4,287 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1936/27_11_1936/ZDB-3091117-5_1936_11_27_5_object_8512368.png
Page 5 of 14
Date: 27.11.1936
Physical description: 14
außergewöhnliches Talent der bestimmende Faktor zur Einwilli gung Georg Eggers in seine künstl. Laufbahn. 1884 verließ Albin Egger seine Heimat und eilte in München gleich zu Hugo Engl. Er war viel zu früh in München angerückt, die höhere Lehrstücke für Kunst hatte ihre Tore noch geschlossen. In öer Nähe der Wohnung Hugo Engls schlug auch Egger sein Quartier auf. Engl war nun für Egger durch, 14 Tage sein «erster Lehrer in der bayrischen Haupt stadt. Anter Engls Anleitung mußte der flei ßige Schüler Gipsmodelle

konterfeien. Als erste Aufgabe hatte er Goethes Kopf zu zeichnen. Diese Art öer Vorschule bei Hugo Engl ersparte Egger-Lienz ein Jahr der aka demischen Vorschule, denn! er wurde nach einer glänzend bestandenen Aufnahmsprüfüng di rekt in die Akademie ausgenommen. Wenn die Akaöemieprofessoren an Eggers Aufgaben et was auszusetzen hatten, eilte dieser daraufhin immer zu Engl, um Nat und Urteil zu holen. Scheinbar berührte den Jungen das Arteil des derselben Erde wie er entwachsenen Künstlers nachhaltiger

er heim nach, Lienz. Er war mit Georg Egger, dem Vater Albin Eggers, gut befreundet. Auf deren gemeinsamen Spazier gängen begleitete sie meistens auch der junge Albin. Nach wiederholten späteren Aeuße- rungen des Meisters Egger-Lienz hat Hugo Engl ihm aus seinen Knabenjahren den stärk sten Eindruck hinterlassen. Der junge Albin kopierte im ersten übereifrigen Schaffensdrang vieles von Engl. Das Wllöbretstilleben und eine „Zwergenszene" spricht deutlich genug vom Einfluß EnglS. Auch« in manchen Genre

- bilöchen Engls treten Zwerge auf, so in : „Be such beim Einsiedel", „Belauschtes Glück" u. s. w. lerleben besonders reich ist, bis er am 25. No vember 1926 von dieser Erde in die friedlichen Gefilde des Jenseits wanöerte. Zeitlebens sprach« Egger-Lienz mit Dank barkeit von Hugo Engl. Für eigene Werke lauschte er für sich Englbilöer ein. Ein! Monat vor seinem Tode har Egger-Lienz begonnen, eine Biographie Engls zu schreiben. Es blieb beim Beginn, denn öer Sensenmann nahm am 4. 11. 1926 dem weltberühmten

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1925/14_02_1925/TIGBO_1925_02_14_5_object_7746540.png
Page 5 of 8
Date: 14.02.1925
Physical description: 8
aus dem Ge fängnisse wiederholt wegen dieser Verfehlungen bestraft werden mußte. Die Strafen haben jedoch nichts genützt, da Mungenast sich immer wieder seine Opfer unter Knaben suchte. Veranstaltungen in der Stadt. Feber: 14. Naturfreunde-Kränzchen (Egger). 14. Kränzchen aller ehemaligen Kriegsgefangenen (Buchauer). 14. Kienbichler-Ball im Bad Kienbergklamm. 14. Hausball im Gasthaus Klemm in Weißach. 15. Rennball (Auracher). (Kussteiner Urania.) Wir machen auf den höchst interessanten Lichtbildervortrag des Herrn

Dr. Eduard Brenner aus Erlangen über da? Thema .London nach dem Weltkrieg und die Reichsausstellung in Wembley * aufmerk sam. Dieser findet Montag den 16. Februar abends 8 Uhr in der Aula des Realgymnasiums statt. 406 17. Kränzchen der Hotel- und Gasthausangestellten lKalkschmid) 18. Hausball im Gasthos Buchauer. 19. Benefizabend der Hauskapelle im Hotel Post. 19. Hausball beim Bärenwirt. 21. Kostümkränzchen des Orchestervereines (Egger). — Die Veranstaltung des Orchestervereines verspricht eine äußerst

gediegene zu werden. 21. Ball des Arbeiterturnvereins (Auracher). 23. (Faschingsmontag) Kostümball unter der Devise .Ein Abend in der Unterwelt' (Auracher). 23. HauSball im goldenen Löwen (Kalkschmid). 24. (FaschingdienStag) große Kehraus - Rodoute unter der Devise .Sanierung' (Egger). — Satyrische Bilder; Völkerbundtagung; im stattfindenden Festzug Darstellung bekannter Sanierungspolitiker. Veranstaltungen auf dem Lande. Feber: 14. Kränzchen der Wintersportriege deS Turnvereins Wörgl (Neue Post

d. Ae.-Kufstein. 6. Peter Buchauer, 7. Jos. Treiner, 8. Simon Leiminger-Ober- audorf: auf der Hauptscheibe: 1. Hugo Pichler, 2. Jos. Kaindl, 3. D. Eruber. 4. Rob. Egger, 5. Jos. Gasser sen.-Kufstein, 6. Wolfgang Kitzbichler, 7. Peter Buchauer: Fest-Scheibe: 1. Hugo Pichler. 2. Simon Oberhofer, 3. Joh. Georg Fei ler 4. Simon Leiminger-Oberaudorf, 5. Mich. Schindlholzer, 6. Jos. Kaindl, 7. Jos. Treiner, 8. Peter Buchauer. 9. Rob. Egger, 10. Wolfg. Kitzbichler, 11. Jos. Meier-Oberaudorf, 12. Jos. Seeber

: 10 er - Serie: 1. Jos. Gasser sen.- Kufstein, 2. Jos. Kaindl, 3. Rob. Egger, 4. Hugo Pichler, 5. Simon Leiminger. 6. Wolfg. Kitzbichler, 7. Peter Buchauer, 3. Jos. Meier-Oberaudorf: Mehrheilsprämien: 1. Rob. Egger, 2. Jos. Kaindl. (Mitglieder mit fehlendem Ortsnamen sind Niedern- dorfer.) Den Schlutz des Schietzens bildete die Preisverteilung und anschlietzend eine kleine Tanzunterhaltung. — Mit dem längst geplanten Niederndorfer Schützenball soll doch noch Ernst werden, bevor der Fasching zu Ende geht

