136 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/28_03_1911/TIR_1911_03_28_1_object_110004.png
Page 1 of 8
Date: 28.03.1911
Physical description: 8
. Ein solcher rhätoromanischer Name ist auch der Name Maretsch — früher Murez, Mucazzo —, welchen das altersgraue Schloß führt, das hier im Weingelände am linkin Talserufer steht und das, der Sage nach, uns! auf einem Hügel gestanden sein soll, der aber im Lauf der Zeit von den Geschieben, die die zuchtlosen Wogen der Talfer brachten, verschüttet wurde. Auf Maretsch hausten in ganz alter Zeit die Edlen von Maretsch, die längst ausgestorben sind. Später kamen die Ritter von Römer im Besitz d:S Schlosses, die besonders

, die bestehende Mehrheit zerstören. Tirol willkommene Dienste leistete. Gegenwärtig ist Maretsch sarntheinisch -toggeuburgscheS Besitztum. An dieses Schloß knüpft sich eine merkwürdige Sage, die noch vor 4<Z Jahren allgemein bekannt war und die ich hier kurz wiedergeben will. Kunigunde, die einzige Tochter des alten MaretscherS, liebte einen jungen, tapferen Ritter, Theobald von Trenenstein. Eines TageS mußte dieser ins Heilige Land. Ungern ließ ihn die Maid scheiden; sie ahnte nichts Gute». Jahr um Jahr

verrann und sie hörte keine Silbe von ihm. Einstmals — nach v-elen Jahren — kam ein fremder Ritter anfS Schloß. Dieser erzählte, daß er ebenfalls in Palästina gewesen und den Geliebten des Mädchens, dm Treusristeiner, den er dort getroffen, gar gut kenne. Dieser, furchtlos wie er war, sei gar mörderisch mit den Türken umgegangen und Hab: endlich eine reiche Paschatochter geheiratet, mit der er nun ein fürstliches Leben führe. Bei dieser Erzählung aber fiel Kuudigunde in Ohnmacht. Sie sank vom Stuhl

und mußte ins Bett auf ihr Zimmer getragen werden. Dort erholte fie sich alSbalv. Aber als sie allein war, eilte sie zum Fenster, öffnete eS und stürzte sich in ihrem wilden Schmerz über den Treubruch de? Geliebten hin unter in die schauerlich: Tiefe. Die schöne Maid war eine Leiche. Der fremde Ritter — Theobald selbst —, der mit seiner Erzählung feine Zukünftige ob ihrer Treue prüfen wollte, eilte wie wahnsinnig von davnen und niemals hat man mehr über ihn eine Kunde ver nommen. — In gewisse» Nächten

Klebeufiein und Rendlstem aufragen. Auf dem ersteren hausten im 17. Jahrhundert die edlen Herren von Trojer, ursprünglich aus Böhmen ein gewandert, wovon der berühmte Cieniek von Trojer, in den Jahren 1655 bis 1680 Vizepräsident in Inns bruck, öfters hier wohnte. Bon dieser interessanten Anhöhe mit der freundlichen AntoniuSkirche ausbrechend, begegnen wir auf dem Rückweg durchs Dorf mehreren Eoelsitzen, zunächst Lindenburg, wovon die Ritter von Gold egg ihren AdelStitel führen. Etwas tiefer liegt

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/16_09_1917/TIR_1917_09_16_4_object_1958891.png
Page 4 of 8
Date: 16.09.1917
Physical description: 8
, herzinnigsten und rührendsten Min« lieder. Der Weißenbach, der durch den Hauenstein, Wald stürmt und von den Gletschern und Schneefirnej droben ober der Seiser Alpe erzählt, die ihn gebor« der rauschende Bach und der Wald, hatten es ihm getan: Zergangen ist meines Hertzens wee, Seid das nun fliessen wil der Schnee Ab der seuser Alben. Ich hör die voglm, gros und klein In meinem wald umb Hauenstein Der einst streitgewohnte Minnesänger war Mi Milde und Zartheit geworden. Als er sich dem Zug- der Ritter

einfügte, hoben seine Knechte ihn aufs Pferd! Er lächelte dabei milde, soweit es sein durch Wund« etwas entstelltes Gesicht zuließ, und lächelte auch W der, als er nur mit Hilfe seiner Getreuen vor der che St. Nikolaus vom Roß herabsteigen konnte. Doi wartete, von großer Assistenz umgeben, ein Delegat dl Bischofs auf die Ritter und reichte jedem Einzelnen dl Afpergil, der in das Innere des Domes trat. Als dann der kirchliche Akt vorüber war und M wieder ins Freie strömte, begann der kurzweilige

