1,222 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/28_07_1880/MEZ_1880_07_28_3_object_623289.png
Page 3 of 8
Date: 28.07.1880
Physical description: 8
hat im Einvernehmen mit dem Centralcomils die Zutheilung der höchsten Ehren- zaben auf die einzelne» Festscheiben in folgender Weise vorgenommen. Auf die Feldfestscheibe .Kaiser' werden gegeben: als e«steS Best oie Ehrengabe deS Kaisers, eine silberne, reich ver goldete Tasse, als zweites ein Armee-Best, Silber besteck in Cassette, Werth 1200 fl., als dritte« die Ehrengabe deS Freiherrn o. Nothschild, 100 Stück Ducaten mit Dcoration, 600 fü werth; auf die Felvfestscheibe „Kaiserin': als erste« ei» Armee-Best

. ein silbernes Thee-Service im Werthe von 1000 fl.. als zweites ein silberner Krug mit Postament, Ehrengabe des Jock.y-Clubs, als drittes ein silberner K.uz, Ehrengabe d-S Herrn Erzherzog Wilhelm; aus die Feldfestscheibe „Kron prinz': als erstes ein Silberauksatz, Ehrengabe deS Deutschen Schützenbundeü, Werth 900 K, als zweites ein silberner Tafelaufsatz, eine Ehren gabe der Armee, als drittes ein reich vergoldeter Silberkrug, Ehrung-,be deS Herrn Erzherzogs Albrecht; auf die Feldfestscheibe „Oesterreich

': alS erstes eine Ehrengabe der Grotzcommune Wien, 600 fl. baar, als zweites ein Bild deS KaikerS, Ehrengabe der Armee, alS drittes eine Chateuille mit Gold- und Silbermünzen, Werth 36V fl.. Ehrengabe deS Vereines für kaufmän nische Interessen — Auf die Standfestscheiben wurden ausgetheilt: für die Scheibe „Vaterland': 1. eine Silbertasse mit Ducaten, Werth 1300sl.; 2. ein Silberbesteck in C^sseite, Werth 1200 st., Ehrengabe der Armee; 3. 100 Ducaten mit De koration, Werth 600 fÜ, Ehrengabe deS Freiherrn

v. Nothschild. Für die Scheibe „Heimath': 1. ei» Silberpocal. Ehrengabe deS Herr» Erzherzogs Karl Ludwig; 2. ei» Silbeipocal, Ehrengabe deS HerraErzherzogs Ludwig Victor; 3. eine goldene Remontoiruhr sammt Kette, Ehrengabe der Armee; 4. ein Zagdwagen von Lohner; 5. ein Silber service, Ehrengabe deS Herrn F. I. Ritter von Singer. Für die Scheib«- „Wien' : l. eine Silber Cassette mit Ducaten, Werth 1000 fl.; Ehrengabe der Commune Wien; 2. ein Silber- besteck, Werth 600 fl., Ehrengabe deS Berliner

SchützenvereineS; 3. eine Silberstatuette mit Postument, Werth 230 fl.. Ehrengabe VeS Ab geordiietenhauseg. Für die Feldring-PreiSscheibe wird alS erstes Lest gegeben ei» Werndl-Stutzen in Cassette. Werth ISO fl.. Ehrengabe der Armee , für die Standring-Preisscheibe ein Silberbechrr in Etui, Werth 200 fl-, Ehrengabe des Grafen DeSfourS Valderode. doch nicht so schnell, als sie sich einbildet.' Er schrieb nun Folgendes: „Ihre Erzählung ist pikant uad anschaulich geschrieben, der schelmische Geist

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/05_12_1850/BTV_1850_12_05_3_object_2976421.png
Page 3 of 4
Date: 05.12.1850
Physical description: 4
mit getheilt worden. — Die Cirkulation der alten Gold- Iind Silbermüliien war bereits früher mittelst ein's kaiserl. Fermans untersagt worden. Nnnmebr ist eine nachträgliche Verordnung erschienen, wonach diese Münzen zu ihrem wahren Werthe eingelöst werben, so daß, wen» sie scinhältiger sind als ihr nomineller Werth, die Eigenthümer das PIuS in neuer, ordnungsmäßig aus geprägter Münze bezahlt bekommen. — Ueber die Vor fälle in Aleppo äußern sich die iu Konstantinopel sämmtlich unter dem Einflüsse d.r

