273 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/19_08_1902/BZZ_1902_08_19_5_object_354527.png
Page 5 of 8
Date: 19.08.1902
Physical description: 8
. B. Stahow u. Frau, Wilh. Salomon u. Frau, Bankier, Berlin. Gust. Wellner u. Frau, Kfm., Leipzig. J.Lewy jun., Kfm., Köln. Karl Chiapani, Trient. Ernst Oertmann, Würzen. Herm. Kruse, Kfm. Frau G. Frudim, Dresden. Max Krieger, Stuttgart. Sidney Abenheim, New-Aork. M. Brüknar, Budapest. Dr- Art. Schmidt, Elbing. Dr. Karl Band, Arzt, Elbing. Gg. Wisse, Stettin. H. Bicken, Bremen. Nob. Kraus, Kfm., Prag. H. Franken, Amsterdam. Ferd. Voß u. Frau, Essen. Em. Gcrzabeck u. Frau, Schwarzkostlitz. Mr. Mcdenzky

. Maria Schüt u. Schwest. M. Bernardelli, Kaufm., Verona. Alex. Scheid, Turin. Ant. Claudia, Kfm., Turin. M. u. M. Ch. Torley, Brüssel. Dr. Adol? Lenz, Prof., Czernowitz. M. Szamatolsky, Meran. Dr. Vinz. Pichl, RechtSanw., Grün. Maur. Schmid- bauer. A. W. Bankinann u. Frau, Fabr., Dr. Gg Holitscher, Wien. Hotel de l'Europe. Gg. Schubarth-Engel- Hall, Priv., Dresden. Herm. Fecht, Stud., Straß burg. Max Laue, Stud., Straßburg. Fried. Bachel- mes, Dr. med., Nürnberg. Ad. Cimberger, Dr. med. Herm. Viol

, Breslau. Aug. Schmarsow mit Frau u. Tocht., Professor, Leipzig. Ch. Prugger, Nrchit., Samaden. LazaruS Armand, Kaufm., Paris. Jose Zwcrger, Priv., Eusebi^S WebeS, Weilheim. Günther u. Frau, Hannover. Dr. Paul Fleming, Chemiker, Bruno Goepel, Kfm., Hamburg. Paul Muscate u. ^ocht., Direktor, Elbing. Karl Ritter v. Tschusi, -oahn-Jnsp., Innsbruck. Thomas Loderer, Fabrik., Fürstcnfeldbruck. M. Baulat u. Frau, Arch., Paris Golth. Moser u. Fam., Jos. Schell, Bath. Fier- meier, München. Mart. Holzbecher

u. Frau, Pau Kade u. Frau, Berlin. Maria Stum, Priv., Tutsi > u. Schw., Beamt., Wien. Hotel Greif. Dr. Ernst Storch, Ad»., Komotau. O^vald Pollak, k. k. Fin.-Komm., Brünn. Mr. A. Schmtth. Berta Goldrichter, Prof.-Gattin, Max Goldrichter, stuä. msä., Budapest. Henoch, Gotha ^aronin Hopfgarten, Gotha. Oswald Lierfch u. Gust. «chmogrow, Fabriksbej., KottbuZ. Paul Witzleben, ^-elpzig. H. Ullmann, Frankfurt a. M. E.Ullmann, o Eicke, Kfm., Gust. Wclbmann, Fabrik., Karl Wißkopf, Kfm., Fritz Aue, Kfm

., Hannover, m Karl Eller u. Frau, Karlsruhe. Dr. C. Koppe, Preußen. Dr. Sigm. Kanders mit Fam., Adv., Prag Walter Hermes, Fabriksbef., Otto de Greiff, Fabr., Dr. med. Wilh. BommerS, Max Putzer, Krefeld. Art. Degerholm, Oberst, Finnland. M. Szamatolski, Meran. M. Sepp, kgl. b. Hofrat, Th. Weiß, Val. Göpfeck, München. Dr. Otto Brecht u. Frau, Stabs arzt, Dr. Gust. Riedel u. Frau, Ernst Voges u. Frau, Prof. Dr. James Israel u. Frau, Emil Krause, Kaufm., Emilie Licht u. Tocht., Berlin. JaqueS Granichstaedten

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_07_1901/MEZ_1901_07_28_12_object_597403.png
Page 12 of 18
Date: 28.07.1901
Physical description: 18
Musterthal Inntchen mit Mildbad (1166 Meter L. d. M.) Laut amtlicher Meldung vom 15. bis 22. Juli eingetroffen. Uebertrag von der I. n. V. Lifte 350 Parteien mit 678 Personen. Uusterthal Wederdorf Fortsetzung. Rudolf Frauzeliu Holzhändler, Brnneck Heinrich Müller, Jng., Semliii Richard Bernstein, Schönbeck Frau Mauthner, Private, Wien Frau Adele Drescher m. Leoni Stauk, Wien Sigmund Deutsch, Buchhändler, Wien Geh. Rath Schwirkns m. G, K. u. Bonne, Berlin Jakob Berg, Reisender, Bozen, Frau Meier

., Wien Bethi Samhaber, Bmt.-G. m. T., Wien Hugo Nienfchedcr, Rechn.-Nath, Wien Frau Prof. Schütze in. Begl., Bernbnrg Oscar Peltzer-Strater, Rheydt Karl Zeits Strater, Rheydt Minisi.-Dir. u. Gch.-Nath Dr. Ritterstädt, Dresden Assessor Ritterstädt, Dresden Frau Marianne Braune m. S., Dresden M. Biesolt, Kommerziciirath, Äicißcn N. Mantner, Kanfmann, Prag Ella Schnlhof, Lehrerin, Wien Emma Wertznian», Kfm.-G. in. K-, München Zahaner Meentin, Lehrenn, Wien N!arie Stern, Pnvate, Wien Anna Mein m. T. Olga

Schreiber m. T., Neu-Pest Ober-Jnd. Selr. Seifert m. G., Chemnitz Dr. Karl Wannsch, Baukbint., Wien Herr u. Frau Günther, Berlin Hngo Koffler, Direktor, Wien Aug. Wittköpper, Innsbruck Dr. T- L. Meath, London Gottfried Koch, Kfm., Wien Robert Aigner, Amt., Kältern Heinrich Wistnpper, Jnstiz-Rarh m. G-, 2 T. n. S., Berlin Babette Knolleisen, Aieran Blanche Lanighoff m. K., Wien Nosa Mnnieltcr, Bozen Otto Gaudich, Köuigsbruck Maria Mang, Direktors.-G. u. Töchter, Neuscheib Bernhard Tittel, Kapellmeister

m. G., S., Erz. n. Wien Eduard Tempes, Obering. m. G. u. T., Freiwaldan Emil Adam m. G. u. T., k. k. Prof., Wien G. Reise, Student, Berlin Lds.-Ger.-R. Dr. W. Hirsch m. Fam., Berlin Marie n. Kathi Teubner u. Klara Urbainezyk, Ratibor Frau O. v. Blunienthal, Petersburg Jgn. Pollak, Obering., Wien Max Großnianil, beh. autor. Bauingenieur, Wien Frau Oberbaurathswittlv. Reuter m. Frl. Reuter u. Oberbaurath Reuter, München Hermiue u. Nefi Huffak, Graz Dr. I. Hegedus, Prof. m. G., Gyor, Ung. Louise Dittrich, Prag

Theres Suppan, Cilli Karl Obermaicr, Kausbeueru G. E. Schätzler, Fabrikbesitzer, Nürnberg Julius Fralkel, Banmcister, Stettin Otto Bräutigam, Ztechtsanwalt, Nürnberg Otto und Franz Arend, München Leon Goebel, stud. mech., Wien Ferd. Löwe, Kapellmeister m. Frau, Wien Julius Bötiger, Trieft Hans Jokfch, Klagensurt Rud.Lützens, Cand. phil., München-Hamburg Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen, Korps- Kommandant, General d. Kav., Innsbruck Johann Freiherr von Kirchbach, k.k. Oberst, Generalftabschef

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/21_08_1897/BZN_1897_08_21_6_object_2288501.png
Page 6 of 8
Date: 21.08.1897
Physical description: 8
aus. Der Spiritus gerieth in Brand und explodierte. Fünf Personen liefen brennend auf die Straße. Drei derselben sind bereits ihren Brandwunden erlegen, die anderen zwei lebensgefährlich verletzt. Die Frau eines Arztes wurde vor Schreck über den Anblick der brennenden Personen vom Schlage getroffen und war auf der Stelle todt. Warschau, 19. August. In Komarow (Gouv. Lublin) wurden 110 Häuser, darunter das Rathhans eingeäschert. 1800 Menschen sind obdachlos. Der Schaden ist bedeutend. Der Brand wurde gelegt

