3,301 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_11_1921/MEZ_1921_11_23_3_object_638632.png
Page 3 of 8
Date: 23.11.1921
Physical description: 8
. Von Bürgermeister Dr. Julius Perathoner. Die Betriebsstörung in der Versorgung der Stadt Bozen mit Licht- und Kraftstrom vom 27. Juli d. I-, deren Behebung trog angestrengtester Arbeit oinen Zeitaufwand von 30 Stunden erforderte, hat den Fachberichtorstatter des Bogner Organes der katholischen Volkspartei zu Anklagen gegen die Verwaltung des städtischen Elektrizitätswerkes veranlaßt, welche an Maßlosig keit wohl kaum überboten werden konnten. Seither haben die vom Direktor Wikander, einem Fachmann erste: Güte

und mit Redewendungen, die der Druckerei in der Gilmstraße entlehnt worden waren, gegen Direktion u. Der- waltungsrat der Etschwerke losgeschlagen wurde. Diesmal ging der Vorwurf hauptsächlich in der Richtung, daß es unterlassen worden sei, rechtzeitig für eine Reseroe- leitung vorzusorgen, durch welche die Licht- und Kraftversorgung der Stadt Bozen im Falle eines Defektes des Fernkabels Töll- Bozen vermittelt werden könnte. Dieser Anklage hat sich in allerletzter Zeit auch in einem Aufsatze, den er der „Südtiroler

Landeszeitung' übergab, Herr Ingenieur Zuegg in Lana ange schlossen. Im Interesse der Ermöglichung einer objektiven Beurteilung gerade dieses Vorwurfes möchte ich folgendes in das Gedächtnis der Bevölkerung zurückrufen: Als die Gemeindevertretung von Bozen im Jahre 1896 sich endgültig entschloß, gemeinsam mit der Stadt Meran das Elek trizitätswerk an der Töll zu bauen, war man sich der Tatsache genau bewußt, daß dieses gemeinsame Unternehmen für die Bevölkerung von Bozen einen wunden Punkt

, bei Penz in Sarntal, bei Tritz in Kastelnith und bei Harnold in Vierschach sind als zuchtuntauglich ausgemustcrt worden. Diese Hengste werden verkauft und den Meistbietenden angewiesen. Eventuelle Preisangebote sind dem königl. Bezirks tierarzt des Zimlkommissariates in Bozen bekannt zu machen, bei welchen auch etwaige Erkundigungen eingeholt werden können. Bozen, den 23. November 1921. Kundmachung betreffend die Einkeilung der Stadt Bozen in Wahlsekkionen für die administrativen Wahlen. Gemiäß Artikel

nach den Gesetzen der Gerechtigkeit und nicht der Gewalt, nach den Regeln des Westens und nicht des balkanischen Banditenterrors vor sich geht, dann ist die Sache Oesterreichs und des Deutschtums nicht ohne Aussicht. Aus der Dorfgemeinde ist Oedenburg zur Stadt emporgediehen, und heute noch hat sich das säßige deui'Ge Bauerntum in der Stadt gegen das magyarische oder magyarisiertc Bürgertum behauptet. In der Stadt Oedenburg liegt 6000 Katastraljoch Ackerland und 1300 Katastraljoch Weingelände: die Anzahl

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/08_07_1924/TIR_1924_07_08_3_object_1993532.png
Page 3 of 8
Date: 08.07.1924
Physical description: 8
und in allen Kreisen besondere Hochschätzung zu er werben und wird gewig auch in Bozen- Gries und Meran. wo er seit seiner 1891 er folgten Versetzung m den Ruhestand viele Winter verbrachte, bei allen, die ihn kannten, in ehrender Erinnerung verbleiben. Bozen mid Umnebum. b Der neue Letter der Ouästur. Bor eini ger Zeit wurde der die örtlichen Verhältnisse beherrschende Leiter der Ouästur in Bozen Cav. Schillaci nach Venedig versetzt. Sein Nachfolger war Cav. Fusari. Nun hat auch dieser die Stadt schon

: Gr. Uff. Arturo Eoloffanti. Ge- MraUiirektor des Amtes für schöne Künste beim Unterrichtsministerium; Gr. Usf. Gae- tcmo Grocco. Jndustrie-Mrektor im Volks- MrtschafwMinisterium: Comm. Etwre Tolo- vm, Senator: Comm.Chicrromonti. Vor sitzender der kgl. Kommission für die Ver- uxlltung der Provinz Trient: Cav. Dr. Gio- rxmm Peterlongo. Präfokturskommifsär der Stadt Trient: Comm. Dr. M. Markart, Präsekturskommissär der Stadt Meran: Cao. Silvio Defrancesco, Präfekturskom- missär der Stadt Rooereto: Josef

Kerschbau- mer, Präsident der Bozner Handels- und Gewerbekammer: Umberw Bonapace, Prä- sNont der Handels- und Gewerbekammer van Rooereto: S. Eminenz Dr. Ce'estin Äidricci, Fürstbischof von Trient, S. Emi nenz Dr. Johann Raffl, Fürstbischof von Vriren; Comm. Mchele de Benedetti. Prä sident der Kunstausstellung von Bozen. Dem SchiÄsrichter-Kollegium gehören folgende Herren an: Pros. Bonazza. Bildhauer Ehrenhöfer. Architekt Prof. Dr. Holzmeister, Maler Dr. Merlet, BiDHauer Rigatti, Architekt Sottsaß, Maler

. der naturnorwendigerweise durch Bozen muß, für die Kunstausstellung intere>- sieren können. Der Vollzugsausschuß hat bereits in den letzten Togen die Aufteilung der einzelnen Kunstarten auf die verschiedenen Räumlich keiten im Theater vollzogen. Als Werbe plakat hat die Jury bekanntlich ein Meister werk in Linie und Farbe des Malers Hoser gewählt. Sie Bozner Kunstausstellung und das Kunstgewerbe der Grodner. Der Vollzugsausschuß der zweiten Bozner Kunstausstellung hat es sich zur Aufgab« ge macht, besonders

eine derartige Ausstellung in Italien noch nie veranstaltet wurde. a AML. d. R. Okhmar Truzig verschied am 28. Jimi m Mllach. Dem Gemekorps entsprossen, nahm er am Felden- 1866 unter FML. Kuhn teil, war längere Zeit Militär- Attachee in Paris, machte an der Spitze des Jnft.-Reg. Nr. 49 die Okkupation von Bos nien mit, war dann Kommandant der Tkere- sianTschen Militär-Akademie in Wiener-Neu- stadt und zuletzt Festungskomirllmdant in Trient. Dieser hochg?biL>et? und liebens würdige General wußte sich überall

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/10_02_1925/TIR_1925_02_10_2_object_1996460.png
Page 2 of 8
Date: 10.02.1925
Physical description: 8
gehen die Interessen der Stadt Bo zen mit Gries auseinander. Dies hat sich auch darin gezeigt, daß der ehemals gemeinsame Fremdenverkehrsverein sich auflösen muß.« und ein eigener Kurverein zur Wahrung der Grieser Interessen gebildet wurde. Im Falle einer Vereinigung müßten wir besürchten, daß die Förderung des in erster Linie für die Stadt Bozen berechneten Durch- zugsverkehres gegenüber den Grieser Kur interessen vorangestellt würden und die Gne- ser Interessen wären als Minderheit

nicht in der Lage, sich dagegen zu schützen- Auch der Dauernstand in Gries hat Interesse an der Fortentwicklung des dortigen Kurwesens, da er dasselbe bisher mit namhaften-Opfern un terstützt har. 7. Während in Bozen der Handelsstand nicht nur sein Interesse auf den Detailverschle'ß. auf die Versorgung der Stadt Bozen oerlegt, sondern trachtet, im ganzen 'ande zu arbeiten, ist er in Gries auf den Erwerb und Verdienst im Orte selbst angewiesen. Er hat dccher ein großes Interesse, zwecks Erhaltung seiner Existenz