2
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/04_10_1941/LZ_1941_10_04_5_object_3316450.png
Page 5 of 8
Date: 04.10.1941
Physical description: 8
Samstag, 4. Oktober 1941 „Lienzer Zeitung' Folge 7Z — Seite 5 Schloß örulk wird Heimatmuseum einstimmiger öeschluß der lZemeinderäte zum Maus von Schloß vruck / planmäßige Wiederinstandsetzung -vorgesehen / kulturhistorische Näume werden das tgger-tienz-Museum bergen Lienz, 3. Oktober. Nachdem durch eine kriegsbedingte Notwendig keit das bekannte Egger-Lienz-Museum aus den Räumen der Knabenhauptschule am Jahn platz entfernt werden mußte, wurde die Frage einer neuerlichen würdigen Unterbringung

über die Fremdenverkehrösaison des Sommers 1941 offiziell geschlossen bleiben. Das Egger-Lienz-Museum ist in allen Reiseführern als eines der besten Klein-, stadt-Heimat-Mufeen und als eine ganz besondere Sehenswürdigkeit verzeichnet. So kam es, daß sich zahlreiche Fremde im Hinblick auf ihre weite Reise von der Besichtigung des in den Klosterzellen not dürftig untergebrachten Museums einfach nicht abhalten ließen. In Unkenntnis der örtlichen Sach lage wurde dann mehrfach über die unzulängliche, Unterbringung des Egger-Lienz-Museums

Klage geführt, so daß sich hohe und höchste Reichsstellen der Sache annahmen. Bedeutungsvolle Gemeinderatssitzung Im Willen, dem Egger-Lienz-Museum eine sei ner großen Bedeutung entsprechende Unterbrin gung sicherzustellen, scheute die Stadtverwaltung Lienz keine Mittel und Wege, um ihr Ziel zu erreichen. Da im Kriege ein zweckdienlicher Mu seumsneubau nicht in Frage kam und ein ande rer geeigneter Raum nirgends ausfindig gemacht werden konnte, wurde der alte Plan aufgegriffen, das Görzische

Grafenschloß Bruck auszukaufen und als Museum zu verwenden. In einer Gemeinderatssitzung, der auch der Leiter der Zweigstelle Lienz des Reichspropagandaamtes Kärnten, Hans Oberdorfer, beiwohnte, wur den die Fragen der Erwerbung von Schloß Bruck durch die Stadtgemeinde Lienz grundlegend durch gesprochen. Hierbei wurde vor allem die große Bedeutung des Egger-Lienz-Museums für Lienz als Fremdenverkehrsstadt hervorgehoben. So große Kunstwerte, wie sie unser Heimatmuseum birgt, sind Eigentum des ganzen

deutschen Volkes, wenn auch die Stadt Lienz juristisch gesehen Be sitzer dieser Werte ist. Ihr obliegt die würdige Betreuung dieser Kunstwerte, die nach uns noch vielen Generationen vom Schaffen unserer heimi schen Künstler Zeugnis geben sollen. Lienz würde ungeheuer viel verlieren, wenn ihm diese Museums stücke in Ermangelung geeigneter Räume und Un terbringungsmöglichkeiten im höheren Interesse der Kunstwerterhaltung genommen würden. Darüber hinaus würden die Egger-Lienz-Bilder, die Kunst werke

3
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1906/01_04_1906/ZDB-3077611-9_1906_04_01_3_object_8419617.png
Page 3 of 14
Date: 01.04.1906
Physical description: 14
am 27. März eine Abordnung, bestehend aus dem Bürgermeister Egger (Kufstein), dem Vizebürgermeister Handelskammerrat Dillersberger, dem Vizepräsidenten der Innsbrucker Handelskammmer, Sonvico und dem Haudels- kammersekretär Dr. Koster beim Leiter des Eisenbahnministe riums Sektionschef Wrba vor und überreichte demselben eine Eingabe betreffend die finanzielle Sicherstellung des Bahn bauprojektes Kufstein—Kössen. Sektionschef Wrba sicherte die wohlwollendste Behandlung dieser Eingabe zu und erklärte

ein- treffen. Die* Landesfeuerwehr-Zuchttier-Versicherung teilt mit, daß sie an Herrn Bräu Rothbacher hier für ein demselben anläßlich des Brandfalles in Au zu Grunde gegangenes Pferd die Beitragsquote von 208 Kronen leistet. Die Wahl des Kommandos ergab: Herr Mich. Stainer, als Hauptmann; Herr Peter Stainer, als dessen Stellvertreter; Herr Georg Egger, als Kassier; Herr Dr. Castelpietra, als Korpsarzt auf Ersuchen des wiedergewählten Hauptmanns; Herr Jakob Nürnberger, als Hauptmannshornist; Herr Leonh

. Brunner, als dessen Stellvertreter; Herr Lehrer Al. Leißing, als Schrift führer. Als Zeugwarte für Lofer: Herr Georg Egger; für St. Martin: Herr Alois Wimmer wiedergewählt. — (Arbeiter-Ehrungen.) In der Reihe verjüngst vom hohen Landesausschuffe mit Anerkennungs-Diplomen be teilten gewerblichen Arbeiter, waren auch die Namen zweier vom hiesigen Ort enthalten. Es find dies Josef Eder, Säger bei seinem Bruder Herrn Anton Eder, Sägenbefitzer seit 33 Jahren und Michel Perterer, Anstreicher in der Möbel

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/26_04_1932/AZ_1932_04_26_5_object_1828835.png
Page 5 of 8
Date: 26.04.1932
Physical description: 8
Dknstàg. tzezr 26. April 1932 »Ulpenzetkung Seite L Kesueket cSsn ksM-XsIisr! Schießen Beskgemlnner beim Älemkaliber- und 2agd- schieben zu Ehren der Herren Cav. Boscarolli Ernst und Panzer Otto im April 193?, X. Erster Teil: Kleinkaliber. Aestscheibe „Cav. Boscarolli Ernesto': Lafogler S. 24g Teiler, Torggler H., Prünster H., Gasser P., Stocker I., Gamper M., Rainer Seb., Frau Anna Haller. Etzthaler H., Schwarz A., Mittersteiner A., Weit; B., Hauger B.. Vartolini Frz., Oberrauch A., Egger jun

