3,735 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/29_07_1920/MEZ_1920_07_29_3_object_716018.png
Page 3 of 8
Date: 29.07.1920
Physical description: 8
außerordentlich große Nie derschlagsmengen. und ist die Abkühlung sehr empfind . wenigstens im Gegensatz zu der Hitze der letzten Wochen. Zurzeit dauert der Regen noch unverändert an. Mitteilungen der Handels- und Gewerbekammer. Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer Bozen können die Zollämter wieder die Ermächtigung zur Ausfuhr voll Nähzwirn erteilen. — Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer können dis Zollämter die Einfuhr bewilli- gen von Röhrchen, Spulen und Weberschiffchen aus Papier

und Pappe für Spinnerei- und Webereizwecke. Mitteilungen der Handels« und Gewerbekammer. Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer Bozen, daß zufolge einer Verständigung der Handels- und Gewerbe kammer Innsbruck von nun an Durchfuhr bewilligullgen ür Obsttransporte durch Oesterreich nicht mehr, im voraus, sondern nach Eintreffen des Obstes in Innsbruck von den Zollbehörden ohneweiteres ausgestellt werden. Die Aufgabe der Transporte bei den Südtiroler Stationen kann auch ohne österreichische

Durchfuhrbewilligung erfolgen, da zwischen der Handels- und Gewerbekammer Innsbruck einerseits und dem Generalkommissariat andererseits eine Einigung im obigen Sinne zustande gekommen ist. Für sülche Obsttrans porte, die nach Wien bestimmt sind, muß bei der Ankunst der Ware in Innsbruck die bezügliche Einfuhrbewilligung vorliegen, wenn sie nicht schon den Transportdokumenten angeheftet ist, andererseits würde das Obst in Innsbruck an gehalten und innerhalb 48 Stunden, wenn die Einsuhrbewil- ligung

nicht beigebracht werden sollte, dem Aerar verfallen, sofern es nicht am Platze veräußert oder zurückgeschickt würde. Es ist also nur die Einfuhr nach Nordtirol innerhalb des Kontingentes von 600 Waggons frei, während rücksicht- lich der Einfuhr in die übrigen österreichischen Länder eine vorherige Einfuhrbewilligung erlangt werden muß. die der dortige Importeur an zuständiger Stelle sich verschaffen und dem hierbezirkigen Exporteur überschicken muß. — Ueber Einschreiten der Handels- und Gewerbekammer Bozen

und Treiben auf dem Obstplatze in alten Zeiten, als noch die berühmten Messen abgehalten wurden, zu denen Handels« Herren aus Siniaaglia und Venedig, au« Augsburg. Ulm und Nürnberg herbetkamen, oder an die alten Dolksfeste, die einst hier gefeiert wurden, das Georgispiel am Fronleich- namstage» das Ringelrennen um Pfingsten und der Binder« tanz mit seinen Auswüchsen lustigster Bolkslaune. Aber auch an gewöhnlichen Tagen bot der Obstplatz, der schon im Mittel alter den belebtesten Punkt der Stadt bildete

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/05_02_1927/AZ_1927_02_05_3_object_2647809.png
Page 3 of 8
Date: 05.02.1927
Physical description: 8
be- j, ' vom 17. Februar bis suchen können. Dauer des Kurses 19. Juni ds. I. ^ , , Der Besuch ist für Mitglieder der „Associa- zione Insegnanti Fascisti' vollkommen frei? NichtMitglieder zahlen einen B.eitrag von 30 Lire. Die Einschreibung erfolgt, über Ansuchen der Interessenten, bis zum 1V. Februar d. I. bei der „Associazione Insegnanti Fascisti' Scuola Regina Elena, Bolzano. Mitteilungen der Handels- und Gewerbekammer Bolzano Ausländische medizinische Spezialitäten müssen Etiketten in italienischer Sprache tragen

. Die Handels- und Gewerbekammer Bolzano teilt mit, daß das Finanzministerium im Ein vernehmen mit dem Ministerium des Innern verfügt hat, daß alle ausländischen medizini schen Spezialitäten ohne Unterschied ihrer Her kunft und ihres Einfuhrdatums die Etikette in italienischer Sprache tragen müssen. Vorübergehend jedoch und in Erwartung des Inkrafttretens des Gesetzes vom 7. August 1925, Nr. 1732 (Vorschriften über die Herstellung und den Handel mit medizinischen Spezialitäten), wird gestattet

, daß die Verpflichtung der italie nischen Aufschrift sich auf die Angabe der quali tativen und quantitativen Zusammensetzung des Produktes beschränke und wird überdies bewilligt, daß die Anbringung der Etikette in italienischer Sprache , über Veranlassung der Etnfuhrfirma direkt am Zollamte vor der Frei- aabe oer Produkte und unter der Aufsicht der Zollbeamten erfolgen kann. 12. Frühjahrsmesse in Wien. Die Handels- und Gewerbekammer Bolzano teilt mit, daß das Verkehrsministerium allen Besuchern

.^ Einschreibung ln das Verzeichnis der Liefe ranten der Verwaltung der Slaatsbahn. Vom außerordentlichen Kommissär der Handels- und Gewerbekammer wiird bekanntgegeben, daß die Generaldirsktion der Staatsbahnen alle Inter essierten, 'die den Staatsbahnen Eisenbahn- material liefern-können, einladet, an die Gene- raldirelktion der Staatsbahnen (Servizio Ap- provviaioamenti) ein Gesuch zu richten, damit >sie in das Verzeichnis der Lieferanten der Ver waltung eingetragen -werden. Versteigerung der Holzlieferung

für die Ver waltung der Staatsbahnen. On. Ing. Carlo Barduà außerordentlicher Kommissär der Handels- und Gewerbekammer von Bolzano, teilt mit, daß um S Uhr des 5. Februar 1927 im Bersteigerungssaale des Verkehrsministeriums — Generaidlrektion der Staatsbahnen, Rom— unter dem Vorsitze des Verwaltungsrates die Versteigerung für den Pacht der Lieferung von 17.000 Kubikmeter Holz (Tannenbretter — teils festgesetzte Länge, teils gewöhnliche Länge) in 37 Gruvpen geteilt, stattfindet. Einzelheiten sind im Albo