Mrk.d.R.-W. 20-Mark-Stücke 20-Francs-Stücke . Italienische Banknoten Rand-Dukaten . Wien 118.75 56.75 11.75 9.52'/, 45.15 5.65 remden-Liste von Mozen vom 17. AMust 1897. Hotel Greif. Prof. Dr. med. Steiner und Frau, Köln Felix Fischer und Frau, Ober-Resident im k. k. Eisenb.-Ministerinm, Wien Emil Onast, Bankbeamter, Hamburg Frau Louise Waadermaun - Nölsing und Fritz Nölsing. Kfm., Bremen George Harsal Dr. Josef Schneider und Frau, Advokat, Weyer Ludwig Eberstadt, Student, Frankfurt Ludw. Herrmann

, „ Karlsruhe Dr. Karl Seggel und Fräulein, Geueralarzt, München Dr. Karl Pathe, Chemiker, Barmen Dr. C. Buhbmeyer, Arzt, „ Julius Kürzel, Kreisgerichts-Präsideut, Trient Ludwig Glaevecke n. Kran, Prof. d. Med., Kiel Hermann Schneider und Frau, Commerzienrath, Salzwedel Frl. Erna Lehmeut, Kiel Frau Witwe Dr. Willith und Nichte, Rentnerin, ' Düsseldorf Georg Turter und Frau, Kfm., Augsburg Hugo Eckert. Kfm., Barmen S. E. Hirschfeld. Rfd., Wien Dr. Adolf Geyger, Frankfurt Dr. E. v. Meyer, „ Karl Schmid, Kfm

.. Prag Dr. med. (5. Hubrich, Augenarzt, Erlangen Hermann Basch. kgl. Baurath und Frl. Tochter Karl Klemelch. n. ö. Landes-Rech.-Rath, Wien Frau Anna Zirndorscr, Bankdir.-Witwe, Wien Eonrad Trunck mit Frau und Nichte, Rentier. Charlottenburg Willy Frey und Frau, Apotheker. Eggeufeld Henry Chat und Frau, Lavis Mademoiselle Äe. Louis Bari u. Frl. Wießner, Rentiere, Paris F. Müller und Frau, Kfm., Ackgab Dr. Kraaz, kgl. Gewerbeinspector, Frau ll. Bonne Paul Schmid und Frau, Rechtsanw., Berlin Dr. Karl

Keller, Arzt, mit Frau, Graz Richard Konrad, k. 5. Lientcnant-Rechtt.-Fnhrer Dom. Demetz, Bildhauer, St. Ulrich, Eröden Panl Chnchnl und Fräulein, 1. Rech:sanwalt, Frankfurt Theodor Kellner, Kanfmann, Prag Othmar Koch und Frau, böhm. evaug. Snper« Intendant, Cger August Bubl, Kfm., Hauau Hotel Kaiserkrone. Otto Haupt, Kfm., Wien Dr. Edmund Ritter Linkh voll Treninschild, General-Secretär a. D. Wien Leo von Paner und Frau, Tochter und Sohn, Privat, Budapest Karl Schuchardt. Kfm., Wie« Adolf Stern

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/09_01_1934/AZ_1934_01_09_4_object_1856157.png
Page 4 of 12
Date: 09.01.1934
Physical description: 12
Salvatore! Cav. Angelini Graziani, Ing. Zuegg Giuseppe, Dr. Tulier Carlo, Dr. Schwieitbacher Francesco. Notar de Riccabona Enrico, Ver Kommandant Ver Feuer wehr Steiner Giuseppe, die Mitglieder des Fascio. Der politische Sekretär dankte in seiner An sprache vor allem der Delegierten Frau Casella, die in Vertretung der Gemahlin des Herrn Prä sekten erschienen war. und schloß mit einem Hoch aus den Duce, in das alle Anwesenden freudig einstimmten. Von der Schülcrschasl wurden sodann vaterländische Gesänge

und kleine Theaterstücke zur Aussührung gebracht, woraus Frau Casella persönlich die Verteilung der Besana-Geschenke vornahm. Zu Beginn der Bescherung wurden vier Balilla und drei Kleine Italienerinnen mit dem Verdienst kreuz der O. N. B. ausgezeichnet: der Schüler Peer Enrico, der einen Unsall erlitten hatte, er hielt einen Beitrag von Lire 4l)! die „Danle Ali ghieri' überwies der Schülerin, die unter LW Mitbewerberinnen den besten Dankbries versaßt hatte, die Summe von Lire <Z5: zwei Schülerinnen

2. Wiegenlied, 3. Impromptu. 4. Duett. 5. Galopp 8. Wagner: Die Meistersinger, Phantasie Amtsstunden in der Si. Leonhards-Pfarre lUnIerftadt) An Wochentagen von 9 bis 10.4S, an Sonn- u. Feiertagen von 10 bis 12 Uhr. iVMWIZiZWW-MIYWIUM smrhans! Tätlich großes Nachmittags Kon<»rt. kohenhönsl: Tag! ebenda stimm in ismii'ik mann Lentich im 60. LebensiahreDie ^AiSphinr Tanernal Neu!! Fid Stimmungsmufik wird in feine Heimat Bronzalo uberfuhrt. Jn^'., . ^ » Maia bassa starb am 5. ds. Frau Melly Schwab VNmann

. in Lana Im großen Turnsaal der Knabenschule Principe ilmbenv fand am Sonnlag vormittags die Besana- jcicr statt, zu der außer der Schülerschaft und dem sannen Lehrkörper folgende Persönlichkeiten er schienen waren,' Frau Casella, Provinzialdele- gierie des Tainenfascio, in Begleitung mehrerer Damen: der Podestà und der politische Sekretär Franco Raineri! der Präsident der „Dante Ali- .ihieri' und Preside des wissenschaftlichen Lyzeums von Merano Cav. Prvj. Piersanti Carlv! Dekan Deiucca Ton Alsredo

Nachricht von dem Hinscheiden unserer lieben unvergeß- lichen Gattin, Mutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau MW MW IM geb. Smmbtt welche heute um 7.15 abends nach Empfang der. hl. Sterbesakramente im Alter von 28 Jahren un. erwartet schnell im Herrn verschieden ist. Die Beerdigung erfolgt am Mittwoch, den 10. Jänner, um 8 Uhr früh in Nalles. Nolles, Wien, Chiusa, Merano, am 7. Jänner 1934-XII Gatte Aranz Zank, das Söhnchen Franz und Bruder Edi auch im Namen aller übrigen Verwandten TklM

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_93_object_615707.png
Page 93 of 120
Date: 31.12.1923
Physical description: 120
Heiligenbilder von Holze r, die markigen Apostelköpfe von Knoller, der „heilige Bruno' von Helfen- rieder und viele andere zeugen nicht nur von dem hervorragenden Talent, sondern auch von der naiven Träumigkeit der tirolischen Künstler seele. Ungemein reich ist die Porträtsammlung! Perlen darunter: nur Kaiser Franz vom Wiener Hofmaler I. von Lampi und das „Mädchen von Spinges' (von einem Unbekannten gemalt) seien erwähnt. Merkwürdig ist die Schwermut in den Augen der alten Frau in der Pustertaler

gegen Graf Hartig 7:5, 6:3. Dewiel gegen Kommend« 6:1, 6:1. Schmidt gegen Fritz 6:0, 6:3. Heinz gegen Albrecht in der zweiten Runde 7:3. 6:1. In der Schlußrunde gewinnt Dewiel gegen Heinz 6:3, 4:6, 6:4. Damen-Einzelsplel: Frau v. Rossem gewinnt gegen Miß Rus selt-Roberts 6:1, 6:1. Frau o. Glasersfeld gegen Mrs. Ganzloser 6:3, 6:1. Frau Queissner gegen Fräulein Heinrich 8:6, 6:1. Mitz Painter gegen Fräulein Vierthaler 8:6, 7:5. Miß Smith gegen Miß Nixon 6:3, 6:1 in der zweiten Runde. Frau von Glasersfeld

gehen Frau v. Rossem 6:4, 6:4. Miß B. Pamter gegen Frau Queissner 6:0, 6:4. Miß M. Painter gegen Miß Ehurcher 6.0, 6.0. Frau v. Glasersfeld gegen Miß Smith in der Vorrunde 6:4. 6:1. Miß B. Painter gegen Miß M. Printer 10:8, 6:3. In der Schlußrunde gewinnt Fu v. Gla- sersseld gegen Mß B. Painter 6:1, 6 .1. Herren-Doppelspiel: Heinz—Albrocht gewinnt aegen Veddcird —Dcnmnn K:2, 7:Z. Dr. Spork—Deivkl gegen Schmidt—Frik 6:1. 6:1. Kommenda —Clarke gegen Rossem—Mees 6:3, 6:2. Gr. Hartig—Gr. Finkenstein

gegen Berg mann—Anoth w. o. Höinz—Albrecht gegen Dr. Sperk—Dewiel in den Vorrunden 6.3, 8:10, 6.1. Kommenda—Clarke gegen Graf Hartig—Graf Finkenstein 6:2, 6:1. In der Schlußrunide siegt Kommenda—Clarke gegen Heinz—Albrecht 6:4, 6.2. Herren- und Domen-Doppelspiel: Miß Smith—Major Clarke gewinnt gegen Miß M. Painter—Denman 6:3, 6:1. Frau v. Glasersseld—-Kommenda gegen Mrs. Ganzloser—Beddard 6:4, 6:0. Fräul. Viertl)alei>—Heinz gegen Miß B. Painter— Dewiel 6.3, 6:2. Frau Queissner—Graf Harbig gegen Frau

v. Rossem—Dr. Rossem 7:5, 6:1. Frau v. Glasersfeld—Kommenda gegen Miß Smith—Clarke in den Vorrun den 6:0, 3:6, 6:4. Fräulein Vierthaler— Heinz gegen Frau Queissner—Graf Hartig 6:1, 6:3. In der Schlußrunde siegt Frau von Glasersfeld—Kommenda gegen Fräul. Vierthaler—Heinz 6:1, 6:3. Die von Kurgästen, Geschäftsleuten und Hoteliers in entgegenkommendster Weise ge spendeten Ehrenpreise sind zurzeit in den Schaufenstern der Firma Frühauf aus gestellt und kommen Samstag, den 21. d., mitternachts

