122 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/04_08_1893/MEZ_1893_08_04_6_object_630251.png
Page 6 of 8
Date: 04.08.1893
Physical description: 8
!Ä Seite« ZKerauer Aeit»»g. Nr. 9Z V 1»' M > i! ^ U' Äf. '> i' l. .. ' Kommer-ckremdenliste von Tirol. Lr^kerLog ^okam: Friedeberg m. Frau, Hamburg H Gratwell m. Frau, Berlin Frau Carolina v. Kink, Wie» M. Reichensch, Basel Martin Hinrichfen m. Frau, Wien Ferdinand Edl v. Semitisch, Wien Frau^Lrell m. Tochter, Wiesbaden Jgn. Witzmann m. Sohn, Hotelier, Rwa Frl. Delhcz, Dadrecht Frl. Knenen, Leiden P. Wommeck ui. Fam, Brünn C. Bartels, Regierungsrath, Basel K. Bartels, Staatsanwalt Basel Frau

M. Grein u>. Fam., Saonburg korstvrbräv: W. Keil, Beamter, Mecklenburg Joh. Stier u. Louife Stier, Reichen- bach Frau I. Fillanger m Tochter, Wien I Wanett, Gerichtsrath, Ellenburg Frz. Mayr, k. k. Ingen., Innsbruck v. Mtzing, kais. Reichsrathdirektor, Berlin Ukert, Landratb, Posen Jgn. Bruner, Girlan Dr. Med. Gustav v. Huttercr mit Fam. u. Frl. Maria Haitvogel, Warnidors, Nordböhmen RIch. Reich, Slud, Wien Jul. Lackmann, Dr. Phifolophie, Stegich bei Berlin E. Toen, Gymnasiallehrer, Berlin Kerstein

, Berlin Carl Mayer, Rosenhelm Carl Wolpers, Ruchbinder, Bielefeld Aug Wolpers, Ksm., München Habsburger Lok: Ludw. v. Liebig m. Frau, Reichen berg T. C- Wotruba, Relchenberg Frl. B. Kühnel m. Schwester, Wien Frau Chr. Wa'tjen m. Fam-, Bremen Baron de Laitre m. Schwester, Paris Jul. Balsam m. Bruder, Paris Andre Cottenet m. Frau, Versailles Frau A. Persius m. Fam, Berlin F. Cr<-pln m. Bruder, Bruxelles Edm. Thomas, Bruxelles A. B°cker m. Frau, Magdeburg Richard v. Puttlamer m- Familie, Pommern

Th. Sehner m. Frau, Saarbrücken Dr. Heinr. Modern m. Frau Wien Wilh. Hohenberg. Wien A. Maetzti m. Fam, Berlin Franz Doms i» Frau, Rntibor H. A. Loescr, Stud. Med-, New-Dork llassiartlier: Alfred Schmortte, Fabrikant, Berlin L Marx m. Frau, Mainz lirslerbol: Trieber, Bergrath m.Frau, Ratibor Dr. A. Linsenmayer, Passau Carl Schotter, Berlin Iltlsnsn, Arthur Klein, Wien Dr. Albert Jausen, Berlin v. Klitsing, Berlin Ulbert, Posen Theodor Rohm, Wien Oscar Haak, Berlin Albert Fuchs, Heilbronn kr«mv: Jul

, Zichopau Franz Flache, Lehrer, Dresden Julius Felinel, Oberlehrer, Breslau Adolf Miffier mit Frau, Wien Dr. F. GroScurth, Dr. PH. Kraft, Hanlburg Dr. Josef Schaffer mit Frau, Univ. Docent A. v. Gleich, General-Lieut. m. Fr., G. v. Gleich, Lieut, Stuttgart Pros Dr, Emil Koehne mit Frau. Friedenau Elisabeth Hesse, Schrimm Frau Tr. Trost, Schrimm Marie Milbradt, Schrimm Theodor Rohm mit Sohn, Wien Frau Landgerichtsrath Kneiß mit Fam., Potsdam Sauptmann Eichhorn, Kempten Oberbahnamtssecretär Welcker, Kemp

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_08_1902/MEZ_1902_08_17_19_object_608998.png
Page 19 of 20
Date: 17.08.1902
Physical description: 20
Unstertal Uiederdorf Fortsetzung. Franz I. Meerlatz, Fabriksbesitzer m. Frau Dr. Berth. Zieder, k. k. Negimeiitsarzt, Wien Wien Dr. Joachim Sperber, k. k. Ngts.-Arzt, Wien Dr. Viktor Waldmann m. Sohn, Jnnsbr. Jos. v. Fabris-Freyenthal m. Fr., 3 Kinder Emil Dietrich Kalkhoff. Arco u. Erzieherin, Gradisca Hedw. Dietrich Kalkhoff, Edle v. Kreß, Arco Dr. Viktor Maiidel. Advokat m. Fr., Triesr Franz Dietrich Kalkhoff. Arco Joses n. Ludwig Milik, Wien Dr. H. Solereder, Professor, Erlangen Ottokar

Killer m. Frau, T. u. S,, Graz Paul Ritter v. Herzinek, k. k. Generalmajor Dr. Ernst Aßmann, Sanitätsrat in. Frau Unftertal Kirnz 676 M. ü. d. M. Amtlich gemeldet vom 8. bis ll. Auguste m. Frau. Graz Luise Gillitzer, Zliüucheu Hermine Schumy, Priv. m. Sohu, Graz Otto Freiherr v. Bülow, Offizier, m. Frau Darmstadt Hugo Callomann, Justizrat in. Frau, Breslau Eoustauze Eick, Straßburg Johanna Niederstetter. Priv. m. T., Bozeu Karl Heim. Beamter m. Frau, Wieu Wilh. Teitsch, Bürgerschul-Dir. m. T., Brünn

Eugcnius v. Dcbrzynsky, Prof., Warschau Franz Wehowky, k. k. Prof. m. Fr.. Wieu Flor. Bauunternehmer m. Nichte. Bozen Kath- Atattheg-Gnemet, Fabrikbesitzersgattin m. Tochter, Graz Osk. Haberda m. Frau u. Frl, Pilsen Ernst Baer, Brennereibesitzer, Hageuwerda Adele Margnlns, Wien Eduard Cerny, Wien Bernh. Elkam, Kreseld Viktor Günther k. k. Staatsbeamter, Wien Frau Jos. Pick. Priv., Wien Ada Liuger, Wien Amalie Schmertersch. Priv., Wien Anton Oberländer, Wieu Dr. Ferd. Schmertersch, in. Fr.. Wien

Dr. Josef Weil, Oberstabsarzt m. N., Triest Dr. Viktor Herbst m. Frau, Klageusurt Otto Bröhmer, Kfm. m. Frau, Friedenan Frau Gustav Sickert, Elberfeld Paulina v. Wolski. Rußland Selma v. Wadenstjenua, Kurland Lusi Barouiu Vietiughoff, Kurland Elsbet Vietiughoff, Kurland Dr E.Gcoineiny. Primararzt in.F.u.S.. Triest Dr. Emil Waelsch. Prof. m. F., Brünn Äiax Seckel, Bankbeamter, Berlin Heinrich Petowld in. Frau, Hamburg Dr. Gehle. Arzt ni. Frau n. 2 Adr.. Bremen Adolf Miiterreiter, Tulln Anton Rimmel, Wien

Ioh. Diorcelli, Triest Paul Kave u. Frau, Berlin F. Schulz. Kaufin.. Flausburg PH. Teichgrnber. Kansin., Flausburg Dr. Landgraf m. Frau, Berlin Zieinh. Bleyer, Fbrkt. m. Frau, Falkenstein Dr. Emil Haller, Handelsger-Präs. in. Frau Wien Frau Adolf Bauer n. Töchter, Elberfeld Dr. Adolf Guners, Wien Ada Morcelli, Triest Dr. Max Layer, Graz Oskar v. Albari, Konzeptsprakt. der k. k See behörde, Trieft Dr. August Schmarsar, Leipzig Dr. Oskar Butte, München Frau M. Untersulzuer, Priv., Gries-Bozen Anna

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/21_09_1894/MEZ_1894_09_21_5_object_639450.png
Page 5 of 12
Date: 21.09.1894
Physical description: 12
schnell von giehrer von 4 bis K Uhr Nachm. (Vor dem Kurhause.) 1. Parapluie, Marsch von Bayer 2. Ouvertüre zur Op. „Der Barbier von E «Villa' von Rossini 3. Puppen-Walzer von Bayer 4. Finale a. d. Op. „Lucia von Lammermoor' von Donizetti 5. Gruß a» Salzburg, Polka Mazur Schlögel k. äve vcrum corxns von Mozart 7. Flüchtige Skizzen, Potpourri von Bleier 3. Der Seufzer! Romanze von Kants ky 9. Mit Extrapost, Galopp v. Strauß Angelmmcuc Fremde. Aurora: Frau Professor Heyden m. Tochter, Berlin. Louife

