787 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_10_1926/AZ_1926_10_08_3_object_2647011.png
Page 3 of 6
Date: 08.10.1926
Physical description: 6
Aufwert ungsprogramm der Lira Das Programm, die Lira aufzuwerten, ist mit den bekannten Maßnahmen bereits in Gang ge bracht worden: wir fassen sie jedoch hier kurz zusammen: 1. Ueberweisung vom Staatsschatz an die Ban ca d'Italia de« 00 Millionen Dollar der Morgan- Anleihe. 2. Jährlicher Boranschlag in der Bilanz de«. Finanzministeriums von 600 Millionen Lire, um den Geldumlauf für die Rechnung des Staa tes zu vermindern, bis zur gänzlichen Löschung der Staatsschuld gegen vie Banca d'Italia

zio Valori', mit darauffolgender Annullierung seitens der Banca d'Italia von ebensovielen Banknoten. 7. Der Beschluß, noch innerhalb dieses Jahres die „Sezione Autonoma del Consorzio Valori' aufzuheben, welche nach Abzug der flüssigen Aktiven noch eine Schuld von eindreiviertel Mil liarden hat, welcher jedoch als Degenwert reali sierbare Aktiven gegenüberstehen. S. Aufsicht über den Geldmarkt und Kontrolle der anderen Banken durch die Banca d'Italia. Die wichtigste Operation ist jedenfalls

der Ueberganig des Morgan-iFonids von 90 Millio nen Dollar an die Reserven der Banca d'Italia, welche auf diese Weise um 466 Millionen Gold lire — das ist um 33 Prozent — erhöht wur den. Diese Masse an Devisen verschafft dem Umàs lnMchtt» eàe gvciißers Deàmia, wäh rend die ^onds für die langsame Amortisierung der Morgan-Anleihe nach und nach au« dem Erlös der Reparationen und au« den gewöhn lichen Staatseinkünften genommen werben. Das, was für die Balorisierung der Lira von größter Wichtigkeit

hat auf die Finanz kreise die Avsicht gemacht, jede Einmischung der Regierung in die Tätigkeit der Banca d'Italia zu vermeiden. Ks folgen die gewöhnlichen Vergleiche der Liquidationskurie. Kompensation»- Sltll»» vre»« August Sept«mber 1026 Banca d'Italia 2580 Banca Commerciale Italiana 1360 Eredito Italiano 870 Banco di Roma US Banca Nazionale di Credito 642 Ferrovie Mediterranee - 360 Costruzioni Venete 200 Lloyd Sabaudo 300 Navigazione Generale Italiana 640 Cosulich 262 Cotonificio Trobaso 65S Cotonificio

Negri 230 Une« 106 Terni 484 Società Elettrica del Baldarno 160 Emiliana Esercizi àttrici 44 Meridionale di Elettricità 300 Elettrica dell'Adamello 248 Elettricità Alta Italia 300 Distillerie 134 Tàlli 16S Istituto Fondi Rustici 280 Bonifica dei Terreni Ferraresi 63S Beni Stabili Roma 718 Tridania 730 Grandi Alberghi Venezia 176 Petroli d'Italia 70 Pirelli !1002 Unione Italiana Cementi 260 2000 !1070 700 10S 626 030 170 260 660 <212 710 700 260 830 1000 64 334 210 118 174 3000 138 210 40 198 60 136

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_10_1934/AZ_1934_10_03_1_object_1858948.png
Page 1 of 6
Date: 03.10.1934
Physical description: 6
noch immer den Gegenstand freudig« Kommentare der römischen ^ Presse, die die evidente grandiose Bedeutung dieser von der Bevölkerung so sympathisch und verständnisvoll aufgenommenen Finanzoperation unterstreicht. „Giornale d'Italia' hebt hervor, daß die Kon vertierung der Bodenkreditpcrpier« zu 98.53 Pro zent angenommen wurde, weswegen > die Konver tierung ohne weiteres als totalitarisch bezeichnet werden kann und den Charakter eines wahren Volksentscheides an sich trägt. Das Blatt gibt bekannt

, daß die meisten Rückzahlungen in Milano verlangt werden, nämlich insgesamt 652 zu einem Betrag von 25,194.000 Lire, und die wenigsten in Modena, wo sich bloß ein einziger präsentierte und die Rückzahlung eines Papieres zu 5500 Lire forderte. Insgesamt wurden bloß an 65 der 132 Zweigstellen der Banca d'Italia Gesuche um Rückzahlung von Bodenkreditpapieren eingereicht, in. den übrigen 67 Zweigstellen ist die Konver tierung hundertprozentig erfolgt. Nach diesen Feststellungen weist das Blatt

nerinnen bis zu 18 Jahren 063.704 (gegenüber 780.3S6 lm ganzen Jahre 1933); moralisch unter stützte Mütter und Wöchnerinnen bis 18 Jahren S1.214 (gegenüber 76.598 im ganzen Jahre 1933). Weiters wurden in den Ambulatorien 406.934 Visiten für Mütter nnd Kinder bis zu 3 Jahren abgehalten (gegenüber 774.321 im ganzen Jahr 1933). Am 30. Juni standen 7494 Hilfsstellen in Betrieb. (Am 31. Dezember 1933: 6661.) Zur Geburt der Prinzessin Maria Pia 200.V0S Lire-Kpende der Banca d'Italia Noma, 2. Oktober

Anläßlich der Geburt der Prinzessin Maria Pia hat der Verwaltungsrat der Panca d'Italia be schlossen, 200.000 Lire gemeinnützigen Instituten zuzuwenden, und zwar 100.000 Lire sür die Hilfs werke der Partei und 100.000 Lire für das Reichs werk für Mutterschutz und Säuglingsfürsorge. Sawes, und Young-Anleihen Eouponsdienft der Banca d'Zlalia. Roma, 2. Oktober. T!e Banca d'Italia erwirbt an de» Skadenz- tagen oder später die Coupons der deutschen Iprvzentigen Anleihe des Jahres l924 (Dawes- Anleihe

vom l>). Juni bis zum 15. September erworben wurden, kauft die Banca d'Italia gleichfalls zu denselben Bedingungen, wenn nach ihrem unau- sechtbaren Urteil der Nachweis erbracht wird, daß sie vom Ueberbringer im guten Glauben erworben worden sind. Die physische» und juridischen im Königreich wohnhaften Personen, die Papiere der genannten Dawes- oder Aonng-Anleihe besinn, die nicht italienischer Emission sind, können die entspre chenden Coupons gleichfalls bei der Banca d'Ita lia präsentieren

