1,275 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/03_05_1913/TIRVO_1913_05_03_2_object_7603941.png
Page 2 of 18
Date: 03.05.1913
Physical description: 18
werden nun auch die christl'ichjozrabklerikalen Kriegshetzer ihr Cchand- werk nicht mehr fortsetzen. Die christkatholische Geistlichkeit und Bevölkerung Skutaris hat ja an Nikita Gesallcn gefunden; was wollen unsere Schwarzen noch mehr? Montenegros Antwort. Montenegro will Skutari nicht ausgeben. C e t i n j e, 2. Mai.. (Anrtlich.) Die Antwort Montenegros auf den letzten Schritt der Mächte lautet: Die kgl. Regierung hatte die Ehre, eine Mit teilung der Großmächte vom 14. April (nach unse rer Zeitrechnung der 27.) zu empfangen. Sie glaubt

, diesen gegenüber ihre Pflicht zu erfüllen und gleichzeitig der nationalen Sache, die ihr obliegt, ge bührend Rechnung zu tragen, indem sie ihre Hal tung durch Darlegung der Gründe rechtfertigt, die sie bestimmen, die Entscheidung der Großmächte be züglich der Nord- und Nordostgrenzen Albaniens nicht ohneweiters zur Kenntnis zu nehmen. Die kgl. Regierung bedauert sehr, mit ihren Alliierten be züglich der Abgrenzung Albaniens nicht befragt worden zu sein, welches von dem türkischen Joch j durch die siegreichen

Armeen der Verbündeten be freit und denen allein es seine politische Emanzipa tion verdankt. Andererseits bestimmen die Gren zen Albaniens das territoriale Verhältnis der alliierten Staaten und lösen gleichzeitig eine An zahl politischer und wirtschaftlicher Interessen aus, welche die Staaten nicht gleichgültig lassen können. Die kgl. Regierung kann infolgedessen nicht umhin, zu glauben, daß sich den Beratungen der Großmächte die Notwendigkeit der Befragung der Verbündeten hätte aufzwingen müssen

. Die kgl. Regierung glaubt überdies, daß, nachdem die Festsetzung der Grenzen Albaniens der Natur der Sache nach erst nach dem Abschluß des Friedens zwischen den Ver bündeten und dem ottomanischen Reiche durchge führt werden könne, jede von den Großmächten er- Samstag den 3. Mar Nr. 100 grisfene Maßnahme zwecks Räumung vormals be lagerter Plätze und besetzter Gebiete, sowie zwecks Einstellung der Feindseligkeiten notwendigerweise eine Verletzung der Neutralität, d. h. des Rechtes der Verbündeten

gegen Montenegro auszuüben wegen der Aufgabe der Be lagerung Skutaris. Es liegt nicht in ihrer Absicht, den Willen Europas zu mißachten, sondern vielmehr im vollen Bewußtsein ihrer nationalen Aufgaben weigerte sich die kgl. Regierung, sich einer Entschei dung zu unterwerfen, welche sie einer Stadt und eines Gebietes berauben würde, deren Besitz von ihr in Uebereinstimmung mit der Meinung der ganzen Nation als von wesentlicher Bedeutung sür Montenegro angesehen wird. Montenegro versichert

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/04_12_1923/MEZ_1923_12_04_2_object_612033.png
Page 2 of 6
Date: 04.12.1923
Physical description: 6
programmatischen Enzyklika aus drücklich feststellt«, Itaken Hab« vom Heiligen Stuhle nichts zu fürchten. Wiese friedfertigen Wörde kirchlicher Kreise haben guten Eindruck gemacht auf die erhitzten Gemüter, doch besteht kein Zweifel, daß sich die Antiklerikalen noch eiin gutes Weilchen der Note des „Osservatore Romano' bedienen weiden» wenn sie zwischen Staat und Kirche Zwist säen wollen. Vie Auflassung der Aaschettenslempel. Die 'Gazzetta Ufficiake' vom 30. v. M., Nr. 281, verlautbart das kgl. Dekret

vom 27. Nov. 1923, Nr. 2514, womi't die Fafchettenstempel auf , Schaumweine, Mineralwasser in Flaschen, Par fumerien und Medizinalspezialitäten aufgehoben j tv-orden. Artikel 1. Ab 1. Dezember 1923 werden die Stempelgebiihren für Verkäufe mif Schaum weine und Mineralwässer in Flaschen gemäß kgl. Dekretgesetze vom 21. Aug. 1921, Nr. 1250, und auf den Werkauf der Parfumerien und Me- dizinalfpez!! alitäten nach Art. 5 des Sonder- tarifes, Anhang B, des Gesamttextes des Stem- pclgesetzes vom 6. Jänner 1918