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/24_10_1923/SVB_1923_10_24_4_object_2541893.png
Page 4 of 8
Date: 24.10.1923
Physical description: 8
Seite 4 24. Oktober 1923 vierte Plenar-Sitzung öerhanöets- unS Gewerbekammer in öozen. Donnerstag den 18. ds., fand um 3 Uhr nach mittags im Sitzungssaale des Merkantilgebäudes die 4. diesjährige Plenarsitzung der Handels- und Gewerbekammer Bozen statt. Nachdem der Vor sitzende Präsident Kersch bäum er die Sitzung eröffnet hatte, verlas er die folgenden Mitteilungen des Präsidiums. Die Regierung hat an Stelle des verstorbenen Cav. Postinger den Herrn Cousigliere dott. Franz Baron Biegeleben

. Infolge der durch das kgl. Dekret vom 14. Juni 1923 verfügten Abtrennung der Gerichts- bezirke Ampezzo, Livinalongo, Neu- markt und der Gemeinde Tramin sind die Han delskammerräte Josef Tapfer und Annibale Verzi ihrer Mandate verlustig gegangen. Ich spreche die sen Herren für ihre Mitarbeit den besten Dank der Kammer aus. ^ Am 19. Juli 1923 fand bei der Handels- und Gewerbekammer Venedig eine Besprechung statt, bei welcher die Handelskammern der neuen Provinzen über das künftig anzuwendende System

. Da der Antrag des H.rrn Kammerrates Domani g, die Kammerumla^e nur mit des steuerpflichtigen Einkommens zu be messen' nicht die nötige Unterstützung fand, ging der Antrag des Finanzausschusses durch. Schließlich wurden noch in vertraulicher Sitzung Personalien erledigt. Uebergangsbeftiwmungen zur ge planten Hufhebung Ser Gewerbe ordnung. Vorschläge der Handels- und Gewerbekammer Bozen. Die beabsichtigte Aushebung der Gewerbe ordnung scheint in Bälde in das Stadium der Entscheidung zu treten. Tatsächlich

Federstrick erledigt werden kann,' b) zur Neukonstituierung als freie Organisation, die wahrscheinlich mit ge wissen Rechten ausgestattet sein wird, falls sie eine Mehrheitsvertretung darstellt, e) Falls nicht neue Organisationen als Nachfolger der bisherigen Genossenschaften gegründet werden, so möge verfügt werden, daß die alten Genos senschaften ihr etwaiges Vermögen der Handels und Gewerbekammer bezw. dem Gewerbeförde rungsinstitut sür verwandte Zwecke übergeben können. 4. Hinsichtlich weiterer

bei der Ei nhebungder Kammerumlagen unter richtet wurden. Infolge der Einführung des ita lienischen Steuersystems treten vom 1. Juli 1924 an an Stelle der bisherigen Kammerzuschläge zur staatlichen Erwerbssteuer die „Taste Eamerali', die von den der „Ricchezza mobile' unterliegenden Ein künften der Handels- und Gewerbetreibenden er hoben werden. Die Anpassung an das neue System hat eine eingreifende Änderung in diesem Verwal- iungszweige der Kammer zur Folge. Tie Durchführungsverordnung für das Gesetz

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/14_08_1925/TIR_1925_08_14_3_object_1999090.png
Page 3 of 12
Date: 14.08.1925
Physical description: 12
-Hegyalja. Plattensee. Szcombatheli, und von dort koinmt die Ge sellschaft direkt nach Bozen. Bozen und Lmgebmg Jer Empfang der argentinischen HanÄelsmWon in der Handels- nnd Gewerbekammer in Bozen. Im altehrwürdigen Prunksaale der Han dels- und Gewerbekammer fand gestern, 13. August, vormittags der feierliche Empfang der am Vortage in Bozen eingetroffenen argentinischen Handelsmission statt. Die Mission, welche vom argentinischen Bot schafter in Rom, Exzellenz Fernado Perez geführt ist. wurde am Tore

können. ^Näheres ist bei der Handels- und Gewerbekammer zu erfahren.) Die Rede Sr. Exzellenz Perez wurde vom Kammer-Sekretär Dr. Karl v. Braitenberg in italienischer und deutscher Sprache ver dolmetscht. Die Fremdenverkehrskommission ließ den Gästen reizende Albums und Prospekte un seres herrlichen Reisegebietes (Dolomiten- und Ortlergebiet) überreichen, die sie mit sichtlicher Freude entgegennahmen. Nach kurzer herzlicher Unterhaltung mit dem Kammerpräsidium und den geladenen Gästen verabschiedeten

sich die Mitglieder der argentinische Handelsmission, um noch vormittags mehrere industrielle Unterneh mungen in Bozen zu besichtigen. Ein Mittagessen im Hotel »Bristol'. Den fremden Gästen zu Ehren veranstal tete die Handels- und Gewerbekammer un ter Mitwirkung der Stadtgemeinde und der Fremdenverkehrskommission im Gartensalon des Hotels „Bristol' ein Mittagmahl, zu dem sich außer dem Kammerpräsidium, Präfekt Comm. Guadagnini, Unterpräfekt Graf Vit torelli. Präfekturskommissär Cav. Dr. de Steffanini. Oberst