, 413,214 Kühen und 341,400 Schafe». Der von den kleinern Gewerben und der Industrie er zeugte jährliche Werth wird zu 31,854,000 fl. CM. au geschlagen. Die Länge der fertigen Aerärialstraßen be trägt 127 Meilen S399 Klafter. Die übrl'qe» Fahr wege 767 Meilen- Oberösterreich und Salzburg be sitzen eine einzige Pferdebahn von Gmunden nach Linz und von da nach Budweis. Man zätlt daselbst I Erz- biSthnm, 1 Bisthnm, I Snperkntcndcntnr, 458 Pfarreien, II protestantische Pfarrgemeinden nnd 68 katbol. Lokal

Katholiken, 865 unirte, 78,858 nicht nnirte Griechen, 23 Protestau- teil nnd nur 410 Juden. Die produktive Bodenfläche beträgt in, Ganzen 2,134,442 Joche, worunter etwa mehr als ein Drittbeil in 'Waldungen. Der Werth der landwirthschaftlichcn Produktion, ward im Jahre 1846 zu 9,500,300 fl. angeschlagen, woraus sich verglcichungS- weise die zicinliche Armuth dieses Landes ergibt, indem die meisten übrigen Kronländer wc t höhere ProduliionS- ziffern anfweisen. Der Viehstanv ergibt 19,199 Pferde, 49,632

Stiere nnd Ochsen, 38,513 Kühe nnd 67,908 Schafe. Dafür wird eine außerordentlich große Zahl von Ziegen im Lande gehalten, deren Srträgniß sowohl in produktiver als industrieller Hinsicht benützt wird. Der jährliche Werth der Erzeugnisse deS Gewerbes nnd der Hökern Industrie wird auch nur mit 3,524,000 fl. angeschlagen. Man zählt eine Länge bereits bestandener und unterhaltener Aerarialstraßen von 85 ^/> , anderer Straßen 143^/, Meilen. Zur Erhaltung dieser Kom munikationen war im Jahre IK47

eine Summe von 165,497 fl. erforderlich. Bekanntlich ist Dalmatien durch eine besondere Gränze Von deni großen Zollverbande der österreichischen Monarchie und dem Auslande aus geschieden. Die Resultate seiner HandelsbeweguiiH tv! Jahre 1843 waren fokgende: Werth der Sinfubr t» Lande 364,00» fl. CM.; zur See 2,tzSi,vv0 fl. Werth derAuSfuhr zu Lande 146,000 fl., zur See3,155,000 fl., so daß Dalmatien vermöge seines See-Erporte« wesent lich aktiv erscheint. Der Stand der dalmatinischen Handelsmarine

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/28_07_1884/BZZ_1884_07_28_2_object_368123.png
Page 2 of 4
Date: 28.07.1884
Physical description: 4
Platzes geworden. Die Anordnung der Schau stellung der reichen Schätze, welche die Schießkuust zu krönen bestimmt sind, ist eine geschmackvolle und übersichtliche. Wir heben aus den Ehren gaben mehrere hervor, welche vou besonderem In teresse und — Werthe sind. Da ist zunächst der Ehrenpreis Kaiser Wilhelm's, ein aus massivem Silber getriebener Tafelaufsatz mit reicher Ver goldung (Werth 1000 Mark) und daneben in grün seidenem Etui eine große silberne Credenzkanne auf silbernem Postamente

, und die Herzogin Vera von Württemberg einen ver goldeten Trinkbecher von prächtiger Arbeit in Etui. An der Spitze der Spender von werthvol- sten Gaben steht die Stadt Leipzig mit dem aus einem Straußenei gebildeten Pokal von edelster Form und Fassung. Der materielle Werth des Kunstwerkes selbst beträgt 1000 Merk in Gold. Wie wird der glückliche Gewinner heißen? Eben bürtig in künstlerischer Beziehung reiht sich daran die Festgabe der Stadt München: ein Trinkhorn mit Silberverzierungen im Renaissancestyl