Nr. 135 und z'im kgl. Dekretgesetze vom 28. Dezember 1922, Nr. 1671, sowohl wenn sie Im Königreichs her gestellt als auch vom Auslande, eingeführt wer den, in joder Hinsicht durch die allgemeine Um satzstempelgebühr ersetzt, welche in der vom kgl. Dekretgefetz vom 18. März 1923 Nr. 550, und den folgenden Bestimmungen festgesetzten Form eingehoben wiird. Die genannte Umsatzgebühr ist im folgenden Ausmaße anzuwenden: Um- bis zu 100 Lire für je 20 Lire oder Bruch fumerien und das obligatorische

jener, ohne Berechtigung einer Ausrech nung den Käufern gegenüber. Artikel 3. In den Monaten Dezember 1923, Jänner, Feber und März 1924 müssen die Er zeugnisse nach Art. 1 des gegenwärtigen De kretes, welche in Verkaufslokalen oder daran anschließenden Magazinen, d!ie mit den- Ver kaufslokalen in einer Verbindung stehen, sofern dieselben nicht schon mit einer Stempelfaschette versehen sind, beim Verkaufe mit der Stempel fafchette gemäß Art. 3 des kgl. Dekretgesetzes vom 21. August 1383, Nr. 1260, und nach Ar tikel

1 des kgl. Dekretgesetzes vom 28. Dezember 1922. Nr. 1671, versehen werden. (Nach dieser Bestimmung findet die neue Stempelgebühr praktisch wohl erst mit 1. Slpril 1924 ihre volle Anwendung. D. Schristl.) Artikel 4. Die vom Artikel 3, Buchstabe a, des Tarifes Kr Regiftergebiihren festgesetzte Re gister gebühr wird «auf 3 Lire per 100 für den Verkauf von SchaumrveÜnen und Mineralwäs sern in Flaschen, Medizinalspezialitäten und Parfumerien, nach Art. 1 des gegenwärtigen Dekretes erhöht. Artikel

4
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1926/01_05_1926/DERSU_1926_05_01_3_object_7914646.png
Page 3 of 4
Date: 01.05.1926
Physical description: 4
hat man darob furchtbar gelacht". Der Kampf gegen die deutsche Schule. Der kgl. Prätor (Einzelrichter) des Bezirkes Fondo, Eav. Dr. Emanuel von Eccher, hat in der ,öffentlichen Verhandlung vom 27. Jänner l!91|ß| i Wer Strafsache 1. gegen die 19-jährige, ledige^ unbescholtene Bauers tochter Maria Egger in Laurein, 2. gegen die 46-jährige verwitwete und gleichfalls un bescholtene Bäurin Regina Keßler unter der Anklage der Erteilung deutschen Privatunterrichtes im ersten Falle und der Eröffnung einer Schule

der Art M des kgl. Patentes vom 13. Jänner 1846 Nr. 547 zu einer Geldstrafe Von 50 Lire und Regina Kößler wegen Uebertretung des Art. 255 des kgl. Patentes vom 8. Juni 1826 zu einer Geld strafe von 150 Lire verurteilt. Außerdem haben die beiden Angeklagten sowohl die Prozeßkosten als auch die Urteilsgebühren zu tragen. Das Tribunal Trient hat nunmehr als Beru fungsinstanz die beiden Urteile erster Instanz mit Er kenntnis vom 6. April 1926 hinsichtlich Schuld und Strafe vollinhaltlich und rechtskräftig

bestätigt. Bei diesen Straserkenntnissen dürfte es immerhin bemerkenswert sein, daß sich sowohl die Anklage als auch die Urteilsgründung auf zwei kgl. Patente aus den Jah ren 1846, bzw. .1826 stützt- also aus eine Zeit zurückgreift, zu welcher das Königreich Italien in seiner heutigen Form und staatsrechtlichen Struktur überhaupt nicht be stand. Es muß weiters ausdrücklich festgestellt werden, daß diese beiden zitierten Patente niemals auf Sühtirol aus gedehnt wurden, so daß der Bezug aus diese beiden