., Lageder A.. Hber M-, Flarer M., Zanotti G>, Haller H.. Zöggeler I.. Kastlunger I.. Pristin ger Frz., Ladurner A>, Gufler I.. Gamper I., Baldauf K., Delueca Ed.. Hofer I.. Leiter Joh., Cav. Boscarolli E.. Ing. Köllensperger Carlo, Nicolussi F., S. C. Gr. Uff. Marziali, v. Delle mann L., Rauch H., Gritsch H., Regele I. sen., Gruber Hugo. Tiesschußchelbe: Egger Josef jun. Teiler 36, Rauch Heinrich. Lafogler Simon, Zöggeler Jos., Moriggl Franz, von Dellemann Luis, Mar. Nittoli Rocco, Spechtenhauser Max

, Haller Josef, Gamper Matthias, Hofer Ignaz, Haller Han. Langer Anton. Gamper I.. Pràster H>, Ladurner A., Gntber H., Fahrner K., Flarer I., Mittersteiner A., Steinkeller Th.. Winkler Jos., Etzthaler H., Stocker I., Bartolini Frz., Pri stinger Frz., Zifchg Heinz, Lagedec A., Loch- mann Andreas. Äußerer Hcnis. ZNeisierscheibe: v. Dellemann L. 137 Kreise, Lafogler S.. Hofer Ignaz. Zsiggeler I,. Etz thaler H.. Winkler I., Langer A. Speckten- haufer M., Egger I. juu. Rainer Seb.. Zischg Heinz, Bartolini

Frz.. Haller Hans. Ungericht Josef, Rauch H., Gamper I., Leimgruber H., Gamper M.. Äußerer Hans, Riva Luigi, Val dorf.K., Oberhofer I., Lochmann A., Egger I. sen., Theiner I.. Gufler I. Moriggl F.. Proß- laner Frz., Baldauf C, Steinkeller Th.. Kleon I., Prünster H., Pfeifer Al., Lageder Alois, Flarer Matthias. Dreierserien: v. Dellemann Luis 30 Kreise, Langer A., Spechtenhauser M.. Lafogler S., Zischg Heinz. Hofer Ignaz. Egger Josef jun.. Zöggeler I., Etzthaler H.. Bartolini Frz., Haller Hans

, Winkler Josef, Schwarz Anton, Egger I. sen., Rauch H.. Äußerer Hans. Stocker Jos., Steinkeller Th.. Theiner I.. Rainer Seb.. Ober- hofer I., Gruber Hugo Flarer Josef, Gamper Matthias. Ungericht I.. Gufler Josef. Gamper Josef. Riva Luigi. Moriggl Fi^z., Proßlincr F. Äleisterprämien: v. Dellemann L 657 Kreise, » - .... Lafogler S.. Langer A.. Hofer Ignaz. Egger .. ist wirklich vhr« m?niestät, die allmäch- Josef jun., Etzthaler Hans, Spechtenhauser M.. tige Liebe, die alle mehr oder mià, püstlichen

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1930/24_05_1930/TIGBO_1930_05_24_2_object_7750357.png
Page 2 of 8
Date: 24.05.1930
Physical description: 8
Priesterjubiläums des Herrn Stadtpfarrers Wach. In Kufstein kommen die Gäste ungefähr um 10'45 Uhr im Auto auf dem Oberen Stadtplatz (nicht am Bahnhof) an, wo vor der Egger Terrasse die V e- g r ü ß u n g durch die Behörden und Vereine erfolgt. Bei schlechtem Wetter im Eggersaal. Um 11 Uhr Fahrt nach Thier fee, wo im Volks spielhaus eine kleine Vorführung statlsindet. Der Bun despräsident fährt weiter nach Landl und bis zur Lan desgrenze zur Besichtigung der neueil Straße und zurück nach Kufstein. 13'30 Uhr

Mittagessen im Spiegelsaal des Hotel Egger, 14'30 Uhr Besichtigung des" Andreas-Hofer-Denk mals, 15 Uhr Empfang im Rathaus. 15'30 Uhr Abfahrt nach Ellm au, wo wieder kurzer Aufenthalt, ebenso in St. Johanlr'.i. T. Ungefähr 17 Uhr Ankunft in K i tz b ü h e l. Von dort Weiterfahrt nach Wien. Das letztemal weilte im Jahre 1926 ein österr. Bun- desprüsident in Kufstein. Es war Dr. M. Hainisch, der jetzige Handelsminister, der vor genau drei Wochen anläßlich der Bundes-Fremdenverkehrstagung sich drei Tage

Vereine: Schützengilde Kufstein. Die Kompagnie versammelt sich in alter Tracht um 10 Uhr im Egger-Hof. Die übrigen Mitglieder schließen sich im Schützenrock an. Kaiferjäger. Die Ortsgruppe rückt mit Fahne aus. Die Kameraden versammeln sich um 10 Uhr vzrx dem Gasthause Kalkschmid. Eiuheitsadjustierung und Zivil. Kaiferfchützen-Ortsgruppe. Die Kameraden werden eingeladen, sich um 10.30 Uhr beim Feuerwehrmagazin einzu- sinden. Die Vorstehung. Kriegerverern. Der Verein rückt mit Fahne

und Interessantes sehen. Um Vs7 Uhr konnten wir schon wieder durch unser kleines Studienstädtchen Kufstein marschieren. Frühschoppen-Konzert im Hotel Egger jeden Sonn- und Feiertag von // 2 II—V 2 I Uhr. Weiß würste. 2281 * Die Entwicklung der Seelsorge in Kufstein. Ueber dieses Thema hielt am 21. Mai im Verein für Heimatkunde in Kusstein Herr Pfarrer Dr. Mayer in der Volksschulturnhalle einen aufschlußreichen Vortrag, der einen besseren Besuch verdient hätte. Der Vortrag bildete einen wertvollen Beitrag

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/24_11_1926/TIGBO_1926_11_24_2_object_7747742.png
Page 2 of 8
Date: 24.11.1926
Physical description: 8
Beifall Herr Fritz Egger gewählt, zu dessen Stellvertreter Herr Raimund Pfund, der wegen Arbeitsfülle eine Wiederwahl als Obmann abgelehnt hatte, und Herr Leonh. Zanier. Dem 1. Schriftführer Otto llnterrainer wurde Herr Darenbichler als 2. Schriftführer beigegeben, Herr Karg wurde wie der zum Kassier gewählt. In der Damengruppe gin gen als gewählt hervor: Obfräulein Rosa Za nier, Stellvertreterinnen Lisi Karg und Rosa Noichl, Schriftführerinnen Frl. Buch au er und Frl. Tischler, Kassietin Frl. Polin

