901 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/14_01_1926/VBS_1926_01_14_22_object_3121135.png
Page 22 of 28
Date: 14.01.1926
Physical description: 28
. Dissertori, Besitzerin In Misiian, hat an Karl Pichler. Besitzer in Andriano, einen Acker mit Obstbäumen im Ausmaß« von 1259 m* in Terlanp um 5000 Lire ver kauft. — Heinrich Zeiger am Kreuzhof ln Nova Ponente hat einen Wald um 3000 Lire an Franz Zeiger ebendort verkauft, welcher diese erworbene Parzelle unter den gleichen Vereinbarungen an Therese Gollmetzer am Ampfinghofe in Chiusa (Klausen) weiter ver kauft hat. — Josef Infam, Besitzer in Oriisei, hat von der Verlassenschaft nach Antonia Witwe Weller

, geb. Streiter das Wohnhaus Nr. 630 mi. Garten in Gries um 100.000 L. gekauft. — Peter Frick, Glaser in Gries, hat an Johann Frick ebendort die ihm gehören den 3 Achtel-Anteile am Wohnhause Nr. 475 in Gries um 20.000 Lire verkauft. — Ulrich Chiochetti, Besitzer in Moena, hat von Maria Holler, geb. Weiß ein Wohnhaus in Leng stein mit Wiese und Weingarten um 3500 L. gekauft. — Im Wege der Berlassenschaft nach Josef Schroffenegger, gewesener Lehrer in Cornedo, ist dessen Besitz, bestehend aus Wohnhaus

Nr. 10 in Sieinegg mit Garten und Weingarten an Anna Schroffenegger de« Josef übergegangen. — Alois MItterstieler, Besitzer in Lengstein, hat das Dölklgütl Haus Nr. 71 in Lengstein, samt Grundstücken im Werte von 10.000 Lire an seinen Sohn Alois im Schenkungswege überlassen. — Josef Köhl, Besitzer in Nova Ponente, hat den ge schlossenen Hof „Rentscher' und außerdem eine Wiese und einen Wald im sogenannten tzen- nenwinkel in Nova Ponente Im Schenkungs wege an feinen Sohn Josef übergeben. — Im Verlaßwege

nach Agnes Witwe Rößler, geb. Turner-Kingswood ist der Körblerhof in S. Giustina bei Bolzano, bestehend aus Wohn haus, Weingarten, Garten, Wald und einem Kastanienwald, an Elisabeth Witwe von Bo-> rell du Dernay, geb. Rösler, in S. Giustina > übergegangen. — Josef Reinisch, Kaufmann in Bolzano, hat an die Societa Jdroelettrica dell'Jsarco in Roma ein Wohnhaus in S. Giustina bei Bolzano mit Weingarten und Weide um 100.000 Lire verkauft. — Im Weg« der Zwangsversteigerung ist das dem Johann Cifath, Besitzer

in Setiequerce» gehörige Wohnhaus Nr. 2 mit Weingarten tn Sette- querce im Schätzwerte von 24.700 Lire um das Meistbot von 26.200 Lire an Franz Raf feiner, Besitzer in Setiequerce, zugeschlagen worden und nun in dessen Eigentum über gegangen. . b Akkumulaloren-Ladeslalion. Die fort-, schreitende Anwendung der elektrischen Auto- beleuchtung und die ständig zunehmend« Ausbreitung des Radio Hai das Bedürfnis nach einer Akkumulatorenlwdsstation hervor», gerufen, welche in sachgemäßer Weis« das Laden

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/31_01_1925/SVB_1925_01_31_6_object_2545069.png
Page 6 of 8
Date: 31.01.1925
Physical description: 8
. Besitzwechsel in Bozen und Umgebung. Anton und Maria Oberosler, Besitzer in St. Jakob, haben das dem Albino MitteinPergher gehörige Wohnhans Nr. 2:; u: ^ t. I a k o b um 15.000 Lire gekauft. — Peter Wenter, Besitzer des Egarterhofes in Kar neid, hat diesen Hof um 51.000 Lire an Michael Larcher, Besitzer in Eppan, verkaust. — Helene Ba ronin Schlichting, geb. von Roy, in Gries hat von Leopoldine von Jahl, Besitzerin in Gries, das Wohnhaus Nr. 361 mit Weingarten um 9000 Dol lar erworben. —- Josef und Regina

Plattner, Tisch lereibesitzer in Haslach, haben von Albino Anesi ein Grundstück im Ausmaße von 358 Quadratme ter um 19.000 Lire erworben. — Josef Klammer, Besitzer in Bozen, hat von Johann Schweigkosler, Frimmel in Leng st ein, eine Grundparzelle um. 20.000 Lire gekauft. — Johanu Masoner, Besitzer in Gries, hat von Anton Sanin, Moosbauer iu M oritziug, eiue Wiese um 25.000 Lire gekauft. — Emma Sauerweiu, Besitzerin in Innsbruck, hat das ihr gehörige Wohnhaus in St. Jakob um 65.000 Lire an Johann Mück

