539 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/04_07_1908/SVB_1908_07_04_2_object_2545086.png
Page 2 of 10
Date: 04.07.1908
Physical description: 10
Seite 2 Tiroler VottSblaLL 4. Juli 1908 unsere Glaubenseinheit mit einem Federstrich nach dem Ermessen des Ministers so ohne weiteres abtat?' („Tir. Post'. 26. April 1902.) Am 3. Februar 1903 sagte Schraffl in einer Versammlung in Brixen: „Alles muß anders werden; es müssen andere Leute ins Parlament geschickt werden, die nicht — vor dem goldenen Kalbe auf dem Bauche liegen.' („Br. Chr.', 10. Februar 1903.) Am 24. Mai 1903 sagte Schraffl in Weitental: „Man stimmte mit der Regierung, war es gut

oder schlecht, so ist es immer gewesen und ist es heute noch. Wer sind denn diejenigen, die immer gemütlich dem Treiben der Juden zugeschaut Haben? Dos sind unter anderen auch die Konservativen.' („Tiroler'. 30. Mai 1903.) Am 27. Dezember 1903 sagte Schraffl auf einer Versammlung in Untermais: „Die arbeitende Be völkerung aller Parteien muß zur gemeinsamen Ueberzeugung kommen, daß sie in Tirol von den herrschenden Kreisen vollständig entrechtet, enterbt, verkaust und verraten sei.' Bei einer Versammlung

in Forst 1904 sagte der Redakteur Baader der „Bauernzeitung': „Keinem Stande geht es so schlecht, wie dem Bauernstande, weil bisher niemand gewesen, der sich um ihn ge kümmert) der für ihn gesprochen hätte.' Ein Bericht der „Reichspost' vom 19. April 1904 über eine Bauernversammlung in Wörql sagt: „Der geplante Bauerntag wird eine mächtige Willens kundgebung des Tiroler Volkes sein, mit der auch jene rechnen müssen, die dasselbe seit 40 Jahren ausgenützt haben.' Bei derselben Versammlung hat Schraffl

nach dem Berichte der „Deutschen Zeitung' vom 20. April 1904 folgende Behauptung aufgestellt, die er am 24. April im nämlichen Blatte aufrechthielt: „Im Zollausfchusfe wurden die Interessen der Tiroler Viehzüchter, des Tiroler Obstbaues usw. von pflicht vergessenen Abgeordneten um einen Judaslohn preisgegeben.' Am 11. Juni 1904 schreibt der „Tiroler': „Der Massenbeitritt zum Tiroler Bauernbund hat allen Bauernfeinden gezeigt, daß die Tiroler Bauern ihre Standesinteressen nunmehr selber in die Hand nehmen

, nachdem sie durch Jahre hindurch verraten, verkauft und um ihre Rechte betrogen wurden.' Am 21. Juni schreibt dasselbe Blatt: „Die Bauern wären lange nicht so an.die Wand gedrückt und ihres Einflusses beraubt, wenn bei den Wahlen die Mandate der Bauern nicht politische Streber erschlichen hätten.' Nach dem Berichte des „Tiroler' vom 28. Juli 1904 sagte Schraffl auf einer Versammlung in Silz: „Die Beispiele, welche Schraffl aus den parlamentarischen Erlebnissen anführte, waren für gewisse Abgeordnete

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/20_01_1912/BRC_1912_01_20_2_object_138334.png
Page 2 of 8
Date: 20.01.1912
Physical description: 8
von Tux und Herrn Friedrich Eder, Gasthofbesitzer zu Neubreit- lahner, Dornauberg, gewählt. Der Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft Schwaz sowie Land tagsabgeordneter Bliem aus Fügen versprachen, sich der Sache eifrigst anzunehmen. -i- Anmerkung de/Redaktion. In An betracht des bevorstehenden Baues der Plofebahn und der hervorragenden Stellung, welche Brixen in der Reihe der Tiroler Fremdenverkehrsorte einnimmt, wäre es höchst wünschenswert, diesem Projekte der Zillertaler näher zu treten

gestürmt und voll ständig zerstört. Line serbische llabinettZkrtte. Belgrader Blätter kündigen den nahe bevorstehenden Rücktritt des Kabinettes Milovanovic an, dessen parlamentarische Stellung durch eine während der Weihnachtsferien eingetretene Schwächung der Regierungspartei er schüttert sei. Hm 96. Gedenktag der Tiroler Kaiftljager. Wie wir in der letzten Nummer der „Chronik' kurz gemeldet haben, feierten unsere braven Tiroler Kaiserjäger am 16. Jänner den 96. Gedenktag der Gründung ihrer Regimenter

. In den „B. N.' finden wir eine übersichtliche Darstellung der Geschichte unserer Kaiserjäger; diese zeigt uns, wie aus der ersten ständigen Truppe, dem „Tiroler Landbataillon' (1703), die nunmehrigen 4 Regimenter der Kaiser jäger entstanden sind. Die Darstellung des genannten Blattes lautet: 1511: Kaiser Maximilian vereinbart mit den Tiroler Ständen das „Landübell'. Es verpflichtet, „Ich schlage vor, daß wir dieses Thema fallen lassen, in welchem wir uns doch niemals einigen werden,' entgegnete der Graf ungeduldig

. 1703: Zur Züt des Spanischen Ecbfolgekriegz entstand die erste ständige Truppe: das Tiroler Landbataillon zu 4 Kompagnien; es wurde nur avs Landeskindern ergänzt. 1745: Kaiserin Maria Theresia errichtet das „Tiroler Feld- und Landregiment', 3 Füsilier, bataillone zu je 5 Kompagnien und 1 Grenadier» division zu 2 Kompagnien. 1766: Reorganisation des Regiments. Bildung zweier Bataillone zu je 6 Kompagnien und eines Bataillons zu 4 Kompagnien. Im Jahre 1763 erhält das Regiment im allgemeinen

Armeerahum die Bezeichnung: „46. Infanterieregiment.' 1778: Bei Beginn des Bayrischen Erbfolge, krieges wurde nebst dem schon bestehenden Infanterie, regiment Nr. 46 noch das „Jäger- und Tirol« Scharfschützenkorps' aufgestellt (Stab und20Kom. pagnien); nach dem Frieden von Tesche« wurde es jedoch 1779 wieder aufgelöst. 1788: Bei Beginn des österreichisch-russischen Krieges gegen die Türken neuerliche Errichtung eines „Tiroler Scharfschützenkorps'. Major Dominikus Freiherr von Cazau erhält den Militär

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/12_02_1920/TIR_1920_02_12_3_object_1969654.png
Page 3 of 8
Date: 12.02.1920
Physical description: 8
sind zwischen Tschechien und Jugoslawen VerHand- » lungen wegen einer Militärkonvention im Zuge. : Bela Kun ist erkrankt und wurde an - geblich ins Spital nach Stocksrau überführt. ^Natürlich! Und die Invaliden können in Wien selbst oerhungern I) Tiroler BoMartei. Die Versammlung in Branzoll verboten. Aus Branzoll wird uns berichtet: Für Eonniag, den 8. Feber. war hier eine Ver sammlung der Tiroler Volkspartei angekündigt und sollte nach dem nachmittägigen Gottesdien ste abgehalten werden. Dieselbe wurde

aber von den Carabinieri untersagt, obwohl sie ordnungsgemäß dem Zioillommissariat ange meldet worden war. Die Carabinieri behaupte ten, es seien auch die übrigen Versammlungen der Tiroler Volkspartei verboten worden, was aber nicht der Wahrheit entspricht, da sie in Tramin z. B. abgehalten werden konnte. Die üjcrsaminlungsteilnehmer waren ob des Ver botes erregt. vrlsgnzppengründunq der Tiroler Voltsparlei in Tramin. Man berichtet uns aus Tramin: Die gro ßen Gedanken der Tiroler Volkspartei breiten sich immer mehr

