5,323 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_07_1914/TIR_1914_07_04_10_object_135697.png
Page 10 of 24
Date: 04.07.1914
Physical description: 24
Seite 10. .A) ,,«!»» l e Samstag, den 4. Juli IS14. Schießstandsnachrichten. K. k. GemerndeschieMattd Gries. Bestgewinnerliste vom Fest- und Freischießen zu Ehren Cr. Exzellenz Baron Kathrein. 1. Festscheibe: 1. Runer H., Terlan, 12S Teiler, 2. Schmid Ant. sen., Gries, 171 T., 3. Moser G-. Prags, 38Z>/, T., 4, Leim- gruber Herm., Schönna, 497 T., S. Egger ZU-, Meran, d8g T-, 6. Pattis Eduard, Kardaun, 717 T-, 7. Unter- lechner K., Gries, 750 T-, 8. Gaffer Ant., Bozen, 783 T., 5. Ganthaler

Fr., Burgstall, SIL T-, 10. Hanni Fr., Bozen, 8Ü0 T-, 11. Faller Ludw., Bozen, 873 T., 12. Mumelter Jos. jun., Gries, t>S3 T-, 13. ZSschg Jos., Deutschnosen, SS8V2 T., 14. HSllrigl Al-, Gries, 1025 T-, 15. Kaufmann Ant. sen., Gries, 1V26'/, T., 1K. Rauch Qeinr., Nals, 1V5V T-, 17. Riegler Jos. jun., Gries, 1116 T., 18. Äußerer Al., Eppan, 1212 T., IS. Verdorser Fr., Meran, 1247 T., 20. Plank Fr., Böran, 1257 T., 21. Damian Joh., Tiers. 1271 T., 22. Plattner Ant., Lengmoos, 1316 T-, 23, Matha Jos, Nals, 1461

»/, T., 24. Bachmann K . Bozen. 1478 T.. 25. Stusflesser Ferd., St. Ulrich, 1515 T., Rachleser: Gritzbach Fr., Gries. 1528 T- 2. Hauptscheibe: 1. Ruetz Jos., Oberperfuß, 254 Teiler, 2- Etzthaler Ö., Meran, 670 T.. 3. Pattis Ed.. Kardaun. 683 T.. 4. Gaffer Peter sen., Bozen, 878»/- T.. 5. Furgler Jos. jun.. Gries, 1210 T.. 6. Äußerer Al., Eppan, 1347 T-, 7. Gruber Fr., Terlan, 1439 T., 8. Sanin Romed, Gries, 1518 T., 9. JvanuschFr-.Jnnsbruck, 1687 T., IV.ZöschgJos., Deutschnosen, 1995 T., 11. Damian Joh., Tiers

. 2050 T-. 12. Stusflesser Ferd.. St. Ulrich. 2125 T-. IS. Winkler Jos.. Tisens. 2151 T.. 14. Gamper Joh. jun., Vahrn, 2286 T., 15. Leiter Mich., Bozen, 2331 T., 16. Ritzl Ant-, Fügen. 2453 T., 17. Moser Georg. Prags. 2466'/- T.. 18. Klotz Jos., Trient. 2491 T.. 13. K. k. Major L. Rigger, Bozen, 2548 T-, 2l). Schwarz Herm.. Bolders, 2586 T., 21. Tribus Joh., Bozen, 263Z T., M. Mumelter Ant. jun., Gries, 2647 T-, 23. Rauch Heinr., Nals. 2776 T-. 24. Zischg Heinr., Bozen, 2802 T-, 25. Ganthaler

Fr., Burgstall, 2867 T., Nachleser: Minkler H-, Terlan, 2886 T. 3. Schlecker: 1. Huber W., Gries, 59 Teiler, 2. Hanni Fr., Bozen, 7SV, T., 3. Jesacher Jos., Prags, 142 T-, 4. Ruetz Jos., Oberperfuß. 258'/s T>, 5. Mumelter I. sen-, Gries, 272 T.. 6. Plattner Am., Lengmoos, 295 T.. 7. Egger Jos., Meran, 326 T.. 8. Faller Ludw.. Bozen, 317 T., 9. Schwarz Herm., Lolders, 359T-, 10. Hofer Ant., Sterzing, 378 T., 11. Pernthaler Fr., Bozen, 381 T-, 12. Kucn Joh., Schönna, 4L4V» T., 13. Nitzl Ant., Fügen, 475

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/16_12_1911/TIR_1911_12_16_12_object_304038.png
Page 12 of 18
Date: 16.12.1911
Physical description: 18
Seite 10 z »De-r Tiroler' Samstag, den 16. Dezember li^II. SchießsLandsnachrichten. K. t. Kem«iudtschi«ßkaud Krie». Bestgewinnerliste des großen Wildpretschießens Bozen-Gries am !. k. Schießstande in Gries am 3., 8., 9 und 10 Dezember 1911. 75 Tief- schnßbeste: Felderer Melchior Bozen, Theodor Steinleller Bozen, Mumelter Joses, Obersch»>'enmeister, Gries. Veii Josef-GrieS, Kaufmann Amon sen.-Griei, Bertagnolli Seb.» Gries, Spetzger Karl Bozen, Pater Eugen Orion-Gries, .huck Alois-Kardaun

, Gasser Peter-Bozen, Tgger Joses Zundl Bozen, Außerbrunner Josef-Gries. Ä erb st JosefBozen, Springer Adolf Bozen. Zischg Öeinrich-Bozen, Pittertschatscher Fritz-Bozen, Wieser Alois-Bozen, Motinari Ioliann-Bozen, Chiochetti Joses-Bozen, Unterlechner ttarl Gries, Schaller Franz sen.-Bozeii, Petermaqr Peter-Bozen, Janin Romedius kries, Trasojer Martin Grie-, Sanin Anron-GrieS. Stein teller Theodor-Bozen, Pater Engen Orien Gries, Kaufmann Anton se».-Gries, Egger Joses Zundl-Bozen, Gasser Perer- Bozen

, Springer Adolf Bozen, Schaller Franz sen «Bozen, Chiochetti Joses-Bozen, Wieser Alois-Bozen, Vircher Alois- Bozen, Pattis Eduard Kardaun, Lageder Alois Bozen, Zischg Üeinrich-Bozen, Unteckofler Sebastian GrieZ, Faller Ludwig Bozen, Schafer Joses Bozen, Berger Alois Gries, Schäfer Josef Bozen, Außerbrunner Josef-Gries, Faller Ludwig Bozen, Weitsche! Rudolf-Bozen, Lageder Alois Bozen. Sanin Anton Gries. Spetzger »arl Bozen. Mair JosefBozen, Sanin Noviediui-Gries, Pan Zohann Bozen, WeikschetRudolf Bozen

. Schimeck Waldimir Bozen, Unterlechner Karl-Gries, Tram pedeller Josef-Gries, Sakuari Franz Bozen, Pattis Eduard Rardaun, v Grabniaur Alois Bozen, Berger Alois-Gries. Pittertschatscher Fritz Bozen, Figl Anton-Bözen, Pitscheid» Johann-Gries, Plank Karl Bozen, Hauck Georg Bozen, Pern thaler Franz-Bozen, »nittl Georg Lana.Heufler David Bozen, VinaNer Haus-Bozen, Zirnhöld Franz-Bozen, Thurner Josef-Bozen, Viuatzer Hans-Bozen. Mumelter Joses jun. Gries, Schober Johann-Bozen, Kaufmann Anton jun. GrieZ

, Lafogler Simon Bozen. — i>0 Serienbeste beste zu 5 Schuß: Zischg Heinrich Bozen, Patiis Eduard- »tardann, Faller Ludwig Bozen, Chiochetti Josef-Bozen, Herbst Josef-Aozen, Trampedeller Josef-Gries. Schaller Franz sen - Bozen, Pedron Joses Bozen. Pernthaler Franz-Bozen. Stein teller Theodor-Bozen, Schäfer Joses Bozen, Sanin Romedius Gries, Mumelter Josef jun -Gries, Hauck Georg Bozen, Trasojer Martin Gries, Unterlechner »arl Grie«, Lageder Zllois-Bozen, Steinkeller Julius-Bozen, »auimann Anton jun.-Gries

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/04_06_1904/SVB_1904_06_04_3_object_1947214.png
Page 3 of 8
Date: 04.06.1904
Physical description: 8
. Wie uns die. Direktion mitteilt, findet Sonntag den 5. dS. die zweite und letzte Aufführung des „Süßen Mädel' statt. Es versäume nie mand den Besuch derselben. ZZestgewiunerliste vom Freischießen, welches zu Ehren der hochwohlgeboren Frau M. O. v. Wsnd- landt in Gries am 23., 29. und 30. Mai gegeben wurde. Haupt beste: 1. Joh. Schwarzer-Eppan, Hans Auserer-Eppan, 3. Heinrich Winkler-Meran, 4. Karl Nägele-Meran, 5. Oberschützenmeister Jos. Mumelter-GrieS, 6. Joh. Pitscheider-Gries und 7. Alois Auserer senior-Eppan