: das bereits näher beschriebene Gewehr von C. Stiegele in München mit pracht voller Elfenbein-Intarsien, Werth mindestens 1000 Mark. Der Eidgenössische Schützenbund widmete eine Schatulle mit 25 neuen 20-Frank?stückcn. Ein grüner Glashumpen mit silbernem Beschlag, der einen fein modellirten sitzenden Schützen trägt, kommt von den Mitgliedern der Vorstandschaft des deutschen Schützenbundes in München: er hat einen Werth von W0 Mark. Groß ist ferner die Zahl der Ehrengaben ein zelner Personen. Vorstehendes

Gewässer Tirols wie der bevölkern, an Werth gewinnen und ertrags fähig werden. Zur Generaldebatte nimmt Niemand mehr das Wort. In der Secialdebatte werden die W 1 bis ein schließlich 9ohne nennenswerthe Aenderung geneh migt. Dieselben verbieten das Fangen und Tödteu werthvollerer Fischarten zur festzusetzenden Laich- resp. Schonzeit, gestatten jedoch nach verhergegan- gener Anmeldung b.i der politischen Behörde den Fang der Fische auch zu dieser Zeit zum Zwecke wissenschaftlicher Untersuchungen

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1885/04_04_1885/SVB_1885_04_04_5_object_2469087.png
Page 5 of 12
Date: 04.04.1885
Physical description: 12
einmal ereignet/ dann istMe- Regierung angewiesen, die Wiederholung dieses GlÜcks- ^ falles durch Ermäßigung der Tarife zu vereiteln: in u - ! . ,Meine 'Herren! Seien ^Sie doch nicht zü grausam ^ mit dem Fiscus. Das sind ja wahres Tantalus-Qualen, ? die er sich selbst auserlegen soll und will. Meine Herren ! Ich glaube, daß diese Einkünfte - für den -Staat äußerst i sporadisch fließen , werden, uüd -daß ! sie an Werth und Be^ ? dmtung ungefähr jenen: traurigen Leinen Summen gleich-. ^ kommen

, - zwischen denen der commer- - -cielle Werth schwankt. Der commercielle Werth würde, im Falle als kein Uebereinkommen über die Verstaat- - Eichung eintritt, im Falle der Expropriation solgender- imaßen begrenzt sein: einerseits' '«ach->untendmch 'ben^ Buchwerth der Gesellschaft, anderseits nach oben durch ;den höchsten bisher ^erreichten Stand der Actien. So' viel ich erfahren habe,' hat die Nordbahn selbst dem -Staate eine solche ProPosition im Falle der Verstaat-. Eichung ^gemacht. - Ich habe gehört

> daß Philipp Mauthner -dies gethan, und daß er als Einlösungswerth 2.800 fl. ' per Actie eingestellt habe. ^ Also einerseits würde der Buchwerth der Gesellschaft für Montanbetrieb und Re servefond zusammen ungefähr eine Summe von 128 Mill. betragen. Der höchste Werth/ den die Gesellschaft jetzt' beansprucht Und den gewiß der Richter nicht zuerkennen wird/ wäre 2.800 fl. per Actie'Äfö 203 Millionen. Zwischen diesen zwei Werthen ' dürste der commercielle Werth liegen, welcher im Falle -der richterlichen Ent

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_12_1899/MEZ_1899_12_15_4_object_581383.png
Page 4 of 18
Date: 15.12.1899
Physical description: 18
: „Wie wünschenS- werth wäre eS, wenn zwischen den böhmischen Kur orten und denen des Südens direkte Schnellzug»»«- bindung bestände I Wie viele der Nachkur Bedü.tiige würden sodann die Aerzte aus den ersteren Orten in »aS Salzkammergut, nach Salzburg, Zell a. S., ferner nach Innsbruck, Bozen, Meran ,c. und in die ver schiedenen Alpenhotels entsenden! Da aber eine direkte Verbindung, die dem erst vor kurzer Zeit Genesenen die Reise erleichtert und ihn gegen jede Benochiheilig- ung seiner kaum erst erlangten