aus. Sonntag, den 8. Feber. haben sie nun auch in Tramin freudigen Ein zug gehalten. Nach Eröffnung der Versamm lung im „Goldenen Adler' durch den Herrn Bürgermeister Josef Waid ergriff der Hochw. Herr Kanonikus Michael Gamper das Wort, um in klaren, volkstümlichen Vortrage die Programmpunkte und Ziele der Tiroler volkspartei auseinanderzulegen, den Trami- nern, die sich erfreulicher Weiss zahlreich einge sunden hatten, konnte man es vom Gesichte ab lesen. daß sie eines Sinnes waren mit den Ausführungen

des Redners. Auch sie verlan gen mit ihm, daß die Südtiroler ein deutsches Volk bleiben, mit deutscher Schule, entgegen den offensichtlichen Bestrebungen untergeord neter Organe. Nicht minder bestehen sie gemäß der Ueberlieferung der großen Vorfahren dar auf. daß dem Tiroler Volke die Segnungen des katholischen Glaubens, der katholischen Schule, der katholischen Ehe nicht entrissen werden. Auch fordern sie für das Tiroler Volk volle wirtschaftliche Freiheit, einen gesunden Mittelstand. Freiheit des Wortes

und Freiheit der Verwaltung (Autonomie). Als Obmann der neuen Ortsgruppe wurde gewählt Thaler Ed.. als Stellvertreter Werth Johann, als Schrift führer Bologna Franz, als Kassier Bologna Lodert, lauter jungs frische Kräfte; denn mit ^atkrast und Begeisterung sollen die edlen Bestrebungen der Tiroler Volkspartei zum sele geführt werden. Wie jetzt der Frühling «er Ortsgruppe Tramin verheißungsvoll ange brochen ist. so möge sie weiterblühen und Früch te bringen für das geliebte deutsche, katholische

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_02_1921/MEZ_1921_02_09_4_object_614551.png
Page 4 of 8
Date: 09.02.1921
Physical description: 8
Sette 4, ,SRSH«T« Mittwoch, i«n v. g«5tu« iwi, CSrnsnnnngen. Don den darnctttg hietottig stationierten deutscher? Fiuanzwacheaugestellten 2 Zurückgebliebenen Finanz mache-Organen, mel>t>s der bierortigen Steuerbehörde in pro visorischer Dienstceverwendung zugewiesen wurden, wurden der Finauzwache-Respizieut Doininitus Reger und der Finanz- wache-Lberaufleber Raimund Hattler von der Finanzlan desdirektion in Trient zu Kanzlei-Oifiziale ernannt. Eine Tiroler Heldin a,S Schuhrnacherin. Tie „ReichS

. Theresieufeid, an den Toren Wiens, ist eine solche Kolonie einstiger kroatischer Krieger. Ter Artikel geht dann ans verschiedene Berusszweige über und sagt u. a.: In der SchnhinacheNverkstätte finden wir zu unserer Ueberraschuug unter den Schülern auch eine Iran. Es ist eine 21 jährige Tiroler Standschühin, die in der Feuerlinie gegen die Ita liener gestanden und sich drei Auszeichnungen, darunter auch die graste „Silberne', geholt hat. T-iesc Heldin erlitt durch Steinschlag, gerade am Tage

auf merksam und erinnern daran, daß die Aufnahmsgesuche bis 1. März 1921 bei der Direktion der landw. Landes-Winter- schnle in Schoß Moos, Post Sterzing, vorliegen müssen. Nach trägliche Gesuchs tonnen nur ausnahmsweise berücksichtigt werden. Bote vom Unterland. WIederrinsctzK:,gd«rGeMeind«vürst.hungNrumarkt. Aus Nciimarlc wird dein „Tiroler' berichtet, dast das Tckret, wo mit die Wiedereinsetzung der Eicmeiudevertretuug ausgespo- chcu wird, nunmehr eingctrofseu ist. Bekanntlich wurde der Neumarklcr

anc See sind teilweise ein üssentlicher Abort, dte Wege bei Regen ein Kotmcer und die städtischen Anlagen ein Kampfplatz der Straßenjugend. Nachrichten aus Nordtirol. Verbot der Volksabstimmung in Tirol. Man schreibt uns anS Innsbruck: Ter Tiroler Landtag hat im Jänner den Beschluss gefasst, die Bundesregierung in Wien anfznfordern, innerhalb kürzester Zeit die Abstrin- mnug über den Auschluß an Teutsrhland einzuleiten. Sollte die Reichsregiernng sich hierzu nicht enlschtiestcii, würde baS Land

Tirol, ivenn die Abstiinmung bis zuitt ersten Sonntag i»r März noch nicht anberaumt ist, diese im eigenen Wir- kungskreise nusführen. Jimeihalb des Zeitraumes vom Landtagsbeschlnsse bis znm Geistigen Tage hat die Bnndesregiernng noch! nichts unternommen, lvas einer Erfüllung dieser Forderung der Tiroler uahegckommeii Wim, wohl aber hat die Bundesre gierung sich Über Veranlassung der Ententemission in Wien veranlaßt gesehen, die Volksabstimmung in Tirol zu verbieten. Tie Tiroler Landesregierung

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_08_1923/TIR_1923_08_11_4_object_1989097.png
Page 4 of 10
Date: 11.08.1923
Physical description: 10
Hagelschlag, der in einigen Minuten nach Schätzung wenigstens j 30.000 Hektoliter Maische vernichtete Meran uni^Mnschga«. Widersprüche. In der .Meraner Zeitung' vom 10. August gibt der Herr Bürgermeister von Meran, Dr. Mariart, Antwort auf die unter „Wider sprüche' im „Tiroler' vom 6. August enthal tene Anfrage. Der Uebermittlcr der Drohung Omodeos, binnen 24 Stunden selbst um die Konzession einzukommen (eine ummögktche Drohung. Die Red.), falls der Meraner Ge meinderat nicht am 3. August den Vertrag

war. daß unter seinen Auspizien »er Meraner Gemeinderat einstimmig sich für eine ! „gütliche' Regelung der Cmgemeindungs- ! ftage aussprach, worauf er alles in Bewe- ! gung setzte, um die Regierung zu venmlasfen, die Eingemeindung gewaltsam durchzuführen. Der Erklärung des Herrn Bürgermeffters Dr. Markart häng: die .Meraner Zeitung* einige Bemerkungen in einer Tonart im, welche die Trauer darüber verrät, daß die Meraner Bevölkerung sich immer mehr dem „Tiroler, zuwendet. Auf den Oinodeosertrag und die Berhano- kmgen l^ezu

brauchen wir wohl nicht meyr einzugehen. Wie Derartiges durchgeführt werden muß. zeigt der im gestrigen „Tiroler' gebrachte Bericht über die Brixner Verhandlungen mit einer Florentiner Gesellschaft zwecks Ausbau der Rienz-Cisack-Wasserkrast. Da rief man einen Sachverständigen (sogar aus dem Ausland), dann kam der gegenüber dem Omodeovertrog unvergleichlich günstigere i Vertrag vor den Gemeinderat und dort er- ! klärte bei der Debatte der Referent sofort, die Verantwortung müßte der gesamte Ge meinderat

tragen, daher auch den Vertrag in allen seinen Winkeln kennen lernen. So ge- ! schehen in Brixen am gleichen 3. August, als der Meraner Bürgermeister sich für die un erhörteste Pression hergab und am selben Z. August, als der Bozner Regierungskom missär gemeinsam mit dem Beirat den Omodeovertrag zwecks Studiums vertagte. Der „Tiroler' hat im Interesse der Bevöl kerung in allen Etschwerkesragen Stellung genommen und von seiner ersten Aeußerung über das Kalksalpeterwerk bis heute

haben ihm die Ereignisse immer recht gegeben, was ihm auch das Vertrauen der Bevölkerung in diesen und ähnlichen Dingen verschaffte. Erst gestern wurde der diese Angelegenheiten beim „Tiroler' behandelnde Redakteur von der Vertretung einer Gemeinde gebeten, sie in einer ähnlichen Sache bei der Audienz bei einem Minister als fach- und sprachkundiger Berater zu begleiten. Dieses Vertrauen wurde dadurch geschaf fen, daß der „Tiroler' jederzeit seiner sachlich begründeten Ueberzeugung Ausdruck gab und niemals

