3,061 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1926/19_11_1926/ZDB-3091117-5_1926_11_19_2_object_8504904.png
Page 2 of 14
Date: 19.11.1926
Physical description: 14
. Und weil der Meister so stark in seiner Heimat wurzelte, war es ihm möglich, seine Kunst viel höher und weiter über die Grenzen seiner Heimat hinauszuführen ins allgemein Menschliche. Aber noch etwas anderes hat ihm dazu geholfen. Albin Egger blieb nie an der Aeußerlichkeit der Erscheinungen hasten, er suchte nach Klarheit und Wahrheit, die er im Geist fand. Und darum kam er dazu, seine Heimat zu vergeistigen. Wenn er nun hintritt vor den Meister aller Meister, wird der sagen: Du warst ein getreuer Sohn und hast

das Pfand, das ich dir gast mit reichen Zin sen zurückerstattet. Egger-Lienz hat Werke mit Ewigkeitswert geschaffen, welche die Vergan genheit mit einer erst kommenden Zeit verbin den. Die Künstlerschast dankt dir dafür, Sohn des Prometheus, Lichtbringer du!" Präsident Kricheldorf (München) war gekommen, um nochmals Zeugnis abzulegen dafür, was Egger-Lienz in der Kunstwelt war undimmer sein wird: „München hat die Wucht seiner Kunst, die sich nur mit der Größe seiner Heimatberge vergleichen läßt, erkannt

und da rum dem verstorbenen Meister bei der vor jährigen Kunstausstellung im Glaspalast den Ehrensaal überlassen. München hat so,als be kannteste deutsche Kunststadt beigetragen zum Weltruhm Albin Eggers und legt auch heute wieder den Lorbeer auf feine Bahre. Albin Eggers Werk wird auferstehen wie sein Volk und sein Land!" Für die Universität Innsbruck sprach Prof. D r. Hammer: „Es ist noch kein Jahr her, feit wir dich, Egger-Lienz, zum Ehrendoktor ernannt haben. Wir durften damit nicht nur einen großen

abzuschreiten, das war die Kunst Egger-Lienz'. Darüber aber hat sich seine Kunst zu weltweiter Ausschau empor gehoben. Vor 59 Jahren bist du diesem Bo den entstiegen und nun kehrst du zur Scholle zurück. Ruhe sanft!" Landeskonservator D r. G a r b e r sagte: „Im Landesmuseum hängt das Bild „Gebet nach der Schlacht am Berg Isel". Mit diesem Bilde begründete Egger-Lienz seinen Ruhm. Im vergangenen Jahre aber hat Albin Egger sein letztes Kunstwerk dort unten im Bezirks kriegerdenkmal geschaffen für die Helden

einen so großen Sohn zu begraben, wie es Albin Egger-Lienz war. Darum dursten wohl Trauersläggen von Masten und Häusern we hen, die Lampen unter schwarzen Floren be kümmerter scheinen und die Totenfanale auf den mächtigen Obelisken lauter das Leid der Heimat ausrufen: Unseren Meister trägt man zum Grab, feierlich und würdig seines welt weiten Ruhmes und doch auch herzlich zugetan und mitleidend. Und die Schöpfung Gottes sprach mit spä ter Novembergüte leise hinein in die große Trauer. Die Schöpfung Gottes

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_10_1934/AZ_1934_10_19_2_object_1859133.png
Page 2 of 6
Date: 19.10.1934
Physical description: 6
in der Schießstandstraße veranstaltete Wettbewerb im Scheibenschießen endete mit einem vollen Erfolg, sowohl in Anbetracht der Anzahl der Beteiligten, als auch hinsichtlich der erreichten Punktezahl. Die Punkte beweisen, daß es in der Gegend eine hohe Anzahl von erstklassigen Schüt zen gibt. Wir teilen nun die Ergebnisse mit: Erster Teil: Armeegewehr Alod. 91 Region al Meisterschaft und Grup penschießen: Langer Bruno, Bolzano; Cent. Fiorini Guglielmo, Merano; Egger Giuseppe jun., Merano. Einzelmeisterschaft: Riva

Luigi, Me rano; Dr. Depretis Renzo, Rovereto; Bontadi Leo, Rovereto; Grigoletti Giorgio, Rovereto; Serg. Schimmenti Franco, Merano; Schwarz Giovanni, Merano; Moretti Giovanni, Merano. Gruppen der Schießstände: Merano: Riva 136, Fiorini 130, Egger 118, Schwarz 113; Rove reto: Depretis 12g, Grigoletti IIS, Bontadi 117. Meisterschaft und Gruppenwettkampf. Offi ziere: Cap. Diana Francesco, Cap. Abondanti Arturo, Sott. Ten. Brangiardi Renzo, Sott. Ten. Angileni Francesco, Cap. Abate Carlo, idem

G., Merano; Serg. Magg. Schimmenti Franco, Me rano; Lafogler Simone, Bolzano; Riva Luigi, Merano: Müller Rodolfo, Merano; Langer Anto nio, Bolzano-, Egger Giuseppe, Merano; Lageder Luigi, Bolzano; Haller Giovanni sen., Merano; Sonvie Simone, Tirolo; Bauer Giovanni, Lana; Hofer Carlo, Glorenza; Dr. Depretis Renzo, Rove reto; Proßliner Francesco, Bolzano; Rainer Se bastiano, Senates; Weiß Giov. Bà, Merano; Ho fer Antonio, Vipiteno: v. Dellemann Luigi, An driano; Ungericht Giuseppe, Tirolo: Wagger Gior gio

Simone, Bolzano; Müller Ro dolfo, Merano: Lochmann Andrea, Foiana; Hofer Carlo, Glorenza: Lageder Luigi, Bolzano; Weiß Giov. Batt., Merano: Zöggeler Giuseppe, Merano; Wagger Giorgio, Lagundo; Egger Giuseppe jun., Merano: Delucci Antonio, Merano; Schwarzer Giovanni, Appiano; Unterlechner Carlo, Gries; Sonvie Simone, Tirolo; Dr. Depetris Renzo, Ro vereto; Haller Giovanni jun., Merano; Kröß Carlo Merano: Mantovani Pompeo, Merano: o. Delle mann Luigi, Andriano: Riß Tommaso, Merano; Proßliner Francesco

, Bolzano; Bauer Giovanni, Lana. Ehrenscheibe: Lafogler Simone, Bolzano; Grigoletti Giorgio, Rovereto; Zöggeler Giuseppe, Merano: Cent. Fiorini Guglielmo, Merano; Riva Luigi, Merano; Dr. Depetris Renzo, Rovereto; Halter Giovanni, Merano; Langer Bruno, Bol zano; Serg. Magg. Schimmenti Franco, Merano; Bontadi Leo, Rovereto; Egger Giuseppe jun., Me rano; Weiß Giov. Batt.» Merano; Langer Anto nio, Bolzano; Sonvie Simone, Tirolo; Müller R., Merano: Mantovani Pompeo, Merano; Wenter Carlo, Merano; Cap. Diana

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Page 3 of 6
Date: 09.08.1929
Physical description: 6
, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

