105 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/11_07_1911/BRC_1911_07_11_4_object_141464.png
Page 4 of 8
Date: 11.07.1911
Physical description: 8
ist, so dürfte unsere Leser ein etwas ausführlicherer Bericht des Sachverhaltes interessieren: „Am 28. Mai 1904 starb in Brixen die Haus besitzerin Rosa Pueland, geb. Obersanner. In ihrem am gleichen Tage errichteten Testamente hatte sie ihren Mann Alois Pueland zum Erbe» eingesetzt, ihren Geschwistern aber nur Legate von je 2000 Kr. vermacht. Während sich die übrigen Erben mit ihren Vermächtnissen zufrieden gaben, schien es einer Schwester der Erblasserin, der 65 jährigen Agnes Mitteler, geb. Obersanner

war eS Agnes Mitteler, welche immer wieder mit dieser Verdächtigung ihren Schwager Alois verfolgte, obwohl das Testament in aller Form rechtens vor dem Notar errichtet war und die Erblasserin ihren letzten Willen bei vollem Verstände kundgegeben hatte. Alsbald legte sich die Mitterer einen Plan zurecht, um ihren Schwager zu vernichten. Als geeignetes Werkzeug hie;u ersah sie sich ihre Nichte, die 26 jährige Köchin Rosa Portner aus Rodeneck bei Brixen. — Diese sollte in Lienz zu Gericht gehen

. — Die Mitterer gab ihr noch verschiedene Anweisungen, wie sie sich zu verhalten hgbe, und bot ihre ganze UeberredungSknnst auf, uv die Rosa Portner zur Ausführung dieses Planes zu bewegen. Allein diese gingaftf das.verbrecherische Ansinnen ihrer Tante nicht ein; sie zog es vielmehr vor, aus der Nähe derselben und überhaupt aus Lienz zu verschwinden. Da somit die Versuche der Mitterer in dieser Hinsicht scheiterten, machte sie selbst am 24. März 1909 bei der Staatsanwaltschaft Bozen die Anzeige und berief

sich auf ihre Nichte Rosa Partner als Zeugin. Diese erklärte jedoch, von einer Vergiftung der Tante Rosa Pueland aus eigener Wahrnehmung nichts zu wissen, wohl aber habe sie von anderen Personen gehört und der Mitterer auch erzählt, daß Pueland seiner Frau eine Medizin auch dann noch verabreicht hatte, als der Arzt dies bereits ver boten hatte. Da also diese geworbene Zeugin nicht stand hielt, wartete die Mitterer eine andere, günstigere Gelegenheit ab. Diese bot sich ihr am 1. Februar 1911, als Portner ihre Tante

zur Taufe eines Kindes idrer Schwester Anna Portner abholte. Hier drang Agnes Mitterer nun abermals in sie, die Anzeige zu machen; sie brauche nicht zu Gericht zu gehen, sondern nur in Zeugengegenwart alles so zu erzählen, wie es die Mitterer bereits früher vorhergesagt hatte. Auch versprach sie, ihr ein Gast haus zu kaufen. Nun endlich erklärte sich Rosa Portner unter der Bedingung, daß sie keine Strafe bekomme und ihre Verführerin alles auf sich nehmen werde, bereit, ihr zu willen zu sein. Am 6. März

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/11_09_1917/MEZ_1917_09_11_5_object_663198.png
Page 5 of 8
Date: 11.09.1917
Physical description: 8
vom Acarunger' Äerg ourcy vie <zocyerbayn einzulegen, ! Tannenzapfen (Tfchurtfchem) se^en un Heiz wert dem nots gleicyzusieueu uno wären ou->e eine mcyt zu untersagende Beihilfe, nur mu»e das Sammeln ticuo ermöglicht weroen, da der erste Schneefall in 6—8 Wochen diesem ein Ende bereite. Gemaßmer spricht sich für die künftige Gleichbeteitgung der Besitzer der rosa wie der blauen Karren bei der ^ebensmitteloerteilung aus, nur trage man Sorge, daß den Rosakarten da und dort die Beschaffung billiger Lebens

: für die Besitzer der rosa Karten sollen die Kartoffeln vom Verpflegsamt gelagert und alle 14 Tage ausgegeben werden. Bürgermeister Hartmann ist dafür, daß an alle Kartenbesitzer zirka alle 14 Tage Kar toffel ausgegeben werden sollen, wie er diesen Standpunkt auch im Landwirtschaftsrat in Innsbruck vertreten habe. Wir wollen es so halten, wie im Vorjahre, da hat sich unsere Methode sehr gut bewährt. Handelt es sich auch um etwas mehr Mühe bei der Aufbewahrung der Kartoffeln, so war der Kartoffelverbrauch

aber auch vermieden sehen, daß bei gleichen Rechten die Besitzer der blauen Karten so ungleich viel mehr für das Nämliche zahlen müssen, wie es bisher des östern, hauptfäcylich bei Butter und Fett, der Fall war. Die Besitzer der blauen Karten sind heute mit vielleicht nur wenigen Ausnahmen in der gleich schwierigen Lage wie die der rosa Karten. Ich weiß viele, denen das Geld schwerer aufzubringen, als den Eigen tümern der rosa Rarten, die Verdienst haben und ziemlich bedeutende Unterstützungen be kommen