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/22_03_1897/BZZ_1897_03_22_3_object_385396.png
Page 3 of 4
Date: 22.03.1897
Physical description: 4
Museums, wo sich auch die Statuten von Lord Byron, Viktor Hngo etc. befin den, eine Pyramide errichtet werden soll. Eingesendet- Auf unsere sachliche Auseinandersetzung in Nr. 60 der „Bozener Zeitung' betreffs des im „Tiroler VolkS blatt' vom 6. März 1897 befindlichen Auszuges aus einer am 28. Februar gehaltenen Predigt des Herrn PfarrpredigerS Sta- nislaus C. O., welche „Luthers Lehre und ihre Folgen' be handelte, hält es daS „Tiroler VolkSblatt' für nöthig, in Nr. 22 eine Antwort zu geben

, die ein seltsam duftiges Gemisch von Arroganz und Grobheit zeigt. Wir halten es für wünschenS- werth, diesen Aufsatz niedriger zu hängen. In jenem wunderbar lieblichen Frühlingsprodukte des „Tirolcr Tagblatt' wird gar nicht einmal der Versuch gemacht, unsere Ausführungen zu widerlegen; daS ist begreiflich, denn all bekannte Thatsachen lassen sich nicht widerlegen. Dafür leistet sich daS „Tiroler Volksblatt' zunächst eine Verdrehung des That bestandes, intem es behauptet, wir hätten mit dem „Auszuge

thatsächliche Erfüllung wir auS den verschiedensten Gründen aufrichtig bedauern würden. Wir haben ferner darauf hingewiesen, daß Christi Lehre eine Religion reinster Menschenliebe, edelster Duldung und Versöhnung sei, nicht nicht aber Haß und Verhetzung gegen solche predige, die durch ihre Geburt zufällig in eivcm etwas anderen Glauben erzogen sind. Das zu sagen wird ja wohl noch erlaubt sein! Möglich, daß daS „Tiroler VolkSblatt' über diese Dinge anders denkt und sich nach den schönen vergangenen Zeiten

sehnt, wo die An dersgläubigen, gleich den Zillerthalern 1837, auS dem Lande ge jagt oder gar lebendig verbrannt wurden, wie eS besonders im frommen Lande Spanien früher Mode war. DaS sind eben Ge schmacks- und Gefühlssachen! DeS Weiteren „verbittet sich das „Tiroler VolkSblatt' im Namen der Bevölkerung einen solchen Ton'. DaS ist sehr hübsch von ihm, wo aber ist seine Autorisation dazu? Wenn serner daS „Tiroler VolkSblatt' „mitleidig die herr liche Luft von Bozen-GrieS mit den armen Kranken theilt

wird. Und in der That, die Sache macht sich! Laut dem amtlichen Nachweise deS Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol haben die bösen Fremden, die dem „Tiroler VolkSblatt' so unlieb sind, im Jahre 1895 dem Lande Tirol einen Reingewinn von 10 Millionen 200t000.sl. gebracht, von welchen auf Innsbruck 1 Million 27K.0L0 fl., auf Brixen 200.000 fl., auf Meran 2 Millionen 500.000 fl. und auf Bo Allerlei vom Teufel. Die Männer der Wissenschaft, die Erforscher der Naturgesetze mögen trinmphirend

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/02_06_1900/BZZ_1900_06_02_2_object_354681.png
Page 2 of 16
Date: 02.06.1900
Physical description: 16
. und 9 Uhr 44 Min., Sammelpunkt Wolkenstein in Gröden, von wo aus morgen früh der Weitermarsch erfolgt. ** Das Frühlingsseft des Tiroler Rad fahrer-Verbandes, welches heute und morgen in Bozen stattfindet, verspricht — nach den getroffenen Vorbereitungen zu schließen — außerordentlich gelungen zu werden. Wir verweisen nochmals auf die in der bezüglichen Ankündigung im Anzeigentheile enthaltene Festordnung, welche die Reichhaltigkeit des Gebotenen am besten wiedergibt. ** Evangelischer Gottesdienst

. Morgen um i/zll Uhr vormittags findet im Grieser Kurhause ein evangelischer Gottesdienst statt. ** Svvjahr. Guteuberg - Jubiläum. Wir machen hiemit nochmals auf das morgen nachmittags und abends im Bürgersaalgarten stattfindende Gutenberg-Jubiläum-Fest auf merksam. ** Radfahrer - Verein „Bahnfrei'. Diejenigen Herren Vereinsmitglieder welche über die Feiertage in Bozen bleiben, werden seitens der Vereinsvorstehung ersucht, an den Veranstaltungen anläßlich des Frühlmgsfestes des „Tiroler Radfahrer

(Kantioler). Penzl (Penzlwirth), Klobenstein (Mair), Sarnthein (Kritzinger) und Bozen (Sektions-Vorstehung oder Fremdenverkehrs- Bureau). Besucher wollen sich Proviant mit nehmen, da das Rittnerhornhaus infolge der wiederholten Einbrüche während der Winter- Saison nicht mehr verproviantirt ist. ** Turnverein Iahn Bozen. Zu dem am 10. Juni in Hall stattfindenden zweiten Gautage des Tiroler Turngaues entsendet der Turnverein Iahn folgende Herren als Dele- girte, und zwar als Hauptdelegirte: Alois Oberrauch

wurde in seiner Eigenschaft wiedergewählt, während an Stelle des Johann Kaufmann, Bartlmä Waldner, Saiter in Marling, als Vorstandsmitglied neu gewählt wurde. Beide haben die Wahl an genommen. ** Omnibus-Fahrt ins Passeierthal. Seit 1. Juni fährt der Pafseirer Stellwagen vom „goldenen Kreuz' in Meran um ^/,9 Uhr ab und fährt um 4 Uhr von St. Leonhard zu rück. Hiemit ist einem in mehreren Tiroler Blättern gerügten Uebelstande, daß Reisende von Bozen, Innsbruck zc. tags vorher in Meran eintreffen

. ** An die Adresse des „Tiroler'. Durch den Bericht in der Nummer vom 26. Mai der „Bozner Zeitung' über das merk würdige Gebühren der hohen Geistlichkeit in Klobenstein anläßlich der Bergfahrt des deutsch nationalen Turnvereins „Iahn', hat sich der betreffende Hetzkaplan wohl getroffen gefühlt und versucht nun in der vorgestrigen Nummer des „Tiroler' nach bekannt klerikaler Manier durch vollständige Verdrehung der Thatsachen, durch versteckte Verleumdungen, heuchlerische Phrasen und schwarzdunkel gehaltene

