1,520 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_09_1921/MEZ_1921_09_23_2_object_633595.png
Page 2 of 6
Date: 23.09.1921
Physical description: 6
TagesfrageuMeuigketten Hilfe für Klausen. Der Dozner yilftausschuh für Klausen veranstaltet am 23. Oktober 1921 im Talferparke ein Volksfest zur Unterstützung der Notleidenden in Klausen. Für diese Veranstaltung benötigt der Hilfsausschuß mehrere leere Weinflaschen und ergeht daher an die Bevölkerung «die Bitte, solche -Weinflaschen, von denen sich ja in jedem Haushalt« welche vorfinden, dem Hllfsausschuß zur Verfügung zu stellen. Die Flaschen können entweder an «der Pforte der P. T. Franziskaner oder im Gesellenhause

, für Gries im Stift«, für den Hilfsausschuß für Klausen abgegeben werden und dankt genannter Hllfsausschuß den Spendern schon heute für «ihre Gaben. München für Klausen. Vor einiger Zeit ging eine kurze Notiz durch die Zeitungen, welch« ein großangelegtes Konzert ankündigte, welches von bekannten -deutschen Künstlern zugun sten der armen Klausner veranstaltet wird. Als «Urheber dieses Konzertes muß unser bekannter Herr Arnold Clement ge nannt werden, der als Inhaber des großen Konzertbureous Bauer

in München, das Konzert veranstaltete. Es fand vor einigen Tagen statt. Eine Münchner Zeitung schreibt: „Del -dem Konzert zugunsten der Ueberschwemmten in Klausen gab es in letzter Stunde allerlei Absagen und Programmänderun gen. Die «dienstlichen Verbinderungen. traten an diesem Abend epidemisch aus in» so erschienen anstatt Frau «Bosetti, -Knote, Feinhalg und «Raucheisen -als Stellvertreter Helene Hirn, Ben der, Depser und Melborn. «Das Publikum ließ sich diesen Tausch wohl gefallen und feierte

sein, daß sie auch im Ausland« für die armen Klausner wirkten. — Der Reingewinn beträgt über 3000 M«ark. Desgleichen sagen wir den deutschen Künstlern unfern brüderlichen Dank. Klausen. Der Hllfsausschuß für Klausen erhielt folgendes Schreiben: „Reuyork, -am 23. August 1921. An den Herrn Bürgermeister der Stadt Klausen in «Klausen. Zeitungs nachrichten entnehmen wir, daß wieder In Klausen eine große Hochwasserkataströphe war und bedeutenden -Schaden angerich tet hat. Mit Schmerz und innigstem Mitleid für «die armen

.' Der HftfsmiSschutz für KlMfen wird im« Schiern Verlag ein Sonderheft Kr Klausen heprusgeben. Dieses Heft w«ivd in 80 Druckseiten, mit vier Kunstbeilagen^ ungefähr 30 ver schiedenen Abbildungen von Klausen und Umgebung von einst und jetzt, Mehrere Aufsätze von nahmhsrften Schriftstellern bringen. — Der Reingewinn, welcher sich durch den Verkauf dieses Klausner Heftes ergeben wird, ist einzig und «allein zur Linderung der Not der arnten Kli-iMner bestimmt. Aus diesem Grunde ist es Pflicht jedes Stidtirolers

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/10_12_1921/BRC_1921_12_10_6_object_115870.png
Page 6 of 8
Date: 10.12.1921
Physical description: 8
S. Weber. Dr. Fr. Pitra, der selbst bei der Kata strophe vom 9. August bald verunglückt wäre, bietet sodann einen Plan von Klausen mit dem Vermurungs- und Überschwemmungsgebiet. Zur Erklärung desselben fugt er eine Beschreibung der Vorgänge beim großen Unglück bei. In der fesselnden Wander- und Heimatstudie „Lajen - Gufidau n' verbreitet sich G. T. be sonders über die Entstehung und Ausgestaltung der Pfarreien und Seelsorgestatjonen im Gebiet zwischen Albeins und Groden. Ursprünglich gehörte nämlich

das Silberborgwerk von Billanders dem Kloster Nousnsl und 1175 bestätigte Kaiser Friedrich Barbarossa diese Schenkung (Neustifter Urrunvenblich Nr. 72 und 131). Als wichtig er- achten wir die Auffassung des Schreibers (der w:r beipflichten), das? nä-ulich dieses Bergwerk von Vlllanöers idemisch ist :nit dem Pfun)erer Berg werk bei Klausen. Sehr inlercssam ist weiters die ÄtiUeilung, dasz durch das scblnchtenartige Thmne- tal unolqe der beständigen Wassergcfa!?c bis zum Jahre 1844 keine Straße sührte

, ja nicht einmal ein Gehsteig. Erst 1844/45 wurde eine Erzstraße von Klausen bis Garnstein gebaut, die aber vom Thinnebach wiederholt beschädigt und zu Anfang der Siebzigerjahre größtenteils fortgerissen wurde. Da eine solche Erzstraße für den Bergbau am Pfunderer Berg eine Lebensfrage bildete, wurde 1887/89 eine neue errichtet, die aber Heuer den losgelassenen Elementen fast gänzlich zum Opfer fiel! Selbstverständlich hat dieses Bergwerk auf die Entwicklung Klausens bedeutenden Einfluß ge nommen. Eine stimmungsvolle

Schilderung einiger freu diger Ereignisse von Klausen aus den Jahren 1888, 1889 und 1891 bietet Ernst Voesch mit seinen „Klausner Festlichkeiten'. Sie ist ent nommen seinem jüngst erschienenen Büchlein: „Aus sonnigen Tagen im Eisacktal', das in der Rund schau über Literatur und heimische Kunst näher besprochen ist. Von großem Wert ist der kulturgeschichtliche Aufsatz: „Gesellschaftliche Verhältnisse in Klausen am Ausgang des Mittel alters', worin A. Pernthaler, Benefiziat in Klausen, des nähern

das Klausner Stadtrecht von 1428 und spätere Ergänzungen desselben bespricht. Wir erhalten wirklich interessante Einblicke in die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Zustände von Klausen. Nicht vergessen dürfen wir der vorzüglichen Illustrationen dieses Doppelheftes. Dazu zählt die Reproduktion des berühmten Kupferstiches „Das große Glück' von Albrecht Dürer, den dieser große deutsche Meister um 1503 vollendete. Im landschaftlichen Hintergrund desselben sieht man das Spiegelbild der Stadt Klausen