. Dazu kommt in beiden Gruppen der engere und weitere Ausschuß, in den neben den bisherigen einige neue Mitglieder gewählt wurden. Der neugewählte Ob mann Fritz Egger versprach, gemäß den Zielen des Vereines zu arbeiten und forderte die Mitglieder zu eifriger Mitarbeit auf. Es gelte, dem im Vereine zusammengeschlossenen bodenständigen Bürgertum den ihm gebührenden Einfluß im öffentlichen Leben der Gemeinde zu wahren, bezw. zu sichern. Bür germeister Pirmoser begrüßte die Tätigkeit des auf strebenden

Vereines, beglückwünschte diesen zur Wahl des Obmannes, stellte dessen Vater, den ver storbenen Gründer des Bürgervereines, Josef Egger, allen Mitgliedern des Ausschusses und des ganzen Vereines als leuchtendes Vorbild hin und ermahnte sie, in ihrer Betätigung im Geiste dieses Mannes fortzufahren. Ausschußmitglied Kammerrat Josef Pirkl hielt nun ein sehr instruktives, den Dingen auf den Grund gehendes Referat über das Wesen und die Konstellation der politischen Parteien. Par teien sind notwendig

, doch gelte es, deren Aus wüchse, wie die jüngsten Korruptionserscheinungen, zu bekämpfen und insbesondere dem mittelständischen Bürgertum zu seinem Rechte zu verhelfen. Ein Ständerat sei dem Berufspolitikertum vorzuziehen. Die sehr objektiv gehaltenen Ausführungen fanden lebhafte Zustimmung. Ebenso ein Appell Direktor Kemters, den großdeutschen Gedanken in seiner be währten politischen Reinheit festzuhalten und des deutschen Südtirols nie zu vergessen. Mit den Schlußworten des Obmannes Egger fand

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/12_06_1909/BRG_1909_06_12_6_object_768125.png
Page 6 of 8
Date: 12.06.1909
Physical description: 8
K nicht zu nieder sei. Baurat Lun zugegen war und für da» Offert der, Wenn wir mehr verlangen, dann ist es besser, wir Stadt eingetreten sei. Die angesprochenen Objekte sagen, datz wir die Objekte überhaupt nicht hergeben, werden nur im äutzersten Falle hergegeben. s Der Vorsitzende bringt die ersten drei Punkte des GA. Schweig gl sagt, er hatte gegen dar Projekt. Postkomiteeantrages zur Verlesung und Abstimmung. Posch-Egger nicht« einzuwenden und sei erst heraus-' Dieselben werden einstimmig angenommen

, getreten, als da» Untermaistr Projekt austauchte.! GA. Eberlin wünscht, datz ausgesprochen wird, Posch-Egger kosten 410.000 K, „Zentral' komme'datz die Stadt, bevor sie das Postamt über die noch billiger, es ist bis 1. Juli d. I. um 400.000 K Brücke lätzt, auch für das Zentralprojekt die Geld gesichert, nehmen wir daher letzterer. Redners und tzurn Abart« Reise nach Innsbruck habe zur Ver schlechterung der Situation nicht da« Geringste bei getragen. GR. Baumgartner glaubt, datz Herr Freytag nur Schaden

leide, w.nn neben seinem Hotel ein grotze« Gebäude hingestellt werde. Gegen da» Projekt in Untermais müssen wir uns wehren und lieber für die Situierung des Postamtes in Meran materielle Opfer bringen. Kadregebäude und Sig mundsheim dürfen wir für die Post nicht hergeben. GR Kraft erklärt dar Offert betreffs des Kadre« gebäudes gewissermatzen nur als einen Notausgang für uns. Das Beste sei der Platz Posch-Egger. Kadregebäude und Sigmundsheim offerieren wir nur in der Voraussetzung, datz

sich die Projette Posch-Egger erwiesenermatzen für die eignen. beschaffung übernimmt Die Einleitung der 4. Punktes wird über Wunsch an die Spitze der Antrages gestellt. Weiters erfolgt eine Aenderung des 4. Punttes dahin, datz nach dem Projrtte Posch-Egger das Zentralprojekt in Betracht kommt. Der Punkt 4 des Postkomiteeanlrages wird nach dieser Abänderung mit 23 Stimmen ange nommen. Dagegen stimmen Dr. Felderer, Adolf Abart und Schweiggl. Der zum Beschlüsse erhobene Antrag der Post komiteer lautet wie folgt

: 1. Die Stadtgemeinde Meran offeriert dem k. k. Post ärar den Eintritt in ihre gegenüber den Parteien Posch und Egger erworbenen Realitätenkaufsrechte. Preise 240.000 K und 170.000 K, zusammen Post nicht'410.000 L Weiters offeriert sie dem k. k. Postärar den Ein GR Gematzmer macht aufmerlsam, datz das tritt in die dem Konsortium Josts Schreyögg und Zentralprojett in den Anträgen de« Postkomitees Genossen unter einem eingeräumten Grundtausch nicht aurgeschlossen ist. rechte. GR Dr. Felderer regt an, der Gemeindeaur

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/03_03_1918/TIR_1918_03_03_4_object_1960880.png
Page 4 of 12
Date: 03.03.1918
Physical description: 12
der Erpressung schuldig befunden. Samarcia wurde mit 3Vs Jahre, Bukovic mit Z Monaten schweren Kerker bestrast. Ueber Sonntag, den 3. März. Samarcia wurde auch die Landesverweisung ausgesprochen. Den Dater bestohlen. Vor dem Schwurgerichte fand heute die Verhandlung gegen Gabriel Egger, geboren 1897 in Höfling, dort zuständig, Knecht in Höf ling, wegen Verbrechens des Diebstahles statt. Die Anklage gründet sich auf folgenden Sachverhalt: Der Gemeindefekretär Gabriel Egger Hosting, der Vater des Angeklagten

verwahrt und den Schlüssel zur Schreibtischschublade trug der Sekretär immer bei sich. Am 1. November 1917 vormittags erschien Peter Meran beim Gemeindesekretär Egger, um eine Unterstützung von 60 X zu beheben. Egger sperrte in Gegenwart Meran's den Schreibtisch auf, entnahm daraus den Kasten schlüssel, öffnete sodann den Kasten und zahlte an Meran die 60 k aus. Gabriel Egger über zeugte sich hiebet, daß die Gemeindegelder im Betrage von über 2(M X, seine eigenes Bar geld und die oererwähnten 2552

