60 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_7_object_3901021.png
Page 7 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Vas Decanat Bozen. Allgemeines. einahe in Form eines Dreiviertelkreises zieht sich das Gebiet dieses Decanates um seinen Hauptort, die Stadt Bozen, rings herum und begreift einen der schönsten Landestheile in sich, aus gezeichnet sowohl durch romantisch gelegene als auch sehr frucht bare Gegenden und Punkte. Überdies hat sich gerade in diesem Umkreise eine viel bewegte Geschichte Tirols seit ältester Zeit bis heute abgewickelt. Die Grenzen bilden nun nördlich die Decanate Meran, Saru- thal

, Klausen und Kastelruth; östlich Fassa und Cavalese; südlich Neumarkt; westlich Kaltern und Lana. Das Flächenmaß beträgt 23.629 Hektare,, aus welchen nach dem Diöcesan-Schematismus vom Jahre 1901 35.267 Einwohner gezählt werden. Diese vertheilen sich auf 12 Pfarreien, 1 Localkaplanei, 8 Curatien und 9 Exposituren. In Beziehung aus die politische Eiutheilung des Landes fallen die Grenzen des Decanates Bozen mit denen des Bezirksamtes gl. N., bestehend aus dem Stadtgericht und den alten^Patrimonial

- gerichten: Neuhaus, Mölten, Ritten und Karneid, genau zusammen, abgesehen davon, dass die Curatie Vilpian zum Deranat Lana und die Pfarre Tiers aus dem Decanate Kastelruth zum politischen Bezirk Bozen gehört. Voran, eine Curatie der Pfarre Mölten, gehört zum Decanat und Bezirksamt Meran. Die Entstehung des Decanats Bozen konnte bis znr Stunde noch nicht näher erforscht und bestimmt werden. Selbst Dr. v. Voltelini bringt in seinen „Beiträgen zur Geschichte Tirols'^) keine Notiz darüber, obgleich

er bemerkt, dass gegen Ende des 13. Jahr- 2) I. Die Stab tpfarre Bozen mit der Hilfspfarre der Franciscaner den Exposituren Rentsch, Kampenn, Seit und St. Jakob in der Au, sowie den Curatien Lei fers.und Karneid, zu welch letzterer das Curat-Benesicium Kardaun gehört. — II. Die Pfarre Deuts chnoven mit den Curatien EggentHal und Petersberg. — III. Die Pfarre Wäl schnoben. - IV. Die Pfarre St ein egg. — V. Die Localkaplanei, Gümmer. — VI. Die Pfarre Unterinn mit den Exposituren Signat «nd Oberbozen. — VII

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_115_object_3901240.png
Page 115 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Filialkirchen und Kapellen. 109 42. Leisers, Curatie zu den Heiligen Anton Abt und Nikolaus B., mit 1711 Seelen. Das Patronat übt der hochwürdigste Propst von Bozen abwechselnd mit der Gemeinde aus. Leifers liegt in der Thalsohle 2 Stunden von Bozen am linken Ufer der Etsch. Diese bildet im Westen die Grenze gegen Pfatten, im Süden der Bach aus dem Brantenthale gegen Branzoll; im Osten der Kamm des Gebirges gegen Deutschnoven, im Norden der Cisabach gegen die Pfarre Bozens) Die Curatie

„Breitenberg' bezeugt der Um stand, daß man auch hier nach I. o. auf solche Münzen stieß?) Nach den ältesten Bauresten an der gegenwärtigen Kirche erfährt der Leser weiter unten, dass hier schon mit Beginn des Mittel alters eine Filiale der Pfarre Bozen gegründet wurde und diese nach einem Urbar v. I. 1600 in Leifers zehentberechtigt war, selbst bis zu dessen Ablösung im Jahre 1848. Spricht ja auch bezüglich der Gerichtsbarkeit von Bozen noch 1383 Herzog Leopold bei deren Eintheilung vom „Leiferer-Viertl

, welches früher denen von Weineck in Bozen gehörte, indem 1189, 18. April, die Eheleute Adelhaid von Kastellrutt und Otto von Weineck und deren ersterer Sohn Heinrich vom Bischof Konrad mit der Warte und Obhut dieser Burg belohnt wurden. (Ooà. 'UanZ. p. 82). Die Lichtensteiner Burg hat dann 1278 oder 1278 von Meinhart II. erstürmt und verheert (Arch. f. Gsch. u. Alt. v. Tirol II., 260); sie wurde aber wahr scheinlich wieder aufgebaut und erst später nochmals, vielleicht für immer zerstürt .(Ferd. Ztsch