des Merkantil- palastss vom Herrn Regierungskommissär Kerschbaumer und dem Präsidium der Kam mer erwartet und in den Festsaal geleitet. Zum Empfang hatten sich eingefunden: Präfekt Eomm. Guadagnini von Trient, Comm. Vegni, Präsident der kgl. Provin- zialkommission in Trient. Unterpräfekt Graf Vittorelli. Oberst Armelini. Präfek turskommissär Dr. de Stessanini, Handels- kammer-Vizepräsident Alois Told, mehrere ehemalige Handelskammerräte. Vertreter des Kaufmann- und Gewerbestandes, Di rektor Nachich

werde, das Interesse weiter Kreise Argentiniens für unsere Handels- und Ber- kehrsgebiete zu wecken und sicherte nach die ser Richtung hin tatkräftiges Eingreifen der von ihm geleiteten Delegation zu. Das vom Hotel „Bristol' beigestellte Menu fand die vollste Anerkennung der Banketteilnehmer. Die bei dem Bankette anwesenden Reprä sentanten der Fremdenverkehrskommission Bozen nahmen Anlaß den Führer der ar gentinischen Mission auf den Wert der An bahnung von Propagandabeziehungen zu Gunsten des Besuches unseres

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/24_10_1923/BRG_1923_10_24_4_object_813647.png
Page 4 of 10
Date: 24.10.1923
Physical description: 10
Seite 4 Vierte Plenar-Sitzung üer Handels- imö Gewerbekammer Ln Sozen. ^ 'Donnerstag, de» 18. ds., fand um 3 Uhr nach mittags im Sitzungssaale des Merkautilgcbäudes Me 4.'diesjährige Plenarsitzung der Handels- und 'Gewerbekainmer Bozen statt. Nachdem der Vor sitzende Präsidem Kc r s ch b a u m c r die Sitzung eröffnet hatte, verlas er die folgenden Mitteilungen des Präsidiums. Die Regierung hat an Stelle des verstorbenen Cav. Pofnnger den Herrn Consigliere dott. Franz Baron B iegelcben

Aufhebung -er Hewerbe- orönung. Vorschläge der Handels- und Gewerbekammer Bozen. Die beabsichtigte Aufhebung der Gewerbe ordnung scheint in Bälde in das Stadium der Entscheidung zu treten. Tatsächlich gelangte in der Handelskammersitzung am Donnerstag eine Mitteilung des Volkswirffchaftsminifteriums an die Kammer zur Besprechung, worin die Re gierung der Kammer einige darauf bezügliche Fragen zur Beantwortung stellt. Die Kammer hat sich bereits in den ersten zwei Plenarsit zungen- nach einer gründlichen

werden, daß die alten Genos senschaften ihr etwaiges Vermögen der Handels und Gewerbekammer bezw. 'dem Gewerbeförde- rungsinstitut für verwandte Zwecke übergeben können. 4. Hinsichtlich weiterer Vorschläge zur Neu regelung des Gewerbewefens enthält das Gut achten der Kammer folgendes: a) Regelung des Lehrlingswesens, b) Ab haltung von Gesellenprüfungen bei den Ge-

angetretcn. Infolge der durch das kgl. Dekret vom 14. Juni 1923 verfügten Abtrennung der Gerichts- b e z i r k e A m p e z z o, L i v i u a l o n g o, N e u - markt und der Gemeinde Tramin sind die Han- delskammcrräte Josef Tapfer und Annibale Verzi ihrer Mandate verlustig gegangen. Ich spreche die sen Herren für ihre Mitarbeit den besten Dank der Kammer aus. .Am 19. Juli 1923 fand bei der Handels- und Gewcrbckammcr Venedig eine Besprechung statt, bei welcher die Handelskammern der neuen Provinzen

über das künftig anzuwendendc System bei der E i n h e b u n g d c r Ka m m e r u m lagen unter richtet wurden. Infolge der Einführung des ita lienischen Steuersystems treten vom 1. Juli 1924 an an Stelle der bisherigen Kammcrzuschläge zur staatlichen Erwerbsstcuer die ..Tasie Camerali', die von den der „Ricchezza mobile' unterliegenden Ein künften der Handels- und Gewerbetreibenden er hoben werden. Die Anpassung an das neue System hat eine eingreifende Änderung in diesem Vcrwal- tungszwcigc der Kammer

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/08_02_1922/BRC_1922_02_08_6_object_115006.png
Page 6 of 8
Date: 08.02.1922
Physical description: 8
werden auf die am Freitag, 10. Februar 1922 beim „gold. Adler' um 8 Uhr abends stattfindende Generalversammlung auf merksam gemacht. Gewerbliches. Zollsatzermatzigung für Leinöl. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen teilt mit, daß Lein öle für industrielle Zwecke eine Ermäßigung des Zollsatzes aus 10 Goldlire genießen. Sie dürfen nur unter gewissen Kontrollen verwendet werden. Bei Verwendung zur Firnisbereitung genügt die Denaturierung mit Terpentmessenz im Verhältnis von 2 kss für 100 kss Leinöl. Luxussteuer-Vefreinng

ausgeführt werden. Eine Rückvergütung bereits bezahlter Gebühren findet nicht statt. Die neuen Bestimmungen traten vom 1. Februar 1922 ab in Kraft. Ausfuhr. Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer Bozen ist die Ausfuhr nach stehender Artikel gestattet: Kondensierte oöer sterili sierte Milch mit oder ohne Zucker, Gold- oder Silberstreifen, auch wenn sie Platin enthalten, Heu, Schweine.—Ebenso ist ab 15. Februar die Ausfuhr von Geflügeleiern gestattet. Einfuhr. Laut Mitteilung der Handels