X vorhanden waren. Am selben Tage 1 Uhr nachmittags oer» ließ Egger die Wohnung, versperrte sie und ging zur Kirche. Als er gegen 4 Uhr nachmit tags zurückkehrte, fand er die Schreibtijchschub- lade offen. An der Schublade zeigten sich fri sche Einkerbungen ähnlich jenen, wie er sie im Frühling wahrgenommen hatte. — Damals fehlte ihn: bei der Verrechnung ein Geldbetrag von IVO doch blieb damals der Geldabgang unaufgeklärt. Gabriel Egger hielt nun gleich im Kasten Nachschau und entdeckte, daß der blaue

Briefumschlag mit den 2552 X fehlte, während die übrigen Gemeindegelder und sein .Privalgeld vorhanden waren. Ueberdies fand Epger im Kasten einen Briefumschlag, enthal - tend 259 X. dessen Herkunst er sich nicht erklä ren konnte. Der Gemeindesekretär zeigte den Fall sogleich der Gendarmerie an und diese verhaftete den Peter Meran als des Diebstah - les dringend verdächtig. Während der Nachforschungen gegen Pe ter Meran erfuhr Wachtmeister Alois Trafo- jer, daß der Sohn des Gemeindesekretärs. Ga briel Egger

jun., in letzter Zeit größere Geld - auslagen gemacht habe. Gabiiel Egger jun. stand bei einem Bauern in Höfling gegen ei - nen Jahreslohn von 160 X als Knecht im Dien ste und besuchte den Vater nur von Zeit zu Zeit. Selbstverständlich war er mit den örtli chen Verhältnissen genau vertraut. Wachtmei ster Trafmer stellte nun den Gabriel Eager jun. wegen des Diebstahles zur Rede, und als er bei ihm einen größeren Geldbetrag vorfand, legte Egger ein offenes Geständnis ab. Gabriel Egger jun. wußte

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/02_12_1933/TIRVO_1933_12_02_5_object_7658008.png
Page 5 of 16
Date: 02.12.1933
Physical description: 16
, den Anlaß zum freiwilligen Ausscheiden des Präsidenten Dr. Hofmann gaben, ist uns nicht bekannt. Exl — und die Kampfzustände in Kufstein Die Exl-Bühne gab nun nach jahrelanger Pause in Kusstein wieder ein Gastspiel. Am Donnerstag, den 30. No vember wurde im Egger-Saale der Schwank von Wälsried „Maxl" gegeben. Sowohl der lustige Inhalt des Schwan kes, als auch das einzig hervorragende Spiel der Gäste machten den Abend für Kufstein zu einem künstlerischen Er lebnis. Begeisterten Beifall fand Eduard Köck

als Sil berbauer. Ilse Exl als dessen Tochter Kathi, Josef Hauser als „vernagelter" bäuerlicher Freier und Ludwig Auer als Kleinhäusler Nußbaumer. Aber auch die übrigen Mitwir kenden spielten glänzend und trugen zum Gesamterfolge bei. Der Besuch war schäbig. Da man in Kufstein außer dem „Egger-Saale" über keinen geräumigen Saal verfügt, so müssen alle größeren Veranstaltungen dort ab gehalten kvevden. Da das Hotel „Egger" aber im haken-, kreuzlerischen Gerüche steht, bleibt ein Teil der Bevölkerung

von allen Veranstaltungen, die im Großgasthofe „Egger" abgehälten werden, ferne, was nicht nur dem Hotel „Eg ger", sondern ganz besonders den Veranstaltern zum Scha den gereicht. Daß die politische Feindschaft der Kufsteiner Bevölkerung untereinander dazu noch ein übriges tut, ver steht sich von selbst. Unpassierbare und passierbare Bergstraßen Für Kraftfahrzeuge unpassierbar sind nach wie vor. Arlberg, Flexenstraße, Katschberg, Turracherhöhe, Kreuzberg, Radstätter Tauern, Triebener Tauern, Glockner- straße

11
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1906/31_03_1906/TIGBO_1906_03_31_3_object_7731598.png
Page 3 of 10
Date: 31.03.1906
Physical description: 10
. Rieder, Gastwirtin in Itter. Loker» 26. März. tDeutscher Schulverein.) Die Ortsgruppe Lofer-Et. Marlin-Unken des deutschen Echulvereins hielt vorgestern im Posjgosthofe die Hauptversammlung ab, welche von Mitgliedern gut besucht war. Als Vertrauensmänner wurden gewählt: für Unken Herr Lehrer Kaiser und für St. Marlin Jo ef Egger, Gasthaus- und Oekonomiebesitzer. Die vorgenommenen Wahlen des Vorstandes ergaben: Herrn Oberlehrer Stph. Ecker als Obmann. Bürger meister Sausgruber als Obmann

-Stellvertreter. Lehrer L'ißing-Lofer als Kassier, Hausbesitzer Seb. Hinterster als Schriftführer. (Die 25. General-Versammlung der Feuerwehr) fand am 25. März beim Schweizer- wirt statt. Houpimann Herr Michael Stainer begrüß» die stattlich besuchte Versammlung. Die Neuwahl des Kommandos ergab: Herr Mich. Stainer als Haupt mann, Peter Stainer alS Hauptmann-Stellvertreter, Georg Egger als Kassier, Dr. Kastelp'tra als Korps- nrzt. Jakob Dürnberger als Hauptmannshorn'st. Leonh. Brunner als besten Stellvertreter

. Lehrer A. Leitzing als Schriftführer.. Als Zeugwarte für Loser: Herr Georg Egger, für St. Martin: Alois Wimmer. (Arbeiter-Ehrungen.) Vom hohen Landes- Ausschuffe wurden mit Anerkennungs-Diplomen beteilt: Jostf Eder. Säger bei seinem Bruder Herrn Anton Eder. Sägendesitzer seit 33 Jahren, und Mich. Peterer. Anstreicher in der Möbel- und Bautischlerei Gebr Stainer seit 25 Jahren in Diensten stehen. Den beiden Arbeiter-Veteranen wurden am vergangenen Sonntag nach Schluß der Feuerwehr - Jahresver sammlung

