196 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/24_08_1904/BRG_1904_08_24_6_object_802871.png
Page 6 of 12
Date: 24.08.1904
Physical description: 12
am Mittwoch ' in der-am Wege zum Aurner Joch - gelegene» Wüozhütte durc> den Blitz - ein Bursche'und zwei Ochsen getötet wur» den.! Der Erschlagene soll ein junger Haflinger sein Zwei andere Burschen hatten sich kurz vorher ent ferut. Der- Herausgeber - und Chefredakteur /der: ^Bozner Zeitung', Herr Hans Görlich, sendet uns nachstehende Berichtigung: „Aus Grund des § 19 des Pr.-G. fordere ich. Sie auf. die, in der- Notiz „Einen - Riesenstiesel'-- -. im§„Burg» gräfler' vom heutigen Tage enthaltene

Bemerkung: Der-Herausgeber und Redakteur der „Bozner Zeitung' ist Protestantldahin richtig zu stellen: Es ist unwahr, daß der Herausgeber der „Bozner Zeitung' Protestant ist; er gehört vielmehr der athokischen Kirche an.' — Die Haltung der „Bozner Zeitung' bestätigt durchaus nicht, daß Herr Görlich „der katholischen Kirche angehört'. !Lenn wir uns recht erinnern, ist derselbe vor nicht langer Zeit in einer protestantischen Kirche getraut worden. Unser „Irrtum' ist daher leichi begreiflich. Die- „Bozner

Zeitung' -sucht ihre Frechheit jetzt, z» ieschönigen, indem sie zugibt, daß- der-Fürstbischof ür die «Firmung nichts bekommen habe, sie meint aber, daß das „bei seinem fürstlichen Einkommen gleichgültig' sei. Das „fürstliche Einkommen' des Trienter Bischofs zu entdecken blieb der „Bozner Zeitung' vorbehalten, bisher hat davon niemand was gewußt. Ktt sämtlich« K«»re*»»»«tz*e»r d<» ergeht die Einladung: Am Sonntag, 25. September, ludet in St. Martin in Paffeier der 13. Feuer wehrtag statt. Hiezu

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/07_12_1912/SVB_1912_12_07_4_object_2513557.png
Page 4 of 12
Date: 07.12.1912
Physical description: 12
will aber die rote Gesellschaft nichts wissen. Nach ihren Grundsätzen sollen die Leute verarmen und unzufrieden gemacht werden, damit sie für den allgemeinen Umsturz heranreifen. Ein folch rotes „Männlein', das die Kirchenluft peinlichst meidet, hörte aus der Predigt etwas „läuten' und phantasierte für sein Organ, „Volks- Zeitung' genannt, einen Artikel zusammen. Wer diesen Artikel in Nr. 262 der „Volks Zeitung' liest, den mutet es an wie das „geistreiche' Gedicht: „Eine Wassermaus und eine Kröte stiegen

eines Abends noch sehr spöte' usw. Nur die Sparkasse der Stadt Bozen nahm die Sache etwas ernster. Sie beruft sich mit Entrüstung auf den Artikel der sozialdemokratischen „Volks-Zeitung', nach dem „der Herr Dekan Gottlieb Hueber in Kaltern von der Kanzel herab seine Psarrgemeinde aufgefordert habe, ihre Gelder nicht in die Bozner Sparkasse zu tragen, sondern in die Kälterer Raiffeisenkasse zu legen, da die Einlagen in der Sparkasse vor einer staatlichen Konfiskation nicht sicher seien'. Der ganze Satz

ist vollständig unwahr und aus der Luft gegriffen. Herr Dekan nannte weder die Bozner Sparkasse, noch ein anderes Geld institut, noch sprach er ein Wort von „staatlicher Konfiskation'. DaS können seine sämtlichen Zu hörer bezeugen und beeiden, die nicht an Gedächtnis schwund leiden. Selbstverständlich war diese Er klärung der Bozner Sparkasse ein „gefundenes Fressen' sür den Blätterwald der Sozialdemokraten und ihrer liberalen Väter, denn der Artikel in der „Volks-Zeitung' war doch etwas gar zu plump

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/07_12_1912/BRG_1912_12_07_3_object_809720.png
Page 3 of 8
Date: 07.12.1912
Physical description: 8
| in gen, [o — wäre bei lonfe||ionelIe Friede ge stört ober ähnlicher. Darum tann eine weitschauenbe Gesetzgebung in diesem Falle nur gestatten, daß der Psarrer die Gebete im Hochamt singt, die der Jesuit in der stillen Messe wörtlich ebenso spricht. So will er ein Gesetz im Lande der Denker! — in Deutschland, wo in religiösen Dingen der Evangelische Bund unter dem Protektorate der Kaiserin regiert. £ Erneuerung deS DreibnudvertrageS. Die »Frankfurter Zeitung' hatte am 2. dr. ge meldet, datz

e». wenn der Seelsorger ein offene» Auge und warme» Herz hat zur Behebung der sozialen Schäden in der Gemeinde und auch sür die zeitliche Wohlfahrt ihrer Bürger. Davon will aber die rote Gesellschaft nicht» wissen. Nach Ihren Grundsätzen sollen die Leute verarmen und unzufrieden gemacht werden, damit sie für den allgemeinen Umsturz heranreifen. Ein solch rote» »Männlein', da» die Kirchenlust peinlichst meidet, hörte au» der Predigt etwa» »läuten' und phantasierte für sein Organ, »Volks- Zeitung' genannt