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_154_object_3901321.png
Page 154 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
148 Das Decanat Bozen. um 1018 „Ntsna', heute Ritten. Es gibt aus demselben zwei Gemeinden: Ritten und Wangen mit Oberinn. Die Gemeinde Ritten wurde zuerst nach Zmgerle, Weisthümer. in 14 Malgreien, später in 16 Viertel eingetheilt, als: „Oberstraß, Unterstraß (das heutige Lengmoos), Gebrak, Mittelberg, Lengstein, Rothwand, Antlas, Siffianer-Leitach; dann Unterinn, Eschenbach, Gasters, Wolfsgruben, Unterplatten, Signat, Oberbozen, Gismann.' Diese bildete ein eigenes Gericht, „Stein

viel der Umstand bei, dass einstens die Straße von Bozen nach Brixen über diesen Berg führte. Wie im Mittelalter (vergl. Tirolische Weisthümer von I. v. Zingerle) so scheint es schon im Alterthum zwei Wege über den Ritten gegeben zu haben. Der eine stieg wohl bei Rentsch aus das Rittenplateau, während det zweite erst bei Steg in der Nähe von Blumau das Eisakthal ver lassen haben dürfte. Für das Bestehen des letzteren und das hohe Alter desselben spricht der Fund eines Meilensteines in Blumau. 8054

.) Die Thalspalte zwischen Steg-> und Waidbruck scheint dagegen von den Römern stets umgangen worden zu sein. (Ver gleiche von Wanka, Präger Studien, Hest VII, S. 51 und 126.2) Am 15. Jänner 1828 wurde das Patrimonial-Gericht Wangen mit dem Gerichte Stein ins „Gericht Ritten' umgeschaffen, welches nach dessen Aufhebung mit dem Gerichte Bozen vereinigt worden ist. Staffier, S. Z 055. — 2) Hon dem regen Berkehre auf dieser Straße während des Mittelalters sprechen die vielen Heerfahrten deutscher Kaiser, Könige

Und Fürsten. Daran schließen sich uralte „Gütererwerbungen' durch geistliche Genossenschaften, so unter anderem ein Act Bischofs Heinrich I. von Trient i. I. 1075 oder 1078, womit er dem Abte Willram von Ebersberg außer Weingärten bei Bozen in àà mia „Rànkiisi' viiàràs ss.n«ti Zobasti-ini Lt o-issurmn liZnvrum -ìà agäiüesnäas g,rsaZ et àsas eààu übergibt. Monelli,'Not, iàr. I, 160.) Hier sei bemerkt, dass die Besitzungen der Bischöfe von Trient auf dem Ritten bedeutende waren; um 1300 besaß der Bischof

von Trient nicht weniger als 41 Höfe auf dem Ritten, welche durch das Vermächtnis der Gräfin Sophia, geb. v. Wcmga, noch vermehrt wurden. (Alberti, und Lidi, tirol. D. n. 613.) Verwandte Notizen folgen bei Besprechung der einzelnen Ortschaften. Am St. Martinstag 1349 erttetz.der Landesherr, Graf Ludwig von Brandenburg, den Befehl, den „alten Weg am Ritten' auszu bessern, wozu eine Landessteuer^ ausgeschrieben werden sollte. (Timeoner, Stadt Bozen S. 182.) Dieser Verbindungsweg behielt lange seine große

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_65_object_3901139.png
Page 65 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Klöster in Bozen. 59 Heinrich auf dem „Friedhos der Dominicaner' in Bozen dem Heinrich von Riederthor Haus und Garten in der Wangergasse (Gesch. d. deutsch. Ord. 59). Obgleich durch Brand und Über schwemmungen (in ihren Feldern unterhalb des Klosters) öfter heim gesucht richteten sich die weißen Mönche doch stets glücklich aus dem Verfalle wieder auf und sicherten durch neue Stiftungen, deren es seit 1320 durch König Heinrich sehr viele gab, die meisten von edlen Familien/) sowie Zollfreiheiten

„Rosenkranzbruderschaft' großen Einfluss aus. Das vierzigstündige Gebet ward um Ostern gehalten . Leider erhielten sich sehr wenige urkundliche Berichte über das Kloster, wie auch Pirmin Lindner 0. 8. L. in seinem fleißig verfassten Aufsatze über die „Aufhebung' desselben 1782—1787 I. e. bemerkt. Wir erlauben uns aus dieser sicheren Quelle weiter folgen zu lassen. Laut Fassion v. I. 1772 gehörten damals 72 Religiösen zu diesem Kloster; davon wohnten in Bozen 31 Priester, 12 Cleriker und 10 Laienbrüder. Die übrigen befanden

sich theils auf. den Universitäten Wien und Graz zu Studien, theils der Ab wechslung wegen in anderen Klöstern zeitweilig als Prediger oder Beichtväter in Frauenklöstern des gleichen Ordens. Hingegen waren in Bozen von anderen Klöstern 17, theils Priester, theils Cleriker. Bis zur Studienregulierung 1766 hatte die philosophisch theologische Anstalt im Kloster sogar das Recht, nicht nur den Ordensmitgliedern, sondern auch Auswärtigen, sowohl Laien als Clerikern, den Doctorgrad aus der Philosophie