Zawlo, Lyon. Fanny Apholt, München. Schwob m. Frau, Dresden. Baumgartner, Obermals : Johann Pacher, Privatlehrer,Wien. M. Guldenfcbub, franzöf. Lehrerin, Genf. Frl. Siemens, Frl. Haltenhof. Erzherzog Johann: Dr. Mezzeno Domenica, Arco. Graf Orloff Denisoff m. Doktor u. Diener, Petersburg. E. v. Wagner, Rom. Ed. Binder, Apoth. m. Frl. Paula Ziffer, Wieu. Dr. Victor v. Dänischer und Frau, Graz. Landes- gerichtspräsident Schwaiger u. Frau, Wien. Ad. Heinrich, Ingenieur, Czer- nowitz. H. Baldwin

, I. H. Baelcock, London. A. v. Lanfer, Graz. Prof. E- Dietrich u. Frau, Berlin. Europe: L.Herzfelder und Sohn,Privatier, Budapest. Hilpert und Frau, evang, Pfarrer, Ramsau, Steiermark, Filipinum: Alois Zottmann, Exposit., Pappen heim, Bayern. Mart. Raith, Pfarrer, Weilheilm. Fortuna: Schmolle, Brandenburg-Seelow. S. Puritz, Kaufmann, Odessa Glückauf: Generalsgattin v. Kmbelsdorffgeb. von Nübelfchütz, Excell. und Tochter, Dresden. Freihof: Al. u. Cor. v. Scala, Math, de Rudder, Arthur v. Scala, Student'. Graf

von Meran: Max Nohr, Landrichter, Breslau Benj. Voltz, Wiesbaden. M. Nicolai, Dresden. Habsburger Hos- Victor Tansig, Wien. Frau R. Everwahn m. Magda Ahrens, Ham burg. H. Spender, London. Heinrich Beer, Budapest. H. S. Shmith, London Oswald Pick, Budapest. V. Baron Hein mit Gemahlin, Laibach. H. Tausig, Fabriksbesitzer, Wien. Dr. August Dehne mit Sohn, Wien. Holzeisen: Baron von Stralenheim, Rentier, Feldafing bei München. Reimond Gerhard, Buchhändler, Leipzig. Jfmger: F.EHlert u.Frl. Nieder, Mantrenx

. Josefsruhe: Seldoivitz mit Frau und Mutter Chissin, Moskau. Meraner Hof: Miß Engström, Miß G. A. Eng- ström London. Comte Nie. Orloff- Denirroff mit Diener, Petersburg. M, Carriere Professor mit Sophie Carriere, München. Emma Wend- Hausen und Lotte Wilhelmi, Neu- strelitz- E. Protiwinstry, Wien. Maendlhof: H. Lichtner u Frau mit Jungfer, Wien. Nikolausburg: D Rapaport, Kaufm-, mit Frau, Uman, Rußland. Ortenstein i St. Ritter v. Lawrynowitz, Stud., Krakau. W. v. Lawiynowicz, Stud., Freiberg in Sachsen

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/26_02_1942/DOL_1942_02_26_5_object_1188721.png
Page 5 of 6
Date: 26.02.1942
Physical description: 6
das Hochfest durch sehr ge diegene Aufführungen. — Gestorben find: Am 3. Februar Frau Maria Planer, Bachweberin. 72 Jahre alt: am 6. Februar Frau Theresia Dellacqua. geb. Auer. Sarentino. 23. Februar. Heut« wurden ge traut: Rudolf Pogatschnigg, Schneidermeister aus Bolzano, mit Mathilde Plankl, Private hier. — Bezüglich des in den „Dolomiten' vom 12. Februar enthaltenen Berichtes über den am 3. Februar erfolgten Tode des Kandlerbauern Johann Pfattner ist richtigstellend zu bemerken, das; seine Frau

mit einem Kinde sich zu Hause befand. Sie half ihm selbst noch auf die Ofen bank hinauf, die für den Winter größtenteils fein Aufenthalt mar. Dort oben verringerten sich plötzlich. seine Atemzüge und in lvcnigen Minuten starb er in den Armen seiner Frau. Meltina, ID. Februar. (S t e r l> e g o t t e s- dienst. — Trauun g.) Vorige Woche wurde für den an der Ostfront gestandenen und in einem Lazarett verstorbenen Soldaten Josef Reich ein Trauergottesdicnst mit anschließender Heldengedenkfeicr nbgchaltcn. Rach

leichter bekommen. 1622 ist die neue Bahn erstanden und hat die „alte' auf die Seite geschoben. Seit dem Lahre 1622 hat die alte Rahn nur mehr Rcservedicnste geleistet, doch musste cke oft solche leisten, und hat sie geleistet bis zum letzten Augenblick ihres Daseins. Bal d'Egn, 23. Februar. (T o d c s f a l l.) Am 17. Feber wurde eine vielgeprüfte Fami- lienmutter, welche schon 13 Jahre das Bett hüten mutzte, durch den Tod von ihrem Leiden erlöst. Es ist dies die 76jährige Hütterschmi- derin Frau

den Worten unseres Oberhirten. Nachmittags füllte sich die Pfarrkirche zur ersten sonntägigen Fastenandacht. Die Fastenprcdigten hält heuer Herr Präfekt Fcrd. Kassicl aus Novacella. — Im Alter von 81 Jahren starb Frau Barbara Witwe Molling, geb. Stöcker. Ihr Mann war seinerzeit Gendar merie-Wachtmeister dahier, bis er 1666 dahier starb. In der Folge verlor die Mutter ihren einzigen Sob» und die eine Tochter durch den Tod. Die andere Tochter ist schon seit vielen Jahren im Deutschen Reich. Frau Molling

war die letzten Jahre lehr armselig und kam nie mehr vom Zimmer. Ihre Nichte. Schwester Gabriela, pflegte sie mit größter Selbstaufopferung. — Getraut wurde: Albert Spöglcr, Bauer und Wirt in Fie, mit Johanna Tauber, Hausmädchen dahier. e Barna. (Todesfälle.) Frau Witwe Silier hat innerhalb eines halben Jahres ihre beiden Söhne verloren. Im Borjahre starb daheim an einem tückischen Leiden der Sohn Hans. Und setzt erhielt sie Nachricht, datz ihr Sohn Josef im Kampf gegen Rußland den Heldentod gefunden

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/16_03_1938/DOL_1938_03_16_4_object_1138511.png
Page 4 of 8
Date: 16.03.1938
Physical description: 8
in der Fraktion Chiusa eingebrochen. Die Täter stiegen durch den Luftkainin. sich einer dort bei den Weinbergen befindlichen Kette be dienend. in den Keller hinunter, wo sie alles durchsuchten. Auch ein zweiter Kellerraum wurde besucht. Sodann inachten die Lang finger die Türe aus, indem sie das Schloß abmoiitierten. l> Betrug. Vor kurzem kam zur Frau Maria Witwe Vieider in Collepietra ein giitgetletdeter Mau« ittib machte ihr die Mitteilung, er wisse, das; sie bei der Gemeinde Steuerit bezahle

, die sie nicht zu zahlen verpflichtet wäre. Er wies ihr auch einen Wechsel vor. nach welchem der Frau von der Gemeinde 1888.80 Lire zu rück- bezahlt werden sollen. Der Wechsel trug irgend ritte Iknterschrist und an Stelle des Gemeinde- stempels stand der Abdruck einer Lira. Auf der Rückseite des Wechsels hat der Ilnbekanitte eine Rechituiigsatifstelluug von 37.80 vermerkt, die mm die Frau ihm zu bezahlen habe, was sie auch ohne weiteres tat. Weil der Wechsel auf den Namen des Sohnes Alois ausgestellt war, stellte

von 32 Jahren. Am Sonntag, 13. März, nachmittags bewegte sich von Frangarto aus ein großer Trauer- zng zum Friedhofe nach San Paolo. Es war die letzte Ehrung der Frau Rosa Witwe Scheu k, geh. v. Call, die frühere, langjährige, weitum bekannte Wirtin des Gasthauses Schenk in Frau- garto. Wie sie im Leben als Familienmuttcr und tüchtige Gastwirtin in der Achtung und Wertschätzung aller stand, die sie lannten. so ehrte man sie auch im Tode durch eilte maiieu- vaste Auteilnalnne an der Beerdigung. Frau Witwe