Te! des Festes. Für die Ritter und Edlen ward auf Anger unter der dem Landesfürsten gehörenden Ha selburg ein Turnier abgehalten und für das Volk w ren andere Lustbarkeiten vorhanden. Auf der Tuch bleiche hatte ein Seiltänzer sein Seil von einem Usei der Talfer zum anderen gespannt. Ein Ringelsiecheo gab den Bauern Gelegenheit, es den turnierenden Rit tern nachzutun und manch einer purzelte bei dem Ver suche, nach dem Ring zu stoßen, von dem ungesatteltei^ Gaul herab auf den derben Hintern. Die Zünfte schös

, Altanen und Ballonen mV den Turnierplatz der Ritter überblicken konnte, die Edlen, zum Teil mit ihren Frauen und erwachsenen Töchtern, im Daphne-Saal und erheiterten sich an dein Saitenspiel musizierender Pagen, an den Erzählungen der durch die weite Welt gezogenen Ritter und ain Minnegesang. Die Burg war infolge eines Schiedsspruches all dem Besitz Hans des Lichtensteiners, welcher den Pro tei von Ealdes erschlagen, an das Haus Osterreiv übergegangen. Durch diesen Schiedsspruch war oie Blutschuld

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_07_1904/SVB_1904_07_07_8_object_1947482.png
Page 8 of 8
Date: 07.07.1904
Physical description: 8
-, tlof» uncl Ltaats-^rckiv»-KovZipl«t Vor»!tren6ep-Stell vertreten vr. ^»rl Xv»»erer, lc. lc. prvkesso^ ». D. <Vien); Dr. 5o»ek Ritter v. tc. !c. Oder-finanirat ». k. (Vlen); I>dUt?p ?reU»err v. LllttersclorS^ lc. u. lc. Ober- lieutenant i. k. (Uni); Dr. vergold Lrettkol?. l^mclesarckivar von Mähren lkrünn): loluuin ?reU»err Dodrieoalc? v. Dodrient«?. lc. u. lc. virlcl. Qekeimer k^at uöo lä» ' ' ^ . n). «.»derst i. k.. ^rekiv-l^ekerent aes Museums franc. Larvl. <l.in-),' Xsr! los

»»» von ' ' vo» ILrlppack «ut Ritter SizrQllnck v. tLrixp ZU K !u»ncIez-Kulturrates kür l'irol vr' XÜreck I.oreoZ. Konzepk?ralctilc»nt 6er lc. lc. statistischen Zentral - Kommission iVieu): Dr. ^rnolcl Ritter v. Ldevxrevtk» >c.lc.o. S vniversitäts-prokessor (lZrs?): Dr. Oslcar Freiherr v. Aiti»» lc. u. Ic. riaus-, ttok- und Ltaats-^rchivs- Kon-inist (XVien): Dr. Triton v. kaQtZ. lc. lc. Leiiricskauptmann <>Vien): ««u» kitter v. Rainer zu llarda^Ii, lc. lc. i^nclesrexierunes-Sekretär (Kla^enkurt); I-uctviz ScdiviZ

v. ScklvizkoSeii. lc. lc. Lezirks Kommissär i. K. (Qörz); Dr. Hermann Ritter v. ScdoUer» Zv Schratteridoken, lc. lc. 0. ö. Professor an aer Nockschule kar koclenKultur (Vien): Xvxruit LecklÄielr. lc. lc. Lckulrat i. k., virlcl. »titLll«! 6er — ' Ilori- LcUer v. VeittenkMer» v/ien>; Dr. San» rokessor (Qr»z). böhmischen Kaiser rranz )osek-^ka6emle <?ilsen); Hori? LcUer v. Ve fjoeh. m>6 Deutsckmeisteris^ier Nokrat un6 D. 0. Kanzler (Vien>: IvtecUoeclc Lckler v. Lü^e»dor»t» lc. lc. 0. ö. vniversitäts-prokessor

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/03_03_1910/TIR_1910_03_03_1_object_126898.png
Page 1 of 8
Date: 03.03.1910
Physical description: 8
, um nach Hause zu fahren, da wurde er von einem Bekannten auf den gefährlichen Zustand Luegers aufmerksam gemacht und, weil er auch vor drei Jahren ihn mit den hl. Sterbesakra menten versehenhatte, gebeten, zu Lueger zu gehen und ihn an seine Christenpflicht zu erinnern. Zur Flawon im Befitze der Leuneburg. Um diese Zeit nun taucht in Lana ein neues Geschlecht auf, die edlen Ritter von BrandeiS. Die edlen Brandisser hatten Heimat und Stimmfitz in Emmenthal in der Schweiz und besaßen auch daS Fürstentum