- und Gewerbekammer Bozen ist ab 1. März 1922 die Einfuhr von Kaffeesurcogaten gestattet. vis 4- Mustermesse iit Padua findet laut Mit teilung der Handels- und Gewerbekammer in der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1922 statt. Interessenten des Kammerbszirkes wird empfohlen, sich an ihr zu beteiligen. Anfragen, auch in deutscher Sprache, können gerichtet werden an das Usficio Propaganda fi'ra campionario Padova. Neues aus aller Mlelt. Stark?? Schneefall in Nordtirol. Nach einer Meldung nom Montag, 6. Februar, herrscht

für Exportgüter. Die Handelskammer macht aufmerksam, daß durch das kgl. Gesetzesdekret vom 22. Jänner 1922 alle direkt von Handels- und Gewerbetreibenden ausgeführten Luxusgegenstände ohne Rücksicht auf ihren Wert von der Entrichtung der Luxussteuer befreit werden. Ebenso entfällt die Berechnung der Gebühr auf den Verkauf von Gold- und Silbergeräten, Gold- und Silberuhren, Edelsteinen, Perlen, Schmuck und anderen Gegenständen aus Edelmetall, wenn diese vom Erzeuger oder Händler direkt in das Ausland

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/05_09_1908/BRG_1908_09_05_1_object_764746.png
Page 1 of 8
Date: 05.09.1908
Physical description: 8
am 28. August d. 2. im Hotel „Exzelsior' am Lido in Venedig eine Konferenz statt, an welcher teilnahmen: 2n Ver tretung des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol laiferl. Rat Dr. Köfter (zugleich als Ver treter der Innsbrucker Handels- und Gewerbekammer) und Sekretär Dr. Rohn; in Vertretung der igl. bayrischen Staatsbahnen Direklionsrat Freiherr von Soden und Direltionsasjessor Maußer: der kgl. italienischen Staatsbahnen Seklionsvorstand der Generaldireltion in Rom Cav. Ger mono; der k. k. prio

. Südbahngesellschaft Oberinspektor der Generaldirektion in Wien kaiserl. Rat Stella; des k. u. k. österr. ung. Generalkonsulates in Venedig Dr. Ludwig Karl Brosch; des kaiserl. deutschen Konsulates in Venedig Graf Emil Budan; der Stadtgemeinde München Magiftralsrat Dr. Kühles; der Handels- und Gewerbekammer Rooereto Doktor Bercugl; der Handels- und Gewerbekammer Bozen Dr. von Walther; der Handels- und Erwerbekammer Venedig Präsident der Verkehrs kommisjion Cav. De Paoli; des Handelsmuseums in Venedig Comm

. Santalena; der Handels und Gewerbekammer Verona Präsident Ca. C u z z e r i; der Mori-Arco-Rivabahn und der Dampsschisfahrts gesellschaft am Gardasee Präsident Sig. Schwarz. Nach einer eingehenden Diskussion, die sich an den alle Fragen des Brenneroerkehres berührenden Entwurf des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol knüpfte, wurden die Ergebnisse in folgender Entschließung zusammen gefaßt: A) Zugsverbindungeu. l. Internationale Route Rom — Berlin ria Brenner. 1. Es wird mit Befriedigung

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/12_10_1910/BTV_1910_10_12_9_object_3040153.png
Page 9 of 12
Date: 12.10.1910
Physical description: 12
der Sandels- nnd Gewerbekammer Linz, der Ge meinden Neichcikhall, Loser, Waidring und St. Johann i. T., lllid die Einberilfer Reichsrats- abg. Dr. St ö.1 z e l - Salzburg uud Doktor S t u m P f. Entschuldigungsschreiben, bcziehungs- .weife Sympathiekundgebungen sandten der Laiv- vcSverband für Weemdcnverkchr in Tirol, die Handels- und Gewerbekammer Bozen, dieStadt- gemeindevorstehung Salzburg, die Gemeinde- aiorstehnng Wörgl und die Reichsratsabgeordne-- Dr. Mvyr, Dr. Sylvester, Arth. Mais- burger

genommen wurde. Es begann nun eine lebhafte Debatte über die Art der Mittel zur ehesten Erreichung des ins Auge gefaßten Zieles, es beteiligten sich hieran namentlich die Vertreter der Handels- uud Gewerbekammer Innsbruck, Souvieo, Ba ron Myrbach, .kaiserl. Rat Haagen, Eisenbähn- rat Gessele, der Vertreter des Landesverbandes für Salzburg Bürgermeister Dr. Söllner, Dr. Hoßens, Rechtsanwalt Pfahler von Ncichenhall, Landtagsabg. Mcnpointner, Handelskammerrat A. Saler nnd der Vertreter der Handels

! von Salzburg, der Präsident des Salzburger Fremdenverkehrsvercines Baron Th i cn, Eisciibahnrat Gessele aus Salzburg, LandesausschuI Haagen aus Salzburg, Vize präsident des Landesverbandes sür Fremdenver kehr kaiserl. Rnt Ricbl von Salzburg, Vize präsident Somvico der Handels- und Gc- werbekanuncr Znnsbrnck, Hofrat Freiherr von W yrbach - Innsbruck, Handelslammerrat H. S a l c r - Jnnsbritck, Landtagsabg. I. Lt'i e li po i ntn er-Wnidring, Dr. Söllner, Bür germeister vou Meichenhall, ferner Vertreter

- und Gewerbekammer in Salzburg. Die Diskussion ergab das ganz entschiedene Verlangen, daß man sich nicht etwa nnt einer Lokal- oder gar Schmalspurbahn befriedigen lassen dürfe, sondern daß diese Verkehrsverbindnng unter al len Umständen durch eine Vollbahn herzustel len sei. Der Eisenbahnreserent kaiserl. Rat Haagen teilte mit, daß im kommenden Früh jahre zur Förderung des Personenverkehres für die Strecken Reichenhall—St. Johann i. T., Lofer — Saalfelden, ein Automobilkurs einge richtet, nnd zu diesem Zwecke