Schenk erreichte ein Alter von 92 Jahren. Ihr Gatte starb während der Kriegszeit. llnr die gute Mutter trauern mehrere erwoch'ene Kinder. Ihr Andenken bleibt in Elireu. In Chiusa starb am II. März im hohen Alter von 83 Jahren Witwe Philomena De,netz. gel>. Tutzer. Geschästsinhaberin und Laitsbesttzerin. Die Verstorbene war aus Bol zano gebürtig und seit Ende der achtziger Jahre hier ansässig. Ihr Gatte ging ihr schon lange, im Tode voraus. Frau Dentetz ist die Taute Sr. Em. des Kardinals Schuster

siel er so unglücklich über eine Stiege, datz er endgiltig das Bett hüten mutzte, bis er acht Tage darauf an lsiehirnschlag verlchied. Um ihn trauern die Gottitr und eilt Sohn. Schrott stond im 79. Lebensjahre. I» u.elss bei Innsbruck vcrs,hie.d ain 12. Riärz Frau Josefa 'M vier h o f e r. geh. Valduqa. 61 Jahre alt. Die Verstorbene war vo» Bronzolo gebürtig. It>r Gatte hatte durch eine Reihe von Jahren in San Michele d'A p piano ein Elektrogcschäst intte, weshalb Frau Maierhnfer dort gut bekannt

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/26_02_1942/DLA_1942_02_26_5_object_1486218.png
Page 5 of 6
Date: 26.02.1942
Physical description: 6
- j»ng der Herren Vigl und Villgrattner von ilougomos verschönte das Hochfest durch sehr ge- öicgcno Ausführungen. — Gestorben sind: Am n. Februar Frau Maria Planer, Vachweberin. TI Jahre alt; am (5. Februar Frau Theresia 7e!lacgua, geb. Auer. Sareutino, 23. Februar. Heute wurden ge- ,ra»t: Rudolf Pogatschnigg, Schneidermeister aus Bolzano, mit Mathilde Plankl, Private !,ier. — Bezüglich des in den „Dolomiten' vom Februar enthaltenen Berichtes über den am Februar erfolgten Tode des Kandlerbauern Johann Pfattnor

ist richtigstestend zu bemerken, dciß feine Frau mit einem Kinde sich zu Haufe vcfand. Sie half ihm selbst noch auf die Ofen tank hinauf, die für den Winter grösstenteils icin Aufenthalt war. Dort oben verringerten jirfi plötzlich feine Atemzüge und in wenigen Siiuuten starb er in den Armen seiner Frau. Meltina, lg. Februar. (St er be g ot te s- dienst. — T r a u u u g.) Borige Woche wurde iiit den an der Ostfront gestandenen und in einem Lazarett verstorbenen Soldaten Josef Pcich ein Trauergottesdienst

. Es ist dies die 70jährige Siittcrfchmi- derin Frau Maria Simerle. Seit Mai 1941 ist hier keine erwachsene Person mehr gestorben. Collepietra, 29. Februar. (Die Faschings tage) haben uns kirchlich liebe Festtage ge bracht. Wir halten an diesen Tagen das Stnnden- gebct und unter fleißiger Teilnahme der Pfarr- Ander ist es in schönster Weise verlaufen. Hochw. Herr Hugo Nicolussi von Bolzano hat uns die herrlichen Predigten gehalten. Hat uns die kirch liche Feier das Herz warm gemacht, so hat aber der Wettermann »ach außen

. Nachmittags füllte sich die Pfarrkirche zur ersten sonntägigen Fastenandacht. Die Fastenpredigten hält Heuer Herr Präsekt Ferd. Kassiel aus Nooacella. — Im Alter von 84 Jahren starb Frau Barbara Witwe Molling, geb. Stöcker. Ihr Mann war seinerzeit Gendar merie-Wachtmeister dahier, bis er 1908 dahier starb. In der Folge verlor die Mutter ihren einzigen Sohn und die eine Tochter durch den Tod. Die andere Tochter ist schon seit vielen Jahren im Deutschen Reich. Frau Molling war die letzten Jahre

sehr armseligzund kam nie mehr vom Zimmer. Ihre Nichte. Schwester Gabriela, pflegte sie mit größter Selbstaufopferung. — Getraut wurde: Albert Spögler, Bauer und Wirt in Fie, mit Johanna Tauber, Hausmädchen dahier. e Varna. (Todesfälle.) Frau Witwe Silier hat innerhalb eines halben Jahres ihre beiden Söhne verloren. Im Vorjahre starb daheim an einem tückischen Leiden der Sohn Hans. Und jetzt erhielt sie Nachricht, daß ihr Sohn Josef im Kampf gegen Rußland den Heldentod gesunden hat. Die Sterbegottesdienste

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/09_01_1937/DOL_1937_01_09_4_object_1146270.png
Page 4 of 12
Date: 09.01.1937
Physical description: 12
-Nachrichten Eentral-Kino. „Gefährliche Mission' /ESkavode) frei nach dem Ro-»an „Seine Znolllnelle Frau' von R. v Savage. Regle Erich Waschneck, in den L-anvirollen Renat- Müller GeoraR'-r.'ndcr, Grete Weiter und .staratd Mauisen. Dari? iü die Zentrale der volnitchen Datrio'en, die üch durch da? zaristische Regime bedrückt füblen. Die Verbindung mit ibrei« Land?leuten in Deter?bnra ist durch die russische Gebeimvoiizek aestört. Madame .Helene will c? wagen, durch die llevorvriniul'g eine? neuen Geüeimeodt

nach Peter?b«ra die Bervinduna wieder üerzustellen. Die Polizei b'tte von ihrer Abreise er fahren und der Bolireiches erivart-te Helene an der Grenzstation. Im gleichen Zu,: reiste auch der ame rikanische Diplomat Lenox. besten Fr-u in Pari? Zurückbleiben mnüte. Al? bei der Paßkontrolle Helene sich in Gekabr fübkt, nähert sie sich dem Divlom'ten mit der Bitte, sie .zu schützen, da sie al? allein reisende Frau belästigt wird. Ritterlich willigt der Diplomat ein und gemeinsam Vastieren sie die russische

Grenze. Später offenbart sich Helene dem Diplo maten. doch mutz sie durch den Zwana der VerBä'tnNc weiter al? besten Frau gelten. Nach aufreae'de» Zwischenfällen kann sich Helene nicht nur ihrer Auf gabe entledigen, fanden» auch einigen eingekerkerten Dolen zur Flucht verhelfen. Auch gelingt ihr selber die abenteuerliche Flucht über die Grenze. — Beg!' n. zeiten: 5. 6.30. 88. 0.30 Uhr. — Sonntag um 2, 3.30, b. 6.30. 8. 0.30 Uhr. Luce-Kino. Orientalischer Großfilm „Der Er oberer Indien?'. In ...oen

' zu rächen. — Be ginn: 5. 7.10 und 9.13 Uhr; am Sonntag »m 2, 3.15, 5.30, 7.20, 9.15 Uhr. Todesfälle. In Bolzano erfolgt heute, Samstag, um 3.50 jlhr nachmittags von der städtischen Leichenkapelle aus die Beerdigung der Frau Anna Schurninsky, geb. Davra. Die Verstorbene stand im 48. Lebensjahre. Am 7. Jänner starb in Bolzano Frau Katharina D e l m a s o. geb. Paßler, Arbei- torsgattrn aus Laives, im Alter von 32 Jah ren. Das Begräbnis erfolgt heute. Samstag, 4.40 Uhr nachmittags, von der Ausbahrungs

- halle des städtischen Friedhofes aus. In Bolzano verschied am 7. Jänner Frau Juliana M a s o n e r, geb. Rosst, Be- amtenswitwe, im Alter von 62 Jahren. Das Leichenbegängnis erfolgt heute, Samstag, 2.15 Uhr nachmittags, vom Trauerhause aus. JnOltrlsarco verschied am 8. Jänner Herr Paul Pfeifer, Bahnangestellter i. P„ im Alter von 71 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Sonntag, 10. Jänner. 4.40 Uhr nach mittags, von der Aufbahrungshallo des städtischen Friedhofes aus. Ju S. Giuseppe al Lago (Caldaro