: sie besitzen z. B. nur Realitäten, er halten nur wenig oder keinen Zins, oerfügen über kein flüssig zu machendes Kapital, können nicht mehr mit Kredit arbeiten, weil ein solcher ihnen oersagt wird. Möchte von der gleichen Behandlung aller Kartenbesitzer nicht mehr ab gegangen werden! Geinaßiner wendet sich gegen die Aus teilung der Kartoffeln aus einmal an die Be sitzer der rosa Karten. Da könne man sich den einwandfreiesten Revers ausstellen lassen, wo mit sie ihr Einverständnis erklären

aller Kartenbesitzer und möchte eine öftere, zumindest dreimalige Kartoffelabgabe vorschlagen. Walser macht auf die vorzüglich bewährte Einlagerung von Kartoffeln, wie sie in Brixen ein Oberleutnant praktiziert habe, aufmerksam. Wie Snoy und Hartmann spricht sich Reithmayer gegen eine einmalige Beteili gung mit Kartoffeln aus, sei dann die Karten farbe blau oder rosa. Nur bei einer öfteren Verteilung hätten wir die Sicherheit, daß die Bevölkerung dann bis im Mai mit den Erd äpfeln auskomme. Brunner bespricht

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/08_03_1914/BZN_1914_03_08_12_object_2424041.png
Page 12 of 32
Date: 08.03.1914
Physical description: 32
Braun, Baumann, u. d. Paulina Casazza 21. Oskar, S. d. Paula Pichls, Dienstmädchen 21. Felix, S. d. Memathia, Lokomotivführer, u. d. Elis Denieolo „ Stefan» S. d. Stefan Niedermüller, Kondukteur, u. d. I. Pechar „ Mathias, S. d. Mtahias Kanzi, Maschinist, u. d. Maria Riz „ Viktoria, T. d. Theres Mitterhuber, Hausmädchen Josef, S >d. Joses Neuner, Oberwächter, u .d. Maria Mariacher 23. Josef, S. d. Stefan Bayer, Schneider, u. d. Rosa Paissan „ Friedrich, S. d. Rudolf Jürschick. Monteur, u. d. Klara

Micheli „ Anton, S. d. Franz Malesardi, Arbeiter, u. d. Viola Larcher 24. August, S. d. Maria Rohrer, Köchin 25. Aloisia, T. d. Anna Mur, Wirtschafterin .. „ Aurelia, T. d. M. Aßbeck u. d. Domeniea Francesei 26. Rosa, T. d. Peter Vigl, Baumann, u. d. Oliva Soraereppa .' „ Wilhelm, S. d. Richard Mangold, Schriftsetzer, u. d. Anna Desaler 27. Herta, T. d. Wilhelm Schlüter^ Zimmermann, u. d. C. Rudolf „ Filomena, T. d. Alois Hofmann, Maler, u. d. Fil. Massauner - Getraute in Bozen. » Monat Februar

Anzinger, Diener, mit Anna Debiasi, Stubenmädchen „ Michael Mock, Taglöhner, mit Maria Hafner, Baumannstöchter „ Josef Haller, Hausmeister, mit Maria Bradlwarter, Wäscherin „ Adam Lamprecht, Kondukteur, mit Rosa Schatzer, Dienstmädchen 10. Franz Schafferer, Mesner, mit Franziska Stocker, Magd „ Wilhelm Schlüter, Zimmermann, mit Konstantie Rudolf, Köchin „ Franz Demanego, Diener, mit Anna Agreiter .Köchin „ Joses Gruicie, Medizinkandidat, mit Johanna Settari, Private 11. Joses Donner, Schneider

, mit Christine Klopac, Private 14. Albert Stolz. akadem. Maler^ mit Maria Stocker, Private 16. Johann Bresak, Bahnangestellter, mit Josesa Novak, Köchin - „ Aleide Moravetz, Bankbeamter, mit Klara Mumelter, Private „ Ludwig Burgstaller, Installateur »mit Margareth ProHiner „ Johann Burkia, Krankenwärter, mit Maria Girärdi, Private 18. Julius Pfingstner, Stationsmeister, mit Maris Com» Näherin 21. Otto Ferk, Kontorist, mit Emma Lackner, Kassierin 23. Johann Wagner, Schankkellner, mit Rosa Mair, Köchin