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/13_11_1929/AZ_1929_11_13_2_object_1864089.png
Page 2 of 8
Date: 13.11.1929
Physical description: 8
: wir waren noch nicht da- Die Kongregation des Santo Ufficio hat eins zu genistet. Und da wir es vernachlässigt neue Ausgabe iiber die verbotenen Bücher ver- haben, unsere Teilnahme an der Konferenz dein Abschluß eines Vorabkommens unterzu ordnen, mit welchen, unsere Interessen ge wahrt würden, so sehen wir uns bedroht und .bei der Verteidigung der französischen Marine situation aus oeil Ozeanen- isoliert wie im Jahre 1SÄ zu befinden.' ,Huo vsMs, KsrdZs?' Die Äelgrader VrunnenvergiflUng Uoma. 12. November. A Dein „Giornale d'Italia

. Polarfahrt gegen Polarzulage Berlin, 12. November. - Dr. Eckener erklärte dem Vertreter einer Kor respondenz, daß die wegen der Nordpol-Expe dition entstandenen Differenzen mit der Be satzung des „Graf Zeppelin', soweit sie vorhan den gewesen seien, beigelegt sind. Der Besatzung die sich in der vorgesehenen und notwendigen Stärke bereit erklärt habe, an der Polarfahrt teilzunehmen, fei eine Polarzulage zugestanden worden. j . Ein Attentat gegen Mussolini... Roma, 12. November. Den, „Giornale d'Italia

hatte. Der „Oeuvre' ineint weiter, daß dieses Attentat von einem Fasciste» angestiftet wor den ist. Das „Giornale d'Italia' kommentiert diesen Bericht mit folgender Note: > „Furchtbar ist die.Phantasie des Kartell blattes «Oeuvre', wie die. seiuer Genossen, wenn es sich darum handelt, irgend eine schlimme Nachricht über Italien und das fasci- stische Regime zu erfinden, die, wenn sie auch tragisch ist, die Feinde-Italiens und des Fascis mus mit Freude erfüllen könnte. Das Attentat van Ostia ist eine pure Exfin

Richteramtes gewählt eines Angriffes gegen die Friedensverträge zu - werde» Man spricht von der Absicht eine fe,- vereiteln bliche Eröffnungssitzung des Gerichtshoes ,n Das „Giornale d'Italia' kommentiert diese .kürzer Zeit abzuhalten. Comni,Guasco ist der- Notiz wie folgt' 3eit der einzige ernannte Notar, es wergen ihn, „Die Nachricht der „Politika' gehört offen- ^doch Alvei an die Seite, gegeben werde,^ sichtlich dem gleichen grotesken Manöver an, Notar atsarchiv wird neben der Statthalters

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/05_09_1931/DOL_1931_09_05_4_object_1141459.png
Page 4 of 16
Date: 05.09.1931
Physical description: 16
. Schiedsgericht hat feine Tätigkeit begonnen. Bekanntlich wurde mit dem sogenannten Rom-Abkommen vom 6. April 1922 zwischen Italien und Oesterreich vereinbart, daß die Privatforderungen und Schulden, welche zwischen Staatsbürgern der neuen Provinzen und Oesterreichern bestanden und noch aus der Vorkriegszeit stammten, nach einem be sonderen Verfahren einkassiert werden sollten, und zwar für Italien im Wege des Ufficio di Verifica c Compensazione in Triefte, in Oester reich durch das Abrcchnungsamt in Wien

. Wenn« bezüglich des Bestandes einer For derung Streitigkeiten zwischen Gläubiger und Schuldner entstehen sollten, war vorgesehen, daß ein eigenes Schiedsgericht die Angelegen heiten erledigen würde. Die Tätigkeit des Ufficio di Verifica e Com- penjazione ist fa den beteiligten Parteien be reits bekannt und braucht hier nichts weiter geschrieben zu werden. Hingegen ist das ital.- öfterr. Sckiiedsgericht erst vor kurzem tatsäch lich in Tätigkeit getreten und wurde das Der- fahren vor dem Schiedsgerichte

selbst erst mit Dekret vom 2. Oktober 1930 mit Wirksamkeit vom 1. November 1930 veröffentlicht. Die ersten diesbezüglichen Verfahren find nun vor kurzem anhängig geworden. Was nun die Parteien von diesem Verfah ren wissen müssen, ist, daß die Klagen bei uns in der Regel durch das Ufficio di Verifica e Compensazione oingebracht werden und daß vom Tage der Zustellung an die Parteien binnen 45 Tagen die .Klagebeantwor tung einzubringen Ist, widrigenfalls das Ver fahren in Kontumaz weitergeht. Das Recht

aber, eine Klage einzubringen, steht nicht nur dem Ufficio di Verifica e Com» penfazione zu-, es kann auch der Schuldner diese Klage einbringen, wenn er ein Interesse daran hat und die Angelegenheit vom Ufficio di Verifica e Compensazione bereits dem strei tigen Verfahren überwiesen wurde. Es könnte z. B. fein, daß ein Schuldner festgestellt haben will, daß die Schuld von ihm bereits bezahlt ist, um eine Hypothek zur Löschung zu brin gen. Es ist zwar richtig, daß dem Ufficio di Verifica e Compensazione

bis auf weiteres .wenigstens eine Frist von 2 Jahren gestellt ist. die Klagen gegen die Parteien einzubrin gen-. da aber wahrscheinlich diese Frist ver längert werden dürfte, wenn das Ufficio di Verifica c Compensazione mit den Klagen bis dorthin nicht fertig werden sollte, könnten oft Parteien es wirklich vorziehen. die Sache selbst einer Erledigung zuzuführen und das Ver fahren einleiten. Dieses Recht erlischt für die Parteien binnen 3 Monaten von der Verstän digung, daß die Angelegenheit dem streitigen