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/11_01_1936/DOL_1936_01_11_4_object_1151190.png
Page 4 of 8
Date: 11.01.1936
Physical description: 8
oer hervor ragenden Schneeverhältnisse unvergleichlich schön; dazu kam noch des Wetters Gunst, wodurch diese Schifahrt in allen ihren locken den Reizen zum Ausdruck kam. p Unfall. Brunico. 9. Jänner. Frau Anna Auer, Hausbesitzerin und Nachbarin des Herrn Postinspektors Magnago, dessen Frau soeben gestorben war, begab sich zwecks Beileids- bezeugung in dessen Haus und stürzte auf dem Heimwege — etwa 59 Schritte — so unglücklich, daß ste sich den linken Oberarm brach

aller Mitglieder dringend und höflichst gebeten. Todesfälle. In den ersten Tagen des neuen Jahres hat in Brunico der Sensenmann reiche Ernte ge macht. Am 4. Jänner starb unerwartet schnell im hohen Alter von 90 Jahren Herr Felix Federa, ehemals Gerbermeister in Ortisei. Mit ihm schied der Ortsälteste von Brunico. Um den Vater trauern seine Tochter Mitzi und der Schwiegersohn Josef Kravf. — Am 6. Jän ner verschied Frau Jginie E a n n i. geb. At- tanasio, im Alter von 61 Jahren. Sie war die Gattin

des im Tabakverschleiß tätigen Mure- sciallo i. P. der kgl. Finanzwache. Um sie trauern der Gatte und die Tochter. — Am Abend des 7. Jänner starb Frau Josephine Magnago, geb. Schneider, Gattin des ehe maligen Postoerwälters. In P r e d o i verschied am 8. Jänner Johann Nöckler. Eroßbacher, im Alter von 57 Jahren. — Ebendort starb Ende Dezember Marie Mittermair, geb. Voppichler, Flieglerin. Ihr Mann ist km Weltkrieg am Col di Lana gefallen. Merano m Metallsammlung. Wir machten bereits in der Stadtausgabe

» b o n a, bisher in Lana, hat nunmehr feine Kanz lei in oer Marktgass« eröffnet. m Unfall auf der Straße. Am 9. Jänner nach mittags erlitt eine ältere Frau in oer Eoethe- straße vor Quarazze einen Lhnmachtsanfall und stürzte auf der Straße zusammen. Sie wurde in ein nahes Haus getragen, wo ihr die Haus bewohner die erste Hilfe leisteten. Dann wurde ste vom Rettungsauto ins städtische Krankenhaus geliefert. Dort erholte ste sich bald wieder so weit. daß ste stch nach Hause begeben konnte. m Beerdigungen. Drei

. Auf dem Wege von Lana nach Tefimo wurde vor einigen Tagen eine Frauensperson von einem Wegelagerer, der ihr plötzlich aus einer Hecke heraus in den Weg trat, angehalten und unter Drohungen zur Herausgabe des Geldes aufgefordert. Zugleich versetzte der Unhold der Frau einen Schlag. Sie lief laut um Hilfe rufend weiter, und zum Glück kamen gerade zwei Hausierer des Weges. So sah stch der Bösewickt genötigt, eiligst zu verschwinden, während die Frau im nächsten Hanse, beim Finsterblchler. Zuflucht luchte

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/09_04_1941/DOL_1941_04_09_4_object_1192665.png
Page 4 of 6
Date: 09.04.1941
Physical description: 6
und Adriano Rimoldi inszenierter Film (Für Erwachsene. D. Sch.). — Beginnzeitcn: 5. 7. 9 Uhr. Todesfall, In A n u a d i s o t t o starb am 6. April abends Frau Filomcna Fcderer. im Alter von 7.1 Jahren. Die Verstorbene, die sonst in Fie wohnte, weilte seit einiger Zeit auf Be such bei ihrer Tochter, der Harterbäucrin Frau Anna Oberrauch in Anna di sotto. Am Spät nachmittags des 6. April fühlte sich Frau Fede- rer plötzlich unwohl und bald daranf ereilte fie ein Schlaganfall, dem sie kur, daranf erlag

. Ihr Gatte starb im Jahre 1918. Eine brave Mutter hat mit Frau Fcderer das Zeitliche gesegnet. kvrMeLrdeUerlimen! Die fl eihing der allgemeinen Emchwächung. Intensive und ausgedehnte Arbeit verursacht bei vielen Frauen einen Zustand der Uebcr- miidung und der allgemeinen Erschwächurig. welcher von SchlalThcil, Appetitlosigkeit. Ver- dauungsschwierigkcilen, Nervenschmerzen, Schlaf losigkeit, nervöser Reizbarkeit begleitet sind. Der müde und mitgenommene Gesichlsausdruck be stätigt ihren gefährlichen

das Peinliche der Situation mit einem Male so intensiv, daß ich meine 2ln- wesenhcit als nutzlos und störend empfand und mich etwas verlegen verabschiedete. Während des Nachmittags war ich sehr schweigsam, und meine Frau konnte kein vernünftiges Wort aus mir hcrausbringen. Sie mochte fühlen, daß ich allein sein wollte, und sagte: „Ich mochte einmal auf die Schatzalm gehen und mir vom Aussichtsturm dort die Gegend ansehen. Ich warte um fünf Uhr im Waldhcim auf dich, hole mich von dort ab!' Einverstanden

würde. Meine einzige Sorge war. wie «ich meiner Frau dies erklären sollte. Das wird für fie eine große Enttäuschung sein, auf ein einsames Gebirgsschloß zu reisen, noch dazu unter diesen Umständen, anstatt die Urkaubszeit auf einer interessanten Reise zu genießm.' 2knderserts wußte ich, daß sie sich meinem Wunsche fügen würde, auch wenn sie dabei ein Opfer bringen mußte. Ich trank meinen Kaffee im Waldheim und wartete auf Ada. Es dauerte nicht lange und sie kam quer durch den steilen Wald über die Wiese

doch ein, mit mir nach Schloß Kranniß zu fahren. Jetzt fehlte nur noch die Einladung des Barons. Diese mußte ich dem Direktor über- lasscn, wußte aber, er würde meinen Ent schluß begrüßen, schon aus Freundschaft für den Baron. 2llles ging so, wie ich wünschte. 2kach dem 2lbeudessen, das wir in froher Laune eiunahmeu. sagte der Baron — mög licherweise auch ohne 2lnregung von Gohta: „Mein Besiß ist schön, Herr Gunn. und unter anderen Bedingungen würde ich Sie bitten, mit Ihrer Frau Gemahlin eine Zeit auf meinem Schlosse

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_07_1925/TIR_1925_07_09_5_object_1998613.png
Page 5 of 8
Date: 09.07.1925
Physical description: 8
die Musikkapelle von Graun Stimmung und Klang. Die schon seit langer Zeit kränkliche Mut ter des hochw. Herrn Primizianten tonnte wider Erwarten mit sichtlicher Hutd von oben die ganze Festfeier ihres einzigen Sohn«» mit machen. Für das Festmahl im Gasthaüse in Nochdruck verboten. Die Eisenherren. Roman von Karl Btenenstejn. S7. Fortsetzung. Mein Gott, mem Gott, jammerte der Kutscher, was fang i denn an! I trau nn ja o»t ham. Die arme Frau — der arme Herr ^ mein Gott, mein Gott! Mein Lieber, sagte Herlinger

ernst, da hilft nun kom Klagen mehr. Wir trogen ihn jetzt in den Wagen und bringen ihn in die Toten- dsnmer nach St. Anton. Sie sahren dann hekn und benachrichtigen die Frau. I trau mi mt, i trau mi nit! jammerte der Kutscher von neuem. Hütt i ihn nur nit aus. steigen lassen! Wissen Me was? Ich fahr mÄ Ihnen! entschied Herlinger. Ja. ja, fahr'n S' mit, i ollaa tnm mi mt. AHo gu i. So und jetzt greifen Sie mit an! Es war leine leichte Mühe, den schweren Manu zum Wagen zu schleppen und darin sicher

unterzubrmgen. Dann schwang sich Herlmger wieder zu dem Kutscher auf den Bock und langsam, im Schritte» ging es mit dem Toten talemwärts. Unterwegs fragte Herlmger, warum denn Trübner nicht wie die anderen Werkherren !«me Frau zur Hochzeit mitgebracht habe. Ja, wissen S' das is so! erwiderte der Äscher, der sich langsam wieder faßte, der Herr is in Wien g'west und oon dort grad- °us ZU Hochzeit. Ws ScheAbs is er mit der Post g'sahrn und dort Hab i ihn dann erwartet. Nun ja, aber, da hätte ihn doch fSme Frau

hatte w«dsr zu jammern be gonnen. Mein Gott, was wird jetzt die Frau sagen. I trau mi nit zu ihr. i trau im mt. Ich werde selbst zu ihr gehen, sagte Her- Lnger. Vor dem Hervonhauje, dessen grüne Fen sterläden alle geschlossen waren, hiett der Wagen. Herlinger sprang vom Bock und zog die Glocke neben der Haustüre, einmal, zweimal. Dann öffnete sich im ersten Stock ein Fenster, em Frauen-köpf tauchte auf und eine harte Stimme rief: Ich komme gleich! Nach etwa fünf Minuten drehte sich ras selnd der Schlüssel

im Schloß und die Tür gmg auf. HerLager stand vor einer hohen», schlanken Frau m geblümtem Schlafrock. Sie mußte einst schön gewesen sein, aber die scharfen Linien in ihrem Gesicht und dos stark an gegraute Haar zeugten von schweren Stun den. Erstaunt sah sie dem unlxLawntm Mann an. Wer sind Sie? Mein Name ist Josef Hertinger. Ich bin Aufseher boi Herrn Amhütter. Da warf sie stolz den Kopf zurück und ein Zug unsäglicher Verachtung grub sich in ihr Gesicht, daß es Herknger war, als hätte