, Theologie und dem Kirchenrecht zu ertheilen. Die Aufhebung verlas am 3 .März 1785, 1 Uhr nachmittags, der damalige Kreishauptmann Johann An dr. v. Franzin und in diesem Schriftstück hieß es: „Se. Majestät haben bei der neuen Seelsorgseinrichtung das Dominikanerkloster zu Bozen als entbehrlich befunden und unter 19. Februar beschlossen, das gemeinschaftliche Leben der darin befindlichen Personen auszuheben.' — Nach Ablesung desselben und Einhändigung der Schlüssel der Cossen, des Kirchenschatzes, dec

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_25_object_3901058.png
Page 25 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Einrichtung eines Collegiatstiftes in Bozen. 19 bekannt gemacht. Im Jahre 1723, 8. April, erhielt Propst Trojer vom päpstlichen Stuhle auch die Erlaubnis des Gebrauches der Insel und des Stabes, jedoch nur für seine Person. Am Dreifal tigkeitssonntage, 23. Mai, wurde er vom Weihbischose von Trient feierlich mit den Pontificalien angethan. Nach Trojers Tode gestattete Rom am 12. Mai 1747 jedem Propste den Gebrauch der Ponti ficalien. Selbst die Zahl der Collegiats-Pfründen vermehrte sich. Georg

!) Im Jahre 1759 sollte, wie es alle drei Jahre Sitte war, wiederum die Fiohnleichnamsprocession seierlichst abgehalten werden. Aber die Regierung hatte sie verboten und dabei blieb es. Das darnach sehnsüchtige Volk bekam aber einen anderen Ersatz. Es war gelungen, ein paar „größere Reliquien (zwei Rippen) des seligen Heinrich von Bozen' in Treviso, wo er bekanntlich starb, zu bekommen und diese wurden von der Loretokirche nach drei tägiger Andacht feierlichst in die Stadtpsaràche übertragen

und auf einem Seitenaltare in einem kostbaren silbernen Glasschrem aufgestellt. Die Procession war ähnlich reich mit lebendigen Sinn bildern in großer Anzahl zusammengestellt, wie oben die alte Frohnleichnamsfeier beschrieben wurde. Der Fürstbischof selbst kam am Tage vorher (20. October) nach Bozen, um die Echtheit der Reliquien zu untersuchen (Can. Tschöll, des seligen Heinrich Leben und Tugenden, Bozen). Bozen feierte wiederum eine seiner groß artigsten Festlichkeiten, daran sich ausnahmlos alle Bürger in Ver bindung

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_111_object_3901232.png
Page 111 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
einverleibt sein und von ihr erhalten werden. Nach Zobls Quodlibeticum, S. 134, wurde dann am 8. März 1779 im neuen einfachen und noch heute stehenden Kirch lein die erste hl. Messe geseiert. Es ist einige Schritte weiter nördlich als das alte und höchst einfach erbaut. Gegenwärtig werden jährlich drei hl. Messen gelesen und das Patrocinium gefeiert. 39. Die Expos it urS e it zum sel. Heinrich von Bozen. Diese Gegend erreicht man von Haslach aus. an der alten Haselburg, auch Kuepach genannt, vorbei

in zwei Stunden, links, Hoch oben auf sonniger Abdachung des Kollerer Berges, mit weiter Fernsicht gegen Süden und Westen. Die Expositur besteht erst seit neuester Zeit und ist freier sürstbischöflichen Verleihung. Im Jahre 1901 zählte man 130 Bewohner in 17 Häusern. Früher mussten die Erwachsenen jeden Sonn- und Festtag den steilen und schlechten Weg nach Bozen zum Gottesdienst machen. Die Kinder besuchten den Gottesdienst zu St. Jakob in der Au, hart am Fuße des Berges und erhielten

bei dieser Gelegenheit den Religions unterricht. Für die Schule war ein Nothschullehrer bestellt, abwech selnd bei den Höfen Kohl, Tschiuffel oder beim Müller. Dieser traurige Zustand gieng vorzugsweise dem Herrn Beneficiaten „Joh. Kugstatscher' in Bozen zu Herzen und er sorgte 1824 sür den Bau des gegenwärtigen Schulhauses mit einem Zimmer als „Kapelle zum sel. Heinrich', in welcher an Sonn- und Festtagen durch einen ?. Kapuziner oder Franciscaner ex ourrsnào die hl. Messe gelesen wurde. Herr „Anton Köster