, einen Artikel zusammen. Wer diesen Artikel ln Ne. 262 der »Volks-Zeitung' liest, den mutet e» an wie das »geistreiche' Gedicht: »Line Wassrrmau» und eine Kröte stiegen eine, Abend» noch sehr späte' usw. Nur die Sparkasse der Stadt Bozen nahm die Sache etwa» ernster. Sie beruft sich mit Entrüstung auf den Artikel der sozialdemokratischen »Volks-Zeitung' nach dem »der Herr Pfarrer Gottlieb Hueber ln Kaltem von der Kanzel herab seine Psarrgemeinde ausg,fordert habe, ihre Gelder nicht in die Bozner Sparkasse

5
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_10_1944/BZT_1944_10_05_2_object_2107716.png
Page 2 of 2
Date: 05.10.1944
Physical description: 2
jemals seine Kolonien zurück zugeben. Hintergründe der Bucht nach Schweden Die Leiden der Baltenvölker unter dem Bolschewistenterror S t o c k h o 1 m, 4. Oktober. führten ihre Sache so gründlich aus, Die schwedische Zeitung „Gotlähnin- wie es die Zeit erlaubte. Gutshöfe mit BZ. Meran. Tagung der Orts- schon vor längerer Zelt ins Reich, nach bauernschaft. Kürzlich fand am Goisern, Oberdonatr, umgesiedelt. Sitze der Kreisleitung eine Bespre chung sämtlicher Ortsbauernführcr des BZ. Nonsberg

mit Benzin. In eruppe w j rd den Worten die Tat folgen Anschluß an Sowjetrußland voraus- den Städten wurden die Fabriken und i asse £ gingen, gefälscht waren. Die Zeitung Kraftwerke zerstört, wodurch di« Ar schreibt, es gibt keinen Zweifel dar- bcitslosigkeit zunahm und der bereits R _ „ ... R ,, IO , ncn i,,ii etn über, daß das Wahlresultat gefälscht vorher niedrige Lebensstandard noch “Z HaWng. B a u e r n s c h a f t s t a- war, wie überhaupt die ganze Wahl mehr gesenkt wurde. In einem Gefäng

Armeen unter stützten. Die Deutschen wurden mit bevor dieser Zug baltisches Gebiet ver- BZ. Algund. Auszeichnung. Jubel begrübt, sic wurden mit Hlumcn uen,|viele wurden wahnsinnig. Dein Obcrgefroiton Leonhard Mador, bekränzt und nusgestrerkto Hände Die Zeitung sehreibt zum Schluß, 33 Jahre alt, gebürtig aus Riffian bei boten ihnen Willkommen. daß diese Leiden den Hintergrund zu Meran, zuletzt wohnhaft ln Algund. Der Bolschcwistenlerror wurde dann der Flucht nach Schweden bildeten, die wurde

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/12_01_1911/BZZ_1911_01_12_3_object_457154.png
Page 3 of 8
Date: 12.01.1911
Physical description: 8
Nr. 9 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblati). Donnerstag, den 12. Jänner 1M1. Nachrichten ms Tirol. Konkursbeendigung. Der mit Beschluß des Kreisgerichtes Bozen vom 1. Juli v. I. über das Vermögen des Ludwig Zehetmaier, Inhaber einer chemischen Reinigungsanstalt und Färberei in Bozen nnd Meran eröffnete Konkurs wurde ge mäß § 155 K.-O. für beendigt erklärt. Christbescherung. Unter rcger Beteiligung der Damen des Ausschusses vom deutschen Schuü verein, zu welchem auch die Südmark und der Volks

. Der Bezirksgerichtsvorsteher in Brixen wurde zum Konkurskominissär, Dr. Leopold Ledenig, Advokat in Brixen, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. — Gläubigertagsatzung am 16. d. um 9 Uhr vormittags, Liquidierungstag- atzung am 13. Februar l. I. um 9 Uhr vorm. beim Bezirksgerichte in Brircn. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Das Urteil im Moabiter Krawallprozes;. Berlin, 11. Jänner. Im Moabiter Krawall prozeß wurde heute abend das Urteil gefall. Der Angeklagte Bock, der zwei Schutzleute mit dem Messer stach, wurde zu 3^ Jahren

Schwurgerichts sitzung wegen GewobnheitSdiebstahleS zu zwei Iah' Telegramm d?r „GM Zeitung' Die dentsch-rnsfische Annäherung. Petersburg, 11. Jänner. Die „Nowoje Wremja' bringt einen offenbar inspirierten Artikel, der erklärt, daß die deutschen offiziellen Kreise eine deutsch-russische Annäherung wünschen. Die fran zösisch-russische Allianz und die Tripelentcnte würden durch eine russisck-deutsche Entente nicht geschädigt, sondern könnten nur an Kraft gewinnen, insoweit sie das Ziel des allgemeinen Friedens

11