10
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/20_06_1940/VBS_1940_06_20_5_object_3139037.png
Page 5 of 8
Date: 20.06.1940
Physical description: 8
Untersuchung der Polizeibehörde tueaen Nüutenoerheimlichung beanständet werben Snnte. Die Frau folgte dem Rat ihres Neffen UÄ mit diesem begab st«, sich in den Garten, wo st« et« Loch in die Erb« gruben und darin das Geld versteckten, .fttwt» eine halbe Stunde spä ter begab fick Frau Menner nochmals in den Garten, um sich vom Vorhandensein des Geldes zu überzeuge«.Stirn mutz« sie aber zu ihrer ' Dellen, daß das Geld war. Die Anzeige bei der Polizei- örde wurde gemacht.. Der erste Verdacht fiel auf Adami

, der zwar zügab. der Frau beim Ver- graben des Geltes'gehWen zu habe», aber seine Unschuld beteuerte..— Ln der Berichtswoche find a estorben: Angeltts_;Eottardi, Mineur, von ronzolo gebürtig, 40. Jahre; Peter Bergomi, ~ ist, 80 IHM; Frau Anna Ampläh, geb. gungshau'ses, 77^JGMc'Frau ^te^lNie Mesner, g«b. Pfeifer, aqs Ntfla Ponente, 28 Jahre. — b Gifeugitter anmelden ! All« Hausbesitzer werden nochmals aufmerksam gemacht, dah ste bis zum 22. Juni beim Podesta ihre Eisen- gitter oder Gitter aus andern Metallen

. (Hochzeit u. a.) Letzthin war di« Hochzeit des Herrn Heinrich Rottensteiner, Besttzer in Bolzano, mit Frau Maria Witwe RotteMsiner, geb. Kröß, Tedl in Lastebasse. Hoch«. Erzpfarrer Matthias Rach- baur nahm die Trauung vor. Hernach war beim Wunder ein kleines, bescheidenes Mahl, bei dem sehr gemütlich zuging. Der alte Höchzeits- uch des „BrautstehleNs' lebte wieder auf. Beim Oberweghof um» abends beim Tedl gab es eine gemütliche Zusammenkunft der Brautleute mil den Gästen und Nachbarn. Wir wünschen

O. F. M. aus Bohano. Das Hochamt zele- >,brierte unter groher Assistenz der Hochwüidigste jsVÄan Msgr. Dr. Johannes Kröh. Der Sänger- schär brachte dabei eine Festmesse von Filke zur famtlie des Karl Der Tod entrih ihr and sich, bi« Jugend in groher Zahl zum Kinder- egen ein. — Bitter« Leid traf am 15. Juni die »ergasfen in San Nicolo. die treubesorgte Gattin und Mutter Frau Kreszenz . Andergassen, geb. Sölva, im Mer von 44 Jahren. Äe starb als Opfer des Mutterberufes. Eine in jeder Hin sicht brave Famtlienmutter

ist mit ihr von dieser Welt geschieden. Der Gatte, der selbst schon einige Male schwer krank darniederlag, verliert- an ihr schön seine zweite Frau nach beidesmaliger kurzer, aber sehr glücklicher Ehe. Frau Andergassen . hinterlätzt ihrem, schwer geprüften Manneein erst einige Tage altes> CSHnchen und vier Ettefttnder. Gestern fand unter groher Betelltgung die Beerdigung statt. An derselben beteiligten stch. auch oie Mit glieder der Ersten Kellereigenossenschaft, deren Verstorbenen ist. Obmann Bal g e r a Straf

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/21_03_1938/DOL_1938_03_21_4_object_1138625.png
Page 4 of 6
Date: 21.03.1938
Physical description: 6
der Zuhörer schaft. Der Franziskanerchor schmückt« die Novene durch liebliche Lieder. Bei der vom .Hochwst. Msgr. Propst Kaiser am Nachmittag des Jvsefilages gehaltenen Schlußandacht war die Kirche buchstäblich bis auf den letzten Platz gefüllt. ' b Vom Roken Kreuz. Wie uns das Provin zialkomitee des Jtal. Roten Kreuzes mitteilt, wurde Frau Antonietta Roncati-Benetti zur Jnfpektorin der freiw. Krankenpflegerinnen des Roten Kreuzes (Provinzialkomitee Bol zano) ernannt. b Kapuzinerbruder Kaspar Plattner

aus die Beerdigung unter großer Anteilnahme statt. b Um mehrere Bettstellen wird gebeten. Die. St. Binzcnzkonferenz U. L. Frau von Moos bittet innigft edle Wohltäter um Ueberlassung mehrerer Bettstellen, womög lich mit Bettzeug. Die Geschenke nimmt mit großem Dank der Präsident der Konferenz, Graf Franz Forni, Bolzano, Franziskaner gasse 4. entgegen. b Kaminbrand. Heute. Montag. 7 Uhr früh, brach im Hause Museumstraße 34 ein Kamin brand aus. Die Feuerwehr wurde verständigt und eilte rasch herbei. In kurzer Zeit

, ist dort ein Heuschupfen niedcrgebrannt. b Diebereien. Aus der Vorratskammer des Gasthauses Gutmann in Gries wurden 55 Kilogramm Speck und 40 Kilogramm ge selchtes sowie das vorhandene frische Fleisch gestohlen. Der Wert des Gestohlenen beläuft sich auf zirka 2000 Lire. — Bei einem Bahn wächterhaus auf der Strecke Bolzano-Appiano wurden zum Schaden der Frau Rosa Pauso sechs Kaninchen gestohlen. — Aus dem Schutzhaus „Bergamo' ober Tires wurden 15 Bestecke und um 50 Lire Briefmarken ent wendet. o Caoalese — Kurort

; starh in Bolzano Frau Serafina Fontanari. geb. Fontana. Die Beerdigung erfolgt heute. Diontag. um 4.40 Uhr von der Aufbahrungshalle des städtischen Friedhofes aus. In Bolzano verschied am 20. März Frau Luise Dorn. qeh. Costa. Dachdeckersgattin. Im Alter von 34 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Dienstag, 22. März, um 2.10 Uhr von der städtischen Leichenkapelle aus. In San Eiacomo (Bolzano) verschied am 21. März Frau Cnrica T o m a s i. geh. Pasoli, Bahnvcnstonistensgattin. im Alter von 07 Jah ren

. Die Beerdigung erfolgt Mittwoch. 23. Marz, nachmittags. auf dem Friedhofe in S. Eiacomo. Um die qu>e Familieumutter trauern der Gatte und sechs Kinder. £ilm«ltadtr{diten CeutraUino. „Panik Bei Maskenball' (Dtutterlied). mit Beniamino Gigli und Maria Eeüolari. Der grohc Sänger hat eme iunge Frau geheiratet, ohne viel nach ihrer Vergangenheit zu fragen. Das Kind. daS sie in die Ehe mitbringt. ge? winnt er lieb, als wäre «S lein eigenes. Drei Menschen sind ln Harnwnie vereinigt. Bis plötzlich die Vergangenheit

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/22_06_1926/BRG_1926_06_22_5_object_900494.png
Page 5 of 8
Date: 22.06.1926
Physical description: 8
. — Am 20. ds. wurde Frau Filomena Caldera, Beamtenswitwe, 69 Jahre alt. zur letzten Ruhe bestattet. — Auf dem Maiser Friedhofe wurde am 21. ds. Frau Maria R e d e l e, geb. Baronin de Negri beerdigt. Namenstagständchen. Am Vorabend vor dem Feste des hl. Aloisius gab die kath. Vereinskapelle zu Mittag zu Ehren des hochw. Herrn Stadtpfarrers und Dekans Alois Amplatz sowie des Herrn Gesellenpräses Hochw. Katechet Alois Platter und des Herrn Chordirektors Hochw. Alois Baurschafter anläßlich ihres Namens tages

werden. Die Autounternehmung Kofler beginnt wahrscheinlich nnit 1. Juli die fahrplanmäßigen Fahrten über den Jau sen nach Vipiteno (Sterzing) und zurück. Laaser Theatergesellschaft. Endlich, nach drei lan gen Jahren des „dolos kar uisnts' auf dem Gebiete 'der Kunst und Literatur riistet sich die altbewährte _ (Nachdruck verboten.) Düöen und Drüben. Von M. Eitner. (13. Fortsetzung.) Sie konnte es sich nicht versagen, sie muhte bei Frau Hagedorn klingeln, mußte sie sprechen, um ihr selbst mit zuteilen. daß der Sohn