7
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1917/07_05_1917/NEUEZ_1917_05_07_4_object_8144994.png
Page 4 of 4
Date: 07.05.1917
Physical description: 4
in der letzten Stunde von der Zensur für Kriegsdauer verboten. Volkswirtschaft. (Weideviehverkehr an ber bayr.-tirolischen Grenze.) Das kgl. bayrische Staatsmrnisterium des Innern hat, wie wir erfahren, auch den Wirtschaftsbesitzern der zu den an grenzenden österreichischen politischen Bezirken gehörigen Gemein den den Weideverkehr mit Wiederkäuern und P(erden nach Bayern ohne Beibringung von Ursprungszeugnissen und unter Wegfall der grenztierärztlichen »Untersuchung bis auf Widerruf gestattet. Jedoch

. Staatsminnisterium um besondere Genehmigung nachzusuchen. Die gleiche Vergünstigung wurde den genannten Besitzern für die Zugtiere und für die Schweine gewährt, die sie Hei der Be wirtschaftung der in Frage kommenden Alpen und zur Ver wertung der dort anfallenden Sennereirückstände benö igen. Der kgl. Regierung, Kammer des Innern, bleibt es überlassen, im Benehmen mit der 'Generaldirektion der Zölle und indirekten Steuern die in besonders gelagerten Fällen notwendigen Anord nungen über Auftriebsweg usw

. zu treffen. Ferner wurde im Einverständnisse mit dem kgl. Staatsministerium der Finanzen den österreichischen Grenzbewohnern, die ihr Vieh zur Weide nach Bayern verbringen, die Rückbringung ihres Weideviehes und die Ausfuhr der während der Weidezeit bei diesem Wirt schaftsbetrieb gewonnenen Milcherzeugnisse unter den erforder lichen Sicherungsmaßnahmen gestattet. (Anbau- und Liefe rungsverträge für Kartof fel.) Wie das Amt für Volksernährung mitteilt, ist der Ab schluß von Anbau- und Lieferungsverträgen

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/30_10_1934/AZ_1934_10_30_4_object_1859280.png
Page 4 of 8
Date: 30.10.1934
Physical description: 8
mit dem Direktorium, der Podestà, der Militärkommandant und die übrigen Lokalbehör den sowie auch der Präsident des Balillawerkes u. viele Offiziere des kgl. Heeres und der Miliz Platz. Die Rede des politischen Sekretärs Als die Ordnung hergestellt war, nahm der poli tische Sekretär das Wort zur offiziellen Rede. Vor allem anderen dankte er den verschiedenen Behör den für ihre Mitwirkung und sprach ihnen seinen Glückwunsch zum Beginn des 13. Jahres aus. Er überbrachte den herzlichen Gruß von feiten

en: Simonetti Guido, Leonardelli Br nnd Tomasi Bruno. Von den I u n g en I t a l i e - nerinnen: Pach Anna und Pacher Valderica. Nach beendeter Verteilung löste sich die Versamm lnng auf. Die Behörden begaben sich nun zur Ein weihung einiger kleinerer, von der Stadtgemeinde im Jahre XII ausgeführten Bauten. Das größte ausgeführte Bauwerk, der Pferde rennplatz, sollte ja von S. kgl. Hoheit den Herzog von Pistoia und dem Minister für öffentliche Arbei ten persönlich eingeweiht werden. Die Lokalbehör

er sich auf die Ehrentribüne, wo auch die Behörden Platz nahmen. Die Bevölkerung nahm auf der Zu schauertribüne Platz und die Abteilungen der Schwarzhemden und der Jugendorganisationen stellten sich davor auf. Monsignor Dekan Amplatz nahm die Einweihung der Pferderennbahn, welche den Namen „Campo 28 Ottobre' trägt, vor, worauf der Podestà Comm. Markart folgende Ansprache hielt: „Königliche Hoheit! Im Namen der Bürgerschaft von Merano entbiete ich S. kgl. Hoheit dem Prin zen des erhabenen Hauses Savoia, welches die glor

reiche Geschichte unseres Vaterlandes darstellt, den ergebensten Gruß und ich danke S. kgl. Hoheit für die hohe Ehre, die Merano durch den hohen Besuch anläßlich der Eröffnung der Pferderennbahn zuteil wird. Die Nennbahn ist ein neues großes Werk des Regimes, das die Bedeutung Meranos erhöhen wird.' An S. E. den Minister für öffentliche Arbeiten gewendet, erklärte der Podestà, oaß die Bevölke rung der Stadt mit tiefgefühlter Anerkennung den Vertreter der Regierung vegriiße. Die Regierung