. Ehren beste: 1. Alois Stockner-Bozen, 2. Alois Auserer senior-Eppan, 3. Simon Maringele-Gries, 4. Jos. Außerbrunner-Gries, 5. Peter Pattis-Gries, 6. Jos. Hilpold-Gries und 7. Heinrich Waldthaler-Auer. Schleckerbeste: AloiS Stockner-Bozen, 2. Karl Unterlechner-Gries, 3. Emil Pasolli-Branzoll, 4. Alois Auserer senior« Eppan, 5. Simon Maringele-Gries, 6. Karl Un^er- lechner-Gries, 7. Alois Auserer junior-Eppan, 8. Alois Auserer senior-Eppan, 9. Jos. Außerbrunner- Gries, 10. Jos. Hilpold-Gries, 11. Paul

v. Gelmini- Salurn, 12. Joh. Schober-Bozen,. 13. Alois Lageder- Bozen, 14. Jos. Pfeifer-Gries und 15. Simon Maringele-Gries. TageSschleckerschwarzprämien: 1. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Unterlechner GrieS, 4. Joh. Schober-Bozen; 2. Tag: 1. Jos. Mumelter-GrieS, 2. Eduard Pattis-Kardaun und 3 Jos. Kofler-Oberpersus; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Tschager- Gries. Tagesschleckernummernprämien: 1. Tag: 1. Simon Maringele-Gries, 2. Karl Unter lechner-Gries

und 3. Alois Auserer senior-Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Joh. Schober Bozen und 3. Joh. Kofler-Oberpersus; 3^ Tag: Jos. Mumelter-GrieS, 2. Karl Nägele-Meran und 3. Joh. Schwarzer-Eppan. Tagesschlecker serie n p r ä m i en: 1. Tag: 1. Jos. Egger-Meran, 2. Jos. Egger-Meran und 3. Hllois Auserer senior Eppan; 2. Tag: 1. Eduard Pattis-Kardaun, 2. Peter Pattis-Tiers und 3. Eduard Pattis-Kardaun; Z. Tag 1. Joh. Oetzthaler-Mexan, 2. Heinrich Winkler-Meran und 3. Joh. Oetzthaler-Meran. Für die erste

Nummer jedes Tages: 1. Tag: 1. Alois Auserer senior-Eppan, vorletzte Karl Unterlechner- Gries, letzte Jos. Mumelter Gries; 2. Tag: 1. Jos. Pfeifer-Gries, vorletzte Eduard Pattis-Kardaun, letzte Eduard Pattis-Kardaun; 3. Tag: 1. Jos. Mumelter- GrieS, vorletzte Jos. Mumelter-GrieS und letzte Franz Saltuari-Bozen. Schlecker schwarzprämien während der Schießdaüer: 1. Jos. Mumelter-Gries, 2. Joh. Schober-Bozen und 2. Karl Unterlechner- Gries. „Aus den Firolep Aergen' betiteln sich die „Denkst

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/10_02_1925/TIR_1925_02_10_2_object_1996460.png
Page 2 of 8
Date: 10.02.1925
Physical description: 8
. Am Montag, den 9. Februar, sprachen die Vertreter der B?'iernbundsortsgru?pe Gries. Herr Obmann Friedrich Noggler. LWmann- stellvertreter Thmdor Spornberger und Bei rat Alois Puff, sowie der Bauernbundssekre- tär Sieger beim Herren Commendatore Sbrocca in der Eingemeindungssrage vor. Sie überreichten ihm das der Gemeinde Gries zur denkwürdigen Gemeinderatssitzung am 6. Februar vorgelegte Memorandum der Bauernbundsortsgruppe, welches den Stand punkt der Bauernschaft darlegte und folgen den Inhalt

hatte: „Da die für den <Z. Februar 1923 anbe raumte Gemeinderatssitzung sich mit der Frage der Bereinigung der zwei Gemeinden Bozen-Gries befassen wird, fühlt sich die ge fertigte Ortsgruppe des Bauernbundes ver pflichtet, zur Wah'ung der Interessen des von ihr vertretenen Bauernstandes das Ergebnis eines reiflichen Studiums dieser Angelegen heit bekanntzugeben und um dessen Berück sichtigung zu ersuchen. 1. Es muß vor allem festgestellt werden, daß der Bauernstand in der Gemeinde Gries an einer günstigen Entwicklung des ganzen

Gemeindewesens das hervorragendste und größte Interesse hat, da von der über 7990 Köpfe zählenden Bevölkerung Dreivier tel hievon in der Landwirtschaft beschäftigt sind und dieselbe auch die beste Steuerquelle für die Gemeinde bildet. Aus diesen Umständen ergibt sich für den Bauernstand die Notwendigkeit, in der Ein gemeindungssrage auch das eigene Interesse zu wahren, dos in diesem Falle auch das In teresse der ganzen Gemeinde ist. 2. In der in bester Weise selbständig ver walteten Gemeinde Gries

hat sich vis jetzt der Bauernstand rulng und zufrieden gezeigt und hat weder Mühen, noch Opfer gescheut, nicht nur das eigene Interesse, sondern auch die Interessen der Mitbürger zu fördern, die an der Entwicklung des Handels- und Gewerbe standes und insbefonders am Kurwesen inter essiert sind. 3. Die günstige Entwicklung der Gemeinde Gries ist dieser ruhigen sachlichen Zusammen arbeit, der einheitlichen, mit besonderen Vor zügen von der Natur ausgestatteten und in sich abgeschlossenen Lage und der daraus

her vorgehenden, besonderen Verhältnisse zu danken. Diese besonderen Verhältnisse können aber nur bei eigener, selbständiger Gemeinde- und Vermögensverwaltung berücksichtigt werden Die Vertretung der Bauernschaft sieht sich daher genötigt, an der Selbständigkeit der Gemeinde Gries unbedingt festzuhalten. 4. Eine Vereinigung mit Bozen würde die nachteiligsten Folgen für die Zukunft nach sich ziehen, die sowohl den Bauerstand, wie die Kurinteressen. und den mit der Bauernschaft eng verbundenen Klein

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/26_02_1905/SVB_1905_02_26_2_object_1949377.png
Page 2 of 12
Date: 26.02.1905
Physical description: 12
. Seite 2 Daß der Abschluß eines solchen Geschäftes in den Kreisen der Steuerzahler kein Entzücken hervor rief, wird niemand wundern, und daß dem Rekurse, welcher gegen den Beschluß des Gemeinde-AnS- schusseS eingebracht wurde, aüS allen Kreisen, ins besondere solchen, die mit der Sachlage etwas näher vertraut waren, Unterschriften beigesetzt wurden, ist gewiß nicht erstaunlich. Im vorstehenden haben wir den Nachweis er bracht, daß die Gemeinde GrieS ein, vom käufmän- nischen Standpunkt

betrachtet, passiveSGeschäst gemacht hat. Wir wollen aber nun, abgesehen da von, daß GrieS seinen Hälfte-Anteil um zirka eine Viertelmillion überzahlt hat, dm abgeschlossenen Vertrag noch weiter dahin prüfen, welche Folgen sich für die für GrieS unter so ungünstigen Verhält nissen eingegangene Kompagnie ergeben werden. Hier sei vor allem darauf verwiesen, daß Zwölf- malgreien das Werk vollständig mit geliehenen Geldern erbaut hat, die doch einmal zurückgezahlt werden müssen; so ist das Darlehm

es nicht ab, denn das Defizit beträgt pro 1905 22.000 X, pro 1906 zirka 48.000 X. Auf GrieS trifft es also hievon durchschnittlich 10.000 X, hiezn die Hapitals- rückzahlung mit 5000 X, macht 15.000 X, ein Be trag, der fast genau einer Umlage von 25 Pro zent zu den von GrieS entrichteten direkten Steuern entspricht. Wie aber in Oesterreich? -nichts geschehen kann, ohne daß der löbliche FiZkuS . seine Hände darauf legt, so wird di^i'erste Folge der Vergemeinschaft- lichung die sein, daß das Aerar

für den G e f e ll- schaftSvertrag und die Uebe rtra gnn gS- taxen den beiden Gemeinden eine Gebühr von mindestens 20.000 X vorschreibt. Da man in GrieS jedenfalls kaum die Abficht hat und der Landes- auöfchuß kaum die Erlaubnis geben dürste, solche einmalige Ausgaben durch Kontrahierung einer Schuld zu decken, so erhöht sich die von der Gemeinde GrieS im ersten Gesellschaftsjahr beizutragende Summe auf 25.000 X. Aber auch hiemit sHeinen die verschiedenen Schmerzen aus dem neuen GemeinschaftSverhältniS noch nicht zu Ende

werden. Sachkenner veranschlagten alle diese Arbeiten, zu denen noch eine Reihe von kleineren kommt, auf zirka 200.000 X, d. h. also, die Ge meinde GrieS dürfte in den nächsten zwei bis drei Jahren außer den vorerwähnten laufen d e n Zu schüssen zur Deckung des Defizits und Amortisation noch einen kap italischen Zuschuß von zirka 100.000 X zu leisten haben, von welchen sie sich aber in absehbarer Zeit eine Verzinsung nicht er hoffen darf, da die Anlage deS Reservoirs und die Fassung der Ranigler-Quelle das Werk