, Spechtenhauser Max, San ier Josef, Pristinger Franz. Ranch Heinrich, Äußerer Johann, Äußerer Rudolf, Etzthaler Hans, Oberhofer Johann, Pfeifer Alois, Schal ler Franz, Balzano; Camper Math jun., Rai ner Josef, Gurschler Alois, Bauer Johann, Eg ger Josef seil., Proßtiner Franz, Bolzano, 010 Teiler. S t a n d m e i st e r s ch e! b e: Lafogler Si mon, 128 Kreise, Unterlechner Josef, Gamper Josef, Spechtenhauser Max, Egger Josef jun., Rainer Sebastian Hafer Anton, Äußerer Hans, Haller Hans, Langer Anton

, v. Dellemonn Luis. Etzthaler Haus, Schwarzer Eduard, Oberhofer Jàhaniì. Bauer Johann, Ungericht Josef. Loch inomi Andreas, Gamper Math, sen., Pfeifer Alois, Gamper Math, jnn., Santer Josef, La geder Alois, Egger Josef sen., Natici) Heinrich, Santer Sebastians Äußerer Rudolf, Winkler Josef, Specliteuhaufer Josef, Schaller Franz, Herenhofer Anton, 90 Kreise. Standseric: Lafogler Simo», 29 Kreise, Unterlechnsr Josef, Rainer Sebastian, Spech tenhauser Max, Strasser Haus, Cggzc Josef jun., Ganiper Josef, Gamper

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

, Spechten hauser Max, Äußerer Hans, Egger Josef jun., Halle Hans, v. Dellemann Luis, Sch'varzer Eduard, Etzthaler Hans, Oberhafer Johann, Unqericht Josef, Baue Johann, 41g Kreise. Gruppenschießen: 1. Egge Josef jun., Lafogler Simon, v. Delleinann Luis, 249 Kreise: 2. Gampe Josef, Spechteuhauser Mar, Rainer Sebastian: 3. Unterlechner Josef, Pfeifer Alois, Ladurner Michl; 4. Äußerer Hans, Schwarzer Eduard, Herrnhàfèr Anton: 5. Bauer Johann, Hofer Anton, Langer Anton; K. Haller Hans, Oberhofer Joh

3
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/10_12_1931/NEUEZ_1931_12_10_5_object_8165963.png
Page 5 of 6
Date: 10.12.1931
Physical description: 6
Dr. O r t l e r. „Der Herr Kriminalkommissär." Die Anmaßung amtlichen Charakters ist seit jeher ein beliebtes Requisit von Betrügern gewesen, die unter dem Scheine behörd licher Rechte vor allem bei älteren, leichtgläubigen Leuten, auf Beute ausgehen. Ein typischer Fall dieser Art fand heute vor dem Schöf fengerichte Innsbruck (Vorsitz OLGR. Dr. Ziegler) seine Sühne. Der Mechaniker Franz Egger aus Hötting und der Friseur gehilfe Franz Bruno aus Igls hatten sich wegen Verbrechens des Betruges zu verantworten

. Der von Staatsanwalt Moser ver tretenen Anklage war folgendes zu entnehmen: Die bei der 68jäh- rigen pensionierten Lehrerin Anna G. in Innsbruck als Unter mieterin wohnhaft gewesene Elli E. hatte bei ihrer Abreise aus Innsbruck bei der G. einen Pullover zurückgelassen und den ihr be kannten Franz Egger ersucht, das Kleidungsstück abzuholen und ihr Mzüsenden. Egger erschien nun am 23.' Juni in der Wohnung der §., behauptete, er sei Kriminalkommissär und "komme wegen des Pullovers. Die. Sache sei bereits

bei der Polizei anhängig und die G. müsse 23 8 Strafe zahlen, Er sei bereits mehrmals dagewesen, jedoch sei ihm trotz langen Klingelns nicht geöffnet worden. Die durch das barsche, selbstsichere Auftreten des Egger eingeschüchterte G. fragte ihn, ob sie verpflichtet sei, zu öffnen, wenn an der Woh nungstür geläutet werde, worauf ihr dieser erklärte, daß sie auf Grund von 8 63 dazu verpflichtet sei! Die G. faßte nun anscheinend zu dem Herrn Kriminalkommissär Zutrauen und erzählte ihm von einem Prozeß

, den sie verloren hatte. Egger versprach ihr, die Wiederaufnahme des Verfahrens in die Hand nehmen zu wollen. Er entfernte sich nun und erschien am 25. Juni zusammen mit einem gewissen Franz B r u n a bei der G., der er den Bruno als Kollegen vorstellte. Er wiederholte nun seine Forderung auf Zahlung einer G e l d st r a f e von 23 8, ließ sich jedoch diesen Betrag von der G. bis auf 8 8 herunterhandeln. Diese Summe bezahlte ihm die G. Er versprach ihr noch, wegen ihrer Prozeßsache mit einem Rechtsanwalt

zu sprechen und ihr Nachricht zu geben, und entfernte sich gemeinsam mit Bruno. Am 2. Juli er schien Egger nochmals allein bei der G., um ihr mitzuteilen, daß ein Rechtsanwalt kommen und mit ihr die Wiederaufnahme des Ver fahrens ihres Prozesses besprechen werde. Er wollte hiermit wahr scheinlich weitere Betrugshandlungen einleiten, denen aber seine Verhaftung zuvorkam, da der ganze Schwindel durch eine Untermieterin der G., die den Egger kannte, aufkam. Die beiden Beschuldigten

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1918/29_01_1918/ZDB-3091117-5_1918_01_29_1_object_8499985.png
Page 1 of 4
Date: 29.01.1918
Physical description: 4
geboren wurde, besten Werke wie die kei nes anderen, eine Angelegenheit unseres Volkes gewor den sind, aus dessen gesundem Boden und fruchtbarem, wenn auch hartem Erdreich seine Kunst ausragt für alle Zeiten: Albin Egger-Lienz. Da mag es denn nidjt Ä,, Q[9 ^Hiß sein, aus dem gleichförmig und wie Muhloachraufchen gewohnt gewordenen Kriegslärm aus zulauschen und aus dem Alltag herauszutreten, dieses t** 3 .u gedenken, der sv sehr und so ganz unser r,t» daß all sein Schaffen nur unserem Lande gilt

Selbstbio graphie. welche die Werke eines Künstlers darstellen und die hier, wie unser Künstler bemerken mußte, „frei lich nicht jedermann zu lesen vermag", ist alles abzu- Ißitcn, was über Egger-Lienz zu sagen ist. Vor allem fällt tan Fünfzigjährigen heute auf, daß biß Zahl seiner Werke eigentlich eine sehr beschränkte ist. Man braucht dabm durchaus nicht cm den ungerecht fertigterweise oft zu Vergletchszwecken herbeigezogenen „Kulturkünftler" Hobler zu denken, dessen Sommeraus- stellung in Zürich

dieser (selbstge- übten) Beschränkung' „Ich bin froh, daß ich mich be schränkt habe. Ein jeder muß begreifen, was er vor allem kann und nur das machen, und dann nicht rechts und links schauen." So hatte auch Egger-Lienz die Gnade zu fühlen, daß er „in d- r fremden Welt allein" stehen würde, und die Kraft und den Mut, in seiner kleinen, engen und doch großen zu bleiben. Seine Welt aber ist sein Volk, das Tiroler Volk, wo es am unverdünntest.n noch ferne Mamjche Urkraft zeigt. ! licher tragen