. Verkäuferin. 53 Jahre' 15. Kathl Auer,-oerwitw. Taglöhnerin, 50 Jahre ... 16. Maria Ofer, Monteursgattin, 23 Jahre 13. Kathi Aichner, verwitw. Private. 66 Jahre „ Rosa Gasriller, verwitw. Bäuerin, 56 Jahres 19. Maria Pichler. Seilermeisterswitwe, - 74 Jahre - - 20. Alois Erler, verehel. Monteur,. 29 Jahre c „ Alois Jenewein,.verehel. Steinschleifer, 65 Jahre . 22. Heinrich Lezuo. led. Malermeister. 36 Jahre „ Barbara Fafolli, Mechanikerskind. 5 Monate^. 23. Amalia Schönpflih. k. k. Oberleutnantsgattin

3
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_07_1911/BRG_1911_07_08_10_object_802608.png
Page 10 of 15
Date: 08.07.1911
Physical description: 15
-Bah-Rum Marke 6tttftnp|erbJ von Bergmann & Co , Teilchen a.E. in Flaschen L X 2 — u. K. 4.— erhältlich in allen Apotheken. Droguerien, Parfümerien und Friseurgeschästen. fü3r 11. Delago Fridrrika des Karl und der Rosa Plant, Hirn Bruno des Albert und der Maria Sporn. 12. Rautscher Sofia des Johann und der Berta Elter. 13. Knoll Engel bert deS August und der Maria Gaffer, Srarteziui Paul des Raimund und der Anna Groist. 14. Wurzer Albina der Franziska. IN. Petrrlougo Rosa des Pcler und der Theresia

Roman des Vladimir und der Maria Sliwinska. 12. Kind Maria der Maria, Metz Friedrich des Dr. Friedrich und der Franziska Steislal. 13. Maresch Antonia des Karl und der Philomena Hafner. 17. Pasguazzo Bruno des David und der Jda Vicentini. 18. Gützl Maria des Eduard und der Maria Ebenberger. 21. Pasquini Annun ziata des Fortunat und der Rosa Giovannini. 22. Trocker Elisabeth des Anton und der Amatia Brandinelli, Hürt- maijr Anton des Johann und der Anna Gamper. 24. Moll Marla des Josef und der Maria

Mayr. 25. Pedros, Katharina des Peter und der Maria Gaffer, Stieg Edith des Domiltikus und der Katharina Wieser, Kreinrr Max der Emilin. 26. Windegger Anna der Theres. 30. Hirn- schrotl R. des Karl und der Theres Winkler. Summe 22. April. 2 Müller Johanna des Josef und der Johanna Oberhannner. 9. Merk Maria der Johanna. 11. Jenisch Karolina des Adolf und der Katharina Stadler. 14.Waldner Stefania der Rosa. 18. Gruber R. des Matthias und der Klara Müller. 20. Tavernini Robert des Peter

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/24_05_1913/SVB_1913_05_24_5_object_2515121.png
Page 5 of 8
Date: 24.05.1913
Physical description: 8
. 10 Lehrlinge und 12 Lehrmädchen. ES wurde beschlossen, die Jnkorporationsgebühr auf 50 Kronen zu erhöhen, wodurch eine Verminderung der Genossenschasteumlage von 100 aus 50 Prozent des G-werbesteuersatzes emöglicht wird. Schließlich kamen einige innere Angelegenheiten zur ..Ver handlung. Aburteilungen beim Kreisgerichte. Alois Pardeller wegen Betrug zu 3 Monate Kerker. — Ferdinand Rieder wegen Sittlichkeitsverbrechen zu 6 Wochen Kerker. — Rudolf Linser wegen Religions störung zu 2 Monate Kerker. — Rosa

Gamper wegen Diebstahl zu 3 Monate Kerker. — Simon Langebner wegen Diebstahl zu 2 Monate Kerker. — Angela Maison wecken Diebstahl zu 2 Monate Kerker. — Vezkllio Liberale wegen Majestäts beleidigung zu 3 Monate Kerker. — Rosa und Maria G^.ugg und Anna Schmieder wegen Ver brechens gigen das keimende Leben zu 2, bezw. 2 und 4 Monate Kerker. Die Grieser Kurliste vom 20. Mai ver zeichnet 2282 Parteien mit 3743 Personen. Gruennnngeu. Die „WienerZeitung' meldet: Der Justizminister hat den Richter

die Kofler'sche Weinstube in der Museum straße führte, war eine fromme und arbeitsame Person. — Am gleichen Tage starb die 90 jährige Therese Herrenhose?, geb. Kainzwalder. — Am 21. Mai starb nach längerem Leiden Rosa LobiS, led. Private, 64 Jahre alt. Sie war eine Schwester des verstorbenen Herrn Anton Lobis, welcher an ihrem Sterbetage unter außergewöhnlich großer Beteiligung zu Grabe getragen wurde. — In GrieS starb der Steuerossizial Wilhelm Petera, 35 Jahre alt. Monats Ausweis der tirol. Laude