. Während die Gemeinde Gries bis jH möglichst sparsam verwaltet wurde und ihk, Steuerträger schonte, hat die Gemeinde Lp zen als Handels-, Verkehrs- und Indust-ie- stadt ganz andere Aufgaben zu erfüllen ü«d muß die Gemeindemitglieder viel schwerer belasten. Neben den vielen anderen Steuern, di« i, Bozen heute schon vorgeschrieben werden, müssen wir auf die sehr schwere und durch die Einhebungssorm besonders unbeliebt ge- machte Konsumsteuer hinweisen. Ja, gerade diese Steuerleistung würde ii». seren Bauernstand

mehr als hundert Kilometer, während feine Breite bloß zwischen sieben und fünf zehn Kilometer schwankt. Der Verkehr über den zugefrorenen Neusiedler See ist daher im Winter stets ein sehr starker. Gestern nun hat sich am Neusiedler See. der gegenwärtig in seinem größeren Teil zu gefroren ist. ein Vorfall ereignet, der leicht katastrophale Formen hätte annehmen kön nen und die gesamte Userbevölkerung in größte Aufregung versetzte. Die Schüler der Oberklassen der Bundesmittelschule In Eisen- stadt

hatte: „Da die für den <Z. Februar 1923 anbe raumte Gemeinderatssitzung sich mit der Frage der Bereinigung der zwei Gemeinden Bozen-Gries befassen wird, fühlt sich die ge fertigte Ortsgruppe des Bauernbundes ver pflichtet, zur Wah'ung der Interessen des von ihr vertretenen Bauernstandes das Ergebnis eines reiflichen Studiums dieser Angelegen heit bekanntzugeben und um dessen Berück sichtigung zu ersuchen. 1. Es muß vor allem festgestellt werden, daß der Bauernstand in der Gemeinde Gries an einer günstigen Entwicklung des ganzen

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/19_01_1925/TIR_1925_01_19_3_object_1996154.png
Page 3 of 8
Date: 19.01.1925
Physical description: 8
genannten Fräuleins weiterhin Äs Kin dergärtnerinnen im Dienste der Stadt. Di rektorin Rosa Agazzi erhält für die Zeit oo» 1. November 1924 bis 3l). Septvinber 1925 einen monatlichen Gehalt von Lire 1100, während der Inspektoren Karolina Agazzi ein solcher von monatlich Live SSV für die Zeit vom 1. Dezember 1924 bis 30. Septem ber 192Z zuertiMNt wird. b Abänderung der konsumobgabe auf Llcht- skrom und Gas. Ueber Wunsch des Provin- zialoerwallungsausschusses wurde oom Prä- feklurskommissär von Bozen

wie in schlechten Tagen des Jahres. Wir können mit Freuden konsta tieren, dag Heuer noch bedeutend mehr Exem plare als im vergangenen Jahre gekaust wurden. Aus Stadt und Land, aus Berg mid Tal rekrutieren sich die Leser des Reim- michl-Kalenders. Der Preis von 5 Lire pro Ctück ist im Verhältnis des reichen schönen Inhaltes sehr niedrig. Es dürste schwerlich ein billigeres Buch mit so köstlichem Inhalt auszutreiben sein. Solange der Vorrat reicht, ist Reimmichls Volkskalender durch die Luchhandlungen Tyrolia

in Bozen,Ärixen und Sl-rzing, sowie bei allen Kalenderverschlei- hern zu haben. a Der schneelofe Winter und seine Folgen. Ne sogenannten „ältesten Leute' können sich nicht an einen solchen schneslosen Winter enimeni, w'e es der hnurige ist. Das Heu Legt in den Schupfen der Almtv-esen, Holz >5iö Streu werten in den Wäldern auf die Heimbesörderuivg, und Brenn- und Schnitt- I hch liegen in den Hochtälern zur Abfuhr in ^ dm Sagen bereit. Die schneelosen Wege Wetzen aber die Lieferungen noch immer

. Die verschie densten Arbeiten im C^birge haben Schnee wehe zur Voraussetzung. Durch das schnee lose Wetiec erlebet natürlich auch der Win- ! iersporr großen Ei'^trag. Man wünscht sich daher jozusagen allgemein Schnee — so lange j« Zeit für den Schnee 'st. a Ocsterr. Wetterbericht vom 18. dünner. ! Im allgemeinen sind die beiden letzten Tage schön verlaufen. Die Temperatur bewegte sich ^ weist um Null-Grad herum. Die Voraussage der Wiener meteorologischen Anstalt behaup te' weiterhin schönes Wetter. Bozen

Goethes Ballade — sie'hat weder mit der Walpurgisnacht im ersten, noch mit der „klassisäM' im zweiten Teil Faust etwas zu tun — als un passend für Bozen hielt Vielleicht war darum der Beifall kühl. Man braucht kein Freund oom Klatschen zu sein, mitten in das Konzert hinein, aber etwas mehr Beweglichkeit der Hände war« schließlich verdientermaßen angebracht gewesen. Dr H. L. konzerlabend in der Urania. Am Donnerstag den 22. Jänner, 3 Uhr ZV abends, findet im Mmeulnsaak der erste modern« Musik abend

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/01_05_1925/BZN_1925_05_01_4_object_2507198.png
Page 4 of 8
Date: 01.05.1925
Physical description: 8
. Der Präfekturskommissär von Bozen bringt nach folgende Kundmachung des Herrn Präsekten von Trient vom 14. April 1925, Nr, 9199/III/A be treffend die Reaktivierung der Märkte, in Bozen- zur Kenntnis: Mit Rücksicht auf die dermaligen sa nitären Verhältnisse im Viehstande im Gebiete des ^ Bezirkes von, Bozen und der angrenzenden Gemein- - den wird unter teilweisen Widerruf des Viehmarkt verbotes vom 25. November 1924, Nr. 61092, bis auf weiteres die Abhaltung v on Märkten für Klauentiere in der Stadt Bozen

Hochschule, deren mächtiger Bau auf einer Höhe außerhalb der Stadt gelegen, jedem auffällt, den herrlichsten Dom Äes: skandinavischen Nordens, vorzügliche Spitäler und große Gasthöfe. Auch einen Kinematographen> in den ich mich lverden in Meran die ital. Kurorte ihre Tagung ab halten. Gestern fand in Montecatini eine Exekutiv komitee-Sitzung statt, die sich unter anderem mit' der.Festsetzung des Konserenzprogrammes befaßt hat. 7/ . Silberne Hochzeit. Gestern feierte in Bozen Herr Franz Dan nerbaue

Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 1. Mai 1923 Nr. 97 Besitzwcchsel. Maria Anöonietta Baronin Eyrl, geb. Prinzessin von Höhenzollern, hat von . Anna Fischer, geb. Machanek, und Helena Wacht- ler, geb. Machanek, ^as Wohnhaus Nr. 45 mit Gar ten und Weingarten im Do rf um den Betrag von 104.715 Goldmark erworben. — Germans Russin, Besitzer in Bozen, hat von .Peter Ungern das ' Kuendlhöfl am Vir g l um 20.000 Lire erwor- I ben. Herr Josef Thürner, Obsthändler in Bö get^ Hat die thm -gehörige' Wiese

' und Weingärten in OH.e r a,u' um^ben.'Drei<'vom' 50.000 Lire an Frau Unna Marschall, geb. Mair, in St. Pauls- Eppan verkauft. — Max Liebl, Zlpotheker in Bo zens hat im Verlaßwege das Wohnhaus Nr. 17 Laubettgasse und? Nr. 1 Kornplatz in Bozen ins Älleincigentum-' ^ nöerltommen.'' Dr. Julius Steffenelli. Arzt in Bozen, hat an Konstantin Fe- ^ drizzi>. Bahnbeamter in Brunei, das Wohnhaus Nr. 424 in B o z n e r b o s e n um 83.000 Lire ver kauft. — Im Wege der Einantwortung ist der Be sitz des Anton Iiammlmair

' in Boze n, HZ. Nr. '121 Zollstange auf Heinrich Rammlmair^ Schuh- ' machermelster übergegangen. — Filomena Witwe 'Trenner. geb. Profanter, Besitzerin in Kältern hat das Wohnhaus Nr. 12 Franzis k a n erg ä ss e um den Betrag von 70.000 Lire an Maria Witwe '-SeqaÜa> geb. Vadagnini, ^ Obsthändlerin in Bozen, verkauft. — Johann Zeiger in Kohlern hät von Anton Pfeifer in L ei fers den Unterroßkoflhof .utn 42.500 Lire gekauft, l 5 5. . f.« ^ Ueber die Abhaltung der Viehmärkte in Bozen

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/29_03_1924/BZN_1924_03_29_4_object_2500488.png
Page 4 of 10
Date: 29.03.1924
Physical description: 10
für diese Veranstaltung, die am Dienstag, den 1. April, im Mnsenmsaale stattfindet, ist im Kou- zertöureau Clement. Ernennung eines Präfckturskommissärs für die Bezirkökrankenkassc Bozen-Stadt. Bereits schon vor einiger Zeit hatte man Kenntnis erlangt, daß sich die kgl. Negierung entschlossen habe, jenen Teil der sozialen Fürsorge, die sich auf die Krankenkassen bezieht, zu reorganisieren. In den letzten Tagen wurde vom Ministerium für Nationalökonomie in Rom ein Beauftragter in die Veneria Tridentina entsandt

und kam dieser auch nach Bozen. Im Sinne dieser neueu Anordnung erfolgte nun die Er-' nennung des .Herrn Cav. Rag. Giulio B eru ardi in Trient, bisher Delegato Governativo für die Krankenkassen des Stadtbezirkes Bozen, zum Com- mifsario Prefettizio, der nunmehr bei der Bezirks krankenkasse Bozen-Stadt die Stelle des abgetretenen Vorstandes versieht. Der^assevorstaud uimmt diese Verfügung der kgl. Regierung für die Erhaltung der Kasse zur Kenntnis und erklärt sich bereit, dem Herrn Negierungskommissär

und daß sich namentlich in den Privatunterkünften Fremde befinden, die gar nicht gemeldet wurden und für welche beim Stadtkammeramt auch die von der Stadt auf Grund eines kgl. Dekretes eingeführte Auf enthaltstaxe nicht bezahlt wird' Es ivird daher in Erinnerung gebracht, daß für jeden im Stadtgebiete Bozen übernachtenden Gast eine Mgabe von 10 Prozent des Zimmerpreises und zwar sowohl seitens der konzessionierten Fr^m- deickeherberger, wie auch seitens der Vermieter von Privatzimmern an das-Stadtkammeramt zu leisten

