983 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_07_1936/AZ_1936_07_11_4_object_1866404.png
Page 4 of 6
Date: 11.07.1936
Physical description: 6
Sette 4 Alpenzeikung' Samstag, Len lt. Juli IVSS.zc^ Merano und Umgebung Die Herbst-Deranststtungen in Merano Nun liegt das Programm der Herbstoeranstaltun gen der Kurverwaltung von Merano vor, das sich naturgemäß auf die großen Pferderen nen aufbaut. Gesellschaftliche Veranstaltungen verschiedener Art in den besten Gaststätten um rahmen gefällig die Rennen. Entschieden ist die Zeiteinteilung der einzelnen Rennen mit den größeren Zwischenräumen von einem zum andern ein Vorteil gegen letztes

des Kurkasinos. 15.: Erster Tag der Herbst-Rennen Preis Neghelli 7000 Lire, 3900 m. Preis Om Ager 600V Lire, 2500 m. Preis von Maia Bassa 6000 L., 2300 m. Preis von Maia Alta 6000 L., 2300 m. Preis Setit 6000 Lire, 1600 m. 1. Proberennen der Jugendorganisationen. 23.: Zweiter Tag der Herbst-Rennen Preis Casta 7000 Lire, 3000 m. Preis Principessa Maria Pia di Savoia 7000 Lire, 2Z00 m. Preis Garamba 6000 Lire, 1800 m. Preis Stelvio 6000 Lire, 1600 m. Preis Resia 6000 Lire, 1400 m. 2. Proberennen

der Jugendorganisationen. 30.: Dritter Tag der Herbst-Rennen Preis Mai Ceu 6000 Lire, 3900 m. Preis Brennero 7000 Lire, 2300 m. Preis Pricipessa di Piemonte 8000 Lire 2700 m. Preis Tembien 6000 Lire, 2000 m. 10 10.: 11.: und 11.: Weinlese-Fest und Meraner Obst- Ausstellung. Weinlese-Dall im Kurkasino. Zehnter Tag der Herbst-Rennen Preis der Nationen 30.000 Lire, 3000 in. Preis des Principe di Piemonte 16.000 Lire, 37S0 m. Preis von Terlano 7000 Lire, 3000 m Preis Debra Marcos 7000 Lire, 2S00 m. Preis Ottone Huber 7000

Lire, 2200 m. Preis von Sarentino 7000 Lire, 1400 m. Renn-Ball, Gala-Abend im Palacehotel. Zweite Hälfte: Revuen- und Operetten-Saison im Stadttheater. 17.: „Tango', großer Ball im Grandhotel e di Merano. 11.: ' 'k' - SÄ' R Preis Gallabat 6000 Lire, 2000 m. Preis Tsegede 6000 Lire, 1800 m. September: S.: Vierter Tag der Herbst-Rennen ' Preis der' Ente Nazionale für Hindernis- Rennen 8000 Lire, 3400 m. Preis des Duca d'Aosta 7000 L., 2700 m. > Preis des Conte di Torino 7000 L., 2700. Preis von Alto

Adige 6000 L., 2000 m. -à . 'Preis von Avelengo 6000 Lire, 1800 m. A Proberennen der Jugendorganisationen. 15.: Fünfter Tag der Herbst-Rennen Preis „Prova d'Assaggio' 40.000 Lire, -3000 m. ^ Preis der Duchessa'^ Pistoia 7000 Lire, Preis Vetta d'Italia, 6000 Lire, 2300 m. Preis Val d'Ultimo 6000 Lire, 2000 m. Preis von Malles 6000 Lire, 2000 m. Preis Val Venosta 6000 Lire, 1400 m. 16.: Beginn der Symphonischen Konzerte, dirig. von Mo. Gilberto Gravina. Zweite Hälfte: Italienische Prosa-Vorstellungen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_11_1944/BZT_1944_11_20_3_object_2108106.png
Page 3 of 4
Date: 20.11.1944
Physical description: 4
. Es ist im Herbst, als versänke man in und zu stöhnen, über die Monate I111F 100 Lire., einen Trichter, immer tiefer in eine düstere Enge: man kann -sieh nicht sträuben, man muß hinein wie unge zogen. bis der letzte Tag und die letzte Stunde des sinkenden Jahres durch messen sind. Kreis Bozen arbeitcr der Ortsgruppe Salurn statt, Ko-nzertsondung des Kammerorchcsters bei dem Kreisleiter Viktor Walch zu des Deutschen Opernhauses unter Lei den Kameraden sprach. Nach einem tätig von Ernst Schräder. Solistin: Elly

cgel. 1930-19.45? Front- iage keinerlei Anlaß zu Mutlosigkeit mäßiges Lcueraiimachcn verloren. Gar i,. htri 9ni;_9i. Pin„ hi.nte <3i.m e und Besorgnis vorhanden sei. Der Zl , KC rn entzündet die Hausfrau an, ^iieiitc. -Uio -i. Cme bunte stunde. Wehrgesetz aus der Zeit des Kaisers g r schaukelte seine Friihlingskätzchen Maximilian, dem Standlibell von 151L, — j m Herbst. Gewiß, das ist keine das für alle Orte und Kreise Einschrei- Erscheinung, die aus dem Rahmen der bungen und Aufgebote festlegt