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_02_1925/TIR_1925_02_09_2_object_1996448.png
Page 2 of 6
Date: 09.02.1925
Physical description: 6
. Tatsächlich ist es ein Verdienst des Lür. I germeisters von Bozen Herrn v. Brauender; I welcher im Jahre 1870 erreichte, daß diel österreichische Hotelbaugesellschaft für Am,! orte sich für das Projett der Errichtung eines großen Fremdenhauses in Gries interessier^ das auch im Jahre 1873 erstand und dszl heutige Hotel „Austria' ist. (Dr. Joses«, > Braiterrberg war von 1879 bis 1895 Vürzei-I meister der Stadt Bogen: es handelt sich hie? wohl um Dr. Julius Wurzer, der von ISH I bis 1873 Bürgermeister

von Bozen v«. I D. Red.) Das war der erste Schritt, dem viele m-1 dere folgten und die Gemeinde Bozen, ik l Handelskammer, die FremdenverkchrÄm, I Mission bemühten sich in edlem Wettbewerbs durch moralische und finanzielle Hilfe t«I Schönheiten des Gebietes mm Gries zu sü-1 wickeln und auszuwerten und derzeit M die schönste Promenade am Gumschna «j I Kosten der Bozner FremdenvertehrskomaH I sirm und der Kurkommission von Eri^I welche immer in unbedingter Einheit, fast »Ii I wären sie eins, vorgingen

. Das Ineinander-Uebergehen der besiedelte»! Gebiet« der beiden Gemeinden begünstig«! und vervollkommnete all das, was der HaM I einerseits und die FrmÄZen-Jndustri« w-s dererseils geschaffen und entwickelt Haiti.kl muß noch hervorgehoben werden, daß di« Z» I völkerung der Gemeinde Bozen, welche ir standiger Zunahme begriffen ist, immer sich I nach Gries zieht, und zwar wegen des grog» I Mangels an Baugrund in der Gemeinde Lo-! zen, so daß die Zeit nicht mehr fern liezt, i» I welcher die Mehrheit

der Bevölkerung ml Gries aus Boznern besteht, wodurch tatsäch-I lich jene Vereinigung zu einer einzig«! Se- meinde entsteht, welche sich schon jetzt als «i« Lebens- und Entwickkmgsnokvendigkeil dar-1 stellt. Tatsachlich haben schon zwei nossensäMten — Staatsangestellte Eisenbahner — von der Gemeinde zen Grundstücke im Gebiete von Gries gt»I kauft, um dort Häuser zu bauen. Andere Et- nossenschaften werden entstehen, und z-m olle auf dein Gebiete in Gries. Auf diese I Weise entsteht in Bozen jene juridische Aiv

zu lesen war und einerseits infolge der Verlaut barungsart durch Anschlag am Rathause nur über den Sonntag und andererseits wogen Unkenntnis der italienischen Sprache einem Großteil der Bevölkerung wohl nicht zur Kenntnis gelangt ist. lautet: „Mit Schreiben vom 3. Februar 1925, Nr. 215/1 Gab. der Unterpräfektur Bozen wird von der Gemeindeverwaltung eine Entschlie ßung über die Opportunität der Vereinigung von Gries mit Bozen verlangt. Die beiden Gemeinden Bozen und Gries, welche durch den Talferbach

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/17_10_1925/TIR_1925_10_17_3_object_1999985.png
Page 3 of 14
Date: 17.10.1925
Physical description: 14
werden in der elektromechanischen Werkstatt« der Elec tric G. m. b. H. Bozen, Defreggerstraße 4 (Kolonnadenhof) repariert. Insbesondere werden dort auch all« einschlägigen Neu- und Umwicklungen durch Spezialarbeiter sorgfäl tigst ausgeführt. b Amkskag des deutschen Generalkonsulates AlÄland. Am Montag, den 19. Oktober, weilt wieder ein Vertreter des deutschen Generalkonsulates Mailand in Bozen und wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarr haus« in Gries, KurhausstraHe in den Amtz- stmiden vormittags N bis 12 Uhr

und nach mittags von 3 bis 3 Uhr ausfertigen, sowie sonstige Auskünfte erteilen. b Desttzwechsel. Johann Pitacco, Kartona genfabriksbesitzer in Oberau» hat von der Stadtgememde Bozen eine Grundfläche im Ausmaße von 2404 Quadratmeter in Oberau um 24.040 Lire erworben. — Die dem Josef Berger gehörigen LiegenHchaftsanteile am Niedermaiergute in Gries und einer Wiese am Grützen sind im Verlaßweg« am Alms Berger am Niedermaierhof« übergegangen. — Josef Oberrauch am Husferhof in Gries hat die seinen sieben

Geschwistern g-hören den Besitzanteile am Hufsergut und zwei Wiesen am Grützen um 14S.S75 Lire in sein Allemeigsntum übernommen. — Richard Pfeifer des Franz m Leifers hat von Mag dalena Cafera, geb. Girardi, in Leifers sin Wohnhaus mit Weingarten um 6S.000 Lire erworben. — Alois Ober, Besitzer in Gries, hat von Simon Perner in Tiers den Mühl« Hof in Tiers um 60.000 Li?« gekauft. — Franz Baldo und Angela Frasnelli, Besitzer in Leifers, habe« den ihn«» gemeinsam ge hörenden Besitz geteilt und sind nunmehr

aus diesem bedauerlichen Anlasse die von der Bevölkerung schon so oft erho bene Forderung hinsichtlich Schassung geord neter Verhältnisse im Kalvarienberggebiet und bezüglich Vornahme wiederholter Streifungen ! durch Sicherheitsorgane. Vor dem in allen ! Reisebüchern als lohnenden, aussichtsreÄ>en Spaziergang empfohlenen Weg zur Höhe des Kal-oarienberges würde sonst im Jmeresse der Sicherheil des Publikums gewarnt wer den müssen. b Der Schneiderkurs im Kindergarten Gries nimmt noch Schülerinnen

zur Selbst- ! anfertigung sämtlicher Damen» und Kinder- Garedcobe entgegen. Die Kurse sinde halb- und ganztägig sowie Abendkurse. b Gemeinderatssihung in Gries. Am 13. ds. hielt der Gemeinderat von Gries sine Sitzung ab. In einer zwischen der Gemeinde Gries und der Zentralbant Demscher Spar kassen in Wien behängenden Streitfrage we gen Rückzahlund eines Kommunaldarlehens wurde nach Anhörung des Berichtes des Rechtsanwaltes Herrn Dr. Reinisch beschlos sen. um die Ermächtigung zur Prozeßfüh rung einzuschreiten. Ueber

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_08_1922/TIR_1922_08_24_2_object_1984575.png
Page 2 of 6
Date: 24.08.1922
Physical description: 6
, bedienstet bei Julius Stein keller, Obsthändler und Besitzer des Mau- rachrhofes in Gries, unter den Wagen und wurde ein längeres Stück geschleift. Er wurde ins Krankenhaus eingeliefert und dort stellte sich infolge der schweren inneren Verletzungen eine Bauchfellentzündung ein. b Verhaftungen in Bozen. Im Laufe des gestrigen Tages sind vier Burschen verhaftet worden, nachdem sie schon seit längerer Zcit obdachlos in Bozen sich herumtrieben und nur von der öffentlichen Mildtätigkeit und vom Bettel

, und zwar: Ab Älobenstein 9.10. ab Oberbozen 9.37, ab Maria-Himmelfahrt S.45, an Bozen-Waltherplatz 10.36 abends. Ain genannten Tage zahlen unisormierte Feuerwehrmänner sür die Hin- und Rück fahrt zu jedem Zuge 6 Lire. b Befihwechsel. Im Wege der Verlassen- schast nach Franz Tatz sind dessen Nachlaß realitäten. bestehend aus den Grundbuchskör- pern Einl.-Zl. 451 II. 4SZ II. t>ZZ II, 717 II und «2b II, Kat.-Gemeinde Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund stücken, auf Josefa Wwe. Gasser, Wwe. Tatz, geb

. Pfassstaller in Gries und deren minder jährigen Kinder übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Franz Oberrauch. Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaß' rcalitäten E.-Z. 437 II. 75b II Gries. E.-Z. 292 II Bozen. E.-Z. 240 II Faedo, E.-Z. 135k II Eppan, bestehend aus den Wohnhäu sern Nr. 67 Laubengasse, Nr. 26 Silbergasse und verschiedenen Grundstücken im Werte von 85.000 1^ auf Anton Oberrauch, Profes- sor in Wien, mag. pharm. Alois Oberrauch und Dr. Konrad Oberrauch, Gemeindear.zt

in Klobenstein, übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Thurner, Mün-danke rwirt in Gries, sind dessen Nach laßrealitäten E.-Z. 58 und SS N Gries, be stehend aus den Wohnhäusern Nr. 195 und 196 Gries, Sigmundskronerstraße. samt Grundstücken ans Maria Wwe. Thurner, geb. Gschnell, Barbara Thurner, Josef Thurner in Gries und Antonie Schmittner, geb. Thur ner, Metzgerineistersgattin in Bozen, über gegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Vinzenz Zamboni, Bauer in St. Jakob, ist das Wohnhaus