Seite 4 Mittfastenmarkt in Bozen. Montag, den 81 ds., wird in Bozen der zweitgrößte Marktes Jahres, der Mittfastenmarkt, abgehalten. Tie Marktbesucher werden darM erinnert, daß auch die Herren Taschen diebe solche Märkte zu besuchen Pflegen, und es daher ratsam ist, sich seine Brieftasche Wohl zu verwahren. Meisterkrankenkasse. Spende. Der Verwal tungsrat der Spar- und Vorschußkasse für Han del und Gewerbe hat unserer Kasse die nam hafte Spende von 500 Lire übermittelt, wofür öffentlich

. Fremdenanmeldung und Aufenthaltstaxe in Bozen. Der andauernde Fremd enandrang hat die Behörde veranlaßt, der ordnungsmäßen An meldung auswärtiger Gäste und der vorgeschrie benen Abführung der Äufenthaltstaxe für die selben durch die Fremdenbeherberger erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden. Es wurde hiebei die Wahrnehmung gemacht, datz trotz der ein schlägigen Verordnungen manche Quartierver mieter (Hotels, Gasthöfe und Privatlogisver- geber) ihren Meldeverpflichtungen nicht ein wandfrei nachkommen

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/11_10_1922/SVB_1922_10_11_6_object_2532545.png
Page 6 of 8
Date: 11.10.1922
Physical description: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt 11. Oktober 1932 MlWten aus Bozen und Tirol. . Bozen, Diestag, 10. Oktober 1922. Provisorische Unterbringung der italienischen Schulen 4m besetzten Schulhause. Wir erhalte»! fol gende amtliche Verlautbarung: Der Regierungskom missär für die Stadt B o zen hat mit Entscheidung Vom 4. Oktober 1922 in Anbetracht der Notwendig keit, den Volks- und Mittelschulen für die Schüler italienischer Sprache ein geeignetes und würdiges Heim zu schaffen, verfügt, daß diese Schulen

es war vergebens. Als man sich in letzter Stunde zum Arzt wandte, war es bereits zu spät, und die arme, sonst kerngesunde Frau starb an den Folgen der Vergiftung. Kundmachung betreffs des Schulbeginnes. Der Regierungskommissär der Stadt Bozen erläßt fol gende Verlautbarung: Der Unterricht an der Kna- ben-Volks- und Bürgerschule beginnt Donnerstag, den 12. Oktober. Die Bürgerschüler finden sich um U8 Uhr früh im Erdgeschosse der Mädchenschule am Marienplatze ein; die Volksschüler der 3., 4. und 6. Klasse

, die Stimmzettel gut auf zubewahren. Wenn die Kandidatenliste bekannt ist, so möge jeder Wähler die Kandidaten, die für seim Kategorie vom Wahlkomitee vorgeschlagen sind, in den Stimmzettel eintragen und den Stimmzettel ehestens an die Gewerbebehörde erster Instanz (das ist in der Stadt Bozen der Stadtmagistrat, in den übrigen Städten und Gemeinden das zuständige Zi vilkommissariat) einsenden.' Die Stimmzettel müs sen spätest e ns bis 31. Oktober dort ein langen. Jene Wähler, die dies versäumt haben, kön nen

provi sorisch im Schulhause Nr. 22 Sparkassestraße unter gebracht werden. Dem bezeichneten Schulgebäude ist der Name „Königin Helene-Schulhaus' gegeben wor den. Im-Schulhause wird auch weiterhin die kgl. LHrerinnenbildungsanstalt verbleiben. Stadimagi strat Bozen, am 4. Oktober 1922. Der Regierungs-, komznissär: A. Gnerrieri. . . Am Gymnasium-Lyzeum der Franziskaner in Bozen wurden Heuer unter dem Vorsitze des kgl. Kommissärs Dr. Jak. Braun aus Trieft außer den internen Schülern der 8. Klasse

als reif erklärt: Manfred Egger, Alois Brenn und Adolf Dietrich aus Bozen. Mit heurigem Schuljahre trat Prof. .Peter Schlux . wieder in den Lehrkörper ein. Frequenz der Anstalt: 1. Klasse 39, 2. Klasse 87, 8. Klasse 37, 4. Klasse 25, 5. Klaffe 23, 0. Klasse 20, 7. Klasse 24, 8. Klasse 17, zusammen 222 Schüler. Nach dem neuen Lehrplan beginnt Italienisch mit der 1. Klasse,,Griechisch mit der 4. Klasse. Regelung der Polizeibefugnisse in Bozen. Wie wir erfahren, föllen die Polizeibefugnisse in Bozen

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_02_1933/Suedt_1933_02_01_5_object_580671.png
Page 5 of 8
Date: 01.02.1933
Physical description: 8
in der Provinz Bozen 502, davon 57 ht der Stadt, die der Todesfälle 410, davon 56 in dev Stadt, die der Trauungen 93, davon 31 in der Stadt. Die Zahl der Geburten übertttfst jene der Todesfälle um 192. MP der linken Hand in die Kreissäge geraten. Am 16. Jänner geriet der 11 Jahr alte Josef Eder, Sohn des verstorbenen Sägewerksbesitzers Franz Eder in Bozen^ mit der linken Hand in die Kreissäge, wobei chm doch Finger abgeschnitten wurden. Außerdem erlitt der Knabe einen Sehnendurchschnitt am Daumen. Versuchter

vorgenommen. Blühende Rosen. Im Garten des Grundbesitzers An- ton Kager in St. Pauls-Eppan blühen derzeit an einigen Stöcken große weiße Rosen, die allseits Beachtung finden^ da sich niemand an ein derartiges Ereignis zurückerinnern kann. Dom Meraner Sugendhort. Nun hat auch der Meraner Jugendhort, geleitet von Dr. von Steritzer, ein eigenes Heim bekommen und zwar im Johanneum der Stadt. Aus diesem Anlasse fand eine kleine Theaterv eranstaltung stach wobei besonders die neue Bühne einiges Auffehe

. 40jähnges Priesterjublläum. Am 15. Jänner feierte in Brixen Dr. Karl Meußburger, Professor am Vinzen- tinum, sein 40jähriges Priesterjubiläum. Seit bald 40 Jahren fft der Jubilar als Professor für Machemattk und Naturwissenschaften am Staatsgymnasium, dann am Kna benseminar Vinzentinum tätig. Aus diesem Anlasse fand im Knabenseminar eine schlichte Feier statt, zu der .alle Professoren, Schüler und der Klerus der »stadt Brixen erschienen waren. Rach einigen musikalischen Vortragen zeichnete Direktor

Kneippverein. Der Abgeordnete versprach, bei den zuständigen Stellen in Rom die Sache zu fördern und begab sich dann zum Podesta der Stadt, um dessen Mit wirkung für das Unternehmen zu sichern. — Die vor kurzem eingeleitete Zeichnungsaktion für den weiteren Ausbau des Werkes begegnet Mgemeinem Interesse nicht nur in der Stadt, sondern auch von auswärts. Neubauten in Sterzing. Wie verlautet, soll npch in diesem Jahre mit dem Bau des neuen Schulhauses begonnen werden. Die hiesür nötigen Geldbeträge

in der Provinz Bozen einem Eppanch? verliehen wurde. Nachher veranstaltete die Familie Äuße rer, der Herr Kofler bereits 45 Jahre hindurch dient, eins kleine Feier, an der dft Behörden, der Klerus und viele» Einheimische teilnahmen. 'Herr Kofler bekam außer dem Stern ein Diplom und eine Geldprämie von 1100 Lire. Skigebiet am Saufen. Der Jaufenpaß bei Sterzing (Höhe 2000 m) ist eines der besten Südtiroler Skigebiete. Am Passe ist das Jaufenhaus natürlich bewirtschaftet. In folge seiner günstigen Lage weist