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_10_1921/MEZ_1921_10_13_3_object_635221.png
Page 3 of 6
Date: 13.10.1921
Physical description: 6
, hat für den Bozner Hilfsausschuß für Klausen eine Serie von ungemein wirkungsvollen Ansichtskarten ge schaffen. Diese werden am 16. ds. beim Hilfstmze zur Ver äußerung gelangen und sicherlich reißeäden Absatz fütDen. Die Serie besteht aus acht Karteit, deren Reproduktion die lithographische Anstalt Harting in belvährtcr Weise durch- gcführt hat. Auf einzelnen dieser Karten tritt uns das ganze Elend vor Augen, dem die Stadt Klausen und deren Bewohner durch! den Wasscreinbruch pretsgegcbcn

waren, andere veranschaulichen die verheerende Wirkung, b|ot Ka tastrophe imd die große Lebensgefahr, in der die Klausner schlvebten. Rührcitd und zmtr Herzen sprechend sind jene Karten, welche uns Kinder der Stadt zeigen, die für Klausen um eine Gabe bitten. Möge kein Bozner zögern, auch durch Ankauf dieser Karten dem Wohltätigkeitswerke ein Scherslein zuzuführen. Der Preis ist für die Seuve 2 L. 60 Cent., für die einzelnen Karten 40 Cent. Lkchtblldervorträg über Klausen. Der Photoklub Bozen veranstaltete am Dienstag

, 11. öS., einen Lichtbildcrabcnd über Klausen im Saale des Hotel Schgraffer, dessen Er trägnis der schwer geschädigten Stadt gewidmet war. Es frrmctt zahlreiche Aufnahmen, teils von Mitgliedern des Ver eines, teils vom Photographen Forsttier in Klausen hcri- rührend, zur Vorführung.. Der bcgleitcitde Vortrag wurde von Herrn Dr. Karl' Höniger gehalten. Dieser gab im ersten Teil einen Ueberblick über die geschichtliche Entwicklung der Stadt Klause», erörterte ine zweiten Teile die Ursachen der Katastrophe vom 9. August

, Sparkassastraße 8, 2. Stock, an Wochentagen von 10 bis 12 Uhr; nachmittags 3—4 Uhr gegen vorherige Anmeldung. 13505 Die Iwelgniederlastung-Dozen der Lederfabrik Josef Schwcitzer-Lana hat Telephonruf Rr. 447. 13502 Sonde>gusg nkijdji ident Ritten. Der Bozner Festausschuß für Klausen hat die Betriebsleitung der Rittnerbahn ver anlaßt. zttr Bequemlichkeit der vom Ritten komnlen'dcn Fcst- teilnehmer am 16. ds. einen Sonderzug abgehen zu lassen. Dieser wird am Zlbend Nur 7 Uhr 6 Min. vom Wälther- p'latz

der deuischfreiheiilichen Dolksparlel stall, die sich mit den bevorstehenden Wahlen in die Kurvorstehung befassen wird. Da diese Wahlen schon am 19. d. ITC. stattsinden, ist vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller Parkeimik- glieder unbedingt erforderlich. Todrsfilile. Jnr städtischen Dersorg'ungShause ist gestern Cäsar Pli Vieri gestorben. — Weiters verschied hier vor- gestent nach langer Krankheit Frau Oliva Heil. — In Lana ■ ist am gleichen Tage Anna Sulz er gestorben. Das Progri'Im'm für den Hilfstag für Klausen

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_07_1934/Suedt_1934_07_15_4_object_581699.png
Page 4 of 8
Date: 15.07.1934
Physical description: 8
aus dem braunen Wams Und führte Strich auf Strich und bannte mich, Der Häuser Reihen und die krausen Giebel Und Tor und Turm, Berg, jähe Wand und Burg Fein säuberlich und schwelgend auf ein Blatt. Und heimgekehrt nach manchem guten Jahr Gestaltet' er ein prächtig Kunstwerk draus: Des Glückes launenfrohe Göttin wandelt Auf schwankem Ball die hohen Wolken hin, Und mit der Häuser Reihn und krausen Giebeln, Mit Turm und Tor, Berg, jäher Wand und Burg Liegt Klausen unten zierlich hingebreitet. Der deutschesten

anders und G u- f i d a u n mit ihren Schlössern, nach L a j e n, Latzfons, Velturns versetzen... Albivns, Freins, Gufidaun, Vel turns und Latzfvns — welch prächtiger Rahmen, in den Natur und Kultur das Juwel Klausen gefaßt haben! Und welche bunte Reihe jener klangvollen Namen, die wie in Steubs und Zingerles Tagen noch heute ma gisch leise Schlingen um jedes empfängliche Ohr legen und Harfentvnen gleich den Cellosang des landschaftlichen Gesamteindrucks umranken! Doch halt, hör' ich da nicht schon wieder den Ortsna menbändiger sich regen

ihn plötzlich und uns mit ihm eine vertraute Stimme empor: „Ha, Herr Professor, Sie sind wieder hier? Wie kann chnen dieses Lausnest gefallen?' und klärt das Staunen des also Ueberrumpelten allsobäld durch folgenden Bericht auf: „Der hochwürdigste Fürstbischof von Brixen hatte einen Kammacher zum Bedienten genommen, war aber mit dessen Leistungen nicht zufrieden und wollte ihn in der ursprünglichen Eigenschaft d.h. als Kammacher in die gute Stadt Klausen abschieben. Aber ein hochwohl weiser Stadtrat

ebendaselbst verneinte die Be dürfnisfrage so nachdrücklich, daß Se. hochfürst lichen Gnaden erzürnt mit dem Fuße aufstampf ten und ausriefen: „Ein solches Lausnest — und braucht keinen Kammacher!' Aber der in seinen heiligsten Gefühlen verletzte Professor ist um eine Antwort nicht verlegen: „Klausen ist vielmehr die größte Stadt in Tirol; andere Städte können sich ausdehnen, Klausen aber hat den Höhepunkt längst erreicht. Es steht gerade zu auf dem Gipfel seiner Größe'. Spricht's und wendet

Pfarrkirche für Latzfons und Klausen, welches der Brixner Bischof Konrad von Rodeneck 1208 in Don Ludwig Sieinberger Oben: Stadt Klausen mit Kloster Säben Mitte: Klausen mit Burg Branzoll Unten: Klausen, Stadtchild mit Kaspinger-Denkjmal I

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/24_09_1921/BZN_1921_09_24_4_object_2479590.png
Page 4 of 16
Date: 24.09.1921
Physical description: 16
, und des Herrn Friseur Ek- ' Hardt am Hauptplatz in Anspruch zu nehmen und auch in deren Schaufenster ab Montag, den 26. September die Geschenke zur allgemeinen ' Besichtigung auszustellen. . h. Verhaftung. Die polizeibekannte 20jähc. Deutschöfterreich den Max Jaggl von Graun anläßlich einer Grenzüberschreitung wegen vor jährigen Schmuggelgeschäftes eingefangen und verhaftet.^ ^ ^^ ^^ h. Der Hilfsausschuß für Klausen bittet um leere Flaschen. Der Bozner Hilfsausschuß für Klausen veranstaltet am 16. Oktober

1321 im Talserpark ein Volksfest zur Unterstützung der Notleidenden in Klausen Für diese Veranstal tung benötigt der Hilfsausschuß mehrere leere Meinflaschen und ergeht daher an die Bevölke rung die Bitte,, solche Weinflaschen, von denen sich ja in jedem Haushalte welche vorfinden, dem Hilfsausschuß zur Verfügung zu stellen. Die Flaschen können entweder an der Pforte der Franziskaner oder im Gesellenhause, für Gries im Stifte, für den Hilfsausschuß für Klausen abgegeben werden und dankt genannter

