48 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1917/02_12_1917/ALABO_1917_12_02_8_object_8261765.png
Page 8 of 16
Date: 02.12.1917
Physical description: 16
Seite 8. Nr. 48. Kollnig (Grundbuchsführer): Reserve-Leutnant Franz Pircher. In russischer Gefangenschaft gestorben: Landsturm mann Joses Kathrein aus Mathon bei Ischgl; Kai serjäger Johann Georg Weiskops (Aeberbauernsohn), W ö r g l. In Innsbrucker Spitälern gestorben: Johann Fedl- binger und Johann Schuster, Schützen: Eduard Schlot ter. Pionier: Alois Wegmann, Zugsführer: Hermann Goldner, Kaiserjäger; Anton Müller, Landsturm jager: Josef Siegl, Infanterist; Roman Pisetta, Land sturmmann

: Josef Senk. Infanterist: Johann Bambas, Fähnrich: Paul Pairegger, Standschützen-Unterjäger; Peter Grössing, Landsturm-Infanterist. Auszeichnungen. Verliehen wurde: Das Signum l a u d i s mit den Schwertern den Feldkuraten: Franz Eder und Michael Stubauer. DerOrden derEisernen Krone 1. Klasse dem Feldsuperior 1. Klasse Johann Klobovs. Dos Geistliche Verdien st kreuz 2. Klasse den Feldkuraten: Johann Bernardi, Joses Treitner und Pater Arno Bätsch. Die Feuerwehr-Ehren Medaille für 85- jährige

verdienstliche Tätigkeit dem Leonhard Zanier, Mitglied der sreiw. Feuerwehr in Kufstein. Kirchliche Nachrichten. Versetzungen. Alois Mayr, Koop. in Mauls, als Psarrprovisor nach Meransen; Joses Fink, Koop. in Imsterberg, als Koop. nach Fließ; Johann Noggler, Psarrprovisor in Umhausen, als Kooperator nach Ster- zing: Andreas Bergmann, Koop. in Matrei, als Koop. nach Bruneck; Franz Oberleitner, Koop. in Dölsach. als Koop. nach Matrei: Franz Egartner, Pfarrprovi- sor in Kartitsch, als Koop. nach Dölsach; Johann

Han- ser, Koop. in Obertilliach, als Koop. nach Rodeneck; Anton Podloger, Koop. in Antholz, als Koop. nach Na- vis; Alois Meßmer, Koop. in Navis, als Koop. nach Taisten; Bernhard Pabst, Koop. in Taisten, als Pfarr- provisor nach Absaltersbach; Franz Dibona, Koop. in Abfaltersbach, als Koop. nach Antholz: Alois Peskoll- derungg, Koop. in Wengen, als Psarrprovisor nach Am- pezzo; Dr. Alois Pompanin, Koop. in Terenten, als Koop. nach Ampezzo; Johann Iais, Koop. in St. Leonhard i. P., als Koop

und Innsbruck. (Siehe das heutige In' ***-■ dem Johann Sanier, Pfarrer in Meransen, die Pfarre Imsterberg. Ausschreibung. Die Pfarre Absaltersbach bis 1. Jän ner 1918; Patron: das Kollegiatkapitel Innichen. Vor Lawinengefahr. Mit Rücksicht auf den Umstand, daß noch immer ein auch kleiner Teil unserer Vater landsverteidiger im Hochgebirge bleiben müssen, wurde vom Fürstbischöfe in Brixen angeordnet, daß auch im eurigen Winter an die gewöhnlichen Gebete nach der l. Messe und an die vorgeschriebenen

1
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1917/24_06_1917/ALABO_1917_06_24_11_object_8261437.png
Page 11 of 16
Date: 24.06.1917
Physical description: 16
abgeliefert. mst. Zum unverbesserlichen Dieb hat es der 15jährige der imentarbeiter Johann T f ch e n e t t aus Hall ge- fen. rocht. Wegen Diebstahl schon zweimal abgestrast. und ond derselbe mm wieder unter der gleichen Anklage llö^for dem Landesgerichte, weil er am 11. Mai d. I. mcizer Anna Wimmer in Schwoich. die ihm Unterkunft Epen ib, einen Geldbetrag von 170 Kronen entwendete, rkte >as Urteil lautete neuerdings auf drei Monate schwe- ihte n Kerker. — Wegen Diebstahl von Ehampagner- der km wurde