der Pferderennbahn wurden in 35.000 Tag schichten vielen Arbeitern Verdienst verschafft. „Durch dieses Werk, das von S. kgl. Hoheit dem Herzog von Pistoia angeregt, durch S. E. unseren Herrn Präfekten gefördert wurde und durch den Willen des Duce erstanden ist, glaubt die Gemeinde, einen neuen Anziehungspunkt für den Kurort ge schaffen zu haben. An diesem Tage, an dem ganz Italien den Marsch auf Roma feiert, fühlen wir Bürger von Merano die Pflicht, neuerdings unsere Ergebenheit S. M. dekn König, gegenüber

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_09_1934/AZ_1934_09_27_1_object_1858884.png
Page 1 of 6
Date: 27.09.1934
Physical description: 6
unter dem Titel „Frankreich und Jugoslawien': Unan genehme Nachrichten treffen aus Belgrad ein. Die Zm kgl. Valaiö von Napoli Sit AlWtz des SMrlsMes siir Prinzessin Mi» Pix Napoli, 26. September. Heute um 17 Uhr sand im' kgl7'Aalai» im soge nannten Coligntz-Saal die Absassung des Ee- burtsaktes I. kgl. Hoheit der Prinzessin Maria Pia statt.' Kurz vor Beginn der Zeremonie tres- sen die Autoritäten ein. , Unter ihnen S. E. Mini ster De Bono in Vertretung des Regierungschefs in dessen Eigenschaft als Kronnotar

der Provinzial- verwaltung, der Generalleutnant, Kommandant der vierten Milizgruppe, die Vertreter der hohen Magistratur, die Akademiker Italiens, die Mit glieder des Militärstaates und die Zivilsunktionäre des Hosstaates S. kgl. Hoheit des Prinzen von Piemont, der Hosstaat und die Ehrendamen der in Napoli residierenden königlichen Hoheiten. Die Exzellenzen De Bono und Federzoni und die Zeugen begaben sich mit den Palastoamen I. M. der Königin, dem ersten Feldadjutanten des Kronprinzen

und den Ordonnanzossizieren in den Saal Vittorio Emanuele, wo sie I. M. die Königin und S. kgl. Hoheit den Prinzen von Piemont erwarteten. Die übrigen Autoritäten warteten in dem sür die Absassung des Geburts aktes bestimmten Gaal. Um 17 Uhr betraten, angekündigt durch den Zeremonienmeister, I. M. die Königin und der Kronprinz mit ihrem Gefolge den Saal Coligny. S. E. Federzoni verbeugte sich vor I. M. der Königin und nachdem er von S. kgl. Hoheit den Kronprinzen die Erlaubnis erhalten hatte, begann er mit der Verlesung

des Eeburtsaktes. Nach Be endigung der Verlesung unterzeichnete er den Akt als erster, dann unterschrieben ihn die Exzel lenzen De Bono, Thaon de Revel und Imperiali. Nachdem die Herrscherin nnd der Prinz von Piemont noch einige Minuten mit den Autori täten im Saal vertoeilt hatten, begaben sie sich in den Vittorio Emanuele-Saal, wo sie sich von ihrem Hosstaat verabschiedeten. S. kgl. Hoheit der Prinz von Piemont geruhte sodann, die Exzellenzen De Vono, Federzoni, Thaon de Revel und Imperiali in das obere

Stockwerk einzuladen, wo sich das sür die Prin zessin Maria Pia bestimmte Appartement befin det. und zeigte ihnen die neugeborene Prinzessin. S. M. der König und der Kronprinz danken sür die Glückwünsche des Duce Roma, 26. September. S. M. der König hat aus das Glückwunsch telegramm, das an ihn der Duce auch im Namen der bewassneten Macht anläßlich ver Geburt I. kgl. Hoheit der Prinzessin Maria Pia gerichtet hat, wie solgt geantwortet: „An S. E, Cav. Benito Mussolini, Regierungs chef, Roma. Die Königin