Hilfsaüsschuß den Spendern sckon heute für ihre Gaben.'.^^'^'-^^ ' h. Das Klaufenecheft des „Schlern'. Der Hilfsausschuß für Klausen wird im Schlernver- lage ein Sonderheft für Klausen herausgeben. Dieses Heft wird in 80^ Druckseiten, mit vier Kunstbeilagen, ungefähr 30 verschiedenen Ab bildungen von Klausen und Umgebung von einst und jetzt, mehrere Aufsätze von namhaften Schriftstellern bringen. Der Reingewinn, wel cher sich durch den Verkauf dieses Klausener Hef tes ergeben wird, ist einzig und allein

. h. Eine Spende der „Amerikahilse für Tirol' an die Klausener. Der Bürgermeister der Stadt Klausen hat von der „Amerikahilfe für Tirol' folgendes Schreiben erhalten: „New-Äort, am 23. August 1921. Zeitungsnachrichten em- Der Hilssausschuß ersucht, die Bestellungen rechtzeitig an. genannte Anschrift gelangen zu lassen, da es im Interesse unseres ganzen Vol kes sein muß, auch hierin die Klausener zu un terstützen und andererseits für die späteren Ge nerationen in jedem Hause ein Klausenerheft

die Mitglieder nahmen.wir, daß wieder in Klausen eine groge Vereines aufmerksam gemacht werden, .pochwasserkatastrophe war und^ b d ^ Es wird eine zahlreiche Beteiligung erhofft. Schaden angerichtet hat. Mit Schmerz und innigstem Wtitleid für die armen betroffenen Landsleute haben wir diese traurige Botschaft vernommen und veranlaßte uns dieselbe, nach besten Kräften beizuspringen und zu trachten, die Not der vom Unglück Betroffenen etwas zu mil dern. In der Anlage übersenden wir Ihnen Anweisung der Banca

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/12_08_1921/BZN_1921_08_12_3_object_2478455.png
Page 3 of 8
Date: 12.08.1921
Physical description: 8
Nr. 180 ^'''^^''-^„Boiner Nachrichten', den 12. Auqust 1921 Seite 3 ^ ^ ^ WAkpuk. ^ Der 9. August Hat über die Stadt Klausen unsagbares Unheil gebracht. Im Gebirge auftretende Gewitter haben durch das Thinnebachtal ungeheureWassermas- sen zu Tal gebracht,welche dort in Güter und Häuser eindrangen und in bisher unüberseh barem Matze Schaden an Hab und Gut der ohnedies nicht mit Glücksgütern gesegneten Be wohner Klausens angerichtet. Wenn auch zu hosfen steht, datz die Staatsverwaltung

Geschäftsleute errichtet, wo die Gaben gesammelt und an die Vereinsleitung abgeführt werden, die sie mit tunlich ster Beschleunigung dem Ortsausschusse in Klausen überweisen wird, wodurch auch die Ge währ geboten wird, datz nur wirklich Bedürftige mit Aushilfen beteilt werden. In der sicheren Hoffnung, datz dieser Aufruf bei unserer bekannt wohltätigen Bevölke rung starken Widerhall finden wird und datz der Verein daher in die Lage versetzt wird, einen Teil der allgemeinen Not zu beheben, zeichnen

. Zur Unwetterkatastrophe in Klausen. Wie wir bereits gestern berichtet haben, ist über be hördliche Anordnung das Betreten der Stadt Klausen für alle diejenigen verboten,^ die nicht einwandfrei nachweisbar dort unbedingt drin gende Geschäfte zu besorgen haben. Diese Map- nähme war notwendig, weil unter den zahlrei chen Neugierigen sich bereits auch unsaubere Ele mente in die Stadt eingeschlichen hatten..'^— Exzellenz C red a r o war bereits am Mittwoch in Klausen, wo ihm vom BizeWrgermeister Scheidle

und dem Gemeinderat die Wümche der Stadt vorgetragen wurden.. Auch die Ur sachen der Katastrophe, deren Hauptgrund man in dem allzustarken Abholzen der großen Staats forste im Latzfonser Gebiet suchen mutz, kam dabei zur Sprache. Exzellenz Credaro stellte weitestgehende Staatshilfe in Aussicht. Wie amtlich verlautbart wird, wird Exzellenz Cre daro sich Montag früh in Begleitung des Herrn Zivilkommissärs Dr. P o sting er, neuerdings nach Klausen begeben, wo er für die Vertretun gen Ker Bevölkerung zu sprechen

sein wird. — Im Namen der Stadt Bozen hat Vizebürger-- meister - C h r i st anel l bereits am Mittwoch ein Schreiben mit dem Ausdruck der innigsten Anteilnahme an die Klausener Gemeindevertre tung gerichtet und ihr jede nur mögliche Hilfe angeboten. Ueber Wunsch der Stadt Klausen ist heute eine Feuerspritze von Bozen, die für Auspumparbeiten bestimmt ist, nach Klausen abgegeben. — Der Eisenbahnverkehr wird noch , immer durch Umsteigen aufrechterhalten, doch »hofft man vielleicht noch im Laufe des heutigen

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_3_object_641777.png
Page 3 of 114
Date: 31.12.1921
Physical description: 114
der traditionellen Weihnachtsfeiern in der Grieser Feuer wehr sprach, die mit Beifall ausgenommen wurden. Besondere 13. Wol. Märkte imNovembe».: Nur 11. in Girlan; kenstein; — 14. Malten; —15. Montan; — 20. Kastelruth: 25. Klausen und Tramm. — Märkte int Dezemüe r: Am 6. in Koltern; — 15. Klausen; — 18. St. Eshristma; 28. Kastelryth. kirchliche Nachrichten. Evangelische Gemeinde Bozen- Gries. Anläßlich des Jahreswechsels finden folgende Gottes- dienste statt (im Pfarrgemeindesaal): Samstag, den 31. Dezem ber

. Die Viehmärkte. Der Pressedienst teilt das Verzeichnis der inr Jahre 1922 im politischen Bezirk Bozen stattfinoendm Viehmärkte mit: Märkte im Jänner: Am 3. in St. Ulrich: — 7. Feldthnrns; — 16. Kollmann; — 25. Uri te rinn; — 27. Kurtatsch; — 30. Kastelruth. — Märhte im Fed'ruar: Km 3. in Gries; — 8. Kaltern; — 14. Tramin; — 24. Klausen; — 25. Auer. — Märkte im März: Am 1. in SarnPein; — 2. St. Michele und Eppan; 4. Völs; — 8. Layen und Salum; — 10. Atzwang; — 13. Lengstein; — 20. Kollmann; — 23. Jenefien

