835 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/12_06_1915/TIGBO_1915_06_12_6_object_7740402.png
Page 6 of 8
Date: 12.06.1915
Physical description: 8
. Lieferant des österr. Flottenvereines, Muster umsonst. 1788 Kriegsfiirsorgeamt Ansftein. Fürunsere Kämpfer im Süden haben gespendet: Firma Pirlo u. Ko. 50, Frauen-Kongregation Kus. stein 30, Ungenannt 2, Frl. Marie Kapfinger 2, Pfarrer Lechner IO, s.-e. geistl. Rat Johann Obersteiner 20, Frl. Marie Obersteiner 5, Frl. Marie Daxenbichler, Pfarr- Hof 5, Frau Amann, Klause 10 Kr. Naturalien: Frl. Fanny Hörantner, Dienstmädchen, etwa l 1 /* Kilo Zwetschken, l Schachtel Drama, Schokolade, Zuckers. Frau

Feldpostkarten. Dank. Zur Verteilung von Liebesgaben an die Truppen sind uns folgende Spenden zugegangen: Frau Oberleutnant Theumer IO, Baumeister Stack 10, Ww. Widauer 5, Kerschbaumer 3, Frl. Marie Kapfinger 1, Verwalter Schluiser 5, Otto Kaufmann 4.66, Otto Bach- ler 5 Kr. Ergebnis der Sammlung: Frau Dr.Praxmarer d. Ae. 20, Frau Rosa Oberhäuser 2, Firma Höfel I, Frl. Mühlegger 1, Frau Krachsberger 1, Frau v. Wip. pern 4, Ober-Jngenieur Janetschek 5, Inspektor Georg Rabl 2, Obendorser 1, Theodor Kiefer

1 Kr. Ungenannt 1 Mk. Tollinger 2, Lehrer Pirmoser 1, Otto Amann 10, Frl. Obwaller 1, Frau Marie Thaler 1, Pfarrer Egger, Zell, 2, Kranewitter 2, Frl. Holzner 1, Wilhelm Alber 1, I. Christmann, Ober-Jngenieur aus Gries 20, Julius Kinz, Sparchen, 20, Wilhelm Bayer 10, Frau Dr. Kraft 5, Frau Neumaher (Hinterbärnbad) 2.50, Frau Dr. Strauß 2, Frau v. Wallpach 2, Frau Voith 2, Frau Träger 2, Frau Weirather 2, Ungenannt 2, Pfefferin» sabrik Seybold 3, Mayr, Zechbauer u. Schickh 10, Zim mermeister Pirmoser

10, Ueberbacher 2, Franz Hofer, Kaufmann, 5, Ungenannt 1, Frl. Nenning 2 Kr. Naturalien: Frau Betty Reisch 3 Flaschen Apfel- säst, Ungenannt 3 Liter Rum, 4 Pakete Tee, Frau Ww. Mahr 1 Liter Rum, Karl Oberst 5 Liter Rum, Gebrüder Reisch 12 Liter Rum, Frau Stöger */» Liter Rum, Emil Schropp '/-> Liter Rum, Frau Hosbauer 2 Pakete Zündhöl zer und 2 Kilo Zwetschken. Sammelstelle .Tir. Grenzbote': Statthaltereirat Bru der 10 Kr., v. Garnier 3 Kr., Oberrevident Julius Hol zer 10 Kr., Fr. Strillinger 200

sich die in diesen Tagen aus dem hiesigen Krankenhaus abgehenden deutschen Verwundeten. Insbesondere danken wir dem ■ Herrn Primararzt Dr. Sturm für seine umsichtige und gute Behandlung, dem Herrn Verwalter Meßmer, den Barmherzigen Schwestern, dem Wärter, sowie allen Spendern von Liebesgaben, darunter besonders der. unermüdlichen Geberin Frau Fanny Wanka. Zahn-Atelier Oberaudorf. Künstliche Zähne, Plomben in Gold, Silber, Email, Goldkronen, Stift zähne usw. Schonende Behandlung. Sprechstunden von morgens 7 Uhr

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/31_12_1925/TIRVO_1925_12_31_16_object_7636764.png
Page 16 of 35
Date: 31.12.1925
Physical description: 35
OOC OXDOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOCXXXXXXXXXXXXX x * 1926 Aum Jahreswechsel allen Parteigenossen, Genossinnen, Freunden und Bekannten die besten Wün;che! 1926 Innsbruck und Umgebung Karl Kleindl und Familie Stanger Johann samt Frau Albert und Anna Wessiack Wallum Franz, Friseur Hötting Johann und Fritz Ertl Neuyork Mois und Anna Lenz Anton Kreidl samt Familie Joses Pisfl und Familie Familie Sandri Kulturbund „Lovoro" Josef und Marie Hannig Schlechtleitner Ed. samt Familie Familie Kestlinger Josef

Prantl, Fachlehrer Max Schneider und Frau Johann Rubenthaler samt Familie Immer der alte August Kopetzky Familie Schwanninger Anton Pallestrang und Familie Familie Martin Stöckl Familie Johann Maaß Familie Johann Anreiter .Kreidl Sebastian und Frau Hans und Anna Schaber Franz Tomann, Handelsangestellter Rudolf Bader mit Familie Hans Günther und Frau Jakob Fingerle und Frau Konstanttn Egger samt Frau Michael und Amalia Keller Josef Ambacher HanS Lins, Oberrevident i. P. Johann Speibenwein mit Frau