Interesse erwecken. Diebstahl von Perglholz. In Oberau wurde dem Besitzer Marius Soebacher in einer der letzten Nächte zahlreiche Pergl-Schaltern im Werte von etwa 160 Lire gestohleu. Der Verdacht lenkte sich auf eine ge wisse Maria de Bertold!. Die Karabinieri fanden in ihrer Wohnung tatsächlich die entwendeten Schaltern, von denen ein Teil bereits zu Brennholz verarbeitet n>ar, worauf die Beschuldigte ein Ge ständnis ablegte. Einer schweren Operation mußte sich dieser Tage der 78jährige Simon Mur

verletzt wurde. Pederiva wurde uach Bozen ins Spital gebracht, wo er nun nach dreitägigem Krankenlager verschieden ist. Beim Holzdrähte!» verunglückt. In Welsberg hatte der beim Besitzer Josef Plomer bedienstete, 22jährige Eduard Ladstätter das Unglück, beim Holzdrahtoln von einem Baumstamm derart schwer getroffen zu werden, daß er einen Bruch des rech ten Oberschenkels erlitt. Der Verunglückte wu^e nach Bozen ins Krankenhaus gebracht. AMal und PMtal. Vom St. Josef-Missionshause in Brixen

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/31_01_1925/BRG_1925_01_31_6_object_815991.png
Page 6 of 10
Date: 31.01.1925
Physical description: 10
befallen wurden. Besitzwechsel in Bozen und Umgebung. Anton uick Maria Obcroslcr, Besitzer in St. Jakob, haben das dem Albino Mittempergher gehörige Wohnhaus Nr. 23 in S t. I a k o b um 45.000 Lire gekauft. — Peter Wenter. Besitzer des Egartcrhofes in Kar neid, hat diesen Hof um 51.000 Lire an Michael Larcher, Besitzer in Eppan, verkauft. — Helene Ba ronin Schlichting, gcb. von Roy, in Gries hat von Lcopoldine von Jahl, Besitzerin in G r i e s. das Wohnhaus Nr. 364 mit Weingarten um 9000 Dol lar

erworben. — Josef und Regina Plattncr, Tisch- lereibesitzcr in Haslach, haben von Albino Ancsi ein Grundstück im Ausmaße von 358 Quadratme ter um 19.000 Live erworben. — Josef Klammer, Besitzer in Bozen, hat von Johann Schwcigkoflcr, Frimmel in L e n g st e i n, eine Grundparzelle um 20.000 Lire gekauft. — Johann Masoner, Besitzer in Gries, hat von Anton Sanin, Moosbauer in M o r i tz i n g, eine Wiese um 25.000 Lire gekauft. — Emma Sauerwein, Besitzerin in Innsbruck, hat das ihr gehörige Wohnhaus

Besuchern des Museums sicherlich das lebhafteste Juteresie erwecken. Diebstahl von Perglholz. In Oberau würde dem Besitzer Marius Scebacher in einer der letzten Nächte zahlreiche Pergl-Schaltern im Werte von etwa 160 Lire gestohlen. Der Verdacht lenkte sich auf eine ge wisse Maria de Bertoldi. Die Karabinieri fanoen in ihrer Wohnung tatsächlich die entwendeten Schaltern, von denen ein Teil bereits zu Btennholz verarbeitet war, worauf die Beschuldigte ein Ge ständnis ablegte. Einer schweren Operation

so tief in den Itticken ein, daß sogar die Blase verletzt wurde. Pederiva wurde nach Bozen ins Spital gebracht, wo er nun nach dreitägigem Krankenlager verschieden ist. Beim Holzdrahteln verunglückt. In Welsberg hatte der beim Besitzer Josef Plomer bedienstete, 22jährige Eduard Ladstätter das Unglück, beim Holzdrahteln von einem Baumstamm derart schwer getroffen zu tverden, daß er einen Bruch des rech ten Oberschenkels erlitt. Der Verunglückte wurde nach Bozen ins Krankenhaus gckracht. Aslttsl

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/23_10_1862/BZZ_1862_10_23_4_object_409612.png
Page 4 of 4
Date: 23.10.1862
Physical description: 4
ist. Kaufelustige werten höflichst eingeladen. LaaS, am 2l). Oktober 1862. 672 Hl Kronenwirth. Es wird ein 659 3^3 Ott/e - /isstttAk'ant j in einem gutgelegenen Platze in Bozen zu pachten gesucht. Anlheiljcheine zum österr. Kunstoerm k s A SS kr. österr. W. Oktober) sind nur noch bis zum 2S. d. bei dem Unterzeich neten zn haben. Jeder Besitzer eines Antheilscheines erhält eines von den 3 Prämienblättern und kann überdies im günstigen Falle ein Gemälde gewinnen. Die Prämienblätter liegen zur Einsicht

Fremden-Liste vom 21. bis 23. October 1362. Im „Gasthof zur Kaiserkrone.' Die Herren: v. Häuster, k. k. Kämmerer u. LG.-Präs. mit Fam. a. P>»dua. Pezjlin, Ingenieur a. Mailand. Degre, Besitzer mit Fam. u. Dienerschaft a. Slongrie. Bercher, Asm. a. Paris. Herz, Ksm. a. Mannheim. Neid u. Hmversley, Rentiere a. England. Sänger a. Flanksurt. ravaii. Medie. a. Pavia. Sieveking, Adv. mil Frau a. Hamburg. Bertallu, Besitzer a. Stradella. Klarer, Besitzer u. Flarer, Ülicbicmer a. Pavia. — Frau Lchwarzlose