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/24_08_1923/TIR_1923_08_24_2_object_1989244.png
Page 2 of 8
Date: 24.08.1923
Physical description: 8
Seite 2 ,ver Landsmavu' Freitag, den 24. August 1923. fen Doppelehe überhaupt nicht rechtsgültig war. deshalb anderseits wieder ihre Ehe mit Herrn v. A. gültig ist. Dieser begründet aber außer mit anderen Einwänden die Nichtigkeit seiner ersten Ehe damit, daß sie auf Grund einer Irreführung geschlossen wurde: denn Frau C. hatte ihm. als er sie heiratete, die Versicherung gegeben, daß sie Witwe sei. Diese Begründung wurde indessen vom Be rufungsgericht nicht anerkannt, das viel mehr auf Grund

des englischen Gesetzes die Ehe des Obersten H. mit Frau C. als nicht existierend ansah und deshalb den Einwand der Irreführung, den Herr v. A. erhob, nicht anerkante. Die dagegen eingelegte Revi sion wurde vom englischen Obersten Gerichts hof ebenfalls zurückgewiesen. t Der höchste Derg von Neufeland bezwun gen. Der Mount Cook, der mit seinen 37K3 Metern der höchste Berg von Neuseeland ist, stellte durch feine großen Gletscher den Berg steigern besondere Schwierigkeiten entgegen. Der Tasmangletscher

der Werbung für die Auswanderung nach Britisch-Kolum- bien Frau Mary Helen Smith eingetroffen, die erste Frau, die sich der Auszeichnung rüh men darf, den Posten eines Staatsministers zu bekleiden, Frau Smith widmete sich der politischen Laufbahn nach dem Tode ihres Gatten, der als Finanzminister dem Kabinett angehörte: sie war außerdem die erste Frau, dic von ihrem Lande als Abgeordnete m die Volksvertretung gewählt wurde. Die ihr an getragene Würde der Präsidentin der Kam mer lehnte sie ab, übernahm

den. Im Jahre IS04 hatte eine Frau E. den britischen Oberst H. geheiratet-, im Jahre 1914 ging sie, ebenfalls in England, eine weitere Ehe mit dem französischen adeligen Herrn v. A. ein. Dieser heiratete seinerseits in Frankreich im Jahre ISIS eine andere Dame, worauf seine erste Frau den Ehescheidungs- prozeß gegen ihn anstrengte. Auf die An schuldigung der Doppelehe berief sich Herr v. A. darauf, daß feine erste Ehe null und nichtig sei, weil ja Frau C. im Jahre 1S14 noch mit dem Oberst H. legitim

verheiratet gewesen sei. Die Sache gestaltete sich aber insofern noch schwieriger, als Oberst H. selbst noch verheiratet war, als er im Jahre 1Sl)4 mit Frau E. die Ehe einging. Aus diesem Wirrwarr ergibt sich, daß dic Ehe von Frau ' C. mit dem Oberst H. mit Rücksicht auf des- Di.' Küsten sind hafenlos, doch ist an dcr Ns^d- > küsl: in der Bai von San Baptista «in braus,- j barer Ankerplatz. Das jilima ist gesund. Di? ' Vegetation zeichnet sich durch Farne und Farn- bä'tme aus. doch gibt es auch Laubbäume

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/11_01_1933/AZ_1933_01_11_3_object_1881168.png
Page 3 of 8
Date: 11.01.1933
Physical description: 8
ein Familienfest, wobei es Brauch ist, zu geben, soweit es die Mittel erlauben. Die Befana ist die gütige, wohltätige, gaben- jpendendè Frau, die zu den Familien kommt u. den Kleinen Freude bereitet und die fasci- sti sche Befana ist.das Freudenfest der Kin der, an die vielleicht., der Nikolaus und das Christkind nicht haben denken können. Sie geht nicht von Haus zu Haus, um den einzelnen ihre Toben zu überreichen^ zu ihrem Feste ver sammeln sich nicht nur die einzelnen Familien, die Befana sammelt

, eben falls Draperien in den Nationalfarben. Die Tische mit den Hunderten von. Gabenpaketen waren, im.Saale aufgestellt, so daß die Mitte und ein Stück an der rechten und linken Seiten» àwand.frei blieben. Für. die Ausschmückung des Saales haben die „Rinascente', die Stadtge- meinde und die „Citta di Milano' beigetragen. Die Gabenpakete, die von den Frauen des Da- menfascio: Frau Bianca Casella. Frau Vincenzi, Fràu Lina Càrreri. Frau Kartnaller, Nobili, Mrini. ..Boscarolli, Olper hergestellt

den Saal betraten, gab.es ejn allgemeines Staunen und Bewundern, so herrlich schön schien er ihnen. Dann wandten sich ihre Blicke auf die großen Gabenpakete, die -auf den Tischen aufgestgpelf waren. Natürlich I hätten die einen und anderen gerne gewußt, Mas darin sei und welches, von den. vielen Hun- . Herten für' sie bestimmt sei. Bald traf die ^Her zogin'ein und dani, galt die ganze Aufmerk samkeit der Kinderschar der erlauchten Frau, von der sie wußten, daß sie gütig ist und sich freut,, den Kleinen

Freude zu bereiten. Alle erhoben die Hand zum römischen Gruße als sie durch die Reihen schritt. Der Herzogin schritt der Hofmeister Graf Balbo di Binadio^ voraus und ihr folgten S. C. der Präfekt Marziali, der Verbandsekretär Konsul Bellini, Vizepo- desta Cav. Dè Cesarè, der Quästör Comm. Ma galdi, Oberstleutnant Negrotti, Karabinieri- öberst Ferrerò, der Präsident der V. N. B. Cav. Maffei, die Delegierte des Dàmenfascio Frau Casella, die Gemahlin S. E. des Präfekten, Frau Bellini, verschiedene

ergeben und besonders der mildtätigen Prinzessin, welche der Kleinen gedenkt und trachtet, ihnen Gutes zu tun, in ehrfürchtiger Liebe zugetan sind. Er dankte der erlauchten Frau für die Liebens würdigkeit ihrer Teilnahme am Feste und für die großmütige Spend.e, welche das Herzogs paar für diesen Zweck den Hilfswerken über wiesen hat. Hierauf sprach Frau Bianca Casella, Provin- zialdelegierte des Damenfalcio, der sich für die Herstellung der Gabenpakete und das Gelin gen der Veranstaltung >n besonderer

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/26_02_1942/DLA_1942_02_26_5_object_1486218.png
Page 5 of 6
Date: 26.02.1942
Physical description: 6
- j»ng der Herren Vigl und Villgrattner von ilougomos verschönte das Hochfest durch sehr ge- öicgcno Ausführungen. — Gestorben sind: Am n. Februar Frau Maria Planer, Vachweberin. TI Jahre alt; am (5. Februar Frau Theresia 7e!lacgua, geb. Auer. Sareutino, 23. Februar. Heute wurden ge- ,ra»t: Rudolf Pogatschnigg, Schneidermeister aus Bolzano, mit Mathilde Plankl, Private !,ier. — Bezüglich des in den „Dolomiten' vom Februar enthaltenen Berichtes über den am Februar erfolgten Tode des Kandlerbauern Johann Pfattnor

ist richtigstestend zu bemerken, dciß feine Frau mit einem Kinde sich zu Haufe vcfand. Sie half ihm selbst noch auf die Ofen tank hinauf, die für den Winter grösstenteils icin Aufenthalt war. Dort oben verringerten jirfi plötzlich feine Atemzüge und in wenigen Siiuuten starb er in den Armen seiner Frau. Meltina, lg. Februar. (St er be g ot te s- dienst. — T r a u u u g.) Borige Woche wurde iiit den an der Ostfront gestandenen und in einem Lazarett verstorbenen Soldaten Josef Pcich ein Trauergottesdienst