', Wachszieher in Bozen, l) Zwei Reliefs vom alten Flügelaltar dieses Kirchleins, Katharina und Barbara darstellend, bewahrt das Museum in Bozen. — In der Pfarrkirchen- Rechnung von 1494/95 steht unter den Ausgaben für St. Gertraut: „dem Hanns ochsenschmid vmb am gatter zu dem prunnen . . . und (1549/50) für 2 .Wassergatzen' — da jenes Jar (1550) viel Volk hinausgieng zum Wasser dieser Kapelle und dasselbe Mr das Fieber trank/ '

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_47_object_3901102.png
Page 47 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Bozen Anspruch erhob, mit einer jährlichen Pension von hundert Gulden zufriedenstellend) Laut eines Reverses des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg v. 3. Febr. 1335 stiftete sich unter diesem Pfarrer K. Heinrich von Böhmen mit 10 M. B. naien Gelts gewisse Gottesdienste im genannten Kloster u. zw. wies er 7 M. B. aus die Pfarre Bozen von seinem Vogtrecht 4 und 3 M. B. aus den Hochstift Augsburg'schen Maier Von St. Afra in Bozen an. Pfarrer und Maier zahlten jährlich ihren Theil.^) Nikolaus

, erscheint 1336 auf der Synode zu Trient.^) Hein ri ch de Zelsaco verpachtet 1339, 29. Oct., ein Haus in der Wangergasse.?) Michael de Castro novo 1338 n. 1343 als Domherr und Generalvicar erscheinend war auch Pfarrer von Bozens) Reicher, ein Bruder Konrads von Abenberg, hatte 1349 bereits das Zeitliche gesegnet; den 1. Jänner d. I. leistet Konrad Verzicht auf dessen Verlassenschcttt.') Fran e is cus 1351—1357; er starb als Pfarrer von Bozen.^) Perchtold von Jlmen, wahrscheinlich des Franciscus

nach Ottenth. Archivber. I. S. 134. — Bemerkenswerth ist, dass bereits 1332 zugleich 5? on rad St rob el als Pfarrvicar zu Bozen erscheint (Spornberger l. o. S. 97). Um diese Zeit wurde am Chore der Pfarrkirche eifrigst gearbeitet, siehe S. 24.

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_72_object_3901153.png
Page 72 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Das Decanat Bozen. ebenfalls von Josef Schmid entworfen, gebaut von Seeber in Witten, tragen vier Säulen mit Capitale» aus vergoldeter Bronze einen über Giebeln sich erhebenden achteckigen Kuppelbau, gekrönt mit der Figur des hl. Michael. Der ganze Oberbau wird durch ver goldeteBronze, ornamentale und geometrische Mosaikmusterungen noch weiter ausgezeichnet.^ Andere Altäre sind: Zum hl. Josef; zu Maria in einer Neben- und einer in darüber liegender Kapelle, wo das Aller- heiligsteMittwoch

un dSamstag wegen Reinigun g derKirche ausgesetzt ist. D. Bon weiblichen Orden in Bozen ist vorerst das Kloster der Tertia rinnen oder der Schulschwestern zu er wähnen. Zwei für Mädchenschulen unter der Leitung von Ordens schwester n eifrig bemühte Franciscaner: Johann Ev. Aichberger und ?. Isidor Kirnigl fassten den Entschluss, ein solches Institut auch in Bozen einzuführen, wie eines um 1700 bereits in Brixen zustande gekommen war. Die edlen und wohlthätigen Familien v. Zollinger und v. Mayrl

auch die der Regierung erwirkte. Franz von Assisi, Benedict, Wenzeslaus, Justmus, Rosa von Lima, Heinrich von Bozen, Widukindus. Me Schrifttexte am Fuße des Gewölbes und im Bogen lauten: Zsclsrlti in tkrona gt : Vonsüiotio st donor st Zlori» sè Pvtestas in sssizula sasLuIoimm. (L.poo, V. 13, 14.) Dloßi st sanotik- «lìvi loenm iztlim. ut sit nomon meniin ibi in ssmpiternnm st psrwsngàiìt -ovuli mei oc cor msum ibi ounotis Äisbus (l?ar. II. ?, Ik). Am Triumphbogen erstrahlt die Verklärung Christi im Regenbogennimbus

