweckentsprechender Er nährung nicht mir die englische Krank heit und hindert die Kropfbildung, es steigert auch unser Wohlbefinden. Wei tere Forschungen der Wetterkunde wer den Aufschluß über das für die Volksge sundheit so wichtige UV-Licht bringen. Die bescheiäene

Nahrungs quelle. Obendrein genießt er noch Schutz im Körper des Wirtes — man denke nur, wie herrlich die Eingeweidewürmer des Löwen gegen Feinde aller Alt, aber auch gegen Witterungsunbilden, Frost und Hitze, Trockenheit und Ueberschweinmung gesichert sind! Der Parasit macht den fremden Orga nismus, den er ebenso heimtückisch wie raffiniert ausnützt, gewissermaßen zu sei nem Sklaven. Welchem Sklavenhalter läge daran, sein lebendiges Kapital zu vernichten? Jene Schmarotzer, die ihrem Wirte Schmerz

- flieg^'n ergibt. Ein beispiellc-ses Entgegenkommen be weisen, wenn wir gewissen Forschern glauben dürfen, die gallenerzeugenden Schmarotzer den von ihnen bewohnten Pflanzen. Sis haben freilich auch alle Ursache dazu- Die Wirtspflanze gewährt ihnen nämlich nicht nur Unterkunft und Nahrung, sondern auch Schutz durch ei gens ausgebildetes hartes Gewebe, durch Gerbstoffgeholt und manchmal sogar durch Stacheln. In Wirklichkeit zwingen die Gallentie re die Pflanze, nach ihrem Willen zu wachsen

. Aber sie sind „Schmarotzer mit mildernden Umständen'. Nennenswerten Schaden fügen sie ihrem Wirt nicht zu. harmloser sind die Raumparasiten, die lediglich eine Wohnung beanspru chen. So suchen die jungen Bitterlinge, die in den Kiemen der Malermuschel auf wachsen, dort nichts als Schutz. Mund vorrat haben sis in Form von Dotter mitbekommen, als die Mutter die Eier in die Muschel gleiten ließ. - Daß die Männchen des Meereswurms Bonellia, die wie mikroskopisch kleine Schmarotzer im Körper ihrer etwa nuß großen Gattin

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/09_07_1939/AZ_1939_07_09_7_object_2638665.png
Page 7 of 8
Date: 09.07.1939
Physical description: 8
gestellten An trag zufolge ist die Abänderung des kgl. Gesetz-Dekretes vom 28. Juni 1938, Nr. 1162, (Gesetz vom 19. Jänner 1939, Nr. 251), über den Schutz des italienischen müssen, iim vielen unnützen ^i^eii auszuweichen und Mi>k,-n zu er- wü/cn, die bei einiger Aufmerksamkeit ^,r.e weiteres vermieden werden können. ^ir möchten hier jedoch nur einige ciaup>l''nkte herausgi^ien, da eine ein- c-cì-cnde Behandlung dieses Themas wohl iiier den Rahmen eines bloßen Auf- iai-es hinausgehen

von den Unfällen bei der Redner ging dann auf die Entwicklung Arbeit, garantiert die Polizza Abinma der neuen Rechtsprechung aus den suri- auch gegen die Unfälle, die sich bei der dischen Verhältnissen der letzten Zeil ein ^Benützung der öffentlichen Transport- iind erklärte die wesentlichen Punkte der!mittel ereignen können. Reform: Schutz der Familie und Ehe im! Inbegriffen ist auch die Versicherung allgemeinen, Einrichtung dos Familien-1 gegen Unfälle in folgenden Sportarten: Vermögens, Perfoualrecht

. Adoption, Vor-! Turnen, Fechten, Tennis, Ballspiel, Golf, mundichast. Schutz der Kindheit. Schutz! Bocce, Schießen, Jagd. Reiten. Nudern, der Nasse usw. Viele dieser neuen Ve-! Segel- und Motorsliegen, Schwimmen, fiimmungen gehen aus römische Quellen zurück und so gereich: das neue bürger liche Gesetzbuch der Rechtswissenschaft zur Ehre, die ihrerseits wieder Ausdruck und Fortführung des römischen Rechts ist. tien für eine strenge und uneigennützige!)^^ Verwaltung des Mündeloermögens Sor ge tragen

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/13_04_1941/AZ_1941_04_13_2_object_1881417.png
Page 2 of 6
Date: 13.04.1941
Physical description: 6
Seite Z ^Vtpea^ellnng- Tonntag, den 13. April 1941-XlX ?o/itü«iie 7laeài»iekten Ver moralljche Hechstand de« ttalienilchm Volks Im Krieg« Roma, 11. — Der Krieg hat «in Problem gestellt, das im Kriege von 1914-18 nur vereinzelt aufgetreten ist, nämlich den Schutz der Bürger vor Ver brechen unter Ausnützung der Ver dunkelung. die infolge des totalitären Charakters der modernen Kriegführung ein Allgemeinzustand für das ganze Land geworden ist. Alle Staaten sind zu einer strengen Vorbeu»jung

und U,.'? - drückung dieser Form von Kriminalität geschritten. Unsere Gesetzgebung kain sich hiebet bereits auf das geltende Strafge setz berufen, denn in Nr. 5 des Art. 61 ist unter den erschwerenden Umständen eines Vergehens die Ausnützung von zeitlich, örtlich oder persönlich bedingten Umstanden, welche den öffentlichen oder privaten Schutz behindern, ausdrücklich angeführt. Es brauchte also nur dieses Element für die gegenwärtigen Umstände herangezogen werden, indem die vorge sehenen Strafen auf das Doppelte

erhöht und die Todesstrafe für die schwersten Vergehen eingeführt wurde, für welche das Sondergenmt zum Schutz des Staa tes als zuständig erklärt ist. Für alle anderen Vergehen wurde die Zuständig keit des Richters beibehalten und zwar des Tribunalsrichters mit Ausschluß der Prätoren und Schwurgerichte und An wendung des Schnellverfahrens. Seit Inkrafttreten des Gesetzes am 18. Juni 1S40 sind rund zehn Monate ver gangen: genügend Zeit, um ein Urteil über die Wirkung dieser außerordent lichen

Bestimmungen zu gewinnen, auch weil in diese Zeitspanne die Winter monate fielen, in welchen die längere Dauer der Verdunkelung zahlreichere Gelegenheiten für Vergehen bot. Den vom Justizministerium gesammelten An gaben ist zu entnehmen, daß im ganzen Staatsgebiet insgesamt 332 Delikte, die unter Ausnützung der durch den Kriegs zustand bedingten Verhältnisse be-gangen wurden, verhandelt worden sind. Das Sondergericht zum Schutz des Staates hatte nur für fünf schwere Ver gehen die Todesstrafe auszusprechen

21