, von dem sie durch zwei Jahre nichts gewußt hatten, gekommen war, daß der von ihr «gespendete Tannenbaum im Lichterglanz gestrahlt hatte. Ueber das feine, ernste Gesicht Frau Hagedorns glitt es wie ein leises, kaum merkliches Lächeln, und ein .warmer Strahl drang aus den großen, blauen Augen. „Wie mich das freut.' sagte sie. Rudolf kam gegen zwölf Uhr allein zurück. Der Va ter hatte einen zu der Fabrik gehörenden Aufseher aus- -suchen wollen, um etwas mit ihm zu besprechen. Als er im dritten Stockwerk angelangt

war, stand die Entreetür der gegenüberliegenden Wohnung offen, -und hinter einer alten Frau, die wohl eine Bittende war, sah er eine Dame stehen, deren Anblick ihn derartig überraschte, daß er stehen blieb. Er sammelte sich jedoch und zog eiligst den Hut zum Gruß. Als er die Klingel an der Wohnung seiner Eltern gezogen hatte, wendete -er noch einmal den Blick dem Gegenüber zu. „Mutter,' sagte erän einer gewissen Erregung, als er Hut und Ueberzieher abgelegt hatte, „wer ist denn die Dame da drüben

mit den glänzenden, blauen Augen und Dem grauen Haar, das wohl eigentlich noch nicht für ihre .Jahre paßt?' „Einer wird schneller grau als der andere,' ent gegnen Frau Braun. „Frau Hagedorn wird wohl nahe an vierzig sein. Wer weiß, wie das Leben ihr mitgespielt Hat. ' Sie gibt Gesangsunterricht-und lebt völlig zurück gezogen.' „Sie muß sehr schön gewesen sein.' bemerkte Rudolf. *,SBo kann ich sie denn gesehen haben, und wann? Die Züge sind mir so bekannt.' Theatergesellschaft von Lasa zu neuem Wirken

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_04_1934/AZ_1934_04_04_7_object_1857140.png
Page 7 of 8
Date: 04.04.1934
Physical description: 8
?' „Ihre — Frau.' „Ja so — na, wie halt alle Frauen — aus schauen.' „Ist s.e - sehr hübsch?'.' Das klang beinahe ängstlich. Er lächelte liebevoll, ohne sie anzusehen, und versicherte rasch und ge ringschätzig: „— Ach. das ist doch auch — zwi schen uns — gaz egal. Aber — man könnte — wahnsinnig werden. Ich zerbrech mir den Kopf. Ich sind keinen Ausweg. Jehl muß es halt kommen, wie's kommt. Ich — kann nicht mehr.' Es klang aus seinen Gedanken heraus, hoff nungslos. Dann nahm er sich zusammen, wandte langsam

nur an der Seite seines geliebten, ihm angetrauten Weibes.' Frau Margit lag schon etwas aus der Zunge — da kam Nosa. „Bitte, die Frau Erzellenz kommen auch nicht zum Nachtmahl, möchten nur weiche vier, und las sen um den Doktor bitten.' „No gut — sagen Sie. komm ich gleich nach ihr schauen. Was meinst Du, Julius — ist sie wirklich krank — oder was?' „Sie wird sich irgendwie beleidigt suhlen. Das — trisst mich keine Schuld, mußt Dil doch sagen, bin ich jetzt sanst. wie Taube. Rosa kam wieder und deckte

zwischen den beiden Frauen. Die Dämmerung und das wütende Gelläss von Schnau zel kam der llndeullichkeit der Vorstellung sehr zu statten. Sie ist sehr hübsch —, sah Mädi aus den ersten Blick und sing sich den Schnauzel am Hals- band zurück. „Sei ruhig, du!' Sie lächelte entschuldigend. Tiere sind halt unfreundlich gegen Fremde. „Aber — das macht doch gar nichrs. Das macht doch nichts. Er muß ja wachsam sein. Gell — Hund —' versicherte Otti und war sroh, eine An- knüpsung zìi haben. Da trat Frau Margt

dazu, voreingenommen und etwas reservierter, als es sonst ihre Art war. Sie sah erstaunt in ein reizend schüchternes Gesicht. „Nun — kommen Sie nur weiter, Frau Inge nieur. Hossentlch gewöhnen Sie sich bald ein bei uns. Sie sind ja »och unglaublich jung. Man muß sich halt an das Landleben erst gewöhnen. j Otti nickte und wars einen hilsesuchenden Blick nach dem Bruder, der aber keine Hilse brachte, und lächelte besangen. Sie hatte sich alles genau aus gedacht, was sie sagen würde und wie sie ihre Nolle pielen

würde. Aber >el.n war sie dumm und wie aus den Mund gefallen und hatte surchibar Lam penfieber — aber, weil auch Hans sich gar nichl so »»»»»» ! » >-«»»' »'»»». Aber im Verlans des Abends ging es dann doch viel Keffer als am Ansang. Der Finanziai war durch die Anwesenheit einer jo entzückenden, ,ungen Frau überrascht und recht angeregt, hielt eine slüssige Konversation im Gang über Sport. Literatur. Tanz, alles Themen, von denen er dachte, daß sie es interessieren würde, lam Hans mit gezücktem Feuerzeug

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_05_1936/AZ_1936_05_29_6_object_1865899.png
Page 6 of 6
Date: 29.05.1936
Physical description: 6
in diesem einzigartigen Filmwerk, das überall mit Begeisterung aufgenommen wurde. Als zweiter Film: „Die große Lüge', ein Drama der Mutterschaft, mit Irene Dünne und Charles Bicksord in den Haupt rollen. Kurz der Inhalt: Jim, ein Arbeiter in einer Gießerei, wird von seiner ehrgeizigen- Frau angetrie ben, sich durch Mitarbeit bei einer Erfindung ein grö ßeres Einkommen zu verschaffen. Seine Tüchtigkeit bringt ihm gar bald Reichtum und ein prächtiger Jun> ge macht das Glück der Familie voll. Doch der unver hoffte

Reichtum weckt in Jim neue Triebe und er ver liebt sich in eine mondäne Frau. Diese drängt ihn zur Scheidung, der sich jedoch seine Frau widersetzt. Nun greift er in seinem Wahn zum äußersten Mittel: er klagt seine Frau des Ehebruches an und kauft hiefür die Zeugen. Das Gericht gibt ihm recht. Bobz, das Kind, wird der Mutter abgesprochen. Darüber verzwei felt, rasft auch die Mutter sich zu einer großen mensch lichen Lüge auf, indem sie angibt, daß Body nicht der Sohn ihres Gatten

, sondern ihres Geliebten sei. Be trosfen gibt nun Jim zu, seine Ehebruchszeugen nur ge kauft zu haben. Cr muß dafür im Kerker büßen. Sein leicht verdientes Vermögen schwindet nun ebenso da hin wie sein guter Ruf. Als Jim später nichts anderes übrig bleibt, als wieder seine Arbeit in der Gießerei aufzunehmen, reicht ihm seine Frau zum zweiten Male die Hand zum Bund für das harte Leben. Beginn: S, 7.15, S.3V Uhr. » i- « Theatertino. Ab heute „Der Ruf der Wildnis' mit Clark Gable und Loretta Joung. Ein hochinteressantes

einer Frau, die später als eine gewisse Niederwanger Regina nach Matthias, geboren am 30. April 1889 in Perca und zuletzt wohn haft in Brunirò, identifiziert werden konnte. Die Leiche muß schon fast zwei Monate dort gelegen sein. Wahrscheinlich wollte die Unglückliche einen Uebergang über das Grenzjoch versuchen und ist bei dieser Ge legenheit in Sturm und Schnee umgekommen. Gestern hat sich eine Gerichtskommission zur Tat bestandsaufnahme an Ort und Stelle begeben: später wurde die Leiche

in die Totenkammer nach San Gio vanni Valle Aurina geschafft. Bedeutendes Schadenfeuer Vor etlichen Tagen entstand gegen Mitternacht im Hause des Lerchner Josef nach Anton in Jffengo, einer Fraktion der Gemeinde Falzes, Haus Nr. 7, das von einem gewissen Hilber Jakob mit seiner Familie be wohnt wurde, aus bisher unbekannter Ursache Feuer. Der Brand wurde von der Frau entdeckt, als schon die Flainmen lodernd emporschlugen. Es gelang noch, in aller Eile die schlafenden Kinder zu retten und einige geringe