Nr. 25 St. Jakob samt Gundstück im Werte von 5YL00 Lire aus Dominikus Zampedri in St. Jakob überge gangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Niedermayr, Weinhändler in Gir- lan sind dessen Grundstücke im Werte von 22.000 1^ an Richard Niedermayr in Gir- lan übergegangen. — Im Wege der Verlas senschast nach Jakob Pamer, Eremithofbe- sitzer in Gries, ist dessen Berlaßrealität E.-Z. 71 II Gries und E.-Z. 1192 II Eppan, be stehend aus Wohnhaus Nr. 188 Gries, Oui- rain und Grundstücke im Realwerte

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/07_02_1925/TIR_1925_02_07_3_object_1996426.png
Page 3 of 12
Date: 07.02.1925
Physical description: 12
Samstag. den 7. FÄmior ISN. Angrenzte Gemeinde: sie bilde für sich n^n eigenen Kurbezirk. der in der Welt be- dmt ist. Dos Verhältnis des Kurortes Äe- n zu Mais und Grätsch kommt bei Gries nd Bozen nicht in Betracht. Während m ieran die Stadt selber der Kurort ist und Gemeinde Mais das Villenviertel, ist in .lerem Falle Gries der Kurort und nicht Bo ll Der Referent teilt mit, daß auch die auernbunds-Ortsgruppe oon , cz sich einstimmig gegen eine Der- inzimg der beiden Gemeinden ausgesxro- iii

habe und zwar aus Gründen wirtschaft en Natur. Inn Vernehmen nach werde von der, Ber- »zimgsfreunden vorgeschützt, daß gewisse einsame Interessen an Besitz und B trieb stehen und daß Bozen ein Ausdeh. angs- t-ei sich verschaffen müsse. Dem gezcuuber i bemerk,, daß Besitz- und Verkehr^en-ein- mkeiten zwischen allen angrenzend:-, Ge- einden bestehen. Zur Ausdehnung Hot B?zen . Dorf, Bozner Boden und am Grützen runde genug und weiters bleibt es den Boz- er Bürgern ja nicht unverwehrt, in Gries zugrunde zu erwerben

und zu bauen. Der Missond in Bozen, an dem die Gemeinden Bzen, Gries u>!d Leifers interessiert sind, übrigens eine eigene Verwaltung und zenes Lsrmögen, die Straßenbahn Bozen^ ries gehöre der Gemeinde Gries und den isckxoerken zu gleichen Teilen und erhalte Der Referent stellt« zum Schluß seiner mit iisall aufgenommenen Ausführungen den ntrag, ^der Genteinderat möge im Interesse ?r Gemeinde Gries einstimmig sich gegen ie Bereinigung mit Bozen aussprechen.' Sämtliche Redner, welche m der Wechsel te das Wort

zu haben. Neue Falle von Hundswut in der Bozner Gegend. In Gries ist gestern Freitag vin Hund, welcher seit vier Wochen wegen Ansteckungs- vc-rdarht isolier! gehalten ivurde, cm Wut- krcrnkh.'i,: verendet. Ebenso wird das Verenden eines Jagdhun des des Herrn Joses Regele aus Nals an dieser Krankheit gemeldet. Dieler Hund wurde am 1. Februar d. I. noch zur Jagd verwendet. Am nächsten Tage zeigte er die ersten Spuren der Krankheit, entlief und setzte bald das ganze Dorf in begreisliche Aufregung. Cr biß

. Ein weiterer Fall oon Hundswut. wobei auch Menschen gebissen worden sind, ereig nete sich in dieser Woche m GardÄo. Um dieser gefährlichen Krankheit Einhalt zu dun. findet am Montag bei der Unter- prAfektur in Bozen eine Konferenz statt, zu de5 der Chef der staatlichen Sicherhoits- behörde die Bürgermeister, Aerzte und Tier ärzte geladen sind. Gemewderatsfitznng in Gries. Einstimmig gegen die Vereinigung von Gries mit Bozen. Gries. 6. Februar. Heute um 4 Uhr nachmittags hielt der Ge meinderat oon Gries

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/30_09_1922/TIR_1922_09_30_5_object_1985046.png
Page 5 of 12
Date: 30.09.1922
Physical description: 12
- Linkassierungen für versprochene Lieferun gen noch mehrere Personen meist mit kleine ren Beträgen, bis ihm am 21. März 1922 durch die Verhaftung das Handwerk gelegt wurde. Am 22. Sept. hatte sich nun Matth. Frank vor dem Tribunale in Bozen wegen der vollführten Betrügereien zu verant worten. Er wurde schuldig erkannt und zu l !!1 Monaten, 7 Tagen Kerkers und 79.) Lire Geldstrafe verurteilt. Jas große Interesse für Gries. Wir lasen in einer Meraner Zeitung eine Zuschrift aus Gries, deren Tonart lebhaft

zn ein-n Herrn erinnert der besser täte, sich mög lichst iin Dunkeln zu hallen. Die Zuschrift behandelt die Staubplage in Gries und die Wasserversorgung der Kaiserau und von Sigmundskcon. Es wird darin Herrn Ingenieur Frick das Recht bestritten, sich über die Frage der Staubbindung auf vielbefahrenen Straßen zu äußern. Nun hat aber Ingenieur Frick in Wien und Innsbruck einige Jahre in Auromobilangelegenheiten gearbeitet und als solcher auch an der Erhal tung von Straßen beruslich Interesse neh men müssen

. Dem Großteil der hiesig'» Radfahrer und Automobilisten ist wohl be kannt, dag auf der Meranerstraße zwischen Terlan und Vilpian vor dem Krieg ein kur- , zes. aber herrlich glattes und staubfreies Straßenstück existierte. Die Staatsstraßen- Verwaltung hatte es teeren lassen. Wenn etwas Aehnliches auf der Reichsstraße von Awritzing bis zur Talfsrbrücks und von dort bis zum Castrizzi geschähe, so wäre die Staubplage in Gries größtenteils behoben und dos Straßenspritzen ein« Leichtigkeit. Die Grieser

über die Trinkwasser- Versorgung der Markrgemeinde Gries' aus gerollt. der mit übe? Veranlagung des von uns Tekeunzeichneten von einem Mann ver sagt wurde, welcher sich als Wasserleitungs spezialist ausgab, aber es nicht im Einsern testen war. Er wollte die Pillhofquelle zur Versorgung von ganz Gries oerwenden oder :m Talserbett auf Wasser bohren. Der ..Ti roler' stellte die ganze Sache in e.nigen Artikeln dar und Jng. Frick hielt in Gries einen zusammenfassenden Vortrag hierüber, dessen Schlugsolgerung

war. daß Gries sür absehbare Zeil reichlich Wasser habe, wenn die aus der Zwölsmalgreieuerleitung ihm gebührenden ?l) Prozent zuslössen. Der Grie ser Gemeindeausschuß setzte in dieser Ange legenheit einen Ausschuß ein. der von den Veranlassen! Lcs ganzen Wasserrummelz gemieden wurde, da sie unangenehme Fest stellungen zu erwarten hatten. Die Folge des Ganzen war, dag Gries, welches» vorher mit der Wasserkalamität zu tun hatte, in den außerordentlich trockenen Sommern 1921 und 1922 tadellos mit Waiser

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/02_12_1921/TIR_1921_12_02_2_object_1980877.png
Page 2 of 8
Date: 02.12.1921
Physical description: 8
dem gegenwärtigen Dekret im Widerspruch ste hen, sind nicht anwendbar. Der außerordentliche Landesausschuß bestimmt die Diäten, die ihm zukommen, selbst. Diese Ent scheidung bedarf der Bestätigung durch den Gcne- ralkommissär. FreNdenverMrsksmmWm! Bozen. Diese Körperschaft hielt am 29. November im Hotel -entral eine Sitzung ab, zu welcher auch der Kursor- -znd von Gries, Dr. F. Rößler und Kurdirektor Graf Äiooanelll anwohnten. Der Vorsitzende, Fremdenverkehrsvorskmd Hotelier Erberl lieh zunächst