. Es ist dies die 70jährige Siittcrfchmi- derin Frau Maria Simerle. Seit Mai 1941 ist hier keine erwachsene Person mehr gestorben. Collepietra, 29. Februar. (Die Faschings tage) haben uns kirchlich liebe Festtage ge bracht. Wir halten an diesen Tagen das Stnnden- gebct und unter fleißiger Teilnahme der Pfarr- Ander ist es in schönster Weise verlaufen. Hochw. Herr Hugo Nicolussi von Bolzano hat uns die herrlichen Predigten gehalten. Hat uns die kirch liche Feier das Herz warm gemacht, so hat aber der Wettermann »ach außen

. Nachmittags füllte sich die Pfarrkirche zur ersten sonntägigen Fastenandacht. Die Fastenpredigten hält Heuer Herr Präsekt Ferd. Kassiel aus Nooacella. — Im Alter von 84 Jahren starb Frau Barbara Witwe Molling, geb. Stöcker. Ihr Mann war seinerzeit Gendar merie-Wachtmeister dahier, bis er 1908 dahier starb. In der Folge verlor die Mutter ihren einzigen Sohn und die eine Tochter durch den Tod. Die andere Tochter ist schon seit vielen Jahren im Deutschen Reich. Frau Molling war die letzten Jahre

sehr armseligzund kam nie mehr vom Zimmer. Ihre Nichte. Schwester Gabriela, pflegte sie mit größter Selbstaufopferung. — Getraut wurde: Albert Spögler, Bauer und Wirt in Fie, mit Johanna Tauber, Hausmädchen dahier. e Varna. (Todesfälle.) Frau Witwe Silier hat innerhalb eines halben Jahres ihre beiden Söhne verloren. Im Vorjahre starb daheim an einem tückischen Leiden der Sohn Hans. Und jetzt erhielt sie Nachricht, daß ihr Sohn Josef im Kampf gegen Rußland den Heldentod gesunden hat. Die Sterbegottesdienste

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/15_06_1939/AZ_1939_06_15_4_object_2639206.png
Page 4 of 6
Date: 15.06.1939
Physical description: 6
? Tagen eingetreten sein. Die Nachfor schungen bezüglich der Identifizierung des unbekannten Toten sind bereits ein geleitet worden. Ein tragisches Unglück Parcines, 14. Juni Ein schweres Unglück betras beute eine geachtet/ und arbeitsame Familie. Ge gen 10 Uhr vormittags ließ es die Frau Anna Fleischmann der Fraktion Rabla zu, daß das dreijährige Söhnlein sich in den Garten begab, wo es um diese Stun de an schönen Tagen stets zu spielen pflegte. Der Garten grenzte aber an ei nen Bach

Arbeiten. Ihr Verfahren basiert ganz einfach auf der Annahme, daß es möglich >si, auch den Menschen — natürlich unter strengster Aerztlicher Aufsicht in einen Winterschlaf- ähnlichen Zustand zu versetzen, wie wir rhu bei gewissen Tierarten beobachten können. Einige Patienten, Männer und Frau en, hatte» sich freiwillig für die ersten Versuche zur Verfügung gestellt. Die Kranken wurden im wahrsten Sinne de Wortes — auf Eis gelegt. Sie erhielten zunächst einige leichte Einschläferungs- fchmuck

- und Krämermarkt in Laces — nicht in Lasa, Die Fekl/eltii'öts Ein paar Stunden blieben mir noch bis zur Abfahrt des Zuges. Nach länge rer Abwesenheit freute ich mich sehr dar auf, wieder zu Hause zu sein, — und ich wollte meiner Frau diesmal etwas ganz Besonderes mitbringen. So schlenderte ich durch die sremde Stadt und betrachtete aufmerksam in den Schaufenstern Dinge, ldie ich zu Hause nie beachte hatte. ' Ich sah bezaubernde -Damenhüte, - wahre Gedichte einer Hut schöpferin. und beinahe reizte

mich der verwegene Versuch, einen Damenhut in Abwesenheit der dafür vorgesehenen Trä gerin zu kaufen, einfach nach genial- liebevoller Einfühlung. Aber ich fürchte te -doch die Katastrophe des Mißlingens und die daraus sich ergebende Umtausch- reise. keine Preisschildchen daran und das ent mutigt Männer immer. In einer rührend hübschen Käthe-Kruse-Puppe entdeckte ich endlich etwas, wovon ich bestimmt wuß te, daß es meiner Frau gefallen würde. Ob aber eine Puppe für eine Frau ge rade das überwältigend „sinnige

' Mit bringsel wäre, das wußte ich min wieder nicht. Ich war hoffnunslos urteilsun sicher, und jetzt rächte sich meine Unaus- merksamkeit, wenn ich aus Bemerkungen meiner Frau vor Schaufenstern geistes- abwesend mit heuchlerischen Zustim mungsworten reagierte. Auf einem Streifzug durch abseiligere Bezirke der Stadt kam ich zum Markt platz. Er bot ein Bild heiter bunten Le- Blumen in leuchtenden Farben entgegen. Ich wurde verlegen und ging eilig wei ter. Aber diese Blumen wollte ich mir merken! Neben dem Dom

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/22_01_1936/DOL_1936_01_22_4_object_1150698.png
Page 4 of 6
Date: 22.01.1936
Physical description: 6
läßt Zwei TZKter. Der einzige Sohn ist im Weltkrieg gefallen. In Naturno starb am 16. Jänner Frau Amalia Daniel, geb. Kristanell, Eisenlechner- bäuerin. im Alter von erst 61 Jahren. An ihrem Grabe trauern der Gatte und drei Kinder im zarten Alter. Zwei Kinder sind der Mutter im Tode vorausgegangen. — Im gleichen Orte starb am 19. Jänner Alois Plattest. Naalguter- lchuster in Cirlano, 62 Jahre alt. Drei Söhne hat er im Weltkrieg verloren. Krnist »nd ItntcrbalkniF m Svmdbonlekonzert

Stück mit virtuosem Schwung und sicherer Beherrschung der nicht geringen rhythmischen und JntonationSschwierlg- keiten. ek. m Gesangskonzert Ria. Im zweiten Teil de» SvmphoniekonzerteS vom kommenden Freitag singt Frau Prof. Rio verschiedene Lieder mit Orchester» vealeitung. ES handelt sich u. a. auch um die Ur aufführung mehrerer lyrischer Gedichte von Goll, die von Kavellmeister Rio vertont wurden. m Konzert de» KurorchesterS. Dir. Mo. Rio. Mittwoch. 22- Jänner, 4 Uhr. Flotow: Stradella, Symvh

Silandro losgetrennt und erhielt ein eigenes Postamt, das im Gasthok „Martello' untergebracht ist. Der Poststempel trägt die Bezeichnung „Eanda in Pal Martello (Bolzano)'. Leiterin wurde Frl. Erna Debiast aus Castelbello. welch« früher Postbeamtin in Silandro war. Die Telephonleitung des neuen Postamtes, die vorläufig noch fehlt, wird auch nicht mehr lang« warten lasten. Todesfall. In Martello starb Frau Anna Thaler, geb. Mitterhofer, im 55. Lebensjahre. In Sattes starb die Niederhofer.Bauerin Frau

des Hauses, der Präsekturskommlstär Dr. Bettarint von Brestanone, Adel und Bürgerschaft von Brestanone, eine Vertretung der St.-Binzenz- Konferenz und der Studentenschaft. Den Ab» schlutz des langen Trauerzuges bildete eine große Volksmenge aus Stadt und Land. Auf dem schön gelegenen Friedhof von Millan wurden unter dem Klange aller Glocken, unter Gebet und Gesang dt« sterblichen Ueberreste der edlen Frau an der Seite ihres Gemahls in die Gruft gesenkt. Die Theologen des Millander Missionshauses

und der Klrchenchor von Millan sangen ihr ein ergreifendes Magniiikat und ein stimmungsvolles Abschiedslied ins Grab hinein. Nun ruht sie im Schatten des Gotteshauses von Millan. Ein Berg von Kränzen und Blumen deckt das Grab der guten, großen Frau, die im Leben mit vollen Sonden gab. Bis in ferne Zeiten wird diese Stätte unvergessen sein. Als ich von ihr Abschied nahm, kam mir das Wort in den Sinn, das einst aus Dichtermund ihrem Gemahl gewidmet ward: „Wir nehmen das Bild im Herzen mit heim Durch Wälder

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/13_06_1936/AZ_1936_06_13_6_object_1866080.png
Page 6 of 6
Date: 13.06.1936
Physical description: 6
SeNe 0 >vlpeniv!s,«nq' »»>» '»à Samslag, Sen 13. Hu»! ISZK-Xiv s->, ans Central-Kino. ..Geheimkodex', ein Dorfall aus dem schmierigen Dienst der militärischen Gegenspionage, mit William Powell und Rosalind Russell in den Haupt rollen. Durch den Zauber ihrer Schönheit und durch raffinierte Zlusniis'.ung aller weiblichen Künste, war es einer Frau gelungen, ein streng geheimes Militärdoku ment zu entwenden. Die geschicktesten Spürhunde wur den hinter dem blonden und unfaßbaren Gespenst los