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/03_10_1923/SVB_1923_10_03_4_object_2541797.png
Page 4 of 8
Date: 03.10.1923
Physical description: 8
Seite 4 3. Oktober 19LS Zur Auslösung der Aloenvereise iu unserem Eediet. welche durch Dekret der Präfektur Trient vom 3. Sept. erfolgte, nimmt der „Picc. Posto' in mehreren Aufsätzen Stellung. Danach würden vom Dekret, welches die Auflösung der Vereine verfügt und ihr bewegliches und unbewegliches Eigentum an den Club Alpino Jtaliano überweist, folgende Vereine getroffen. 1. A l p e n v e re i n e: Bozen, Sitz Bozen; Meran, Sitz Meran; Brixen, Sitz Briren; Bruneck, .Sitz Bruneck: Ampezzo, Sitz

Cortina; Buchenstein, Sitz Pieve; Fafsa, Sitz Fajsa; Gröden, Sitz St. Ul rich; Pustertal, Sitz Niederdorf; Hochpustertal, Sitz Jnnichen; Klausen, Sitz Klausen; Ladinien, Sitz Corvara; Vinschgau, Sitz Mals; Seis, Sitz Seiser- alpe; Sterzing, Sitz Sterzing; Welschnofen, Sltz Welschnofen; Passeier, Sitz St. Leonhard; Eisack- tal, Sitz Sand in Taufers. 3. Verschiedene Vereine: Touristen klub Bozen; Naturfreunde Bozen-Meran; Tou ristenklub Meran; Verein „Bergler', Bozen; Ski- Klub Gries (?); Christl

. Arbeiter-Touristenverein Bozen; Touristenklub Sterzing; Bergführerverein Sulden. Bezüglich der Schutzhütten schreibt der Artikel des „P.P.': Die Schutzhütten werden von eigens dazu ent sandten Vertretern der Zentrale unter der Kontrolle der Staatsorgane in Besitz genommen werden. Diese Schutzhütten kommen einstweilen zu den der früheren Sektionen von außerhalb der Grenze des D. u. Ö. Alpenvereins, die — wie bekannt — seit seit einiger Zeit der „Commissione Centrale Rifugi Alto Adige' unterstehen

, die bei der Zentrale des C. A. I. errichtet wurde. Die in guten Zuständen befindlichen Schutzhütten werden regelmäßig weiter geführt werden, die anderen kommen in das von der genannten Kommission ausgebaute Programm gra duellen Wiederausbaues und Herrichtung. Verzeichnis derjenigen Schutzhütten, für welche die Bestimmungen des Dekretes anzuwenden sind: Gruppe Oberetsch. Schutzhütten mit Restaurations- Betrieb: 1. Überetscherhütte, Alpenverein Überetsch, Sitz Kaltern. 2. Sellajochbaus, Alpenverein Bozen, Sitz Bozen

. 3. Schlernhaus, Alpenverein Bozen, Sitz Bozen. 4. Christomannoshaus, Alpenverein Meran, Sitz Meran. 5. Lod'nerbütte, Alpenverein Meran, Sitz Meran. 6. Hirzerhütte, Alpenverein Meran, Sitz Meran. 7. Fritz Walde-Hütte, Alpenverein Brixen, Sitz Briren. 8. Plosehütte, Alpenverein Brixen, Sitz Briren. 9. Klausnerhütte, Alpenverein Klausen, Sitz Klausen. 10. Kronplatzhaus, Alpenverein Bruneck, Sitz Bruneck. 11. Jfingerhütte, Naturfreunde-Sektion Meran. 12. Rittnerhornhaus, Touristenklub Bozen. 13. Sterzingerhütte

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/09_12_1896/SVB_1896_12_09_4_object_2509178.png
Page 4 of 8
Date: 09.12.1896
Physical description: 8
für das Museum zu schaffen. Mit welchen anhaltendem Fleiße er bestrebt war, diese Idee zu fördern und womöglich zur Realisierung zu bringen, ist den für das Museum mehr thätigeren Mitgliedern nur zu gut bekannt. Wie oft fprach der Schreiber dieser Zeilen davon; wie betonte Herr Mösl die Noth wendigkeit eines eigenen Heims; wie bedauerte er, dass die Stadt Bozen noch immer nicht dazu kommt, ein Museums gebäude, der Stadt Bozen würdig, aufzuführen. Freilich die Stadt als solche, die sonst schon Schulden genug

hat und viele neue zu machen eben drum und dran ist, kann sich wohl nicht damit befassen. Die Bewohner der Stadt Bozen wären aber sicher in der Lage so viele Actien zu schaffen, welche die Aufführung eines zweck entsprechenden Gebäudes ermöglichen würden. Wenn die rechten Männer mit der Unternehmung sich befassen würden, so könnten sich die Actien wohl zu 4 Procent verzinsen. Wenn man vorlänfig auch nicht daran geht, denn gegenwärtig ist die brennende Frage, ein passendes Lehrlings-Heim zu schaffen

musste er, durch übermäßige Anstrengung im Dienste der Land wehr an seiner Gesundheit geschädigt, seinen dienstlichen Abschied nehmen und ein südlicheres Clima aussuchen. So kam es, dass er mehrere Jahre in Mailand sich aufhielt, bis er aus Anlass seiter zweiten Verehlickung mit Fräulein Tiefsnthaler 1882 in Bozen seinen bleibenden Aufenthalt nahm, um hier die letzten 14 Jahre seines Lebens zuzubringen. Sein Andenken wird sicher den Bürgern der Stadt noch lange in Erinnerung bleiben, k. I. ?. Esnrnrs

ist, eine Weltbahn zu werden, aber kein Verständnis zu finden ist. Den Südtirolern hat man die noch immer eine Sackbahn bildende Valsugana-Bahn gebaut; die Vinst- ganer trachtet man mit einer Verlängerung der Sack bahn Bozen-Meran zu einer Sackbahn Bozen-Mals abzuspeisen, während die Obervinstgauer und Oberinn thaler :c. warten und warten können; diese müssen mit ihren Bitten den Rücksichten auf ein auserwähltes Volk weichen und durch Bezahlung einer Fracht von Landeck und Meran, von 1 fl. 50 kr., resp

. Vom k. k. Kreisgerichte Bozen wurde über das Vermögen des Fritz Weißmayer, Cur- hanspächter in Gries bei Bozen der Concurs eröffnet und als Concurs-CommHär der k. k. Landesgerichts rath Dr. Angeli, zum Masseverwalter Dr. Otto Kiene bestellt. Die Gläubigertagfahrt findet am 12. December vor dem Concurs-Commissär. statt; die Anmeldungen der Forderungen haben bis 16. Jänner zu erfolgen und die Liquidirungstagfahrt erfolgt am 28. Jänner beim obgenannten Commissär. IV. Schwurgerichts-Session. Vom 9. ein- sckliesslich

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/04_04_1945/BZT_1945_04_04_4_object_2109113.png
Page 4 of 4
Date: 04.04.1945
Physical description: 4
,um 50%. » Allgemeine Bestimmungen: Hierfür gelten die ln meiner Anordnung über die Preis gestaltung im Handel mit Obst und Gemüse vom 25. Jänner 1945 (verlautbart im »BoZner Tagtolatt« Nr. 25 vom 31. Jän ner 1945) enthaltenen Vorschriften. - Bozen, den 29. März 1945. Der Kommissarische Präfekt: '■ gez.: Dr. Tlnzl DER BÜRGERMEISTER DER STADT BOZEN Obligatorische Schuliimplung gegen Podien, fliphlerie und Scharlach Auf Gr Und der .Verordnung der Präfektur Nr 106/44 vom 26. April 1944 ordne. Ich folgendes

Vogehvelder Buchhand lungen Bozen, Merain, Brlxen, Bruneck, Sterzlng u. Cortlna-Hayden. Marylan benötigt für die kriegswichtige Lieferung von Hautcreme und Ra siercreme leere Dosen zum Nachfüllen. Bitte geben Sie die noch in Ihrem Besitz befindli chen Marylan-Dosen an den Händler wieder zu rück, der sie zur Neufül lung ah uns weiterleitet. Wichtige Rohstoffe wer den dadurch erspart. Marylan -Vertrieb Wil helm Dette, Berlin SW Alpenheimat- Kalender für Stadt und Land mit Kalendarium lind Berichten

Die Brieftasche / vmtotmmM Herr Ringele:;: ging durch den Stadt- •virk Diesen täglichen Spaziergang nach '. n Mittagessen unternahm er aui Anord- :ig seines Arztes und mit iMißvergiingen. : hochgeschlagenem Mantelkragen, die ' ire melancholisch im Mundwinkel, hot e den Anblick eines Wcltvcriichtcrs. I'iotzlich aber hemmte er den Schritt. V. - -.irrte regungslos wie ein sichernder h'.'-hnek und äugte, Etwa zehn Schritte ihm am Kiesweg, da lag etwas. Eine I.eitasche. Auf den Zehenspitzen