VUlulKC. /Uli UICMJUI ^vih^i.im.uwvuuvi . *#.10 —»U.uv. ui SuuS fni H d n®Q riSf£ho Vnlltnm in ,?00 ' ^°n. b ^^tst^? sind wir nicht hox-inx: hier Luise Witwe Pilz. geh. den. - Gestorben sind Frau Walburg wird .aber meist abends noch ein oder chesterwerke von Wagner. Klarinetten schützen für das deutsche Volkstum in von' Kindheit an gelehrt worden, der den Zeiten der spanischen, Erbfolge- Herbst sei dfe tote Jahreszeit, der Win- 7 - p n u,,_ tctno . kriege und der Napoleonjschen Kriege, terschnee decke

die Erde wie ein Lei-, y eDurtsta R- Andreas Hofer und die Seinen sind als dientuch zu? Man hat uns eine Un- Standschützen Vorbild für die Deut- Wahrheit gesagt Im Herbst schon liegt n L, ‘p® , , j, 1 !.'®.' sehen aller Gaue geworden, sittliches der Frühling beschlossen. , Dem Stabsgefreiten lom Pech laiiei. Gemeingut der ganzen Nation, allen Dort wehten welke Blätter zu Boden, Schwaigcrsohii, wurde für verdienst- vertraut durch die Meisterhand eines dort beschrieb die Sonne ihren immer

durchaus nicht lebhaft und gut bren nend entzünden, Sic schwelen vielmehr kingcre Zeit, ehe sie richtig brennen, und dabei gehen große Mengen der in der Kohle enthaltenen Gase in den schworenen“. Schubert. Singspiel von Franz schtitzentum. als die Tiroler Aufgebote die Kätzchen. Ich fühlte, ich atmete, ich des fall. Dem Kameraden Alois Nüs- fcntic Welircftflclitigungslager der Ju- Schorns ein ohue Wärme z^i bilden' zum Vorbild der Volkserhebung wur- roch den Frühling, und es war Herbst, sing wurde

2
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_09_1944/BZT_1944_09_21_3_object_2107596.png
Page 3 of 4
Date: 21.09.1944
Physical description: 4
, der Regel heraus, dass das Helzen im Haydn und Richard Strauß; 19—19.15 Winter nicht spurlos am Feuerraum. Wir raten mit Musik; 20.15—21 Der an den „Zügen“, den Türeft oder dem Herbst in Liedern von Schubert, Sohu- Rauchrohr vorüber gegangen ist. Das mann, Orieg, Rieh. Strauß u. a„ vorge- Reinigen aber gibt die beste Gelegen- tragen von namhaften Gesangssolisten; heit, solche Schäden festzustellen und 21—22 Die Berliner Philharmoniker gleich für Abhilfe zu sorgen. Im Som- spielen unter Leitung

von Robert He mer bekommt man das dazu nötige Ma- ger Schuberts 1. Sinfonie ln B-Dur und terial. wie z. B. Schamottesteine für das „Die Ideale' von Franz Liszt. den Scha- mottemörtel für die Abdlchung undicht gewordener Fugen zwischen den Ka cheln, oder Oienkitt für das Dicht schmieren der Fugen an eisernen Oefen stets leichter als im Herbst oder Win den heute ln erster Linie von der Rü stungserzeugung gebraucht. Es Ist da her damit zu rechnen, dass auch die „ ..... . . Zufuhr der Hausbrandkohle davon

- um anlässlich des ersten Opfersonntages frau stets im Sommer oder Herbst ma- lhre Büchsen mit Spenden für das Volks- chen, weil sie dann die Gewähr hat, hilfswerk füllen zu lassen. Mühlbach. Todesfall. Am 29. Au gust starb in einem Altersheim in Katz- unter allen Umständen gut in Ordnung sein, sonst fressen sie nutzlos viel Kohle. Zum Ofenreinigen und Nachse hen Ist daher jetzt die allerhöchste Zeit nimmt' d>^'Achtzigjährige'än 'unserem beschäftigter Arbeiter einem Feuer zu geleitet, worauf Kamerad Hans

ist es gewiss nicht ernst gewesen, wenn er in einem sei ner Gedichte einmal sagt: »Frühling, Sommer, Herbst und Winter, ach — es ist nichts viel dahinter«. Wie viel dahinter isC kommt nicht zuletzt in den Werken der deutschen Maler aller Epochen zum Ausdruck. Lucas Cranachs Waldbilder haben eine Frische, die seine Kunst mit den Bestrebungen der Gegenwart verbindet. Er lebte viel auf deut schen Burgen, begleitete die Burg herren bei den herbstlichen Jagden und nahm daher die Motive für viele seiner Bilder

der tiefen blauen Wälder, die Schönheit der »Rosenzeit«, er hat die deutsche Natur im Wechsel der Jahreszeiten neu gesehen und ge staltet, er entdeckte das Sonnenlicht in der Landschaft. Ludwig Richters »Brautzug im Frühling« begeistert die Beschauer ebenso wie die klare Herbstlnft in seiner »Ueberfahrt am Schreckenstein«, abschiednehmend blickt sein Wanderer in das herbst liche Tal. Das fruchtschwere Land in der Höhe des Sommers zeigt das Gemälde »Mittagsruhe in der Ernte« von Theodor Schütz; Karl