, an der Wohnungsmr des Herrn Louis 5?. Titterton. Herr Tittertcm. Di rektor bei der National Broadcasting Corporation, war schon im Bureau, das Dienstmädchen zu Ein käufen auf dem Markt, und Frau Titterton also allein. Sie öffnete die Türe. Fiorenza erklärte, Mr. Titterton habe angeordnet, eine Couch zu re parieren, und er sei von seinem Geschäft geschickt worden, um diese Arbeit auszuführen. Und Frau Titterton ließ ihn eintreten. Kaum war er im Zimmer, da stürzte er sich auf Frau Titterton, warf sie zu Boden

Korrespondenten und Reporter des Hearst-Konzerns ist. Sensation um jsàen Preis Frau TMertons Möräer unä àie amerikem. Presse Und die, Serie begann. Sie war unerhört spannend. Fiorenza beschrieb seine elende Kind heit, sein Vater sei ein Trunkenbold gewesen, der seine Mutter geschlagen habe: er sei mit vierzehn Jahren aus dem Elternhause entflohen und habe sich mühsam durch alle möglichen Berufe hindurch gearbeitet, bis er schließlich in dem Tapezierer geschäft angestellt worden sei.. Was Frau Titter ton

, sein Opfer, betraf, so kenne er sie seit langein und habe zu ihr eine heftige Leidenschast gesaßt, die von Frau Titterton nicht ganz unerwidert geblieben sei, obwohl sie ihn immer wieder, ver tröstet habe. Schließlich habe sie ihm versprochen, sich von ihrem Mann zu trennen und init ihm zusammenzuleben, jedoch habe sie den Termin immer wieder hinausgeschoben. Zuletzt sei sie kühler geworden und er habe sie aus Leidenschaft getötet. Man kann sich vorstellen, daß diese Geständnisse, publiziert

hafte Sensation manche, sondern' auch noch die Ehre und das Andenken einer Frau in den Schmutz ziehe. > Jetzt war der Skandal vollkommen. Der Chef redakteur des „Daily Mirror' hat die Beleidi gungsklage gegen Julius David Stern einge reicht und erklärt, die Interviews seien echt, ie- doch könne er aus begreiflichen Gründen nicht mitteilen, auf welche Weise sie zustande gekommen seien. Er könne es verstehen, -daß die Gefäng nisverwaltung und der Mörder selbst alles de mentierten, dennoch seien

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/05_12_1934/AZ_1934_12_05_4_object_1859703.png
Page 4 of 4
Date: 05.12.1934
Physical description: 4
2S. <ZU addonameiM si ricevono pres so la Oirszlon« ài Mi-ano, Via Loooaoclo SS o preso xll llMol 6«I- l'Union« plldbiiollà Italica, I>1»2?a Ettari, villano. Es hat Gott dem Allmächtigen gefallen, meine Mutter, Frau Sophie Menscher, geb. Wal am 2. Dezember 1934 in ein besseres Jenseits abzuberufen. Die Beerdigung findet am Mittwoch, 3. ds., auf dem städtischen Friedhofe um 3 Uhr nachmittags statt. Der Seelengottesdienst wird am Montag, 10. ds., halb 8 Uhr früh in der Pfarr kirche abgehalten: . ' ! Merano

Fenslcrläden waren geschlossen und e>m großer .?lrausj iiack duftender Noten war mitten aus den Tisch gestellt. Jetzt gi.iig die Frau Amtmann n, Erwartung der Tuchler ruhelos auf und ab, bis ìl'lto Lang- heinrrch lami or sah erhil.tt und dunkelrot aus. denn er war schnell über die Felder aus einem Abkürzung-Weg gegangen. Tie schon etwas -welken Feldblumen hielt ei noch in der Hand. ,,Wo ist Marna?' „Nicht inilgeloinm^n. Niemand stieg aus.' ,,Da:iu ist h!x e>m Unglück geschehen.' T'.e Frau Ainlinann j^iie

sich mall in den Là. In diesem Augenblick ertvià draußen dve Hllps Änes Alltos. Ein s,elteiwZ Geräusch in dem Städt chen, das nicht àmal an àer großen Chaussee liag. Unwi-lltürll'ch traten beide, auch die Frau Amtmann, ans Fenster. Ein Motovrad bog eben schars lim di»e Ecke. „Herrgott, so ein Ding! Da könnten mich keine zehn Pferde hinaufbringen. So e-une richtige Telbslmordinaschine! Und sin ganz junger Burscl>e sil.n draus.' Die Frau Amtmann hatte für don Augenblick sogar di-e Tochter vergessen

. ..Frau Amtmann — der hält ja vor Ihrer Tür! Tor kommt ja Heroin!' Jetzt hatte der Fahrer, vollkommen von Staub und Lrraßenschmutz überschüttet, das Rad ange halten, war abgestiegen und führte in der Tat das Nad durch d«n Vorgarten. Sowohl die Frau Amtmann wie auch Otto sahen mit Erstaunen zu. Dieser knabenhaft junge Mensch in «einem Leder- ivainS, das Gesicht noch durch die große Auto- brl'lUe fast verdeckt, tat. als ssi er hier völlig zu Haus>?, klingelte nicht, lehnte vas schmutzige Rad einfach

gegen die Weinlaube und — schickte sich an, das Haus zu betreten. Die Frau Amtmann, die an einen RaubübarlaN gloubte, faßte Ottos Hand, dieser MMe sich aus, da wurde auch schon die Tür geössneti mit den staubigen Beinen, die in großen Stieseln staken, tief der junge Mensch ein — riß die Brille und die Nutokappe vom Haupt. — „All Heil, alte Dame, da bin ich!' Die Frali Amtmann war völlig erstarrt. So erstarrt, daß sie nicht àmal fähig war, in den Stuhl zu sinken. Dieser Mensch — dieser àl m Leoerhosen, m hohen

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/13_03_1936/AZ_1936_03_13_6_object_1865045.png
Page 6 of 6
Date: 13.03.1936
Physical description: 6
, ebenso von al° len unverstanden, um ihre vrletzte Ehre zu retten, lä chelnd dem Tode entgegen tritt. Ein Großfilm von For mat. Beginn: 5, 7.10, 9,1.? Uhr. aus London zurückgekehrt. Seit Jahren wieder zum er- stenmale fühlt er Liebe zu seiner Frau und macht ihr eine glühende Erklärung. Die Baronin hält ihn für Charlier und nach langem Widerstand gewährt sie ihm einen Kuh, Eifersüchtig geworden, will der Baron seine Frau strafen. Doch Charlier selbst klärt die Lage, nicht er. sondern der Baron

selbst hat um seine Frau gewor ben. Um dem Baron eine Lektion zu erteilen, revan chiert sich seine Frau mit der Drohung der Scheidung. Reumütig erklärt darauf ihr Mann, von nun an ein Mustergatte sein zu wollen, denn nach allem Hai er er kannt, welch e'men Schatz von einer Frau er besessen und vernachlässigt hatte. Beginn: ö, 6,30, 8.10. 9^5 Uhr » >» 5 Skgrnkino. Heute „Der rote Reisepaß', ein Großfilm, der ailf der Biennale in Venezia ausgezeichnet wurde. Hauptdarsteller: Isa Miranda. Filippo Scelzo, Giulio Donadio

in Brunirò Brun i co, 11. März. Dank der regen Tätigkeit der Funktionäre der Partei und ganz besonders des Frauenfascio der Stadt mit der Frau Sekretärin Simeon! Berta an der Spitze konnte Heuer auch hier eine gründliche Winterhilfe an allen Bedürftigen geleistet werden, Man suchte schon gleich ansangs, alle Arbeitslosen zunächst zu unterstützen und von diesen wieder an erster Stelle die Familien väter mit einer großen Schar von Kindern, die alle reichlich mit Lebensmitteln und Brennmaterial versehen

die Zu stimmung und Begeisterung des Piiblikums eroberte. Angela ist das sorglose, übermütige, lebenssprühende Kind des Prinzen Chiaromonte. Aon Liebe weiß sie nichts und vom Leben nur so viel, daß es sie dem Er nesto Traversi zur Frau geben wird. In dem kleinen norditalienischen Städtchen läuten die Kirchenglockcn. die sich eigentümlich mit dem Faschingslärm vermischen. Angela verläßt mit ihrem Vater, ihrer Gesellschafterin und ihrem Bräutigam die Kirche. Und jetzt spielen Zu- sälle, die eigentlich

in den Krieg, jedoch nicht ohne von Angela Abschied genommen zu haben. Sie löst ihr goldenes Kreuzchen von ihrem Hals, das ihn beschützen soll. Nach seiner Rückkehr will sie seine Frau werben. Bei einem Flugzeiigmanöoer wird Giovanni abxpscholsen und als tot gemeldet. In ihrem grenzen los» Schmerz tritt Angela nach Jahresfrist vor den Altar, im weißen Kleide, schön wie ein Engel, und spricht ihr Gelübde, siir immer der Welt und ihren Freuden zu entsagen, um Christi heilige Brmit zu werden. Am ^lben Tage