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/28_07_1911/TVB_1911_07_28_4_object_2153664.png
Page 4 of 20
Date: 28.07.1911
Physical description: 20
„Tiroler VoltSvoke.» Jabra. „Haha. Friedl, jetzt bist einmal eifersüchtig vvb' daS gefällt mir. ... Wegen deZ Post» meisterSsohneS brauchst dich aber nicht zu grämen. Ich kenn' ihn nicht und Hab' ihn noch kein ein- gigeSmal zu Gesicht bekommen. Jüngst Hütt' ich ollen nach Zweibrücken hinausgehen, mich an schalten lassen; aber keinen Schritt setz' ich vor oie Tür. Ich laß mich nicht verhandeln wie ein Stückl Vieh, — Hab' schon auch meinen Kopf.' „Ist's bloß der Kopf, Rosa?' tat er immer

noch unzufrieden. „Nein, nein, du hartgläubiger Zweifler, es 5st schon auch mein Herz!' erwiderte das Mäd chen feurig; „mein Herz hat nie für einen andern geschlagen und wird nie für einen andern schla gen als für dich. . . . Daß mir aber das lange Warten schwer ankommt, darfst mir nicht verden ken.' Verdenken tu ich dir's nicht, Rosa,' sagte er weich und innig; „aber schau', zuerst kommt allemal der liebe Herrgott und dann kommen erst wir Menschen. Der Kirchenbau ist ein Werk für den lieben Herrgott

, es ist aber auch mein Lebens werk, meine Pflicht, meine Ehre, mein schönster Traum. Ich Hab' das Werk männlich in die Hand genommen und werde es auch vollenden. Wenn ich jetzt den Stiel wieder auslassen und wie ein Weilwärtiger Bub davonlaufen würde, so müßt' ich mich vor Gott und den Menschen schä men und am meisten vor dir, Rosa, du könntest mich gar nimmer schätzen und lieben, sondern müßtest mich als einen Schwächling verachten. . . . Und jetzt will ich dir noch was sagen, paß auf! Du sollst nicht mehr auf unbestimmte

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/15_05_1920/SVB_1920_05_15_7_object_2528645.png
Page 7 of 8
Date: 15.05.1920
Physical description: 8
, Tochter de? Vigil Ferrari, Hausbesitzer, und der Katharina Longo. 5. Rudolf, Sohn des Marius Brida, Lokomotivführer, und der Angelina Berte. 7. Johann, Sohn des Rudolf Götsch, Maler, und der Alice Berthe. Hermann, Sohn des Johann Mazzurana, Tischler, und der Adele Croce. Aloisia, Tochter des Christian Schilcher, Fleischhauer, und der Aloisia Seebacher. 3. Elisabeth, Tochter deS Hektar Grillo, Drechsler, und der Rosa Brugnara. 9. Rudolf, Sohn des Johann Battisti, Hausbesitzer, und der Marie Wolf

. 10. Aloisia, Tochter deS Georg Gutmann, Malermeister, und der Alosia Jacomet. 12. Elilabeth, Tochter des SilviuS Bombardi, Kondukteur, und der Älementina Botti. Elisabeth, Tochter des Dr. Peter Bogner, Richter, und der Rosa Pitscheider. 14. Maria, Tochter des Peter Mitterstieler, Güterarbeiter, und der Magdalena Grumer. Aemilius. Sohn des Hieronymus Pofso, Verschiebe?, und der Angela Bommassar. Wilhelm, Sohn des Josef Monsorno, Schaffer, und der Josefine Ambrosi. 15. Wilhelm, Sohn deS Peter Sepp

. 29. Franz, Sohn deS Ernst Adami, Kondukteur, und der Marie Mayr. » 30. Franz, Sohn des Franz Schneller, Hausknecht, und der Katharina Reichhalter. Hermine, Tochter des Leopold Plazzotta, Bäckergehilfe, und der Leopoldine Peterlini. Johanna, Tochter des Josef Trenkwalder, Fuhrknecht, und der Rosa Anderle. Züricher Devisenkurse vom 12. Mai 1920: 100 österr. Kronen . 2'75 Franken 100 tschechische Kronen 10'— „ 109 Lire .... 28 25 „ 100 Mark .... 11'60 „ 100 polnische Kronen 2'20 „ 100 ungar. Kronen 2'50

10