der in Kirchdorf geborene und nach men irchberg zuständige Johann Buchberger zu lrch« m Monaten Kerker verurteilt. Der Angeklagte toh. and in einem hiesigen Gasthause als Schankbursch« die i Tätigkeit und leerte dem Wirte im Keller 10 Fla. vem hm des besten Weines im Werte von mindestens Ge« 20 Kronen. — Eine vielversprechende Gesellschaft auch ^endlicher Liederlichkeit hatte sich ebenfalls vor den« tro Iben Richtern zu verantworten. Es waren dies die jau-L- bis 18jährigen Burschen Franz Trutschnigg. ;lich

tboren ln Hölting, Max Mühlauer» nach zuständig, der nach Innsbruck zustän- berufslose Adolf Cutter und der in orntümaz geborene 18jährige Bauernknecht Johann ^bVeiirl. Von allen vieren wurde im heurigen Win« -gen «r der Beschluß gefaßt, nur mehr vom Diebstahl zu 'gen pn. Ter 16jährige Cutter wurde als Führer der »Ilschast auserkoren. Gestohlen wurde alles, rvas luh« Wnur verwerten ließ. Das viele Geld, das die ju- auf «ichen Gauner einnahmen, teilten sie redlich unter Der Ich. kauften

: Daniel Karl. Nödersberg: Torerec Ehrl« stian, Kufstein; Ebner Johann, Lienz; Engl Alois, Kitzbühel: Gamper Paul, Bozen; Götsch Josef, Schön« wies: Gufler Franz. Niffian; Hausegger Eduard. Telfs; Hapl Gottfried. Imst; Lanthaier Konrad, Matsch; Mair Josef. Hötting; Joses Paulmichl. Arzl: Schwingshakl Georg. St. Martin; Weiß Franz. Mils (Hall). — Standschützen: Falkner Max. Sölden; Ladurner Gm I, Bataillon Brixen; Psaltner Bartl, Bo zen: Thurner Dominik» Imst; Stacker Gottfried. Kol- saß; Steplmn

Aichner, Lienz; Doser Hermann. Inns« brück; Gruber Josef: Kluibenschadl Franz, Mieming; Koch Johann; Lochmann Franz; Mungenast Vinzenz. Zams; Scheiter Isidor; Schüler Alois; Waldner Anton; Weber Franz: Wolf Martin. Häselgehr. — Land« sturm: Eher! Alois. Innsbruck: Gatterer Roman. Dals-Pustertal. — Andere Truppen: Glettler Iobann; Xaver Hotter. Gerlosberg: Huber Joses; Larcher Daniel. Wenns; Lechthaler Peter. Innsbruck: Mutschlechner Max. Wörgl; Pitt! Josef. Götzens; Ragger Sebastian, Lienz; Roffner

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/31_08_1919/ALABO_1919_08_31_13_object_8263086.png
Page 13 of 16
Date: 31.08.1919
Physical description: 16
Nr. 35. Sette 1L « . Joh. Stecher, Koop. in Villnöß, Cxpositus in ^ach -ei Algunh. Hochw. Dekan« i. R. Anton Lint- im Spitat zu Meran tn Pension nach Girlan, ^hw. Dr. Johann Kröß, Koop. in Meran, Kurat im | itol zu Meran. Hochw. Alois Kaufmann, Kooy. in e;Muth, 3. Koop. in Meran. > Hochw. Josef Spisser, „irrprooisor in Gufidaun, 2. Koop. in Kastelruth, to. Josef Antholzer, Pfarrer in Pens, Pfarrer in stdaun. Hochw. Johann Terleth, Koop. m Pens, jl irrer in Pens. Hochw. Franz Kofler, Neosac

, ovoop. l. Walburg, Koop. in St. Nikolaus. Hochw. Anton er, Koop. in Schenna, 2. Koop. in Bozen. Hochw. im Torggler, Koop. in Bozen, 1. Koop. in Schenna. o. Engelbert Comploy, Koop. in St. Ulrich, Koop. Lolkenstein. Hochw. Johann Bevnardi, vor dem se Koop. in St. Christina, Koop. in St. Ulrich, r Kompetenz ausgeschrieben sind das Frühmeß- izium Feigenputz zu St. Josef in Salurn und Kuratbenefizium in Stals in' Pa Leier, und zwar sUm 10. September. Marktberichte. ,' Lchweinemarkt in Innsbruck