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_03_1934/AZ_1934_03_28_6_object_1857051.png
Page 6 of 6
Date: 28.03.1934
Physical description: 6
ihr die kleine, gerettete Kahe übergab, drückte sie ausatmend ihre Wange an den gesteckten Äelz, der noch den Kinder- slauin harte. ,,Du dumme Urschel du —' sagte sie vorwurss- voti. „Da bedanke dich schön —' und vergaß über dieser Anleitung zur Höslichkeit ganz, ihre eigene Hand wieder zurückzuziehen, die sie dem Ingenieur dankbar gereicht. «° „Kaihi —' sagte der Finzrat und steckte den Kops slüchiig zur Küchentür herein, haben Sie keine Ahnung, A meine Frau sein kann? Ich suche sie dringend. Kathi sah

— haben Sie vielleicht meine Frau gesehen?' Hans nahm den Hut ab. „Nein', sagte er, „— im Gutshos war sie nicht. Ich komme gerade von drüben.' „Das ist schrecklich, wenn man seine eigene Frau wie eine Stecknadel suchen muß.' Und Hans meinte teilnahmsvoll: „Soll ich viel leicht „Nein — danke, lieber Ingenieur. Ich werde selbst noch weiter sahnden. Im übrigen, sür uns zwei habe ich eine wundervolle Idee, für die Land wirtschaft. Ich werde das heute abend näher ent wickeln. Es durste zwar einiges kosten

, was aber, in Anbetracht einer Art — Allwissenheit — die mir dann gegeben sein wird, nicht in die Wagschale sällt. Meine Frau ist zwar etwas — ängstlich. Wie gesagt, wir werden das heute abend durchsprechen. ie werden staunen und meiner Frau — können Sie dann ja auch gleich sagen, daß Sie das sür kolossal — und unbedingt notwendig halten.' Der Finanzrat nickte ihm sreundlich zu und ging ins Haus zurück, „Rosa! Haben Sie vielleicht meine Frau ge sehen?' „Nein, gnädiger Herr. Aber vielleicht

ist sie in ihrem Schlafzimmer.' „Also hier hältst Du dich aus —' sagte der Fi nanzrat vorwurssvoll, als er eintrat. „No — was heißt das? Freilich hier. Ist doch mein Zimmer. Haben Mädi und ich ganzen Nach mittag Nibisel abgenommen. Müssen wir machen twas Toilette.' Frau Margit kämpfte mit erhobenen Armen, in ein silbergraues Kleid. dumme Schnitt von heute. Aber — Julius — geh weg! Bist Du schon zu nichts zu gebrauchen. „Das lst eben etwas zu — eng, liebes Kind, sür Dich.' Aber da kam er schlecht an. „Was heißt — zu eng

? Hab ich schon kiloweise abgenommen in deiner — Lanwirtschast. Soll ich vielleicht noch kriegen die Auszehrung?' „Aber — liebe Margit —' versicherte der Fi nanzrat begütigend. Davon kann doch bei Dir nicht die Rede sein. Ich bin gekommen, um Dir etwas vorzulesen. „Vorlesen?' Sie war mißtrauisch. „Was denn?' Da entsältete er einen Brief. „O' — sagte Frau Margit als sie die Schrist sah, Hab ich schon Freu de — kommt sie am End? „Nein —' beeilte er sich zu versichern. Von einem direkten Kommen

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_01_1934/AZ_1934_01_03_5_object_1856090.png
Page 5 of 6
Date: 03.01.1934
Physical description: 6
Jäger mußte die Macht in den Lüften und über die unvorsichtigen Men schenkinder mit verschiedenen Frauen teilen: der berüchtigten Vsrchta, der Frau Hulda, Hplja und der Gstampa, die besonders in unferer Gegend sich einer außergewöhnlichen Gefürchtetheit rühmen konnte. Nun scheint der Ruhm des wilden Hägers und der unheilbringenden Frauen etwas verblaßt zu sein, da sich nur mehr selten Fälle ereignen, für welche die wilde Jagd und die Gstampa mit ihrem Gefolge verantwortlich gemacht werden, dafür

aber lebt sie als Tagengestalt weiter, von der auch jetzt noch die abenteuerlichsten Dinge erzählt wer ken und die manchem Gemüt ehrfürchtiges Grauen einflößt. Frau Berchta war ein sagenhafter Geist, der sich nur von der Christnacht bis zur Dreikönigs nacht zeigte. Meistens kam sie mit glänzendem Gefolge durch die Dorfstraßen, wurde von einem Herold angemeldet lind alles mußte schweigen, während die Geisterschar mit Prunk, Mnsik und Geklingel vorbeizog. Wer sich erlaubte, ein Wort zu sprechen

, auch nur seine Verwunderung auszu drucken, der, war einer Strafe oder eines böswilli gen Streiches der Frau Berchta sicher. Sie konnte aber auch in wundertätiger Weise belohnen. Einmal zog Frau Berchta mit ihrem Gefolge durch ein Dorf. Als Herold sandte sie den trenen Eckart voraus. Der traf einige Bube« auf der Straße mit Weinkrügen. die sie heimtrugen, weil man Weihnachten feierte. Eckart drückte die Bu ben in eine Ecke und befahl ihnen, kein Wort zu reden und auch niemanden zu erzählen, was sie gesehen hätten

. Im gleichen Augenblicke jagte schon der Geisterzug mit Frau Berchta an der Spitze durch die Straße an der Kuabenschar vorüber. Da traten einige Gestalten aus den Reihen, nah men den Knaben die Krüge aus den Händen und tranken den Wein aus. Die armen Buben blickten ängstlich auf Eckqrt, der aber legte ihnen den Fin ger auf den Mund uud flüsterte ihnen zu, sie mochten getrost heimgehen, es würde nichts feh len: Und tatsächlich waren die Krüge wieder voll Wein, als sie heimkamen, und zur größten Freu

de der Väter kannten sie fortwährend daraus trin ken, und als sie den Boden des Kruges sehen konnten, war er auf einmal wieder voll. Die Kna ben konnten für drei Tage das Geheimnis für sich behalten, dann aber erklärten sie das Wunder und von dem Augenblicke au waren die Kriige leer. Frau Berchta interessierte sich besonders für die Hausfrauen und Mägde und deshalb waren diese von Weihnachten bis Dreikönigen am Abend im mer fleißig beim Spinnrocken. Um die gestrenge Frau milde zu stimmen, wurde

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/29_11_1923/VBS_1923_11_29_9_object_3118249.png
Page 9 of 20
Date: 29.11.1923
Physical description: 20
, verbrachte. Sie erreichte ein Alter von acht zig Jahren. Mit ihr ist eine biedere Wirtin aus diesem Leben abberufen worden. — Am 23. November feierte Herr Alois Gratz, Magistratsoffizial, mit seiner Frau, geb. Ladinser, im Kreise der Kinder das Fest der Silbernen Hochzeit. — Der 27 Jahre alte verheiratete Besitzerssohn Eugen Piffer von Buchholz bei Salurn, Vater zweier Kinder, mußte sich ins Krankenhaus nach Bozen be geben. Tagszuvor beschäftigte er sich auf dem Hofe seines Vaters mit Gfottfchneiden. Wäh

alte Frauensperson in die Talfer stür zen, doch konyte sie noch rechtzeitig von zwei, herbeigeeilten Männern davon abg-balttn werden. Die Lebensüberdrüssige ist eine Boz- nerin und war durch 25 Jahre in der Schweiz bedienstet. Nachdem sie Ausländerin ist, wurde sie von dort ausgewiesen. Aus Ber- druß über ihre schlechte Lage wollte sie sich das Leben nehmen. Man bracht« die Frau in das Krankenhaus. — In letzter Zeit gehen wieder adventistifche Agenten und Agentin nen de Häuser von Gries

. Der Bauer erhielt von dem selben auf italienisch zur Antwort: „Reden Sic mit einer Mauer, aber nicht mit mir'' Ein solches Verhalten des Bahnbeamten be kundet einen glühenden Haß gegen olles Deutsche. Selbstverständlich ist cs, daß ein derartiger Haß das alleruntanglichste Mittel zur Gewinnung der Seele unserer Be völkerung für Italien ist. Das könnten sich diese Leute bei klarer Bernunft wohl selbst j sagen. — Am 26. November starb in Sifficm ; plötzlich, allerdings nach längerer Krankheit die Frau

auf Ta schendiebe! — Zu dem Jubiläum seines dreißigjährigen Bestandes entbieten auch wir dem Bötl und seinen Gründern,.msbffonder« dem Reimmichl aus innerstem Herzen unsere aufrichtigsten Jubelgrüßel. Möge das Bötl noch viele Jahr« zum Wohl des deutschen Dol les weiterbestehen I Ilaas, 22. November. (An Herzschlag g e st o r b e n.) Vergangen« Woche ist Frau Maria Weifner, Lanerbauerin, als Opfer ihrer Muttorpflicht plötzlich gestorben. Diese Woche hat der Tod wiederum eine Frau jählings heimgehült. Am 19. Nov