3
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/20_09_1943/BZLZ_1943_09_20_3_object_2101065.png
Page 3 of 4
Date: 20.09.1943
Physical description: 4
- wesung zu versprühen. Als der Sommer eintrat, brachte er überall Früchte in üppiger Fülle. Und nun, da er beginnt dem Herbst Raum zu lassen, krönt ihn Reife. Schwer behängen mit Früchten neigen sich die Aefte des Obstbaumes gegen die Erde und warten in diesem demütigem Gebeugtfein, bis- sie von ihrer Last befreit werden. Und manchmal des Nachts, lvenn der Djind durch die Ge filde streicht und die Bäume aus ihren Träumen der Erfüllung aufschreckt, lösen sich Pepfel und Birnen und trommeln ungeduldig

auf dem Boden auf, als ab sie den Bauern mahnen wollten, nicht mehr länger zu säumen, da der Herbst schon anklopft und zur Ernte ruft. Dann beginnt das Lied der Arbeit und der Ernte aufzuNingen und den ganzen September und weit hinein in den Okto ber schallt es weiter. Und dazwischen rauscht das Geschenk der Jahreszeit, das niemand Zu zählen und zu messen ver mag. das gebündelt und gedroschen, ge hoben und gemahlen, gepflückt und ge- sortet. gelesen und gekeltert wird, eine über Täler und Berg« reichende

fkafeltrauben für die deutsche Wehrmacht Tafrltrauben im freien Verkauf Brüske zwischen Sommer und Herbst In diesen Septembertagen hebt sich !m Jahresbogen die Brücke zwischen dem schwülen, reisenden Sommer und dem fruchtschweren Herbst steil auf, um dann in sanfter Biegung in Gefilde hinüber- zugleiten, an deren Ende abgerntete Obstwiesen und einsame Weinberge lie gen. die sich zu Füßen buntbelaubter Hänge ausbreiten. Dann folgt wieder eine leise Biegung am Jahresweg und unvermerkt verschwindet

auch das bunte Laub zwischen grauen, Nebeln. <■ Noch aber stehen wir hoch am steilen Bogen zwischen Sommer und Herbst. Bozen, 17. September Am 14. September 1943 nahm der Rundfiinksender Bozen mit der Ueber- tragung des Reichsprogramms feine Sendungen wieder auf und zum ersten Male in der wechfeloollen Geschichte un seres Landes ertönten aus den Lautspre chern-der angeschlossenen Rundfunkgeräte heimatgebundene Marschweisen und der frische Chor einer begeisterten Bozner- lungmädelschar. Es war eitw

; 20.15—21 Der Herbst irti Lied; 21—22 Symphonische Musik von Brahms und Schubert. ...vorn Dienstag Neichsprogramm: 12.35—12.45 Bericht zur Lage; 15 bis 15.30- Kleiner Melodienreigen der Ka pelle Willy Steiner; 16.30—16 Walter Gieseking spielt Schumanns Fis-moll- Klaoierjonate; 17.15—18.30 Musikalische Kurzweil am Nachmittag: 18.30—19 Der Zeitspiegel; 19.15—19.30 Frontberichte; 20.20—21 Symphonie und Violinsonate; 21—22 Klänge aus Wiener Operetten u. Tänzen. Deutschlandsender: 17.15— 18.30 Schumann

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/26_09_1935/VBS_1935_09_26_5_object_3134919.png
Page 5 of 8
Date: 26.09.1935
Physical description: 8
tember vormittags ist in Appiano ein Heu fuder umgestürzt, wobei der auf dem Wagen befindliche Lenker des Fuhrwerkes, der 26jäh- rige Anton Herbst, herunterfiel und unter dem Heu begraben wurde. Hilfsbereite Leute eisten sogleich herbei und hollen Herbst aus dem Heu heraus. Durch den Sturz hatte er er sich aber eine Verrenkung der linken Ober schenkels zugezogen, und so mutzte er ins Krankenhaus nach Bolzano gebracht werden. b Brand. Ponte all^Zsarco, den 24. Sept. „ Am 21. ds. um 2lUhr brach

' nach dem berühmten Roman von Thärles Dickem». Mit Dickie Moore, William Boyd und Barbara Kent. Beginn: 6.30, 8, 9.80 Uhr. und Umgedlmo p 3m Sanne de» Herbste». Brunkeo. 25. Sept. Der Herbst ist in unserer Land- schast nun vollends eingezogen. Noch schwelgt die Nattnc im Reichtum der letzten Blüte ww ' Vegetation, noch lacht das Land unter den tausendfachen bunten Farben, die der Herbst schenkt, noch wird auf den Feldern die letzte. Ernte ekngebracht. — Für den Wanderer ist mit dem Herbst eine schöne idyllische