wird an den vier Ecken der Sriefmarken im Werth« von 1 bis K Hellern durch lreisrund« Guilloschen, b«i jenen zu 10, 20, 2S und 30 Hellern durch Quadrate und bei den nächst höheren Postwerthzeichen durch längliche Sechsecke, in denen Zt« Werthester in Schwarzdruck enthalten ist, unter brochen. Während die .Hrller-Briesmarken' im Buch» drucke hergestellt wurden, bediente man fich bei Her stellung der .Kronen-Briefmarken' des Kupferdrucke». Vte Briefmarken zu 1 Krone, 2 und 4 Kronen zeigen ebenfalls daS Kopsbild

die in weißer Schrift ausgeführte Werth- bezeichnung «Eine Krone', beziehungtweise .Zwei Äonen' und „Vier Kronen' auf «inem horizontal chroffierten Grunde. Eine ähnlich« Ausführung er hielten die auf den postamilichen Brieikouvert», Karten- briefen, Korrespondenzkarten, Strkisbändirn ,c. ein- qrprägten Postw«rthz«IchtN. Die Karttnbries« der neuen Emission enthalten keinen textlichen Bordruck. Von den gegenwärtig in Verwendung stehenden Postwerthzeichen werden di« ZeitungSzustellungimarken, di« PostauftragS

- blavqnett«, di« Postbegltitadressen mit und ohn« Nach- nahm«, di« Postanweisung? - Blanqnett«, s««i«r die Zlonquelt« süc gestundet« Telegramm« am 31. Dez. >. I., die übrigen Marken und sonstigen Postwerthzeichen am 31. März 1900 gänzlich aus dem Verkehre gezogen und dürfen nach diesen Terminen nicht mehr im Post- verkehre verwendet werden. Die in den Händ«n de» Publikums befindlichen Post- und Telegraphen-Werth« z,ichen der gegenwärtigen Emiffion können bis Ende Dezember 1900 bei allen Postämt«rn Oest

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/19_12_1888/MEZ_1888_12_19_2_object_583154.png
Page 2 of 10
Date: 19.12.1888
Physical description: 10
, dem am wenigste» Glück lichen bringst Du eine große Lehre, einen großen Trost: daß selbst der weniger Glückliche sich glücklicher fühlen kann, wenn er sich erinnert, daß es auch andere Sorgen gibt als die seinigen — und sie theilt. Weihnachtsmonat — December — ja, es liegt Glocken klang in Deiner Luft ..... Merauer Zeitung. Flinte, ein Kleid; seinen großen Werth erhält er erst durch den Versandt über See. Und wenn er meint — in einer Zuschrift an die Times — daß die Blockade das Todesurtheil für Emin Pascha

vom Jahre 1883 und nicht so weit, wie der Liech tenstein'sche Schulantrag. So allgemein auch diese Zusage gehalten ist, so ist doch die Vermuthung nicht unbegründet, daß zu mindest der Kirche ein noch größerer Einfluß auf das Schulwesen als bisher eingeräumt werden wird; denn erst dadurch erhält die zweite Zusage, welche den Clericalen Oberösterreichs gemacht wurde, ihren practischen Werth: daß ihnen ein Bischof nach dem Wunsche ihreSHerzens d. h. nach dem Schlage Rudigiers als Christ geschenk bescheert

haben nicht Stand gehalten; drei Mal an derselben Stelle ist die Etsch im letzten Jahrzehnt unterhalb Neumarkt durchgebrochen. Die angelegten Dämme sind zu schwach, und schließen zwischen sich kein Bett von genügender Breite ein. Nun ist es allerdings schwer, ja nach den Aussagen eines französischen Hydrvtechmkers ganz unmöglich, ein Normalmaß M Flußdämme aufzustellen, da sich aus bereits abgelaus« enen Hochwassern kein sicherer Werth für den höchsten, überhaupt erreichbaren Wasserstand herleiten läßt. Allein

ein wahrscheinlicher Werth kann gewonnen werden, wenn man untersucht, auf welche mittlere Hochwassermengen die eingedämmten Flußstrecken ein- gerichtet sein sollen. Aber eben hierin liegt das Un> glaubliche, daß man nicht weiß, wie viel Wasser m Mittel, im Maximum in den Strömen der Ostalpe»