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_85_object_3901179.png
Page 85 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
zu beobachten ist. Auch kleine Reste der ehemaligen decorative» Be malung streng romanischen Stils waren vorhanden. Der Patron der Kapelle blieb uns wiederum unbekannt. Heute ist die Burg im Besitze des Historienmalers Georg Gasser in Bozen. 21. Aus dem Rückwege durchs Dors begegnen wir zunächst dem Kirchlein des s e l. Hein ri ch v o nBoze n, am Hose, der in neuester Zeit, nach dem Seligen sich benannte. Hier soll der arme Taglohner Heinrich geboren sein oder einige Zeit gewohnt haben, ungefähr seit

der Mitte des 13. Jahrhunderts.^) An der ehemaligen Wohnstätte im Dors bei Bozen war zur Erinnerung ein unkünstlerisches Bild des Seligen gemalt, bis der vorletzte Hof besitzer zu ebener Erde einen schlichten Raum in eine Kapelle ver wandelte, in die man durch ein vergittertes Fenster von der Straße aus hineinsehen konnte. Im Jahre 1859 beschloss der Hofbesitzer ein eigenes freies Kirchlein im Hofraume zu erbauen. Diesen hübschen Neubau im romanisierenden Stile weihte dann am 22. November 1869

Fürstbischof Johannes Zwerger von Seckau, im Beisein der Fürstbischöfe von Trient und Bcixen, feierlich ein. Durch Vermittlung des Erstgenannten gelang es im Jahre hernach 2) Später errichtete man eine andere, anspruchlose im oberen Stock werke lmks über der Stiege; dielleicht rührt diese noch von der Herzogin Oma her, welche in ihren letzten Lebensjahren sich oft in Ried aufhielt und in ihrem Testamente v. I. 1347 mehrere Kirchen bedachte (Bozen, Sarnthem.) Noch im Jahre 1880 hatte diese Kapelle

nach dem Tode der Seinigen (Frau und Sohn) durch außerordentliches Tugendleben die allgemeine Ver ehrung aller Stadtbewohner erwarb. Er starb 1315 in einem Winkel zu ebener Erde des Hauses eines Advocaten, der ihn aus Hochachtung aufge nommen hatte. Gleich wählten ihn die Trevisane? zu ihrem Stadtpatron und der vielen Wunder wegen wurde er am 23. Juni 175k) seliggesprochen. Sein Leib ruht im Dome daselbst. Im Jahre 1759 erhielt Bozen größere Reliquien des sel. Heinrich, welche in einem schön gearbeiteten

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_218_object_3901450.png
Page 218 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
212 Das Decana t Bozen. 4. Die Kapelle St. Oswald bei Troyenstein (ehemals Severs) am Fuße des gescheibten Thurmes, kann ebenfalls als Schlosskapelle angesehen werden. Nach B. Webers Ansicht (Bozen und Umgebung 268) wurde die Kapelle des hl. Oswald, welche eine halbrunde Äpsis hat, von König Heinrich Zur Sühne für die Kirchen- frevel seines Vaters Meinhards II. gebaut und infolgedessen ist sie 1323 zu Ehren des hl. Oswald eingeweiht worden?) Hiemit ist nicht ausgeschlossen, dass die Weinecker

; die gegenwärtigen unan sehnlichen Darstellungen dürsten (vielleicht einige) nur als eine Überklexung besserer Originale anzusehen sein/) Das Burgstall Severs grenzte 127b an die Güter des H. Eberhard v. Bozen, an das der Herren v. Bernried und an das Fach- oder Fagenthal (vgl. Arch. f. Gesch., Tir. I. 354). - 2) Trojers 0. 8. Nr. Chronik. — ») La durner Just. Städt. Archiv Peiersberg. (Möglich wäre nur gewesen, dass es mit dem dort bereits errichteten Beneficium dieses Titels vereiniget worden ist (vgl

. Sporàrger, Pfarrk. v, Bozen S. 36. — Um Chorbogsn die Ver kündigung mit der Jahreszahl Z KK8 und dem v. Trojer'schen Wappen; an den Wänden: Geburt Christi, Beschneidung, Aufopferung, Anbetung und 4 Einzel figuren (St. Anna, Margoreth, . . .); am Gewölbe die Köpfe der 4 Evangelisten in Lebensgröße (?), Gvtt Bater und L'Engel (einer mit der Wage) in Ver bindung mit Ornamenten (Büschel von Lilien und Nelken)^

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_64_object_3901137.png
Page 64 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
S8 Das Decanat Bozen. heute ist er verbaut. Wie die äußere Form des heutigen Chores und dessen Wahl als Begräbnisstätte von Fürsten zeigt, scheint man bald an einen größeren Bau gedacht zu haben. Im Jahre 1313, 3. September, starb zu Laibach die Gemahlin Königs Heinrich und wollte laut Testament bei den „Predigern in Bozen' beigesetzt werden; hiezu stiftete sie 1300 M. B.^) Nach der Form der Fensterrose war in nächster Zeit oder wenigstens um die Mitte des 14. Jahrhunderts das Schiff