Zeit gekommen. Froh zieht er hinaus in die herr- liche Landschaft, freut fich am letzten, saftigen Grün, steigt durch würzigen HochwÄ» zu .den. Bergen, auf, um von ven Muhen der Som mers auf still gewogenen Höben sich zu holen und neue Kraft zu schöpfen. — In der letzten Woche hat hier der Älmabtrieb be gonnen, vor allem auf jenen Hochaebieken, wo der Herbst sich schon niedergelassen aber auch aus den Mmenzonm der Dolomiten, hauptsäibfich aus dem Gebiete von Pedraces, Der richtige Älmabtrieb

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/19_08_1930/AZ_1930_08_19_4_object_1861105.png
Page 4 of 6
Date: 19.08.1930
Physical description: 6
, Zim- merin. Ravanelli Luigi Chemiker mit Veren- zoni Angela, Private. Die Kinder in der Strandkolonie am Lido Die Direktion des Hospizes „Regina Marghe- rta' am Lido von Venezia hat dem hiesigen Ko mitee des Roten Kreuzes folgendes Telegramm iiber den Gesundheitszustand der dort unterge brachten Kinder übermittelt: „Die Kinder von Merano erfreuen sich der besten Gesundheit und sie sind zufrieden. Ausführlicher Bericht folgt.' u Das Meraner Herbst-Werbehest findet allseits, wohin es die Versendung

Herbst woche im Oktober, zu der S0prozentige Bahn- ermäßigungen »ach Merano gemährt werden, erwähnt. »Die typographische Ausstattung dieser Werbeschrift macht der bekannten graphischen Kunstanstalt S. Poetzelberger-Merano wieder alle Ehre', schließt die Besprechung. Aehnlich schreibt das „Werdauer Tageblatt'. Tin Arzt, welcher in Madonna di Campiglio weilt, schreibt an den Verlag: „Ich danke Ihnen herzlichst für die Uebersendung des Werbeheftes „Meraner Herbst'. Ich zeige es persönlich allen denen

kann ich dieser Einladung Heuer nicht Folge leisten, doch ist es nicht ausgeschlossen, daß ich in einigen Jahren wieder ins schöne Etschland komme ' Neben Dankes- und Anerkennungsworten aus Leipzig heißt es auf einer Karte aus Nord- iirol: »... Hoch die herrliche Meraner Herbst- teklaine! Wir haben das Heft in unserem Lesezimmer aufgelegt, wo es von Hand zu Hand wandert...' Es ist erreicht! Wir sind — wir glauben dies nun wahr haftig, ohne uns in einer halben Stunde schon wieder läckierlich zu machen, sagen zu dürfen

weiter, die ihr jetzt die wunderschönen Sommertage mit ange nehmer Temperatur und wieder vollkommener Windstille bei uns herunten verbringt! Und bei solchem Wetter erst der Meraner Herbst! Später mögen Obst und Traub' vielleicht Heuer reifen, der süße Duft frischgebratener Kastanien über unsere Plätze ziehen, aber nun noch an dauernd schönes Wetter, nun noch verdient leb haften Fremdenbesuch — und alles vermag sich noch im Spruche befriedigt wiederzufinden:' „Ende gut, alles gut!' ae. Die Identifizierung der bei Tiralo aufgefundenen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/03_12_1943/BZLZ_1943_12_03_3_object_2101636.png
Page 3 of 4
Date: 03.12.1943
Physical description: 4
- nicht Eigenwille! Ein Bauer aus Spauswag- im Gau Salzburg hatte im Herbst 1942 zwei Grünfütter-Silos bauen lassen, obwohl er von den zuständigen Stellen wieder holt darauf aufmerksam gemacht worden war, daß sein Hof tm Einzugsgebiet einer Hartkäferet und damit, im Silo-Sperr gebiet liege. Ersetzte sich über die 2luf- forderungen, den' Silobau einzusteklen. hinweg, und füllte auch noch einen Silo obwohl ihm das Landesernährungsamt Salzburg jede Benützung im Wege einer schriftlichen Einzelanordnung verboten

. Für unser Grünland Herbst-, Winter- oder Frühjahrndüngung? In erster Linie hängt die Heit der Düngung vom Vorrat des genügend rei fen Düngers ab. Wie schon öfters er wähnt. ist es ein großer Fehler, mtl völ lig unverfaultem oder gar frischem Dün ger ein Grundstück „füttern' zu wollen. Dünger undßArbeitsipeien sind fast nutz los aufgewendet. Dies gilt für jede Jah reszeit. In folgende» Fällen ist die Herbst- düngutzg rentabel: In erster Linie fürs Ackerland, für den Obst- und Weinbau, wo'der heißve'rkeilte Dünger

könnte die kostbarsten leichÜSsUch- sten Nährstoffe nicht mehr zu den Pflan zenwurzeln bringen, bis zu ihrem Erwa- j chen würden selbe verloren- sein. In stet len Lagen fließen die aufgelösten Dung ff off« bergab und über die Grenz« des Grundstückes hinaus. Kommt etn ganz trockener Winter, so verdorrt der Dünger zu völliger Streu.» Heute sind keine Ar beitsstunden mehr übrig, daß.man „Streu spazierensühren' kann« im >Herbst hinaus, im Frühjahr herein, ohne jeden Nutzen. Groß -wird jedoch der Mehrertrag