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/28_12_1937/AZ_1937_12_28_6_object_1870252.png
Page 6 of 6
Date: 28.12.1937
Physical description: 6
. 2. Rene Comploi, 3. Bruno Dcllagiacoma, 4. Gualtiero Pasquazzo, S. Rug gero Kosler. Das Magazin für Tabak und Salz wird versteigert Am 11. Jänner um 9 Uhr vormittags gelangt in Trento — beim Ufficio Compartimentale Monopoli di Stato — der Tabak-Großverschleiß an die einzelnen Wiederverkäufe? in der Zone Vipiteno zur Versteige rung. Provision für einen Zentner Salz Lire 3.80, für einen Zentner Tabak Lire 49.70. Plötzlicher Tod Hier starb unerwartet schnell der 31 jährige Francesi.1, Bosin

— 10.- là— 20.- 22.- iö'- «.80 1Z.S0 4.Si1 4.60 IS— 18- IS— IS— S— 23 — Li ssa isso iosa 2.0S 3— s— 20.- 22— 0.7S 10— K0— 12— Rendita S>??> Rendita S.S0A, Presi cono. 3.S0-H, La Centrale Ass Generali Costr. Venete Rao. Gen. Jtal. Toton. Cantoni Coton Olcese S N. I A. Monte Amiato Montecatini Dalmine Breda Bianchi Isotta braschini F. I. Sl! T. C I. E. L. I. Dinamo Elettr. Bresciana Latdarno Emiliana Elettr. Trezza d'Adda Cisalpina ort». Edikon ord. Edison postergate S. I. P- Tirw Distilleria Italiana Eridania Tecriomasio Jtal

. Petroli d'Italia Ratsineria L. L. Italiana Gas gtatcementi Pirelli Italiana Pirelli e Co. ARAC. 27. Dez. 94.95 74.9S 72.27 992— 4SVV— 362.— 52.50 33.2S 503— S28.— 96.7S 190.7S 216.50 246.— 107.50 30.90 477.50 335.S0 31S.— 307- 198.— 486.- 430— 106.50 324.50 232 — 72.25 14450 201.2S SII.— 103— 11.2S 570.- 16.45 230.S0 1432.— 425.— 103.50 Kleiner, weih-fchwarzer Fox, „Mäusle', veci> ^ ^Belohnung abzugeben bei Stainer -pel Verantwortlicher Direktor: Mario Aerrandil Hof Schießstand. Großes Magazin

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/15_10_1926/AZ_1926_10_15_3_object_2647051.png
Page 3 of 6
Date: 15.10.1926
Physical description: 6
gestern die sehr rührige Sektion Me rano des Club Alvino Italiano in sehr sau berer und leicht übersichtlicher Ausführung am Bahn hofplatz, am Gymnasium (Viktor Emanuel-Platzj und am Hauptpostgebäude anbringen und kam damit einem von allen Fremdenverkehrsinteressenten und nähere oder weitere Spaziergänge liebenden Kurgästen oft geäußerten Wunsch« entgegen. Die Tafel, in rund 2:7 Meter Größe, zeigt auf ihrer Tabelle Über L0 Aus flüge, deren' Gehzeiten und die betreffende Markie rung dorthin

' und „Hirzerhlltie' bilden die Grenze des Markierungsgebietes des Club Alpino Italiano auf der willkommenen praktischen Karte im Novdeti. Außerordentliche Generalversammlung! Sämtliche Herren Reserveoffiziere werden ersucht, an der außer ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen, die Montag, den 18. Oktober, um S Uhr abends, im gel ben Saale des Kurhauses, der freundlichst vom Direk tor Petrachich zur Verfügung gestellt wurde, stattfin det. Tagesordnung: 1. Umwandlung der Associazione Generale Ufficiali

in Congedo d'Italia in: Unione Nazionale Ufficiali in Congedo d'Italia. 8. Wahl des Präsidiums. S. Eventuelles. Auch sämtliche Herren Re serveoffiziere, die in Merano und Umgebung wohn haft sind und die noch nicht Mitglieder der Associa zione sind, werden ersucht, zur Generalversammlung zu erscheinen. Verwerte delne Talente! Unter diesem Titel wird heute abends um halb 0 Uhr Dr. Robert Scheu im Hotel Frau Emma einen Vortrag halten. Polizeiliches. Von der städtischen Sicherheitswache wurden zehn Anzeigen

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/19_02_1938/AZ_1938_02_19_6_object_1870897.png
Page 6 of 6
Date: 19.02.1938
Physical description: 6
-Marghera ihre im Juni 1S37 genehmigte Neuanlage zu er weitern, daß dort 40.000 Tonnen Ammo niak hergestellt werden können. Dieselbe Gesellschaft hat außerdem die Erlaubnis erhalten, in ihrer Fabriksanlage in Ve- nezia-Porto-Marghera eine Neuanlage zu erstellen, in der aus Kokerei-Gas Aethq- len gewonnen und gleichzeitig'in absolu ten Aethylalkohol umgewandelt werden wird. Die „Jlva', Alti Forni e Acciaierie d'Italia in Genova ist ermächtigt worden, in Bagnoli, Provinz Napoli, eine Neu anlage

Unterhaltungssilm, voll Schmiß, Humor, Pikanterien und slotter Mu sik. — Beginn:-6 und 9 Uhr, Sonntags auch uni halb à Uhr. Ncm, Titres 100 Nendita S«zx, 100 Rendita 3.SV«?, 100 Prest. cono. Z-SSeß jlVO Redim. S<?, cont. 100 Redim. .sine.niese S00 La Centrale 1000 Ass. Generali 200 Co,str. Venete 90.^9 Nav. -Gen. Jtal. «lllvo Colon -Cantoni 200 Coton Olcese 230 S. Sì. I. Ä. 27.S0 Monte Annata 100 Montecatini 80 Dalmine .150 Breda 50 Bianchi 20 Isotta Fraschini 200 Z. I. A. T. ' 200 -C. I. .E. L. I. 200 Dinamo