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/04_05_1935/AZ_1935_05_04_4_object_1861468.png
Page 4 of 6
Date: 04.05.1935
Physical description: 6
A ^ ^ Ä p !j'/ ^ I ^ > u.'; ! » ' l-> - Ut' ' i >-- '- I! Wu ' ::/i >: ! l lk r> Seite 4 »Alpen?eN«ng^ Samstag, den 4. Mat 193S-XNI Merano und Vortrag im sascistischen RulturmMuie »Burgen und Ansitze im lleberelsch' Am Donnerstag abends fand in der Aula Nagna des kgl. Gymnasiums sin Dortrag de? sascistischen Kulturinstitut statt. Prof. Marini sprach über das Thema „Burgen und Ansche im Ueberetsch'. Zahl reiches Publikum, darunter auch viele Studenten, die sich für Heimatkunst interessieren

aufeinanderfolgenden Mittelmeer reisen teilnehmen, wird während ihres Aufenthalt tes zwischen den Reisen in Genova bezw. in Ve nezia kostenlose Unterkunft und Verpflegung au dem erstklassigen Dampfer »Monte Rosa' ge währt. a. e. Schulnachrichten Prüfungen am kgl. Technischen Institute Von heute bis einschl. 31. ds. werden an der Direktion des , kgl. Technischen Institutes Anmel düngen für die Aufnahmsprüfung in die 1. Klasse und für die Befähigungsprüfungen zur 2., 3. und 4. Klasse angenommen

Die Alpenzeitung Verlautbarte die überraschende Nachricht, S. E. der Regierungschef habe I. kgl H. der Herzogin von Pistoia die Summe von einer halben Million Lire zu dem Zwecke zur Verfügung gestM, daß in^Bressanone^n Hospiz für Waisen mädchen aus der Provinz Bolzano errichtet »verde welches den Namen I. M. der Königin führen soll. Diese .Nachricht rief begreiflicherweise allseits lebhafte Befriedigung hervor, namentlich in un serer Stadt, die ausersehen ist, die neu« Anstalt zu beherbergen. Neuerlich

ist die Bürgerschaft dem Du« zu Dank verpflichtet, wie auch I. kgl. H. der Herzogin, deren dem kgl. Hause traditionsgemäß menschenfreundlichen und wohltätigen Bestrebun gen dieses begrüßenswerte Ergebnis brachten. Die armen, elternlosen Mädchen werden künstig ein Heim erhalten, welches sie, die vom Schicksal so außerordentlich schwer getroffenen Kinder, so weit mr irgend möglich, zu entschädigen trachten wird ür das Unersetzliche, die Eltern. Sie werden ziesür der hohen Frau verbunden bleiben, deren barmherzigen

Bemühungen es gelang, die glück iche Lösung zu zeitigen. Das ehemalige Erziehungsinternat der Missio näre von Millan, ob seiner besonders günstigen freien, sonnigen Lage und in unmittelbarer Wald nähe bisher im Sommer als Ferienkolonie ver wendet, ging vor einigen Jahren im Kauswege in den Besitz des kgl. Ministeriums der National ökonomie über. Gegenwärtig sind' die Adaptie- rungsarbeiten sür sein« neue Widmung als „In stitut Königin Helene' ber«its im Gang«. Wir wer den zur Zeit noch darüber näher

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_04_1935/AZ_1935_04_28_4_object_1861399.png
Page 4 of 8
Date: 28.04.1935
Physical description: 8
Standarte kommt dann mit der vorangehenden Musikkapelle an die Spihe des Zuges. Von der Romastraße ausgehend durchzieht die Kolonne über die Spitalbrücke vie Prinz Humbert-Straße, den Nennweg und nimmt dann gemeinsam mit den Mitgliedern der verschiedenen Syndikate aus dem Korichlah Ausstellung. Um 1l) Uhr wird der Preside des kgl. Gym nasiums, Prof. Cav. Mattedi, von der Ehrentri- vüne herab in einer Rede die Bedeutung des Festes erläutern. Nachmittags um 15 Uhr nehmen die Fasciste» iuü> Jungsascisten

Merano Während eines Aufenthaltes in unserer Kurstadt besichtigte «ine Gruppe Studenten und Studen tinnen des Kgl. Technischen Handelsinstituts „Vit torio Emanuele' von Carrara in Begleitung ihres Vice-Preside das städtische Kurmittelhaus. Die Besucher wurven vom Direktor der Anstalt empfangen, ver ihren Zweck und Bedienung der einzelnen Abteilungen erklärte, die zum Teil die modernst eingerichteten des ganzen Königreiches sind. Bevor die Besucher die Anstalt verließen, unterschrieben