; — 27. St. Pauls-Eppan; — 31. Margr'eid. — Märkte im April: Am 3. in Kastelruth und Leifers; — 6. Feldlthurns; — 10. Montan; — 14. Kollmann; — 20. Deutschnofen; 24. Kastelryth und Terlan; — 25. Auer. — Märkte im Mai: Am 3. in Klausen; — 10. GrieS; — 15. Kaltern; — 16. Welschnofen; 17. Wolkenstein; — 18. Sarntal: — 31. Kurtatsch, — Märkte im Juni: Am 6. in St stina; '8. Billudst; — 12. Klausen; — 16. Sarntal; 26. Klausen. — Märkte im Juli: Am 3. in St. Paucs- Cppan, St. Ulrich; — 8. Tramin; — 13. Gries

; — 17. St. Ulrich; — 26. Girlan. — Märkte imKuigust: Am 24. Rittuerakpe. — Märkte im September: Am 1. in Salum; — 4. Sarntal; — 9. Kurtatsch-Teplan; — 12. Montan und Völs; — 13. Märgreid; — 14. Klausen: - 16. Kaltem; — 21. St. Mrtch; — 29. St. Michele und Eppan. — Märkte im Oktober: Am 3. in Kolü- Niann; — 4. Gries: — 9. Särntall; — 16. St. ULrich u,ch Welschns.fen; — V8> Klassen, NeLmmkt und Sarntal. — Sitzung am 30. Dezember 1921, hrciviertel 5 Uhr bis 7 Uhr abends. Vorsitz: Vizebürgermeister Dr. Bär

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/01_09_1921/TIR_1921_09_01_4_object_1979178.png
Page 4 of 8
Date: 01.09.1921
Physical description: 8
«S! Hilfsaltion für Klausen. Dank. Der Bozner Hilfsausschuß für Klausen drückt im Namen der armen Klausner allen jenen Geschäfts leuten, welche die Sammelaktion durch Auflegung von Sammellisten und Entgegennahme der Gelder in so hervorragender Weise unterstützt haben, den herzlichsten Dank aus. Für den Bozner Hilfsaus- schuß für Klausen: Der Schriftführer: L. Ehristanell m. p. Der Obmann: Dr. V. v. Braitenberg m. p. Wie man Klausen helfen könnte Ueber den unter obiger Anschrift im „Tiroler' vom 39. August

erschienenen Artikels erlaube ich mir folgendes zu bemerken: Wäre es nicht besser» anstatt Verschlußmarken Briefmarken fherauszu- geben mit dem Aufdrucke ..Hochwasser Klausen', und zwar alle derzeit gültigen und verwendeten Briefmarken. Um einen größeren Reingewinn zu erzielen, wäre es angezeigt, die Briefmarken um den dreifachen Nennwert zu verkaufen und die Gültigkeit zur Frankierung auf ein oder zwei Mo nate zu beschränken. Wenn man in Erwägung zieht, daß sowohl hier als auch im Auslande eine Menge

von Briefmarkensammlern sich befindet, die sich sicher alle eine so schöne Gelegenheit nicht ent schlüpfen lassen würden, so kann man sich ja den-, ken, einen wie großen Gewinn das für Klausen bringen würde. Was Verschlußmarken anbelangt, so sind meines Erachtens sehr wenige, welche sich mit Sammeln von Verschlußmarken beschästigen. Shenbeimusweis I. des HilfsanSschusses für Klausen ieS HeimatschutzdereineZ. Beträge unter S Lire, wie ungenannte Spender können nur summarisch ausgewiesen werden, da der hiezu nötige

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/01_01_1920/BRC_1920_01_01_5_object_126568.png
Page 5 of 8
Date: 01.01.1920
Physical description: 8
in Klausen aufgestellt worden. Dieselbe ist im Besitz des Stadtarztes Herrn Doktor Brunner und von diesem erst kürzlich in Brixen erworben worden, als sie, schon in Kisten verpackt, bereitstand, nach auswärts verliefert zu werden. Der Anblick der Krippe erregt bei jedem Beschauer wahre innere Herzensfreude. Es ist sehr erfreulich, daß die Krippe in ihrer Gesamtheit der Heimat erhalten worden ist, wofür speziell die Stadt Klausen Herrn Dr. Brunner zu danken alle Ursache hat, denn sie selbst ist hiedurch

in gewissem Sinne um eine Sehenswürdigkeit bereichert worden, die allen Freunden heimischer Kunst gewiß nur Freude be reiten kann. Die landwirtschaftliche Vezirisgenoffenfchaft Klausen hielt am Samstag, 27. Dezember, vor mittags, im Saale des Gasthofes „zur Rose' in Klausen nach fünfjähriger Pause wieder eine Hauptversammlung ab. Bei derselben führte der langjährige Obmann, Herr Franz Schmuck, Besitzer von Ansheim, den Vorsitz. Er gab eine Uebersicht über die Geschäftsgebarung der letzten Jahre, gedachte

des glänzenden Standes der Genossen schaft vor Ausbruch des Krieges und wie sie jetzt infolge unglücklicher Verhältnisse an dem Punkte angelangt sei, wo man sagen könne: „Schluß der Vorstellung.' Es wurden dann gewählt: 1. für Waidbruck: Alois Unterthiner, Schloßbaumann; 2. für Gufidaun: Anton Meßner, Windfchnurer, und Peter Holzeisen; 3. für Layen: Michael Proßliner, Sonnenwirt, und Leonhard Schrott, Besitzer des Gasthofes „zur Krone' nächst der Bahnstation Klausen; 4. für Villnöß: Johann Profanter

, Mantinger, und Joses Meßner, Fifch- naler; 5.für Theis: Johann Wieland, Altmesner, und Anton Fink, Prackfiederer; 6. für Feldthnrns: Josef Stockner, Mair in Drum, und Johann Dorfmann, Mair in Gulln; 7. für Latzfons: Balthasar Brunner und Anton Gfader, Reinthaler (des abgedachten Verstorbenen Sohn); 8. für Vil- landers: Franz Schmuck, Besitzer von Ansheim, und Alois Erlacher, Tarnötscher; 9. für Barbian: Joses Gafriller, Untersrötscher, und Johann Nuß baumer, Hilmer; endlich 10. für Klausen: Bürger

meister Valentin Gallmetzer. Die Hauptversamm lung wurde hierauf bei der „Rose' geschlossen und gleich für 1 Uhr nachmittags die Ausschußsitzung zur Obmännerwahl im Gasthof „zur Krone' fest gesetzt. Als Obmann wurde Herr Leonh. Schrott, Be sitzer des Kronengasthofes bei der Station Klausen, ! gewählt. Der neue Obmann ist ein außerordentlich fleißiger, strebsamer Mann, der seinerzeit die