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/12_02_1896/BZZ_1896_02_12_3_object_392100.png
Page 3 of 4
Date: 12.02.1896
Physical description: 4
- l,i in'« Auge faßt. In dieser Beziehung allerdings ist eine Herthalcrbahn von großem Werth, auch für da» Forstärar, azitäten im Bahnbau haben sich mit der RcntabilitätSbcrcch- g der Zillcrthalerbahn seit Jahren beschäftigt und die Rentabi- l so ziemlich außer Zweisel gestellt. Er werde sür den AuS- ßantrag stimmen. (Beifall.) — Abg. Prof. P«hr, ist eben et, da er eine Bahn inS Zillerthal vollauf für berechtigt hält «n ihre Rentabilität glaubt, für die Subventionirung der en und gegen Uebergang zur Tagc

der uneigennützigen nnd opferwilligen Thätigkeit des Herrn Beyfnj warme Worte der Anerkennung, ersuchte denselben den Interessen der Branche auch in Zukunft da« bisherige Wohlwollen entgegenzubringen und wünschte der von Beyfuß in so energischer Weise vertretenen guten Sache den besten Erfolg. Die Versammlu.-g brachte Herrn Kommerziell- und Kammerath Beyfuß ein kräftiges Hoch. Herr Beyfuß sicherte die» in der bereitwilligsten Weise zu, hob den hohen Werth der Unterstützung der Interessen des Gastwirthegewerbe

in einer längeren vcn Werth dcr Tonristik hervorhebenden Nedc, dic bciiälligft aufgel'ommcn wuroe. Herr Hritz Largajoli Halle die Güte eine photographiichc Aui^ nähme zu machen und wird vaS Lilv in einigen Tagen in vcm AnSlagekasteu am Obstplatzc zu scheu scin. Nach Ein nähme von exquisiten Getränken und Speisen eröffnete H rr „Ongel zu Wambkäm' den „Ball' dcr einen höchst originellen Verlauf nahm. Das Eisschießen mußte leider vcr schob n werden, da die Eisdecke des Woligrubeuer-Sees von Schnee überwölbt

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/12_01_1861/BZZ_1861_01_12_2_object_417202.png
Page 2 of 6
Date: 12.01.1861
Physical description: 6
für das genannte Kraut als Surogat des Tabakes gehabt hat. von der man nicht müde wurde zu erzäblcn, wenn von den Wünschen der Oberinnthaler die Rede war. Der Werth, den das Volk der Pflanze beimaß, lag mehr in seiner Ver wendung, um das Vieh von Ungeziefer zu befreien Das Tabakmonopol. dies können wir versichern, wird nicht die geringste Beeinträchtigung erfahren, wenn der Anbau ohne Besteuerung und Controlle freigegeben würde, und um des günstigen Eindruckes in der Bevölkerung wäre dies sehr zu wünschen

-Angelegenheiten zwischen den Behörden des einen Postgebiets und denen eines andern im ganzen Verein portofrei, alle anderen Sendungen (z. B. Geldsendungen) dagegen portopflichtig sein. Ferner findet für Fahrpostver- fendungen auS dem Heimatland an die außerhalb desselben zu Bundeszwecken dislocirten Soldaten (vom Feldwebel ab wärts) bis zum Gewicht von 6 Pfund und bis zum Werth von Zvfl. eine Ermäßigung des Portos auf die Hälfte statt. >— Mit dem 29. Januar d. I. tritt auf den Bahnen^ der österreichischen

dieselbe aufgefordert wird, bezüglich der Wiederherstelln^ dcr Landeswährung in ihrem vollen un veränderlichen Werth Beratbungen zu pflegen, und über das Ergebniß derselben Bericht zu erstatten. Die Handels- kammer wird ihre Berathungen über diesen wichtigen Gegen- stand schon am 7. d. M. beginnen. — Dem «Jdök tanuja' wird aus Gran telegraphisch gemeldet: Der Fürstprimas reist heute über Szoügy und Raab nach Wien. Der An laß zu seiner Reise ist die Conferenz vom 13. Dezember und in enger Verbindung