Spenden für das Dersorgungshaus Dem Vorstand der Caritaskongregation für die Armen des Berforgungshaufes wurde von einem großherzigen Spender, ver unbekannt bleiben will, der Betrag von Lire 100 überreicht. Die Leitung der Kongregation drückt dem Spender ihren tief empfundenen Dank aus. Für den Schulfonds des kgl. Liceo Scientifico Die Sparkasse Merano uberà? dem kgl. L'ceo Scientifico in der Alessandro Volta-Straße die Summe von Lire 300 zur Bereicherung des Schulfondes. Der Preside des kgl Lesums

relative Feuchtigkeit 73, Sonnenstunden 2.30, Sonnen strahlung 3, Radioempfangsstörungen Mit Zirkular Nr. 4023-4 vom 23. Februar l. I. hat die kgl. Präfektur mit Bezugnahme auf die Bestimmungen des kgl. Dekretes vom 14. Juni 1S28-VI und kgl. Dekretes vom 3. August 1928-VI, Nr. 2295, verfügt, daß alle elektrischen Apparate für Haushalt und Industrie, die durch ihren Be trieb Störungen im Radioempfang verursachen können, durch Anwendung geeigneter Vorkehrun gen so einzurichten sind, daß solche Störungen

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/25_05_1934/AZ_1934_05_25_5_object_1857600.png
Page 5 of 6
Date: 25.05.1934
Physical description: 6
dann die symbolische Uebergabe der weißen Schnüre, des Halstuches und des Gewehres ersolgte. während die Musik kapelle der Frontlämpftt die „Giovinezza' an stimmte. Gleich daraus überreichte S. kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia den verdienstvollen Leitern der Opera Balilla von Bolzano und aus der Pro vinz die Ehrendiplome. Die Musikkapellen der Avanguardisten der Frontkämpfer und des 232. Infanterieregimentes stimmten sodann abwechs lungsweise die nationalen Hymnen an. GeäenkreiZe Von der Ehrentribüne aus hielt

und der städtischen Sicherheitswache. Nach dieser prächtigen und imposanten Heer schau aller sascistischen Kräfte der Stadt verließen die Behörden die Tribünen und begaben sich direkt in das Zeltlager „Mussolini' am Talversportplatz. S. kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia passierte vorerst in Begleitung der höchsten Behörden die in der Mitte des Lagers ausgestellten 600 Avan guardisten in Revue und besichtigte dann ein gehend die ganze Zeltstadt und die dazugehörenden Dienste. Hernach versammelten

sich die Behörden im Zelt der Ossiziersmesse, wo eine Erfrischung erviert wurde. Während des Besuches leisteten eigene' AvünHuardistenabteilungen die üblichen militärischen Ehrendienste. S. kgl. Hoheit dem Herzog von Pistoia sowie den hohen Behörden wurde beim Verlassen des Zelt agers eine ungemein stürmische und langan Das Baumfest des kgl. Technischen Institutes Am Vortage desselben hielt Prof. Gius einen Vortrag über die Notwendigkeit, die vielen Kahl hänge in den Gebirgen Italiens aufzuforsten

am lieblichen Montigglersee. Die Organe der kgl. Forstmiliz, die beide Gruppen begleiteten und in freundlicher Weise die nötigen Vorbereitungen ge troffen hatten, verteilten an die Schüler und Schülerinnen eine große Zahl von Pslai^en, die dann von diesen in die bereits ausgehobenen Löcher eingesetzt wurden. Nach diesem offiziellen Teile der Feier konnten sich die Teilnehmer froh und frei verschiedenen Spielen hingeben, sich stärken over sich ausruhen, die reine Bergluft der Höhe von Tolle bezm

zugehen lassen, wofür auch in diesel, Zeilen wärmster Dank ausgesprochen wird. lungen'der ^Karabinieri und der kgl. Finanzwache., dauernde Huldigungskundgebung dargebracht. Die großen Turnübungen auf Sem Drususplatze Seitlich von der Ehrentribüne hatte eine große Gruppe von Ossizieren und Reserveosfizieren Aus stellung genommen und ihnen gegenüber waren die Fahnenträger aller anwesenden Organisatio nen, mit ihren. bunten Wimpeln, Bannern und Flaggen konzentriert. Direkt gegenüber den Behörden