. um 7 Uhr früh verschied infolge Herzschlages Frau Anna T i m p f l e r, Schleiferin in Maos, toi Alter von 57 Jahren. Sie hinterliißt chrem Gatten sieben Kinder. Frau Timpfler war «ine flei ßige arbeitsame Frau. Sowohl bei der Be erdigung der Lanerbauerin am vergangenen Samstag, als auch beim Leichenbegängnisse der Frau Timpfler beteiligten sich viele Leid tragende. Sie ruhen im Frieden! Pens. 24. November. (Win t«ran fang.) Seit Martini haben wir Winter. Am Montag haben wir bereits 9 Grad R unter Null

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/21_02_1896/MEZ_1896_02_21_6_object_653769.png
Page 6 of 12
Date: 21.02.1896
Physical description: 12
! Ur- Wienerlied von Krakauer K. Ungarische Weisen, Potpourri von Klinger 7. Q» ?crle 6c Vsrsovic, Polka V0N Lewandowtki HabLburgerhof: Frau Pauline verw- Richter mit Sohn, Zwickau. Rudolf Brunbauer, Ksm., Wien. Henriette Freund mit Sohn Dr. Emil Freund, Wien. M. Thuretzky, Wien. Leopold RoSner, Schriftsteller, Wien. Frau Anna Laidlair, Dresden. C. Metzinn, Bau meister mit Schwister Frau Weinlig, Berlin. Franz Haller, Restaurateur, Bodenbach. Hhgiea: Frau Leweb, Magdeburg. Miß Catharina u. Helene Walten-Mayen

, Amerika. Miß LiSbeth Horn, England. Frau Consul Gäedecke, Königsberg. Hermann Bresch, Wien. Maria: Frl. v. Oliver, Tegernsee. Maendlhos: Jsidor HoenigSberg, Wien. Arthur Richter, Kfm. mit Mutter, Zwickau. Meranerhos: Frau de Fabian und M. Oppen heim, Valparaiso. Frau Kloth mit Tochter, Hamburg. E. van Dyk. Major a, D. Holland. S. Eßer, Cöln. Stadt München: Joses Harrasser, Bruneck. v. Pircher: Tamillo Gras Stubenberg, Priv, GeierSberg. Sonne: Joses Pramper, Mödling. Ernst Rziha, Innsbruck. Emanuel

Klein, Juwelier, Wien. Stern: Joses Detter, München. Rudolf Jungwirth, stud. med, Innsbruck. Arnold Jglseder, Innsbruck. Anna Löhcer, Wien. I. Zöggeler, Mölten. Franz Zöggeler mit Frau, Kloben- stein. Kunigunde Eergott, Cöln. Tirolerhof: Janko Baron Branycrany mit Frau, Sviti Kriz. H. W. Koennecke, Berlin. Wilh. Braß mit Familie, Hvhenstadt. Traubenheim: Franz Wild mit Nichte, Meretitz. gegangen ist Donnerstag Mittag aus dem Wege vom Kurhause bis Erz herzog Johann eine schwarze Zett-Vrosche in Form

, unschädlichen 46S Z^mknsoi'vniv Echt in grün versiegelten Original- gläsern ä 80 kr. Hauptdepot für Meran und Umgebung: W. v. Pernwerth's h. b. Hofapotheke In Innsbruck: I P. Veilh's Apo theke; Hall: bei Apoth. Ch. v. KlebelS- berg; Bregenz: bei Apoth. E. Lutheri; Bludenz: R. Lutheri's, Droguerie. Eppan: bei Apoth. Victor Scaillet. Angekommene Fremde. Andreas Hoser: Josef Lechner. LaaS. Müller Ritter von Nordegg, Bozen. Fridrike: Joses Jerusalem, Fabrikbesitzer mit Frau, .Wien, S. Köchin

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/12_11_1942/DOL_1942_11_12_5_object_1156770.png
Page 5 of 6
Date: 12.11.1942
Physical description: 6
als 2 Jahren starb ihm seine Frau an einer tückischen Lungen entzündung. Mur Florian versah den Frächter- dienst zwischen der Stadt und dem Tale und war weitum als der Wangcncr Flor' oder auch „Tschandcrer Flor' bekannt. Jetzt ruht seine sterbliche Hülle im frischen Grabe. bedeckt von einer Reihe von Kränzen. Er ruhe In Frieden! — Trauer ist in das Haus des Bunsch- bauern in Ponticino eingelehrt. Vor zirka ' Wochen schenkte die Bäuerin. F-'ldcrer Ana stasia. geb. Obkirchcr. Zwillingen. Annaliesc »vd Rasa

, der kircickiwen Feier saade» sich die Kircktprönkte i», 'Namen der Fraktioiiöbewobner im Widuui zur Gra- Mutation ein. i'aidnro. >a. Noveiulier. kE r » l e d e s T o d e S7 Hier, vcrüiued ai» 7. 'November itach laiiger. mit beittüelaebender Grdnsd eriraaeuer Krankiiei, die 'Besitzerstvitwr KrcSzenz Obci'kaliusteincr, litt Aller von 77 Fohren. Die Berstvrbene >var eine brave, sehr religiöse Frau, eine vorzügliche Köchin und augerordeullich tückNig in der Fümaing der Wiri- Fh, ltzajte starb vor »lelirrren

dabei die Waise ans den Boden. Durch den Anstosz des schußbereiten Ge wehres ging dasselbe über plötzlich von selbst los und traf de» llttglücklicben in der rechten Kinn- ladeaegend. Er ^ar ani d,-r Stelle tot. Eolma. 2. November. (Todesfall.) Bor zirka I I Tagen hatte die greise Frau Karokina Schrott. Wiiive Reinlsch, geb. Gasser, das Unglück, üch einen Fun zu brechen und »uihte in ärztliche Behandlung nach Bolzano gebracht werden. Ani ihren Wunsch lvnrde die Mutter bald wieder in ihr liebes Heim

f.) Die Neiiligniig unseres Kriegerdcnk- nialcö „nd die Erneuerung der Fnschrifteii a,„ sel be,, gab der Bcbvlkcrnng Anlaß, den im jehigen Kriege gefallenen zwei Söhnen unseres Trte.^ ein fache, geschmackvolle Birkenkränze mit Tafeln, Namen, Alter »nd Gcbiirtsorr der Helden z„ widme,,. Auch der Pl«v vor dem Denkmal lvnrde wieder gereinigt und mit Blumen »nd Sträuchen, geziert. Der ...Herr Franz', >vic unser höchst'. Kurat Frau; Schöncgger all, gemein gcnamik tvird. ließ tveiicrS den ganzen Fried hof Herrichten

. Er ging noch selbst in de» iialiev Bacherhot, vo» wo er dann i,,S Svital gelicierEwurde. Dort tvurde er sofort operiert. 2)»» den anderen Kindern, die dabei tvaren. ist nue noch der i2iäbr>ge Egartcrsohn Fobann Reiser von T>lt> am Kopie verletzt ivordc», aber nicht lcbensgcsäbr- firti. Eine »enc Warnung, svtckic »»d ähnliche ver dächtige Dinge, die ma» findet, inck» anzlirührcu! — Fw Alter vo» 77 Fahren starb Frau Katharina Lo< r.-ner. geb. Siimvil. FiakcrSwittve. Sie war «ine Nickne der Frau Faroliui

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/19_04_1935/AZ_1935_04_19_3_object_1861285.png
Page 3 of 6
Date: 19.04.1935
Physical description: 6
er von weiteren Unfällen ver schont. Sein Gesicht behielt aber, so berichteten Zeit genossen, eine geisterhafte Blässe bei, die Mitgift des Todes. Er starb im Alter von 83 Jahren durch eine Erkältung, die er sich zuzog, weil er eine junge Dame, die er verehrte, bei Wind und Wetter eifer süchtig überwachte. Und wurde nun endgültig be graben. Die Postpferde der Frau Richmond!?. In Köln am Heumarkt schauen aus dem Boden fenster eines alten Patrizierhaüses die Holzgeschnitz ion Köpfe zweier Pferde hervor