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/18_05_1923/TIR_1923_05_18_6_object_1988034.png
Page 6 of 8
Date: 18.05.1923
Physical description: 8
Seite L »Der Tiroler' Freitag, den 18. Mai 1925. — Genehmig,in« des Handelsverlragzs wit Zlalien im öslerr. Zioiionalratc. Wien, IL. Mai. In euch kurzen Sil.ung wurde vorgestern der Handelsvertrag mil Jlalien genehmig!. Abgeord neter Dr. Ellenbogen üble scharfe ?!rilik an dem Vertrage mir Italien, der eine -inseitig« Lind'^ng zu ungutsten Oesterreichs darstelle und den er das schlechtste Abkommen naiinie, das je abgeschlossen wurde. Handelsministsr Dr. SSLirn gab zu, daß der HandclsvcrN'ag niit

. s>!>.5—tXt.ü IMschw.L. 270-372.— 100sr.Fr IN-137.5 IPs. St. 94.75—U5.50 I Dollar M.L5 «0.7b 100holl.GuU>. 7S5.— Vüchertisch. Tirollsche ,?ahrlea. Gaudentius Koch. 5)aus- schajzbüchl'r, Wand k. Verlag Joses Kölei u. Fried rich Pustet. K.-G., Nerlagsabieilung Regensbu.g. Kreuz und quer durch die Tiroler Natur und die Tiroler Kultur, durch Geschichte und Gegenwart des lieben Tiroler Landes führen diese bald rasch mit festem Strich und kräftiger Farbe hingewor fenen, ball> sorgsam ausgeführten, wohldurchs

,al ten Skizzen und Ausläl>c von Gaudentius Koch. Da erzählt er vom Tiroler Volkslied und seinen, Fahrten nach diesen Schaken des Volkstums, diirt vom Passionsjpicl der Erler. Da schildert er einen Tiroler Sommer und sein Reisen, dort d>-n glühsarbenen Herbst mit leinen Trauben zun Ar zell und Meran. Ein schönes Kapitel >.uidm?! .Voch — eine treffliche Folie zu seiner Schilderung des Erler Passionsspiels — den Oberammergauer Passionssvielen. Angenehmes Plaudern und » e'- simiige Gedanken zeichnen

die Stücke dieses Bu ches aus. Das; Koch aber auch dichterische Quali täten bciitzt, zeigt die am Ansang des Landes lie bende Novelle ,^>ie Jugendliebe des Dichters Gilm', die mit vielein Feingefühl eine Ledei.Z- episode des großen Tiroler Dichters zu plastüii^r Darstellung morden läßt. fahrend Volk. 250 deutsche Volkslieder iml La», tenbegleitung. herausgegeben von Anton Bahn: und Franz Burkhart. W.e». Bollsbundveklaz. L. — Tiefe, Innigkeit und Frohsinn des deutschen Volkes spiegeln sich in seinem Liede

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/01_05_1920/BRC_1920_05_01_2_object_124412.png
Page 2 of 16
Date: 01.05.1920
Physical description: 16
- und 17 Kavalleriedivisionen der Bolschewiken geschlagen, beträchtliche Beute erobert und Sytomir besetzt zu haben. : 100.000 irländische Arbeiter in der Ge gend von Liverpool drohen mit dem Streik, wenn die Jrländer, die in den Gefängnissen Londons wegen politischer Vergehen in Haft sitzen, von der Regierung nicht in Freiheit ge setzt werden. Bei einer Sinn-Feinerversanun- lung in Arklet kam es zu schweren Zusam menstößen mit englischem Militär. Tiroler Bollspartei. Versammlung. Aus Oberwielenbach schreibt

man uns: Am 25. April fand in Oberwielenbach eine Volksparteiversammlung statt. Es er schien Dr. Walsthöny von Vruneck, der Zweck und Ziele der Tiroler Volkspartei und des Deutschen Verbandes den zahlreich erschie nenen Mitgliedern erklärte. Cr wurde dann d'n Vorsehung der neuge gründeten Ortsoer- tretung Oberwiefenbach gervählt und zwar zum Obmann: Grafzl Josef. Bauer,' Stellvertreter: Chrysanth Niederbachem Bauer; Kassier und Schriftführer: der Pfarrer; als Beiräte: Nie- derlechner Johann, Bauer und Schuster

ihrer unermüdlichen Arbeitskrast, ihrer spiegelklaren Lauterkeit und ihrer glühenden Vaterlandsliebe gewirkt ha ben. Zu den Besten von ihnen zählt Julius Freiherr von Niccabona. Was er als langjähriger Abgeordneter der Bauernkreise im Tiroler Landtag und ehevor eine liberale Mehrheit die Oberhand gewann, als Gemeinderat der Stadt Innsbruck geleistet, steht für immer auf der Habenseite der Annalen des Landes. Den Dank Ungezählter, namentlich aus dem bäuerlichen Mittel- und Kleinbesid, hat er sich auf alle Zeit

durch sein Wirken für die Einführung der Reiff- eisenkassen in Tirol erworben. Es ist hier nicht d ->r Raum, seine Tätigkeit in der Stellung eines Präsidenten des Lan- desknltnrrats für Deutschtirol, die der Jubilar durch lange Jahre, ohne se einen Heller hiesür zu beziehen, bekleidete, und die ihm immerfort Gelegenheit bot, für die Sorgen und Anliegen des Bauernstandes und das Gedeihen der Tiroler Landwirtschaft einzutreten, auch nur annähernd nach Ge bühr zu würdigen. Es ist ein heilsamer und beglückender

Gedanle, heute, wo unser Volk von so vielen bitteren Be schwernissen bedrückt ist, beim Vorbild hochverdienter und aufrechter Söhne des Landes Trost und Ermunterung zu suchen. Ein Veteran zwar an Verdiensten, Jahren und Erfahrung, ein Jüngling aber an geistiger Spannkraft und Anteilnahme für des Landes Wohl nnd Wehe steht der Fünfundachtzigjahrige vor uns. allen ein leuchtendes Vor bild der Pflichttreue und Liebe zu angestammter Tiroler Art und Sitte. Auch in der harten, langen Kriegszeit, die in fast

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/13_01_1920/TIR_1920_01_13_3_object_1969178.png
Page 3 of 8
Date: 13.01.1920
Physical description: 8
können. Die ..widert«- über den „Tiroler'. Die „Li beria' vefaßt sich in ihrer Nummer 47S mit dun Ausbail der Presse in Südtirol. Sie berichtet von dein Ankauf der „Meraner Zeitung' durch ein deutschfreiheitliches Konsortium und schreibt dann weiter: «Damit nicht zufrieden, betreiben gewisse deutschliberale Kreise von Bozen-Gries eins eifrige Propaganda, um auch in Bozen ein deutschliberales Blatt herauszugeben. Dies erweckt bei der Ge sellschaft des „Tiroler' große Besorgnis... (Die „Liberia' bemühlt sich umsonst

. D. R.) Ein n-eues Blatt, sei es welcher Richtung immer, wird aus jeden Fall eine Konkurrenz für dieses „perfide Blatt', das sich einer gewissen Volkstümlichkeit in allen Kreisen erfreute, darstellen.' So die „Liber ia'. Also kann selbst das Chauvinistenblatt in Trient nicht umhin zuzugestehen, daß der „Tiroler' in allen deutschen Kreisen beliebt uttd geachtet ist, wenn es dabei auch ins Poltern kommt und dem „Tiroler' ohne jeden sachlichen Grund „Persidie' vorwirft. Wir wüßtes wahrlich nicht, worauf

es diesen Vorwurf stützen könnte — es mcic? denn daß der „Tiroler' dem Trienter Chauvinisten-Blatt die „Bosheit' antut, mit tirolischem Starrsinn fort zufahren. so zu schreiben, wie die Bevölkerung Südtirols fühlt und denkt. Zur PreßfroAe. Vom Land« geht uns folgende Zuschrift zu: Die Müuchuer „Allgemeine Runs- schau' bringt einen für uns sehr beuchtensiverten Artikel des Düsseldorfer Redakteurs Rud. I. Stei ner über „Die Not der kleinen Zeitungspresse'. Darin wird betont, daß heutzutage nur große