Giovanelll. daß durch ein Ab kommen der Kurvorftehung mit der Gemeinde Gries die Gewähr für die Weiterführung der Kuragenden ln be- fltzeidenem Ausmaße geboten und die bedrohliche Krise für den Kurort damit abgewendet erscheint, wurde mit V.friedigung aufgenommen. Am Schlüsse bebandelte Medizinalrai Dr. S. W e- beritfch die für Bozen und Gries bereits zur Kala mität gewordenen Staubplage und Autoraserei und emp fahl dringendst gegen diese Uebelstände und Auswüchse in der entschiedensten Weise Stellung

zu nehmen. Die Kommission beschloß, ihre bisherigen Schritte in dieser sehr wichtigen Frage zu erneuern und sich mit allen an der Beseitigimg dieser Mißstände interessierten Stellen in Verbindung zu setzen. Zur Besprechung zweckdien licher Maßnahmen wird demnächst eine eigene Jnteres- sentenversammlung einberufen werden. Ne Araßevbahn Bozen-Gries und Bozen—st. Fakob. Wir erhalten folgende Zuschrift: Nachdem in Ihrem geschätzten Blatte enthaltenen Be richt« über die letzte Sitzung des Gemeindeausschusse

» von Gries führte Herr Gemeinderat Eidenberger Be schwerde über die Betriebsergebnisse der Straßenbahn Bozen—Gries. Er sagte insbesondere, daß dem Ver nehmen nach der Rechnungsabschluß des Betriebssichres 1V2V/21 einen größeren Abgang ausweise als voriges Jahr, während die Straßenbahn Bozen—Leiser» jede» Jahr einen namhaften Ueberjchuß an die Aktionär« ver teilen könne. Ferner, daß bei beiden Straßenbahnen die gleichen Leute beschäftigt und die gleichen Wagen ver wendet

werden und daß nur der Rechnungsabschluß ge trennt gemocht werde; endlich, daß die Straßenbahn Bozen—Gries größere Auslagen habe, als Einnahmen. Die von Herrn Eidenberger im Anschlüsse an diese Ausführungen beantragte Untersuchung der Angelegen heit wird ergeben, daß das Bild der Betriebsverhältmsse der Straßenbahn Bozen—Gries doch wesentlich anders ausschauen wird, als nach der Darstellung de» Herrn Eidenberger. Betriebsabgänge waren nämlich bei der Straßenbahn Bozen—Gries im Ausmaße von je 6IXX> bis 7QOO Kronen nur in den ersten

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/24_01_1919/TIR_1919_01_24_2_object_1964662.png
Page 2 of 4
Date: 24.01.1919
Physical description: 4
Josef Torggle», SutSbefitzerS- 'Mizn in Moriving, Gries, hat sich mit Frl. J»»sesu«! vker, Billabesiberin w Gries, verlobt. Bescherungen do« Kriegsgefmiaenc». In den letzt« Wochen haben der Gvziicr Frauenzweigverem 1:110 ikot^ Kreuzbüro wiederholt Bescherungen der in unserer Stadt und :n Orten der weiter?!! Nmgebung unter gebrachten Ardciter-Gefangenen-AbteiUoigcn mit Bewilli- «tag des italienischen Kommandos durchgeführt. Auch hat das Rote Kreuzdüro für diese Gefangene» mancherlei Er leichterungen

, die durch die achtlos weggeworfenen Orangenschalen verursacht wurden, haben zur Zeit vor dem Kriege den StaHtmagistral veran laßt. das Verbot des Wegwerscns der Orangen schalen öffentlich anzuschlagen. Es wäre zur Verhümilg von Anfällen nun auch gewiß an der Zeit, dieses Verbot wieder zu erneuern und durch Anschläge allgeinein zu verlauldaren. Gmelndausschußsltzvng in Gries. Am 21. Jänner fand eine öffentl. Gemeindeausschuh- sitzung in Gries statt. G.-A. Johann Berger stellte vor Eingang in die Tagesordnung

eine Dringlichkeitsanfrage hinsichtlich der Beteilung der Gemeinden Bozen und Gries mit Zucker und Kleie. Es sollen angeblich 36.000 Kilo Zucker der Stadtgemeinde Bozen überwiesen worden sein, hingegen hätte die Gemeinde Gries nichts erhalten. Andernteils finde er es nicht gerechtfertigt, daß die Gemeinde Gries aus ihren ohnedies geringen Kleieoorräten für das Milchvieh der Spitalhöfe, welche in Gries liegen, allein aufkommen soll, da die gesagte Milch dieser Oekonomien in die Stadt geliefert wird. Dies treffe

auch für andere Milchpro« duzenten zu, welche die Milch ausschließlich aus Gries ausführen. Fragesteller ersucht hierüber um Aufklärung. Hiezu bemerkt M.-Rat v. Meißner, daß die in Frage kommende angeb liche Zuckermenge von 36.000 Kilo nicht rich tig ist, sondern daß es sich nach gepflogener Er kundigung beim Herrn Obermagistratsrat von Sölder nur um 3600 Kilo Zucker handelt, wo von 500 Kilo der Gemeinde Gries zukommen. Es treffe die Gemeinde Gries nach dem Schlüs sel allerdings 700 Kilo zu erhalten, er werde trachten

des Verwalwnasausscbusses dsö Wasser- und Elektrizitätswerke? Zwölfmal greien-Gries auf Erhöhung der Wasseraebüh ren wurde nach langen und lebhaften Wechsel- reden genehmigt. Ebenso wurde die Jahresrrch- nung dieses Wasserwerkes pro 1917 nach ein gehender Erörterung zur Kenntnis aenom - men. Ueber Antrag des Sicberheitsausschus- ses wurde Josef Hammerle zum Sicherheit- wacheführer und Heinrich Auer und Friedrich ^öraewobrer zu Sicherheitwachmännern er- nannt. Die Ernennung weiterer Sicherh^its- leute wird der näctiften

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/20_12_1917/TIR_1917_12_20_3_object_1959998.png
Page 3 of 8
Date: 20.12.1917
Physical description: 8
1917 Zur Beisetzung der Freifrau Luise o. Giova- nelli wird uns aus Gries nachträglich berichtet: Die Leiche der verstorbenen Baronin wurde Frei tag vormittags im großen Saale der „Münzbank', ihrem Ansitze, aufgebahrt. Sobald der Zutritt zur Leiche möglich war. lenkten zahlreiche Leute aus allen Schichten der Bevölkerung ihre Schritte nach dem Trauerhaus, um das Antlitz der edlen Frau nochmals zu sehen und für ihre Seelenruhe zu be ten. Manche Träne ist wohl geflossen aus den Au gen

derer, denen die herzensgute Frau mit hilfrei cher Hand den harten Lebensweg erleichtert hatte. Sonntag nachmittags um 3 Uhr nahm der hochw. Herr Pfarrer Pater Hilarius die erste Einsegnung der Leiche vor, worauf sich der Leichenzug in Be wegung setzte. Voran schritten die Zöglinge des Elisabethinums und des Raineriums von Bozen, darauf folgte der Kindergarten von Gries und die Kinder der Volksschule in Gries mit ihrem Lehr körper: diesen schlössen sich die Lehramtskandi daten des Internates

mit ihrem Herrn Präfskten an. Sodann folgte eine Abordnung des Jüngling- Vereines mit der Fahne, geführt vom hochwürd. Herrn Alt-Präses Pater Leonard. Unmittelbar vor der Leiche schritt das hochrv. Kapitel des Bene diktinerstistes Muri-Gries mit Seiner Gnaden dem hochwürdigsten Herrn Prälaten Alfons. Die Leiche wurde geführt vom Wagen der Leichenbestattung „Pietät'. Auf beiden Seiten schritten Standschüt zen von Gries mit den Kränzen, die an der Bahre der Verblichenen niedergelegt worden waren. Dem Sarge

folgten unmittelbar die Anverwandten, de nen sich viel Volk anschloß. Bei der Talferbrücke erfolgte die zweite Einsegnung, worauf die Leiche zur Bozner Leichenkapelle überführt und von dort aus in der Familiengruft beigesetzt wurde. Die überaus zahlreiche Beteiligung an der Ueberfüh- nmg der Leiche noch Bozen, bei der alle katholischen Vereine und Anstalten von Gries, denen die dohe Verstorbene eine große Wohltäterin gewesen, ver treten waren, zeugt von der Wertschätzung und dem gebührenden Dank

, hat sich das Etp. Etat. Kmdo. Bozen veranlaßt gesehen, zwecks ge meinsamer Unterkunst und Verpflegung an die Schaffung eines Mädchen-Heims zu schreiten und zu diesem Zwecke das St. Josefs- Mädcheicheim in Gries zu mieten. Die im Oktober d. I. zur Ausbildung mit weibt. Kanzlei-Kräften aufgestellten vierwöchentlichen Ausbildungskurse (Vintiergasse 16) beginnen am 1. eines jeden Mo nates und umfassen Maschin-Schreiben, Stenogra phie, mil. Geschäftsstil (Verfassung einfacher Kon- zeptsorinen) und Rechnungswesen

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/29_12_1910/TIR_1910_12_29_4_object_112729.png
Page 4 of 24
Date: 29.12.1910
Physical description: 24
lichen Gewölbe auch Petroleum lagerte. Gries bei Bozen, 26. Dezember. (Todes fälle.) Am WeihnachSfest verschied der 61 Jahre alte, ledige Private Johann Prast und in Wien der seinerzeit hier wohnhaft gewesene Franz Tabernigg im Alter von 60 Jahren. Gries bei Bozen, 26. Dezember. (Der gotische Pacher-Altar in der alten Pfarrkircheabgetragen.) Aelteren Griesern dürste es noch bekannt sew, wie anfangs der 80er Jahre, kurze Zeit vor der schwierigem, aber leider etwas mißglückten Reparatur