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/09_01_1934/AZ_1934_01_09_5_object_1856159.png
Page 5 of 12
Date: 09.01.1934
Physical description: 12
Dienstag» Den 9« Jänner 1934,XlI^ „Alpenienanl,' Seite 5 5kà Die Befana Bescherungen Zn der Villa Vittoria von Pistoia Ihre kgl. Hoheiten das Herzogspaar wallte den Kindern der Offiziere des 23Z. Infan terieregimentes, dem S. kgl. H. der Herzog von Pistoia als Kommandant vorsteht eine Freude freiten und es wurden am Sonntag um ili Ubr vormittags die Offiziere mit ihren Familien tn di? Villa Vittoria in Gries geladen. Sie wurden vom Flügeladjutanten des Herzogs grasen Teodorani Fabbri empfangen

hervorriefen und für kurze Zeit die Schmerzen vergessen ließen. Vom Spitalspersonal neuerdings begrüßt, ver ließen die Damen das Krankenhaus, nachdem sie zuvor noch Geschenke für die Kleinen in der Ab teilung für Jnfektioskrankheiten zurückgelassen hatten. . . . Des Eisenbahnerdopolavoro Die, Befanabescherung des Eisenbahnerdopo lavoro fand am Sonntag nachmittags in den Bür gersälen statt, wo am Tage zuvor über tausend Kinder die Gaben von S. kgl. Hoheit dem Herzog von Pistoia und S. E. Mastromattei

hatte, und wofür ihm die Kleinen in rührender Weise ihren Dank bezeigten. Bevölke rung und Behörden erneuerten dem Herrn Prä- sekten ihren ehrerbietigen Gruß, als er das Dorf verließ, um sich wieder nach Bolzano zu begeben. » » Der Verbandssekretär hat an den Feldadjutan ten S. kgl. Hoheit des Herzogs von Pistoia fol gendes Danktelegramm gerichtet: „Ich interpretiere die Anerkennung und Dank barkeit der Kinder und Familien, die bei der fa scistischen Befana beschert worden sind und er suche Ew. W. Ihren kgl

der kgl. Präsektur wird darauf aufmerksam gemacht, daß Rekurse gegen die Vorschreibungen von Spitalsgebühren laut Art. 2 des Gesetzes vom 3. Dezember 193!, Nr. 1580. als zivilrechtliche Akten zu betrachten und als solche auf Stempelpapier zu Lire 3 abzu fassen sind. Spenäen für àie Winterhilfe Weitere Spenden für die Winterhilfe der Partei sind eingelaufen: Funktonäre der kgl. Finanzintendanz L. 127.60 Dr. Rag. Giovanni Fontana „ 50.— Dr. Rag. Aldo Salaorni „ 50.— , Dr. Rag. Eav. Vasco Cini

, 11 Tage alt. Die Warenumsatzgebühr auf medizinische Spe- ialitäten ist mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1934 urch das in der „Gazzetta Ufficiale' verautbarte kgl. Dekret vom 27. Dezember 1930, Nr. 146, in derselben Weise geregelt worden, wie sie bereits für die Arbeiten in Gold und Silber, für das Holz und das Schlachtvieh besteht, nämlich: die Umsatz- ebühr muß nur einmal, und zwar vom Erzeuger, gevun beziehungsweise Importeur aus dem Auslande, bezahlt werden, während alle weiteren Umsätze im Inlands

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/21_01_1928/DOL_1928_01_21_7_object_1193766.png
Page 7 of 12
Date: 21.01.1928
Physical description: 12
Amtsblatt Foglio annunzi iegali Nr. 51 vom 4. Jänner 1928. 1239 Notariat. Der neu ernannte kgt. No tar Dr. Francesco Longi in Bolzano hat den Amtseid abgelegt. 1241 T a b a k t r a f! k. 'Am 27. Jänner d. I., um 10 Uhr von»., »wirb bei der kgl. Finanz- intendanz i» Trost Oer Pacht des staatl. Monovoln'areii-B.-rtch'eibcs t Tabak, Sn! > tihu.) in Tennen». Bin f>>immiuii I. im Wege der verjchlotsenen Offerte versteigert. Alles Nähere ist ans der Kundmachung .yti ersehen. 1244 Liquidierung

liegen beim Gemcindecunte zur Einsicht durch 15 Tage auf Einwen dungen sind ebendort in der gleichen Frist «inzubringen. 1248 Konkurseröffnungen. Der Kon- k»rs wurde eröffnet über Jakob >ampi- dell. Bauunternehmer in Selva in Gröüen Masseverwallcr ist der kgl. Notar Remv -Sartori in Ortiiei. Die Forderungen sind bis 21. Jänner d I an>zmn«lden. Die Liqudieruugstogsajzung findet am _4. Feb ruar d. I. bei der kgl. Prätur in Ortisei um 9 Uhr vonnittogs statt. 1249 Konkurs wurde eröffnet über Oskar