, und zu jener Idee vertieft, die ihm als Brotspender zu kommt. Millet war ja aus diesem Gebiete der erste Schöpfer, er hat aber Egger-Lienz wohl nur im Glau ben an seine Gestalten bestärkt Im übrigen hat unser Meister aber alles auf diesem Gebiete bisher Dageme- sene überstiegen, das Bauernbild ungleich vertieft und gesteigert: ein geradezu römischer Wille baut sich dies» Land Menschen auf, beherr scht den Ackerboden. Wer säen und pflügen kann, wird Priester im Prunkornat des Bauernhemdes, und vom Aufgang

zum Untergang tönt in Sphären ein ununterbrochener Hymnus auf die Erde! Dabei ist aber eben Egger-Lienz Künstler im Sinne Nietzsches genug, „nichts so zu sehen, wie es ist, sondern voller, sondern einfacher, sondern stärker", wie er daher auch kein Abmaler sondern ein Bonsich- erzahler, ein Dichter ist. dessen Schasseneine grandiose Einseitigkeit beherrscht und e.ne simple Mystik bedeu tend monumentaler als alles Bisherige erscheinen läßt. Int restant ist bei diesen Werken, das Heraus wachsen des zweiten

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/24_04_1926/TIGBO_1926_04_24_4_object_7747364.png
Page 4 of 8
Date: 24.04.1926
Physical description: 8
m KilzbühelEr Bote, m ScbieBttandsnacbricbten. Schützengilde Kufstein. Am Sonntag, den 25. April, be teiligt sich die Kompagnie in alter Tracht (die Mitglieder in Schühenrock bzw. Zivil schließen sich an) mit Fahne, Ketten und Ehrenzeichen bei der feierlichen Schießstandseröffnung in Häring. Zur Fahrt werden zwei Autos bereitgestellt. Zusammenkunft um 7 Uhr früh in: Egger-Hof und am Oberen Stadtplatz. Eine beschränkte Zahl von Familienangehörigen kann mitgenommen werden. Die Vorstehung. ' 951

Landhause des Zimmermeisters Florian Egger Feuer aus, das bei vem Umstande, ttznß ver Ban rin den oberen Stockwerken aus Holz war, unheimlich rasch um sich griff. Da das Feuer im Stiegenhause auSge- kommen zu sein scheint, so konnten sich Herr und Frau Egger nur durch die Flucht aus dem 1. Stock werke mit Hilfe herbeigeeilter Nachbaröleute ret ten. Der Bruder der Frau Egger, der im Dach giebel wohnte, rettete sich Durchs Fenster, einer Dachablausrinne entlang. Auch der Hund gelangte durchs Fenster

- derznkämpfen, daß eigentlich der größere Teil des zumeist hölzernen Hauses noch erhalten blieb und nicht einmal der Dachstuhl zum Einsturze kam. Der Schaden, den Herr Egger erleidet, ist aller dings groß und nur teilweise, wie man hört, durch Versicherung gedeckt. Gut war nur, daß das Feuer nicht auch noch die große Maschinenwerkstätte, wo mehrere wertvolle Maschinen aufgestellt und eine Menge trockenen Holzes anfgestapelt sind, erreicht hat. Gerettet wurde einiges Mobilar, wogegen die Kanzlei mit all

ihrem Inventar ein Opfer der Flammen wurde. Die Entstehnngsursache ist bis jetzt noch unbekannt. Tragisch an dem Falle ist, daß Herr Egger am Dienstag abends als Feuer wehrkommandant-Stellvertreter an einer Feuer- wehrausfchußsitzung teilgenommen und etwa eine Stunde vor Ausbruch des Brandes nach Hause ge kommen war. l Hopfgarten. (Körperverletzung.) Der Arbeiter der Wildbachverbaunng Jakob Rot hart zog sich bei einer Rauferei einen Schlüsset- beinbruch zu, sodaß er am 21. April in das allgem. Krankenhaus

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/08_02_1937/DOL_1937_02_08_5_object_1146168.png
Page 5 of 6
Date: 08.02.1937
Physical description: 6
suchte ein gewisser Karl Egger aus Lagundo den Bestohlenen auf, um ihm mitzu teilen, daß er. Karl Egger, bereit» im Frühjahr 1935 den gestohlenen Stoff bei seinem Nachbar Franz Egger ln Lauregno gesehen habe, der zur Zelt dcS Diebstahls in Testmo in demselben Zimmer wie der Bestohlene wohnte. Daraufhin mochte Severin Maier, also ein und ein halbes Jahr nach dem Diebstahl, die Anzeige bet dem zuständigen Carablnieri-Kommando, welche» den angeblich gestohlenen Stoff dann auch sofort sequestrieren ließ

. Franz Egger erklärte bei seiner Einvernahme so fort. daß er den sequestrierten Stoff bereits im Frühjahr 1935 in Senale bei einem der vielen Wanderhändler, und zwar in Gegenwart eines ge wissen GaudenziuS Maler gekauft hatte. Da aber Severin Maier bestimmt erklärte, in dem beschlag nahmten Stoff seinen eigenen Stoff wiederzu- erkcnnen, der ihm gestohlen worden war, wurde gegen Franz Egger da» Strafverfahren eingeleUet. Am 29. Jänner hatte stch Franz Egger min vor den: Tribunal in Bolzano wegen

Diebstahl zu ver antworten. Bel dieser Gelegenheit konnte der Ver teidiger des Angellagtcn Franz Egger. Dr. Loew, durch de» Zeugen Gaudenz Maier beweisen, das Franz Egger den angeblich gestohlenen Stoff tatsäch lich im Frühjahr 1935 bei einem Wanderhändler in Senale gekauft hat. Weiters wurde durch den Zeugen David Keßler betvlesen, daß in den betreffenden Gemeinden allgemein die Meinung verbreitet sei. daß Karl Egger die Anzeige gegen den Beschuldigten nur aus Aerger darüber erstattet

habe, weil die Schwester des Angeklagten, Rosa Egger, die früher ein harmloses Liebesverhältnis mit dem Zeugen Karl Egger hatte, diese Beziehungen inzwischen voll- kommen gelöst hatte. Zur Kräftigung zarfgebaufer u.sdiwädilldier Kinder! Der Wunsch aller Müller geht dahin, ihre Kinder gesund zu sehen. Daher sind sie besorgt, wenn sie sehen, daS eines ihrer Kinder van zar tem Knochenbau ist, blaß und abgemagert, ohne Eßfreude, mürrisch und wegen jeder Kleinigkeit krank wird. Tn solchen Fällen ist Proton wirklich nutz

sie nicht krank werden. Die wohltätigen Wirkungen des Proton sind wirklich sicher, da sie in Millionen von Fällen erwiesen sind. Viele Aerzte verabfolgen es ge. wohnheitsmäBig ihren eigenen Kindern. Oacrato Prof. Torino No. 0043 vom 15-114-1928-VI. P. 149 Durch diese Feststellung wurde selbstredend die Anzeige de» Karl Egger wesentlich entwertet, um so mehr, aw der Karl Egger trotz ordnungsmäßiger Ladung angeblich krankheitshalber schon zum zweiten Male nicht vor Gericht erschienen war. , Schließlich wurde