Wart turm, ein Vorbau zur Leonburg. Hier nun erbaute sich der jüngere Ritter Heinrich von Brandis eine Beste und gab ihr den Namen seines Geschlechtes und heißt sie Brandis. Seit dieser Zeit (um 1190) hält sie Wicht am Wege nach Tisens und Mals und an ihren Manern bricht sich daS wilde Tosen des niederstürzenden Wasserfalles im Talgrunde hinter der Burg. Der Erbauer von Brandis, Ritter Heinrich, scheint kinderlos geblieben zu sein, weil sich am 12. September 1236 die vier Söhne seines älteren

sich und wurden stark und ihre Vettern auf Leonburg starben der Reihe nach weg. Beim Tode jedes ein- zelnen sielen dessen Rechte und Güter dem MajoratS- herrn auf Brandis zu. Nach dem Ableben des letzten BrandisserS auf Leonburg im Jahre 1161 ward der ganze Besitz und alle Rechte wieder in einer Hanv geeint und Ritter Anton von Brandis war nun Herr zu Brandis und Leonburg, Bogt der Pfarr- und Gerichtsherr in Lana und besaß als solcher di- Herrscherrechte über sein Gericht. DaS Wirken der Brandisser

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_10_1906/TIR_1906_10_06_6_object_349748.png
Page 6 of 12
Date: 06.10.1906
Physical description: 12
und und Dr. Franz Stadl-Mayr zu Statt haltereikonzipisten ernannt. — Der Statt haltereisekretär Karl v. Szalay wurde der Bezirkshauptmannschakt Innsbruck zur weiteren Dienstleistung zugewiesen; ferner wurden die Bezirksoberkommissäre Daniel Gennari in Innsbruck und Rüdiger v. VilaS in Tione nach Feldkirch, beziehungsweise Rovereto, die Bezirkskommifsäre Andreas Profanier in Bludenz nach SchlanderS, Philipp Ritter von Strele in Feldkirch nach Brixen, Karl von Ina ma-Sternegg in Brixen nach Bozen, Gustav

o. Ströbele in Tione nach Borgo, Dr. Franz Karl Peer in Trient nach Kufstein und Leopold Arlanch in Reutte nach Tione, die Statthaltereikonzipisten Karl Callovini in EleS nach Reutte und Dr. Franz Stadl- Mayr in Borgo nach Meran, endlich die StatthaltereikonzeptSpcaktikanten Josef Mar- chesoni in Rovereto nach Bozen, Eugen Freiherr v. U n t e r ri ch t e r in Feldkirch nach Rovereto und Ludwig Ritter o. Fraxola in Brixen nach Cles versetzt. Zur Dienstleistung bei der Statthalterei in Innsbruck wurden

ein berufen die Bezirkskommifsäre Georg von Ströbele in öorgo und der Statthalterei- konzipist Leopold Kunz-Fellunghauer in Schlanders. Der Bezirkskommissär Wilhelm Ritter v. Thaa wurde zur Dienstleistung in daS Präsidial oureau einberusen. ZÄilitärkouzert im Kotel Hreif. Am Sonn tag, 7. Oktober, abends 8 Uhr, konzertiert die Kapelle des k. u. k. 3. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger (Kapellmeister: Rudolf Achleitner) im Hotel Greif und spielt nachstehendes Pro gramm: 1. .Schönfeld', Marsch von Ziehrer

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/07_06_1902/SVB_1902_06_07_3_object_1941831.png
Page 3 of 10
Date: 07.06.1902
Physical description: 10
Eugen den Komtur und Spitler des deutschen Ritterordens, Oberst Joses Freiherrn v. P elichy, sowie den General-Chef-Arzt dieses Ordens, Professor Dr. Albert Mo setig Ritter v. Moorh of, delegiert. Die beiden Vorgenannten find vor wenigen Tagen dahin abgereist. — Der Kaiser hat dem Schulleiter Andreas R einisch in Wilten anläßlich des Uebertrittes in den dauernden Ruhestand das goldene Verdienstkreuz verliehen. ' Der Bischof von HZrookhm, Wsgr. Kdward Dounelk, hat heute, Freitag