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/11_04_1908/BRG_1908_04_11_6_object_762995.png
Page 6 of 8
Date: 11.04.1908
Physical description: 8
barmhcrigc» Schwestern aufgenommen. Die 28 Novizinnen werden ihr erstes Probejahr im altge meinen Kranlcnhausc sofort beginnen. Llompropft Sr. ?ran; Egger, Gencral- vilrar von Vorarlberg. Aus Brircn wird den „N. T. St.' unterm 0. ds. gemeldet: „Seine fürftbifchöflichen Gnaden, der hochwürdigste Herr Fürstbischof Dr. Josef Altenweisel von Briren hat zu seinem Gcneralvikar für Vorarlberg den hochwürdigsten Herrn Prälaten Dr. Franz Egger, Dompropst in Büren zu ernennen geruht. Am 11. ds. findet

in der Apostolischen Nuntiatur zu Wien der lanonische Jnformationsprozeß statt. Dom propst Egger ist heute nach Wien abgereist.' Dr. Franz Egger wurde zu Hippach am Ziller am 26. April 1836 geboren und erwarb sich im Germanikum in Nom den Doktorgrad für Theologie und Philosophie, wurde am 11. November 1860 zum Priester geweiht, wurde nach seiner Rückkehr in die Heimat am 31. Juli 1862 Hilfspricster in Finkcnberg im Zillcrtalc, am 6. August 1862 solcher in Fügen und zuletzt am 10. Mai 1864 Kooperator des gelehrten

Kuraten Franz Muigg in Vinaders am Brenner und nach vier Jahren traf ihn am 2. Oktober 1868 die Ernennung zum Professor der philosophisch-theologischen Propädeutik und zum Shrdienpräsckten am Priesterseminar in Büren. Als solcher wirkte Dr. Egger durch 13 Jahre, hievon von 1880/83 auch als Professor der Dogmatik. Im Jahre 1878 erschien sein vorzügliches lateinisches Lehrbuch Propaeämitiea philosopkico - tkeologica, welches im Jahre 1003 bereits die sechste Auflage erlebte. Das Amt

eines Studienpräfclten hatte Prof. Dr. Egger 12 Jahre, bis Ende August 1881, inne. Schon im folgenden Jahre 1882 wurde er ins Brirener Domkapitel berufen und dort als Kapitular am 20. Mai desselben Jahres installiert. Am 27. August 1882 wurde ihm an Stelle des als Weih- bifchof und Gencralvilar für Vorarlberg auserschenen Domscholastcrs Msgr. Dr. Simon Aichner, späteren Fürstbischofs von Büren und jetzigen Titularerzbifchofs, das wichtige Amt eines Priesterseminar-Regens übertragen. Dasselbe verwaltet Dr. Egger

gegenwärtig nebst dem gleichzeitig übernommenen Amte eines f.-b. Kommissärs für das thcol. Diözefanftudium schon über 23 Jahre hindurch mit unermüdlichem Pflichteifer. Im Herbst 1883 trat Prof. Dr. Egger vom Lehramtc zurück, ohne jedoch seine wissenschaftlichen Arbeiten abzuschließen; im Jahre 1887 gab er ein geschätztes Handbuch (Enckiridion) der speziellen Dogmatik und im Jahre 1893 ein Handbuch der generellen Dogmatik heraus; crstcrcs Werk erschien im Jahre 1902 in 6. Auflage, letzteres im Jahre 1899

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1913/15_03_1913/TIGBO_1913_03_15_4_object_7738302.png
Page 4 of 12
Date: 15.03.1913
Physical description: 12
Stainer, Hauptmann-Stellvertreter, Georg Egger, Kassier. Von der Abteilung St. Martin: Joh. Faistauer, Abteilungskommandant, Andrä Millin ger, Stellvertreter. Medaillen für 25jährigen Dienst bekommen: Jakob Huber, St. Martin, Thom. Faistauer sen., Nik. Pfaunhauser, St. Martin. Herr Bürger meister Hinterseer dankt im Namen der Gemeinde für das tatkräftige Wirken der Feuerwehr und stellt den Antrag, Herrn Hauptmann Mich. Stainer für seine Verdienste um das heimische Feuerwehrwesen zum Ehrenmitgliede

der Landwirtschafts-Filiale.) Am Sonntag, den 9. März, versammelten sich sehr zahl reich beim Kirchenwirt in St. Martin die Filialmit- glieder zur 55. Jahresversammlung. Tätigkeits- wie Rechenschaftsbericht bewiesen, daß die Führung der F^ialgeschäfte sich in guten Händen b-findet. Die bor ge; ommenen Wahlen ergaben folgendes Resultat: Andrä Millinger, Obmann, Josef Poschacher, Kassier und Schriftführer; die Ausschüsse: Josef Egger, Thalwirt, Josef Leitinger, Nachbarerbauer, Gabriel Stockhaustr, Schweizerwirt

der Frau Maria Paregger, Gattin des Dr. Max Par- egger in Valduna (Vorarlberg), zum Doktor der ge samten Heilkunde statt. Kur dem Nachbarreiche. Oberauäorf. (Almhütteneinbrüche.) In letzter Zeit wurden die Almhütten des Bürgermeisters Funk (Oberaudorf) und des Bauern Birkl (Haidacher, Niederaudorf) auf dem Sudelfeld, vermutlich von Ski läufern, erbrochen. Das Inventar, darunter ein Käse- keffel, wurde teilweise demoliert. Kosenkeim. (Eine schwere Bluttat.) Ein betrunkener Ehemann verletzte seine Frau

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/21_02_1891/BRG_1891_02_21_5_object_804178.png
Page 5 of 10
Date: 21.02.1891
Physical description: 10
. Am Würger: 1. Peter Pattis, Bozen. 2. Alois Auserer, Eppan. 3. Eduard Toldt, Welsperg. Am Schlecker: 1. und 13 Sch. R. Joses Wagner, Meran. 2. und 16. Dr. v. Mcffing, Meran. 3. und 10. Josef Psassstaller. 4. Peter Pattis. 5. und 21. Alois Auserer. 6. Eduard Toldt. 7. und 18. Alois Wieser, Bozen. 8. Josef Käserei, Partschins. 9. und 15. Josef Egger, Meran. 11. Johann Purtscher, Innsbruck. 12. Josef Pedroß, Latsch. 14. Andrä Lackner, Schwaz. 17. Franz Hochrainer, Stilles. 19. Dr. Alois Ladurner, Meran