Presseunternehmungen bestehen uud Einfluß be sitzen können und daß daher in erster Linie darauf zu sehen sei, daß große, führende Blätter geschaffen und gefördert werden. Diesen Gedanken hat auch die Piusvereinsversammlung in Brixen ausgespro chen und mit Recht dabei gerade auf den „Tiroler' hingewiesen. Denn bei uns in Südtlrol kann jetzt nur der «Tiroler' als führendes Blatt in Bedacht konnnen und darum sollte ihm allerorten in katho lischen Kreisen besondere Aufmerksamkeit und kräftige Mitarbeit geschenkt

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/02_03_1904/BZZ_1904_03_02_4_object_375042.png
Page 4 of 8
Date: 02.03.1904
Physical description: 8
. Die Bozen-Meraner Bahn zahlt laut Separatabkommen 1V.VVV X, weiter werden Umlagen eiirgvhoben: zur Grundsteuer 1l)l). zur Hauszinssteuer 4V. zur 5A>igen, Abgabe 120. zur allgemeinen Erwcrb- stHuer 12V. zur Steuer der zur össentlichen Rech- mvnjgslegung verpflichteten Unternehmungen 12V, zur Rentenstener 100. zur Besoldungssteuer 1VV Prozent. Christlichsoziale Wählerversanrmlung. In der Brauerei Forst in Forst bsi Meran fand Donners tag nachmittag oine Wählerversammlung statt, die nach den» „Tiroler

. Kienzl über di«! Lasten des Bau ernstandes. . Ein neu entdeckter Tiroler Held. Die socken erschienene viertel Nummer der „Oesterreichischen Alpenpost' (Verlag von A. Koppelstätter, Inns bruck), macht uns mit einem neuen hervorragenden Tiroler HeldSn bekannt, mit dein Oberst Josef Freiherr vo'n Spindler aus Kufstein, der bei der Erstürmung dvr Schanzen von Kalafat am 26. Juni 179» glänzende Heldentaten vollbracht hat und daher auch mit dem Maria Theresien-Ordcht ausgezeichnet wurde. Ein Bild

des Entwurfes zu einem Spindlsr-Denkmal in Kufstein sowie ein warmer Appell, hierzu ein Scherflain beitragen zu wollqn, ergänzen den Aussatz. Das „Tiroler Verkehrs- »ad Hotelbuch' des Dr. Zimmeter in> Innsbruck wird bereits Ende März in gänzlich erneuerte 2. Auflage für 1904 erscheinen. Das Buch enthält von 26V Fremden stationen Tirols die genauesten Angaben, die be züglich Verkehr, gesundheitliche und ärztliche Ver hältnisses Bäder, Vergnügungen, Sport. Gaststät ten. Privatwohnungen. Preise und Tarife

zu wissen höchst erwünscht und sonst eben nirgends zu fin- denj sind. Hrezn kommen allgemeine Notizen über Tiroler Verkehrswegen, Tabellen über Tirols Kur orte, Bäder und Sommerfrischen nach Soehöhe. Lage und Hsilwert, alles nach systematischer Ern? teilung. Dann folgt als zweiter Teil das höchst interessante Tiroler Hotelbuch, enthaltend über 2VV Hotels und Gasthöfe nach alphabetischer Ortsfolge in durchwegs gleicher räumlicher Einteilung für Bild und Text. Das Buch wird ausgestatd

.'t mit 45 Umgebungsplänen größerer Orte, einer plasti schen Karte von Tirol uud GnmzgMeten im For mate von 57X61 Zentimeter und einer Eisonbahn- Routenkaxte. Die Tiroler Karte allein schon — ein Werk des Malers Mar Schammler in- Mühlau — wird eine Zugkraft 1. Ranges bilden. Herr Dr. Zimmeter will dem Lande ein Reklamemittel vornehmster Art widmen und kauni irgendwer ist hiezn so erfahren und unermüdlich wie er. Beim Mittagessen gestorben. Kürzlich ist in St. Veit i. D. ein Bauer. Walder Lipp genannt, als er gerade

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/03_11_1906/BRC_1906_11_03_1_object_121192.png
Page 1 of 8
Date: 03.11.1906
Physical description: 8
. — Einzelne Nummern in k, . Leitung kür das katboliscke Volk. Lrlcketnt jedeir Dienstag. Donnerstag und Samstag. ZSesdellungen und Nnkünöigungen sind an die Venvaltung. Sriscen, Domplatz, zu richten. vie dreim «Iis« Ausgabe der „Srir«««r Chronik' mit dem alle ^ Tage erfchek »Tiroler Voll»bot««^ kostet ganzjährig mit Po« ^ halbjährig k K.80. „Tiroler VoAl mit P01Z ganzjähri« li 2.—. halbjährig l.-. Bei ;z Abonnenten unter einer Adresse mit Post »«mzjährig 1 bv'^h<Ubial»ig SV samt Freiexemplar

für den Adressaten. ' ' ZlnMidigungen für ' Auf jedes weit»« den „Tiroler Volksboten* breit, 10 Zeilen — 2Z Millim. hoch) ZV k. Ar. 133. Brixen, Samstag, den 3. November XIX. Jahrg. ProteS gegen die Mahlkreistintcilonz. Zu den Politikern, welche da^ feinste Gehör haben, gehört der Korrespondent der „Lienzer Zeitung', der nach den „Jnnsdrucker Nachrichten' folgendes schreibt: „Wir hören, daß die Gemeinden des Gerichts bezirkes Welsberg gegen die im Regiernngsent- w'nrfe vorgesehene Zuteilung zur Bezirks

unter den Betroffenen besprochen worden wäre.' Schade ist, daß der Mann nur hört und nichts liest, denn sonst hätte derselbe wahrschein lich auch in der „L. Z ' selvst, sicher aber in alle« anderen Tiroler Zeitungen lesen können, daß M Gericktsbezvk Welsberg infolge des Kom- proiMW des Wahlreformausschusses seit Juli 1906 dem neuen Brunecker Wahlkreis und nicht dem Lienzer Wahlkreis zugeteilt ist. Der Wahlreform ausschuß hat demnach die Wünsche der Gemeinden des Gelichtsbezirkes Wilsberg einige Monate

in Nordtnol haben. D--m energischen und rücksichtslosen Ein greifen des Abg. Schraifl ist es also zu danken, daß Demschsüdiirol belm künftigen Wahlrecht eine bedeutend stärkere Vertretung bekommt. Das ist selbstverständlich besonders für die Zeitung des in Zukunft kleinsten Tiroler Land gemeindenwahlbezirkes ein triftiger Grund, sich über den Vertreter im Wahlreformamschuß zu beschweren. Nachdem das Blatt auch meint, daß es gut gewesen wäre, die Schrasflsche Wahlkreisgeometrie vorher unter den Betroffenen

zu besprechen, tut es uns leid, daß der Wundermann der „L. Z.' mcht Abgeordneter ist. Wie bekannt waren für Tirol im Entwurfs Hohenlohes 23 Man date vorgesehen, von denen die Italiener eines nach Görz übertrugen. Dagegen protestierte Dr. Tollinger, der er klärte, Tirol müsse seine 23 Mandate behalten, obwohl es sich um ein italienisches Mandat handelte. Darüber entstand dann Streit unter den Tiroler Abgeordneten, in dem der Abgeordnete Schraffl den Standpunkt vertrat: wenn Noid- tirol ein Mandat mehr