, damit die schön bemalte Rückseite alleu fichtbar werde. Nebst diesen Sehenswürdigkeiten befindet sich in der alten Totengruft der alten Pfarrkirche (ehemalige Grieser Leichenkapelle) eine uralte, aus Stein gehauene Marienstatue (13. Jahrhundert?) und im Gewölbe des romanifierten ZubaueS ein großer gotischer Drachen-Wasserspeier. Gries bei Bozen, 26. Dezember. (Endlich die Grabesruhe gefunden.) Den Lesern des „Tiroler' dürfte bekannt sew, daß im heurigen Sommer ein gewisser Johann Heinz aus Radeis in Gries

man aber die Leiche des wirklichen Ra deiner Heinz w SigmnndSkron. Jetzt erst klärte sich der Irrtum auf; eS erschienen mehrere Radeiner und stellten fest, daß der in Bozen Verstorbene ihnen unbekannt wäre und der in Gries bezw. SigmundSkron tot aufge fundene aber tatsächlich der vermißte Heinz sei. Am folgenden Tag wurde diese Leiche in GrieS beerdigt. Trostlos entfernten sich die Angehörigen vom Grab und sie beschlossen wiederum, den Toten nach HauS zu überführen. Und wirklich am 24. d. wurde die Leiche

des Heinz exhumiert, vorschriftsmäßig eingesargt und zur definitiven Beisetzung nach Radein überführt. So fand Heinz endlich seine Grabesruhe. Gries bei Bozen, 26. Dezember. (Einer, der etwaS leisten kann) Ein zugereister Aroeiter, besser gesagt Vagabund, der jeder Arbeit kilometerweit auS dem Weg geht, ging mit einem seiner Gesinnungsgenossen eine Wette ein, er trinke in einer Biertelstunde vier Liter Wein. DaS Quantum Wein wurde ihm gebracht und wirklich goß er die 16 Vier teln hinter die Binde

, wie sie noch nie über sie gekommen war. Immer vorwärts, immer vorwärts tastete sie sich durch die undurchdringliche Nacht des endlosen Ganges. Grauenhaft war ihr das erdrückende Schweigen — hier im tiefsten Innern des Berges. Da — vsr ihr ein schwach aufglimmendes Licht, iu zehn Minuten fertig war. Mit einem Mords rausch kroch der sich seiner Leistung noch rühmende Alkoholiker in einen Stall, um durch Schlaf wieder auszunüchtern. Gries bei Bozen, 26. Dezember. (.Irsch- heit steh mir bei'), dachte sich offenbar

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/29_01_1925/TIR_1925_01_29_2_object_1996308.png
Page 2 of 6
Date: 29.01.1925
Physical description: 6
Wenter, Besitzer des Egarthoses in Karneid, hat diesen Hof um 51.999 Lire an Mic!?ael Larcher. Besitzer in Eppan, verkauft. — Helene Baronin Schlichtingowa, geb. von Noy in Gries, hat von Leopoldine von Zahl. Besitzerin in Gries, das Wohnhaus Nr. 364 mit Weingarten um 9999 Dollar envorben. — Joses und Regina Plattner, Tifchlereibo- sitzer in Haslach, haben von Albin Anes! ein Grundstück im Ausmatze von S58 in- um 19.099 Lire erworben. — Josef Klammer, Besitzer in Bozen, hat von Johann Schweig- kosler

, Frimml in Lengstein, eine Grundpar» zelle um 2909 Lire gelaust. — Johann Ma- soner, Besitzer in Gries, hat von Anton Sa- nin, Moosbauer in Moritzing. eine Wiese um 25.999 Lire gekaust. — Emma Sauer wein, Besitzerin in Innsbruck, hat . das ihr gehörige Wohnhaus in St. Jakob um 63.999 Lire an Johann Mück in Leisers verkauft. — Franz Eduard Röggla. Wein5änd!er in Tra min. hat von Dr. Sebastian Weberitsch, Arzt in Bozen, einen Weingarien um 59.999 Lire zum Eigentum envorben. b Das Prciv-Eitlaufen

. Ve^inn bald g Uhr abends. Die Feuenvebrmänner «r- scheinen in Müjv und B!uie. Dcis Komitee. b Aus der polizcichronik. Angezeigt wur den zwei Personen wegen Stehenlassens der Wagen auf öffentlicher Straße während der Nachtzeit: om Fuhrmann wegen Fahrens ohne Licht zur Nachtzeit. b Zafchingslicdsrtllsq des ?Näunergefangv?reins Gries. In Ergänzung der gestrigen Ankündi gung wäre noch nochzutragen, daß Gönner und Freunde des Vereines, welche lmiieHamerweHe deine Einladung für die am 31. Jänner statt

findende FafchingskeÄertasel des Männergesa ng- vor«nes Gries erhalten haben sollten, solch« bei der Firma Prem (^»ezereihandlung) in Gries beheben können. b Verhaftungen und Anzeigen durch die staatlichen Sicherheitsbehörden. In Gri -s wurden zwei Männer aus Gründen der öf fentlichen Sicherheit oerhastet. Weiter? wur den zwei Radfahrer in Gries wegen Foh rens ohne Licht zur Nachtzeit angezeigt. Ein Automobilfahrer wurde angezeigt, weil er an seinem Fahrzeug nachts innerhalb des Ge- meindegebietes

von Gries abgeblendete La ternen hatte. Ein Wirt in Gries wurde wegen Nichteinhaltung der Sperrskunde angezeigt. — Seitens der Organe der kgl. Quästur >n Bozen wurden verhaftet: Ein 24 Jahre alter Bursche, Schuhmacher von Beruf, aus Bri- xen gebürtig, aus Gründen der öffentlichen Sicherheit- ein Mann von Bludenz gebürtig, wegen Nichtbefolgung der ihm vorgescho benen Marschroute. Von den Carabinieri m Oberau wurde eine 43 Jahre alte Frauens person, gebürtig aus Neumarkt, und ein 31 Jahr« alter Mann

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/06_04_1923/TIR_1923_04_06_2_object_1987484.png
Page 2 of 8
Date: 06.04.1923
Physical description: 8
ist für uns us ^ so bedeutungsvoller, weil unser LireZers! fast ganz aufgebraucht ist und wir unim I Südtiroler Priester-Smdenten ohne IlML' ^ flützung lassen müßien. wenn kein Zusllch» diesem Depot erfolgt. Em Ge^g durch Gries. > Wohl '» seinscht« Ort aus inserm Cr^nrund. SeN isch mei Gries, inei Hoamat, troui. I M50N, di« Engten hob'n 's in «mater Stund DoU L.eb und Sorgsalt ins ge baut. Drum Hann i 's tiei ins Herz mir inqeroq'n. Lieb 's selcht und hoaß, konns enk net ja«''. Denn Gries isch lci eans, Und Wichten qibt 's koims

, Dö Hoamcil. so se!ti, Do isch und b!eibl mein! Me Marktgemeinde Gries dars wohl mit Recht als eine der schönsten und reichsten Landgemeinden von ganz Südtirol bezeich net werden. Zwischen fruchtbaren Obst- und Weingärten stehen in buntem Wechsel statt lich« behäbige Bauernhöfe, Hoicls, alte An sitze und moderne Villen. So ist es auch ganz natürlich, daß frem de Besucher Gries so entzückend finden, und warum sollte man sich denn auch wundern, daß ein Wciblein, als cs zum ersten Male

, aus ihrer weltentrückten Talheimot kommend, in der obst- und weinreisenden Herb'tzeit durch die reich gesegneten Fluren von Gries schritt, förmlich überwältigt vom Anblick all des Reichtums ringsum rief: „Da ist ja das Paradies!' Gries war in Fncdoiiszei'cn ein sehr be suchter Kurort. Die mindgeschützte Lage, das milde Klima, die herrlichen Spaziergänge u. ganz besonders die sonnige Lage des Ortes verschafften Gries einen berühmten Namen in aller Herren Länder. Was Gries auch noch ganz besonders aus zeichnet

und der Gemeinde ihren Wohlstand verschaffte, das ist das herrliche Rebsngewächs und das köstliche Obst, das in den Feldern gc- deibt. Der Herrgott Hai sein Füllhorn aus geschüttet über die Gebilde! Wer vom Gnnt- schnaberg aus seine Blicke über die Gefilde schweifen läs-t. der muß sagen, daß Gries ein herrliches Stück Erde ist. Lieber Leser! Wandere einmal an einem Winiertage vormittags aus die Talserbriicke und betrachte dir die Schönheit der aufstei genden Morgensonne! Wie die küb'chen nied- liäien