Josef Franzmayr Familie Agostini Alois, Mechaniker Familie Minatti Josef, Spengler Knapp Josef, Gemeinderat I Fehringer Peter samt Familie I Passamani Ludwig samt Familie Prosit Neujahr! allen Resch-Kameraden, Genossen und Genossinnen. Resch, Hötting LoiS Hirzbauer mit Frau und Tochter Heinrich Sommavilla und Frau Familie Leitner K. Lehrer Weber und Familie Hans Thurner, Munoeur, mit Familie Familie Karlbauer Pech Otto samt Familie Alois Melchior, Bevsch.-Meister, u. Fam. Adam Mayer Frau; Danhorn

a g □ | | (o | o |o | □ | □ g □ | □ \ □ Herzliche Glückwünsche zum Jahreswechsel allen Kunden, Genossen, Freunden und Bekannten Schuhmachermeister Lambert Heinsch u. Familie, Hötting wU'MIMII^IWil'NIIIIIIIIIIIIII'IMIII'IIIIIIMIllllllHIIIIIIIIIIII'I^IIIItllNM,,,, III!, lllllll llllllll UIIIIIIIIIIIIIIPHI Karl und Lina Schwas, Oberschaffner, Mittenwaldbahn Franz Sinzinger u. Frau, Oberschaffner, Mittenwaldbahn Josef Durchner mit Mitzi und Katt Herzlichen Reujahrsgrutz entbietet Famllie Gustav Kustrian Zur Jahreswende die besten Wünsche! FamMe

Hubert Schneider Josef Viertler und Frau Familie Soxer Schöser Franz Buchinger Leopold Angerer Johann samt Familie Franz und Hanni Tomeinschitz Familie Ste?an Zimmermann Ein Prosit Neujahr! allen Freunden und Bekannten Karl, Josefine, Adele und Käte Ecker Unseren werten Kunden wünschen wir ein glückliches neues Fahr Firma J. C. Bernabe Herzliche Glückwünsche zum neuen Jahr allen Genossen. Freunden und Bekannten Ernst und Anna Friedrich, Hötting Ein Prosit Neujahr! allen Parteigenossen Pensionisten

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1909/05_01_1909/TIGBO_1909_01_05_4_object_7734348.png
Page 4 of 8
Date: 05.01.1909
Physical description: 8
mit Familie Joses Sieberer Brauereibesitzer Hermann Christof Braumeister Johann Mair Zimmermeister mit Familie Paul Schmider Hausbesitzer Johann Schmider Bindermeister mit Frau Geschwister Acker Sebastian Defregger Hausbesitzer Agnes Wertl Hausbesitzerin Ignaz Peskoller Hausbesitzer Josef Freisinger Josef Fehringer Malermeister mit Frau Johann Straka Tischlermeister „ „ Hans Kirchler Buchhalter Georg Köck Hausbesitzer „ „ Mathias Hechenbichler Hausbesitzer mit Frau Josef Krontaler Bildhauer „ „ Johann

„ „ „ Johann Gander „ Ebbs Johann Kristl Hausbesitzer mit Frau Familie Posch Jakob Steinbacher Wirt „ „ Alois Noichl Hausbesitzer mit Familie Frau Marie Hechl Hausbesitzerin „ Witwe Rachele Bodner „ „ Hinterhuber Hausbesitzerin Frl. Kathi Weirather Villenbesitzerin Gebrüder Rudolfi Baugeschäst Jakob Arnolds Witwe Leopold Stohanzl Friseur mit Frau Hans Laad Kaufmann „ „ Josef Salvenmoser Gutsbesitzer „ „ Math. Klarner Braumeister „ „ Georg Peerz Hausbesitzer „ „ Josef Widauer k. k. Postexpedient mit Familie

Familie Dag Stefan Eppensteiner Metzgermeister Joses Eberl Schlossermeister mit Frau Dr. Anton Pichler Advokat Geschwister Füssinger Familie Kraft Michael Ralser mit Frau Anton Rahner „ „ Jos. Felderer Maurermeister „ „ K. Stehlik k. k. Bez -Tierarzt „ „ Frau Witwe Dr. Althausse K. Vidal Metzgermeister Joses Stack Maurermeister „ „ Franz Bonati Bauführer „ „ Andrä Mühlbichler Handlung „ „ Josef Thaler Gutsbesitzer „ „ Math. Wörgötter Pächter „ „ M. Pirchmoser Lehrer Zell „ „ Hans Duxneuer Handlung

„ „ Josef Kranewitter Gutsbesitzer mit Familie K. Krachsberger Wirt mit Frau Familie Meßner Frau Witwe Wagner Dienstmanninstitut Familie B. v. Sternbach Ernst v Betta k. k. Zollrevident mit Frau Joses Pirchmoser (Engelhart) „ „ Dr. Sturm mit Familie Karl Hild Buchhalter „ „ Johann Langer k. k. Oberkommiffär i. P. mit Frau Andrä Nothegger Hausbesitzer Elisabeth Thaler Privat Elisabeth Haselsberger Gutsbesitzerin Cristian Stöckl Gutsbesitzer mit Familie Josef Rindfleisch Hausbesitzer mit Frau Joses Meher

Gutsbesitzer „ „ Gg. Pirmoser Zimmermeister „ „ Josef Härting k. k. Förster „ „ Michael Nothegger Hausbesitzer „ „ Joses Lerchenmüller „ „ Otto Bürger Hermann Ohlschläger mit Frau Georg Kronthaler Hausbesitzer „ „ I. Haslinger Buchhalter „ „ Michael Treichl Messerschmied Margareth Ulbrich Hausbesitzerin Joses Weinberger Privat Kosmas Schreher Händler mit Frau Albert Goldschmid Fabriksbeamter Johann Zintinger mit Frau Schwoich Johanna Zötll Hausbesitzerin Alois Straßer Wirt mit Frau Valentin Pfeiffer