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/27_08_1921/TIR_1921_08_27_4_object_1979091.png
Page 4 of 16
Date: 27.08.1921
Physical description: 16
. Vor dem Eintreffen derselben kann natürlich eine genaue Mitteilung über den zu Klausen gehörig betrachtet. — Diese Fragen er- ! Der Vater Patrizius war noch ein Heide, ; des Schulbeginnes an den Volksschulen laubt sich einer für Viele der betreffenden Fraktio nen den verehrten Spendern vorzulegen. (Nachschrift der Redaktion. Wie Bürgermeister Gallmetzer von Klausen anläßlich der vom Heimat- schutzverein am 24. August im Hotel Post in Bozen einberufenen Besprechung zur Einleitung einer um fassenden Hilfsaktion

für die durch die Wasserkata strophe Geschädigten ausdrücklich mitteilte, werden nicht bloß die Geschädigten In Kausen selbst, son dern im entsprechenden Verhältnis auch die in an deren Gemeinden von der gleichen Katastrophe Be troffenen aus den einlaufenden Spenden beteilt. Man braucht sich also seitens der außerhalb des Städtchens Klausen von diesem großen Unglück Be troffenen nicht zu beunruhigen An die geehrten Handys- und Gewerbetreibenden. Einer der wichtigsten Aufgaben der Hilfeleistung für die Bevölkerung

von Klausen wird es sein, den Geschadigten die Wiedereröffnung ihrer Betriebs stätten baldigst ermöglichen zu helfen. Durch die Katastrophe haben viele nicht nur ihre Waren, son dern auch ihre Werkzeuge verloren, so daß es ih nen auch nach Räumung der Lokale unmöglich wird, an eine mit frischem Mute aufgenommene Erwerbsmöglichkeit zu denken. Deshalb weiset sich der Hilfsausschuß an die geehrten Handels- und Ge werbetreibenden. sie möchten ihre Berufsfreunde in Klausen in der Weise unterstützen

, daß sie denselben gegen Vorweisung einer zu diesem Zwecke vom Hilfsausschusse ausgestellten Legitimation Werkzeu ge und ahnliche Mittel zur Wiedererlangung der Erwerbstätigkeit zum Selbstkostenpreise abgeben. Der Hilssausschuß bittet um Bekanntgabe derAdres- sen, welche die hart betroffenen Klausner auch in dieser Form wieder aufrichten wollen. Klausen, am 26. August 1921 Für den Hilssausschuß: Dr. .Brunner k die Mutter die hl. Monika. Aber Augustin folgte ' in der Jugend allen Begierden eines verdorbenen Herzens und fiel

der Berge stören! Der Varklmäinarkl in Pemmern. Man schreibt UNS vom Ritten: Der Bartlmämarkt in Pemmcrn. und Em WMSti-leitM«z«t in ' Mönche« sllr Klausen Herrn Arnold Clement, Inhaber des Vozner Hauses gleichen Namens, sowie des Münchner Hauses Otto Bauer, ist es gelungen einige der dzt. größten Künstler zu einem Wohltätigkeitskonzert in M ü n ch e n zu Gunsten der vom Unglück so schwer heimgesuchten Klausner zu gewinnen. Die Künstler stellen sich ohne Ausnahme kostenlos in den Dienst der guten Sache

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/25_10_1912/TVB_1912_10_25_9_object_2155678.png
Page 9 of 40
Date: 25.10.1912
Physical description: 40
wahrscheinlich verloren sein dürfte. St. Ulrich-Groden, 13. Oktober. (Bahn- f hü g el) Im neuen Saale des Hotels „Adler' hier wurde gestern eine Besprechung über die Grödnerbahn abgehalten. Die Abgeordneten Kienzl und Schraffl waren gekommen, um eine Einigung in der Sache her beizuführen und so die Möglichkeit zu schaffen, daß die Grödnerbahn in das, Lokalbahnprogramm Auf nahme finden könne. Zur Versammlung waren außer den Vertretern von Gröden solche von Waidbruck, Klausen) Kastelruth und Lajen erschienen

. Es wurde eine Einigung dahin erzielt, daß eine Bahn ^ vom Eisaktal (entweder von Klausen oder Waidbruck aus) nach!.St. Ulrich gebaut werde. Die Entscheidung über die Mahl des Ausgangspunktes und der Führung der Linie von Waidbruck über Kastelruth oder von Klausen über Lajen wurde späteren Verhandlungen und den Ergebnissen der Studien der Eisenbahntechniker, bezw. der Entscheidung des Eisenbahnministeriums vorbe halten. Die Abgeordneten Kienzl und Schraffl glaub ten^ in Aussicht stellen

zu können, daß seitens des Staates und des Landes ein Beitrag im Betrage von 2Millionen Kronen erreicht werden könnte. Durch die nun endlich erfolgte Einigung auf den einen Punkt, daß die Bahn von Klausen oder Waidbruck ausgehen .soll, ist erfreulicherweise die Möglichkeit geschaffen, diese Bahnangelegenheit in das Lokalbahnprogramm hineinzubringen, und damit hat diese Bahnfrage einen großen Schritt vorwärts gemacht, was hier natürlich' /»llseits große Befriedigung erweckt. Man ist den Her ren Abgeordneten

. Da der Verun glückte die ganze Nacht im Freien zubringen mußte, zog er sich nebenbei noch eine Lungenentzündung zu. Lajen, Eisaktal. (Obstausstellung. — Wegverhältnisse.) Die Obstausstellung in Klausen wurde von unserer Gemeinde sehr reichlich be schickt, »daher hat nicht umsonst der Obstbauverein von Lajen den 3. Preis eingeheimst. — Drunten im Tale ist man mit der Weinernte weit vorgeschritten. Es wird doch einen guten Tropfen abgeben.— Gegen wärtig arbeitet man an der Wegausbesserung nach Waidbruck

) diese Arbeiten dürften eine schöne Summe kosten. Von einem Straßenbau über Lajen nach Klau sen hört man einmal nichts mehr. Wahrscheinlich ge rät dieser Plan in Vergessenheit, weil diese Straße sür die Einwohner unserer Gemeinde von großem Nutzen wäre, da viele vom guten Wege nach Waidbruck nur den Nutzen haben, daß sie dafür steuern können. Ja die meisten brauchen diese Straße, da ja in Klausen unsere erste Geschäftsstelle ist und da man dort alle Lebensmittel und andere Gebrauchsgegenstände viel billiger

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_05_1922/TIR_1922_05_05_3_object_1983105.png
Page 3 of 8
Date: 05.05.1922
Physical description: 8
und belehrenden Abend. Zun, Schlüsse wurde noch der gemeinsame Ausslug der Heimat schutzortsgruppen Meran, L/nia und Bo^en in di? Tezend von Prissian-Tiicns besprochen und hiefür der 2l. Mai festgeielst. ElZack- und PusSerkM. e. Die vczirkskrankenkasse Klausen hielt am letzten Sonntag unter Vorsitz ihres Obman nes Herrn Tchrafil im Nasthause „zum Bä ren' ihre diesjährige Delegierten-Versamm lung ab. Der Sekretär und kassier Herr Jo sef Öberranch ernaitet? den 'lätig- .'eits- und dann den Kass.'!'r!cht