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/28_08_1914/MEZ_1914_08_28_5_object_627296.png
Page 5 of 14
Date: 28.08.1914
Physical description: 14
definitive Beschluß tonnte jedoch erst jetzt zur Ausführung gelangen, weil die Direktionsmit glieder während der Sommermonate in den verschiedensten entlegensten Orten weilten.' * (Wichtig für den Obstexport nach Deutschland. Wie seitens der Handels- imd Gewerbekammer Bozen uns mitgeteilt wird, ist nunmehr für den Obstexport nach Deutschland eine weitere Erleichterung ein getreten, indem Obstsendungen in Waggon ladungen nach Stationen des Deutschen Rei ches rechts des Rheines und links der Weichsel

keine Beantwortung finden. * (Transitierende Güter werden durch das italienische Ausfuhrver bot nicht aetroffen.) Nach einer der Handels- und Gewerbekammer seitens des k. k. Handelsministeriums zugekommenen Mitteilungen werden von dem italienischen Ausfuhrverbot, das Getreide, Mehl, getrock netes Gemüse, Feigen, harten Käse, Vieh und Schafe, rohe Häute, Tragbahren und Eisenbahnmaterial betrifft, transitierende Güter nicht getroffen, vorausgesetzt, daß 1. die Waren tatsächlich nur tranfitieren, 2. der fremde

werden sie dann in die Maschinen neu eingehoben. — (Ermäßigung des Zinsfußes.) Die Oesterreichisch-ungarische Bank ermäßigte ab 22. os. den Zinsfuß von 8 auf 6 Prozent. * (Zur Boykottbewegung gegen Waren aus feindlichen Staaten.)'Die Reichsorganisation der Kaufleute Oesterreichs hat an die Handels- und Gewerbekammer Bozen das nachstehende Promemoria über mittelt: „In der richtigen Erkenntnis, daß der Boykott die furchtbarste Waffe ist, einen» im Kriegszustande befindlichen Volke dauernd dadurch wirtschaftlichen Schaden

zu verur sachen, daß das boykottierte Produkt und Erzeugnis aus dem Verkehr verdrängt wird und ein gleichwertiges heimisches Fabrikat an dessen Stelle tritt, so daß dadurch die hei mische Produktion gestärkt und gehoben wird und ihr finanzielle Vorteile daraus erwachsen, bittet die Reichsorganisation der Kaufleute Oesterreichs zufolge einstimmigen Beschlusses ihres Zentralausschusses, die verehrt. Han dels- und Gewerbekammer wolle in einem Aufruse an die Handelsgremien, Handels- und insbesondere

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/16_05_1902/MEZ_1902_05_16_4_object_605967.png
Page 4 of 16
Date: 16.05.1902
Physical description: 16
Lieferungsausschreibungen bezwecken und ist daher für alle Jene von be sonderem Interesse, die sich an der Offertlegung für derartige Lieferungen betheiligen. Näheres hierüber bei der Handels- und Gewerbekammer Bozen. (Wichtig für Besitzer von Benzin- Motoren.) In Folge Intervention des k. k. Handelsministeriums habeu die Aktiengesellschaft der Triester Mineralraffinerien, die galizifche Karpathcn-Petroleum-Aktien-Gescllfchaft in Ma- riampole und die Aktien-Gesellschaft für Petro leum-Industrie in „Schodnica' in Dzieditz

Erscheinen wird dringend ge beten. Die Vorstehung. (Kunstgewerbliche Ausstellung im Merkantilgebäude iu Boze n.) Mit Rück sicht auf den fortdauernd günstigen Besuch dieser Ausstellung, die allseits lebhaftem Interesse be gegnet, wird dieselbe noch eine weitere Woche, d. i. bis Dienstag, den 20. Mai, eröffnet bleiben. Die Gewerbetreibenden feien nochmals darauf auf merksam gemacht, daß seitens der Handels- und Gewerbekammer Bozen aus dem Gewerbeförder ungskredite des Tiroler Landtages minder be mittelten

von Innsbruck, Graf Schaffgotfch, als Statthaltereirath nach Bregenz kommen soll. (Das Landtags-Mandat der Han delskammer Innsbruck.) Die Nachricht von der Mandatsniederlegung des Herrn Prof. Payr wird in allen Kreisen der deutschfreiheitlich gesinnten Bevölkerung, um die er sich große Ver dienste erworben hat, Alles eher als Gefühle der Freude erwecken. Prof. Payr vertritt die Jnns- brucker Handels- und Gewerbekammer seit mehr als 18 Jahren und ist das einzige antiklerikale Mitglied des Tiroler

. Die Herren Abgeordneten Und die Ml. Handels- und Gewerbekammer Werden aufgefordert, mit aller Energie bei der hohen Re gierung dahmznwirken, daß die noch fehlenden Geldmittel beschafft, die Verträge mit Bayern abgeschlossen und etwaige Hindernisse beseitigt werden, damit diese wichtige Theilstrecke in kür zester Zeit in Bau gcnommen-'lmd dem Verkehre

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/02_02_1905/SVB_1905_02_02_4_object_1949191.png
Page 4 of 8
Date: 02.02.1905
Physical description: 8
.Seite 4 .Der Tiroler* - Donnerstags 2? Februar,1WK Ka«delskammersttzMg. Bozen, 3V. Jänner. Heute fand hier eine ordenttiche öffentliche Sitzung der Handels-und Gewerbekammer Bozen statt. Vor - Eingang in die Tagesordnung gedenkt der Vorfitzende : des Ablebens des Barons Dipauli, der in seiner Tätigkeit als Handelsminister sich den Dank der Kammer erworben habe. ^ - Eingehend auf die Tagesordnung erstattete Herr Sekretär Dr. Siegl nachstehenden Geschäftsbericht: Anläßlich der Vorlage

dem Handelsminister überreicht wurde. Aus der Antwort des Ministers, der der Kammern in den anerkennendsten Worten gedachte, können wir die Gewißheit entnehmen, daß das Votum der Kammern in Fragen wirtschaftlicher Natur, die ihren Tätigkeitskreis berühren, rechtzeitig gehört werden wird. Schließlich gedachte Referent in längerer Ausführung der derzeitigen handels politischen Lage, besprach den neuen Handelsvertrag mit Deutschland, sowie die Rückwirkungen des schweizerisch-italienischenHandelsvertrages auf unseren