Z00 -Elettr. Bresciano «100 Valdciyio. 330 Emiliana -Elettr. 3?S Trezza.d'Adda «123 -Cisalpinaord. 200 -Edison -ord. 200 Ediion -postergale SV S.J.P. 2S0 Tirso «100 Distilleria Jtal. 230 Eridania «100 Tecnomasio Jtal. 20 Petroli «d'Italia «Lvv Rassirieria L. L. 10 Jtalia'-.i -Gas «100 Jtalcementi 500 Pirelli Italiana «100 Pirelli -e «Co. A. N. I. -C. (Ohne -Gewähr)' 18. Februar 93.2S 73.2S 70.1S 93.SS 93.4S 1073.- 4410.— 389.— S3.S0 l 3S?ö.— S1.7.S0 S8ö.— 117.LÜ 19S.2S 220.S0 289.2S 108

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/26_09_1885/BTV_1885_09_26_1_object_2911758.png
Page 1 of 16
Date: 26.09.1885
Physical description: 16
- tungen bilden, jedoch erst zu einem späteren Zeit- zurikte.' Aus parlamentarischenKreisen liegt heute die schon gestern telegraphisch avisierte Nachricht vor. dass sämmtliche Abgeordnete des italienischen, Theiles von Tirol, sieben an der Zahl, sich zu einer Fraktion unter dem Namen „Club Trentino' vereinigt und den Abgeordneten Dr. Bertolini zum Obmann gewählt haben. Der neue Club habe be reits 'an die anderen Clubs die Mittheilung von seiner Constituierung gelangen lassen und in dem be treffenden

Circular das Ersuchen um entsprechende Berücksichtigung bei den Ausschusswahlen gerichtet, sowie den Wunsch nach Herstellung eines freundlichen Verhältnisses zu den anderen Fractionen des Hauses ausgesprochen. Die Namen der Mitglieder des „Club ^ Trentino' sind: Bertolini, Ciani, Gentilini, Baza- nella, Lorenzoni, Malsatti, Ciurletti. Es gehören also demselben auch die vom Tiroler Großgrundbesitze,, gewählten konservativen Trientiner Malfatti und Ciurletti an, ferner Abg. Gentilini, der früher

Mit glied des Hohenwart-Clnbs war. Infolge der Bil dung dieses Clubs und weil weiter verlautet, dass die drei italienischen Vertreter Jstriens, die Abgeord neten Vidulich. Franceschr undMillevoi keinem Club, beitreten werden, ist es zweifelhaft geworden, ob der bestandene Club deS liberalen Centrums (Coronini- Club) wieder ins Leben gerufen wird. Den früheren Mitgliedern desselben ist nach der „Presse' wenig stens bis 24. ds. seitens des Grafen Coronini keine Verständigung über seine diesfälligen

Absichten zuge kommen.— Dem „Liechtenstein-Club' gehören bis nun folgende Abgeordnete an: AuS Steiermark: die Prinzen Alfred und Alois Liechtenstein, Prälat Karlon, Kaltenegger; aus Oberösterreich: Graf Bran dts, Prälat Moser, Dechant Fischer, Doblhamer, Plaß, Wenger, Rogl, Zehetmayr; aus Niederöster reich: Oberndorfer; aus Salzburg: Hofrath Lien- bacher; aus Tirol: v. Zallinger; aus Vorarlberg: Oelz und Thurnher. In der Clubversammlung am 22. ds. wurde beschlossen, wie in der letzten Session

zur Reichsraths.Majorität zu zählen und die parlamentarische Commission zu beschicken, in dersel ben jedoch eine den übrigen Clubs der Rechten an- Zahl vollständig ebenbürtige Vertretung zu verlan gen. Deshalb wurde diese Delegation noch nicht ge wählt,, sondern einstweilen der .Herr Club-Obmann und der erste Stellvertreter abgeordnet, namens des Clubs diese Anforderung in der Commission zur-. Geltung zu bringen. Zur Berathung der Statuten des Clubs, welchen der vom Fürsten Liechtenstein bereits in den letzten Wochen versendete

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/06_08_1937/AZ_1937_08_06_6_object_1868633.png
Page 6 of 6
Date: 06.08.1937
Physical description: 6
der Ausgaben des Gemeindeökonomates im er sten Halbjahf 1937: Erbauung einer neuen Gemeinde wasserleitung: Liquidierung der Reisediäten für den Podestà im Monat Juni: Liquidierung verschiedener Rechnungen: Liquidierung von Reisediäten an die Ge- ineindebeamten: Liquidierung der Beziige für die Schuldienerinnen der Volksschulen der Gemeinde: Li quidierung der Sekretariatsgebühren: Abonnement für die Zeitschristen «Popolo d'Italia' und „La Provincia di Bolzano'. Tires Bevölkerungsbewegung. Tires, S. August

Zürich, 20.25: Konzert: 21.10: Tänzerisch-spielerische Klaviermusik. Kurse vom S. August (Schlußnotierung Milano) Tre Venezie 3 50 Prozent 89.—, Paris 71.30, London 9-1 67. li. S. A. 19.—. Zürich 430.50, Prag 60.26, Wien Z57.SI. Amsterdam 1046.25. Brüssel 31S.SS Mailänder Börse. Nom. Dioid. Titres S. Zlugust lv0 Rendita 5-55, 03.10 Iv» 3,S0 Rendita 2.S0-??. 73.10 100 3.S0 Prest. cono. 71.05 M, 40.— La Centrale »7.30 U!»v 175.— Ass. Generali 4300.— 200 !0.— Costr, Venete 3Z4.— 90,49 Nav. Gen. Jtal

Cdison postergate S. I. P 230.— 50 2,0« 70.50 ZS0 3 — Tino 176.50 100 8.— Distilleria Italiana 200.25 üZli 20.— Cridania S22.— 100 . Tecnomasio Jtal. 114.50 2» Petroli d'Italia 14.10 ZI10 22^- Raffineria L. L. 587.— 10 0.78 Italiana Gas 15.75 100 10.- Jtalcementi 230.— 500 M— Pirelli Italiana 1424 — l00 12.— Pirelli e Co. tOhne Gewähr) III — die junge Frau ihren Bräutigam vor nunmehr drei Wochen bat, mit ihr von Louisville nach Newcastle zu fahren, wo sie die Absicht habe, ihn mit einigen alten