7
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/04_10_1941/LZ_1941_10_04_5_object_3316450.png
Page 5 of 8
Date: 04.10.1941
Physical description: 8
Samstag, 4. Oktober 1941 „Lienzer Zeitung' Folge 7Z — Seite 5 Schloß örulk wird Heimatmuseum einstimmiger öeschluß der lZemeinderäte zum Maus von Schloß vruck / planmäßige Wiederinstandsetzung -vorgesehen / kulturhistorische Näume werden das tgger-tienz-Museum bergen Lienz, 3. Oktober. Nachdem durch eine kriegsbedingte Notwendig keit das bekannte Egger-Lienz-Museum aus den Räumen der Knabenhauptschule am Jahn platz entfernt werden mußte, wurde die Frage einer neuerlichen würdigen Unterbringung

über die Fremdenverkehrösaison des Sommers 1941 offiziell geschlossen bleiben. Das Egger-Lienz-Museum ist in allen Reiseführern als eines der besten Klein-, stadt-Heimat-Mufeen und als eine ganz besondere Sehenswürdigkeit verzeichnet. So kam es, daß sich zahlreiche Fremde im Hinblick auf ihre weite Reise von der Besichtigung des in den Klosterzellen not dürftig untergebrachten Museums einfach nicht abhalten ließen. In Unkenntnis der örtlichen Sach lage wurde dann mehrfach über die unzulängliche, Unterbringung des Egger-Lienz-Museums

Klage geführt, so daß sich hohe und höchste Reichsstellen der Sache annahmen. Bedeutungsvolle Gemeinderatssitzung Im Willen, dem Egger-Lienz-Museum eine sei ner großen Bedeutung entsprechende Unterbrin gung sicherzustellen, scheute die Stadtverwaltung Lienz keine Mittel und Wege, um ihr Ziel zu erreichen. Da im Kriege ein zweckdienlicher Mu seumsneubau nicht in Frage kam und ein ande rer geeigneter Raum nirgends ausfindig gemacht werden konnte, wurde der alte Plan aufgegriffen, das Görzische

Grafenschloß Bruck auszukaufen und als Museum zu verwenden. In einer Gemeinderatssitzung, der auch der Leiter der Zweigstelle Lienz des Reichspropagandaamtes Kärnten, Hans Oberdorfer, beiwohnte, wur den die Fragen der Erwerbung von Schloß Bruck durch die Stadtgemeinde Lienz grundlegend durch gesprochen. Hierbei wurde vor allem die große Bedeutung des Egger-Lienz-Museums für Lienz als Fremdenverkehrsstadt hervorgehoben. So große Kunstwerte, wie sie unser Heimatmuseum birgt, sind Eigentum des ganzen

deutschen Volkes, wenn auch die Stadt Lienz juristisch gesehen Be sitzer dieser Werte ist. Ihr obliegt die würdige Betreuung dieser Kunstwerte, die nach uns noch vielen Generationen vom Schaffen unserer heimi schen Künstler Zeugnis geben sollen. Lienz würde ungeheuer viel verlieren, wenn ihm diese Museums stücke in Ermangelung geeigneter Räume und Un terbringungsmöglichkeiten im höheren Interesse der Kunstwerterhaltung genommen würden. Darüber hinaus würden die Egger-Lienz-Bilder, die Kunst werke

9
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1906/01_04_1906/ZDB-3077611-9_1906_04_01_3_object_8419617.png
Page 3 of 14
Date: 01.04.1906
Physical description: 14
am 27. März eine Abordnung, bestehend aus dem Bürgermeister Egger (Kufstein), dem Vizebürgermeister Handelskammerrat Dillersberger, dem Vizepräsidenten der Innsbrucker Handelskammmer, Sonvico und dem Haudels- kammersekretär Dr. Koster beim Leiter des Eisenbahnministe riums Sektionschef Wrba vor und überreichte demselben eine Eingabe betreffend die finanzielle Sicherstellung des Bahn bauprojektes Kufstein—Kössen. Sektionschef Wrba sicherte die wohlwollendste Behandlung dieser Eingabe zu und erklärte

ein- treffen. Die* Landesfeuerwehr-Zuchttier-Versicherung teilt mit, daß sie an Herrn Bräu Rothbacher hier für ein demselben anläßlich des Brandfalles in Au zu Grunde gegangenes Pferd die Beitragsquote von 208 Kronen leistet. Die Wahl des Kommandos ergab: Herr Mich. Stainer, als Hauptmann; Herr Peter Stainer, als dessen Stellvertreter; Herr Georg Egger, als Kassier; Herr Dr. Castelpietra, als Korpsarzt auf Ersuchen des wiedergewählten Hauptmanns; Herr Jakob Nürnberger, als Hauptmannshornist; Herr Leonh

. Brunner, als dessen Stellvertreter; Herr Lehrer Al. Leißing, als Schrift führer. Als Zeugwarte für Lofer: Herr Georg Egger; für St. Martin: Herr Alois Wimmer wiedergewählt. — (Arbeiter-Ehrungen.) In der Reihe verjüngst vom hohen Landesausschuffe mit Anerkennungs-Diplomen be teilten gewerblichen Arbeiter, waren auch die Namen zweier vom hiesigen Ort enthalten. Es find dies Josef Eder, Säger bei seinem Bruder Herrn Anton Eder, Sägenbefitzer seit 33 Jahren und Michel Perterer, Anstreicher in der Möbel

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/12_08_1929/DOL_1929_08_12_5_object_1156005.png
Page 5 of 6
Date: 12.08.1929
Physical description: 6
, Senates; Hanger Bernhard, Merano; Ladurner Micht, Lagundo (Algund), 1842 Teiler. Stands chleckerscheibe: Unterlechner Josef, Eries, 78 Teiler; v. Dellemann Luis, Andriano; Hofer Anton, Bipiteno; Schwarzer Eduard, Sanier Sebastian, Strasser Hans, Bolzano; Lafogler Simon, Langer Anton. Lochmann, Andreas. Lageder Alois, Winkler Josef, Spechtenhauser Josef, Rainer Sebastian, Senales; Eamper Matthias fen., Eamper Josef. .Ungericht Josef. Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton, Spechtenhauser Mar

, Santer Josef, Pristinger Franz. Rauch Heinrich, Äußerer Johann. Slutzorer Rudolf. Etzthaler Sans, Oberhofcr Johann, Pfeifer Alois, Schaller Franz, Bolzano; Eamper Matthias jun., Rainer Josef, Eurschler Alois, Bauer Johann, Egger Josef sen., Protzliner Franz, Bolzano, 610 Teiler. Standmeisterscheibe: Lafogler Simon, 128 Kreise, Unterlechner Josef, Eamper Josef, Spechtenhauser Max, Egger Josef sun., Rainer Sebastian, Hofer Anton, Nutzerer Hans, Haller Hans. Langer Anton, v. Dellemann Luis, Etz thaler