.62 L. Auch für die tadellose Kusse- geborung wurde Herr Oierrauch das '!ldso- lutormm und di« besonder« Anerkennung aus gesprochen. Hierauf wurde zur Wahl des Schiedsgerichtes und d«s Ueberwachungsaus- schusses gsschritten. In das Schiedsgericht wurden berufen seitens der Arbeitsgeber: Johann Bachlechner, Sattlermeister. Alois Aster. Uhrmacher und Anton Daimonego, Schuhmachermeister, alle in Klausen und Jo sef Gamper, Tischlermeister in Velthucns. Von den Arbeitsnehmern: Karl Fabschitz, Weber in Klausen, Anton Obexer

, Wagrrer in Layen, Alois Aichholzer, Schmied, Thomas Säethin, Sagschneider und Josef Rotten- iteiner. Fuhrt neckt, alle drei in Waidkruck. Michael Larcher, Holzarbeiter tn Theis, Josef Dorfman», Sagschneider und Florian ^ang, Tischler, Heid« in Velthurns. In den Ueber- wachungsausschuß wurden gewählt von den Arbeitsgebern: Joses Eichbichler. Handels mann. Klausen, und Johann Knottner, Mit glied der Holzarbeitergenossenschaft, 6ayin: von den Arbeitsnehmern: Rudoif Dalmonego, Schuhmacher, und Alois

Rainer, Schmied, beide in Klausen, ferner Johann und Anton Schrott Layen. e. Mitteilungen au» villanders. Man schreibt uns von dort: Das Feuerrvehrfest am Weihsonn tag hat ein recht erjreuiiches Ereignis gebracht. Die Musikkapelle hat sich dabei wacker heroorge- tan. — Gegenwärtig arbeiten Angestellte der Firma Mayr aus Feldkirch an der Aufstellung der neuen Orgel. — Unter Führung des Schul leiters gingen Mitglieder des Ortsschnlrates und der Tomeindeoarstohimg durch alle Schulklassen und überzeugten

abgeben. — Der Wonnemonat Mai hat sich mit echter April laune eingeführt und hat uns seit seinem Antritte neu« Regen- und Schneefälle be schert. ein Quatschwetter erster Güte. — Die Feier des 1. Mai wurde am Vorabend, den M. April, mit einem Zapfenstreich der Mu- sikvereinskapelle und dem darauffolgenden Streichkonzert im Hotel „Post' eingeleitet. — Wir erfahren, daß am Sonntag, den 7. Mai. in Klausen bei emem grok-enWobltätig- keits?on',«rt die Ullriche? Vereinskapelle im Verein mit der Klausener

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_05_1922/TIR_1922_05_23_3_object_1983360.png
Page 3 of 8
Date: 23.05.1922
Physical description: 8
ermahnt, die Schweine bei großer Hitze nicht herumzu treiben. weil sie leicht durch Verhitzung ver enden können. Gestern war dies ranächUch Iner der Fall. Eine Pächtersfrau in Ual- ditsrh trieb zwei Zuchtschweine nach Neu markt. Aus dem Wege dahin stürzte ein Schwein plötzlich tot zusammen. Wenige Schritte weiter brach auch das zweite Schwein tot zusammen, Wahrscheinlich war die Hitze Schuld an der Verenduiig der beiden Tiere. Eisack- und ZZusterkal. Wasserstand in Klausen vom 22. aus 2Z. Nlai

: Brixner: Tor: l.vö Meter. Sägewerk Prader, Bahrihosstrage: l.2Z»>. Die Pfarrkirche ist wieder im Wasser; die Keller der Oberstadt ebenfalls-, die Bahnhos straße ist unpassierbar, aber auf dem Bahn damm darf man nicht gehen. Wie soll man zum Bahnhof kommen? e Anslegelung von Reisenden. Wir erfah ren daß englische Damen am Bahnhofe in Klausen in Bezug aus ihr Gepäck, das sie of fenbar einem anderen Dienstbeflissenen über geben wollten, vom Gepäcksträger (Facchin) in Klausen deswegen brutal angeschnauzt

sciiärsstens verur teilt werden, sondern ist die Abstellung die- ser Unzukömmlichkeiten auch nachdrücklichst zu verlangen. e. Vermählung. Aus Klausen wird uns berichtet: Der diplomierte Tierarzt Herr Hans Z e r t e l l i. Sprengeltierarz: in Klausen. A. H. der katholischen deut schen Studentenverbindung „Rugia' e ne in Klausen und Umgebung hochgeachtete Persönlichkeit, hat sich am l>. ds. in Wien mit Frl. Tony Langer. Polizei-Bezi.ks- inspektorstochter von dort, yermäbli. Un sere herzlichste Gratnlation

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/19_06_1913/TIR_1913_06_19_6_object_154570.png
Page 6 of 8
Date: 19.06.1913
Physical description: 8
Seite 4 „Der Tiroler.' Donnerstag, den 1l». Juni Jahreshauptversammlung des Tiroler Volksbundes. Klausen, 1«',. Juni, Gestern und vorgestern fanden sich i» unserer Stadt die Vertreter sowie zahlreich? Mitglieder und Freunde des Tiroler Volksbundes zur diesjährigen Hauptversammlung zusammen. 'Das Städtchen mar reichlich beflaggt; zahlreiche Sinnsprüche aus den Häusern zeigten die Sympathien, welche der Tiro ler Volkspund bei den hiesigen Bewohnern genieszt. Schon der Begr ü ßungsabeud am Samstag

zeigte, wie herzlich die Volksbundvertreter bei uns willkommen sind und wie lies der (Gedanke des Volksbundes in die Herzen der Klausener einge- drungen ist. Als die Bundesleitung mit dem Zuge am Samstag abends einlangte, loderten auf den innliegenden Berghohen Feuerslammen aus, Rake ten stiegen gegen den Himmel und die Schlösser Branzoll und Säben waren bengalisch beleuchtet. Bürgermeister Gallmetzer begrüßte namens der Stadt Klausen, Dr. Brunn er namens der Nolksbundortsgruppc Klausen

, Theiß, Velthurns und Waidbruck, sowie die Feuerwehren und die Schützentolonncn von Klausen und Latzsons waren erschienen. In langem Zuge wurden die Gäste in die Stadt geleitet. Im groszeu Sitzungssaale des Gasthofes „Lamm' fand die Vertretersi tz nng statt, der auch Bezirkshauptmann von Bozen, Statt- lialtcreirat R. v. Haymerle, beiwohnte. Bei derselben waren 51 Ortsgruppen durch 1W Vertreter beteiligt. Bundesobmann Pros. Dr. v. Hörmaun er stattete den Jahresbericht und Bundesschatz- meister

aus dem Thinneplatz die öffentliche Fc stv e rsamm lun g statt, welche einen sehr guten Besuch auswies. Die Festreden wurden vom Bundesobmann Prof. Dr. Hör- mann und Wanderlehrer Hlawua gehalten. Verschiedene Gartenseite, Konzerte und sonstige Veranstaltungen bildeten den Abschluß der diesjäh rigen Volksbnudtagnng in Klausen, welche, vom herrlichsten Wetter begünstigt, einen schönen und würdigen Verlaus uahm. Eigenberichte. Neumarkt, 17. Juni. (Was ists mit der St raß enbespren gung?) Die Marktgemein- dc Neumarkt