. Peclilanner, als Schwiegertochter; Anton und Alois, als Enkelkinder; sowie lm Namen aller übrigen ' Verwandten. Meran . Oberinais, den' 30. März 1945. Präfektur Bozen - Preisamt Marktpreisliste Nr. 36 für den Markt im Stadtgebiete tfon Bozen und Meran Mit Wirkung vom 1. April 1945 setae ich bis, auf weiteres folgende Höchstpreise für Obst'und Gemüse (mit-Aus nahme für Kartoffel) fest; ab Platz* abklcin- yerteiler Verteiler Gemüse: (für der.-Markt lh Bozen) n*!t5 netto Karotten . . . . . .Lire 5.40 0.30

wird won den Gemeindeärzten wie folgt vorgenommen: im Städtischen Gesundheitsamt, Guntschnastr. 22/11., täglich von 16—18 Uhr; lm Ambulatorium des Gemetndöarztes Qberau, Clau- dla-Augusta-Strasse 89/1., von 15,30—17.30 Uhr; mit Ausnahme der Samstafee, Sonn, und Feiertage. Belm Bezug der Lebensmittelkarten lm Monat Juni wird der Vorwels des Impfscheines verlangt. Bozen, den 22. März 1945. •Der Kommissarische Bürgermeister: Dr. F. Führer BOZEN Verkilufc Herren-Armbanduhr, neu, so wie Fotoapparat ln Leder

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/06_07_1925/TIR_1925_07_06_6_object_1998568.png
Page 6 of 8
Date: 06.07.1925
Physical description: 8
. Die Pachtverträge mit de« Herren.- Doktor Guido Fogowri, Alois Ansenscheck, Regina Filippi und Oberrat Franz werden bestätigt. Es wird beschlossen, den Beitrag für die Erhaltung der Straßen noch Art. 9 des kgl. Dekretes vom 18. November 1923, Nr. 2538. zu stellen und zu bewilligen, daß die Ver wendung des Betrages auch für die Ge meinde seitens der Provinz geschehe. b Abreise der von der Dezirkskrankenkasse Bozen-Stadt aas Meer geschickten Kinder. WSe schon seinerzeit in den Zeitungen ver öffentlicht wuÄde

. hat der PröHekturskommis- sär der Bewirkst ranLen-kasse Bozen-Stadt be schlossen. aus Anlaß des 25jährigen Regie rungsjubiläums S. M. des Königs 30 tur- bedürstige Kinder an das Meer zu senden. Der erste Teil, bestehend aus 10 Kindern, ist am 30. Juni und der zweit« Teil, in der Zahl von 20 Andern, am 3. Juli von Bozen abge reist und haben sich dieselben in Trient an die Künde? angeschlossen, die der wohlver diente Verein der Alpen- und Meer-Kolonien (Soneta delle Colon« Alpine e Marine) nach Beiredig zur Meerkur

für: Z. Juli 4. Juli 1V0 deutsche Matt 122.70 122.70 100 Schilling 72.60 72,55 100 Lire 18.18 18.7S 100 Dollar 515.50 515,50 1 engl. Pfund Sterling 25.05 25,05 KX> franzöf. Franken 24.10 24.17 100 tschechische Kronen 15.27 1S.27 100 Dinar S.0S 9lv2 K>00 ungarische Kronen —.072 —.072 100 holländische Gulden 206.40 206.55 IM schwedische Kronen 1Z8.2S 138.25 100 dänische Kronen 103.75 104.75 1VV norwegische Kronen S5.— 93.— vom b. Zuli. In Bozen zahlte man heute vormittags 10 Uhr in Lire sür: Kauf Verkauf t00

deutsche Mari 610.— 640.— 100 Schilling 380.— 3SS — 100 Schweizer Franken 524.— 528.— 1 Dollar 27.— 27.^0 1 engl. Pfund Sterling 130.— 133.— 100 sranzös. Franken 127.— 123.— 100 tschechische Kronen 80.— 82.— Ansangskurse. Zürich, 6. Juli. 100 Lire 19.35 Stadt, Selon Ii«ontrSnaung, l»odla«, Ilvrvvnscbn'.vrTou n. Lodlotwb entöl, «NtrSNÄNNN KvUori arüixM» u rai-t, m« swovi»! - « Z», Nornsöur» in weniger al« einer Kolben Stunäe martit e«t!en äckmer^ o»Niören. io^I «jie Qes^novlLl ver»ci>wiN' «ten unä dring

« «ien tranken aul «!ie?ühe Oer erfolg »st oe «Lkriei«tet ökne ÄiMuh auf «!a«Ner- nickt 6en Magen vnä «aiw keweriei Ve»«tlw«r<Ie. Segen ein««äons von »» Qre ver«e«äet MMei üderatUm,: krol. vott. ?lt SK-SZS. Nachtrag. »MM d« Präselwrs- kommWrs w Bozen. Der Präfekturskommissär von Bozen faßte folgende Beschlüsse: Die Dienstkündigung (Demissionsgesuch) des Ragivnere Herrn Bincenzi Pietro wurde zur Kenntnis genommen und beschlossen, die Stelle neuerdings reglementsmäßig auszu schreiben. In der Ecke

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/02_12_1943/BZLZ_1943_12_02_4_object_2101629.png
Page 4 of 4
Date: 02.12.1943
Physical description: 4
-6 Slhlüsftlbund in Zentrum-der Stadt verloren Gegen hohen Finderlohn abzugeben bei ^Peracchlo.iBia Museo 50. 2. Stock. 1554-8 vrleftasche, schwarz, mit Inhalt 173 Mark, am Freitag dem 26. November, von Sankt Peter bei Bozen bis Bozen-Stadt verloren. Der redliche Finder wird gebeten, dieselbe len guten.Finderlobn im Kaffee Kusseth, o^en, Prinz Piemontstraße, aozugeöen. 1634-8 Junger Wolfshund, hört auf Namen ,,8us' trägt Mark« «Gemeinde Pfalzen', verlau ftn. Auskunft an Familie Oberhollen,zer. Büschele

Im Osten In soldatischer Pflichterfüllung, treu seinem Fahneneid, den Heldentod fand. Sein Wunsch, selift Lieben und die Heimat wiederzusehen. blieb unerfüllt. Unheilbar ist die' Wunde, die fein früher Tod in unsere Herzen schlug. Groß-Höfleln, Wien,- Gries bei Bozen, am 19. Oktober 1943 Elise Weüner, geb. Thaler Gattin Annallefe und -EScllie. Kinder: Josef und Seraflne weisner. Eltern; Gefr. Joses weifner. z. Zt; im Felde, Uffz. Fritz wesjner, Marlin Weifner. Brüder auch Im Namen der Schwägerinnen

gestern abend nach längerem, mit größter Geduld ertragenem Leiden, km Alter von 70 Jahren flir immer von uns gegangen ist. Ihr Leben war erfüllt von Arbeit, Sorge und Liebe für die Heimat und die Kin der. DI« .Beerdiaung der teuren Toten findet Freitag, den 3. De zember. um'8.30 Uhr in St. Loren zen statt. , Saälen, St. Lorenzen und Bozen» den 1. Dezember 1943 In tiefster Trauer: Die hlnlerbllebenea Kinder mit allen übrigen Verwandten. LICHTSPIELTHEATER . Sojen Reisebekanntschaft Ein Wien-Film

mit Hans Moser Beginn: 5. 645, 8.80 Uhr Amtliche 'Bekanntmachungen Ausgabe von Kochsalz für Dezember Die Vormerkung für Salz im. Monat Dezember erfolgt mit Abschnitten der Karte „für verschiedene Lebensmittel' uns zwar in der Skädtgemeinde Bozen mit dem Abschnitt XXII in den übrigen Gemeinden der Provinz mit dem. Abschnitt ^V-XU. B O KB N Zu oermieten Einbettzimmer an Herrn zu vermieten. Da lentlni, Bogen, Bia Verona. ■ 1614-1 Zimmer, möbliert, an Herrn zu vermieten Laubengass« 35. Tür S V 1605

-Tagblatt' ' 8361-61 -2 Zimmer» möbliert, wenn möglich helzbar, au- . ßer Stadtzentrum, von ruhigem Fräulein (Angestellte) gesucht. Zuschriften unter „Nr. 8360-60' un das „Bogner Tagblatt'. 1602-2 i^Z'lmmerwohnung mit Küche von > scheu in.Gries zu. mieten gesucht. ' ten unter „4322' an das, „Büz Watt'. Elnheimi , , Zufchrif- .Bözner Tag- 4322-2 Beim Warenbezug sind in der Stadtgemeind« Bozen die Abschnitt« 206, in den übri gen Gemeinden di« Abschnitte 5-XII abzutrennen. Alle Abschnitte