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/04_12_1915/BRC_1915_12_04_7_object_156804.png
Page 7 of 12
Date: 04.12.1915
Physical description: 12
und Land- Kriegsfürsorge. Die Spender von Liebes gaben an die Soldaten werden höflichst er sucht, die Liebesgabenkartons bis längstens 12. Dezember 1915, 12 Uhr mittags bei der Kriegs fürsorge in Brixen, Vezirtshauptmannschafts- geHäude zu ebener Erde, letzte Türe links, gü tigst abgeben zu Wollen, da ansonsten die recht zeitige Absenkung der Liebesgaben an die Front nicht erfolgen kann. Kriegsfür'sorge Vrixen. Tiroler Landesstelle für Soldatenlektüre. 10. Ausweis, a) Geld: Dv. I. Rieth, Andels buch

, 30 X; Dienstmädchen von Innsbruck 5,60; Ungenannt 100 k; hochw. Ioh. Greil, Dekan in Flaurling 10 X; Ungenannt in Innsbruck 10 X,- hochro. Josef Zacher in Niederdorf 10 15; hochro. Stefan Weißsteiner, Pfarrer in Ampaß 10 k; hochw. Wilhelm Riener, Koop., Ampaß 4 X; hochro. I. Georg Kronbichler, Pfarrer in Gramm ais, 10 X; Ungenannt in Innsbruck 10 X; Piusverein Tiroler Unterland 160 K; hochw. Pfarramt Vent 17 X. — b) Bücher! hochw. Seesorgskleous und Iungfrauenkongre- gatwn St. Pauls; Frl. Berta Äußerer

(eine Kiste Bücher) ; Deutschordenskonvent von Lana; Baronin Fedrigotti, Branzoll; hochw. I. Ober steiner, Dekan in Kufstein; hochw. Sebastian brück; Dr. Greiter, Innsbruck; hochw. I. Sai- ler, Innsbruck; Frau Baronin v. Fenner, Innsbruck: H. Duftner, Innsbruck; Ungenannt in Innsbruck. — Allen edlen Spende m ein herzliches Vergelt's Gott? Weitere gütige Spenden an Geld und Büchern herzlichst er beten an die Tiroler Landesstelle für Soldaten lektüre in Innsbruck, Stift Wilten. Unseres Kaisers

67. Regierungsjubiläum wurde im ganzen Reiche und auch in den mit uns verbündeten Reichen, insbesondere im Deutschen Reiche, durch die üblichen Festlichkei ten gefeiert. In allen Kirchen fanden Fest gottesdienste statt, denen die Spitzen der Mili tär- und Zivilbehörden und die Schuljugend, die aus diesem Anlasse einen schulfreien Tag hatte, beiwohnten. Auch an den verschiedenen Fronten wurden Festgottesdienste abgehalten. Wie uns aus dem Standorte des Tiroler Lan desverteidigungskommandos gemeldet wird, fand

. Kriegsmatura an der k. k. Lehrerbildungs anstalt in Bozen. Bei der Ende November an der k. k. Bozner Lehrerbildungsanstalt stattge- fundenen Kriegsmatura bestanden die Prü fung mit Erfolg Josef Huter aus Söll, Unter inntal, der als Einjährig -Freiwilliger des 1. Tiroler Kaiserfäger-Regimentes in Uniform Zur Prüfung erschien und der Lehramtskandidat des 4. Jahrganges der Anstalt Franz Alber von Untermais, der am 6. Dezember seine Mi- litärdienstzeit antreten wird. Ein Kandidat wurde in einem Lehrgegenstande

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/19_01_1905/SVB_1905_01_19_4_object_1949088.png
Page 4 of 8
Date: 19.01.1905
Physical description: 8
des österreichischen Adels vermählt haben: Prinzessin Emma ist Gattin des Tiroler Grafen Erich Künigl, Freiherrn zu Ehrenburg und Warth, Prinzessin Maria hat den Freiherrn v. Gniagnoni, k. und k. Leutnant im Dra gonerregiment Nr. 6 (Wels) geheiratet. * Kine preßrechtliche Entscheidung. Vor einiger Zeit wurde seitens des Teschener Kreisgerichts von dem verantwortlichen Redakteur eines tschechischen Blattes auf exekutivem Wege die Bezahlung des Betrages für die Veröffentlichung zweier Konfis? kationserkenntnisse

angeklebte „Tiroler' mit dem Artikel über den Tier arzt Zelger herabgerissen. Nachdem dieses Bubenstück von einer gewissen Seite dazu benützt wurde, das Gerücht zu verbreiten, der »Tiroler' trete in der TieraHt-Affäre den Rückzug an, bieten wir dem jenigen 20 T als Belohnung, der uns den Täter bezeichnet. Kine deutsche alpentändische FMsöank. In einer Vorbesprechung von Interessenten wurde in Innsbruck, wie von dort unterm 14. ds. berichtet wird, die Gründung einer deutschen alpenländischen Volksbank

von - St. Itlrich in Hröden sandte am Sonntag eine Deputation nach Bozen, um dem Bezirkshauptmann Herrn Grafen Ceschi daS Diplom als Ehrenmitglied des Vereines zu überreichen. . ^Stessenansschreivnng. Im tirolischen Landes dienste kommt die Stelle des HilfSämter-Direktors (VIII. Rangsklasse der Staatsbeamten) zur Be setzung. Gesuche bis I. Februar 1905 an den Tiroler LandeSaüsschuß in Innsbruck. Die näheren Bestim mungen sind in der amtlichen Ausschreibung im .Tiroler Boten' und in der „Patria' enthalten

schloß sich ein Tanzkränzchen an, welches fast alle Anwesenden in der animiertesten Stimmung bis in die frühen Morgen stunden beisammen hielt. Zsansilienaöend desHfkziersksrps des 3. Tiroler Kaiserjägerregimeptes. Am 21. ds. wird in den Bürgecsälen ein: elegante Veranstaltung stattfinden, nämlich ein Offiziersfamilienabend, wozu bereits zahlreiche Einladungen an die fein; Gesellschaft BozenS ergangen sind. Um 8 Uhr beginnt das Konzert, bei dem durchwegs ausgesucht beste Num mern zum Vortrag gebracht

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/03_10_1914/SVB_1914_10_03_7_object_2519042.png
Page 7 of 10
Date: 03.10.1914
Physical description: 10
zum Himmel bleibt entschieden nicht ohne Erfolg. St. Ulrich, Gröden. 29. September. (Töd liches Unglück) Aus einer Radtour von Neustist Tiroler VolkSblatt nach Brixen ist am Sonntag der Bildhauer Joses Mersa tödlich verunglückt. Ec war der Schwieger sohn des Herrn Risesser zu Stusang dahier. St. Ulrich, Gröben, 29. September. Der katholische G-sellenverein machte am Sonntag eine Wallfahrt nach Wolkenstsin, die einen starken Be such auswies. ES war ein ergreifendes und schönes Bild, diese betende

Mänuerschar einherziehsn zu sehen. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Boge», Freitag, L. Oktober 1S14. Dekorierung von Standschntzen. Am Sonntag. 4. Oktober, um 11 Uhr vornnttagS, findet am Waltherplatze die Usberreichung deS Ehren zeichens für 40- bezw. 25jährige Mitgliedschaft an eine Reihe von Standschützen deS k. k. Hauptschieß- standeS Bozen statt. Spende. DaS Pfarramt FeldthurnS hat den namhaften Betrag von 318 Kronen zum Wohle und Nutzen der Tiroler Landesverwundeten ge sammelt

und an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Dem Herrn Pfarrer I. Telser sowie den Spendern wird an dieser Stelle der wärmste Dank deS Rsten Kreuzes sür diese Sp?nde ausgesprochen. Kriegsauszeichnung DaS Militärverdienst, kreuz mit der KrtegSvekoration erhielt in Anerken nung tapseren und erfolgreichen Verhaltens vor dem Feinde Oberleutnant Anton Maloier des 4. Tiroler Kaiserjäger« Regiments, zugeteilt dem Generalstab. Voftverkehr mit de« Kriegsgefangene« und Internierte». Gewöhnliche Briese