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/02_08_1928/VBS_1928_08_02_8_object_3124908.png
Page 8 of 12
Date: 02.08.1928
Physical description: 12
, bis jetzt auch davor verschont geblieben. Die Trockenheit hat sich aber auch bei uns recht unliebsam bemerkbar gemacht, besonders die höheren Lagen haben darunter gelitten. Nun haben wir aber endlich doch einmal Regen bekom men. Freilich ist es noch viel zu wenig. Es möchte halt zwei, drei Tage ununterbrochen regnen. Wenn aber nicht noch eine ganz be sonders günstige Witterung eintritt, so kön nen wir doch ans eine mittelmäßig gute m Geschüstsübernahme. Am 1. August d I. übernimm: Frau Anna und Herr August Sigmund

. Im Herbste kam er dann als Lehrer an die Kollmanner Schule und blieb als sol cher bis 1907. Inzwischen hatte er sich aus dem nahen Rötelewirtshaus eine junge Frau gesucht. 1907 zog sich Winkler vom Schuldienst zurück und blieb als neuer Kreuzwirt bei den Kollmannern, von denen er geliebt und geachtet ward bis zum letz ten Atemzuge. Auch eiue sehr leistungsfähige Kracherl- und Sodawasserfabrik betrieb er. Cr war ein arbeitsamer und unternehmungs- luftiger Mann, der die Arbeit liebte. Dabei blieb er feinen

(Gossensaß), 30. Juli. Ein herber Verlust traf gestern früh den Herrn Hotelier Marini Ferraris und seine Frau Olimpia. Inhaber des früheren Hotels Karl Aucken- thaler dahier: Im Sanatorium zu Breffa- none starb deren 4jähriges Töchterchen Elory an Gchimhautentzünndung. Cs war ein reizendes Kind, voll Leben. Die Beerdigung findet heute in Breffanone statt. Im Herbst wird die Leiche nach Trarego in die Fami liengruft überführt. — Endlich haben wir ausgiebigen Regen erhalten. Schon Freitag in der Nacht

. In Breffanone verschied Frau Ursula Witwe T o n i a t t i im Alter von 67 Jahren. Die älteste Tochter Marie ist hier mit Herrn Hotelier Hans Gröbner, Besitzer des „Leopoldhof', verehelicht, ein Sohn ist Lehrer in Bipiteno (Sterzing). — In Karls ruhe verschied vor kurzem Frau Michelina Witwe Kühnle., geb. Schäfer, die Mutter des Herrn diploni. Kaufmannes und Direk tors des Palasthotels in Colle Jsarco (Gossensaß), Hans Kühnle, eines Schwieger sohnes der Frau Witwe Flora Gröbner, geb. Staffier

die Etsch hinabschwimmen. Sie liefen ein gutes Stück am Ctfchdamm mit. bis sich die Leiche in einer Einbuchtung ver fing. Dann wurden sofort Nachbarn sowie die stütz t. Polizei verständigt und di« Leiche ans Land gezogen. Cs handelt sich um einen 40- jährigen Mann, Haare und Schnurrbart schwarz. Cr hatte dunkle Hosen und einen grau-grünnen Janker an. Dokumente wurden bei der Leiche keine gefunden. Verletzungen wies die Leiche keine auf. Nördlich des Brevnero n Erkrankung. In Innsbruck ist di« Frau

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/30_11_1932/DOL_1932_11_30_3_object_1202666.png
Page 3 of 12
Date: 30.11.1932
Physical description: 12
96 und 662. ReaUMen-Verkehr zum Nikolaus: Das LeveMUMeM Das Kind hei der IteiBigen Messe. Biidmandiung Vogelweider. Preis lire 3 50 im Gebiete des Erundbnchsamtes Bolzano in der Zeit vom 18. bis 30. November. In der zweiten Hälfte des Monats Novem ber fanden im Gebiete des Erundbnchsamtes Bolzano folgende Nealitätenbewegungen statt: Frau Witwe Äußerer, geb. Rautfcher in Appiano verkaufte ihren Besitz, den Stockcrhof in S. Paolo, mit den dazu ge hörigen Grundstücken an ihre Kinder Maria und Anton sowie

die minderjährige Äußerer Anna. — Im Wege der öffentlichen Ver steigerung ging die Einlagezahl 1385/2 Cal- d a r o, bisher Eigentum der Frau Anna Ber- tignoll, geb. Pcrnstich. bestehend aus den Grundparzellen 4465, Acker, und 4466, Sumpf in Pirfchl, an die vereinigten Baubetriebe in Liquidation über. — Emmer Anton in C a l- d a r o verkaufte den Ernndbuchskörper in Einlagezahl 1596/2 Gemeinde Caldaro, be- > stehend aus den Parzellen 5178/1, Acker, VS 5178/2 Wiese und 5178/3, Acker, an Frau i '■ Antonia Witwe

Emmer, geb. Keller in Cal daro. — Frau Amalia Aichholzer, geb. Rai ner in Tunes bei Dipiteno verkaufte an Frau Maria Fill, geb. Rofch den Ernndbuchskörper in Einlagozahl 139/2, Gemeinde C o r n e d o, bestehend aus Bauparzelle 41, Haus Nr. 56 in Collepietra, und der Erundparzelle 425, Weide. — Elisabeth Eallmetzer in Monte S. P i e t r o verkaufte an Frau Anna Wieser. geb. Flecker ans dem Oberkammerlanderhof in Einlagezahl 117/1 Gemeinde Nova Po nente die Bauparzelle 895, Wohnhaus

in Castelrotto verkaufte an Demetrius Ehristomannos in Castelrotto ein Stück von 476 Meter aus der Parzelle 3835 in Einlagezahl 668/2 Gemeinde Castelrotto. — Johanna Flecker in Ta- g u f a - Castelrotto verkaufte an Frau Ober rauch Katharina, geb. Obexer in Tagufa den Erundbuchskörper in Einlagezahl 236/2 Ge meinde Castelrotto, den sogenannten Geiger hof in Tagusa, Bauparzelle 271, Haus Nr. 17 in Tagusa mit den dazugehörigen Grund stücken. — Im Erbwege nach Desalla Vinzenz in S. C r i st i n a ging

- fatz in Laives die Einlagezahk 583/2, be stehend aus Grundparzelle 53/3. — In der Versteigerung gegen Kreszenz d'Andrea gin gen die Grundbuchskörper in Einlagezahl 612/2 und 519/2, Haus Nr. 76 in S. E i a - c o m o mit Grundstücken an Mayr Matthias in S. Eiacomo über. — Burger Josef ver kaufte an Frau Untcrleitner Theres, geb. Kollmann den Erundbuchskörper in Einlage zahl 748/2-Gemeinde Renan, bestehend aus Bauparzelle 709/2, Haus Nr. 2 iu Sifiano. Weiße Zährte: Chlorodont b Ein vortreffliches

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/03_03_1938/VBS_1938_03_03_5_object_3136732.png
Page 5 of 8
Date: 03.03.1938
Physical description: 8
bassa der turgast Frau Agnes Witwe Jakobi, geb. Jakob«, aus Mecklenburg, im Alter von 87 Jah ren. Die Leiche wird in die Heimat überführt. 2nLana verschied am 8. März an den Fol gen eine» Schlaganfalles Herr Ignaz Braun. Könditoreibesitzer. im Alter von 81 Jahren. Die Beerdigung, erfolgt am Samstag, ö. März, um 4 llhr nachmittags vom Trauerhaufe aus. Am ihn trauern die Gattin, ein Sohn und drei Töchter. MtfteftO Mit größter Sorgfalt bearveiteu wir *uira, 6i, au»- . . fQhrung beschaffen teil

in Colle ln Easies, auf dem hiesigen Friedhöfe an der Seite feiner hier ruhenden Frau Anna. geb. Klettenhammer, zur letzten Ruhe gebettet. Herr Stoll, der ein Älter von 83 Jahren er reichte, war durch 49 Jahre ln glücklicher Ehe mit seiner Frau vereint. Das Leichen begängnis war der sprechendste Beweis, in welch großer Achtung und Wertschätzung der Verblichene in seinem großen Bekannten- kreise stad. Den Kondukt führte hoch«. Herr Pfarrer Matthias Valentin! von Colle in Easies unter Assistenz mehrerer