Kur- vorstehung unter dem' Vorsitze des Herrn Kurvor stand-Stellvertreters Dr. Karl KöllenSberger und im Beisein des Herrn k. k. Statthaltereirates und Bezirkshauptmanns Ritter v. Falser stattgefunden. Auf der Tagesordnung stand die Beratung und Be gutachtung der neuen Lohnkutscher-Fahrordnung für Bozen - Gries und Umgebung. Namens des zur Prüfung dieses Tarifes eingesetzten Komitees referierte der Kurverwalter in eingehender Weife und legte der Kurvorstehung das Gutachten des Komitees

mit einer Taxe von 1K40 K für den Ein spänner und 2 X für den Zweispänner vorgeschlagen^ außerdem für Vorherbestellung eines Lohnwagens zu Bahnhofsfahrten eine Zuschlagsgebühr von 40 per Pferd empfohlen und die Aufnahme eines Taris postens für Fahrten von Bozen-Gries nach Meran mit Rückfahrt in der Höhe von 14 T für den Ein spänner und 26 T für den Zweispänner gewünscht. Nach einer' längeren Debatte, an welcher sich die Herren Statthaltereirat Ritter v. Falser, Karl v. Tschurtschenthaler, Obermüller, Scrinzi

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/12_05_1903/SVB_1903_05_12_1_object_1944298.png
Page 1 of 4
Date: 12.05.1903
Physical description: 4
, praktische Landwirte und Gelehrte, haben die Erstattung der Referate über nommen. Das erste Referat: „Ist die Agrarbewegung in Oesterreich berechtigt?', wird der bekannte Führer der Argrarbewegung Herr Alfred Simitsch ReichS- ritter v. Hohenblnm erstatten. Die feierliche Eröff nung der land- und forstwirtschaftlichen Woche findet am 17. Mai um 10 Uhr vormittags im niederöster reichischen LandtagSsaal durch den Präsidenten Fürsten Karl AuerSperg statt. Unmittelbar daran schließt sich das oberwähnte

Referat des Herrn Ritter v. Hohen blnm, dem die Referate des Generalanwalts des Allgemeinen Verbandes landwirtschaftlicher Genossen schaft Dr. Paul Freiherr v. Störck („Die Entwickelung des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens in Oesterreich, dessen Gegenwart und Zukunft') und des Herrn Zentraldirektors Husnagl („Die handels politischen Forderungen der Forstwirtschaft') folgen. Damit ist das Programm der Eröffnungssitzung er schöpft. Nachmittags findet ein korporativer Besuch der Pferde

über „Den Einfluß des technischen Fortschrittes auf die landwirtschaftlichen Industrien', Baurat Erhard über „Die Spiritusverwertung' und Sekretär Professor Josef Häusler über „Die internationale Ausstellung sür Gährungsgewerbe im Jahre 1904' sprechen werden. Am Tag vorher wird in der Volkshalle des Wiener Rathauses der Bauerntag abgehalten, wobei Ritter v. Hohenblum über „Der Bauernstand und seine Bedeutung für den Staat', Landesausschuß Leopold Steiner über „Wohlfahrtspflege auf dem Lande', Gutsbesitzer

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/27_01_1900/SVB_1900_01_27_5_object_1913792.png
Page 5 of 12
Date: 27.01.1900
Physical description: 12
„Der Samaritan'. — Diese Zeitschrift erscheint nunmehr im zweitm Jahrgange und bringt schätzenswertes Lesematerial allen jenen, welche charitativen Be strebungen Interesse entgegenbringen. Diese Zeitschrist kostet fürs Jahr nur 1 fl. 20 kr. Aas Institut der Marianer im deutschen Ritter orden. Oräo?eut0nieus kuinavitati: Der deutsche Orden dem Menschenwohl. So lautet die Devise, die an der vorderen Seite des Marienerkreuzes auf einem schwarz emaillierten Bande in weißer Lapidarschrift prangt

. Die Nächstenliebe des deutschen Ritterordens, deren stilles Zeichen das Kreuz schon an und für sich bildet, ist da auch mit Worten ausgesprochen. - Diese Nächstenliebe war zunächst der Hauptzweck bei der Gründung des Ordens, wie schon im Namen desselben ausgedrückt ist, der da ursprünglich lautete: der Orden der Brüder des deutschen Hauses und Hospitals unserer liebm Frau zu Jerusalem. Von dieser Nächstenliebe gibt die Regel des Ordens Zeugnis, welche die Ritter nicht nur zum Kriegsdienste verpflichtete

christlich-charitativer Thätigkeit, soweit Falle eines Krieges sich nach Möglichkeit und Zulässigkeit ihrer Verhältnisse im freiwilligen Sanitätsdienste des Ordens verwenden zu lassen und für dessen humanitäre Zwecke nach Kräften zu wirken. Gewiss ein edles Werk für den Adelsstand. Es verdient wahrlich das Kreuz als Lohn. Zu den ersten Marianern, die dem deutschen Ritter orden beigetreten sind, gehörten der höchste Protector des selben, Se. kais. u. königl. Apostolische Majestät Kaiser Franz Joseph

8