^ Sie gelten der Sage nach dem Andenken zweier edler Rosse, die zur Postzeit der Patrizierfrau Richmondis das Le ben retteten. Richmondis, so HMt es, war im Starrkrampf für tot begraben worden. Aber Diebe, die sie ihres kostbaren Schmuckes berauben wollten, weckten sie aus ihrem Scheintode. Die Banditen slohen vor Schreck. Richmondis stand auf und wan delte durch das stille nächtliche Köln ihrem Hause mn Heumarkte zu. Dort klopfte und rief sie, aber die abergläubischen Hausbewohner wollten die Frau

den Schlüssel in das Tchloß der Flurtür und betrat sein« Wohnung. Hart ließ er den Stock in den Garderobenständer fallen, legte Hut und Mantel ab und ging in sein Limmer. Unmutig warf er die Tür hinter sich Schloß. .Igna — Agna!' „ kügler ging durch Äi« Räume — nirgends eine 5pur von seiner Frau . . . Ach richtig, sie war >a mit dem Jungen in der Stad, natürlich, der Tchulaufang. . Küglers Miene verdüsterte sich noch mehr, er Zündete sich eine Zigarette an. Gerade jetzt hätte, ^ Agna gern um sich gehabt

. Jubelnd umhalste Joachim den Vater. Dann zeigte er seine Schätze, den Ranzen, die Fibel und alles, was zu einem or dentlichen Schulansang gehört. Lächelnd stand Frau Agua neben ihren: Mann, und emsig begann Joachim das Pult einzurichten. Kügler guckte ihm zu — ganz wie er es «inst getan. . . Frau Agna sah die harte Falte zwischen den Brauen ihres Mannes verschwinden. Heiter setzte er sich neben Joachim, der schon auf den Sitz geklettert Mr. Tausend Fragen mußte der Vater beantworten. Und er erzählte

von dem Pult, von seinem eigenen Schulanfang und seinem Bater „Ruhig Bsut', sagte er dann personnen, „siehst Du, Mjn Junge, das war mein Wahlspruch/' „Ustd er ist es auch heute noch', warf Frau Agna schelmisch eiy: sie lehnte sich über die beiden mit zärtlicher Wgrme in den Augen. Dex Anwalt wandte sich langsam zu ihr, ver stehend tauchte der Blick der Frau in den seinen. Ja, — ruhig Blut! Noch war nichts verloren, llnd alle Sorgen, alle Hemmungen und die Nieder geschlagenheit der Stunde wichen — Kügler

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/26_03_1942/DLA_1942_03_26_7_object_1490327.png
Page 7 of 8
Date: 26.03.1942
Physical description: 8
Donnerstag, den 26. März 1942/XX .Dolomite»“ Nr. 13 Seite ö auernbriefe rem Leiden der letzten Zeit erlöii. Mil Frau Stampfl ist eine edle Seele, ein wirklich gutes Miitterlein im besten Sinne des Wortes in die Ewigkeit hinübci-geschlummcrt. Ilm sie trauern mehrere Kinder mit ihren Angehörigen, Sarcntino, 21. März, (Todesfall n, a.) Im hiesigen Gemeindespital starb am 17, März Jungfrau Antonia Hvchkoflcr im Alter von 7! Jahren, Sie war unter hochw. Herrn Dekan Bsticler 0. T. langjährige

hatten sich dazu eingefunden. Ein sel ten schönes Bild bot das Brautpaar. Die Braut im weißen Atlaskleid und kostbaren Spitzenschleier und der Bräutigam in der far benprächtigen llniform der ungarischen Husa ren. Die Trauung vollzog Erz. Patriarch Paul Graf Hu»n. — Den 87. Geburtstag feierte am 10. März Frau Anna Wwe. Leimstädtner. Ihr Mann war der Installateur Matthias Leim städtner. mit dem sie über 10 Jahre in glück licher Ehe lebte. Seit dessen Tod ist sie bei ihrem ältesten Sohn. Herzliche Glückwünicbe. — In Maia

Stand hielt. Um ihn trauern die Gattin, sechs Sehne und zwei Töchter. Gries. (Todesfall.) Am 10. März starb Frau Witwe Katharina Stampfl geb. Bertolini. im 85. Lebensjahre. Sie war verehlicht mit Jo- ewig Stampfl, dem Besitzer des Obergorg-Hofes >n San Maurizio. der ihr schon vor vielen Jah ren im Tode vorausgegongen ist. Schon feit längerer Zeit war die - - Siainpflniutier in nige der Gebrechen des ers ans Hans gefef- Zlt. — Die, sorgfältige aufopfernde häusliche Aflege, die ihre Angehörigen

sie einem eigenen, hiefllr gestifteten Fond entnommen. So hatte beispielsweise Frau Anna Jenner, die Gattin des reichen Gewerken und Stadtanwalts Abra ham Jenner, bereits im Jahre 1010 diesem Fond 300 Gulden gespendet. viegen Ende des 18. Jahrhunderts rissen jedoch in den Prozessionen Unordnnng und Miß bräuche ein, der Zeitgeist hatte sich gewandelt. Daher sah- sich div kirchliche Behörde veranlaßt, die Prozessionsdarstellungen. welche profane Formen angenommen hatten, -zu verbieten und an ihrer Stelle

. vulgo „Pretterer Zachäus', in, 78. Lobenssahre. Es ist dies der erjte Todessoll eines Erwachienen seit dem 22. September 101 l. an dem seine Schwester Karolina. »erehel. vlurtchler. Bäuerin zu Spech- tenhaus. gestorben war. Zachäns war ein echter Junggeselle von oliein Schrot und Korn. Er ruhe in Frieden! — Es ,'pnkt eine leichtere ','Irl Grippe herum. Tnbre, 21. März. (Allerlei R a ch r i ch- 1 e,,.) I» der letzten Woche feierte Herr Hein rich Wiiliner mit ü'incr Frau Kreszenz das Fest der goldene

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/18_03_1932/DOL_1932_03_18_4_object_1137130.png
Page 4 of 16
Date: 18.03.1932
Physical description: 16
Landwirtschaftsräumen des Herrn Alois Menepasch des verst. Alois ist In den Besitz des Herrn Mols Ranz! übergegangen. Herr Johann Gruber, Metzgermeister in Cortacoia. kaufte von der Frau Viktoria Punlscher das Grundstück sogenannt Vier telstück, in der Lokalität Riklarermoos, wn Ausmaße von zirka 22 Starland. b Diebstahl. S a l o r n o, 16. März. Vor einigen Tagen wurde in der Remise des Schwarzadler-Gasthauses aus einem dort Am 14. Marz starb in A v i g n a nach kurzer Krankheit Josef Oberkvfler vom Außerbrunner-Hof. drei

. In Caldaro verschied heute, 18. März, Herr Johann S e p p i, langsähriger Güter- schaffer auf dem Gutshofe des Herrn Baron Biegeleben am See. im Älter von 69 Jahren. Dle Beerdigung erfolgt Sonntag. 20. März, vormittags. Mit ihm ist ein allgemein ge« achieter, arbeitsamer und tüchtiger Landwirt von dieser Welt geschieden. Seit einem Jahre lebte er im Ruhestande in Billa di mezza. Um ihn trauern mehrere erwachsen« Kinder. Die Frau ist chm schon sin Tod« voraus gegangen. In Rovereto starb Frau Maria

- vorstände. Ehren- und AltmitgNever des Gesellenvereines sowie auch alle übrigen katholischen Jünglinge und Männer unterer Stadt sind ebenfalls freundllchst elngeladen, sich möglichst zahlreich daran zu beteiligen. Am Josesitag abends halb 9 Uhr wird im Gesellenvereinssaale P. Rosegger's „Am eingestellten Lastenauto ein Magnet, ge stohlen. Ein der Tat Verdächtiger wurde ver haftet. Bis jetzt fehlt jedoch vom Magnet jede Spur. b llnglücksfall. Salorno, 16. März. Frau Regina Annegg geh. Faustin

hatte das Unglück, beim ZimmerwÄßen von der Lei ter ,zu stürzen, wobei sie einen Armbruch er litt. Di« Frau ist doppelt zu bedauern, weil sie nun arbeitsunfähig geworden ist und ihr Mann schon längere Zeit ohne Arbeit ist. Zudem sind, auch noch zwei schulpflichtige Kinder zu versorgen. Todesfälle. Heute Freitag, um 3.50 Uhr nachmittags erfolgt in Bolzano die Beerdigung der im Alter von 76 Jahren verstorbenen Frau Theres Wwe. Roth, geb. Hinteregger, Pri vate. Um ihr trauern mehrere Töchter, dar unter Frau

Margherethe Witwe Ognibeni, geb. Roth, AussichtÄtame der hiesigen Pfarr- schule und Frl. Resi Roth, welche seinerzeit durch Jahre hindurch ein Küchengeräte- und Galanteriewarengeschäft in der Museum- straßc inne hatte. In Graz verschied vor einigen Tagen Frau Kreszenz S ch ö n h e r r, geb. Market, Kunst- und Handelsgärtnersgatttn. nach kurzer schwerer Krankheit im Mer von 50 Jahren. Die Verstorbene ist aus Caldaro gebürtig. Vier ihrer Geschwister leben tn Bolzano: Friseur- und Parsumeriegeschästs

21