Jahre hätten sich die hohen k. k. Herren nl'er ^ AnSmiindnng der Straße doch einigen können. Terlan, 17 Jnni. (Trauung. — Reben- stand.) Am !«'>. Juni wurden in der Pfarrkiräi zu Terlan der 58 Jahre alte Johann Gatscl>er W die erst l8 Jahre alte Maria Platter getrau;. - Hier sind die Tranben schon verblüht lind wenn un- Gott im Sommer vor Hagelschlag verschont, kn es im Herbste eine sehr ergiebige Weinlese abgeben, denn die Traubenansätze sind sehr schön nnd reichlich Berditrgs bei Klausen, 16. Juni

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/24_12_1943/BZLZ_1943_12_24_5_object_2101804.png
Page 5 of 8
Date: 24.12.1943
Physical description: 8
braune Licht züngelt hinab über die Bäuche der Abstürze, über die Kanzeln der Weinleiten in das Schattendunkel der Eisackschlucht. Zur anderen Seite liegen die leuchtenden Rücken des Bölser und Kastelruther Mit telgebirges, darüber ragt kalt und glä sern der Schlernberg, schwingen die Schneekronen der Seiseralpen, dahinter der dunstende Kranz der Steinberge. Es sind die Tage vor Weihnacht. Die Dörfer sind stumm, die, Straße, die über die Höhen von Bozen nach Klausen führt, ist . fast ohne Begegnung

Jahrhunderten «in Ritter und Sänger, ein Kämpfer und Älbrechi Dürer und der ' Rabensiem 1 bei Klausen von Dr. 6. m. Mayr. Museumsdirckloc Dürers Landschaften sind nicht immer eindeutig zu bestimmen. Um so glück licher ist Tirol zu preisen, daß es dem Meister für mindestens vierzehn Zelch- nungen die Borlagen bot. Dte Reihe dieser Bilder, fällt In die Wanderjahre 1494-95, als der Künstler erst 23 Lenze zählte. . Auf der ersten Reise nach Penedia lm Herbst 1494» enstanden die drei Blätter Innsbruck

, und zwar die Stadtansicht von Norden und die beiden Hofansichten der alten Burg. Auf der Rückreise im Frühjahr 1495 entstanden hingegen.die Blätter Arco, Schloß Trient, Trient von Norden, Trient-Berg, zweimal Schloß Segonzan. Berg Segonzan, die soge nannte „Paßstraße ln den Alpen', Klau sen und die beiden Ansichten von Schloß Sprechenstein bei Sterzing. Bier Blätter, die auch in diese Zeit gehören, sind noch strittig. Am bekanntesten ist das Spiegelbild der Stadt Klausen zu Füßen der Göttin im.Kupferstich „Das große

Glück', das auf eine verlorengegangene Zeich nung des Meisters zurückgeht, Weniger bekannt, aber nicht minder bedeutsam Ist eine andere Klausner Landschaft, die bis vor nicht langem gemeiniglich „Paß straße in den Alpen' geheißen wurde. In Wirklichkeit ist es die Brennerstraße beim Na den stein unter Klausen, die Dürer von zwei verschiedenen Stand orten aus mit Wasserfarben gemalt hat. Wir sehen im Vordergrund bi« Straße, das Effackknie beim Ravenstein, den Albio- ser Hang mit dem Pachlerhof

. in der Ferne St. Verena und das Weiß- und Schwarzhorn. Diese hervorragende Ar beit, Dürers befindet sich in den Kunst- ämmlungen de» Cskorials bei Madrid n Spanien. Bor Jahren errichteten die Klausner senseits des Cisacks am Wege nach Al- bions den „Dürer-Stein' zum Gedächt nis an die Zeichnung ihrer Stadt durch den größten deutschen Maler des Mittel alters. Könnte nicht auch am Nabenstein ein ähnlicher Denkstein errichtet werden? Er würde Klausen zu doppeltem Ruhme gereichen. Denn nur weniqe Städte

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_10_1921/MEZ_1921_10_06_3_object_634681.png
Page 3 of 6
Date: 06.10.1921
Physical description: 6
. Mit Rücksicht caif die Wichtigkeit (Vorbesprechung zu den Gemeindewahlen) ist zahlreiches Erscheinen erwünscht. Wozner Urania. Die Ausschußmitalieder werden hiermit ersucht, ani Freitag den 7. 'ds., haW 9 Uhr abends, vollzählig inr Posthotcl zu erscheinen. Zum hilfskag im Talferpark. Anläßlich der Veranstaltung des Bozner Hilfstages für Klausen am 16. Oktober mag es nicht unangebracht erscheinen, in Erinnerung zu bringen, daß nunmehr bald 26 Jahre verflossen sein werden, seit kein grö ßeres Fest dortselbft

, den Schauplatz wenigstens für die Stunden des Hilfstages herzustellen und ihm festlichen Charak- ser zu geben. Der Glückakopf für Klausen. Die Bevölkerung sei neuerlich auf die Veranstaltung des Glückstopfeg aufmerksam gemacht, der mit dem Bozner Hilfstag für Klausen und dem Volksfeste im Talferpark am 16. Oktober verbunden sein wird. Der Glückstopfausschuß, der sich hinsichtlich des Erträgnisses für den wohltätigen Zweck ein hohes Ziel gesteckt hat, rechnet auf die volle Anteilnahme des Publikums sowohl

—Halslferner) fortgesetzt werden. Lana. Am MoutaA den 3. Oktober, halb 8 Uhr abends, brachte die Mnisikkapelle Niederlcma ihrem verdienten Ob^ Mann Herrn Franz Ma-ir, UntchchilWitz anläßlich seines Namcnsscstes ein sietungencs Ständchen. Ein guter Tropfen vereinte sodann die Mstsitanten mid den Gefeierten noch schjönc Stunden, worauf sich jalles in bester Stimmungj trennte. Klausen. Aus der „Seestadt' Klqusen wird uns ge schrieben: An Klausen wird jetzt yerilin'giedoktert, wie mt einem kranken Roß

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/22_07_1922/BRG_1922_07_22_3_object_807630.png
Page 3 of 4
Date: 22.07.1922
Physical description: 4
. P. Anlzet Ennemofer nmh R«ichenö«L Puprior. P. Polykarb Haüsberger nach Schlanders. P. Mnzenz Fer. Kerner nach Dahrn» SuHtzräfett, P. Da» masus Schefff,, P. Sewald Sowowsly, P. Eligiusi Lappeiner, P. Wolfram Prohask» nach Mera». Meran: P. BUtor Prleth nach Brixerr» Beichwat« der Engl. Fräulein. P. IupuS nach Imst» Pfarrtzre» diger. P. IukunduS Schmidt nach Klausen. P. Sophp ron Kuen nach Bruneck. P. Robert Kram« nach Rad» padt. Neumarkt: P. Ellas Schwab! nach Feldkirch» Suardia». Etzpan: P. RomediuS