, Rein. a. Aken. Fr. v. Petz, Lieut.-Gatliii a. Manlua. Frl. idaldamus a. Magdeburg. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren : Aldinger m. Frau, RechiSralh a. Fürth. Lauderbach, Maler a. Leipzig. Hering a. Preußen, Grad a. Padua, Karlmaun u. -Liiumgarlmr a. Innsbruck, PrivaneS. Beiitilrell, aus Üiovereto. G. u. N. Treuer, Besitzer a. Tessero. Schnek ui. Frau, Hauptmann a. München. Ziller, Staaisanwali a. Trienl. Hinterwaldner aus ÄoUmaun. Vitroller a. Baumgarteu u. Vangetta a. Egna, ÄAt. Rilsch

, Gülerb.. Mahlknecht n. Urtahtee, Metzger a. Gröden. Agostin. Güterb. a. Trienl. Im Gasthofe zur „goldene« Traube.' Die Herren: Runggatdier, Ageur a. Gröden. Bendian, Besitzer a. Lavis. Oscar, Färber a. Schalkau. Depaol a. trieut, Marzalt a. Brireu u. Rizardi a. Innsbruck, Kaufleute. Im Gasthofe zum „schwarzen Adler'. Die Herreu: Marko, Arzr a. Stuttgart. Mahlknecht m. Fam. a. Gröden. Kosta, Maurermetsier a. Borgo. Saltuari, Zlmmermeister a. Truden. — W-Inöfner w. Tochter a. Innsbruck. Fräul. Frank

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/07_02_1913/TVB_1913_02_07_18_object_2156251.png
Page 18 of 24
Date: 07.02.1913
Physical description: 24
in den Besitz des Jose^ Hosp in Bichlbach um den Preis von 16.000 Kroneir über. — Die Bewirtschaftung des bekannten Gasthofes „Zum schwarzen Adler' in Reutte wurde vom Besitzer Herrn Eduard Hornstein an Herrn Franz Schmoller verpachtet. Herr Schmöller war seit drei Jahren im Gasthof „Zur Post' bedienstet. Als jähr licher Pachtschilling wird die Summe von 2600 IL und als der Termin der Pachtübernahme der 1. März ge nannt. In Lähn wurde das Gasthaus zut „Krone' im Vttsteigerungswege von Josef Hosp

Johann Rottensteiner, gewesener Enderkaif in Unterinn am Ritten, übergegangen. — Das Haus Nr. 22 in ampill, gehörig dem Bäckermeister in St. Martin, ging durch' Kauf an Franz Mischt in Campill in Besitz über. —'In Burgstall ging der neuerbaute Egghof mit Wirtschaftsgründen von dem bisherigen Besitzer Jakob Fried! durch Verkauf an Herrn Josef Hafner aus Andrian über. Ebendort hat der große Bierkeller aus der Verlafsenschaft des Anton Kofler in Untermais (ehemals Urban Pitschscher Besitz) neuerdings

, Schnaitbergs in Untermais, um 62.530 IL. Der Aus rufspreis hatte 83.278 IL betragen. — Kapellmeister Herr Johann Grissemann in Meran hat sein Haus, Steinachplatz Nr. 7 in Meran, an Schuhmachermeister Herrn, Heinrich Sala verkauft. — In der Gemeinde St. Leonhard in Passeier haben in der letzten Zeit vier Anwesen den Besitzer gewechselt. Der Besitzer zu Wind egg,,Franz, Kömgsrainer, verkaufte sein Anwesen dem. pensionierten Hutmann Thomas Pfitscher aus MooS. Alois Ennemoser kaufte das Zollanwesen an der Moo

- serstraße. Der Wirt und Sägebesitzer am Silbernagl verkaufte den ganzen Besitz an Vater und Sohn Wint- ler beim Zenzer. Der Stroblwirt im Dorfe, Josef Tschöll, erwarb die Gebäulichkeiten des Rotgerbers. Der neue . Besitzer gedenkt, die erworbenen Gebäulichkeiten größtenteils abzubrechen und an deren Stelle eine grö ßere Autogaragö einzurichten. Der letzte Rotgeeber ist null Bauer geworden. Er hat sich den schönen Nenn wieshof auf sechs Jahre gepachtet, den er um Lichtmeß mit Frau und Kindern beziehen