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/05_10_1925/TIR_1925_10_05_2_object_1999790.png
Page 2 of 6
Date: 05.10.1925
Physical description: 6
. b Der Tourifteozug aufgelassen. Der als Bozner Touristenzug während der Som merszeit eingeführte Personenzug, der in der Strecke Bozen-Gries an Sonn- und Feier tagen verkehrte und unsere Stadt um 5.« Uhr verließ, ist seit dem 4. ds. für das heu rige Jahr aufgelaffen. Die Bahnoer- waltung hatte die Fortführung dieses Zuge» während der Spätherbst- und Winterszeit von seiner Frequenz abhängig gemacht. Nun stellte es sich schon an den letzten Sonntagen heraus, daß die Benützung durch Ausflügler u. Bergsteiger

nach Erledigung seiner Aufgabe infolge Er reichung der Volljährigkeit des Kronprinzen vom König in den Grasenstand erhoben. t Auszeichnung eines Grazer Arztes. Der Bundespräsident von Oesterreich hat dem Facharzt für Dermatologie in Graz Dr. Ri chard Planner von Plan den Titel «nes Obermedizinalrates verliehen. Dr. Richard Planner gehört einer alten Etjchlönder Fami- „Der Lai lie an, die schon im Jahre 1489 von Kaiser Friedrich III. geadelt worden ist. Sie lebte in Bozen und im Grödener Tale. Schon

, wie auch vom Landeskulturrat und dem Naate diese praktische Schule mit Wohlwollen be handelt und zu deren ständiger Erweiterung auch weitere finanzielle Opfer gebracht wer den. Nachdem die landw. Schule in Dietenheim hauptsächlich für Ackerbau und Viehzucht ein gerichtet ist, so sollen sich vor allem die Söhne dieser Kategorie von Landwirten, soweit als möglich, sogleich für den Besuch des Winter kurses bei der Anstalts-Direktion anmelden. Bauern! Zögert nicht mit der Anmeldung, denn — »es ist Zeit.' Bauernbund Bozen

, Dr. Är- tur Hübscher, München, Uaiv^Äibkochet« dsmann* i Dr. Anton 'Dörrer, Innsbruck, Dozent Dr. An ton Pfalz, Mien, Prof. Dr. Franz Kolb, Inns bruck und P. Adolf Jnnerkofler, Wien. a Wetterbericht. In den Alpen herrschte in den vergangenen zwei Tagen schönstes Wetter bei untertags hohen Temperaturen. In den nördlichen Voralpen, Süddeutschland jedoch herrschte trübe, zum Teil regnerische Witte rung. Die Voraussage spricht von wenig Aenderung des heischenden Witterungs- charakters Bozen und Umgebung

b Der Bozner Fremdenverkehr im Sep tember. Auch der abgelaufene Monat bot für unsere Stadt ein Bild hocherfreulicher Frem denverkehrsbewegung und zeigt die beste Septemberziffer seit Führung der Besucher- statistik durch die Fremdenverkehrskommis- fion. Die Gesamtfrequenz unserer Hotels und Fremdenhäuser erreichte eine Höhe von 13.462 Personen mit 17.483 Aufenthalts tagen, woraus sich gegenüber dem gleichen Monate des Vorjahres ein Plus von SSV Personen und 1340 Aufenthaltstagen ergibt. Den Notizen

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/26_09_1920/BZN_1920_09_26_3_object_2470662.png
Page 3 of 16
Date: 26.09.1920
Physical description: 16
wird und die Berggipfel nicht ihren Zuckerhut in Form von Neuschnee erhalten, dü ?ste es mit dem Sonnenschein nicht viel heißen. . - .Znckerassgabt. Auf den Znckerkupou Nr. 7 (rote. Brotkarte) wird in der Stadt Bozen vom 29. September bis 4. Oktober 1920 eine Menge don 450 Gramm per Brotkarte abgegeben. Es werden nur abgestempelte Bezugsscheine an genommen. ' . Notkirche in Oberau. Die Kirchenvor- stehung Bozen hat nunmehr den Saal im ehemaligen Schießstand von der Stadt übernommen und ist derselbe jetzt seiner neuen

Bestürnmung als Notkirche für Oberau zugeführt. Dortselbst findet bereits am' nächsten Sonntag, den 26. September l. Is. der Gottesdienst um 8.30 früh statt. Herr Psarrkvrdirektor Karl Koch ist gestern Freitag zur weiteren musikalischen Ausbildung nach Wien abgereift. Ter bekannte Klaviervirtuose Prof. Richard Burmeister wird Ende dieses Monats in Bozen eintreffen Und hier längere Zeit verweilen. Es steht zu hoffen^ daß der große Künstler während j seiner Anwesenheit in unserer Stadt auch eine Probe

nella werila' — In den Drec! miit Bozen!' Diese liebenswürdige In- schriftist an der Mauer des Hotel Kaiser- Krone dort, wo sich gegenwärtig der Baneo di Roma 'befindet, zu lesen. Wer immer Vs auch gewesen sein mag. der auf diese „geschmackvolle' Weise, seiner Verehrung für unsere Vaterstadt Luft gemacht hat — den schönen mit Kreide gemalten Buchsta- den nach gehört er den gebildeteren Stän- den an — er möge sich das eine merken: Bozen ist immer das Muster einer rein- iichen Stadt

.) . - 1 . Heimatliches. Bozen, 28. Septencher. ? Vm» Wetter. Nach dew gestrigen wolken losen Tage regiert heute wieder der Regengott. In der Frühe und in den ersten Vormittag^- st.mden regnete es ziemlich heftig, wodurch die ohnedies aufgeweichten Wege in ein förmliches Kotmeer verwandelt wurden. Gegen 10 Uhr ließ der Regen nach, die Wolken verzogen sich teilweise und machten der Himmelsbläue Platz. Toch ist zu befürchten, daß die ungünstige Wit terung bald Lvieder anrücken wird. Ehevor es nicht kühler

seines reichen Könnens>geben wird. Ein Konzert Burmeister wäre für das musikalische Bozen gewiß ein Ereignis. - Rauferei. In einem GasthaUse in der Zoll stange entstand-gestern abends beim Würfel spiel ein Streit, der schließlich in eine Rauferei ausartete. Der Hanptstänkerer wurde von dex Polizei wiederholt verwarnt und aus dem Gast hause gewiesen, aber der Weinselige ließ sich nicht beruhigen, kam abermals in die Weinstube und forderte seine Spielkollegen zum Raufen heraus . Nachdem alles gütliche Zureden

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_01_1933/Suedt_1933_01_01_3_object_580653.png
Page 3 of 8
Date: 01.01.1933
Physical description: 8
allen Besuchern für >die deutsche Vergangenheit der Stadt Bozen.den Beweis in sichtbarer Form zu erbringen vermag. Schon vor zwei Jahren erreichte es Tolomei, daß ein gewisser de Allst als kgl. Kommissär für das Museum bestimmt .wurde. Dieser forderte den Museumsverein aus, sich auszulösen und den gesamten Privatbesitz des Vereins der Stadt Bozen zu übergeben. Dagegen nahm der gesamte Vorstand SteL- lung und wies auf die Gefahr hin, «die in ber Zurückziehung der Leihgaben, die von deutschen Boznern dem Museum

zur Verfügung gestelll wurden, liege. Der Vorstand gab zu «erkennen, daß er als Vertteter der Heimatkultur me mit diesen Plänen einverstanden sein könne;, well damit im Bozner Museum jede heimatkundliche Tätigkeit unter der «bodenständigen Bevölkerung unmöglich fei und der; Vorstand an der Verrichtung der jahttausend alten Kultur der Stadt Bozen mitschuldig würde. Ganz besonders aber lief Senator Tolomei gegen die wissenschaftlich hervor ragend geleiteten „Jahrbücher?' des Museums Sturm

Innsbruck, 1. Jänner 1933. »Der CilbtitoleT' frk Kirider folgendes in ihre Schulhefte eintragen, und dies genau lernen: Ich bin in Bozen geboren. Das Land, wo ich geboren bin, Heißt man Heimatland. Dieses Land liegt in Italien. Italien zum daher mein Baterland. Das Oberhaupt Italiens ist der König. Unser König heißt Viktor Cmanuel HI. von Savoyen. Sem Vater war Umberto I., ein guter König. Seine Mutter war Margherita von Savoyen. Der Professor, welcher unserem König den ersten Unterricht

von Piemont war Karl Albert. Dieser war sehr gut. Er hat dem Volke die Ermächtigung gegeben, Gesetze zu erlassen. Auch das .Volk von Mailand ersuchte den König, ob es auch Gesetze erlassen dürfte, der König antwortete aber mit Nein. So hat das Volk Krieg angefangen und dieser Krieg hat fünf Tage gedauert. Am Krieg beteiligten sich Männer, Frauen und Kinder. Der König und seine schlechten Ratgeber mußten aus der Stadt fliehen. Auch in Venedig haben die Einwohner Krieg geführt, und alle schlimmen Menschen

mußten die Stadt verlassen. Diese haben sich in vier kleine Städte zurückgezogen. In diesen Städten sprach man schlecht von allen guten Menschen. Karl Albert und die guten Soldaten sollten nun gegenüber den schlechten Soldaten Krieg führen. Anfangs hat Karl Albert gesiegt.. Dann haben aber die schlechten Soldaten gesiegt und Karl Albert unterlag. Karl Albert mußte in ein anderes Land fliehen. Dann ist sein Sohn König geworden »nd hat den Namen Viktor Emanuel II angenommen. Der Weltkrieg