, die er, nach dem vor einigen Jahren erfolgten Tode sei ner Frau, im Hause behielt. Der Franzl, . der wildeste von ihnen, ist hinter der bild schönen Dirn her, und die Brüder sagen, sie hätten es ganz bestimmt gehört, wie er etwas von „heiraten' vor sich hingemurmelt habe, er, der bisher ein geschworener Lhefeind war! Der Josef himmelt die Vroni mehr humoristisch an; aber hinter ihm, dem ewig lachenden Witzbold, steckt diesmal ein bren nender Ernst, diesmal ist die Liebe kein Spaß, diesmal frißt sie ihm tüchtig am Her zen. Gar

ös auf'n Kroßenhof übri?' Keiner sagt ja. „Mögt's eahm epper nit, den Kroßenhof?' staunt der Vater. „Ja — scho .. sagt zögernd der Franzl. Die beiden anderen schweigen. Endlich bricht der Franzl los: „Wenn dö Vroni mitgeht — wann dö mei Frau wird, dann ja!' Die beiden anderen fahren auf. Da kommt eben die Vroni herein. Jäh ver stummen die Brüder. Sie merkt es. senkt die Lider und sieht den, Bauer, vor dem sie ein Schlüsselbund hinlegt, bittend an. Die ser Blick bettelt: Jag mich nicht weg, Stüber

, daß er's Mderkomm'n vergißt — oder er hat a Ab fuhr derwischt unv schämt si'w Buckl voll!' sagt der Josef, steht auf und stapft hin und her. Die Vroni hockt unterdessen in der Küche. Ihr ist ganz komisch im Kopf. Was hat der da wollen? Gefragt hat er, ob sie seine Frau werden wolle. Cr habe nun einen eigenen Hof mit seinen Brüdern. Und dann hat er sie auch schon bei der Hand genommen und da hat sie ihn weggestoßen. Sie wollte ihn nicht. Und er war fortgerannt --- und nun würde man sie sicher

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/08_01_1923/BZN_1923_01_08_3_object_2490483.png
Page 3 of 8
Date: 08.01.1923
Physical description: 8
. ' ^ ^ ' .., ^ . Z t. Der Millionen-Schatz. Die ehemalige Renn istallbesitzerin Fritzi Löw-Beer in Wien verließ an Kinem Maitage des Vorjahres ihre Wohnung. Es War ein herrlicher Frühlingstag. Die Frau wählte einen einsamen Weg durch die Praterauen. Plötzlich vernahm ihr Ohr das Geräusch mehrerer Stimmen. Die Spaziergängerin blieb stehen und horchte. Da Hrblickte sie nahe bei einem Gestrüpp mehrere Män- Der in Matrosenkleidung, die damit beschäftigt wä ren, ixgend etwas am Fuße eines Bamnes^ Zu ver graben Die Lauscher:n

beobachtete, in. einem Ge- dusche Erborgen, die Männer. Nach ungefähr einer Viertelstunde entfernten sie sich. Erst als sie voll ständig außerhalb der Sehweite waren, verließ Frau Löw-Beer ihren Beobachtungsposten. Mit hochklop fendem Herzen näherte sie sich der Stelle, die kurz vorher von den Matrosen verlassen worden war. Sie grub an der leicht erkennbaren Stelle nach. 9!ach wenigen Minuten stieß sie einen Schrei der Ueber- raschung aus. Sie.hatte eine Schatulle entdeckt. Ein Zweiter

Ueberraschungsschrei folgte, als sie die Schatulle öffnete. Mehr als 3000 Silbermünzen ^agen darin, Silberkronen und Silberguldenstücke. Aie Frau erholte sich bald von ihrer Ueberraschung. Sie nahm die. Schatulle und trug den kostbaren ttund schnurstracks ins Praterkommissariat. Die Erhebungen nach den Matrosen hatten keinen Er lsolg. Der Schatz, der heute einen Wert von mehr jals zwanzig M illionen Kron en hat, wan werte zur Finanzdirektion. Die redliche Finderin .^rhob selbstverständlich Anspruch

auf den ihr zustehen den Fmderlohn. Ihr winkte aber ein noch höherer zLohn. Die Finanzbehörde gab, da inzwischen der wandel mit Gold und Silber frei geworden war, den Milberschatz an das Fundamt ab. Dieses nahm den ostbaren Fund in Verwahrung. Frau Löw-Beer, >ie Finderin, hatte nunmehr nach dem Gesetze die Anwartschaft auf den ganzen Schatz, falls sich nach ' ahr und Tag der rechtmäßige Besitzer nicht melden ürde. Es hat sich nie mehr jemand um diesen chatz gekümmert. Alle amtlichen Hindernisse sind Much schon

glücklich aus dem Wege geräumt und schon n den nächsten Tagen wird Frau Löw-Beer den DSchatz in .Hesitz nehmen können. t. Bor dem Hafen von Kunersdorf bei Berlin ist beim Fischen von Altmetall ein Blindgänger explo diert. 12 Arbeiter wurden in Stücke zerrissen. Z umfaßte, wurde von Anton Pobitzer, Kunst müller in Meran, Dr. Richard Pobitzer, Rechtsanwalt in Meran und deren zwei Vettern Jgnaz und Johann Politzer aus Mals ge meinsamem den Preis von 600.500 Lire erstan den. Der Schätzpreis betrug 890.000

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_11_1935/AZ_1935_11_28_4_object_1863872.png
Page 4 of 6
Date: 28.11.1935
Physical description: 6
-!knyllen,à. einen? Klub, desjenMitgWer^gern Zu»Ar sten Gesellschaft der Stadt gerechnet werden möcAen^lst der junge Graf Colloredo der vielbeneidete Götterlieb ling. Et- gewinnt beim Spiel, beim Wetten, in der Liebe, das Schicksal entscheidet stets für ihn, auch wenn er es herausfordert. An diesem Abend macht er sich erböte, die ihm noch unbekannte Frau eines Klubkameraden, die als unnahbar gilt, bis zum nächsten Morgen zu er obern und ihren Talisman als Liebestrophäe vorzuzei gen. Der Gatte der Frau

, der Mexikaner Zubaran, wird Zeuge dieser Abmachung. Er fordert Genugtuung: In dem Duell ani nächsten Morgen gehört ihm, dem ge furchtsten Pistolenschutzen, der erste Schuß, wenn Collo- redo seine Wette verliert. Giacinta Zubaran ist eine un glückliche Frau. Sie hat sieben lange Ehejahre an der Seite eines treulosen uno zynischen Menschen ausge holten, weil die Trennung von ihm den Verzicht au? ihr Kind bedeuten würde. Es wird in Mexiko erzogen, morgen will ihr Mann mit ihr in die Heimat zurück

. In der letzten Nacht will sie noch einmal Venezia erle ben. Sie wird von der Heiterkeit der Bevölkerung mit gerissen, sie vergißt für Stunden ihre Ehe und trifft in dieser Stimmung auf Colloredo. Dieser ist von ihr faszi niert, er bedauert die leichtsinnige Wette und will vor ihr fliehen, aber der Zusall führt ihn immer wieder mit der schönen Frau zusammen. Sie gestehen sich schließlich ihre Liebe, sie schenkt ihm ihren Talisman, sie verab reden ein Wiedersehen für den nächsten Abend. Belve wissen

den Frontkämpfern an. Mit einem herzlichen Gedenken an die jungen, eben zum Dienste in Ostafrika abgegangenen Frei willigen ging die sehr animiert verlaufene und fast vollzählig besuchte Versammlung! nach der üb lichen Schlußzeremonie auseinander. Berufung al» Privatdozent Der Leiter der städtischen Kuranstalt, Dil lo Centosài, wurde dieser Tage an die ls sität .zu Roma als Privatdozent für Tisiolo^ rufen. Todesfall In Trieste verschied Frau Suo ich, die unseres Unterstaatssekretärs im kgl. AußiZ sterium

mit ii 800 Lire, Stiere mit 800 bis 1000 Lire, A mit 80 bis 100 Lire, Schafe mit 40 bis Sil Ziegen ebenso, Iungfchweine mit L 20 biss Der Handel verlief flau! ? > Dom tglj Tribünale Die' 2Sjährige Elena Schmittner aus Brest! hatte sich im vergangenen Juli in Merano! Frau Armida Hermann Witwe di Santß Hausangestellte angeboten. Obwohl die Dai^ ner solchen bedurfte und das Anbot daher verstand es die Angeklagte durchzusetzen, bis zur Ausfindigmachung eines anderen Postens in. der Wohnung verbleiben konnte

21