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/13_09_1884/BTV_1884_09_13_14_object_2906868.png
Page 14 of 14
Date: 13.09.1884
Physical description: 14
bewohnern festlich empfangen wurden. Nach einge-. nommenem JmbisS in dem sehr empfehlenswerten, festlich beflaggten und geschmückten Gästhause des Herrn Lutz, während dessen der Sectionsvorsiand Herr I. Stadler in herzlichen Worten den Trinsern den Dank für ihren freundlichen Empfang ausdrückte, der seitens der Trinser mit einem Hoch auf die Sec- tion und den Club erwidert wurde, trat die ganze Gesellschaft in fröhlichster Stimmung den Weg durch das'schöne vom Monde in magisches Licht getauchte

, die mit eincm Hoch auf die Section und den Club, mit der Volkshymne und einem Tusche begrüßt wurden. Hernach gieng es umer den Klängen der Musik zum Widum, dessen Vorplatz mit Lampions festlich be leuchtet war, und woselbst nach einer herzlichen An sprache des Sectionsvorstandes Herrn I. Stadler, worin er dem Herrn Curaten und den wackern Be wohnern von Gschnitz, die sich trotz der späten Stunde (»/«12 Uhr) zahlreich eingefunden hatten, den herz lichsten Dank für ihre Thätigkeit während desHütten- baue

, war der größte Theil der nun auf nahe an 60 Personen ange wachsenen und durch weitere Nachzügler, theils von Gschnitz theils vom Stubai, schließlich auf 82 Per sonen, darunter Mitglieder der Centrale in Wien, zwsi Damen und ein 7jähriger Knabe, verstärkten ein-S6jähriger Italiener- hatte.ein Fass mit 43 Litern Wein ebenfalls glück lich'(in nicht ganz 3'/, Stunden) von Gschnitz her auf UN Ort und Stelle gebracht. Unser lirbenS- würdiger Wirt,'Herr Curat Fritzer. zapfte sofort an, während seine Köchin

das neue Touristenheim be grüßte, versammelte sich die ganze Gesellschaft auf dem geräumigen Platze vor der Hütte, und Herr Sectionsvorsiand I. Sradler nahm, nachdem das Quartett das schöne Lied „Tirolers Heimat' von Schnitzer gesungen, das Wort, um zunächst alle An wesenden, namentlich die Herren von der Centrale im Namen der Section und des Clubs herzlich will kommen zu heißen. Im weiteren Verlause seiner Rede dankte er dann allen, welche sich um den Bau und die Einrichtnng der Hütte irgendwie

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/06_04_1891/BTV_1891_04_06_3_object_2939251.png
Page 3 of 8
Date: 06.04.1891
Physical description: 8
zwischen den Naturwissenschaften und der Medicin vorschwebte. Indem er diese Be ziehungen in längerer geistreicher Rede ausführte, kam ei zum Schlüsse, dass ein engerer Contact der Medi ciner mit den Vertretern der Naturwissenschaften fort bestehen müsse, denn nur dadurch würden die näheren und ferneren Ziele erreicht werden Mit dem Wunsche, dass dieser Contact sich noch lehafter gestalten möge, nahm er von, Vereine Abschied. Am 2. dS hatte der „Technische Club Innsbruck' seine Mitglieder zu einer außerordentlichen Sitzung

desselben um den Technischen Club, dessen Mitglieder» alljährlich wie derholt Gelegenheit geboten war, Prof. Pfaundler als großen Physiker, als geschickten Experimentator, sowie als glänzende», die Zuhörer fesselnden Redner kennen zu lernen. Um so schwerer sei der Verlust eines solchen Mitgliedes für den Technischen Club, der ge rade jetzt mit Rücksicht auf den friedlichen Kampf aller Techniker Oesterreichs um Auerkenuung ihrer socialen und staatlichen Gleichberechtigung Gewicht da rauf gelegt

habe, auch Universitätsprofessoren seine Mitglieder nennen zu dürfen. Angesichts der wieder holt bethätigten Sympathien PfaundlerS für die Tech niker sei jedoch zu hoffen, dass dessen Kraft, wenn sie auch in Hiukunst für den Technischen Club Innsbruck verloren sei, doch der Technikerschaft im allgemeinen bleibe. Ueber Ausforderung des Obmannes, welcher betonte, dass der Verein stets mit Stolz der Zeit ge denken werde, wo ein Professor Pfaundler sein Mit glied war, erhoben sich die Versammelten zum Zeichen ihres Leidwesens über den V rlust

eines um den Club so hochverdienten Mitgliedes und zum Zeichen ihrer Hochschätzung und Verehrung, sowie als Ausdruck ihres tiefempfundenen Dankes von den Sitzen. In seiner Entgegnung lehnte Prof. Pfaundler in gewöhn, ter Bescheidenheit jedes Verdienst um den Technischen Club ab, vielmehr sei er den, Club zu Dank ver pflichtet für die mannigfache Anregung, die er als Ex- perimentalphysiker aus den, Umgänge mit Technikern geschöpft habe, und die ihm im technischen Theile fei nes Faches oft zunutze gewesen sei

. Schon aus die sem Grunde gedeuke er den Umgang mit Technikern auch in Graz fortzusetzen und werde er dem Techni schen Club Innsbruck stets ein freundliches Andenken bewahren. Hierauf gedachte k. k. Baurath Pesta in einer Ansprache der liebenswürdigen persönlichen Eigen- fchaften Prof. PfaundlerS, welche demselben nicht bloß in den Clubannalen, sondern auch in den Herzen der Clubmitglieder ein dauerndes Andenken sichern, und brachte demselben ein herzliches Hoch, in welches alle Anwesenden begeistert