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/12_11_1900/BZZ_1900_11_12_2_object_461158.png
Page 2 of 6
Date: 12.11.1900
Physical description: 6
. Die vom dcutschsreiheitli- chen Wahlausschusse und von der Wähleroer- sammlung empfohlenen Wahlwerber sind: Dr. Julius Perathoner, Dr. Karl v. Hepperger. Karl v. Tschurtschenthaler, Franz Jnnerebner, Alois Ranzi und Wenzl Schloßbauer. Kein deutscher Mann versäume, seine Pflicht zu erfüllen, damit die deutschen Wahlwerber wieder mit iinponirender Mehrheit gewählt werden. Das Ergebnis der Wahl muß zeigen, daß Bozen eine deutsche Stadt ist, in welcher der Klerikalismus keinen Einfluß besitzt. ** Das fürstbifchöflichv

„Verbot' der „Bozner Zeitung'. Das Oberlandesgericht in Innsbruck hat dem Einsprüche des Fürstbischofs von Trient gegen die gegen ihn aufgenommene Anklage des früheren Herausgebers und Redakteurs der „Bozner Zeitung' wegen Vergehens gegen die Sicher heit der Ehre nicht Folge gegeben und das Schwurgericht Bozen beauftragt, zu entscheiden, ob der Fürstbischof sich gegen die Sicherheit der Ehre vergangen habe, oder ob er mit seinem Dekrete, durch welches er die „Bozner Zeitung' verboten hat, nnen Akt

der kirchlichen Gerichtsbarkeit (Jurisdiktion) ausgeübt habe. Der Fall kommt also in der am 10. Dezember beginnenden 4. Schwurge richtsperiode in Bozen zur Austragung. — Bemerkenswerth ist, daß die Trientner „Voce Cattolica' von einem Rekurse unseres Blattes gegen ein abweisendes Urtheil des Bozner Kreisgerichtes spricht! Auszeichnungen. Dem Postmeister Josef Waldner in Auer wurde die „Ehren medaille für 40jährige treue Dienste' ver liehen. — Der Kaiser verlieh dem Kanzlei- osfizial des Bezirksgerichtes

in Lienz Leander Keibl anläßlich der erbetenen Versetzung in den dauernden Ruhestand das goldene Ver dienstkreuz. ** Geschwornenliste. Zur Dienstleistung während der am 10. Dezember 1900 beim hiesigen Kreisgerichte beginnenden IV. ordent lichen Schwurgerichtssession wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt. ^..Haupt- geschworene: Bauermeister Karl, Handels mann, Bozen; Brunner Josef, Pinzbauer, Stilfes; Egger Anton, Freiberger im Dorf; Ertl Andrä, Gold- und Silberarbeiter, Bozen; Fischer Alois

. Gutsbesitzer zu Sack, Mittewald a. E.; Gamper Josef, Bauer, Rabland; Gruber Johann, Burger, Lana; Jnfum Johann Kauf mann, Schlanders; Klotz Josef, Besitzer, Berg (Eppan); Lang Franz, Köblbauner, Lengstein; Lauges Joses, Kürschner, Bruneck; Leiß Emil v., Gemeindevorsteher, Montan; Lutz Josef Dr., Advokat, Brixen; Meßner Karl, Bäcker, Brixen; Maroder Franz, Kaufmann, St. Ulrich; Mofer Hanns, Gärber, Bozen; Mößmer Josef, Fabriks besitzer, Bruneck; Oberhuber Alois, Waldner bauer, Pfunders; Ostheimer Franz

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_07_1921/MEZ_1921_07_09_4_object_627877.png
Page 4 of 10
Date: 09.07.1921
Physical description: 10
kommenden Krankenkassen ist folgende: 1. Kcnchnännische Dereinskrankenkaste 4 Prozent bei 28 Tagen im Monat. 2. Genostenschaftskrankenkaste der Gastwirte 5 Prozent bei 30 Tagen im Monat, was ungefähr 5X Prozent bei 26 Tagen ausmacht. 3. Genostenschaftskrankenkaste des Baugewerbes 5 Prozent bei 26 Tagen, wozu noch der Beitrag siir den außerordentlichen Unterftützungsfonds und die Gehilfenumlage dazukommen. 4. Bezirkskrankenkaste Bozen-Stadt 5 Prozent bei 26 Ta- gen, in wlechen der Beitrag

für Badekuren gewährt. 8. Das erhöhte Begräbnisgeld beträgt für die Hinte' ,lieb»n«n von verstorbenen Mitgliedern: Die Bezirkskrankenkafse Bozen-Stadt würde eventuell auch mit einem niederen Prozentsätze das Auskommen finden, aber ln diesem Falle müßten alle außerordentlichen Leistungen eingestellt werden und sich nur auf die normalen Leistungen beschränken. Es ist Ausgabe der P. T. Arbeitgeber und Arbeit nehmer, zu beurteilen, ob es im Interesse der Bersicherten liegt, wegen dieser geringen Beiträge

den Vorstand in diesem Bestreben zu unterstützen und alles zu vermeiden, was zum Schaden des Wohlfahrtsinstitutes führt. Für den Borstand der Bezirkskrankenkasse Bozen-Stadt: Der leitende Beamte: Der Obmann: Adolf Mayr m. p. Matthias S ch w a r z m. p. Zur Luxusskeuer. Das Bozner Handelsgremlum macht feine Mitglieder darauf aufmerksam, daß nähere Informationen über die wichtigsten Bestim- mungen im Sekretariat des Bozner Handelsgremiums (Obstmarkt 12, 1. Stock, Bozen) während der Amtsstunden eingeholt

? Seite 4 „SflWltolct Lande»zett,ng'. Samstag^onntag, den 9. und 10. In 3 r Z rr h 1 bi ni sc de In dr W bi m pe uti üb G r ••i gewerbes und der landwirtschaftlichen Betriebe — 5 Prozent für jede Lohnlire des — angemeldeten durchschnittlichen Tag- lohnes ein. Für die letzteren angeführten Kategorien werden 6 Prozent der Beiträge eingehoben, weil dies Saisongewerbe sind und die Kaste verhältnismäßig mehr belasten. Die prozentuelle Beitragsleistung der für den Stadtbezirk Bozen in Betracht

höhere Bei träge ein als die Bezirkskrankenkasse Büzen-Stadt. Es ist aber auch fraglich, ob die kaufmännische Krankenkasse künftighin mit 4 Prozent auskommen wird. Der Unterschied in den 12 Lohnklassen zwischen 4 und 5 Prozent beträgt In der Lohnilnsse in der Woche: Arbeitnehmer Arbeitgeber Zusammen 1 —.12 Lire —.06 —.18 2 —.18 —.09 —.27 3 —.24 —.12 —.36 4 —.30 —.15 —.45 5 —.36 —.18 —.54 6 —.44 —.22 —.66 7 —.54 —.27 —.81 8 —.64 —.32 —.96 9 —.74 —.37 1.11 10 —.84 —.42 1.26 11 • —.94 —.47 1.41 12 1.04