Aspekten eine intensivere produktive Tätigkeit, eine breitere wirtschaftliche Entfaltung nicht Platz greifen konnte., , ^ Als erfreulich kann ich die Tatsache konstatieren, daß die Unsicherheit in unserem auswärtigen -Handels beziehungen nunmehr der Hauptsache nach beendet ist. Der) Handelsvertrag mit, dem- Königreiche Italien ist, wenn auch nicht' formell, so doch tat sächlich zur Erledigung gelangt. Insoweit dessen Inhalt, wenigstens der des 24. September 1904 geschlossenen provisorischen

Die Interessen unseres Landes und nament lich dik Exportinteressen des Kammerbezirkes wurden ' von den handelspolitischen Beziehungen mit Deutsch land itn bedeutendem Maße berührt. Der genaue In- halt VeS Vertrages ist noch nicht bekannt, doch können wir immerhin hoffen, daß der Vertrag in einem un seren Wirtschastsittteressen nicht ungünstigen Sinne zum Abschlüsse gelangt ist. Die Kündigung der Handelsverträge mit den übrigen Staaten ist nicht erfolgt und wird deren Neuregelung die handels politische

Aufgabe der nächsten Jahre bilden. Es ge reicht mir zur Befriedigung, daß auch unsere Kammer in der von den österreichischen Handelskammern ge bildeten Zentralstelle zur Vorbereitung der Handels verträge durch Uebernahme mehrerer für unseren Bezirk besonders wichtigen Referate an diesem Werke mitarbeiten konnte und noch mitzuwirken Gelegen heit haben wird. Schon in dem vorjährigen Tätig keitsberichte über daS Jahr 1903 mußte einer Reihe von Gesetzentwürfen gedacht werden, die, wie z. B. die Reform

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/19_07_1896/MEZ_1896_07_19_3_object_658249.png
Page 3 of 14
Date: 19.07.1896
Physical description: 14
Münzgewicht in jeder Anzahl von Stücken zur Ein lösung angenommen werden. Handels- und Gewerbekammer Bozeu.) Am Dienstag den 21. Juli 4 Uhr nachmittags. hält die Handels» und Gewerbekammer Bozen ihre 4. ordent liche öffentliche Sitzung mit folgender Tagesordnung ab: 1. Mittheilungen des Präsidenten. 2. Geschäfts bericht deS Kommersekretärs. 3. Wahl der Vertreter der Kammer in der Kommission sür die diesjährigen Kammer- Wahlen. 4.iAnjrag deS zehngliedrigen KomilSs betreffend die Widmung der Parterre-Räume

mit Beisall überschüttet und empfing am Schluß der Feier unter dem Jubel der Anwesenden ans den Händen des Kultusministers Dr. v. Landmann die selten verliehene höchste Auszeichnung, die Ehrenmeduille in Gold. ^Internationale Ausstellung in JnnS- brn ck.) DaS Juroren-Kollegium sür die internationale Ausstellung ha« am 15. d. M. seine Arbeit begönne». DaS Präsidium der Jury besteht aus folgende» Herren: Präsident: Anton Schumacher, Piäsideut der Handels- und Gewerbekammer; 1. Vizepiäsident: H. Fanrä

des Mercantilge- bäudeS zu AuSstellungszwecken. (Referent: Der Kammer» sekretär) 5. Anträge des vereinigten Handels» und Gewerbe-Ausschusses. (Referent: Der Kammeisekretä'.) 2,» Gutach e t über einen BerordnnngSeiitwurj zur Gesetzesvorlage betreffend den Schutz gege» U-bervo- tbeilungen in Bezug auf Qianlilä'. und Qialiiät im Waarenverkehre, b) Einschränkung des Hausierhandels (Petition der Gcazec Kaufinannschaii) und E Wirkung eines Hausierverbotes für Bozen und Umgebung, o) Begutachtung des Entwurfes

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/20_02_1901/BTV_1901_02_20_2_object_2987056.png
Page 2 of 6
Date: 20.02.1901
Physical description: 6
. Landwirtschaftliches, Gewerbe, Handel, und Verkehr» Das GewerbeförderungSinstitut der Handels- und Gewerbekammer in Inns bruck. Die Handels- und Gewerbekammer in Inns bruck ist bekanntlich die erste Kammer in Tirol, die ein eigenes GewerbeförderungSinstitut gegründet hat, welches die Aufgabe verfolgt, bei den Gewerbetreiben den des Kanimerbezirkeö im Sinne der vom k. k. Handelsministerium eingeleiteten „Gcwerbcfördernngs- action' die Kenntnis bewährter Maschinen, ErzeugungS- weiseu :c. zu verbreiten. Der genannte