Bauernbäuser am Guntschnaberg sich in der Morgensonne baden, wie die Fenster scheiben im goldenen Widerstrahl glikern und blitzen, daß es eine Freude ist. dies Spiel der Morgensonne anzusehen! Und gar erst zur Frühlingszeit, wenn die taulende von Obst bäumen in ibrem Blütenkleid prangen, da schwelgt das Auge in Entzücken über die Pracht der Natur, deren sich Gries erfreut! In den letzten 3V Jzbren bat Gries m mcmÄen Vierteln das Antlitz sehr verändert. Die Besiedlung ist dichter geworden und viel fach

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/09_08_1923/TIR_1923_08_09_3_object_1989067.png
Page 3 of 6
Date: 09.08.1923
Physical description: 6
an die I Öffentlichkeit mit dem Enuchen heran, -n I »Artigen Fällen, die für die Sicherheit ?er I zchrgäste und Passanten gefährliche Folgen IjlSen könnten, unverzüglich den Führer zu I «ständigen. I b Einführung des Achtstundentages. Das iMÄsgremmm Bozen teilt im Eim>erneh- Im mit dem Gehilfen-m-fchusse mit, daß bis Iwh erfolgter Beschlußfassung seitens der Se- I Kenversammlung die im kaufmännischen I Zause von Bozen und Gries auf Grund des Idlettivvertrages festgelegte Arbeitszeit auch I rch dem 10. August

zu diesem musikalischen Hö henfest in Händen der Hoieldirektwn liegt. Der Ausschuß der Kapelle Hai sich in zuvor kommender Weise bereit erklärt, die Hälfte des Reingewinnes der Zweigstelle vom Ro ten Kreuz Bozen, abzuführen, was hier an erkennend hervorgehoben wird. b Trauunq. Heule wurde in Bozen getraut: Hannibal Masuwa. Eisenbahner. mit Marie Tschenetl, Privat«. b An die Hotel- und Pensioasbefitzer. Ge werbe- und Surlateressentsn ia Gries. Von der Grieser Kurvorstehung erhalten wir fol gende Zuschrift: Der tgl

. Präsekt in Trient hat mit Dekret vom 27. Mai 1S23 zur För derung des Fremdenverkehres die Errichtung eines Provinzialausschusses mit 12 Lokalaus schüssen angeordnet. Ein Lokalausfchuß um faßt auch den Bezirk Bozen, d. i. die Stadt Bozen mit Umgebung — also auch Gries. In den Lokalausschüssen können 1V Herren gewählt werden. Die Liste der zur Wahl Be rechtigten ist bis 15. August der Unterpräfek- tur vorzulegen. Wahlberechtigt ist jeder, der sich verpflichtet, dem zu errichtenden Lokalaus schusse

einen freiwilligen Beitrag von min destens 30 Lire für das erste Geschäftsjahr zu leisten. Die kurvorstehung Gries sowie der Gewerbe- und Kurinteresfentenverein Gries erlauben sich die verehrlichen Mitglie der dringendst zu ersuchen, sich um das ak tive Mahlrecht in den Lokalausschuß zu be werben, damit auch Gries eine geeignete Ver tretung in diesem Ausschuß erhält. Die rege Beteiligung ist umso dringender und wich tiger, alz für die Hebung des Fremdenver kehres in Gries alle Hebel in Bewegung ge setzt

werden müssen und bei nicht entspre chender Anzahl von aktiven Wählern, große Gefahr vorhanden ist, daß Gries überhaupt keine Vertretung im Lokalauslchusse erhält. Das würde für Gries großen Schaden zur Folge haben. Die Kurvorstehung wird sich er lauben den einzelnen Interessenten den An- meldungsMtel zuzustellen. b Zum 40. Todestag d-s Ar-lherrn von Wullerstorsf. Gries, 8. August. Es war im Frühjahre des Jahres 1883, ais der Weit- umsegler Vizeadmiral Carl Freiberr v!in Wüllerstorff allabendlich

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/09_02_1924/TIR_1924_02_09_4_object_1991452.png
Page 4 of 12
Date: 09.02.1924
Physical description: 12
einer solchen S»de^Zig — es sind schon Anmeldungen für 8 bis 10 Leine Dop pelhäuser und zwei großen Wohimngsbatiten vorhanden —, bietet dke Verwendung des ehemaligen Parkes der Talferbrücke gcgen- üb«, m der MarklgcmeinÄe Gries gelegen, welcher j:doch Eigenrum der Stadt Bozen ist. Seit der Schaffung unserer herrlichen Prome naden mit Kinderspielplätzen zu beiden Sei ten der Talfer hat dieser a!te Park seine Be deutung gänzlich verloren, liegt bei Tag ver ödet da und dient mir noch des nacht? als Schlupfwinkel

für die Verbesserung direkter Eisenbahn-Verbindun gen mit dem Auslande eingesetzt hat, erhält ovm Berkehrsamte beim Reichsverkehrsmi- nisterium in München die Mitteilung, daß, nachdem die Frequenz der Kufsteiner-Route in den Zügen 0 Sv?49 wieder lebhaft gewor den ist, in den letzten Tagen ein weiterer Durchgangswagen 1. und 2. Klasse zwischen München—Bozen-Gries und Meran einge führt wecken konnte. Es ist dies in dem in Berlin um 20.15 abgehenden, Kufstein um die Mittagszeit berührenden und in Bozen- Gries

Weg von und nach Gries fahren müsse. Wäre der Wagen nicht ins Gleiten gekommen, so hätte sich das Un glück trotz der schweren Ladung nicht ereig- ^ net. Nach ärztlicher Ansicht war der Verun- ^ glückte wohl sofort tot. Da aus dem Munde ! '.:nd Ohren Blut drang, fo ist der arme j Mann cm inneren Verletzungen gestorbeir, ' während man äußere Verletzungen nicht kon- ^ statieren konnte. — Die orme Frau, die Liren ' Mann am so traurige Weise verlor, steht ! nun mit ihren drei kleinen Kindern schmerz- , gebeult

an der Bahre. — Im Kriege verlor ! die Frau auch ihren Boter. Herrn Johann ! Furgler, Baumann beim Perl in der Graul l (Gries) der als Grieser Standschütze im Feld« das Leben lassen mußte b Au» dem Surorte Gries. Wie wir hören, erhofft man sich in Gries Heuer «ne gute Frühjahrssaison. Es sind bereits zahlreiche Anfragen aus Deutschland, Oesterreich. Un garn und anderen Ländern eingelangt. Der Griefer Kurort mit dem ausgezeichneten Klima hat noch immer seinen alten Ruf as der Vorkriegszeit bewahrt

hat. Näheres im Anzeigenteil. A»S«r b Sonzerk im Gries» Kurhaus. Am Sonntag. 1<Z. Februar, wird im Tricser Kurhaus iolgerides Koizertprogramm abzrw'ckelt: 1 B'.ankenbur«: Abschied der Gladiatoren. Marsch. 2- Strauß? Fl«d-rmaus<Ouocrtuve. 2 Gilbert: Walzer aus: Die Frau im Hermelin. 4. Urbach: Fantasie über Meyerbeers vpern. S Titl- Tal ?ür Flö'e. Ecllo und Klavier (Herren Stichler, Mascher und Frau Mrkoron). 6. Marina: Boheme. Schlaqer-Potpour ri. 7. Kaiman: Waker aus: Die Dafädere. 8. Brahms: Ungarische

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/05_05_1925/TIR_1925_05_05_3_object_1997666.png
Page 3 of 8
Date: 05.05.1925
Physical description: 8
: ein Fuhrmann wegen Fahrens auf M Tramwaygeleise, wodurch der Verkehr ^ Straßenbahn gelindert wurde: ein zchrmann wegen Fahrens ohne Licht, ein Mahrer wegen Fahrens ohne Erksnnungs- v-rkc. b Redlicher Finder. Man berichtet uns: Die se Tage verlor ein Herr «ms Gries vor dem dortigen Postamts seine lederne Brieftasche M dem Inhalt von 3<X) bis 40V Lire. Als «noch eÄoa drviMertel Stimden deshM am Mamte nachfragte, wurde ihm mitgeteilt, dch keine gefulü>ene Brieftasche abgegeben «wen sei. So glaubte

der' Berluftträger, sth mit dein Verlust abfinden zu muffen, um h Mehr, da inzwischen zahlreiche Personen bei d» Post zu- und abgegangen waren. Tie groß war daher seine freudige Ueberra- Dng, daß er zwei Tage später vom Fund- ' wie Gries aufgefordert wurde, sich dort ' zwecks Entgegennahme seiner verlorenen Lneftafche einzufinden. Der Finder. Anton ZMin-ger, Hausmeister im Hotel Regina schemals Somi«chof), hatte die Brieftasche vor Postrrmt auf dem Boden liegend gefun den, ans den darin «rthalknen Dokumenten