Hans, Schwarzer Eduard, Oberhofer Johann, Bauer Johann, Ungericht Josef, Lochmann Andreas. Eamper Math, sen., Pfeifer Alois, Eamper Math, jun., Santer Jose), Lageder Alois, Egger Josef sen.. Rauch Heinrich, Santer Sebastian. Nutzerer Rudolf, Winkler Josef, Spechtenhauser Josef. Schaller Franz, Herrenhofer Anton, 00 Kreise. Standserie: Lafogler Simon, 20 Kreise, Unterlechner Josef. Rainer Sebastian, Spechten hauser Mar, Strasser Hans, Egger Josef jun., Eamper Josef, Eamper Math. jun.. Schaller Franz

, Hofer Anton, v. Dellemann Luis. Eamper Math, sen., Oberhofer Johann. Bauer Vorzüglicher llberetscher-Wein per Liker Lire 2.40 A. Plakkner - Bolzano Silbergasse 24 Laubengasse SS Johann. Haller Hans, Lochmann Andreas, Herrenhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Hein rich, Langer Anton, Santer Sebastian, Un. aericht Josef. Nutzerer Hans, Etzthaler Hans. Eamper Zacharias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwarzer Eduard, Egger Josef sen., Eurschler Alois 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lafogler S., 492 Kreise

, Unterlechner Josef, Eamper Josef, Rainer Sebastian, Hofer Anton, Spechtenhauser Max. Nutzerer Hans, Egger Josef jun., Haller Hans, v. Dellemann Luis. Schwarzer Eduard, Etzthaler Hans, Oberhofer Johann, Ungericht Jösef, Bauer Johann, 410 Kreise. Gruppenschießen: 1. Egger Josef jun., Lafogler Simon, v. Dellemann Luis, 240 Kreise; 2. Eamper Josef. Spechtenhauser Max, Rainer Sebastian; 3. Unterlechner Josef, Pfeifer Alois, Ladurner Mich!; 4. Nutzerer Hans. Schwarzer Eduard, Herrenhofer Anton; 8. Bauer Johann

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_04_1932/DOL_1932_04_27_8_object_1135939.png
Page 8 of 12
Date: 27.04.1932
Physical description: 12
Haller, Etzthaler H., Schwarz A.. Mitterstelner A., Weiß Bi. Hauaer B., Bartolini F., , Ober rauch A.. Egger I. jun.. Lageder A., Huber M., Flarer M., Zanoiti G., Haller H., Zöggeler I., Kastlunger I., Pristinger F.. Ladurner A., Gufler I., Eamper I.. Baldauf K., Delucca E., Hofer I.. Leiter I., Tav. Boscarolli E., Ing. Köllensperger K., Ricolusfi F.. S. Erz. Er. Uff. Marziali Mov.Eatto. Prefetto di Bolzano, v. Dellemann L.. Rauch H., Gritsch fr. Regele Jos. fcn., Eruber Hugo, 1985 Teiler

Tiefschuhscheibe: Egger I.. 36 Teiler. Rauch fr, Lafoaler S.. Zöggeler I.. Moriagl F.. ». Dellemann L., Mar. Nittoli Rocco, Spech- tenhausex M., Theiner I., Eamper M., Hofer 2., Haller fr, Langer A.. Eamper I., Prünster H., Ladurner A., Eruber fr. Fahrner K., Fla rer I.. Mitterstelner A.. Sieinkrller Th.. Winkler I., Etzthaler H., Stöcker I., Barto lini F.. pristinger F.. Zischg fr. Lageder A.. Loibmann A., Äußerer fr, 297 Teller. Meisterscheib«: v. Dollemann L.. 137 Kreise. Lafogler S., Hofer I.. Zöggeler

I.. Etzthaler fr, Winkler I., Langer Ä.. Spechten- bauser M., Egger J..fun.. Rainer S.. Zischg fr. Bartolini F.. Haller fr, Ungericht I., Rauch H.. Eamper I.. Leimgruber H.. Eamper SU?., Äuße rer fr, Riva L.. Baldauf K., Oberhofer I., Lochmann A, Egger I. sen.. Theiner I., Gufler I.. Moriggl^F., Proßliner F.. Bal dauf T., SteinkeÄr Sich., Kkeon I.. Prünster fr, Pfeifer A., Lageder A.. Flarer M., 104 Kreise. Raltlmg Laufanner Konferenz am Ist. Juni? Berlin, 27. April. Auf Grund des Beschlusses der sechs

fr. Hofer I.. Egger JjL jun„ Zöggeler I., Etzthaler fr, Bartolini Hab Jet fr, Winfler A. Schwarz A, Egger I. sen., Rauch H„ Äußerer fr, Stöcker I., Stein keller Th.. Theiner I.. Rainer S.. Oberhofer I.. Eruber fr, Flarer 3-, Eamper M., llnqe. richt I., Gufer I., Gamver I., Riva L, Mo- riggl F-, Proßliner F., 26 Kreise. M ei st e r p r ä m i e n: v. Dellemann L, 6?>7 Kreise; Lafogler S.. Langet A., Hofer Egger 5. jun., Etzthaler fr, Spechtenhauser M.. Z'schg H.. Haller H.. Zöggeler I.. Rainer Bartolini

F., Winkler Z., Rauch H., Eamper Matth., llngericht I.. Eamper I.. Oberhofer I.. Moriggl F., Theiner J^ 539 Kreise. Zweiter Teil: Jagd. Fe st scheibe „Eavaliere Panzer Otto': Egger I. jun., 95 Teiler, Flarer Rainer S., Törggler fr, Riva L-. Lokmann A.. Palme L., Gufler I.. Hofer 2., Schwarz A.. Pfeifer A.. Frau Anna Haller, Haller fr, Höll rigl Th. sen., Grüner Ä.. Eav. Boscarolli E . Pristinger F., Rauch fr, Egger I. sen., Bose« rollt E. jun., Lafogler <5* Höllrigl Th. jun . Ladurner A.. Ungericht

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/26_04_1932/AZ_1932_04_26_5_object_1828835.png
Page 5 of 8
Date: 26.04.1932
Physical description: 8
Dknstàg. tzezr 26. April 1932 »Ulpenzetkung Seite L Kesueket cSsn ksM-XsIisr! Schießen Beskgemlnner beim Älemkaliber- und 2agd- schieben zu Ehren der Herren Cav. Boscarolli Ernst und Panzer Otto im April 193?, X. Erster Teil: Kleinkaliber. Aestscheibe „Cav. Boscarolli Ernesto': Lafogler S. 24g Teiler, Torggler H., Prünster H., Gasser P., Stocker I., Gamper M., Rainer Seb., Frau Anna Haller. Etzthaler H., Schwarz A., Mittersteiner A., Weit; B., Hauger B.. Vartolini Frz., Oberrauch A., Egger jun