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/05_04_1928/TIRVO_1928_04_05_4_object_7641440.png
Page 4 of 10
Date: 05.04.1928
Physical description: 10
arbeitslos gewordene etwa 50 Jahre alte ehemalige städtische Bau führer Joses Schlemmer. Seit etwa einem halben Jahre befand sich die 28jährige Frau Schlemmer mit den beiden Kindern des Ehepaares, einem vierjährigen Mädel und einem siebenjährigen Buben, allein in der Wohnung, da das Ehepaar sich scheiden lasten wollte. Der fast noch einmal so alte Mann war auf die Frau furchtbar, und wie von Nachbarn behauptet wird, grundlos eifersüchtig und drohte ihr — wie öfter schon — mit dem Erschießen. Erst

am Dienstag dieser Woche beklagte sich die Frau bet ver schiedenen Hausnachbarn, daß sie sich vor ihrem Mann fürchte, weil er wiederholt Todesdrohungen gegen sie aus gestoßen habe. Am Vormittag des gestrigen TageS kam nun Schlemmer kurz vor 11 Uhr unvermutet in die Woh nung. Es kam dabei zu einem heftigen Streit zwischen dem Ehepaar und plötzlich zog in Anweseuheib der Kinder der Mann einen Revolver und gab auf die Frau' zwei Schüsse ab, wovon einer diese in die Magengegeüd traf und den Körper durchbohrte

..Die schwerverletzte Frau hatte noch die Kraft aus der Wohnung zu flüchten und bis in das erste Stockwerk hinab zu eilen, wo sie einer Nachbarin mit den Worten: „Mein Gott, mein Mann hat mich erschossen," in die Arme sank. Die Kinder flüchteten ebenfalls schreiend aus der Wohnung, in die sich der Mann einschloß. Er jagte sich dann im von ihm ver schlossenen Badezimmer eine Kugel durch den Kopf. Haus bewohner nahmen sich der schwerverletzten Frau an und avisierten Polizei und Rettungsgesellschaft

. Als man das Badezimmer öffnete, fand man dort in einer Blutlache den ebenfalls tödlich verwundeten Mann. Die Rettungsgesell schaft überführte die beiden Schwerverletzten in die Chirur gische Klinik. Wie man hört, litt die Frau sehr unter den grundlosen Eifersuchtsanwandlungen ihres Mannes. Schlemmer soll erst vor einiger Zeit einen Mann beauftragt haben, die Frau zu überwachen und ihr Tun und Treiben auszu- fpionieren. Seit Monaten erhielt die Frau von ihrem Mann keinerlei finanziellen Zuwendungen mehr, so daß Frau

Schlemmer von ihrem in Wörgl wohnenden Vater unterstützt wurde. Die beiden Kinder werden nun wahr scheinlich der Obhut ihres Großvaters in Wörgl anvertraut werden. Der Polizeibericht meldet über das blutige Ehedrama folgendes: Am 4. April gegen 11 Uhr vormittags hat der stellen lose Bauführer und Techniker Josef Schlemmer in seiner Wohnung, Innsbruck, Amthorstraße 25 (städtische Neu bauten) auf seine Frau zwei Schüße abgegeben, einen von vorne, einen von rückwärts. Die Frau eilte mit ihren zwei Kindern

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1912/24_12_1912/TIGBO_1912_12_24_4_object_7738090.png
Page 4 of 12
Date: 24.12.1912
Physical description: 12
in seiner Wohnung in Hall erhängt. Krankheit und Mittellosigkeit waren Ursache der Tat. Seine Frau wurde kürzlich irrsinnig. 4 unmündige Kinder beweinen ihre Eltern. ll. tzopfgarren. (Folgen des Uebermutetz.) Dieser Tuge v->rgnügie sich ein betrunkener Knecht da mit, einen mit Holzsägm beschäftigten Taglöhner an zustänkern und ihn zum Raufen herauszusordern. Als er immer frecher und zudringliches wurde, schlug der Taglohner im Jähzorn mit einem Holzscheit auf den Betrunkenen ein, wodurch dieser einen Bruch

und Hacke, bis die Frau tot war. Hierauf stellte sich Stelzel selbst dem Gerichte. Wien, 21. ds. (Die Prügelstrafe für P l a t t e n st r o l ch e.) Die Gewalttätigkeiten der Plattenbrüder, von denen nichl selten Wiener Kaffee bausbesitzer am Leben bedroht werden, wenn sie die Exzesse der Verbrecher nicht dulden, haben große Er regung hervorgerufen. In einer offiziellen Verlaut barung verlangt nun die Wiener Kaffeesiedergenoffen schaft die Einführung der Prügelstrafe für Platten strolche. Wien

, Bürgermeisterstellvertreter und Rechts anwalt mit Frau Kappelier Ernst v., Magistratsrat und Spediteur mit Frau Nachbaur Michael, Magistratsrat und Südbahninspektor mit Frau Neumayer Eduard, Magistratsrat und Kaufmann mit Familie Dr. Praxmarer Josef, Altbürgermeister und Rechtsanwalt mit Frau Karg Anton, Altbürgermeister und Rentner mit Frau Reisch Hans, Altbürgermeister u. Grosskaufmann m. Familie Puntaier Elise, Direktorsgattin, Innsbruck Schindler Franz, Bahninspektor a D. mit Familie Weisskopf Hans, k. u. k. Major, Innsbruck

Bachler Marie, Bahnbeamtenswitwe Zabernig Anna, Rentnerin Wörgötter Hans, Weinhändler Krachsberger Karl, Gastwirt mit Frau Niggl Georg, Rentner Familie Messner Heissercr Anton, Bäckermeister mit Frau Kögl Nikolaus, Metzgermeister mit Frau Woitsche Ignaz, Fuhrwerksbesitzer mit Frau Koidl Josef, Lohnkutscher Engl Sebastian. Fuhrwerksbesitzer mit Familie Wagner Ludwig, Bäcker Oberaigner Elise, Kellnerin Mayr, Zechbauer & Schickh Eberl Josef, Schlossermeister mit Familie Eppensteiner Ferdinand