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/23_12_1896/BTV_1896_12_23_8_object_2966185.png
Page 8 of 8
Date: 23.12.1896
Physical description: 8
, in Schländers, pto. 400 fl. sammt Anhang wertien am 3, eventuell Iv. März 1897, jedesmal um 9 Uhr Vormittags, im Tröger- Wirthshause hier nachstehende mit Kauf vom 26. Fe bruar ,1691. Fol. 705, erworbene Realitäten der Executin, als: I. B.-P.-Nr. 15 von Schländers, das Trögerbauern- oder Äärberhaus, Stall und Stadl, Hofraum und Berechtigung zur Mitbenü^ung des Brunnens auf B P.-Nr. 15 mit der Verpflichtung zur Einhaltung desselben mit dem Äöfitzer des Trögerwirthshauses B.-P.-Nr. 15 und dem Besitzer

der Schmiede B.-P.- Nr 14 unt> gegenseitige Gewährung der Dürchfahrt mit dem Besitzer des Wirthshauses, hiezu ein Holzlos am Nördersberg; G.-P.-Nr. K2, Platz beim Jennemein von 47 Klft. westlich aus dem sogenannten Damml der Raum von der Brunneneinkehr deS Josef Walter bis zur Einkehr des Franz Ladurner, sowie daS Miteigenthum am dort befindlichen Wege mit dem Besitzer der Schmiede; G.-P.-Nr. 1,3/1, der balbe Anger mit Obstbäünicn, „ .«4/2. der große Anger zur Hälfte. AuSrufspreiS 4000

und Crescenz Vogler, gemeinschaftliche Besitzer des Gärberanwefcns Nr. 69 in Wcißenbach, derzeit unbekannten Aufent haltes. durch den Curator Hans Schivemberger. hier, wegen 1368 fl. 5S kr. s werden die nachstehen den, von den Schuldnern mit Kauf vom 17. Juni 1894, Fol. 1793, erworbenen Realitäten, als: -») Cat.-Nr. 5358. B.-P.-Nr. 93. 120. G.-P.- Nr. 1360 incluf. 1364, 1371, die Hälfte Behausung Nr. 69 mit Stadl. Stall und Peinte nebst neu- erbauier Gärberwerkstätte und Lohstampf. i») Cat.-Nr. 5358. Bau

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_03_1923/MEZ_1923_03_22_5_object_674451.png
Page 5 of 6
Date: 22.03.1923
Physical description: 6
' an Maria Gruber geb. Ziernbolz um bvlX) Lire oerkauft. — Matthias Himer, Besitzer des Hofer- Anwesens in Freiberg, hat von Alois Gasser das Mühlgutanwesen in Tabland um 64.Y0V Lire käuflich erworben. — Alois Schwab!, Schmiedmeister in Schlanders hat von Johann Untersteiner in Bezzan die Grundparzelle Nr. 872, Wiese, um 5S00 Lire gekauf. —Michael Steiner in Göflan hat fein Anwesen um 11.8<Z0 Lire seinen Söhnen Franz und Johann Steiner übergeben. — Anna Vent geb. Bernhart in Kastelbell hat ihr Anwesen

um IL.lXXI Lire an Alois Weithaler zu Platz in St. Martin am Vorberg verkauft. — Josef Tscholl in Tabland hat von Alois Tumler in Jusahl-Tamberg das ,.Kugelftein'-Älnmesen käuflich erworben. — Der „Ebenhos II' in Morter ging von Johann Nischler um den Kaufpreis von 12.000 Lire in das Eigentum des Alois Trenkwalder, Besitzer zu St. Peter in Dorf Tirol, über. — Jofef Ober- hofer in Marein-Äastelbell hat die Grund- parzelle Nr. 1402, Wiese von 2-t Aar 6 Quadrat meter, um 950 Lire und Anna Hann! in Latsch

, um 7000 Lire an Josef Putz, Besitzer in Stäben, ver kauft. —> Das zum Nachlasse des verstorbenen Josef Baron Feßler-Herzingen in Kindberg, Steiermark, gehörige Schmetzhiitien-Anwesen in Morter ging im Wege der freiwilligen Verstei gerung um das Meistbot von 11.500 Lire In das Eigentum des Josef Vent in Morter über Naron «Fehler hatte dieses Anwesen Im Jahre 1907 zwecks Errichtung eines großen elektrischen Kraftwerkes gekauft, welches, Unternehmen je doch infolge des Kriegsausbruches unterblieb

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/22_11_1934/VBS_1934_11_22_8_object_3133866.png
Page 8 of 16
Date: 22.11.1934
Physical description: 16
: am 10. November Aldo Zerbini, Steinmetz hier, mit Natalia Franchetti, Private hier; am 13. d. M. Franz Graffonara, Mechaniker in Trunt, mit Magdalena Pichler. Obsthänd lerin hier; am gleichen Tage in Millan Josef Ganner, Besitzer in Chiusa ein Durgersohn von San Leonardo), mit Katharina Thaler Fabriksarbeiterstochter dort. — Am 14. No vember leistete die erst seit anderchalb Jahren bestehende Rettungsgesellschaft mst ihrem Sanitätsalsto die 500. Fahrt. Diese erfolgte nach Pola obwohl zum Reüungsdienste

leichtere Ver letzungen und auch eine leichte Gehirnerschüt terung. Mareka, 21. Nov. (Neue L o u r d e s- k a p e l l e.) An der neuen Straße steht eine neue Lourdeskapelle — gerade ober dem Gigglerhofe. auf dieser aussichtsreichen Höhe, von wo man so herrlichen Ausblick ins Eisack- tal und ins ganze Mareitertal hat, bevor die Straße in den dichten Wald einmündet. Der Besitzer des genannten Hofes, Josef Hirber, hat die hübsche Kapelle schon im Jahre 1929 erbaut, ohne davon zu träumen

lauschte die Menge den andächtigen Weisen der Musik, die ver schiedene bekannte Marienlieder zu spielen wußte. Dann folgten noch mehrere schneidige andere Stücke, und Sänger und Musikanten wurden zuletzt beim Stricknerbauern mit einer guten Märende bedacht, die Herr Josef Haller, der Besitzer dieses Hofes, ein Bruder unseres Herrn Organisten, in freigebigster Weise spendierte. Die Grotte war zu dieser Feier mit einem Triumphbogen und mit Blumen aufs schönste geziert worden und leuchtete in hellem