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/13_08_1930/AZ_1930_08_13_3_object_1861193.png
Page 3 of 6
Date: 13.08.1930
Physical description: 6
Mittwoch, den Anglist 1930 . . Die täglichen Unfälle Gestern wurde der 4Sjährige Arbeiter Wieden hofer Candido, beschäftigt bei der Soc. Porfidi d'Italia in Brontolo, mit einer Verletzung des linken Auges ins Krankenhaus von Bolzano .eingeliefert. Die Verletzung wurde durch einen Gesteinssplitter hervorgerufen, ist jedoch nicht ernster Natur, so das; die Hoffnung besteht, das Auge noch retten zu können. Die Heilung dürfte längere Zeit in Anspruch nehmen. Polizeiliches Von den Agenten

' (Mascagni); „Adriana Lecouvreur' (Cilea): Dudelsack- melodie (Vrogi): Tenor Bruno Fossette, Lie dervorträge,' Landwirtschaftlicher Vortrag (Franchini): Lieder und Arien (Sopran Nifi- Guerrieri): „Die Herzogin von Chicago' (Kal ma,,): Glückliche Herzen (Culotta): Ferne Glocken (Ketelby). KZ.00 Uhr: Nachrichten. kinonachrlchlen Cing Centrale zeigt heute den brillanten Terrafilm, Berlin: „Warum denn scheiden lassen?' Eine Belehrung für alle Ehemänner, die lieber auf die Eleganz und äußeren Vorzüge

Sofia Badoglio, Marchesa del Sabatino, die Gemahlin des erlauchten Mares ciallo d'Italia. Im Hotel Excelsior sind folgende hohe Gäste abgestiegen: Gräfin Teresa Vitali Secco Suardi, Marchese Gian Laniero Paulucci de Calboli mit Gemahlin, welcher schon abgereist ist. Commen datore Salvatore Marsigli aus Milano, der Fre gattenkommandant Edmondo de Stefano aus Spezia, Adv. Pietro Pacchetti aus Noma, und Coinm. Andrea Fustinoni, Bankier aus Milano. Zteuee Autobus Bressanone—Plancios Freitag ist endlich

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/03_12_1920/MEZ_1920_12_03_2_object_608345.png
Page 2 of 8
Date: 03.12.1920
Physical description: 8
Kolonien in Italien, die dann plöftlich durch den Krieg vernichtet in alle Teile aufgelöst wurden, beginnen wieder kräftigen Zuzug zu er halten. Die deutsche Kolonie in Mailand zählte vor dem Kriege 60.000 Mitglieder. Rach einer uns zugekommenen Meldung befinden sich nun schon wieder 26.000 Deutsche dortsolbst. Ein erfreuliches Zeichen der Wiederaufnahme der deutsch-italienischen Beziehungen. Habsburger Propaganda. Das ..Alpenland' meldet: In der Schmelz hat bisher unter dem Namen „Agenee Centrale

' eine habeburgiLhe Pressepropagandastelle bestanden. Die „Agence Centrale' ist nunmehr aufgelassen worden; dazu meldet die »Tribüne de Geneve'. daft der Generalstaatsanwalt sich mit den Trei> bereien der Habsburger in der Schweiz brschäftiaen wird. Die „Agence Centrale' war eine Gründung des Barons Andreas Deitschberger — eines steiermärkischen Getreide. Händlers —. mit dem sich der ehemalige ungarische Ernäh. rungsministec Prinz Ludwig Windischgräft und der frühere Militärattaches in Bern. General

von Einem, zulammenge. tan hatten. Zuerst war der Journalist Forst-Battaglia der Leiter, später Dr. Harry Dessemer srecte Brody). Die Ver treter der „Agence Centrale' in den verschiedenen Staaten waren: In Paris der Redakteur des..Eeliar'. Marc Henry; ln London ein Sohn Hendersons; in Budapest Dr. Raez: in Wien Redakteur Ullmann von der „Wiener Allgemeinen Zeitung' und in Bukarest der Direktor der „Independance roumaine'. Derkooich. Die Dölkerbund-Fragen. Der Völkerbund hat auf serbischen Einspruch hin dag Gesuch

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/23_07_1895/BRC_1895_07_23_4_object_130716.png
Page 4 of 8
Date: 23.07.1895
Physical description: 8
sein. (Alte Phrase). Zahlreiche Zuschriften aus den Wahlorten erklärten das Einverständnis der Wählerschaft mit der eingehaltenen Politik. Heute hielt die Partei vor der Sitzung des Ab geordnetenhauses ihre letzte Clubsitzung ab und beschloss, wie erwartet, die Freigebung der Ab stimmung. An sechzig Abgeordnete werden heute für das Budget in dritter Lesung, ungefähr zwanzig dagegen stimmen und der Rest sich der Abstimmung enthalten. Der Club hieß ausdrücklich die Gründe der Abgeordneten gut

Taaffe überzeugen sollen. Die Bildung der Koalition ist nur dadurch möglich geworden, dass man auf anderer Seite allzu leicht den Glauben fasste, die Linke sei sich der obigen Wahr heit bewusst. Die Cillier Frage hat diesen Glauben zertrümmert, und die diesbezügliche Abstimmung im Hause ist das äußere Symbol dieser Zer trümmerung.' — Der Olmützer „Nasinec' bringt u. a. mehrere Sätze, die die Jungczechen betreffen: „Dieser (Club der Jungczechen) ist bisher aus schließlich der Club einer Partei

, der freisinnigen Partei nämlich, und die übrigen böhmischen Par teien können in demselben keinen Platz finden, ohne ihrer politischen Ueberzeugung etwas zu ver geben. Mau möge also aus dem jungczechischen Club einen böhmischen Club machen, damit in ihm alle Abgeordneten des böhmischen Volkes vereinigt sind.' — Auch die „Podvysocks Listy' werden citiert, welche sich ebenfalls für eine Mäßi gung der jungczechischen Partei aussprechen, denn „die politische Kunst bestehe nicht dann, ein scharfes Wort zu rechter

der mährischen Abgeordneten, sich dem Club anzuschließen, in Erwägung ziehen und die Voraussetzungen feststellen, unter welchen der Ein tritt der ezechischen Abgeordneten aus Mähren in den Jungczechenclub sich vollziehen soll. Graf Franz Coronini soll bei seiner Absicht, sein Reichsrathsmandatniederzulegen, beharren und seine Berufung ins Herrenhaus bevorstehen. — Ebenso lässt sich v. Plener unter keinen Vorbe dingungen mehr als Abgeordneter wiederwählen. Letzten Donnerstag versammelte sich der Club