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/06_08_1879/MEZ_1879_08_06_3_object_619064.png
Page 3 of 6
Date: 06.08.1879
Physical description: 6
bei Bregeuz in weiten Kreisen bekannte Hotel Pfänder kommt nächstens unter den Hammer. Die Firma Getzner und Comp. hat wegen einer Forderung von 9900 fl. gegen die Aktiengesell schaft »Hotel und Pension Pfänder' die erecu» tive Versteigerung erwirkt. Der GesammtschätzungS- werth des Hotels beträgt 33.S30 fl. Verschiedenes. » (Neue Art Kaiserjiiger.) Aus einer Orig.-Corre- spondenz der „N. Fr. Pr.' aus Gastein entnehmen wir folgenden hübschen Zwischensatz: Man erzählt sich hier die heitersten Geschichten

hervorheben, die ich täglich bei einem sehr erhabenen Greise be obachte , welcher nicht allein die Wirkungen ohne jede Schwierigkeit erträgt, sondern auch durch oen Gebranch den Erfolg verspürt, welchen er vergeblich bei anderen eisenhaltigen Präparaten erwartet hat. Gniseppe Pelagallo Leibarzt Seiner Heiligkeit des PapsteS. Depots in Meran bei Apotheker W. v. Pern- werth und R. Pan. 712 Gedenktage. 6. August. Aerkl. Jesu. — Schlacht bei Wörtb. — Schlacht bei Saarbrücken, Erstürmung derSpicherer Höhe

über die unvergleichlich schöne Giselabahn, durch das wildromantische Gesänse der Rudolfsbahn, durch die zahllosen pitoresken Gebirgslandschaften, die Hallstädter Partien mit dem Dachstein und den Go- sauseen, der idyllische Mondsee, der romantische Wolf- ganasee, der Schafberg mit seiner bekannten Fernsicht, der imposante Attersee n. s. w. sind unbestritten jedes für sich der Mühe werth, dieselben als Natnrbilder einmal im Leben gesehen zu haben. 71k

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/14_03_1900/MEZ_1900_03_14_3_object_584131.png
Page 3 of 16
Date: 14.03.1900
Physical description: 16
, weil sie ihn für ein Vergehen begnadigen würde, das er gar nicht begangen habe und weil er nicht mit Mercier und feinen Komplizen in eine Linie gestellt werden möchte. Der von DreyfuS aböesandte Brief ist der längste; er sagt: Die Freiheit, die man mir wiedergegeben, war mir werth, weil sie mir die Möglichkeit zu geben schien, die Zerstörung des furchtbaren RechtSirrihums herbeizuführen. Wenn die Amnestie beschlossen werde, so sei ihm jede Möglichkeit genommen, seine Unschuld zu beweisen, denn in den Prozessen gegen Zola

; ebenso tand Herr Mtnich Gelegenheit, sein« umsaagreiche klangvoll« Ba-tzionstimm« ins richt« Licht zu setzen Der HilariuS d«S Herrn Schill«r war «In wahres KabiuetSstiick «ch'«n Humors und intimer Charakteristik Herr Schiller gehöct zu den wentgen Da,stillern, di» IN jidir Roll» »igenartig und frei von jeder Schablone find. Ehoc und Orchester boten durchwegs lobenS werth« Leistungen. Nach dem reichen Beifall zu schließen, dürste daS hübsche Werk noch »ine Reihe voller Häuser machen, —nie

schau- pieierischen Begabung würdigeren Aufgabe zu sehen. Die übrigen Rollen find nicht der Erwähnung werth. DaS HauS war total auSverkaust. Wenn der Benefijiat da» auch ai» Autor nicht verdiente, so war doch der tüchtige Regisseur und vortreffliche Schauspieler ganz nach B»rdi»nst dadurch giehrt und b»iohnt word»n, »aß All»» bis ausS letz«» Pätzchin bisetzt war. Der «eisall war sehr mäßig. Man langweilt« sich fichtlich. Nach dem »rsten Akt deS Stücke» unterblieb überhaupt j«der ÄppiauS. — Drum