., Lageder A.. Hber M-, Flarer M., Zanotti G>, Haller H.. Zöggeler I.. Kastlunger I.. Pristin ger Frz., Ladurner A>, Gufler I.. Gamper I., Baldauf K., Delueca Ed.. Hofer I.. Leiter Joh., Cav. Boscarolli E.. Ing. Köllensperger Carlo, Nicolussi F., S. C. Gr. Uff. Marziali, v. Delle mann L., Rauch H., Gritsch H., Regele I. sen., Gruber Hugo. Tiesschußchelbe: Egger Josef jun. Teiler 36, Rauch Heinrich. Lafogler Simon, Zöggeler Jos., Moriggl Franz, von Dellemann Luis, Mar. Nittoli Rocco, Spechtenhauser Max

, Haller Josef, Gamper Matthias, Hofer Ignaz, Haller Han. Langer Anton. Gamper I.. Pràster H>, Ladurner A., Gntber H., Fahrner K., Flarer I., Mittersteiner A., Steinkeller Th.. Winkler Jos., Etzthaler H., Stocker I., Bartolini Frz., Pri stinger Frz., Zifchg Heinz, Lagedec A., Loch- mann Andreas. Äußerer Hcnis. ZNeisierscheibe: v. Dellemann L. 137 Kreise, Lafogler S.. Hofer Ignaz. Zsiggeler I,. Etz thaler H.. Winkler I., Langer A. Speckten- haufer M., Egger I. juu. Rainer Seb.. Zischg Heinz, Bartolini

Frz.. Haller Hans. Ungericht Josef, Rauch H., Gamper I., Leimgruber H., Gamper M.. Äußerer Hans, Riva Luigi, Val dorf.K., Oberhofer I., Lochmann A., Egger I. sen., Theiner I.. Gufler I. Moriggl F.. Proß- laner Frz., Baldauf C, Steinkeller Th.. Kleon I., Prünster H., Pfeifer Al., Lageder Alois, Flarer Matthias. Dreierserien: v. Dellemann Luis 30 Kreise, Langer A., Spechtenhauser M.. Lafogler S., Zischg Heinz. Hofer Ignaz. Egger Josef jun.. Zöggeler I., Etzthaler H.. Bartolini Frz., Haller Hans

, Winkler Josef, Schwarz Anton, Egger I. sen., Rauch H.. Äußerer Hans. Stocker Jos., Steinkeller Th.. Theiner I.. Rainer Seb.. Ober- hofer I., Gruber Hugo Flarer Josef, Gamper Matthias. Ungericht I.. Gufler Josef. Gamper Josef. Riva Luigi. Moriggl Fi^z., Proßlincr F. Äleisterprämien: v. Dellemann L 657 Kreise, » - .... Lafogler S.. Langer A.. Hofer Ignaz. Egger .. ist wirklich vhr« m?niestät, die allmäch- Josef jun., Etzthaler Hans, Spechtenhauser M.. tige Liebe, die alle mehr oder mià, püstlichen

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/05_10_1912/BRG_1912_10_05_7_object_809343.png
Page 7 of 8
Date: 05.10.1912
Physical description: 8
, d?n 6 Oltober, 4 Uhr, hält der katholische Arbeiterverein eine Generalversammlung ab, bei welcher eine wichtige Angelegenheit den Mitgliedern zur Be ratung vorgrlegt und hernach Hoch». Konsulent P, Siegfried über den euchir. Kongreß sprechen wird. Zu einem zahlreichen Besuche ladet sreundlichst ein Der Obmann: Franz Megleiter. Schirßftauds-Nachrichten. K. k. Hauptschleßstand Mera«. Bestgeminner beim Gnadengabenschießen am 29. September. Haupt: Egger Josef. Theiner, Haller, Ladurner Matth., Alber, Hellcigl

, Müller, Florian, Weiß, Widerin, Ladurner Joses. Schiecker: Theiner, Waldner Johann, Ladurner Matth., Egger Alois, Egger Jos, Ladurner Jos, Kranauer sen., Gilli, Widerin, Verüorfer sen., Mairhofer, Alber, Caviola, Ladurner Karl, Hellrigl, Müller Florian, Gulz, Haller, Markio, Mikutta. Serien: Waldner Johann, Ladurner Matth., Egger Alois, Widerin, Haller, Egger Josef, Gilli, Theiner, Müller Florian, Hellrigl. Prämien: Für die meisten Schlecker Hellrigl, vorletzte Nummer Egger Josef, letzte Gilli

. — Sonntag den 8. ds. Gnadengabenschießen. Beginn 1 Uhr. Dienst habender Hellrigl. K. k. Gemetndeschießstand Burgstall. Bestgeminner des Fest- und FceischießenS zu Ehren deS von Sr. Majestät mit dem silbernen Berdienstkreuze aus gezeichneten Oberschützenmeisters Johann Ganthaler. J A. Gedenkscheibe: Egger Josef, Meran, BoScorolli Ernst, Schenna, Gamper Johann, Burgstall, Zipperle Anton, Burgstall, Zischg Heinrich, Bozen, Rieper Anton, Lana, Gcuber Franz, Terlan, Tcibns, Tisens, Matha Johann, Nals, Götsch

Matthias, Lana, Ganthaler Anton, Burgslall, Jnnerhofer Martin, Tscherms, Pattis Eduard, Kardaun, Plattner, Lengmoos, Etzthaler Hans, Meran, Zipperle Anton, Burgstall, Ladurner Josef, Algund, Herrnhoser. Kalter», Rösch Alois, Burgstall, Pristiuger Lorenz, Nals (3958 Teiler). ( j . Schleckecscheibe: Alber Alber, Meran (188- Teiler), Herbst Josef, Deutschnoien, TribuS. Tisens, Bert dorfer Franz, Tirol, Atz Rudolf, Kaltern, Egger Josef, Meran, Plank Franz, Bürau, Burger Benedikt, Partschins, Kastlunger Jos

, Zischg Heinrich, Bozen, Pattis Ed., Kardaun, Egger Alois, Meran, Seit» Mich, seit., Meran, Tribns, TisenS, Rieper Ant., Lana, Egger Jos, Meran, Verdorser Franz, Tirol, Haller Hans, Meran, Nägele Karl, Meran, Etzthaler Hans. Meran, Äußerer, Eppan, Plattner Ant., Lengmoos, Winkler Jos., TisenS, Alber Albert, Meran, Gangthaler Joh. sen., Burgstall, Herrnhofer. Kaltern, Rauch Heinrich, Rats, Kastlunger Jos., Partschins, Herbst Jos., Deutschnofen, Jnnerhofer 'Alois, Vöran, Boscarolli Ernst, Schenna