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/10_05_1935/AZ_1935_05_10_4_object_1861537.png
Page 4 of 6
Date: 10.05.1935
Physical description: 6
H (1943) eine Mil lion Lire gewonnen, welcher Gewinn der Spar kasse Merano als Inhaberin des bezüglichen Pa piere» Anstel. Zur Ikàaennung von Strichen und Mähen im Kurorte Lich d« Verlag S. Poetzelberger zur rascher«^ und leichteren Orientierung die nunmehr neu erschei nenden Namen in alphabetischer Aufführung als Liste erscheinen ,die in genanntem Ee,schä^e , um Preis Vvn 5V Cent, erhältlich, ist. ae, Der auf die nächste Herbst- und Frühjahrssaison verschobene Wettbewerb für blumengeschmückte Ballone

' nach der gleichnamigen Operette von Gega Herczeg mit der großen 'Starbesetzung Al Jonsvn, Kay Francis, Richard Cortez mid Dick Powell. 4. Im Herbst und im Frühjahr wird den Velver- bern die Zeit, in der die Jury die Beurteilung vor nimmt, bekanntgegeben. Die Jury kann in dieser Zeit jeden Augenblick, ohne angemeldet worden zu sein, auch öfter, erscheinen. 5. Das Endurteil wird nach den Ergebnissen des Herbst- und Frühjahrsbewerbes gesällt. Das Urteil der Jury ist unansechtbar. 6. Ein erster absoluter Preis

sind, andererseits tveil die zeitraubenden Vorbereitungen bis dahin nicht erledigt werden können. Somit muß der Kongreß auf den kommen den Herbst oder aber aus das Frühjahr des näch sten Jahres ^ verlegt« werden. Eine herbstliche Ta gung müßte sich im allgemeinen aus verschiedenen Gründen-,aus die Aerzteschast unserer Region be schränken, während^ im nächsten Frühling der alle zwei Jahre stattfindende nationale Aerztekongreß in unserer Stadt abgehalten iverden könnte. Dà an letzterem erfahrungsgemäß über 1666

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_10_1944/BZT_1944_10_09_3_object_2107748.png
Page 3 of 4
Date: 09.10.1944
Physical description: 4
Aus der Protrinz Bozen Herbstzeitlose Wieder schimmert es auf der Berg wiese wie in den holdesten Frühlings tagen^. Uber den Wandel von Blühen und Fruchten im Rhythmus der Jahres zeiten hinausgehoben, treibt die Herbst zeitlose jetzt noch, da die Natur schon müde geworden ist. aus unterirdischer Knollenzwiebel ihre lilafarbenen, sten- jreHosen Kelche empor, die gleich jenen des Frühlingssafran sich nur ent wickeln können, wenn das Gras auf den Wiesen- und Almböden niedrig ist, so daß sie beide

, Krokus und Herbst- ze : !lnsc. für eine Zeitlang Alleinbliiher auf den Matten sind, als Einleitung und als Ausklang aller sommerlichen Bunt heit. Sic werden beide „Zeitlose' ge nannt und ihre Röhrenblüten haben große _ Aeluilichkeit miteinander; auch sind die Pilanzenfamilien. denen sie an gehören, Schwertlilien- und Lilienge wächse. ziemlich nahe verwandt; wäh rend aber der Frühlingssafran eine harmlose, im gärtnerischen Anbau zur Safrangewinnung recht nützliche Pflan ze ist, wird die Herbstzeitlose

. Eine Gestalt von furchtbarer Tragik Ist also mit dem Namen unserer Herbst zeitlose verknüpft — und lassen die einsamen, ln Form und Farbe fremd artig und wie Gebilde aus Sagen und Märchen anmutenden Blumenkelche nicht auch düstere Vorstellungen wach werden? Wir betrachten das Erschei nen der Herbstzeitlosen mit zwiespäl tigen Gefühlen, als wehmütigen Nach klang vergangener Sommerfreuden, als Boten des nahen Sterbens in der Na tur. Hat aber das gereifte Gemüt sich damit abgefunden, daß des Frühlings

und Sommers Pracht endgültig vorbe: und der Herbst in das Land gezogen ist. dann vermögen der klarere Blick und das stiller gewordene Herz sich auch an der Schönheit dieser letzten Blumengabe zu freuen. Um so mehr, wenn wir wissen, daß so ganz nichts nutzig diese Pflanze nicht ist. Aus den Samen, die sie im Frühling in runden braunen Kapseln ausreift, wird das Kolchizin gewonnen, ein wertvolles Arzneimittel zur Bekämpfung der Gicht In der jüngsten Zeit aber ist deut schen Forschern eine bedeutsame Ent