—Franziskanergaffe —Mufiklokal. Der Beginn ist auf 8 Uhr abends anberaumt. Die Tiroler in Valizie». Die Tiroler haben ihre Kampstüchtigkeit zu ost bewiesen, als daß man über sie noch Worte verlieren müßte. Die folgenden kleinen, der Wirklichkeit entnommenen und von absolut verläßlichen Augenzeugen (Offizieren und Reserveoffizieren) beobachteten kleinen Skizzen seien daher nur des militärischen und besonders Psycho logischen Interesses halber erzählt. Bei den Tirolern scheint die absolut selbstsichere Ruhe

, die im Frieden zu oft, ja selbst von Offizieren, als Schwerfälligkeit gedeutet wurde, ein Hauptmerkmal des VolkS- charakterS zu sein. Nachstehend einige Proben da von, die allerdings nicht sür zartnervige verweich lichte Gemüter bestimmt find: Ein Zug Tiroler Kaiserjäger muß sich eingraben, weil bei dem wahn finnigen Schrapnellseuer an ein Vorwärtskommen nicht zu denken ist. Ein riefiger Pafseirer liegt an einer steinigen Stelle, wo er nicht graben kann. Ruhig holt er e!n paar tote Russen herbei, bildet

16
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/18_10_1893/SVB_1893_10_18_6_object_2443981.png
Page 6 of 16
Date: 18.10.1893
Physical description: 16
hat aus den Fabriken in Schwaz und Sacco verschiedene Sorten ungarische, dalmatiner und amerikanische Tabakblätter, 9 Sorten Rauchtabake, 19 Sorten Schnupftabake, 4 S. Kautabake, 7 S. Schnupf- tabakmehle, 11 S. Clgaretten, 14 S Cigarren und 5 S. Cigarrengespinnste in prächtiger Ausstattung in einem herrlichen Glaspavillon ausgestellt, was die vollste Be wunderung verdiente. 12. Tiroler Marmor- und Pophirwerke der Union-Baugesellschaft in Laas und Sterzin g, haben im Freien Rohmaterialien aller Tiroler Stein

. Korrespondenzen KustertHal, 13. Oct. (Nachklang zur Aus stellung.) Die Tiroler Landesausstellung wurde wirklich am 8. ds. definitiv geschlossen, und einige Pusterthaler „Schuilbuib'n' haben das traurige Nach sehen. Sie hatten bis zum letzten Abschluss immer noch Hoffnung, es könnte auch ein Purzagagilö-Preis ausge schrieben werden, und sie wären um einige Kronen auch eine bedeutende Zeit lang auf dem Kopf gestanden. Schade! Schade aber auch, dass das „Preissingen' ab geschrieben wurde. In Pusterthal wären

, die seuchenfrei sind. In der That, traurige Zustände! — Der All mächtige wolle diese ändern.— .. 'Kukerthal, 13. Oct. (Tiroler Schulgesetz.) Das neue Tiroler Schulgesetz macht nicht wenig „kopsen,' sowohl die Bauern, als auch andere gelehrte Häuser. Doch das Gesetz ist einmal votirt, und die Lehrerge halte nach Classen reguliert; somit werden wohl auch die Votanten Mittel und Wege finden, den Bauern unter die Arme zu greifen, sonst könnten wohl die Orden etwas trüb anlaufen! Ich kenne eine Gemeinde

, in welcher jemand bis dato als Lehrer und Meßner zusammen blos 126 fl. 42 kr. Gehalt bezog. Seine Dienstzeit beträgt 32 Schuljahre, seine Familie 9 Glieder. Jetzt bessere auf, Bauer! „Ja woher nehmen und nöt stehlen!' Wom obern Inn, 14. Oct. (Zustimmung.) Die in Nr. 80 und 82 des „Tiroler Volksblatt' über das Resultat der Landes - Lehrerconferenz erschienenen Correspondenzen haben ein ziemlich klares Bild über die Vorkommnisse hiebei entrollt und ich danke den betreffenden Korrespondenten im Namen aller nichtbe

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/19_08_1902/SVB_1902_08_19_5_object_1942382.png
Page 5 of 8
Date: 19.08.1902
Physical description: 8
Dienstg, IS. August 1SV2 „Der Tiroler- Seite 5 Nachrichten aus Stadt und Land. Ernennungen. Zu Postamtspraktikanten für den Dienstbereich der k. k. Post- und Telegraphen- Direktion für Tirol und Vorarlberg wurden er nannt: Der absolvierte Rechtshörer Karl Czichna, die absolvierten Obergymnafialschüler Otto Haßl- wanter, Guido Cestari, Karl Rindberger und Christian Köllemann, der absolvierte Ober- rcalschüler Franz Grub er und der absolvierte Lehr amtskandidat Jakok Cotteselli. — Die „Wiener

Viktor Diegli der 3. Kompagnie des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Am Aeklans» Angelegenheit. Der Verband landwirtschaftlicher Bezirksgenossenschaften übermittelt uns folgendes: Zum Zwecke der rechtzeitigen Sicher stellung des erforderlichen Bedarfes an Schwefel kohlenstoff und amerikanischer Reben ist gegenwärtig über Veranlassung des Landeskulturrates in den Reblaus verseuchten Gebieten eine Aktion im Zuge, welche den Weingartenbefitzern die Möglichkeit bietet, die in B^ug auf Anwendung

schaftS-Verbande in Bozen zur Verteilung gelangen den Bestellzettels bis längstens 15. September zu be werkstelligen find. Nähere fachliche Instruktionen über diese Gegenstande enthalten die Tiroler land wirtschaftlichen Blätter und der Kalender pro 1903 betreffend den Aezng von Salz. Das k. k. Finanz-Ministerium hat mit dem Erlasse vom 19. Juni 1902, Zl. 26.628, bis auf weiteres gestattet, daß Salz aus den k. k. Salzniederlagen in Ebensee, Aussee, Hallein und Hall, und zwar sowohl Speise-, als Vieh

auf die begehrte Summe geben, und stand auf, um diese Anweisung ausfolgen zu lassen. Statt der Anweisung auf 50.000 Lire erschienen aber Polizisten und nahmen dm freche« Eindringling fest. Der Verhaftete heißt Egidio Jmperiali. Eigenberichte. Hr<g<«x» 16. August. (Verschiedenes.) Gestern früh ist ein Infanterist vom dritten Stock werk der Jnfanteriekaferne aus dem Fenster gestürzt und fiel zu Tode. — Gestern abends kam im „Tiroler Hof' dahier eine interessante Ausflüglertruppe von München an. Sie bestand

Nr. 33 vom 15. August. Stürmischer Beifall und Händeklatschen folgte den Ausführungen des Redners. Aber so waS! — Anfangs dieser Woche waren wieder mehrere Automobilfahrer von Paris und einer von Brüssel hier. — Gestern unternahm der katholisch-kaufmännische Verein von Bregenz einen Ausflug nach Höchst, wo er von der dortigen Gemeindemufik am Bahnhos empfangen wurde. Krimrck, 13. August. Heute fand im katho lischen VereinShause der KaiserkommerS der Ober- Tiroler! Fordert ««d verbrettet i« alle« öffe«tliche« Lokale