. 20. O. Sch. M. Josef Fuchs, Meran. 22. A. Lindenthaler, Töll. 23. Franz Ritzl, Fügen. 24. Anton Grüner, Schnals. 25. Ritter v. Mersi, Innsbruck. Schnellfeuer beste. Die Gewinner der ersten fünf folgenden Beste werden als Meisterschützen im Schnellfeuer bezeichnet und erhält jeder zum betreffenden Best noch einen silbernen Löffel mit Widmung. 1. Josef Egger. 2. Franz Ritzl. 3. Ritter v. Mersi. 4. Hein rich Haimbl, Brixen. 5. Dr. v. Messing. 6. A. PottS, Meran. 7. Anton v. Berokai, Meran. 8. Josef

Pfaffstaller. 9. Michael Senn (sen.) Meran. 10. Jngenuin Ritzl, Zoll a. Z. S e r i e n b e st e: 1. Eduard Toldt. 2. Andrä Lackner. 3. Franz Ritzl. 4. Jng. Ritzl. 5. Joses Egger. 6. Ritter v. Mersi. 7 Alois Auserer. 8. Johann Purscher. 9. Heinrich Haimbl. 1«>. Andrä Marsoner, Ulten. 11. Joses Kaserer. 12. Peter Taferner, Ooerlang. Die S ch l e ck e r p r ä in i e n sür den Tag gewinnen: Dr. v. Messing. Lindenthaler. Ritter v. Mersi, Josef Prantl, Mais und Andrä Lackner; — bei der ganzen Dauer: Josef Egger

und Dr. v Messing. — Jie meisten Fahnenoierer sür den Tag: Josef Egger (Loos), — Josef Egger, Ritter v. Mersi, Alois Auserer, Andrä Lackner (Loos); — meisten Fahnenoierer — ganze Dauer: Josef Egger und Dr. v. Messing. Die zwei ersten Fahnenoierer an jedem halben Schießtag schössen: Jngenuin Ritzl und Josef Egger; Josef Egger (beide); Dr o Messing und Ritter v. Mersi; Josef Egger und Josef Perntae:; Josef Perntner und Alois Ause rer; Andrä L ickner (beide); Josef Eggcr'iind Josef Pedroß. Der Kreis am Haupt

erhält 49'«, kr., jener am Wäger 9 kr. Sonntag den 22. Fe bruar wird auf 200 Schritte geschossen (Das erste Haupibest im Betrage von 25 st ist die großmü thige Spende des hochwohlgev. Freiherr» Hopp- mann, derzeit als Kurgast in Meran.) Aufruf und Litte. Die iliiterzeichneti: Schicßstandsvorstehung glaubt eine Pflicht der Dank barkeit und der Ehrenschuld zu erfüllen, wenn sie die Absicht hat. ein beicheidenes Festschießen zu Ehren des Herrn Unterschützenmeisterr I I. Hohen- egger, k. l. Hauptmann

15
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1927/26_05_1927/ZDB-3059538-1_1927_05_26_4_object_8091111.png
Page 4 of 4
Date: 26.05.1927
Physical description: 4
. (Die Jahreshauptversammlung lichcn Bürgervereines Kufstein) hat am Samstag, der: 21. d. stattgefunden. Der Obmann Bürgermeister Piranoser be grüßte die Erschienenen und widmete dem im Vorjahre ver storbenen Obmann Altbürgermeister Josef Egger herzliche Gedenkworte. Sodann erstatteten die Sachwalter ihre Berichte. Der Verein zählt an 700 Mitglieder. Dem einmütigen Wunsche der Mitglieder, den bewährten Obmann G. Pirmoser weiter hin an der Spitze des Vereines zu haben, trug dieser durch An nahme der Wiederwahl Rechnung

. Kommerzialrat Dillers- berger dankte dem Obmanne für seine Bereitwilligkeit und for derte die Mitglieder auf, mit ihrer Arbeit treu zum Vorstande zu stehen. In den engeren Ausschuß wurden folgende Herrerl gewählt: Josef Bachler, 1. Obmannstellvertreter; Franz Buch- auer, 2. Obmannstellvertreter; Karl Wagner, 1. Schriftführer; Eduard Neumaher, 2. Schriftführer; Christof Sixt, 1. Zahl wart; Otto Bachler, 2. Zahlwart; Fritz Egger, Alois Kemter, Josef Pirkh Dr. Rudolf Strele, Leonhard Zanier d. Ae., Beiräte

Klavierfabrik Heit 1886 Wien—Lin» Innsbruck . Stimmungen ^orgftltigc' Möbelhaus: 1. Tifchler-Produktiv-Genossenschaft, Innsbruck Reiche Auswahl erstklassiger / Herrenzimmer / Bauernstuben Uniocrfitätftt. Nr. 3 (neben Den SIMM») l?S:S.un a !r‘'; , tÄ.,; l ,^ r r , «Tn. r .n» f Molo Grrzzi-Motorräder prompt lieferbar zu günstigen Zahlun JjCn^illIlUllUKmC Bahnhof-Garage H. Egger & Co., Innsbruck, gsbedingungen Adamgasse Nr. 16 Telephon Nr. 4157 Für die Schriftleitung verantwortlich: M. Jokfch. - Eigentümer

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/05_05_1909/BRG_1909_05_05_6_object_767683.png
Page 6 of 8
Date: 05.05.1909
Physical description: 8
die Objekte der Frau Posch und de« Herrn Alois Egger in Betracht, die Geschwister Jnnerhofer sind vor läufig für einen Verkauf ihres Besitzes nicht zu haben. Nach dem Ertl'schen Projekte stellen sich die Kosten oben (Sandplotz) auf 425.000 K, unten (Bahnhof) aus 200.000 ÜT, dazu kommen die Grundkäufe mit 375.000 K, so daß die Kosten für beide Post- gebäude 1,000.000 K betragen würden. Herr Baurat Lun wohnte am 24. März in Wien einer Konferenz über die Meraner Poftgebäude- frage bei, zu der auch die Herren

von Kaufsosferten bei Frau Posch und Herrn Egger befchlofsen. Herr Al. Egger verlangt für seinen Besitz 170.000 K und llebernahme der Lasten (400 K jährliche Entschädi gung für eine Naturalwohnung an Frl. Rosa Maier), Frau Witwe Posch 240.000 K Die llebertrags- gebühren hat in beiden Fällen die Stadt zu tragen. Bei der Billa Posch beträgt die Anzahlung 50.000 K, die Verzinsung für das liegen bleibende Kapital 4 1 /» Prozent. Die llebergabe erfolgt am 1. Juni 1910. Die Lösung des bi» 1. Juli 1912 laufenden