Leopold, Kusulie Josef, Leser Franz, Ma uert »Nicht, Müller Josef, Neumayer Franz, Palzkutter W M, Ranzler Kassian Ritz Jakob, Rizzardi Joh., änA Mr Jakob, Samboni Giovanni, Sattler Josef, : fHrp Franz, Santne (Schantne) Janos, Schicstl An- S Schöpf Julius, Struppe Friedrich, Sprenger Jos., Ernst, Teschler Johann, Unterhuber Paul, Voj- [e ^ Maby, Weibert (Seibert) Eduard, Wender David, ein! [? Johann, Wirgarter (Wirharter) Peter, Zobel i > \ Zechmann Franz, Zobl Martin, et | we Salzburgs

angeeignet haben, sind gleichfalls zur Anzeige verpflichtet, wobei ihnen eine Prämie von 10 Prozent zugesichert wird. Freies Studienftipendium. Amtlich wird uns mitge teilt: Der 1782 zu Hart im Zillertal verstorbene Vikar Georg L e t t e n b i ch l e r hat ein Stipendium gestif tet, zunächst mit der Widmung, daß dessen Renten einem studierenden Jüngling aus der Nachkommen schaft feiner Geschwister Peter, Johann, Anton, Maria, Anna und Nothburga Lettenbichler zufallen soll. Die ses Stipendium kommt

3
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1914/31_05_1914/ALABO_1914_05_31_16_object_8258864.png
Page 16 of 16
Date: 31.05.1914
Physical description: 16
, wie olc~es allein erzeugt wird von den vollkommen leistungsfähigsten f# V' gm ßmX\ \ V I- Jeureha“ Viele Auslandspatente. Höchste Auszeich nungen. Verkauf in den ersten zwei Jahren über 20.000 Stück Modell A nur 24 K. Verlangen Sie Prospekte u. Preislisten von Johann Bald! T. Oberösterr. Spezialgeschäft für Ge flügelzucht, Schärding am Inn. lOOOfaehen Dank sprechen wir hiemit aus für ihre vortreffliche Pohl-Seile (ä Stück K 1.30), durch deren Gebrauch unsere liebe Schwester, die jahre lang an Gicht

. HI mm UM PrSmienbücher 1914. i OedetssetiLtL lür die katholische 1u§end. gegeben von Katechet Franz Kranebitter in Innsbruck. Zweite Auflage. 288 Seiten. 1914. Geb. in Leinwand, Rotschnitt K 1 —. Kunstleder, Rotschnitt K 1*20 und in besseren Einbänden. — „Das Prämienbuch des Jahres 1914.“ U^iti/roniT Hoc TsfTAC Gebetbüchlein, enthaltend die wichtigsten Heiligung aes l age&. Gebete zum Gebrauche im täglichen Leben von Johann Georg öiseibrecht, Pfarrer. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. 16t!. 246 Seiten. 1905

. Gebunden in Skytogen mit Goldpressung und Rotschnitt 60 Heller. Gebunden in Leder mit Rotschnitt K 1*—, geb. in Leder mit Goldschnitt K 1*40. Die wichtigsten Gebete des Schulkindes. * u n s He £ Tages von Johann Georg Giselbrecht, Pfarrer, lötl. 51 Seiten. 1898. Ge bunden 16 Heiler. Wind «rhonk* mir dein Herz* Gebetbüchlein für die Jugend, ivina, SCneilK mir UCIU liC.Z. gearbeitet von einem Priester der Diözese Brixen. 32tl. 160 Seiten mit Titelbild. 1892. Geb. 30 Heller. Inh Pt dpn Horrn

4
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1913/13_07_1913/ALABO_1913_07_13_12_object_8258444.png
Page 12 of 16
Date: 13.07.1913
Physical description: 16
riats-Sekretär Herr Andreas Truppe, Kaplan in Eisen kappel. und Herr Johann Zel, Kaplan in Keutschach, zum Kanonikus des Kollegiütkapitels in Völkermarkt. Uebersetzt wurden die Kapläne: Herr Ignaz Millo- nig in St. Michael bei Wolfsberg nach Himmelberg, Herr Ludwig Wegmann in Himmelberg als Admini strator nach St. Michael bei Wolfsberg, Herr Josef Leuchter in St. Veit an der Glan nach St. Martin in Villach, Herr Peter Domberger von St. Martin in Villach nach St. Veit an der Glan, Herr Ferdinand Gin