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/19_01_1912/TVB_1912_01_19_17_object_2154521.png
Page 17 of 24
Date: 19.01.1912
Physical description: 24
Holzarbeiter Georg Höllwarth ein Erbrecht zusteht, haben, sichV beim Be zirksgericht in Fügen zu melden./ Die Kuratel wurde verhängt: Ueber Jgnaz Zietzer, derzeit in Feldhof, Kurator Heri^Joses Kappel, Grund besitzer in Muggenau.- Ueber Joses Thurnwalder, Sei lergehilfe in Zellbergeben. Kurator Herr Gottfried AngerbraNd, Seilermeister dortselbst.— lieber Bern hard Anger er, Tischlergehilfe in Stilss. Ku rator Herr Michael Unterkircher in StilfS., —- Ueber Otto Plattl von Kirchberg. Kurator Herr Peter Poll

-, Linthalbauer in Kirchberg. — Ueber Josesa Baum gartner, Magd von Oberdrum. — Ueber Frau Rosa Schrott, Chirurgenswitwe in Lienz, wegen Alters schwachsinns. Als Kurator wurde ausgestellt: über erstere Herr Matthias Gutternig, Besitzer in Ober drum; über letztere Herr Eduard Solderer, Kaufmann in Lienz. '— Ueber Maria. Grignani, zuletzt Anich- straße Nr. 40,- und über Johann- Holzknscht, 'Privat, zuletzt Jnnrain Nr. 47 in Innsbruck. Als Kurator wurde für erstere Herr Ferdinand Flickschuh, k. k. Hilfs ämter

Vermö gen des Georg Rudl, Bäckermeister in St. Jakob bei Bozen. Gläubigersorderungen sind bis 4. Februar beim Kreisgerichte in Bozen einzubringen. — Ueber das Vermögen des Josef Gaßner, Nitzenmüller in Ret- tenschöß bei Kufstein. Als Masseverwalter wurde Herr Andreas Baumgartner, Gutsbesitzer zu Spatzen- stätt am Niederndorferberg, einstweilen bestellt. Das Bcrsteigcrungsverfahrcn wurde eingeleitet: Ueber die dem Engelbert Maurer, Besitzer in Tum- pen-Um Hausen gehörigen Liegenschaften. Gläubi

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/11_11_1884/BTV_1884_11_11_7_object_2907660.png
Page 7 of 8
Date: 11.11.1884
Physical description: 8
versehen sein muß; 2. die genaue Angabe deS Anspruches und deS Rechts« grundeS, auS welchem er gestellt wird; 3. die zum Beweise deS Anspruches dienlichen Ur kunden tn Ur« oder beglaubigter Abschrift. Der ,um obbezeichneten Zwecke eingelösten Grundstücke Besitzer Sir. tn der Kulturö- AuSiraß tn Name Wohnort HauS- Nr. Cat.-Mappe Gattung I IKiafter Gemeinde-Fraktion Thal 149/. 302/, 302/z 15<V, Oede Weg Oede 4K 5 24 Josef Wergeiner, Schmied Aue 1 23k 'Acker Oede 70 135 Die m. j. nach Hartmann Ascher

am 17. Oktober 1334. 273 Der k. k. BezirkSrichter: Dr. Hölzl. Lizitationen. Besitzer Kummer der Kataster- Mappe CulturS- Gattung Z nii Nähere Bezeichnung Name Wohnort HauS- Nr. Anton Prakwieser (Gump) PröSler Ried 747/, 747/, (Cat.-Nr. K93 Lit. Wiese Wald Summa KL.. Die Flächen liegen ober halb Blumau am linken Eisakuser. K. K. Bezirksgericht Kastelruth am 29. Oktober 1334. Detgentesch. 5050 2 Edikt. Nr. 3479 Mit Eingabe präs. 31. Oktober d. IS. Z. 3479 hat Franz Schatz in Innsbruck gegen AloiS Schatz

Schrott tn Sellrain durch Dr. Ebner gegen Ciprian Kapferer, Guts besitzer in St. Sigmund in Sellrain, pcto. 97 fl. f. A. werden die dem Schuldner gehörigen Realitäten der Gemeinde St. Sigmund tn Sellrain, alS: 1. Cat.-Nr. 13 Lit. Behausung, Stadl u. Stall im gerichtlichen Schätzungswerthe per 200 sl., 2. Cat.-Nr. 15 Llt. L, ein Acker dabei, welcher Grund zum größten Theile auS WieSgrund besteht von 304 Klft. — 13 ar. 190 in? per 500 fl.; daher im GesammtschägungSwerthe per 700 fl. am 4. Dezember 1334