Vertrages mit Herrn Dr. Träger hat der Käufer zu übernehmen. Die Realität darf an Herrn Egger nicht ohne Zustimmung der Frau Posch verkauft werden. Letztere wahrt sich weitere das Mietvorzugs recht im neuen Hause. Zur Arondierung des Egger scheu Besitzes wäre auch Grund von den Geschwi stern Jnnerhofer erhältlich. Der Ankauf soll nur bedingungsweise erfolgen. Wenn die Verhandlungen mit dem Postärar nicht zu dem gewünschten Ziele führen, ist ein au« den Herren Joses Schreyögg, A. Zanetta, Alois

Gutweniger, A. Holzgethan, Han- Fuchs, Josef Pritzi, F. W. Ellmenreich, Jakob Oeltl, Johann Zitt Josef Gematzmer und Robert Wenter bestehendes Konsortium bereit, die beiden Objekte zu übernehmen. Dasselbe würde den Neubau bis zur Promenade vorrücken und für Grundabtretun- gen behufs Verbreitung der Habsburgerstratze ent' sprechende Entschädigung an der Süd- und Westseite verlangen. Das Objekt Egger hat ein Flächenmatz von 530, da» Objekt Posch von 631 Quadratmetern. Der Kaufpreis beträgt bei Posch 380

, bei Egger 330 K per Meter. An den Bericht de« Vorsitzenden fchlietzt sich eine längere Debatte, die wir, gleich wie den genannten Bericht, nur in kurzem Auszuge veröffenllichen können. DR. Abart betont, datz durch die Vereitlung de» Postprojekte» beim Hotel „Zentral' eine schwierige Situation geschaffen wurde. Do« Aerar hätte die Post selbst gebaut, jetzt mutz die Stadt mit einer Million Ausgaben rechnen. Damit die Post nich nach Mais komme, fei der einzige Weg, „Zentral' zurückzukaufen

19
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/21_10_1925/TIRVO_1925_10_21_3_object_7633299.png
Page 3 of 8
Date: 21.10.1925
Physical description: 8
. Dieser Entschluß mag schwer gefallen sein. Steinegger gehört zu den Wissenden seiner Partei. Er führt gewisienhaft Buch über die Dornen und Pfähle im Leibe des politischen Christentums. Er kennt also genau die Mittel, welche ein christlichsoziales Mandat bis zum seligen Lebensende sichern. Dagegen steht die Aktivpost fest, daß manche Regierungsgrößen, ja sogar bischöfliche Kulissenschieber anerkennen muffen, daß Stein egger als Vollzugsorgan stets gerade dann sehr verwendbar fft, wenn es gilt, für Veilchen

erfüllte. Alles recht schön gesagt, aber leider nicht wahr. Stein egger trat 1906 im Postdienste ein, hat keine Praktikanten zeit aufzuweisen und weder die Verkehrsprüfung III noch die Amtsleiterprüfung abgelegt. Er ist halt gestiegen wie die Butter- und Erdäpfelpreise in der Nachkriegszeit, ohne zu wiffen warum. Und das Wie? bleibt Amtsgeheimnis der Generaldirektion, des Bischof Waitz und vielleicht auch des Sekretariats des Tiroler Dollsvereines. Dann verläßt wieder den Mentor Steineggers der Ver

schlägt und über das auch der Reimmichl so schön predigen kann: Hütet Euch vor den Gezeichneten! Man laffe, bitte, doch uns mit dem Steinegger in Ruhe. Immer dasselbe wirkt aus die Dauer langweilig! — Ob an läßlich des November-Hochgerichtes die Firma Waitz-Stein- egger-Gamper und Klerffei die Koalition der rebellierenden Bauern „katholisch" macht oder umgekehrt, fft den Postbe amten Hekuba. Wir fürchten nur für Steinegger aus lokal patriotischen Gründen. Wer anders als Steinegger könnte bester

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1935/22_03_1935/TIGBO_1935_03_22_2_object_7753573.png
Page 2 of 8
Date: 22.03.1935
Physical description: 8
, den Sie beachten sollten. Persil ent hält allerbeste Seife in reichlicher Menge, deshalb ist jeder weitere Zusatz überflüssig. -j -19 Bericht über sie «9. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kufstein am 16. März 1935 in der Bahnhofgaftwirtschast. Branddirektorstellvertreter Christoph Sirt eröffnete dieselbe mit der Begrüßung von über 140 anwesenden Mitgliedern aller 6 Abteilungen mit ihren Hauptmännern sowie des Ausschusses und der Ehrengäste Herrn Bürger meister Pirmoser, Bezirksverbandsobmann Egger

unbedingt festzuhalten ist, damit unsere Wehr das 70. Jahrzehnt ihres Bestehens im nächsten Jahre mit ehrlichem Stolz begehen kann. — Sein Dank galt dem Hauptschrift führer-Stellvertreter Mayer, sowie den Fraktionsschrift führern Weindl (Zell), Margreiter (Weißach) und Iung- egger (Sparchen). ~ Ueber die Stammbuchführung gab der neuernanntö Sachwalter hiefür, Kamerad Otto Unterreiner, genauen Aufschluß, bezw. gab bekannt, daß die aktive Mitglieder zahl von 253 trotz verschiedener Abgänge durch eben

. Mit diesem neuen vollen Ver trauensbeweis übernahm Sirt, von starkem Beifall be gleitet, die Stelle des Branddirektors erfreulicherweise und zugleich den Vorsitz wieder. Bezirksoerbandsobmann Egger sprach namens der Wehren des ganzen Bezirkes, Kamerad Kaufmann Ludwig namens der Mannschaften, der Gbaraen und Ausschußmitglieder der Wehr Kufstein, beziehungsweise dankten Sirt für sein bisheriges Wirken und gaben dem weiteren Gefolgschaftswillen aller Kame raden Ausdruck. Entsprechend dem anschließenden Punkt

21