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/18_10_1879/BTV_1879_10_18_1_object_2882594.png
Page 1 of 10
Date: 18.10.1879
Physical description: 10
an ihn heran, wonach Graf Coronini die- Wahl annahm. Er gehört seitdem dem Reichsrath ununter brochen bis heute als ein bei allen Parteien hochge achtetes Mitglied an. Anfangs schloß er sich keinem der bestehenden Clubs an, stimmte jedoch stets mit der Verfassungsparlei. Als der direct gewählte Reichs rath zusammentrat, schloß sich Graf Coronini dem Club der Linken an, in welchem er als Obmann- Stellvertreter fungirte. Er verblieb in diesem Club, bis die bekannten Vorgänge vor Berathung des zwei ten

Ausgleichs ihn mit anderen Abgeordneten zum Uebertritt in den FortschrittSclub veranlaßten. Diesem Club stand er zeitweise als Obmann vor und verließ ihn erst, als seine abweichende Anschauung in der bosnischen Frage es ihm unmöglich machte, mit seinen Clubgenossen zu stimmen. Seit dem Jahre 1872 gehört Graf Coronini auch der Delegation und deren Budget-Commission an, in welcher er daö Referat über den Central-Rechnungöabschluß führte. In der letzten Session bekleidete er das Amt des Präsidenten. Graf

, in welcher der Referent Dr. Has ner den Entwurf einer Adresse vorlegen wird. Der Club der vereinigten Fortschrittspartei hat sich gestern constitnirt, Dr. Kopp wurde zum Obmann, Dr. Sturm und Dr. Klier wurden zu Obmann-Stellvertretern, Obentraut, Stiebitz, Dobler und Siegl zu Schriftführern, Meißler zum Ordner gewählt. Der Club der Liberalen sprach in sei ner gestrigen Sitzung sich dafür aus, daß die Regie rungsvorlage in Betreff der Festsetzung der Hofstaat- Dotation mit 4,650.000 fl. sür das nächste Decen- nium

keinem Club beigetretene Abgeordnete diesem neuen Club sich angeschlossen haben. Zu der Rede, mit welcher Graf Coronini im österreichischen Reichsrathe das Präsidium ange treten, bemerkt „Hon': „Die österreichische Thronrede ist ein Arbeitsprogramm, die Antrittsrede Cöronini'h eher ein politisches Programm. Könnte man ans'der Thatsache der Wahl Coronini'S auf die Weiterent wicklung der parlamentarischen Verhältnisse in Oester reich und den Gang der parlamentarischen.VerHand? lungen folgern

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_09_1937/AZ_1937_09_09_1_object_1869000.png
Page 1 of 6
Date: 09.09.1937
Physical description: 6
Monatlich Vierteljährlich ^allil!n>rlich Jährlich Ausland jährt. Fortlaufende verpflichtet ^ur L. 7 — L. 20.— L. 33.- L. 75 — L. lk3.— Annahme ^aiilunip SIS 12. AaZo-sarvy Konferenz von Nyon nach dem jowjetenMchen ^ Nfchàtze^ àil: Italien und Nußland können nicht an einem R om a, 8. September, zpolo d'Italia' wird aus London ge- ictmssische Note an die italienische Re- , eine neue politische Situation geschaf- lcher Italien, das den Vorschlag einer -Konferenz günstig ausgenommen

die italienische Antwort als unbe friedigend betrachtet und ihre Anklagen aufrecht erhält. ' - - Zur Überreichung der zweiten sowjetischen Note an Italien schreibt „Giornale d'Italia': „Trotz der kategorischen Antwort, mit der Ita lien sowohl die unsinnigen Anschuldigungen wie auch die nicht minder gewagten und unerhörten Forderungen Sowjetrußlands ablehnte, bleibt Moskau seiner konstanten Methode, die einem konstanten Zwecke: dem Umsturz, entspricht, treu und setzt die Provozierungen fort. Die neue Note

. » Berlin, 8. September. Die neue sowjetische Note wird in Berlin als beispiellose Unklugheit qualifiziert. Die Blätter übernehmen die vom „Popolo d'Italia' gebrachte Meldung, daß Italien zur Mittelmeerkonferenz nicht erscheinen wird, falls Rußland sich daran be teiligt, und stellen fest, daß die Konferenz ohne Anwesenheit Italiens von vornherein jeden Sinn und Zweck verliert. Die „Deutsche Allgemeine Zeitung' meldet aus Paris Anzeichen für eine Umstellung der franzö sischen Politik im Sinne

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_04_1937/AZ_1937_04_25_1_object_2636875.png
Page 1 of 8
Date: 25.04.1937
Physical description: 8
und solch tiefer Freundschaft statt, daß man keine neuen Ziele für unsere Politik zu suchen braucht, die immer jene der Verträge vom Jahre 1934 bleibt, die von den unvergeßlichen Staatsmännern, abgeschlossen wur den, die in Italien so populär sind: Dollfuß und Gömbös. Oesterreich und Kleine Entente Roma, 24. April. In der Auslegung des Ergebnisses der Zusam menkunft von Venezia übervrüft „Giornale d'Italia' das Verhältnis Oesterreichs zur Kleinen Entente und schreibt dazu: In die Venediger Besprechungen

sind weiter die Staaten der Kleinen Entente einbezogen wor den, und zwar einzeln, wie hervorgehoben wird, weil ihre verschiedenen Interessen und ihre ver schiedenen Richtungen eben immer deutlicher her vorträten. Keinerlei politische oder wirtschaftliche Streitfragen trennten Oesterreich von Jugosla wien, abgesehen von der jugoslawischen Reserve bezüglich einer Restaura:ion der Habsburger. Des wegen, so erklärt „Giornale d'Italia', konnte auch mit Rücksicht auf die Römischen Protokolle der italienisch-jugoslawische