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/16_02_1889/BTV_1889_02_16_13_object_2928095.png
Page 13 of 14
Date: 16.02.1889
Physical description: 14
3 «Kitt. Nr. SS7 Ueber Ansuchen des, Masseverwalters im Concurse Sder die Verlassenschaft des Christian Pupp. Güter» besitzer und Wirth zu Schrambach und Oberatzwang und in GemSßheit des Beschlusses der Gläubigerschaft vom 26. v. Mts. sowie über erfolgte Delegirung durch das hohe t. k. Oberlandesgericht Innsbruck werden die zur ConcurSmasse gehörigen Realitäten und zwar bei der zweiten Feilbietung unter dem Schätzungswerthe srlgendermaßen versteigert werden als: I. Slm 28. Februar nöthigensalls

fl. 21 kr. in Feldthurns auf 1183 fl. 92 kr.) sowie die übrigen Mobilien einzeln xnd gegen Baarzahlung feilgeboten werden. Die Fahrnißversteigerung wird erforderlichenfalls am I. und 5. März eventuell 9. und 12. März ds. Js. fortgesetzt werden. K. K. Bezirksgericht Klausen am 6. Februar 1889. ' 297 Der k. k. Bezirksrichter: Alpenheim. S S d i 1 t. Nr. 3174 In der Exekutionssache des Peter Fasser, Pipperger in St. Peter, durch Dr. Plattner in Bruneck, gegen Karl Leiter, Besitzer des FelderhäuSls,in St. Peter derzeit

haben ihre Forderungen im Sinne des HofdekreteS vom IS. November 1839 Nr. 383 I. G. S. bis zum ersten Feilbietungstermine Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Neutte am 4. Dezember 1388. 394 Der k. k. Bezirksrichter: Jenewcin. 2 S d i k t. Nr. 3064 In der Exekutionssache des Franz Stesan Ebner, Privat in Bozen, durch Dr. Grabmayr, gegen Martin Millonig, Besitzer in Branzoll, nun dessen Ver lassenschaft vertreten durch den Curator vä aotum Peter Colombini in Branzoll, pctö. 655

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/21_01_1897/BTV_1897_01_21_7_object_2966516.png
Page 7 of 8
Date: 21.01.1897
Physical description: 8
Innsbruck als Handels senat wurde im Register für Einzelfirman II. Band, Jol. 13, die Firma „I. Höfel'. Inhaber Bernhard Höfel, Besitzer eines Gold», Silber- und Juwelen arbeiter-Gewerbes in Innsbruck, eingetragen. K. k. Landesgericht Innsbruck, am 12. Jänner 1897. 1K3 Der Präsident: Czoernig. Nenning. Kundmachung. Nr. 131 Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck als Handels senat wurde im Register für Gesellschaftsfirmen Jol. I4Z die Firma Wottenser Papierfabrik Martin Kapferer Innsbruck gelöscht

. Nr. ios Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck als Handels senat wurde im Register für Einzelnfirmen Band II, Fol. IS, die Firma Josef Dinihaufer mit dem In haber Josef Dinkhaufer, Besitzer einer Victualien- handlung, Mehl-Teigwarenniederlage in Innsbruck, eingetragen. K. k. Landesgericht Innsbruck am 12. Jänner 18S7. 163 Der Präsident: Czoernig. Nenning. Kundmachung. Nr. iss Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck als Handels senat wurde im Register für Gesellschaftsfirmen Fol. 187 bei der Firma Ohnewein

und Comp. die Procura des Franz Ohnewein gelöscht. K. k. Landesgericht Innsbruck am 12. Jänner I8S7. 163 Der Präsident: Czoernig. Nenning. Kundmachung. Nr. ios Beim k. k. Landesgerichte Innsbruck als Handels senat wurde im Register für Einzelnfirmen Folio 14 die Firma Jgnaz Kende mit dem Inhaber Jgnaz Kende, Besitzer eines CommissionsgeschSftes in Getreide in Innsbruck, eingetragen. K. k. Landesgericht Innsbruck, am 12. Jänner 18S7. IK3 Der Präsident: Czoernig. Nenning. Kundmachung. Nr. 104 Beim

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/07_03_1890/BTV_1890_03_07_8_object_2933695.png
Page 8 of 8
Date: 07.03.1890
Physical description: 8
Edikts»Ergänzung. Nr. 1101 In der Exekutiönssache der Eheleute Franz und Maria Pichler. in Brixlegg durch Dr. Vogl, Advokat in.Rattenberg. cä. Johann Ortner, Besitzer beim Weiten am Vomperberg, pcto. 390 fl. s. A. wird über Verlangen des Exekutionsführers dem d. g. Edikte vom 12. V .Mts. Nr. 712 nachgetragen, daß lt. Be sitzbogen Nr. 33 der Gmd. Vomp die schuldnerischen am 16^ eventuell am 23. Mai 1830 zur Ver steigerung gelangenden Realitäten im Flächenmaß von 22 Joch 66 Klftr. ausweisen