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/22_09_1897/SVB_1897_09_22_5_object_2511580.png
Page 5 of 10
Date: 22.09.1897
Physical description: 10
22. September 1897 „Tiroler Volksblatt' Seite ^ machung vom 7. Juni l. I., Zahl 8.781, außer Kraft gesetzt und der Auftrieb von Schweinen auf Markten bezw. Castrasion derselben im politischen Bezirke Bozen-Umgebung wieder gestattet. Meldung der Kandsturmpstichtigen. Der Magistrat Bozen macht die Mittheilung,A dass die Meidungen der im Stadtgebiete Bozen sich aufhalten den Landsturmpflichtigen am 12. eventuell 19. October b. I. von 9—l'«4 Uhr vormittags und von 3—6 Uhr nachmittags im städtischen

im Großhauswirtshaufe inLeifers verübt. Der Dieb, welcher nach Zertrümmerung der Fenster- steile in die Gaststube stieg, öffnete die dortige Geld- lade und entnahm die in derselben vorgesundenen wenigen Scheidemünzen und entkam ohne wahrgenom men zu werden, auf demselben Wege, wieder ins Freie. »»Nroler Wochenschrift' eingegangen. Aus Innsbruck kommt die Nachricht, dass das Organ der Deutj'chnationalen, die „Tiroler Wochenschrift', zu er scheinen aufgehört habe, da die Deutschnationalen

und die Deutschfortschrittlichen in Innsbruck in liebewarmer Umarmung sich dahin geeinigt haben, fürderhin einzig nur das liberale „Tiroler Tagblatt' als ihr ge meinsames Organ zu betrachten. Das „Tiroler Tag blatt' hat auch sofort sich eine frische Uebertünchung gleistet und zeigt sich der Welt in feinem glanzgebügelten keuen deutschnational-fortschrittlichem Waschkleide. Un srer lieben alten „Bozner Zeitung' läuft ob dieser Nachricht das Wasser im Munde zusammen und sie beir.üht sich daher, da sie, und vielleicht nicht mit Un echt

generellen Projektes an geordnet. Tiroler Kunst in Ungarn. In der von Sr. k. k. Hoheit Erzherzog Friedrich neugebauten, schönen Kirche in Casimir wurde im Auftrage Hochdesfelben dieser Tage der Hauptaltar und die Kanzel aufgestellt. Die Kunstwerke stammen aus dem von Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. prämiierten Atelier des Ferdinand Stuflesser in St. Ulrich-Gröden in Tirol. Sie genießen allgemeine Bewunderung und loben ihren Meister. Ordens-Inbi-iaum. Im Kloster der Deutschordens schwestern in Lana feierte

9; im Missionshaus im 2. CurS —In den Exercitien wird hochw. ?. Hnrter die Vorträge halten. Im Jesuiten-Collegium in Innsbruck geht eine Veränderung bevor, indem Professor ?. Biderlack, wie verlautet, nach Rom bemfen wurde. — Am. Samstag starb daselbst Fr. Jsidor Kick, Scholastiker der Gesellschaft Jesu. Danksagnng. Das Hilfscomit6 für die Abbrändler in SchabS spricht der löbl. Redaction des „Tiroler Volksblatt' und Allen, welche in der Stadt Bozen

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/12_09_1901/SVB_1901_09_12_1_object_1939727.png
Page 1 of 8
Date: 12.09.1901
Physical description: 8
„Der Tiroler' erscheint jeden Dienstag, Donners tag und Samstag. Bezugspreise: Für Oesterreich-Ungarn mit Post Versendung: ganzjährig fl. 5 60 — X11-20 halbjährig „ 2-80— „ b'K0 viertehähr. „ 1'50 — „ 3 — Für Bozen sammt Zustellung : ganzjährig fl. 5 — — X10 — halbjährig „ 2-50 — „ 5 Vierteljahr. „ 1'40 — » 2'80 Für alle anderen Länder unter Anrechnung der höheren Post- gebüren. ? Einzelne Nummern 5 kr. — 10 Heller. Laufmde Bezugsanmeldungen gelten bis zur Absage. SchriMtitung und Aerwaltung

, wie solgende Beispiele erweisen: Ein Abgeordneter sagte bei der Wahl des Abgeordneten- Haus-Präsidiums zum Abgeordneten Schoiswohl: „Du, Much, wen moch'n wir heut zum Ministerpräsidenten.' Derselbe wusste also den Unterschied zwischen Minister präsident und Präsident des Abgeordnetenhauses nicht. Ein Tiroler Reichsrathsabgeordneter fragte im März oder April d. I. einen anderen Tiroler Abgeordneten, „ob es in Tirol auch eine Landes-Hypotheken-Anstalt gebe'. An diesem sind also die 20.000 versendeten

auf unsere sämmtlichen animalischen und vegetabilischen Producte, ganz besonders auf Vieh und Holz, zur Folge hätten.' Vorne also Freude, hinten Schmerz, im selben Blatt, über denselben Gegenstand, das ist jedenfalls das Höchste, was mir noch untergekommen ist. Doch sehen wir weiter. Da heißt es: „Als das Höchste verdient bezeichnet zu werden: Wenn Reichs rathsabgeordnete, die unter anderem auch eine ganze Menge Tiroler Bauern wirk sam zu vertreten unter nommen haben, im Parlamente Interpellationen

wird. Scheidewasser nennt man zwar auch „Abschieds thränen', hier hat das indes keine Giltigkeit. In erster Zeit ist die Ehe gewöhnlich sehr glücklich; es ist die gepriesene Zeit der Flitterwochen — bezeich nenderweise wird sie stets nach Wochen berechnet, von „Flitterjahren' hat selbst noch kein Dichter und Romanschreiber gesprochen. Nach den Flitterwochen kommen die Zitter- und dann die Gewitterwochen. Vor den Eheleuten haben die Unverheirateten Tiroler! Fordert «nd verbreitet in alle« öffentliche« Localen

, sowie in den christlichen Familie« deu „Tiroler'

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/17_04_1909/BZZ_1909_04_17_3_object_444358.png
Page 3 of 20
Date: 17.04.1909
Physical description: 20
bedürftig ist. Das Sigmair-Denkmal. Tem Komitee zur Errichtung eines Denkmals für den Tiroler Landesverteidiger Peter Sigmaic in Olang wurde vom Wiener Stadtrat eine Subvention von 200 Kronen gewährt. Der Tod in den Bergen. Zum erstenmal hat im abgelaufenen Jahre die Zahl der bei alpi nen Unfällen ums Leben gekommenen Bergfahrer die Zahl l()0 überschritten. Während im Jahre 1901 nur 53 Personen bei Bergtouren ihren Tod fanden, fielen im Jahre 1908 bereits 104 der Al pinistik zum. Opfer. Die Verlustliste

verstümmeltem Zustande aufge funden. Gedenkfeier der Erhebung Tirols I8SS in Wie». Sonnteg den 9. Mai wird von den drei in Wien bestehendem Tiroler Vereinen : Tiroler Klub, Erster Tiroler Andreas Hofer-Vereln und GefelligkeitS- und UnterstützungSverein der: Tiroler, gemeinsam die Wiederkehr des Jahrestages der Ti roler Erhebung 1809 gefeiert werden. Um II Uhr vormittags wird in der Votivkirche eine Messe vom Weihbischof Dr. Marschall zelebriert,, wobei d«-c Wiener Sängerbund die „Deutsche Messe

' von Schubert zum Vortrag bringen wird- Nachmittags folgt eine Feier in Weigls Dreher-Park und Katha rinenhalle. Reichsratsabgeordneter Prof. Dr. Stumpf hält die Festrede und Prof. Dr. Strigl wird einen vom Schriftsteller Povinelli verfaßten Prolog vor-, tragen, worauf lebende Bilder aus der Geschichte Tirols, gestellt vom Maler Ezger-Lienz, folgen; der Wiener Sängerbund, der Deutsche Volkslieder- verein und der Tirolec Volksliederchor werden unter Leitung des Prof. Muther die „Tiroler Nachtwache

21