. Es beruhe in der antideutschen Haltung der tschechi schen Politik, die durch den Pakt mit Sowjetruß- land und durch ihre Tendenz, Oesterreich in ein zum Ersatz der Kleinen Entente bestimmtes Sy stem einzubeziehen, erneut bestätigt wäre. Ver wirrung hät.e dadurch freilich in Oesterreich nicht geschaffen werden können, wenn auch in Wien manche, freilich unverantwortliche Elemente, sich der gefährlichen französisch-tschechischen Auffor derung gegenüber Zugänglicher zeigten. „Giornale d'Italia' glaubt

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/26_02_1935/AZ_1935_02_26_1_object_1860668.png
Page 1 of 6
Date: 26.02.1935
Physical description: 6
! die Banken in keinem Fall Devisen für die Einfuhr I ins Königreich gewähren können, ohne daß die Zoll- Vauslösungsbollette für die Ware, deren Zahlung verlangt wird, vorgebracht, wird. Dieselbe Prozedur findet statt, wenn die Bezah lung in italienischen Liren oder mittels Kredit eröffnung in Devisen oder Liren erfolgt. Die Ban ken haben de? entsprechenden Filiale der . Banca d'Italia in zweifacher Ausführung ein Verzeichnis der im Gang befindlichen Krediteröffnungen mit dm entsprechenden

Partien bis auf neue Verordnung die gegen wärtig in Kraft stehenden Modalitäten zu be achten. Die Handelszahlungen, die in Schwebe geblieben smd, können ausgeführt werden, indem eventuell die entsprechenden Devisen von der Banca d'Italia mit oen vorgeschriebenen Modalitäten angefordert wer- ! den, wenn die Dökumentierung vollständig und un- ! anfechtbar ist, wobei in jedem Fall die Faktura mit ver Zollbollette übereinstimmen und letztere jüng sten Datums sein muß. Für die Zahlungen zu gunsten

des Auslandes, die nicht eingeführte Waren betreffen, besteht weiterhin die Verpflichtung, im vorhinein die Ermächtigung der Bana d'Italia ein zuholen. ! In den Fällen, in denen die ermächtigten Ban ken nicht über die genügenden Devisenbestände für j oie Abtretung derselben verfügen, auch wenn die ! Operation regelrecht dokumentiert ist, wird als Garantie ein entsprechendes Liredepot zum provi- Mischen Kurs, entgegen genommen. ^ Der IS. Februar 1935 als bereits festgesetztes ! Aàm für das Inkrafttreten

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/09_08_1939/AZ_1939_08_09_1_object_2610754.png
Page 1 of 6
Date: 09.08.1939
Physical description: 6
zu entschei den. Das mechanische Gefüge dieser Ar mee ist vollkommen wie ihre Schlagkraft. Rückblick auf àie Manöver Das „Giornale d'Italia' beschäftigt sich heute mit einigen französischen Blät tern, die es sich wieder angelegen sein lassen, neue Märchen über die Lage in Italien zu erfinden. So möchte der „Ordre' seinen Lesern weis machen, daß Italien die Manöver heuer im Piemonte abgehalten hat, weil die italienische Volksmeinung dahin ge gangen sei, daß man sich vor einem fran zösischen Einfall

nicht verteidigen könne und daß das italienische Volk sich fürchte! So lächerlich diese Ideen an und für sich sind und wirklich in keiner Weise es ver» dienten, daß man darauf eingeht, bemerkt „Giornale d'Italia', daß die Franzosen zur Kenntnis nehmen mögen, daß Ita lien seine Manöver nicht jenseits der Alpen auf französischem Gebiet abhalten konnte. Es ist unnütz, daß die franzö sischen Blätter, wie auch z. B. der „Pa ris Soir', auf nicht vorhandene Zustände in Italien hinweisen, um ganz andere Dinge

, sondern auch entsprechend vergrößert. Aber die Mächte der stählernen Allianz begnügen sich nicht damit, zu reden, sie handeln. Denn das Handeln und nicht das Reden ist Eigenart der Hetden. Der Krieg, der von den demokratischen Hetzblättern nun schon so lange verkün det wird, ist noch nie ausgebrochen: und warum nicht? Weil die Achsenmächte eine geradlinige Politik verfolgen und keinen Kuhhandel treiben, wie es die Verhandlungen der Einkreiserstaaten sind. Frankreich versucht auch umsonst, fährt „Giornale d'Italia' sort

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_05_1936/AZ_1936_05_24_1_object_1865833.png
Page 1 of 8
Date: 24.05.1936
Physical description: 8
hatte Italien, so schreibt „Giorna le d'Italia' Benito Mussolini als Duce, der mit entschlossener genialer Urteilskraft die Antithefis zwischen der Vergangenheit und der Zukunft sah. Damals hat der Duce als einziger vorausgesehen, daß auf den Krieg die Revolution folgen würde. Diesem Italien» das feinen Geburtsschein mit der Kriegserklärung erhielt, gab er nach dem Siege einen neuen nationalen Willen, er gab demLZolke mit den fascistischen Kampfbünden ein neues Ziel. Er wußte, daß die Disziplin

ein treffen, mit dem Auftrag in der kurzmöglichsten Zeit das Problem würdiger und moderner Woh nungen für die Familien der Offiziere und Funk tionäre zu lösen. Die zur Liquidierung der Bank von Aethiopien und für das Funktionieren der Banca d'Italia er griffenen Maßnahmen zeigen an, daß die Wieder herstellung des Wirtschafts- und Finanzlebens in Aethiopien und seine Emfügung in die neue Ord nung der Dinge zu den wichtigsten unmittelbaren Objektiven der Regierung gehört. Parallel mit der territorialen

Besetzung wird die schrittweise politische, administrative und wirtschaft liche Systemisierung.der verschiedenen Gebiete mit tels der administrativen und technischen Aemter der Zivilregierung vor sich gehen. Die frühere Bank von Äthiopien wird liquidiert; eine italienische Sachverständigenkommission wird demnächst hier eintreffen, um die mit dieser Liqui dierung zusammenhängenden Fragen zu unter suchen. Die Banca d'Italia funktioniert bereits vormal. ' Die Lira wird im ganzen Handelsver kehr gerne

21