31 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_31_object_4001012.png
Page 31 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
Privilegs von 1156: „Das Reich darf keine Lehen haben im Herzogtum Österreich. Wer immer, er sei Fürst oder einem andern, adeligen oder unadeligen Stande angehörig, im Herzogtum Österreich Besitzungen hat, die von ihm zu Lehen genommen werden, der darf sie Niemanden verleihen, er habe sie denn vorher selbst vom Herzog zu Lehen genommen. Wer dagegen handelt, dessen Lehen sollen als freies direktes Eigentum dem Herzog verfallen fein — die geistlichen Fürsten und Klöster allein ausgenommen

.' Da diese Besinn- mung bezweckte, die weltlichen Reichsvassallen in Österreich anzuhalten, ihre Reichslehen dem Kaiser aufzukündigen, um sie vom Herzog als After- lehen zu empfangen, sie auf diese Weise der unmittelbaren Verbindung mit dem Kaiser zu entziehen und in Lehensabhängigkeit vom Herzog zu ver- setzen, so waren dadurch alle Rechte und Gebiete, die Kaiser und Reich in Österreich noch besaßen, von der herzoglichen Landeshoheit aufgesaugt und die Reichsvassallen*) daselbst mediatisirt worden, weshalb

braucht jenem Privileg zufolge die zur Veräußerung der Lehen nötige Einwilligung des betreffenden Lehensherrn, des Königs oder der geistlichen Fürsten, nicht vorher eingeholt zu werden. Dadurch sollte es dem Herzog von Öfter- reich ermöglicht werden, alle ihm noch nicht gehörenden, in Österreich und Steier befindlichen Reichslehen sowie die Lehen der Bistümer Salzburg, Passau, Freising, Bamberg und Regensburg baldigst inastine Hände zu bekommen. Hiezu machte Karl IV. den Vorbehalt: „Diejenigen

1
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_147_object_3895806.png
Page 147 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
178 Gas welsche Siidtirol. von Caldonazzo Wien St.-A.), die ihnen auch steuerpflichtig waren. Ihre Besitzungen umfaßten auch Vattaro, Lafraun, Genta und Costa, wo sie deutsche Kolonisten ansiedelten (1257 April 5 F. F. II 5 Nr. 194, Montebello, Anh. 24 Nr. 13). Geschlossen ist diese Gerichts barkeit nicht gewesen. Denn auch die Herren von Brenta übten Bann und Gerichtsbarkeit über ihre Hörigen in der Pfarre Caldonazzo aus (Montebello, Anh. 26, 1258). Eine ähnliche Gerichtsbarkeit

und nicht ein Landgericht, wie Reich gemeint- hat, war auch verbunden mit dem Covolo di Rio Malo in Lafraun (Reicli, Trid, 11, 278 f.). Nikolaus von Brenta ist wenig später mit der Kriminal- und Zivil gerichtsbarkeit in Ten na vom Bischof Egno belehnt worden 1258 März 1 (Horinayr, Siimi. W. 2 Nr. 36). Doch Schloß Brenta wurde zerstört und der Grund der Gemeinde Caldonazzo geschenkt (Monte bello, Anh. 49 Nr. 27 von 1304). Die Herren von Caldonazzo- Castelnovo aber bewahrten ihre Gerichtsbarkeit, die sie durch Vikare

ausüben ließen (1369 Juni 25 Reich, Trid. 11,307). Wann und wie sie die Blutgerichtsbarkeit in der Gemeinde Caldonazzo erworben haben, läßt sich nicht mehr feststellen, vermutlich in den Wirren des 14. Jahr hunderts. 1384 wird von der zum Schloß Caldonazzo gehörigen Ge richtsbarkeit gesprochen, wahrscheinlich liier im Sinne einer Gerichts barkeit in geschlossenem Gerichtssprengel (Innsbruck St.-A.). Doch wird 13S1 Febr. 17 (Innsbruck St .-A. C. 22 Nr. 1 f. 76) bei der Belehnung des Nichele

3
Books
Category:
History
Year:
1899
¬Der¬ Adel des Nonsberges : sein Verhältnis zu den Bischöfen und zu den Landesfürsten, seine Schlösser, Burgen und Edelsitze, seine Organisation, Freiheiten und Rechte ; die "Nobili rurali".- (Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler ; N.F., 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ANB/ANB_171_object_3812948.png
Page 171 of 256
Author: Außerer, Karl / von Carl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Selbstverl. der Heraldischen Ges. "Adler"
Physical description: 252 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nonsberg ; s.Adel ; z.Geschichte
Location mark: III 102.497
Intern ID: 109966
bei Reich (Topon. di Me/Scorona, pag. 135) pnblicierten Urkunde ddo. 1329, 14. No vember, hervorgeht, wo es heißt: „Ibique Dms Otto de Sporo majori Vicarius, et jus reddens in toto Oomitatu Spori per Nobilem et potententem Militem Drain. Volkmarium de Poreschal (Burgstall), capitan eum etc.'. Das Gericht Bei fort, welches also seit dieser Zeit beim Schlosse Altspaur, das schon in der Mitte des XV. Jahrhunderts auch Schloss Bei fort, hieß '), verblieb, gehörte eigentlich nicht nach Altspaur

von Visione damals der Gewalthaber in dieser Grafschaft war. 5 ) Durch gütige Mittheilung des Herrn Prof. Reich in Trient besitze ich den Auszug aus Processacten vom Jahre 1491, aus denen her vorgeht, dass die Bezeichnung „Belfort' für das Schloss Altspaur nicht nur zu dieser Zeit, sondern auch vorher gebräuchlich war. Von welcher Zeit an und warum, ist nicht bekannt. Die Lehensurkunden behalten noch beinahe das ganze XVI. Jahrhundert den Namen _A11- Spaur' bei. 2 ) Cod. Cles. II (deutsch), ddo. Sonntag

8
Books
Year:
1961
¬Die¬ Brennerstraße : deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BSDS/BSDS_71_object_3870917.png
Page 71 of 383
Author: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Place: Bozen
Publisher: Athesia-Druck
Physical description: 372 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: <br />Steub, Ludwig: Bozen / Ludwig Steub. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 298 302. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Geizkofler, Lucas: Kindheit in Sterzing / Lukas Geizkofler. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 127 139- Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Montaigne, Michel Eyquem ¬de¬: Reise über den Brenner im Jahre 1580 / Michel de Montaigne. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 166 - 175. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1 <br />Riehl, Berthold: Gossensaß und Sterzing / Berthold Riehl. - 1961 - In: ¬Die¬ Brennerstraße ; S. 40 - 65. - Sign.: II Z 647/1 + D II Z 647/1
Location mark: II Z 647/1
Intern ID: 141836
Jahr zehnte des Kirchenstreites, um ihre Herrschaft auf Kosten des Bistums immer weiter auszudehnen. Seit dem 13. Jahrhundert griff die Säkularisationsbewegung, welche die geistlichen Stadt herrschaften in Italien langst hinweggefegt hatte, auch auf Trient über. Der wilde Ezzelino da Romano streckte seine Hand nach dem Bistum aus, Es war die Frage, ob diese Stadt der Mark Verona und damit Italien oder den Grafen von Tirol und damit dem Deutschen Reich zufallen werde. Über den Reschen herüber

21