Gölsch wird Bikar. P. Erprovlnzlak Konstanttn Brugg« nach SchlanderL DiL» und Prediger. Schlanders: P. Engelhard Profanier noch Klausen, Guardia». P. DofltheuK Waldner nach Lana P. Kolumban Gastl nach Ardez, Lana: P. Pirmin Regensburger nach Klausen, Wkar. P. Hyazinth Baader nach Wals. Pfanpredig«. P. Adalar Erharter nach Wnfen. Klausen: P. Ioh. Paul Rplnell nach Brlren. P, Emeran Iochn« nach Bruneck. P. Didakus Kofler nach Dornbirn. P. Archqn» gelus Weber nach Bruncck. Bregenz: P. Markus Edelmann

. P. 4lmadeüs Ruetz nach Brau nau Pat« AgctthangeiuK Karg nach Salzburg. -7 B ezau: P Wunibald Linder nach Bludenz» Guardia«. P. Ramon Pfister nach Dornbim. P. Nivard Baulig nach Tarasp, Kooperator. P. Gottfried Ki'ga nach Bregenz. Dornbirn: P. Leodegar Feuerstein nach Bezau. P. Anton Pohler nach Ried» Oberösterreich» Prediger. P. Marzellus Dold nach Klausen. P. Beda Muggenchaier nach Innsbruck. Gauenstein: P. Her mann Zirler nach Bregenz. P. Berekund Steidle nach Feldkirch. Salzburg: P. Gallus GerteiS

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/09_11_1893/BTV_1893_11_09_2_object_2951958.png
Page 2 of 8
Date: 09.11.1893
Physical description: 8
2090 für Obst- und Gartenbau: Kalvill-Export- gesellschaft in Meran; die landwirtschaftlichen BezirkS- genofscnschaften in Brixen, Klausen, Lana und Neu^ marlt; p. Popoff in ObermaiS; y. Attlmayr auf Schloss Weihervurg Innsbruck; - Alois Haueiy in Zams bei Laudeck; die landwirtschaftlichen VezirkSge- vosfenschaften in Hall und GluruS^MalS; landwirt schaftlicher OrtSverein in Jmst; I.Vieyweider, Stadt gärtner in Innsbruck (für Gemüse); für Molker elproduc te u. zw. Butter: Ren nerei St. Lorenzen

. Bächer in Nauduitz; Thomas Bohrer in Klagenfurt: Joses Fister in Sterzing; Franz Maager in BreSläu; für Gärtnerei: Schönbacher und Santner in Innsbruck; Säntner in Bozen;' für Obst- und Gartenbau: a>) SÜd.t,iro'l:> F. Boöcarolli, Schloss Rametz bei Meran; Chorherren- ftift Neustift bei Brixen;.. fürstbischöfl. Wicnsalverwal- tuug in Brjxcn; I. Huber iir ElvaS. bei Brixen; Georg Kantioler in Klausen: Kugler, Schuldireetor in Brixen; I. v. Lasser in Vahrn; Obstproducenten-Ge-' sellschast in Meran

; A. Prantner in UittclmaiS; Joses Rösch in Meran-Lana; Joses RösSler in Äozen (für^ Dörrobst); Schlossverwaltung Gras Meran in Schönna; Johann^ Schuster in Auer; Tiroler Landesirrenanstalt, in Pergine; Unterweger Johann in Klausen; Wentcr Karl in Meran; Paul Kumberger, VereiuSgärt-. ner in Bozen; PcterWeisner, Vereinsgärtner in, Meran; Claudius, Öbcrgärtner, bei Herrn Popoff in Meran; JfidorBrabek, Gärtnergehilfe der fürftl. Campo Franco'schen Gärtnerei in Bozen; d) Nordtirol: Dr. Angerer in Hall

derselben vor der Schlach tung; Z l ! für Gärtnerei: Georg Eichinger in Kufstein für chemisch eonservierte Blumen; Frl. Anna Geppert in Innsbruck für geschmackvolle,Hlulneubinderei; R. Gem- böck in Innsbruck; ., 7 ^ / für Fischzuch t: Stemberger in Bruneck; , . , , .,fü,r,Obst? und Gartenbau: i ») Südtizrol: Karolina Altmann in .Vahrn; ' Tobias Brenner , in Meran; JosefGregori? in. -St... Aohann,- , B.ozen; Hengstenberg in Üntermäi^; Peter 'Kinigadner' in Brixen; Anton Lanzinger in Klausen; Pietro Soß di Martina Jmer

Primiero; Paul Mayrl in Bozen; Mayr-Gantner Josef in Kardaun; Paul Michel in Meran; Nicolo Micheletti in Prs Val di Ledro; Nickl in Grätsch; E: v. Rohrs in Meran;'-F.''Schenk-in Klausen; Baron v. ^-chönberg -in Schloss PalauS- Sarus; Roman Steger in Mühlbach; Fr.^Tschoner in Untermais; Baron v. Unter^ichter in Brixen; Ale xander Goldbacher, Obsthändler in Läna;-Karl Pech in Meran für getrocknete Decorationspflanzen; k) Nordtirol: Feuchter in Kirchbichl; GinSberger in St. Johann; Kolb in Egerdach

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/02_04_1886/BZZ_1886_04_02_3_object_355023.png
Page 3 of 4
Date: 02.04.1886
Physical description: 4
Aufregung. Dieselben bildeten in diesen Zirkeln das Tagesgespräch. — Wie nachträglich berichtet wird, wurden die erwähnten Beschuldigten nach geschehenem Verhöre ans der Verwahrungshaft entlasten und befinden sich wieder auf freiem Fuße. (Ciu Raubanfall'?) Aus Klausen wird uns unter Gestrigem berichtet: Nächst Klausen auf einem Feldwege, der von der Straße zu einer auf einer Wiese befindlichen Kapelle führt, wurde gestern ein anständig gekleideter Mann mit ge spaltenem Kopfe in bewußtlosem

Zustande aufge funden. Der schwer Verwundete wurde ins Spi tal nach Klausen gebracht und ist daselbst bis heute noch nicht zumBewußtsein gelangt. Der Hut, der neben dem verwundeten Manne lag, hat einen scharfen Schnitt, der darauf schließen läßt, daß dem Bedauernswerten die tiefe Wunde mit einem schneidigen Instrumente beigebracht wurde. Der Bewußtlose hatte eine goldene Uhr sammt Kette bei siH. jedoch keine Baarschaft. Ja der Tasche fand man bei demselben nur einen Zettel, der die Aufschrift

: «Ich komme um 8 Uhr nach Klausen' trug, allein ohne Unterschrift. Die Identität des selben konnte noch nicht festgestellt werden. Es ist zweifellos, daß der Unglückliche das Opfer eine meuchlerischen Naubanfalles wurde. - Leute, die gestern von Klausen nach Bozen kamen, erzähl ten. man vermuthein dem Verletzten einen Pferde händler aus Nonsberg, der tagSoorher in Brixen gesehen wurde. Von dem Thäter hat wan bisher keine Spur. Weiters erhalten wir die Nachricht: Der schwer verwundet aufgefundene Mann

21