9
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/17_10_1944/BZT_1944_10_17_3_object_2107818.png
Page 3 of 4
Date: 17.10.1944
Physical description: 4
Aus der Provinz Bozen Das Exempel ßuchlialter Unterliofer hakte Hut und Mantel auf den Garderobehaken, rieb stell die Hände und meinte zu Frau Heinrich, die die Bürowartung inne hatte: „Wenn’s nicht Herbst wäre, Frau Heinrich, würde ieh di§ heutige Außen temperatur mit Maikiihie bezeichnen, gin paar Briketts in den Ofen würden nicht schaden. „A—aber, Herr Unterhofer', prote stierte Frau Heinrich. „Sooo kalt ist es dpch wirklich nicht, daß wir mit dem Heizen beginnen.' «Kalt

der Kindergärtnerin eine gute Erzie hung auf Grundlage deutscher Art und deutschen Wesens genießen, was alle Eltern sehr begrüßen. Der Kindergar ten ist für die Eltern eine große Ent lastung und besonders erfreulich ist es, daß es gelungen ist. die Eröffnung kurz vor der Weinlese sicherzustellen, da mit die Eltern den dringenden Ernte arbeiten ungestört nachgehen können und ihre Kinder ln guter Obhut wissen. Unkraulbekämpfung im Herbst Man hat berechnet, daß sich ein Ge treidemehrertrag von hundert Millionen

Zentnern ergäbe, wenn aus unseren Ge treidefeldern alles Unkraut verschwin den würde. Doch auch auf kleinen Nutz flächen kann sich der Unkrautschaden recht fühlbar auswirken, zumal die Be kämpfung der Unkräuter alles andere als leicht ist. Nach einer wissenschaft lichen Untersuchung kommt es bei fast 60°/° unserer Unkräuter im Sommer und Herbst tu einem Absterben, während 34 % den Winter in keimfähigem Zu stand überdauern. - Fast ein Viertel der Unkräuter kann sich ohne Samen, d. li. durch Wurzeln

oder Ausläufer, fort pflanzen. Von den abgestorbenen Un krautpflanzen fallen jedoch die Samen in den Boden und damit ist ihre Wei terverbreitung ebenfalls gesichert. Nun läßt sich dem aber immerhin etwas Vor beugen, wenn die Bodenbearbeitung im Herbst vorgenommen und die Erde so tief gelockert wird, daß dann im Win ter der Boden gründlich durchfrieren kann. Während der Grabarbeit bietet sich gute Gelegenheit, die Erde vom Unkraut zu säubern. Was an Unkraut noch im Samen steht, ist iierauszuneli- men

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/17_06_1931/DOL_1931_06_17_6_object_1143051.png
Page 6 of 12
Date: 17.06.1931
Physical description: 12
Hochtouren in den Oehtalern und in der Texelgruppe ist, mitteilt, wird am Sonntag, 21. Juni, erst mals dort eine heilige Messe stattfinden. Die Zeit wird erst über Vereinbarung mit den dort anwesenden Bergsteigern festgelegt. Meater tut* Musik Sta-Itbeater im Herbst § perforiert und unperforiert zu konkurrenzlosen Preisen Verlangen Sie Offerte! o Merano, den 14. Juni. Wie jetzt schon allüberall Vorbereitungen getroffen werden für die möglichst besten Gestaltungsvoraussetzungen der kommenden Herbstsaison

sind, ist man sich bezüglich des Spiel planes schon im Klaren, und zwar sollen im Herbst „Tose a' von Puccini, „Rigo - l e t t o' von Verdi und als neue Oper „N orma' von Bellini gegeben werden. — Was das Konzerkleben im kommenden herbst betrifft, ist wohl sicher zu erwarten, daß wie immer bisher auch die bekannte Kapelle des Armeekorps von Verona in Merano gastieren wird und daß weitere Vokal- und musikalische Konzerte von Seite des Konzert büros Pötzelberger beitragen werden zur möglichst besten Ausgestaltung

fenster ist jetzt von der Kirche durch ein« dünne Wand abgetrennt und durch eine Türe geöffnet. Hier in der Apsis sind noch Spuren von Fresken, Christus in der Mandorla mit Cvangelisten-Symbolen erkennbar. An der Oftwand ist in Majuskel-Inschrift die nun größtenteils unleserliche Weiheurkunde des Churer Büchofes Heinrich vom 30. Mai 1199 zu sehen. Sie wurde 1897 von P. Peter Chrysologus Herbst O. Cap. mit vieler Mühe nahezu vollständig entziffert (Kunstfreund 1898, S. 15). Die zweite Einweihung

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/28_10_1925/MEZ_1925_10_28_4_object_668060.png
Page 4 of 8
Date: 28.10.1925
Physical description: 8
-Kommission verzeich net in ihren Aussähe!dunsten liber VerSs- sentl!il)nnqen, die fiir die diesilihriqe Spcit- herbstsaison In ausländischen Journalen er» schienen sind, folgendes: „Mues Wiener '^^al'lnti' vmn <!. Sept.: Reise im Herbst i'nirch ^i.' Dasstiniten. „Kölnische ^'i-nna'' rain lö. 5)ltaber: Spätherbst in '!'l>';an' Grie?. Tafi'-Be'.lin vom >!. s^k!, .s)crhst!ciae in Boli;ano-GrieÄ. .Hanil'Ui^cr ^reindeichlalt' vom 12. Sept.: '>o,,nc!- 5>erl>s< von Dr. .Hans Kiene. „Deut le Presse' in Prag

vom 1. Ott.: Bei den 'iwznern zur Traubellzeit. „Freie Stimme' in Klasimfui t: Bozner Herbst von Dr. Hans Äene. „The Ainerikan News': Bolzano, nnn ?l. Niestler. „Taqespost''Graz und Neues Wiener Taqblatt' vom 2. Oktober: Pnszana Gries. „Tagespost'-Lienz und ?>i« i6)?post' Wien: Nord imd Sildfahrten Nu, ^osznna' nan M. Pokorny. „Nran?« >!'N >r Zoitimg' von, 28. Aug.: Drei Tage 'N den Dosmniten. „Kosmos' (Oktoberheft): 'i,'at>niö. „Nol>-e Freie Presse' vom 24. Aug. -eniiüer !iiu! Herbst in Bolzano-Gries