, Metzgermeister mit Frau Laad Hans, Kaufmann mit Familie Unterthiner Ferdinand, Uhrmacher Imfeld Ambros, Kaufmann mit Familie Rindfleisch Margarethe, Milch- und Brothändlerin Seissl Matthias, Uhrmacher mit Familie Solderer Franz, Pfarrmesner Thaler Anton, Metzgermeister mit Frau Sock Franz, Metzger Heigl Martin, Weinstubenbesitzer mit Frau Steinegger Franz, Zimmermann Unterreiner Matthias mit Familie Wertl Agnes, Wirtspäcbterin Möderl Josef, Bindenneister mit Familie Schirhakl Margarethe, Kaufmannswitwe

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/01_05_1907/TIRVO_1907_05_01_7_object_7593969.png
Page 7 of 8
Date: 01.05.1907
Physical description: 8
der Gewerbeschulkommission. ;J Verschwinden eines Vereinskassiers. ^.Der bei der klerikalen Bauernvereinskasse in Graz ('augestellte 52jährige Oberbuchhalter Matthias ^Sorko ist seit vorigem Mittwoch verschwunden. iNach den bisherigen Erhebungen soll er ziemlich kviel Geld für Bekanntschaften mit jungen Damen, jdie sich für die Bühne ausbildeten, ausgegeben ^ haben. Es ist daher sehr wahrscheinlich," daß er L fremde Gelder angriff. Er ließ seine Frau und ! zwei Kinder im Alter von 12 und 14 Jahren in den dürftigsten Verhältnissen zurück

seinen Bauch als die größte Schande seines Regimentes betrachtet, 20 h und ihm des halb nach Hause gejagt hat, 10 h. — Weil sich die Loisl an Sessel am Schürzbandl anhängt, wenn sie einschenkt, 10 h. — Weil der Schneider- und Meßnermeister von Schwarzeuburg unter dem Pantoffel des Pfarrers steht, 10 h und einen Gehilfen entlassen muß, 20 h* — Weil die Frau Sumser so eine Angst und Wut vor den roten Schleifen hat, 10 h und ins Wasser springen würde, wenn sie einen Sozialdemokraten zum Mann hätte

69. In Witten: In den Spezereihandlungen des Herrn Maier, Adamgasse 18, Frau Rosner, Karmetttergaffe 1, Frau Müller, Liebeneggstraße 6, Herr Abram, Liebeneggstraße 2, Frau Rosner, Leopoldstraße 54, Fräulein Maria Delueg. Speckbacherstraße 12, Hmm Gspan, Andreas Hoserstraße 37. Am tinken Annnfer in den Spezereihandlungen: Herrn Mariacher und Frau Offer, Mariahilferftraße, Herr Lanner, St. Rtkolausgasse, Frau Gabl, Höttingergaffe, Herrn Plattner, Kirchgasse, Frau Schtndl, Kirchgaffe, Herrn Tollinger, Schnee

burggusse in Hötting, Herrn Girardi im Kirschental, sowie Firma Valentin und Frau Wagner, Kirschental. In Kradt bei Herrn Schmalz, Mader, Frau Krautschneider und Herrn Rainer, Pradlerstraße, bei Herrn Gaffer und Meßner, Gabelsbergerstraße, GeschMWer Rasim, Amraserftraße, Frau Meraner und Frau Höllrigl, Deffereggerftraße. Um geneigten Zuspruch bei Bedarf au Brot ersuchend zeichnet Hochachtungsvoll Die Uor$tebung der i. tiroler Arbeiter-Bäckerei. Genossen, agitiert immer und überall für die Verbreitung

6
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/30_08_1932/NEUEZ_1932_08_30_4_object_8167987.png
Page 4 of 6
Date: 30.08.1932
Physical description: 6
des Bezirksverbandes Kufstein-Rattenberg, Vinzenz Duftner, das ihm verliehene Ehrenzeichen II. Klasse sene Tür, die in das Hintere Zimmer führte, aus dessen Fenster Jimmie den Wassereimer geworfen hatte. Diese geschlossene Tür hinter seiner rothaarigen Wächterin lag in Iimmies Blickfeld. Jedesmal, wenn er zu Frau Wilkins hinsah, fiel sein Auge auch auf diese Tür. Es war schon eine ziemlich lange Zeit verstrichen, und Frau Wilkins war nervös geworden und begann unruhig auf ihrem Stuhl herumzurücken, als Jimmie

auf, wie seine Fesseln es ihm er laubten. „Was gibt es Neues?" fragte Frau Wilkins, als sie sein plötzliches Auffahren bemerkte. „Die Katze hat einen Schnurrbart," erwiderte er höhnisch und überlegte schnell, „der kitzelt mich von hinten." Frau Wilkins trat an das seitliche Fenster, durch das sie ängstlich hinausspähte, und Jimmie stellte fest, daß das Auge verschwunden war, obwohl die Tür offen blieb. Als Frau Wil kins zu ihrem Stuhl zurückkehrte, lag der Junge wieder lang ausgestreckt auf dem Fußboden und tat

zu, der die Kleiderhaken rechts vom Kamin verbarg. Außerordentlich vor sichtig hob er den Stoff und behielt dabei unausgesetzt Frau Wilkins Rücken scharf im Auge, dann glitt er hinter den Vor hang und war vollständig unsichtbar. Es blieb zweifelhaft, ob Frau Wilkins Smiths Kreppgummi- sohlen auf dem Boden gehört hatte, jedenfalls erhob sie sich ruhelos, als ob sie spüre, daß Gefahr im Anzug war. Wieder ging sie zum Fenster und schaute angstvoll in die Nacht hinaus. Jimmie auf dem Fußboden bebte in fiebernder Erregung

und versuchte mit äußerster Anstrengung, nichts davon merken zu lassen. Sein Herz blieb beinahe stehen, als er ein leises Klopfen an der Tür hörte und Frau Wilkins öffnete, um Cardan hereinzulassen. Smith und Cardan mußten sich jetzt bald Stirn an Stirn gegenüberstehen, und Jimmie hielt den Atem an, in Erwartung des größten Erlebnisses seines jungen Lebens. „Aurelius Smith ist tatsächlich hier in der Nähe," bemerkte Cardan kurz, als er die Tür hinter sich geschloffen hatte. „Ich habe daher unsere Pläne