im heutigen Umfang vollendet, d. h. ohne Gewölbe, denn dieses wurde erst am Ende des 15. Jahr hunderts eingesügt, wie die über demselben noch sichtbaren Reste von Fresken bezeugend) Wie zugleich der Klosterbau sortschrìtt, beweist der Umstand, dass laut ?. Just. Ladurner (Gesch. d. deutsch. Ord. i. Tirol S. 52) im Jahre 1308 „im Kreuzganae der Dominicaner zu Bozen' eine Urkunde ausgestellt wurde. Allerdings werden wir uns denselben damals nur in seinen Umsangsmauern einsach eingedeckt zu denken

haben, weil sein heutiges Rippen-Gewölbe und das Maßwerk der offenen Bogen einer viel späteren Zeit angehört. Im Jahre 1497, 4. April, Innsbruck, nämlich spendete König Max dem Prior und Convente des Predigerordens zu Bozen 20 fl. zum Bau des Klosters. Mgesten v. Dr. Schönherr II. Thl. S. V. und Neeb berichten von einem Umbau des Klosters im Jahre 1498, um welche Zeit das Schiff der Kirche eingewölbt worden sein dürfte. Auch serner liebte man die Dominicanerkirche zur Begräbnisstätte. So z. B. bauten die Botschen

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_76_object_3901161.png
Page 76 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
70 Das Decanat Bozen. des in Bozen seit 1848 wohnenden Erzherzogs Rainer wurde sie für ihn, als großen Wohlthkter der Stadt, zu dessen Beisetzung im Jahre 1853, am 16. Jänner, hergerichtet, nachdem die Gebeine der bis dahin begrabenen Pröpste aus den Friedhos übertragen und das ganze Innere mit Stucco-Marmor ausgestattet worden war. (Fürst bischof Johannes von Tschiderer selbst nahm am 2. Jänner 1858 die Beisetzung vor). Im Jahre darauf folgte ihm seine Gemahlin Elisabeth und 1891 der Sohn

Erzherzog Heinrich fammt Gemahlin, Baronin v. Waideck, alle sehr große Wohlthäter der Stadt Bozen. An ihren Todestagen werden mehrere hl. Messen in dieser Kapelle gelesen. Neben dem Eingang ist eine vom Erstgenannten selbst versasste interessante Grabesschrist. Die Kapelle bildet ein Rechteck, dessen Flachgewölbe auf zwei massive Biereckspfeiler in der Mitte zusammenlaufen. Aus der Mensa steht ein einfaches Metallkreuz. 3. Die St. Nikolauskirche, auf der Südseite der Pfarr kirche und geostet

wie diese. Wie oben S. 9 bemerkt wurde, von Bischos Salomon am 4., nach Bonelli Non. am 5. Mai 1180 ein geweiht und gilt als die älteste Kirche von Bozen. Das Volk nannte sie stets und heute noch die „alte Pfarrkirche' ; als solche erscheint sie aber erst in einer Kirchenrechnung von 1513^), sonst heißt sie immer nur die „St. Nikolauskirche', so z.B. urkundlich das erste mal i. I. 1237, wegen eines ErbpachtSvertrageS.^) Den heiligen Nikolaus B., den Patron gegen Wassergefahr, wäylte man wohl wegen

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_176_object_3901366.png
Page 176 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
170 Das Decanat Bozen. In den letzten Achtziger- und Neunzigerjahren wurde die ganze innere Ausstattung neu gemacht. Den Anfang machte man durch einen neuen Hochaltar; weil der Raum hiezu ziemlich niedrig ist, besteht er nur auS einem Tabernakelbau nach Entwurf des Professors MichaelStolz in Innsbruck, welcher manche nicht befriediget; die Mensa ziert das letzte Abendmahl, ein polychromes Relief des Bildhauers A n t o n K o b in Bozen; das Ostfenster füllt Maria Krönung aus, ein Glasgemälde

Graßmair, Glockengießer in Bozen 1844. — 4. eine alte Glocke (die größte) mit der Inschrift: 6 Nsx Alorias àa nobis àoàis xaesm et in àwro rsqnism. 1529 (umgeben von 16 tirolischen Münzen). Franciscus Löffler, genannt Laiminger, hat mich gemacht mit Gottes Hilf vollbracht. (Umgeben von 14 tirolischen Münzen.) Reihenfolge der Pfarrer. Bruder Conrad, siehe S. 167. — Heinrich, Priester von LengmooS, Zeuge am 11. Februar 1311 bei Verkauf des Sieyge-- Hofes. (Ord.-Gesch. 56.) — Conrad Weinberger (daselbst

73). — Lorenz Kaplan von Preußen, Zeuge am 24. März 1391 bei Stiftung des sonntäglichen Ablösens der Namen zweier Edel- leute (Petenegg, Nrk.-Samml. 404). Also waren damals bereits zwei Priester thätig. — Bruder Conrad Fueger von Bischofs heim vertauscht 1396 als Chomenter und Pfarrer am 12. März einen Zins vom Oberschlichthof in Rothwand (O.-Gesch. 74). — Go ttfried Niderhauser aus Bozen, Hauscomthur zu Lengmoos (auch Pfarrer?) bietet 1406 die Baurechte des Wiedenhofes zu Antlas aus. (O.-Gesch