sÄ einer Photographie Kenntnis über den Ezmtümer erhallen und den Fund ehMich ickn Fundamt abgegeben. So kam Mo der JeMtträg-cr wieder zu feinem Eigentum. und Anerkennung dem ehrlichen Finder, der die ihm vom Berkustträger überwiesene Merprümie von 10 Prozent ehrlich ver diente. b Generalversammlung der St. Vinzenz. Äsfereoz zum hl. Iosef, Gries. Im heimeli gen, von kundiger Hand schön gezierten Äm- dergarten fanden sich azn Sonntag nach- mütags die MtgKeder der St. Bn^zenz-Kon- ihn gerne gewähren. Das eifrige

der Gemeinden des Trentino beitritt. Als Jah resbeitrag für das Jahr 1923 werden 18VV Lire bezahlt. b Todesfälle. Im Krankenhaus« in Lvzen ver schied am i. Mai Johann Eickler, «tiftsport» ner in Gries, im Alter von 74 Jahrein Der Ver storbene oersah feit R Jahren das MM eines > Partners i m Stift» Gries und nebenbei arbeitete er als Schuhmach« im Kloster. Eine treue «dl« Seele war er. st«s dienstbereit und arboigam, gefällig gegen jedermann. Schon in feieren simyen ^ Jahren war er ein Mibiqes Mitglied

des Gosel- > '.enveremes und als er nach Bo.vn und Gries l kam. bköeb er stets MitMiÄ» des Ao^ner Gesellen» > «reines. Er stammt aus Grotzwaltrsdorf in Mahren. In letzter Äeit wurde der brave Mann von einem Schlo-vorsallc betoffen. Am lZ. April 5 muhte er ins Krankenhaus nach Bogen «-bracht > werden, wo er Nim. frieZKch und samt, so wie er gelebt, himllxrschied in ein besseres Jenseits. — ' Weiters oerschied am Mai im Kranlenhvuse ine Bozen nach lanqwienqer Knrakheit Johann Guggenberger. im Alter

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/05_01_1915/TIR_1915_01_05_4_object_127541.png
Page 4 of 4
Date: 05.01.1915
Physical description: 4
I^oatobucbeinlaAen bis aus weiteres . . 5^/g XontokorreliteinlAAea bis auf weiteres 4- Werzcichnis der Abnehmer der Neujahrs-Entschuldi- gungskarten der Marttgemeinde Gries. 20 Herr Arnold Amonn, Kaufmann in Bozen. 22 Herr Alois Unterhofer, Schweinmetzger und Familie. 24 Herr Kaspar Mitterrutzner, Pension „Vill- anders'. 26 Herr Hans Gräber, Lehrer. 28 Herr und Frau Grünberger, Fleischhauer in Gries. 3V Herr Karl Unterlechner und Frau, Fleisch hauer in Gries. 32 Herr Georg Mitterdorfer und Frau

, Ge- meindesekretär. 34 Herr Jakob Ludescher und Frau, Gemein- debeamter. 36 Familie Alois Höllrigl, Privat. 38 Herr Roman Trafojer u. Familie, Hotelir 4V Herr Peter Schattauer, Kleidermachei. derzeit in Kriegsdienstleistung. 42 Herr Josef Wehinger, Malerei und Far^ Handlungsgeschäft. 44 Herr Architek Walter Norden, Bozen. 46 Familie Hofeld in Gries. 48 Herr und Frau Schütz, Hotel „Austria' 56 Frau Louise Laska, Handlung. 52 Herren Robert Steiger's Nachfolger Neu mann und Kunze, Bozen. 57 Herr Anton Schmid

, Magistratsrat, un»I Familie. 59 Herr Sebastian Welponer, Bozen. 61 Familie Josef Tröscher. 65 Herr Heinrich Tutzer, Magistratsrat, ui^ Familie. 67 Herr Georg Perathoner, Handlung, Grie; 69 Familie Georg Perathoner. 71 Herr Anton Hanspeter. 73 Herr Dr. Johann Perl und Familie. 75 Exzellenz Zahl, Gries. 77 Herr Karl Behnke und Frau. 79 Frau Charlotte Edle v. Brojatsch. 89 Herr Josef Mumelter, Bürgermeister. 91 Frau Rosa Pitscheider. Gasthof „Kreuz 95 Geschwister Mumelter-Perl. 97 Herr Professor Dr. Prior

und Frau, Erik 99 Herr Josef Baumgartner, Holzhändlei mit Familie. 101 Herr Ferdinand Lettorazzi, Schlosser meister. 1t)3 Herr Alois Told, Kaufmann in Bozen. 195 Herr Friedrich Graf Hartig, Vizebürgei meister. III Herr Franz Lindner, Altbürgermeister, mi-> Familie. 115 Herr Dr. Karl v. Hepperger mit Familie 117 Fräulein Maria Stoll. 119 Frau Baronin Mollerus. 121 Herr Ferdinand Ghirardini, Kleidermachei^ 123 Herren Josef Abfalter und O. Leitnei Baumeister in Gries. 127 Herr Alois Berger und Frau

, Gasthau- „zur Post' in Gries. 129 Herr Ernest Kölbl, derzeit Gemeindeoec- walter in Gries. 131 Frau Antonie v. Grabmayr, Gries. 133 Herr Dr. Paul v. Grabmayr, dzt. in Riva 135 Herr Franz Tutzer. Altmeßner in Gries, 137 Herr Linus Madile und Frau, Gries. 139 Herren Baumeister F. u. L. Madile, Gries, Wegen allzu hoher Accise bleibt das UiZ AMII5 M vekM kos ill bis auf weiteres geschlossen. Anton Wottensteiner, Besitzer. Itnzelne Nummer, »ezugSpr ffür Otsterreich-U PopversiNd' »ierteliSSrtg . monatlich

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/17_08_1920/TIR_1920_08_17_6_object_1972569.png
Page 6 of 8
Date: 17.08.1920
Physical description: 8
: Ter Le'iier als Jugendführer. .Nähere Auskünfte können vom Zcntra>selve'ariat, Wien I, G-a?hosgasse 3, Heiligrulreuzerhos, 7. Süege, 2. Stock eingeholt werden. Todesfälle. In Bojen starb am 14. Anglist Herr Ltiinz S w e i g I o s I e r, Post.'assier, im Alier von 7!Z 8 -.ürcn. Die findet am IV. August um di? Scelennottoc-diciiste am 18. August um 7 Uhr früh palt. — In Gries starb am 15>. August Herr Alois ZL c i t. Bindermcisier uiid Ha'.löbcsitzer, im Aller von 41 Lahre». Die.Beerdigung findet

am 17. August um ?!< Uhr früh vom Tranerhause ans den alte» Friedhof in Gries statt. — In Andren starb am 16. August Herr Johann Aoiier im !!7. !^rl>nisiahrc nach langem, schweren Lei- dru. Die Beerdigung findet am 18. Aügnst u»i L Uhr früh, neue Zeil, vom Traurrhausr ans auf den Friedhof in Andi.ian statt. — Am 14. August sind in Bruneck die Ll<rüe'gotlecdlensie sür Herrn Franz Sieger, der vor rmik'.'r .-'cil in den Vereinigten Staaten gestorben ist, vhgchatlen. Derselbe war durch c -.iige Zeit Besitzer

der Slkgerschen Brauerei hier, hat dieses Geschäft aber schon vor Jahren verkauft, ist »ach Amerika auegewandert und hat dort ci»e Bierbrauerei betrieben. Uns dem Berewsleben. Äadsnhrervereln Ttzrolla. DixuSt g, den 17. August, halb ö Nhr abends ^irsammlniig im Lercinsheim „Bahr. Kol'. Hin recht zahlreiches und pünktliches Erscheinen «rsucht ^ die VcreinSleitung. Der Meisterverein Gries gibt das Ableben seines Mitgliedes, Herrn Alois Weit, Bindermeister, bekannt. Die Beerdigung ersolgl am Dieiritag

, den 17. August, um halb 8 Uhr srüh in Gries. Znsanimciikunst im Klublokal Gasthaus „Post'. Um zahlreiche Beteiligung ersucht die Lockung. Freiwillige Aeuerk?e'ir Gries. Dienstag, den 17. Aug., halb 8 Uhr früh Sommerzeit findet die Beerdigung un seres Kameraden, Herrn Alois Vrith, Epribmann, p«!l. Versammlung bei der Gerätehalle 7 Uhr. Das Kom mando. Äriegsinve.lide von Gries. Am Dienstag, den 17. August, um halb 8 Uhr srüh findet die Beerdigung dcS verstorbenen LVriegSinvaliden Alois Veit statt

. Alle In validen werden ersucht, sich recht zahlreich zu beteiligen. Die Vorfiehung. Kriegtinvalibcndersammlung in Gries. Am Freitag, t»etl IS. August, findet im Gasthof „zur Post' in Gries um 8 Uhr abends eine Vollversammlung der KriegSinvaliden von Gries statt. Jnvalidendelrete und Mitgliedskarten Mitbringe», Erscheinen unbedingt notwendig. Die Lorstehung. Spenden. Spende für die Nettungsgefellfchaft Bozen-Gries. An statt rineS Kranzes für den verstorbenen Herrn Binder meister AioiL Veit

21