geändert." „Werden wir heute nacht noch die Materialisation machen?" erkundigte sich Frau Wilkins. „Nein, keine Phantastereien mehr mit Frau Graysons totem Töchterlein," entgegnete Cardan. „Dieser Zauber war gut genug, um sie in unsere Gewalt zu bringen und ihr den Mund ihrem atheistischen Gatten gegenüber zu versiegeln. Ich werde mit Frau Grayson noch eine Sitzung halten, die ihr jedes Erinnerungsvermögen nehmen wird, und du wirst sie als deine kranke Tante nach Chicago nehmen. Ihr werdet noch heute

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/05_09_1914/TIGBO_1914_09_05_5_object_7739749.png
Page 5 of 8
Date: 05.09.1914
Physical description: 8
—550 Stiere — — — Saugschweine .... 205 — 14-18 Läuserschweine.... — — — Pferde 10 — fi | Schafe — — : — Tendenz: Zögernd Vereine und geselliges Leben. Freiwillige Feuerwehr Kufstein. Am Sonntag den 6. September nachmittags findet die Sommerhaupt übung statt. Adjustierung: Bolle Rüstung und Helm. ' Das Kommando. fürs ölterr. Rote Kreuz. 12. Spenderliste des .Tiroler Grenzboten'. Uebertrag . . Kr. 1526.85 Von der Gemeinde Schwoich ...... , 521.66 und 1 goldener Ring und 1 silberne Kette. Frau Emma

wird gebeten. Spenden für die Soldaten im Telde, Witwen und Watten derOefailenen. Kriegssürsorgeamt im Magistratsgebäude. 4. Spenderliste. Uebertrag . . Kr. 1512.56 Kartner, k. k. Postoberkontrolleur .... „ 2.— Friedrich Seitz, städt. Musikdirektor .... 5.— Ungenannt 10.— Familie Dr. Pickert * 10.— Lehrer Albert Höhn und Frau 5.— Lehrer S. Kögl und Frau 10.— Fritz Bachler, Schüler 1.— Personal vom Hotel Auracher 20.— Ungenannt 2.— Georg Delunardo, k. k. Kanzleidirektor i. R. „ 10.— Fräulein Ulpmer

: „ 2.— Maxl Zelt für Blumenverkaus 3.— Jda und Marie Pucher 5.— Siegfried Werndle . , 2.60 Wilhelm Bayer 10.— Von einem Russischpolen 10.— Rosa Seibl 2 — Wolsgang Hofmann, Schüler 1.— Frau Sekretär Schink 3.— Familie Reel (Mascherl-Erlös) 120.— Hochwimmer, Zugeherin . . . . . . . „ 1- Summa . . Kr. 1747.16 Wir bitten um weitere Spenden! fürs Rote Rreuz Eingelaufene Spenden für den ?rauen*tiilf$verein ».Roten Kreuze (Zweigperein Kufftein). (Fortsetzung.) Vom Regierungsrat Dr. I. A. Lenz, derzeit in Galtür

einen Verwundeten in Wohnung, Pflege und Beköstigung gratis. Herr Zimmermeister Pirmoser stellt sein Hechtsee-Haus für Rekonvaleszenten zur Verfügung. Frau Jntscha Klöckner, Adolf Pichler-Straße, stellt für einen Rekonvaleszenten ein möbliertes Zimmer mit Bedienung und Frühstück gratis zur Verfügung. Herr Beferlein, k. b. Zollkontrolleur, und Frau widmen monatlich Kr. 3.— Herr Albuin Rumbrich, k. k. Zollassistent, tritt als Mitglied dem Verein bei und widmet monatlich Kr. 2.— Herr Eduard Obrist

, k. k. Finanzwache-Oberrespizient, und die Herren k. k. Finanzwache-Oberaufseher: Jakob Baumgartner, Alois Wolf, Anton Egger, Anton Marech, Peter Neuner, Otto Madersbacher, Karl Lindner und Michael Stitz treten dem Verein als Mitglieder bei und widmen monatlich je Kr. 1.— HerrHerm. Plaß, k. k. Zollinspektor i. P.. monatl. „ 2.— Frau Dillersberger bei Rudolfi übernimmt einen Ver wundeten in Wohnung und Pflege mit Frühstück gratis. Fräulein Rudolfi haben durch Sammlungen für sieben Mann Betten und die nötigen

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1910/04_11_1910/TIPOS_1910_11_04_6_object_8203172.png
Page 6 of 12
Date: 04.11.1910
Physical description: 12
und völlig reife Früchte. Ein Kirschbaum steht in Frucht. Ein Zeichen, daß die Natur auch noch um diese Zeit Frühling her vorzaubert. Sterbesälle. In I m st ist am 27. Okto ber nach langem Leiden Frau Apollonia Gris se m a n n, Lehrerswitwe, im Alter von 60 Jah ren gestorben. Die Verstorbene war die Mutter des sel. Louis Grissemann, des früheren Redak teurs der „Post". — Am 26. Oktober starb eben dort im 67. Lebenswahre der Schmiedmeister Herr Sebastian Halfinger. — Er war ein Veteran aus dem Kriegsjahre

1866. — In St. Veit im Desreggentale ist der Bauer Karl Stemperger, vulgo Taller, aus dem Felde von einem Herzschlage betroffen worden. Er war aus der Stelle tot. Die Beerdigung fand am Sonntag unter sehr großer Teilnahme der Be völkerung statt. — In Innsbruck starben: Herr Franz P r a n t l, Gärtner, im 37. Lebens jahre. — Frau Maria K ö l l, Bahnbedienstetens- gattin aus R o p p e n, im 40. Lebensjahre. — Peter Gasser, Dienstmann, im 60. Lebens jahre. — Frau Anna A r n h a r d, geb. Lenck