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_231_object_3901476.png
Page 231 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Gries. 225 resignierte zu Gunsten des Klosters Au-Gries auf der Pfarrei. — Heinrich Hader, 1413—26, der erste Psarrvikar aus dem Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries, geb. zu Bozen (Archiv Gries). — Friedrich Hack, wahrscheinlich ein Neffe des vorigen, war in Gefahr, durch den Jntrusus Johannes Kastner verdrängt zu werden. Conrad Murin, Pfarrvicar in Bozen, wurde den 25. Jänner 1444 nebst Heinrich Lepprer, Priester von Augsburg, beauftragt, den Priester Johannes Kastner

r, 1616—33, von Weilheim; s 11. Juli 1633 und wurde in der Pfarrkirche begraben. — Fr. Michael, 1633—44; Waiz Christoph von Brixen, starb als Pfarrer von Jenesien am 16. Juli 1650. — Kaufmann Dominikus, 1' als Pfarrer in Jenesien 21. April 1659. — Dorer (sàs Dorm) Sigismund, 1658—59. — Markl Johann, 1659-^64. — Gerbig Äugustin, 1664—67, (à. L.6A. von Bozen, mufste wegen sàes unsittlichen Lebenswandels resignieren, wurde fpäter landes flüchtig, kam nach Ägypten und starb um 1700 (Arch. Gries

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_297_object_3901610.png
Page 297 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
gebaut worden ist. Für diesen Zeitpunkt der Entstehung des Baues konnte bisher leider keine weitere Notiz ausgebracht werden als jene B. Webers, Bozen und Umgebung, laut welcher derselbe 1380—1400 durch reichliche Bei steuer der damaligen Gerichtsherren von Niederthor aus Bozen geschehen ist.^) Trotz dieses für Terlan wichtigen Ereignisses ist bisher von dem damaligen Kletus und seiner Thätigkeit gar keine Nach richt bekannt geworden. Bezüglich der Einkünfte der Kirche in dieser Zeit berichtet

ein Urbar vom Jahre 1414(—1566), wovon eine wahrscheinlich spätere Copie im Pfarrarchiv noch erhalten ist. l) Nach Trojers Chronik von Bozen schenkte dieselbe auch ihre von Silber gestickte Haube, 17 Loth schwer, woraus ein Ciboriummäntelchen ge macht wurde, welches heute noch (1649), wo der Chronist schrieb, in der Pfarrkirche von Terlan aufbewahrt wird. Nur fragt es sich, ob im 14. Jahr hundert bereits solche Mäntelchen um den Speisekelch im Gebrauche waren?. — 2) Im Jahre 1316, 28. Mai, beurkundet

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_56_object_3901121.png
Page 56 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
50 Das Decanat Bozen. Fortwährend fanden sich indessen große Wohlthäter, die gewal tigen Schäden wiederum auszubessern, ja sogar das Ganze teil weise großartiger anzulegen. Bor anderem wandten sich die armen Brüder an Heinrich von Böhmen und Grasen von Tirol, der mit Gnadenbries v. I. 1323 Schutz und Schirm zusicherte, nachdem ihnen seine 1313 gestorbene und in der Dominicanerkirche zu Bozen begrabene Gemahlin Anna mit Testament von 1310 zehn Mark Silbers vermacht hatte. Den Bau

jenem alten Geschlechte „äs lìiàms oder lìosm', in alten Zeiten aus Florenz nach Bozen gekommen, von denen 1098 Heinrich Botsch mit seiner Gemahlin Lucia das Kreuz genommen hat. — 2) Bier der letzteren find in ihr von 1319—1380 beigesetzt worden und deren Andenken lebte durch mehrere Grabmäler bis 1S46 fort. Ihr Wappen wie jenes der Herren von Wangen und Vintler waren am alten gothischen Hauptportal angebracht und darüber jenes der Niederthor, Boymondt, Payrsperg, Römer, Rafensieiner^ Gerflburger