. >e. drei lei^skeuannten von K. F. Wolff. ^i'ünchnev N^i'.'ste Nachrichten' vom 22. Rat und Kurbel kästen durch Land, von Peregrin. „Berliner ^aiiibialt' vom -j. Sept.: Herbst^auber in Velzano Gries. „Die Dame' Berliner Sep- Hordsl in der Stadt Walthers ,»'.n Vo^lweide. „Bremer Nachrichten' !'»,»> l). : HeebsGilder vom Fuße des ,/T>as Hotel'-Köln vonl t. von« Bot^ann, das Aentnrm der Dolomiten nid (?!letschot-. ,/^hönir-Ze'.wnsi'-DüsieIdorf '^rn ?l. Ott. vluk-' dem Nosengartenland«. '-ou dips

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_10_1934/AZ_1934_10_03_4_object_1858955.png
Page 4 of 6
Date: 03.10.1934
Physical description: 6
, Kö chin; Bonello Arnaldo Gaetano, Arbeiter. mit Graziadei Agnese; Luigioni Francesco, Beamter mit Klotz Marianne: Kresci Giovanni, Schuhma cher mit Merli Margherita, Verkäuferin; Kofler Giacomo. Sagschneider mit Gilbert Anna, Private Trauung: Dr. Keiser Giulio, Zahnarzt mit Frl. Toni Herbst aus Seefeld, Tirol. Staàttheater Merano Miener Operette «Das Dceimäderlhaus' Sehr guten Besuch mies auch die Montaasvor- stellung des Wiener Operetten-Ensembles auf. Das „Dreimäderlhans', dem die unsterbliche Musik

: Abendlicher Rundflug um den Funkturm, Hörbild. 21 Uhr: Unterhaltungskonz, Leipzig. 20.10 Uhr: Im Herbst, lyrische Folge. Brüssel. 20 Uhr: Symphoniekonzert. Daventry, 20 Uhr: Syinphoniekonzert. j Budapest, 20.50 Uhr: Konzert des Opernhausorch. Luxemburg, 20.30 Uhr: Konzert sür Streichorch. 21.35 Uhr: Luxemburgisches Konzert. ' Strasburg, 20.30 Uhr: 2 Operetten von Offenbach. Luisse Romande, 20 Uhr: Konzert. ', Deutschlandsender, 21 Uhr: „Die Opernprobe', Op. Bordeaux, 20.30 Uhr: Symphoniekonzert

lu dsn t(oiuirìilàion unii ì>ii i» 50 à» »u goioiusn billig«» vis vopp»Iv«n-»«I - .jg. »cklsg»» llsko? ksko^.. Xauka im. oigsnsn lnisrvtZH » LI» l^moon. Rückschau Bressanone. 1. Oktober Die zweite Septemberhälfte brachte uns endlich allmähliche Aenderung der üblen Wetterlage, der wir in der letzten Woche eine Reihe wahrer Pracht tage verdanken, mit allein Zauber, wie ihn der ein gehende Herbst über unser Land zu breiten pflegt. Demgemäß gab es noch eine bescheidene Nach saison im Fremdenverkehr

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_09_1930/DOL_1930_09_19_10_object_1148287.png
Page 10 of 16
Date: 19.09.1930
Physical description: 16
: Regensburger Franz: Äußerer Hans; Raifer Leonhard,' Hochw. Eabaliu Alois; Meraner Johann; Pliger Josef: Dr. Weber Johann, Salorno: Proßliner Franz, Eries: Herbst Joses, Nova Ponente: Dr. Jiinerhofer Karl, Merano; v. Mörl Arnold' Raifer Johann; Kröß Johann scn.. Eries; Äußerer Teo: Niedermayr Franz; Niedermayr Alfons; Eschmeuter Walter; Torggler Hans: Marchctti Emil, Terlauo: Dr. Sanol Josef: Plunger Josef; Walcher Matth.; v. Call Otto; Longo Virginia. Schleckerbeste: Äußerer Haus, 12H Teiler; Unterlechner

Josef, Erics; Niedermayr Franz; Meraner Johann; Windegger Josef; Winkler Jos., Tesimo; Äußerer Nudolf: Plunger Josef; Unterlechner Karl sen., Eries; Herbst Jose, Nova Ponente; Äußerer Friß, Terlano; Kröß Johann sen., Erics; Dr. Sänoll Josef; Hochw. Eabaliu Alois; Proßliuer Franz, Eries; Longo Virginio; Negeusburger Franz; Torggler Hans; v. Call Karl; Pfeifer Luis. Gries; Äußerer Teo; Eschwenter Walter; Kröß Johann jun., Eries; Weger Joses; Walcher Matth.; Ing. Kollensberger Karl. Gries; Hell Alois