, im 78. Lebensjahre. — In Hall starben: Herr Franz Friedrich R ö t h y, 50 Jahre alt. — Ger traud O r t n e r, 44 Jahre alt. — Joses Hasl- wanter, Maurer, im 84. Lebensjahre. — In Kramsach starb Frau Magd. Witwe Huber, geb. Rettenwander. — In Kundl ist vorige Woche Frau Aloisia R i e s e r, Bäuerin beim Faistner, im Alter von 29 Jahren gestorben. — In Welsberg starb Herr Anton Erhar- t e r, Gastwirt und Güterbesitzer, im Alter von 60 Jahren. — In Toblach wurde die Metzger meistersgattin Marie R o g g e r begraben

. — In Bozen starben der k. k. Postadjunkt Franz Nußbaumer im Alter von 35 Jahren, und Frau Marie Hilpold, geb. Peterlunger, im Alter von 64 Jahren. — InIenesien wurde Johann Egger, Schmiedsohn, zur Erde bestat tet. Er stand im 21. Lebensjahre. — In Un termais verschied dort der zur Kur weilende Prokurist Heinrich Angerlechner aus Wien. — Aus Hörbranz, 27. Oktober, meldet man: Kürzlich starb dahier Malermeister Hermann Halde r. — Aus Neumarkt, 27. Oktober, meldet man uns: Hier starb Anna Willi, durch mehr

als 30 Jahre Dienstmagd bei der Familie Steiner, hier. — In Bor g o starb am 24. Ok tober im hohen Alter von 78 Jahren Herr Rai mund Freiherr v. Hippoliti di Paraoiso, k. u. k. Kämmerer und Bezirkshauptmann a. D. — InGöfis, Vorarlberg, ist Frau Anna Ma ria L a m p e r t, geb. Schmied, Gastwirtin „zum Stein", 38 Jahre alt, gestorben. Einbruch. Aus Strengen meldet man uns: Am Allerheiligentag wurde, wahrscheinlich von zwei Handwerksburschen, in Unterweg, Ge meinde Strengen, vormittags während des Got

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1932/09_01_1932/TIGBO_1932_01_09_7_object_7751500.png
Page 7 of 8
Date: 09.01.1932
Physical description: 8
fran; Luchauer für ckie warm- fühlencke Grabrecke, ferners für ckie vielen Kranz- unck ölumenlpenäen unck Allen, ckie unserem teuren Verblichenem ckas letzte ehrende Geleite gaben. ,04 Air bitten um ein frommes Geckenken für cken Verstorbenen, am 6. Jänner 1932. 3 n tiefster Crauer: Sanntte ANtthlviMler Danksagung. Für die überaus zahlreiche Beteiligung und schönen Kranzspenden anläßlich des Heim ganges unserer unvergeßlichen Gattin, Mutter, Großmutter, und Schwiegermutter, Frau Kalyarrna Lamprerhl

. Postoberoffizial Bubit Josef, Inspektor Blaa Karl Benischek Michael Birzer Betty. Oberinspektorswitw« Eornet, Lostat. mit Töchter Dittrich Karl, Eend.-Ray.-Insp., mit Familie Dürnberger Andrä, Maurermeister Egger Johann. Verwalter, mit Frau Eßl-Mayr Sophie Erber Franz Ellmerer Paul mit Familie (Haberg) Eppensteiner Ferdinand mst Frau Erlacher Mar Feiler Aegidius. B.-B.-Angestellter Fuchs Michael, Postadjunkt Feilhofer Rudolf, Kaufmann Gander Josef mit Familie Grasl Ewald, Hafnermeister Greiderer Michael

. Tischlermeister Greiderer Mar, Stadtkapellmeister, mit Frau Eappmaier Alois, Gutsverwalter Gufler Rudolf. Postoberoffizial. mit Familie Graff Josef, Postoberoffizial Gasteiger Alois, Postadjunkt Gasser Martin Gasser Luise Haueisen Karl und Frau Haueisen Lilly Hosp Maria, Postoberoffizial Hofer Anny. Postoberoffizial Huber Gottfried Haselsberger Josef Jäger Thomas Jennewein Alois, Postadjunkt Katholiken-Sekretariat Kufstein Ka'mdl Thomas Kaisermann Georg Krautgasser Rudolf, Postoberoffizial Krabichler Karl

. Postadjunkt Kulhanek. Dr. Rudolf. Gerichtsoorfteher Kaindl Frieda Kremser Johann. Eend.-Ray^Jnsp., mit Familie Köll Alfons. Eend.-Ray.-Insp.. mit Familie Kirchmair Franz Benno. Musikdirektor, mst Frau Kurz Peter, städt. Förster Lugger Alois, Gend.-Bez.-Insp. Langer Ludwig. Gend.-Ray.-Insp., mit Familie Löffler Alois Lamch« Artur. Konditorei Hasenknopf Lechner Bartl. Säge- und Spaltwerk Mauracher,' Wtw. Marie. Bärenwirtin Mayerhofer Georg mst Familie Murr. Dr. Walter Müller, Ing. Hans Murauer Josef

mit Familie, Pendlingpächter Nagel Leopold. Manipulant / Nagl Peter, Postbeamter i. R. Oberbeirsteiner Josef, Oberinspektor Oswald Betty mit Töchter Pickert, Dr. Karl, Rechtsanwalt, mit Frau Paulmann Alois und Rest. Easthof Gräfin Polin Lina, Postoberoffizial Penz Alfred, Postoberoffizial Pete! Hans, Postadjunkt Payr Josef, Postadjunkt Planer Josef, Postadjunkt Rintelen Hermann, Postdirektor, mit Famllie Rendl G. Reibmayr Anton Söllwagner Franz Schweiger Franz, Schneidermeister Scheider Michael