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/13_02_1925/TIR_1925_02_13_3_object_1996510.png
Page 3 of 8
Date: 13.02.1925
Physical description: 8
keinen Schneefall zulassen nxll. Es ist ein ganz eigenartiger Kauz, der Vinter 1924-22! — München meldete gestern Reizung zu Regen, Norddemschland Nebel mährenÄ der Nacht, doch untertags schönes, warmes Wetter. — Voraussage: Vech elade Bewölkung mit Neigung zu Nieder schlägen. Rückgang der Temperaturen. Sozeu «ud ilmgebuug Der TalseMrk. Gries, 12. Februar. Der Präfetturskommissär von Bozen be hauptet in der Entschließung, mit welcher er von der Regierung die Eingemeindung von Gries verlangt, daß die Stadt Bozen

verstarb. Herrn Ludwig Burgmair, Oberprokurist bei der Final! Bozen der österreici?ischen Credit - Anstalt, wurden zu Grabe getragen. Alle Wohltättg- kei'sanstalten der Stadl gingen dem si^ze roran. Den Sarg trugen Angestellte der ..P-.tlät' und hinter demselben folg »e die W:twe, F:au Anna Burgmair, geb. o. Ko».er, mit 5en zahlreichen Verwandten. den?n 'ich ine Direktion und die Beamtenschast der Credit-Anstalt anschlössen. Hieraui soigien Leidtragende aus allen Kreisen unserer Stadt, fümliche Banken

in Ar es nicht nur einen großen Park besitze, so-'deril ihn auch .erhalte'. Gemeint ist damit offensichtlich der Talfer- xark, der sich Kit Jahren in einem Zustand unsäglicher Verlotterung befindet. Der ab getretene Gemeinderar von Bozen hatte seinerzeit die Wiederherstellung dieses durch dm Krieg schwer geschädigten Parks beschlos sen und man hatte auch schon begonnen, einen lebendigen Zaun herzustellen. Seit der Auslösung des Gemeinderates Hai!« das aber ein Ende. Jetzt dien: der Park zu Äen möglichen Zwecken

in Veckensorm. Der Prä' fekturskommissär von Bozen oersügte, zwecks Erzielung eines besseren Ausoackens des Brotes und um dem Konsumentsn die Mög lichkeit zu geben, das Volksbrot uon anderen Brotforten besser unterscheiden zu können, unter Widerruf der Verordnung vom 9. Jän ner 1925, daß ab 13. Februar das Volksbrot 'n Form von Wecken zum Gewichte von 22V und 200 Gramm mit zwei Querkerben her gestellt werden muß. b Nostrifikation. Herr Dr. rer. pol. et Dr. jur. Hans Lucerna erlangte am 11. ds., an der kgl

in seiner mieresscuiten Bestmids- chrve^k b'ldet. Im väch'üen Jahre feiert der Män- iieroc^-iz'icr^n ie-in e^denes Iickiläivn, da er im l^>7o <?e<rrür>d<tt wurde. b Ends der Eislaufzeil. Mit dem 11. Fe- b^tiar wnrdi mn Sportplätze nächst dem Mn'seinn die Eislaussaifon infolff? d«r dauernd milden Witterung en-dgiltig geschlossen, nach dem die Ausübung des Sportes in diesem Winter durch 42 Landtage lgcgen -tl im vor letzten Winter) begünstigt war. Die Fremdei- oerkeh^konnnission Bozen teilt mit, daß u'i Depot

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/07_11_1923/SVB_1923_11_07_5_object_2541959.png
Page 5 of 8
Date: 07.11.1923
Physical description: 8
, Bozen: 8. Dr. Merler, Assistent, Trient. Dr. v. Bonelli bat vor kurzem feine Bewerbung zurückgezogen. Die Bigiljochbahn bei Lana wird infolge des herrlichen Wetters vorläufig noch weiterhin bis 10- November verkehren. Im roten Sachsen Plauen. Eine modern angelegte Stadt mit schöner Umgebung, aber die Not der Zeit lastet schwer, was einem gleich am Bahnhof fühlbar wird- Die Straßenbahn hat seit langem den unrentablen Betrieb einstellen müssen. So wandere ich die Hauptstraße entlang — es ist die Zeit

7. November 1923 Seite 5 ^dann mit 30 Cent, frankiert werden, wenn sie aus der Bildseite auch nur die Unterschrift tragen. Nicht- genügend frankierte. Ansichtskarten werden unter Anrechung des Strafportos befördert. Ausländisches Personal im Gastgewerbe. Ver treter des Kreissyndikates von Bozen und des Syn dikates der Gastwirte von Bozen haben bei der kgl. Präfektur in Trient wegen der angeordneten Ent lassung des ausländischen gastgewerblichen Personals vorgesprochen, worauf vom Herrn

Präfekten fol- gende, für Bozen geltende Entscheidung getroffen wurde: Das Prozentmaximum der Ausländer im - Hotelpersonal bleibt mit 5L festgesetzt, es wird jedoch eine Frist von 4 Monaten für den Austausch des 'Personals gewährt. w. Am Bozner Allerseelenmarkt, welcher am Samstag bei mildem Wetter statfand, wurden 9S9 Rinder, 317 Schafe. 150 Ziegen. 1103 Schweine und 172 Einhufer aufgetrieben. Dem großen Auf triebe entsprach auch ein recht guter Besuch und ein lebhafter Handel bei allen Viehgattungen

verladen. — Auch der .Krämermarkt war sehr stark beschickt. Ergreifung eines Einbrechers. Dounerstag nach mittags wurde in der Wohnung des Herrn Magi- strats-Oberkommissärs Dr. Zacher in Bozen-St. Johann Nr. 20 ein Einbruch verübt. Der Täter hatte sich die Gelegenheit scheinbar recht gut aus gekundschaftet, denn er wartete, bis die Familien mitglieder das Haus verlassen und das Dienstmäd chen sich aus der Wohnung in ihr im Souterrain befindliches Zimmer begeben hatte. Nachdem ihm die Luft dermaßen rein

-Fahrplan. Der neuS Fahrplan, der am 1. November in Kraft getreten ist, weist gegen den bisher gültigen nur ganz wenige Aenderungen auf. So fährt der Meraner Nach mittagsschnellzug, der bisher um 3.40 Uhr von Bozen abging, nunmehr um 2,10 von Meran ab, trifft um 3.08 in Bozen ein und fährt um 3.20 von Bozen nach Norden weiter. Sonst ist auf der Hauptstrecke ke!ine Aenderung zu ver zeichnen. Auf der Strecke Meran—^Bozen ent fällt der um 5.25 früh von Meran abgehende Personenzug. Aus der Vinschgaubahn

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/18_04_1925/TIR_1925_04_18_2_object_1997429.png
Page 2 of 10
Date: 18.04.1925
Physical description: 10
, daß sie die Einhebung der Aufenthaltssteuer für das Jahr 192S pachtweise von der Stodtgemeinde Bozen übernommen hat und somit in diesem Belang? in sämtliche Recht« der Stadt gemeinde tritt. Im Sinne des kgl. Dekretes vom 21. Jum 1921 hat jeder Fremde, der sich in Bozen aufhält, ome Ausenthalts steuer von 10 Prozent des Zimmerpr«ses zu entrichten, wobei die Dauer des Aufenthaltes keine Äolle spielt. Als Fremde sind alle jene Personen anzusehen, welche in Bozen nicht ihren ständigen Wohnsitz haben. Die Frem

vom 2l). Dezember 1923 Nr. 2859, der 21. April „Geburtstag der Stadt Rom' als Feiertag mit Arbeitsruhe zu gelten Hot und deshalb die Geschäfte geschlossen zu holten wären. b Amlslag des deutschen Generalkonsulates Mailand. Am Montag, den 20. April 1S2S wellt wieder ein Vertreter des deutschen Ge neralkonsul mes Mailand in Bozen und wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarrqause Gries, Kurhausstraße, in den Amtsstunden vormittags 3—12 Uhr und nachmittags 3—5 Uhr ausfertigen, sowie sonstige Aus künste erteilen

. Das Distviktskommando von Bozen ersucht uns um Veröffentlichung fol gender Mitteilung: Es wird zur Kenntnis gekracht, daß mit Datum vom S. Februar 19ZZ eine Ausschreibung zur Einreichung von 4lXZ Flugzeug-Piwten-Afpirmrten, sowie mit Datum vom 18. Dezember 1924 eine Ausschreibung für die Zulassung von 1500 spezialisierten Fliegern in das Flie gerkorps der Armee erfolgt fft. Betreffs der Zulaffungs-Modalitöten können sich Jteres- senten an das Militär-Distrikts-Kommands in Bozen wenden. c>. Wetterberich!. Nördlich

des Alpenkammes herrschte gestern kaltes, regnerisches Wetter. Heute früh macht sich beginnende Aufheite rung bemerkbar. Die Höhen sind bis auf rund taufend Meter herunter verschneit. Voraus sage: Keine wesentliche Aenderung des Wit terungscharakters. Bozen und Umgebung »Wer llnglSMall in MSltm. Lehrer Fritz Derger von Aschl verunglückt. Mölten, 17. April. Der gewaltige Sturm, welcher am IS. ds. nachmittags in den Höhen wütete, verur sachte in Möllen leider einen schweren Un glücksfall, dem ein junges

, ist der einzige Sohn des in Vil- p.an wohnenden Blndcrineisters und Mehners Berger. Es ist ein harter Schlag für den alten Vater, sein einziges Kind, seine Stütze im Alter, aus so unglückliche Weise zu verlieren. Herr Lehrer Berger ist in Bozen geboren und hat die Lehrerbildungsanstalt in Bozen mit gutem Erfolg absolviert. Vilpian war sein erster Lehrposten, bis er zum Militär einrücken mußte. Nach Beendigung seiner Milltördienstzelt wurde er definitiv in Aschl, Gemeinde Vo ran, angestellt und wirkte

21