15
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1920/27_04_1920/TIRVO_1920_04_27_4_object_7620018.png
Page 4 of 8
Date: 27.04.1920
Physical description: 8
im allgemeinen schließen kann. Ich glaube, daß der Riese einer jener Grenzfälle ist, bei denen sich der Künstler vor Augen halten muß, ob ihm das Publikum noch zu folgen vermag. Ich muß hier wiederum an Egger-Lienz denken. Egger-Lienz steht sehr häufig an dieser Grenze, geht aber ebenso oft über diese Grenze hinaus. Daß er dabei ungeheure Wirkungen erzielt und in dieser Richtung einer der ganz Großen ist, brauch: nicht gesagt zu werden. Aber er wird eben deshalb nicht nur nicht mehr von der großen Maste

, sondern auch vom sogenannten gebildeten Volke nicht mehr verstanden, und das ist sehr schade, weil die Kunst des Meisters, wie er selbst, geistig einem Volke gehören soll. Egger-Lienz wie Stolz werden von ihrem Stand- punkte aus genau wisten, wie weit sie kn Aus- nützung aller ; br-- zu Gebote stehenden Mittel gehen können, um die beabsichtigte Wirkung bis auf den höch sten Grad zu steigern. Aber der Betrachter des ferti gen Werkes sieht nie die ganze Arbeit und die Summe der Erwägungen und Versuche, welche im Werke

stecken. Da aber nur da» Werk zu den Menschen spricht, muß es den Menschen von ihrem eigenen Standpunkte aus ver- f!Endlich Mri'bni Mir möchte scheinen, daß Egger-Lienz für die Zukunft arbeiten will, in welcher all» Mentchm nur e r-. ! höhere- iül'*-.' 1 "" nbildung, sondern namentlich auch Zeit und Freude haben werden, sich eingehend mit Kunst zu befassen. Wir hätten gerne, er gehörte uns schon heute. Aber er will sich lieber sel ber gehören und ist bereits über uns hinausgsgangcn. •Cfber» Stolz

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/27_10_1956/TIRVO_1956_10_27_9_object_7691993.png
Page 9 of 12
Date: 27.10.1956
Physical description: 12
“ die Tiroler Meisterschaften im Stemmen zur Durchführung, wobei mit sehr guten Lei stungen und neuen Landesrekorden zu rech, nen ist. Die Titelverteidiger sind: Bantam: Kogler (Kufstein); Feder: Töpfer (KSV-IVB); Leicht: Stadler (Kufstein); Mittel; Meier Franz (1. AKI); Leichtschwer: Mößl (KSV- IVB); Schwer: Jäger (KSV-IVB). Terminkalender Fußball am Wochenende Samstag Stadion: 15.15 SVI l — Austria Lustenau 1, Vor arlberg (Risser, Donig). Tivoli: 14.00 ISK Sch — SVI Sch 2. Egger 1 — 13.15 ESV Austria

2 — Veldidena 2, Milusic. Wacker: 15.15 Wacker 2 -— LAC 2. Wolf. Sonntag Stadion: 10.15 ISK 1 — Polizei 1. Platzer (Roither, Risser). Tivoli: 12.40 ISK Sch — Polizei Sch, Bauer — 13.50 ISK Jgd — Polizei Jgd, Obterhöller — 15.15 ISK Jun — Polizei Jun, Edlinger. E e s e 1 e : 9.00 Wacker Jun — Veldidena Jun, Eg ger 1 — 10.30 Austria Jun — Veldidena Jun, Egger 1 — 15.15 Wüten 1 — Kufstein SK 1, Eme (Egger 1, Wagenthaler). Wacker: 9.00 Wacker Jim — SVI Jun, Unterrei ner — 10.30 Wacker 1 — IAC 1. Milusic

(Unter rainer, Hager) — 13.50 Wadcer Sch — SVI Sch, Ha ger. Hall: 9.00 Hall Jgd — Schwaz Jgd, Kogler 1 — 10.30 Hall 2 — Schwaz 2, Gasser 2 — 13.15 Hall Jun Schwaz Jun, Gruber — 15.00 Hall 1 — Schwaz 1, Leitner (Gruber, Gasser 2). Wattens: 10.30 Wattens Jgd — IAC Jgd, Egger 2 — 13.30 Wattens Jun — IAC Jun. Whyß — 15.00 Watt’ens 1 — BW Feldkirch 1, Vorarlberg (Whyß, Egger 2). J e n b a c h : 10.00 Jenbach Jun — Wörgl Jun, Sup- pan — 13.15 Jenbach 2 — Wörgl 2, SUlaber — 15.00 Jenbach 1 — Wörgl l, Kapeller

17
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1926/10_04_1926/ZDB-3062661-4_1926_04_10_3_object_8234619.png
Page 3 of 4
Date: 10.04.1926
Physical description: 4
von 50 Schilling hatte, na mens Alois Hoppichler, machte gegen Monz eine Betrugs anzeige, jedoch erfolgte ein Freispruch, da der Beschuldigte lediglich versprach, er werde dem Hoppichler die Harmo nika verkaufen, und kein anderes Versprechen gemacht hatte. Wenn man ohne Haustorschlüssel spät heimkommt. Der im Jahre 1901 in Wörgl geborene und in Hall wohnhafte Bahnbedienstete Johann Egger griff am 4. März 1926, als er nach Hause kam und mangels eines Haustorschlüffels keinen Einlaß fand, zu dem einfachen Mittel

, daß er Steine und alles Mögliche zu den Fenstern hinaufwarf, wobei auch bei der Wohnung der Nachbar partei eine Fensterscheibe zertrümmert wurde. Wie die betreffende Zeugin den Vorfall schilderte, habe Egger auch eine halbe Stunde an der Hausglocke gerissen und sich Ichließlich gar nicht bemüßigt gefühlt, den verursachten Schaden per 8 1.50 für die Fensterscheibe zu bezahlen, viel weniger noch sich wegen des nächtlichen Unfuges zu entschuldigen. Das Urteil lautete wegen boshafter Beschä digung fremden

und wieder in Frieden und Ruhe leben wollen, was auch das Vernünftigste ist. Bel feinstem Benuß das Bekömm lichste für die Gesundheit: Kathreiners Kneipp Malzkaffee Tägliche grolle Ersparnis an Wirt schaftsgeld. ■mmmmmmmmmamm Gerüsteinsturz. Die Brüder Alois und Hermann Egger aus Schwaz waren am 22. Februar 1926 in der Swarovskyschen Glasfabrik in Wattens mit Weißelungsarbeiten beschäftigt und da geschah es, daß das Gerüst, als sie dasselbe um stellen wollten, wie ein Kartenhaus zusammenfiel und Beide

von demselben etwa 3 Meter herunterstürzten und sich nicht unerheblich verletzten. Den zur Verhandlung erschie nenen Vorarbeiter Johann Höhlhuber traf kein Verschul den, da die Brüder Egger eigenmächtig umgerüstet hatten und nicht wissen, wie der Unfall geschah. Es erfolgte ein Freispruch des verantwortlichen Vorarbeiters. Kampflustige Leute. Ein Raufhandel wurde am 1. März 1926 in Kol- saß in leichtsinnigster Weise provoziert. Als der 24 Jahre alte Bauernsohn Josef Knapp vom Kolsaßberg mit seinem Fuhrwerke