- dele in St. Veit an der Glan nach St. Marein, Herr Johann Kienberger in St. Marein nach St. Veit an der Glan, Herr Martin Preßlauer in Millstatt als Ad ministrator nach St. Gertraud bei Wolfsberg, Herr Josef Feinig in St. Michael bei Bleiburg nach Eisenkappel, Herr Johann Stare in Ferlach nach St. Michael bei Bleiburg, Herr Alois Vauti in St. Jakob im Rosentake nach Ferlach. Angestellt wurden als Kapläne die Alumnats priester: Herr Lorenz Bozic in Tainach, Herr Wilhelm Brozek in St. Jakob

im Rosentale, Herr Isidor Kadras in Guttaring, Herr Johann Lamprecht jun. in Greifen burg, Herr Viktor Ruprecht in Arnoldstein, Herr Sera phin Steindler in St. Margarethen bei Wolfsberg, Herr Ludwig Viternik in Keutschach und Herr Otto Rainer in Millstatt am See. In die Diözese ausgenommen und als Kaplan in St. Peter im Katschtale angestellt wurde Herr Norbert Sponring, Kaplan in Obsteig in Tirol. Märkte. Salzburger Nutzviehmarkt vom 24. Juni. Stiere: Auftrieb 22, Verkauf 21, Preis per Stück 108 bis 540

5
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/11_06_1933/ALABO_1933_06_11_15_object_8273945.png
Page 15 of 16
Date: 11.06.1933
Physical description: 16
, Gründer der Hospize aus dem Großen und Kleinen St. Bernhard, Patron der Bergsteiger; Lothar, Bi schof von Seez (Nordwestfrankreich). — 16. Juni: Guido von Cortona, Franziskanerpriester, Schüler des hl. Franz von Assisi; Johann Franz Regis, Volksmissionär aus der Ge sellschaft Jesu in Südfrankreich. — 17. Juni: Ferdinand, Herzog, Mitglied des Ritterordens, von den Türken in Afrika gemartert; Theresa, Königin von Spanien, zuletzt Zisterzien sernonne. Deutsche Heilige und Selige. 11. Juni: Hl. Rembert

Heimatrechtsentscheidung. Die Marktgemeinde Weiz (Steiermark) hatte das Begehren gestellt, den Schneider meister Johann Praufe mit seiner Famuie in den Heimatver band der Marktgemeinde Köflach (Steiermark) auszuneh- men. In Erledigung der gegen den Bescheid der steiermärki schen Landesregierung erhobenen Berufung der Marktge meinde Weiz gegen die Ablehnung dieses Begehrens hat das Bundeskanzleramt ausgesprochen, daß die Marktgemeinde Köflach nicht verpflichtet sei, diesem Aufnahmsbegehren zu willfahren, weil Johann Praufe im Jahre 1907

finden konnte. Dadurch fei die Ersitzung des Heimatrechtes nicht unterbrochen worden. Der Verwaltungsgerichtshof hat der Beschwerde Folge gegeben und die angesochtene Entscheidung als rechtswidrig aufgeho ben. In der Begründung wird hervorgehoben, daß Johann Praufe nach jahrelangem Aufenthalt m Köflach und durch die vom Hausbesitzer erfolgte Kündigung die Uebersiedlung in die Nachbargemeinde zu vollziehen gezwungen war. Wenn auch in Köflach 16 Wohnungen als leerstehend gemeldet wa ren, fei

damit noch nicht gesagt, daß auch nur eine einzige davon den Bedürfnissen einer vielköpfigen Familie und der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Schneidermeisters ent sprach. Johann Praufe habe das Kleidermachergewerbe in Köflach trotz der Uebersiedlung weiter betrieben und feine Wohnung wieder nach Köflach verlegt, als er dort eine paf fende gefunden hatte. Aus diesen Umständen ergibt sich nach Auffassung des Gerichtshofes zwingend der Schluß, daß Praufe gegen seinen Willen, bloß durch Kündigung des Haus herrn

6