Unter- irauner. Lebensmittellstndlung in Breffa- none. Masseverwalter ist Advokat Dr Dt- eenzo Troianis dort; Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 30. Jänner d. I. Die Liquidierunqstogsajzung findet am 14. Feb ruar ö. I.. um 9 Uhr vormittags bei der kgl Prätur Bressanone statt. 1250 Konkurs wurde erösfr.ct über Pio Postin- glier. Handelsmann in Merano. Masie- verwalter ist Advokat Dr Gaston Alltney in Merano-, Frist ,z>rr Anmeldung der For- denmgen bis 27. Jänner d. I. Die Liqui- di.rungstaqsatzung

wird am 11. Februar d. I.. um 9 Uhr vormittags, bei der kgl. Prätur Merano gehalten. 12-51 Konkurs wurde verhängt über Anna Witwe Lederer, früher in Varna. Masievewalter ist Advokat Dr. Walter Lust in Bressanone. Die Fordermrgcn sind bis 31. Jänner d. I. anzumcldcu. Die Liquidierungs-Tagfahung findet am 15. Februar d. I.. um 9 Uhr vormittags bei der kgl. Prätirr Dressaiwnr statt. 1252 Exekutive Realitätcnver steig e- e u n g e n. 21m 23. Februar d. I., unt 10 Uhr vormittags, findet bei der kgl. Prä- tur Bolzano

die exekutive Versteigerung des I-albcn Miteigentlmisanteiles am Wohn- hanse Nr. 2 mit Veranda und Hofraum und Wcbnhause 9tr 1 In Unleroirgl in Zwölf malgrelen (Gnindbuch-EIntage Zl. 189 ll und 1452 ll Zwölfmalgreien). Schätzung v- werk Lire 77.550.—. Zugehör Lire 702.50. geringstes Anbor Lire 39.410.—, Vadium Lire 7820.—. 1253 Am 8. März 1928, um 10 Uhr vormittags, bilde! bei der kgl. Prätur Bolzano die exek. Versteigerung statt des Anwesens im Doz- nerboden, Gr»ndbuch-Clnl.-Zl. 842 ll, Bau- parzcllc 172

18
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/07_04_1920/ZDB-3059538-1_1920_04_07_3_object_8081546.png
Page 3 of 14
Date: 07.04.1920
Physical description: 14
andererseits Verhandlungen begon nen haben, welche auf die Veiwaltungsautonomie und auf eine gewisse Selbständigkeit dieser Gebiete Hinzielen. Ein diesbezügliches Gesetz wird noch im April dem Parlamente vorgelegt werden. Mulla osta. Diese für den, der über den Brenner zu reisen beab sichtigt, so inhaltsschweren Worte, bedeuten in deutscher Sprache den Ausdruck der Zustimmung der kgl. Cara- binieri, daß der Ansuchende in eine bestimmte Gemeinde einreisen darf. „Kein Hindernis." Früher dauerte es! viele

Die Oeffentlichkeit hat sich damals schon wiederholt mit der Frage befaßt und die demonstrative Anrufung des miltiarischen Kommandanten in Bozen ist noch in Erinne rung. Heute hat das kgl. italienische Konsulat in Innsbruck leider keinen Einfluß aus die Einreisebewilligung. Es kommt wohl das „nulla osta" der Carabinieri, aber die Zivilkommissariate geben ihre Zustimmung nicht, ver zögern sie endlos und kümmern sich nicht im Geringsten ob die Betreffenden, die einreisen wollen, wirklich drin gende Interessen

die wirtschaftliche Not auf sich zu nehmen? Der jeweilige Stand der Einreisefrage, die jeweilige Amtsbefugnis des kgl. Konsulates ist ein Maßstab für die Lage in FtaliSn und wird als solcher gewertet. 6. T, Ans dev Brixenev Gegend. Unerfreuliche Maßnahmen. Die Brixener Gegend steht zur heurigen Osterzeit im Zeichen der höchsten Unzufriedenheit und allgemeinen Unwillens über die jüngst erlassenen Verordnungen der italienischen Regierung bezüglich der neuen Zeit, der neuen erhöhten Posttarife und der frühen

20