(Tirol und Vorarlberg) und der k. k. Bezirksrichter in Hall Max Diesner zu dessen Stellvertreter von der k. k. Berghauptmann schaft Klagenfurt ernannt worden ist. Als Beisitzer des Schiedsgerichtes aus der Zahl der im Revier - Bergamts - Bezirke Hall ansäßigen Werks besitzer oder Werksleiter wurde der Bergwerksbesitzer Hugo Graf von Enzenberg, und der Amtsvorstand der k. k. Bergverwaltnng Kirchbichl Florian Schneider, k. k. Bergrath, und als deren Stellvertreter der Berg werksbesitzer Dr. Ludwig

derselben von Fall zu Fall bestimmt werden. Die Wirksamkeit des Schiedsgerichtes beginnt mit 1. März 1890. Hall, am 23. Februar 189». 1626 Der Vorsitzende des Bruderladen-Schiedsgerichtes: Dr. E. v. Riccabona. Licitationen. i Edikt. Nr. iio In der Exekutiönssache des Mathias Pircher, Feld- hofer in Untermais durch Dr. Franz Haller, Advokat in Meran, gegen die Verlassenschaft nach Josef Mayr, Besitzer des Mohrengutes und die Lenzhaller- säge in Tirol durch den Curator Dr. Alfred Unter steiner, Advokat .in Meran

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/24_12_1896/BTV_1896_12_24_12_object_2966208.png
Page 12 of 12
Date: 24.12.1896
Physical description: 12
239V , G d i k t. Nr. SV3S In der ExecutionSsache der Kirche in Reith. ver treten durch den Kirchprobst Johann Thaler beim Hoißen in Reith durch Dr. Leander «vgl, Advocat in Rattenterg, gegen Thomas Schießling. Besitzer beim obern Schmied in Alpbach, Pto. 32 fl. ö. W. sammt Anhang, werden am Donnerstag, 2S. Februar, nöthigensall« II. März 1897. jedesmal um 1l Uhr Bormittags, an Ort und Stelle im Hause des Thomas Schießling in Alpach, nachbeschriebene, von dem Exe- cuten gemäß Einantwortung

, vorkommend im revidierten Cataster der Gemeinde Alpbachsub Grundbcsiybogen Nr. 135 i^äHauS-Nr. 133: G.-P.-Nr 2>»s, Wiese von 197 Klst., 300, „ „ 23k „ 30I/I, „ „ 406 „ „ 301/2, Garten „ 400 „ » 302, ,, „ 243 „ „ 303, Wald „ 2985 „ 304/1, Wiese 24S „ 304/2, Acker 73s „ „ 304/3. Weide „ 362 „ 305, Wiese „ 846 „ « 306, „ 294 » „ 307, Wald „ 11520 308, Acker . 5112 „ B.-P.-Nr. 76/1, Bauarea „ 231 „ ,, 76/2, „ „ 26 ,, zusammen 12 Joch 4-92 Klst Dem Besitzer dieses Anwesens steht der sechste Theil Hvlznutzen

zur Verlesung. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietungstermine bei Vermeidung des Verlustes anzumelden. K. k. Bezirksgericht Meran am 21. November 189K. 604 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Mag es. g Kundmachung. Nr. 4iv7 In der Zwangsvollstreckungssache des Johann Vilser, Rößlwirth in Heiterwang, durch Dr. Schennich hier, gegen , die Eheleute Kajetan und Crescenz Vogler, gemeinschaftliche Besitzer des GärberanwefenS Nr. 69 in Weißenbach, derzeit unbekannten Aufent haltes

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/19_04_1892/BTV_1892_04_19_6_object_2944472.png
Page 6 of 8
Date: 19.04.1892
Physical description: 8
über Michael Kofler, Mitbesitzer des Burpstallhofes in der Landge meinde hier, wegen Verschwendung nach H 273 a. b. G. B. die Curatel zu verhängen befunden. Für denselben wurde vom gefertigten Gerichte Se bastian Biertl, Besitzer zu Wiesen in St. Johann, als Curator aufgestellt K. K Bezirksgericht Kitzbühel am 7. April 1892. 288 Der k. k. Bezirksrichter: Schweigl Z892. »WMU»W»W»W»>W>»WWWWWWW>WWWWWWWW>WWMt^. IV. Parthie. Erworben laut Einantwortung wie vor, Cat.-Nr. II12 Ut. Zj, eine Wiese mit Dille, Medell

werden würde. K. K. Landesgericht Innsbruck am 12. April 1892. 240 Der Präsident: Czoernig. Nenn in g. Kundmachunge». i Edikt. Nr 839 Zum Zwecke der Wildbachverbauung in der Markt gemeinde Jnnichen, hat die Bauleitung in Anspruch genommen: 1. Aus P.-Nr. 794 der Gemeinde Jnnichen, Be sitzer Josef Außerdorfer aus Jnnichen, Kulturgattung Acker, ganze Fläche 773 Klft., ein Theil von circa 21 Klft. (7S ra2). 2. Aus P.-Nr. 73S, Gemeinde Jnnichen, Besitzer Franz Hackhofers Erben, Kulturgattung Acker, ganze Fläche 732 Klst., ein Theil

von circa 42 Klft. (lS0 rn2). 3. Aus P.-Nr. 796, Gemeinde Jnnichen, Besitzerin Felizitas Schranzhofer, Kulturgattung Acker, ganze Fläche 717 Klft., ein Flächenausmaß von circa 42 Klft. (iso in2). - 4. Aus P.-Nr. 785/2, Gemeinde Jnnichen, Besitzer Johann Steinwandrr, Kultnrgattung Acker, ganze Fläche 1 Joch 327 Klft., ein Antheil von circa 125 Klft. (450 rn2). Wem auf diese Realitäten ein Eigenthums- oder sonstiges dingliches Recht zusteht, hat selbes binnen so Tagen beim gefertigten Gerichte anzumelden