Zweck soll erreicht werden: s) durch eine fachliche Auslunstsstelle für alle Fragen gewerb lichen Charakters an der Handels, und Gewerbekammer in Innsbruck, d) durch zeitweilige Ausstellungen von Maschinen, Erzeugnissen :c.. o) durch Überlassung von Maschinen an gewerbliche Genossenschaften unter gün stigen Bedingungen, <1) durch Ertheiluug von Darlehen an gewerbliche Rohstosfmagazine und Productivgenossen- schafien, s) durch Veranstaltung von Meistercnrsen in Innsbruck, k) durch Entsendung

des k. k. HandclSininisterinmS wurde zur Einritt-uiug dieses Institutes der Adjnnct Ingenieur Msred sp.ingcr entsende', welcher b-re-ie >eii 15. ds. und zwar vor läufig in den gegenwärtigen Localitäten der Kammer amtiert. Die Gewerbcneibcnden des KammerbezirkeS wollen sich nunmehr mit allen die Gewcrbcsörderung betreffenden Anliegen directe an die Handels und Gewerbekaniiner wenden, wo ihnen jede gewünschte Auskunft zntheil werden wird. Zunächst soll ein Bautischlercurs in den neuen Lo- ealitäten abgehalten

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/07_12_1895/BZZ_1895_12_07_2_object_393186.png
Page 2 of 8
Date: 07.12.1895
Physical description: 8
- und Gewerbekammer Bozen. Im Auftrage des Handelsministeriums bringt die. HaudelS- und Gewerbekammer Bozen Nachstehendes zur Verlautbarung: 1. Wie im Vorjahre hat daS Handelsministerium auch pro 189K die Drucklegung und Ausgabe sowohl sämmtlicher sechs Gruppendes Zentral-Marken-RegisterS, als auch der Gruppe 1 (Metalle, Metallwaaren, Werkzeuge, Instrumente) separat verfügt. Abonnement-Anmeldungen sind an die hierortige Handels- und Gewerbekammer zu richten, welche daS Weitere veranlaßt. Die Präuumerations

sind nicht die Männer, die Zeit, die auZ den Fugen ist, mit Geschick wieder einzurenken. Verewigte Staate«. Die Botschaft des Präsidenten Eleve land begegnet im Deutschen Reiche einer sehr kühlen Ausnahme. Dieselbe drückt deutlich eine starke Antipathie gegen das zielbewußte und scharfe Auftreten der deutschen Reichsregierung gegen die amerikanischen Aspirationen aus. Die Botschaft wendet sich auch gegen die An hänger der Doppelwährung und macht bestimmte Vorschläge über die Einziehung der Schatznoten. Handels

über die Jmportsverhältnisse können in der hierortigen Handcls- nnd Gewerbekammer eingesehen werden. 3. Ueber Einschreiten der Kammer sind ab 1. Dezember l. I. die AmtSslunden beim Stadtpostamte Bozen an Sonn- und Feiertagen für du Brief- und Fahrpost-Anf- und -Abgabe auf 8—11 Uhr Vormittags und 6—7 Uhr Abends und beim Bahnhof-Po st amte Bozen kür die Brief- und Fahrpostaufgabe auf 8—9 Uhr und 10—11 Uhr Vormittags und 7—S Uhr Abend» feiten» der Post- uud Telegraphen-Direktion in Innsbruck anberaumt worden. (Bon uns bereis

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/01_12_1922/MEZ_1922_12_01_3_object_667697.png
Page 3 of 4
Date: 01.12.1922
Physical description: 4
Auskünfte, auch über die Höhe der ein zelnen ZollennäßiWng, erteilt das Büro der Handels- und Gewerbekammer Bozen mündlich und schriftlich. Die neuesten Devisenkurse. ^Eigenberichte der Spar- und Porschußkosse für Handel und Gewerbe, Meran.i Zürich. Schl-ißkurse vom 30. November: . . — n07£) 'raa 17 . —0fi7i/ 2 ?laram . 175 . 25.30 ?I„,s»,-rk>lii» . 212 50 37.20 ffoprnhancii 140 75 -4 21 Stockholm - - 100.50 . . . 34.35 Ctirtit'anln . 09.40 — 23 Oieiinork 5.3? Mittagskurse vom 1. Dezember- — Omi'U

einiMen wollten, abgewiefen. Sie: versuchten hierauf nicht unweit des Marktes ihre Waren an Lei, Mann zu bringen, aber auch von $ dort wurden sie vertrieben. Darauf stellten sich Lj aber einige Schuhverkäufer auf die Grie-ser A Wassermauerpromenade und störten -dott die- Passanten. Luxusskeuerpfllcht der ampczzcmkfchen Lin- ^ legcarbclten. Die Handels- und Gewerbekammer!« Bozen bringt zur -Kenntnis, daß n-ach einer Ent- K fcheidung ^ .des Finanzminifterimns di-e als -M irmpczzanifche Spezialität

- Vereines Schlanders-Glurns findet am Sonntag, den 10. Dezember 1922, um 5.30 Uhr abends in Schlün ders (Vahnhofrastaurant) statt. Außer den Tättgkeits. berichten und der Vorstandwahl -kommt hauptsächlich die Sterbekassa zur Sprache, weshalb nicht nur die Mitglieder. sondern auch die übrigen öffentlichen An gestellten sowie Pensionisten zahlreich erscheinen mögen. Volkswirtschaft. Das italienisch-französische Handels- Übereinkommen. Die- ■ italienisch-französischen chaNdelÄbezichun- gen wurden -kürzlich

befestigt; übrige Plätze unverändert. Effektenbörsen. Mailand, bprozentige Konso.'s 87 per Ende Dezember und 861/2 per sofort. Wien. Weiter vollkommen geschästslos. bet etwas schwächeren Kursen. 1 Berltn und München. Trotz der Fe stigung der Mark wurden im Verkehr von Büro zu Büro infolge größerer ausländischer Aufträge höhere Kurse genannt. Das Goldagio für di« erst« DezemberhSlfi«. * Laut Mitteilung der Handels, und Gewerbe kammer Bozen ist das Goldagio für die Zeit^ vom 1. bis 15. Dezember