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1923/30_06_1923/TIGBO_1923_06_30_2_object_7745579.png
Page 2 of 10
Date: 30.06.1923
Physical description: 10
und Co., mit seiner Frau Marie geb. Post im engsten Familienkreise das Fest der sil bernen Hochzeit. (Beschlüse der Tiroler Landesregie rung.) Für die Alpbachregulierung in Brixlegg- Mehrn (Nachtragsarbriten) wurden Landesbeiträge un ter der Bedingung bewilligt, daß auch der Bund, bzw. die Interessenten, entsprechende Beiträge leisten. Das Kollaudierungsergebnis der Wildbächeverbauung bei Westendorf wurde genehmigend zur Kenntnis genom men. Die Durchführung der in Aussicht genommenen Ergänzungsarbeiten am Gänsebach

. Die Witterung war wider Erwarten sehr günstig und von 4 Uhr ab wölbte sich schönster blauer Himmel über den Festspielplatz der Josefsburg. Der Besuch war ziemlich gut, wenn man bedenkt, daß es am Abend zuvor noch in Strömen goß. Unter den Zuschauern befanden sich der frühere österr. Finanz minister Dr. Spitzmüller mit Frau und die zur Zeit hier weilenden 47 schwedischen Lehrpersonen, die sich sehr lobend über das Spiel aussprachen. Auch auf die übrigen Besucher machte die Aufführung großen Ein druck

Frau Adrimne v. Kraus-OSborne, welche im Verein mit Herrn Direktor Schennich aus Inns bruck einen hochkünstlerischen Konzertabend gab. Frau v. Kraus-OZborne sang Lieder von Cornelius, Brahms, Schubert, Schumann, Reger und Löwe und ließ durch ihren Vortrag erkennen, daß sie hervorragende Aus- drucksmtttel besitzt und so im Stande ist, der verschie densten Richtung des Kunstliedes gerecht zu werden. Ihr sammetweicher, dunkel gefärbter Alt besitzt eine große Modulationsfähigkeit; sie fingt mit innerem

zur Auswirkung kam, das empfin dungsreiche Spiel. Herr Direktor Schennich wurde jedesmal stürmisch bedankt und kann der wärmsten Sympathien, die man hier seiner Künstlerschaft ent- gegenbringt, sicher sein. Doch eines wäre noch zu sagen: es müssen unbedingt weitere Kreise derart ethisch hohe Werte, wie sie solche Veranstaltungen bringen, durch den Besuch fördern helfen, da sonst unsere Stadt in Hinkunft an musikalischen Ereignissen arm bleiben wird. -ck- (Die Sologesangsklasse der Frau Habberger-Luze) gab

am 28. Juni in der städtischen Musikschule ihr Schlußkonzert. Die Dar bietungen zeigten, daß in der erst seit einiger Zeit bestehenden Sologesangsklaffe die Sängerinnen vor trefflich ihren Unterricht genießen, den Frau Habberger- Luze gründlich zu erteilen versteht. Alle waren mit Liebe bei der Sache und die gute Begleitung auf dem Klavier durch die Lehrerin erhöhte den Genuß, der geboten wurde. In Einzelnheiten einzugehen, ver bietet uns der Raum, zusammenfaffend sei gesagt, daß das Dichterwort

11
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/13_12_1934/ZDB-3059567-8_1934_12_13_3_object_8060080.png
Page 3 of 6
Date: 13.12.1934
Physical description: 6
er dies seiner Mutter. „Und Marlene?" Sie sah wehmütig auf das Bild. „Jetzt werde ich das Kind doch nicht kennen lernen." „Abwarten, Frau Irene! Nimmst du die Einladung des Fürsten an, Hansjörg?" „Diesmal nicht. Fahr nur du allein und grüß uns Marlene." „Jawohl, wird besorgt, und wenn mich nicht alles täuscht, werd ich alter Junge Frau von Gregoris Reise plänen auf die Beine helfen." „Eigentümlich ist. daß die Mutter eigentlich nie in Verbindung mit Marlene genannt wird. Immer nur die Tante." Fragend richtete Frau

, unglückliche Frau ist." „Arme Frau!" Frau Irene liebkoste mit den Augen das schöne Kind am Bild. „Welch traurige Jugend mußte dieses Kind verlebt hcwen, wenn die Mutter nicht das Lachen kannte." Vet Hukjdet iHuttet Roman von Helone Norbert «rheb#rreeh»8ie!t»rti dürsh V«fl*SMnst»KMaw, HegtMbws (13. Fortsetzung.) Doch so leicht gab sie sich nicht gefangen. Untevducken war nicht ihre Art. Der vorgebeugte Körper schnellte wie eine Sprungfeder in die Höhe. „Grüß Gott, Arpad! Ich wollte hierher und wurde am Wege

war ein harter Stolz getreten. Ernst und verschlossen ging er seines Weges. Nur in den wenigen Stunden war er der Alte, die er bei seiner lahmen Mutter verlebte und die ihm, — je mehr sich die aufgeregten Wogen in seinem Innern legten, — der beste, klarste Gradmesser für den Wert und Unwert seiner Umgebung, seines Tuns wurde. Er und Mich! benützten jede freie Minute, um bei der einsamen, stillen Frau sein zu können. Wenn draußen die Flocken wirbelten, der Kamin seine wohlige Wärme ausstrahlte, der Lärm

des Tages langsam verhallte und ihnen Frau Irene aus den Büchern, die sie las, jene Stellen wiederholte, welche einen besonderen Nachhall in ihrem Herzen gefunden hatten, glichen sie Kindern, die unter sanften, zarten Mutterhänden stille wurden. Nichts störte dann ihren Frieden. Alles atmete, trug den Stempel der starken Persönlichkeit Frau Irenes. Nirgends ein wertloser Tand, nirgends ein unechtes Ding, — überall nur der Ausdruck einer lauteren, schlichten Wahrhaftigkeit. Im Lichte der Lampen strickte