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/28_06_1867/BTV_1867_06_28_4_object_3039554.png
Page 4 of 8
Date: 28.06.1867
Physical description: 8
, dürfte eS hier nur am Platze fein, annäherungsweise auf ein Mittel hinzuweisen, das dem Jmmobilienwerthe und sohin auch dem Realkredite nicht blos in Bezug der ding lichen Sicherheit, sondern besonders auch bczugS der Werthschätzung und Uebertragung zu dersel ben nicht bloß einen dauerhafter« Stand, sondern auch eine Hebung bewirken wird. Das angedeutete Mittel wäre die betitelte Jmmobi- lien-Werth-Assckuranz, deren Aufgabe es sein müßte, gegen eine jährliche, vom betreffenden Jmmobi. lienbesitzer

Versteigerung entweder durch Verschlechterung, oder überhaupt durch allgemeines Fallen des gemeinen Marktpreises an Werth merklich gesunken wäre, mit Intervention des Exekuten berechtiget sein, unmittelbar vor der dritten exekutiven Versteigerung bei der be treffenden Realinstanz um eine Schätzung der Differenz-Entschädigung (in gleicher Weise wie bei der ersten Assekuranzschätzung) anzusuchen. Sollte diesen Falles die Affekuranzschätzung unter die exekutive gerichtliche Schätzung zu stehen kommen

die Real-Sicherheit, den Real-Kredit und den Real-Werth bestens fördern und heben, den ver. assekurirten Immobilien annäherungsweise bis zur Höhe des exekuiiven gerichtlichen Schätzungswertes, ja in den meisten Fällen noch darüberhin eine pupillare Sicherheit gewähren; für die Jmmobilienbesitzer und Hypothekarglnubiger ungemnne Vortheile bringen; dem Jmmobilienwerthe ein ruhigeres und höheres Niveau; den verschiedenen volkswirtschaftlichen Zweigen und der Kultur Hebung verschaffen; fruchtlose

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/02_07_1873/BZZ_1873_07_02_4_object_450577.png
Page 4 of 4
Date: 02.07.1873
Physical description: 4
- lio ist dieses Blatt theuer; aber es gibt noch viele andere Zeitungen in Wien, deren Preis niedriger steht, die oder immerbin noch einflußreich genug sind. So weit der anständig aussehende Journalist. Solch eine. Unterhaltung fand gestern an dem Platze eines be deutenden Ausstellers statt, der meinte, die Sache sei werth, weiter verfolgt zu werden. Er ließ sich sogleich zu den Localitäten de» fraglichen Journals begleiten, wo ein eigenes Bureau für Knliche Geschäfte einge richtet zu sein scheint

, denn der Repräsentant, der um drei Uhr dem Aufsteller aufwartete, erklärte sich bereit, gegen eine Summe von 2000 fl. eine halbe Seite deS Journals einem Artikel über dessen Ausstellung«-Object zu widmen. DaS mag Alles ganz recht sein, aber es stimmt durchaus nicht mit den engsten Ideen von Journalistik überein und zweifelsohne muß eine Notiz oder ein Artikel über specielle AuSstcllungöobj-cte an Werth verlieren durch die Thatsache, daß sie auf Bestellung, um so und so viel Gulden die Zeile, eingerückt worden

, daß man den der Weltausstellung zugefügten Schaden auf eine Million beziffert, daß der „Ballon captif,' der allein einen Werth von nahezu 100.M0 fl. repräsentirt, sich von den ihn festhaltenden Tauen losriß und spur los in die Lüfte ging, daß z hlreiche Ausstellungs objekte vernichtet, und daß in der Stadt, wie in den Vorstädten furchtbare Verheerungen angerichtet wurden, glauben wir den Uwfang, welchen das gestrige Ele- uicntarereign ß angenommen, zur Genüge gekennzeichnet zu haben. Es ist fast, als ob finstere Mächte

21