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/24_08_1929/DOL_1929_08_24_11_object_1155533.png
Page 11 of 16
Date: 24.08.1929
Physical description: 16
— im ersten konnte be kanntlich Bienna, Wien, einen sensationellen Sieg über den tschechischen Meister «ferner, Prag, erringen — verlor der zweite-Wiener Verein Rapid in Budapest gegen Ute 1:2. rh. auf Bestgewinner beim Purzkebenfchietzen vom 15. bis 18. August. HauptfcheiLe: Kuen Hans, Scena, 379 Teiler; Äußerer Hans, Appiano; Etzthaler Hans, Weiß Eiov. Batt., Kuppclwiefer Josef, Merano; Gesscnharter Martin, Bad Gastein, Egger Josef j»n., Bauer Johann, Lana; Ladur ner Michel, Spechtenhauser Max, Madonna

di Senales; Boscarolli Ernst fen., Alber Josef, Rauch Heinrich, Nalles; Mieser Josef. Flarer Matthias, Scena; Egger Josef fen., Bartolini Franz, Steinkeller Theodor, Ora; Flarer Josef, Scena; Hauger Bernhard. 1829 Teiler. Schleckerfchei be: Egger Josef jun. 44 Teiler; Pichler Alois, S. Leonardo, Eessen- harter Martin, Pruenster Hans, Rifiano; Äuße rer Hans, Egger Josef fen.. Kuppelwieser Josef, Etzthaler Hans, Bauer Johann, Rauch Heinrich, Bartolini Franz, Kuen Hans, Steinkeller Theo dor, Mitterhofer

Josef, Scena: Spechtenhauser Max, Boscarolli Ernst Jett.. Weiß Eiov. Batt, Flarer Josef, Eufler Josef. S. Leonardo; Lafog ler Simon, Botzano, 479 Teiler. Kreismeisterkcheibe: Spechtenhauser Max, 148 Kreise; Etzthaler Hans, Haller Hans, Rauch Heinrich, Lafogler Simon, Bartolini Franz, Äußerer Hans, Ladurner Michel, Egger Josef seu., Boscarolli Ernst fen., Egger Josef jun., Kuen Hans, Eessenharter Martin, Dauer Johann. Steinkeller Theodor, Eufler Josef, Weiß Eiov. Batt., Pruenster Hans, Kuppel wieser

Josef, Alber Josef, 133 Kreise. Kreisserienscheibe: Spechtenhauser Max, 152 Kreise; Eessenharter Martin, Etz- thaler Hans, Pruenster Hans, Lafogler Simon, Egger Josef jun., Boscarolli Ernst sen., Egger Josef sen., Haller Hans, Bartolini Franz, Steln- keller Theodor, Äußerer Hans, Kuen Hans, Rauch Heinrich. Ladurner Michel, Bauer Joh, “ ‘ ‘ tatet che Eufler Josef, Pichler Alois, Alber Josef, Flarer Josef, 142 Kreise. Josef sen, Egger Josef jnn, Pruenster Hans, Eessenharter Martin, Lafogler Simon

, Bartolini Franz, Alber Josef, Torggler Hans, Kuppel wieser Josef, Weiß Eiov. Batt. 12 Kreise. Punktserienfcheibe: Spechtenhauser Max. 15 Punkte; Egger Josef jun, Etzthaler Hans, Eessenharter Martin. Boscarolli Ernst sen., Egger Josef seit, Haller Hans, Lafogler Simon. Rauch Heinrich. Pruenster Hans, Barto- linr Franz, Weiß iEov. Batt, Alber Jofef, Torggler Hans, Kuppelwiser Josef, 19 Punkte. Mei st erschüft von Purzleben: Spechtenhauser Max, Haller Hans, Etz thaler Hans. Rauch Heinrich, Boscarolli Ernst

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/08_12_1920/BZN_1920_12_08_5_object_2472379.png
Page 5 of 12
Date: 08.12.1920
Physical description: 12
, kann, sie der allgemeinen Anerkennung sicher sein. j Dr. Richard Staffier. Gin Kesuch bei Ggger-Kienz. . Der Äiener Schriftsteller Egon . Dietrichstein, der vor kurzem ' in Bozen zu Besuch weilte, bringt - im „Neuen Diener Journal' folgen- . ' den Artikel iiber Meister Egger. Lienz: , Die Natwttalgaleris in Rom hat ein Bild von Egger-Lienz angekauft. Auf den großen italienischen Ausstellungen sind feine Werke vertreten. Egger-Lienz hat kürzlich einen rehabilitierenden Antrag der Wiener Akademie, dort als Lchrer

zu wirken, dankend . . . abgelehnt. Er ' be müht sich, Wien zu vergessen: Es ist ihm gelungen. - ' . Man hat Egger-Lienz vor Iahren da. vongeekeÄ. Ihn nicht verständen, nicht verstehen wollen, er hat nicht die stützende und schützende Klique gefunden., die bei uns zur Karriem notwendig ist. Schließ lich fand sich auch der schon legendäre Erz- Herzog, die Hofkamarilla, die eine oberste Zensur in Kunst- und Kultusangelegenhei- ten ausübte und ein Veto gegen feine Pro- sessux einlegte.. Hätte Egger-Lienz

das .sanfte Ergrauen seiner Haare in Wien ab gewartet Art. UM» in dem Garten der Villa Grün, wald, die Egger-Lienz bewohnt.einer Schav ausgeschreckter Hühner. Ringsum Wald und Berge. i ^ ' - Egger Lienz arbeitet in seinem Atelier, zeichnet mit^Rststift m einen Bauernkoof, einen jener Bauern)' wie» wir sie. eben, die Pfeife im Munde, bieder mit dem Ochsen- gespann daher traben-sahen. Dann aber hat Egger-Lienz diesen schweren, verschlos- senvn Bauern verschlossen, diesen Ochsen- Knecht veranschaulicht

. Uns in seine Stube, in seine Familie geführt. Nicht urwüchsig, mW bodenständig, mit keiner forcierten Tendenz zur „Natur', kerne Kuhmistreäli- tät. keine Holzschnittmanie, keine unange nehme ausfällige Koketterie mit Einfach heit und simpler Einfalt. . Die Bilder von Egger-Lienz. die in sei- nem Melier noch unfÄtig oder halbfertlg, noch im Schaffen, oft nur als Skizze, als SujebEntwurs. auf-der Leinwand ruhen, sind stilisiert. Sie drücken persönliche Ein- pfindungen. Tendenzen des Künstlers aus. der kern

Künstler wäre, wenn er bloß pho- t»graphisch repnHuzieren wollte. Man hat diese Eigenart, wer! sie etwas neu und un bekannt in der Ausführung, man halt die sen Stil, weil er nicht herkömmlich brav Küttstlerhaus-traditionell war. mastiriert gescholten. . . . Wir sehen Bauern und Bauernswben, Bauern mit monumentalen Körperkolos- sen. Diese riesenhaften Kraftgestalten, o-e nm Egger-Lienz geschaffen hat. Persoslifi- Kationen zu NaturgxwaZten. ob sienun hm- ter dem Pfluge, gehen, hinter dem.Rückm

21