; Niedermayr Alsons. Serieiibeste zu 1b Schuß: Pfeifer Luis; Unterlechner Josef; Äußerer Hans; Winkler Josef; Herbst Joses; Äußerer Teo; Plunger Josef; Regensburger Franz; Äußerer Rudolf; Proßliuer Franz; Meraner Johann; Unter- lechner Karl; Hochw. Eabaliu Alois; Nieder mayr Franz; Kröß Johann jim.; Weger Josef; Windegger Josef; v. Morl Arnold; Niedermayr Alfons; Krötz Johann sen. Pfeifer Luis; Unterlechner Josef; Äußerer Hans; Windegger Joses; Winkler Krsef; Meraner Johann: Herbst Josef; Niedermayr Franz

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/04_02_1937/AZ_1937_02_04_4_object_2635382.png
Page 4 of 6
Date: 04.02.1937
Physical description: 6
wurde. Die Versammlung nahm einstimmig diesen Vor schlag an. General de Strobel erläuterte dann in allen Einzelheiten den Entwurf des neuen Golfplatzes, der in sehr geeignetem Gelände in der Nähe des Zenoberges angelegt wird. Zu Fuß sind es bis dort eineinhalb Kilometer, mit dem Auto 2 Kilo meter. Er genügt allen Anforderungen. Wenn mit den Notwendigen Arbeiten anfangs April begonnen werden kann, können den Golf- freunden schon im Herbst Trainingsspiele erlaubt werden, natürlich ohne Bezahlung

, und im über nächsten Herbst kann er für normale Spiele zur Verfügung gestellt werden. Im Frühjahr 1939 können dann die vom italienischen Golfverband versprochenen Meisterschaften vonstatten gehen. Comm. Farina machte daran anschließend ver schiedene Vorschläge betreffs des Funktionierens des Zirkels, wobei er auch betonte, der Golfzirkel müsse aus Eigenem bestehen können, wenn ein mal der Platz benützbar sein wird. Cav. Panzer gab die Versicherung ab, daß die Hotels ihren Teil zum Erhalten des Zirkels bei steuern

. Er ist kaum von dem wilden Höckerschwan zu unterscheiden, von dem er auch abstammt. Dieser Höckerschwan ist in Nordeuropa und Ostsibirien beheimatet, während er gern in den Mittelineerländern überwintert. Man triff ihn auch in Holstein, Pommern und Mecklenburg brütend an. Im Herbst und Frühjahr überfliegen die wilden Schwäne in schrägen Linien Deutsch land. Der Flug geht in beträchtlicher Höhe vor sich. Hört man trompetenartige Töne, dann hat man es mit Singschwänen zu tun, die eine ge Hungens Gestalt

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/06_10_1938/VBS_1938_10_06_5_object_3137233.png
Page 5 of 8
Date: 06.10.1938
Physical description: 8
und Jäokohen ab 45.— Echte Kamelhaarwesten ab 85.— MODEHAUS SPITZ, MERANO Manufariurwaren-Geschäft Therese WweTanzer Merano, Bia Passiria Nr. 10 empfiehlt sich für de» praktische« Herbst. und Wwttt- vedarf. Recke Preise. Witscheanfertigung «ach Mast. Heute wieder Pferderennen Das Herbsi-Krikerium auf der Hindernisbahn — Die Frauen wieder im Sattel um den - Diana-Preis — 54 Unkerschriffen für die sieben Personen Der heutige Renntag der I n t c r n a t i o- nalen Rennwoche wartet mit einem be sonders

zugkräftigen Programm auf. Der Hauptpreis des Tages ist jbas Herbst- Kriterium. das über die 3000 Meter lange Hindernisbahn geht und mit 40.000 Lire ausgestattet ist. Sieben Pferde sind dafür gemeldet. Außerdem haben wir wieder ein internationales Amazonenrennen um den Dian a-P reis, der mit einem schönen Pokal für die Siegerin und mit 8000 Lire aufwartet. 11 Unterschriften liegen für dieses Rennen der Damen vor, das hoffentlich heute von günstigerem Wetter begleitet wird. Wird Bobarno, der das letztem

. Dr. Fiorio, 70; Jago (12.000), Bef. Dr. Maf- fici, 66; Zero (5000), Bef. Rob. Loccatelli, 61; Kenofha (8060), Bef. Gestüt Aufonia, 64; Onice (8000). Bef. Ten. Jvpolito, 62; Bobarno (17.000), Bef. Cap. Eiorgi Monfort, 73; Sebaou (6000), Bef. Rob. Loccatelli, 71. 8. Herbst-Kriterium: 40.066 Lire, Distanz 3000 Meter. Hindernisrennen für Dreijährige. Es starten: Rio Grande, Bef. E. Simon, 64; Caorle, Bef. Cap. Magnaghi, 63; Erazzano, Bef. Rob. de Mantel, 74; Ägnano. Bef. Bar. Berlingieri, 69; Roland. Bef

20