. ^ Perforierung der Luxus- und Ilmfaßgebühr. Stempelmarkcn. Laut des im Amtsblatte vom f 19. Olt. d., Nv. 246, oerlaulbarlen kgl. D-Ärets v. li. 4. Sept., Rr. 1313, find vo-m 1. Jänner 1923 - an zur Entwertung der Doppel-Stsm-p-elmarken für die Luxus, und ilm-fatzgMihr mittels Per forierung jene IiLuftrie-, Gemcvbe. u. Handels treibenden verpflichtet, welche nach dem Gesetze vom 25. Oktober 1896, R.-G.-Bl. Nr. 220, in den Registern der 1. und 2. Klasse der allge meinen Erwerbssteu-cr einge-tra-gen find

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/12_10_1913/BZN_1913_10_12_2_object_2421237.png
Page 2 of 40
Date: 12.10.1913
Physical description: 40
und eine Gefährdung der wirtschaftlichen und nationalen Entwicklung des ganzen deutschen Volkes wär^. NrtkM.W Museumstraße Wr. S1 Bitte beachten Sie meine Preise. Herrenanzüge Kr. 3.60, Hausblousen 1 Kr., chem. Reinigung. 1226 5^ Alp-enMndische Masserkraftverwertung. Am 22. September l. I. fand über Einladung der Han dels- und Gewerbekammer Innsbruck, bei der Handels und Gewerbekammer Salzburg eine Besprechung von Vertretern der alpenländischen Kammern statt, um ge meinsam über die im „Promemoria zur Frage

der Elek trizitätsversorgung und Wasserkraftverwertung Oester reichs' niedergelegten Vorschläge des dipl. Ingenieurs Buchleitner zu beraten. Nach Begrüßung der Erschienenen durch Kaiserl. Rat Präsident Biebl, erstattete Dr. Mader, Sekretär der Handels- u. Gewerbekammer Innsbruck ein Referat. ' Mit Ausnahme der Grazer Kammer, die sich tele graphisch den Beschlüssen der Versammlung anzuschließen erklärte, waren sämtliche Handels- u. Gewerbekammern der Alpenländer durch nachstehende Herren vertreten

Landesaus schüssen und Handels- und Gewerbekammern der Alpen länder Mitteilung, und ersuchte dieselben, unter gleich zeitiger Übermittlung der Denkschriften des Herrn In genieur Buchleitner, um die Bekanntgabe der prinzi piellen Stellungnahme zur Bildung der „Alpenländischen Wasserkraft-Kommission'. Erfreulicherweise kann nun auf Grund der bei den Landesausschüssen und Handels und Gewerbekammern gehaltenen Umfrage festgestellt werden, daß der einzuleitenden Aktion von allen Seiten das größte Interesse

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/19_10_1923/BZN_1923_10_19_4_object_2496849.png
Page 4 of 8
Date: 19.10.1923
Physical description: 8
Seit«.' -L „Boziier Nachrichten', den 19. Oktober 1923 Nr. 233 pierteplsnar Sitzung See Handels- unS Gewerbekammer in Sozen. Donnerstag, dcn 18. ds., fand um 3 Uhr nach mittags im Sitzungssaal? des Merkantilgebäud.'s die -1. diesjährige Plenarsitzung der Handels- und Gewerbekammer Bozen statt. Nachdem der Vor sitzende Präsident Kersch bäum er die Sitzung eröffnet hatte, verlas er die folgenden Mitteilungen des Präsidiums. Die Regierung hat an Stelle des verstorbenen Cav. Postinger den Herrn

hat. seine Stellung bereits angetreten. Infolge der durch das kgl. Dekret vom 1-1. Juni 1923 verfügten Abtrennung der Gerichts bezirke Ämpezzo, Livinalongo, Neu markt und der Gemeinde Tramin sind die Han delskammerräte Josef Tapfer und Annibale Verzi ihrer Mandate verlustig gegangen. Ich spreche die sen Herrcn für ihre Mitarbeit den besten Dank der Kammer ans. Am 19. Juli Z!)23 fand bei der Handels- und G?werbekammer Venedig eine Besprechung statt, bei welcher die Handelskammern der neuen Provinzen

über das künftig anzuwendende System bei der E i n h e b n n g d er Ka mmerumlagen unter richtet wurden. Infolge der Einführung des ita lienischen Steuersystems treten vom 1. Juli 192^ an an Stelle der bisherigen Kammerzuschläge zur staatlichen Erwerbssteuer die „Tasse Eamerali', die von den der „Ricchezza mobile' unterliegenden Ein künften der Handels- und Gewerbetreibenden er hoben werden. Die Anpassung an das neue System hat eine eingreifende Änderung in diesem Verwal tungszweige d.'r Kammer zur Folge

. Die Durchführungsverordnung für das Gesetz über den 8 - ^ tundeut ag ist nunmehr er schienen. Leider ist jedoch die Anwendung des Ge setzes nicht in allen Punkten geklärt. Die Handels kammer hat einer diesen 6>egenstand behandelnden Besprechung des Verbandes der Gewerbegenossen schaften beigewohnt, in der beschlossen wurde, beim Jspettorato di Lavoro in Trient um Aufklärungen anzusuchen. Es ist zu hoffen, daß die praktische Durchführung des 8-Stunden-Tages in einer Weise erfolge, daß sich daraus keine nachteiligen Rückwir kungen

sämtliche bisher noch nicht ausgedehnten italienischen Steuern und Ge bühren auf die neuen Provinzen erstreckt. Der Handelskammer ist in der Aufklärung der Handels und Gewerbetreibenden über diese Vorschriften ein neues ausgedehntes Wirkungsfeld erwachsen. Lei der ergeben sich bei der Anwendung der Gebühren vorschriften verschiedene Unklarheiten, da diese sich manchmal auf Gesetze beziehen, die auf die neuen Provinzen noch nicht ausgedehnt sind. Zeitungsnachrichten zufolge hat der Unterstaats sekretär

20