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_46_object_3901100.png
Page 46 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
40 Das Decanat Bozen. Jahren 1840—1852 erwarb sich der Weltpriester Kugstatfcher sehr große Verdienste um den Armensond. Daran schließt sich ein Armen - Beschästig un g s i nstitu t, wozu der edle „Franz v. Mayr' im Jahre 1770 mit einer Summe von 30.738 sl. den Grund legte. Gleichgesinnte Männer nahmen sich der Sache weiter an und kauften als Arbeitshaus den alten Vintlerischen „Ansitz Schrosenstein' in der Vintler- srüher Hinter gasse. Aber erst 1826 trat die Anstalt so recht ins Leben

des 17. Jahrhunderts im Psarr- Archiv behauptet, dass dieser Albert noch 1265 als Seelsorger gelebt habe. Bezüglich des unter ihm neu eintretenden Vogtes der Pfarre vgl. oben S. 11 (Nota). Paulus, 1271, als Zeuge bei einer Belehnung des Bischofs Egno.I) Libanoriu s, erscheint 1275 und öfter/) Er wohnte noch 1259 am 12. Februar als Domherr von Trient und Pfarrer von Bozen zu Trient der Lossprechung Herzogs Meinhard von der Excommu nication bei.5) Um diese Zeit erscheint der erste bekannte Kirchpropst

unter dem Namen: Alberimi, Sohn des Gerard Latinus. (Svornb.1. o. Anhang.) Magister Pax von Mantua finden wir als Pfarrer von Bozen bereits 1298, nämlich als Zeuge in der bischöflichen Bestätigungsurkunde des Propstes Heinrich III. im Kloster Au«) 2) Nach Spornberger I. o. mit Ergänzungen. — 2) Hormayr, Geschichte Tirols II., 483. — s) Hormayr, Geschichte Tirols II., S. 440, — Pairsb. Arch, nach Ladurner. — Z) Horm., Gesch. Tirols II., S. 582; daselbst S. 371 werden die „Priester Jakob, Friedrich und Eberhard

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_170_object_3901353.png
Page 170 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
164 Das Deccmat Bozen. den Hochaltar zu Ehren des hl. Georg, Blasius, Ehrhard, der un schuldigen Kinder und des hl. Jakob, wie auch den Seitenaltar zu Ehren der hh. Barbara, Elisabeth, M. Magdalena, Bartholoms und Florian weihte. 1) — Aus dieser Zà stammt das Portal in wag rechtem Kleeblattbogen mit zweiHohlkehlen.Dergothische Glockenthurm mit Sockel und Maßwerk an den Schallsenstern, etwa 30 ein srei von der Kirchenmauer abstehend, trägt die Jahreszahl 1625, wo die flache Decke

an dem Heiland in rothem Mantel (ohne Ver brämung) und weißgrünem Kleide, der schwere, schöne Faltenwurf und die Perlenschnur um den Nimbus, alles spricht für Beginn des 14. Jahrhunderts. Das Ganze an der Christusfigur ist jener zu St. Johann in Bogen sehr ähnlich, so dass man an denselben Meister denken kann. — Aus der größeren Glocke von 1654 ist zu lesen: ^ tuIZurs st tsinxsstà libera no» ànày — Johannes Schelener von Bozen hat mich gegossen; aus der zweiten Glocke von 1585 in deutscher Kleinschrist

: Im Ansang war das Wort und das Wort u. s. w., und daneben „Veit Wiser', Jakob Hoser hat mich gössen; die kleinste ist von 1838. Reihenfolge der Expositi: Johann Ev. v. Zallinger-Thurn 1779—1792. — Joses Vau gin 1792—1807. — Johann Mayr von Wangen 1807—1856. — Johann Pichler von Deutschrwven 1856 bis 1883. — Alois Spi elm au n von Klausen 1883—1886. — Josef Mittersackschmöller von Lengstein 1886—1901. — Heinrich Held von Bozen, erwählt 1901, 18. Ottober. VII. Lengmoos, Pfarre zu Maris Himmelfahrt

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_324_object_3901665.png
Page 324 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
318 Das Decanat Bozen. hard den Leuten von Valas (Maas) und Kampidell „in der Pfarre Metten' gelegen, die Erlaubnis ertheilt wird, „von der Gerichts barkeit in Metten' sich loszusagen und einen eigenen Richter sich zu wählen. „Güterbesitzungen von bairischen Klöstern' begegnen wir in dieser Bergpfarre im 12. Jahrhundert (1160—1186), als: Weihen-' stephan. St. Afra und Ulrich in Augsburgs) Wie das kirchliche Leben im 13. Jahrhundert in Möltms Gebiet geblüht haben muss, ergibt

der Burggraf von Tirol aus. Später bildete Mölten mit Jenesien und Burgstall die Herrschaft „Greifenstein', so genannt, wohl weil die Be sitzer dieser Burg in der Regel Inhaber dieses Gerichtes waren, bis Mölten und Jenesien 1817 mit Karneid und 1849 mit Bozen vereiniget wurden. Für die Gnade, ein eigenes Gericht zu haben, mussten Maas und Kampidell all jährlich 25 Pf. B., 2 Star Haber und 10 Kitze an das Kelleramt in Meran zinsen. Wenn sie die Erfüllung dieser Bedingungen unterlassen

21