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/06_05_1892/BTV_1892_05_06_8_object_2944718.png
Page 8 of 8
Date: 06.05.1892
Physical description: 8
bis zum ersten Feilbietungstermine Hiergerichts anzumelden. K. k. Bezirksgericht Enneberg am 5. März 1892. 101 Der k. k. Bezirksrichter: Fasanelli. 2 Edikt. Nr. 124« In der Exekutionssache der Julie Witwe Sommer- egger, Handelssrau in Brixlegg, durch Dr. Vogl, Ad vokaten in Rattenberg, gegen Konrad Sprenger. Besitzer zu Haslach in Reith, punkto 254 sl. ö. W. s. A. werden die vom Exekuten mit Kauf vom 20. Jäiiner 1871 Fol. 41 erworbenen, im Protokoll vom 2V. Februar 1892 Zl. 899 auf LS00 fl. geschätzten

In der Exekutionssache des Psarrkirchensondes Bozen, durck Dr. Ritter v. Larcher, Advokat in Bozen, gegen Josef Mair, Besitzer in Auer, pet. 277 fl. so kr. s. A., werden die fchuldner'schen Pfandrealitäten: 1. ») B,-P.-Nr. 24, einstöckiges Wohnhaus sammt Zugehör im Dorfe Auer liegend, geschätzt ---- 1950 fl. d) G.-P.-Nr. 120—123, Anger beim Hause, ge schätzt--^ 1290 fl., 1438 Ktst,; Ausrufspreis 3240 fl. 2. G.-P.-Nr. 522, Acker- und Weinbau in der Riegl St. Martin in Auer von 1319 Klst., Aus- russpreis 725

auf und werden vor der Ver steigerung kundgemacht. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hosdekret vom 13. Februar 1639 Nr. 388 I. G. S. bis zum ersten Feilbietnngstage anzumelden K. K. Bezirksgericht Hall am 15. März 1892. Ni6 Der k. k. Bezirksrichter: Diesner. 2 E d l k t. Nr 15.00 In der Exeknlionssache des Josef Esterhammer, Gutsbesitzer in Oberndorf bei Kirchbichl, durch Dr. E. Fischnaler, gcgcn Josef Hagmann, Besitzer des Müller- und Bäckeranwesens in Mariastcin, pet. 245

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/09_07_1881/BTV_1881_07_09_12_object_2891157.png
Page 12 of 12
Date: 09.07.1881
Physical description: 12
Ach»« 1 Edikt. Nr. 2176 Zn der Eiekutionösache deS Christian Schnaitl, Wirth- schastSsührer in Sndach, und dtS Joh. Schreder, Bücher- bautk in Gössen, als Vormund der m. j. Anna Sakven- auer in Kusstein durch Dr. Fischnaler wider den m. j. Josef «llmerer, Besitzer deS LindacherwirthSanwesenS in Endach, vertreten durch den Bormund Sebastian Pirch- moser. Privat in Kufstein, pcto. 1112 ff. 1300 ff., 750 ff. bezw. 1000 ff. s. 'A. werden am 2. nöthigen- falls 9. August 1S81 immer um 9 Uhr Vorm

mit etwaS Ackerfeld in Lafoi von 8»/, St.-Ld. 250 fl. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen bis zum ersten Feil- bietungStermine h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Kältern am 2. Juni 1881. 48 v. M?r. 2 Edikt. Nr. 2486 Ueber erekutivcS Ansuchen der m/j. Maria u. Elisabeth WeinSeisen unter Vertretung der Maria Prem und deS Sebastian Viertl einverständlich mit Maria Prem und Josef Loserer sämmtlich durch Dr. Josef Kaßwalder gegen Georg Lechner, Besitzer

deS SchlossergütlS in St. Johann, derzeit bei Herrn AloiS Mayr, Hausbesitzer in Wien X. Larenburgerstraße Nr. 16, und Anton Wieser, Besitzer deS LedererguteS in St. Johann, pcto. 1000 fl. ö. W. o. s. o. werden am 23. Juli, eventuell 27. August d. IS. jedesmal Vormittags 9 Uhr im Gasthause zur Post in St. Johann nachstehende den Schuldnern zu Folge der Kaufverträge vom 5. April 1876 F. 265 und Vom 16. November 1878 F. 980 gehörige Reali täten, als: Cat.-Nr. 370 Werh. Haberberg Lit. Behausung mit Stallung, Rem

21