Frau Irene gerne an kleinen Kinderstrümpfchen und Kleidchen. Dann ließ sie sich von den Männern erzählen, forschte sie teil nehmend ihren Arbeiten nach und patzte sich klug ihren Stimmungen an. Wieviele so warme Dinger hatte sie doch schon ver- ertigt! Wieviel gute Sachen und manches reiche Geld- tück für ihre Armen hineinversteckt. Ihre herzfcohe Art zu geben, drängte selbst die Ber- schüchtertsten in ihre Nähe. Viele suchten und fanden bei ihr Trost und Verständnis. So entzündete Irene Stahl

12
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/29_01_1936/ZDB-3059567-8_1936_01_29_6_object_8065347.png
Page 6 of 8
Date: 29.01.1936
Physical description: 8
, mit dem sie sich alle Herzen im Sturm eroberte. Dabei war sie eine tüchtige Hausfrau, umsichtig und sparsam, so war Frau Godowi der Ansicht, daß Ulrich keine bessere Hans Seelos aus Seefeld, der es sehr bedauerte, nicht in der Konkurrenz fahren zu dürfen infolge olympischer Ver pflichtungen. Seelos fand die Hochederstrecke sehr gut, nur setzte er dazu: „Aber an Stand muß man haben." Nach 14.59 Uhr fuhr Franz Leismüller-Scharnitz durch das Ziel und wurde Zweiter. Der Beste unter den Jung mannen war Josef Pirkl-Seefeld

ihre Wohltaten weiter ausführen konnten. Die Verlobungsfeier, die im Haffelmannfchen Hause stattfand, wurde im engsten Familienkreis ge feiert. Aus Dresden, Hamburg und Berlin waren die verheirateten Geschwister eingetrosfen, so daß trotzdem eine größere Personenzahl anwesend war, die dem jungen Brautpaare herzliche Glückwünsche aussprach. Bei dieser Verlobungsfeier lernten Godowis endlich die alten Hasfelmanns kennen. Sofort schlang sich ein herzliches Band der Zuneigung von einer Seite zur anderen. Frau

aus seinen dunklen Augen. „Mir ist es nicht leicht geworden, Frau Godowi", erzählte er mit seiner zitternden Stimme, „im Le ben vorwärts zu kommen. Ich war Kaufmann, wurde eigentlich stets nur als ein dummer Lehrling behan delt und als ich mich selbständig machte, ging die Ge- Jnnshruclter Zeitung Oesterreich« FußbaUsies über Portugal Lissabon, 27. Jänner. Nach dem Sensationssieg in Spanien vor acht Tagen in Madrid folgte nun gestern, wie bereits berichtet, ein wei terer großer Erfolg Oesterreichs in Oporto

, sah in jedem Menschen meinen Gegner und Feind. Ich habe viel Lehrgeld zahlen müssen. Nun sind meine Kinder groß, nun habe ich es gut. Heute ist mir auch wieder ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen, meine brave Valentine bekommt einen wertvollen Menschen zum Mann." Frau Haffelmann, die diese Unterhaltung mit an gehört hatte, nickte dem Gatten freundlich zu. „Nur noch unseren Ernst haben wir zu verheiraten. Er kann als Rechtsanwalt längst eine Frau ernähren. Sie haben ja auch noch eine reizende

Tochter, Frau Godowi. Ob wir dort wohl mal ein wenig nachhelsen?" Ein Seufzer kam über Frau Godowis Lippen. „Mit Agathe ist nichts zu machen. Sie will Künstlerin wer den, hat sogar die Verlobung gelöst, weil sie glaubte, daß sie in der Ehe sich nicht so gut entfalten könne. Ihr Verhalten war uns freilich ein Rätsel. Sie selbst sprach davon, daß sie den Erwählten über alles liebe, und daß sie mi4 dem Geigenvirtuosen Valbert gemein sam Großes erreichen würde, wenn sie erst seine Gat tin sei

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1929/28_12_1929/TIGBO_1929_12_28_3_object_7750036.png
Page 3 of 8
Date: 28.12.1929
Physical description: 8
und sämtliche Arbeiter wurden entlassen. iLr erhielt keine Ar beitslosenunterstützung, da er noch nicht die vor geschriebenen 20 Wochen gearbeitet hatte. Aller Geldmittel entblötzt, entschlotz sich der Mann, mit feiner 23jährigen Frau und dem Kind zu Futz nach Tirol zu wandern, wo er Arbeit zu bekommen hoffte. Die gesamten Habseligkeiten trug er in einem grotzen Bündel auf dem Rücken, die Frau -trug das in Lumpen gehüllte Kind auf dem Rücken. Die beschwerliche Futzwanderung hat das Paar vollkommen

entkräftet. In Kufstein wurde eine Sammlung eingeleitel und dem Mann ein kleiner Geldbetrag ausgefolgt. Die Frau mit dem Kinde wurde durch die Polizei nach Ternitz in Nieder- österreich, wo ihre Mutter lebt, befördert, wäh rend der Mann in Kufstein blieb, wo er eine Arbeit in Aussicht hat. Der Mann steht im 50. Lebensjahre und hat die junge Frau erst vor zwei Jahren geheiratet. Bemerkenswert ist, datz das Paar den Alkohol, der ihnen zur Stärkung ge reicht wurde, ablehnte und erklärte, datz es nie mals

Gedichte zum Vor trag gebracht. Der Obmann des Betriebsrates dankte in einer kleinen Ansprache allen Wohltätern und allen denen, die an der Vorbereitung der Feier beteiligt waren. Herr Pfarrer Dr. Payer j von Langkampfen schilderte in kurzen Worten den Ursprung des Christfestes. Die kleine Feier, an der auch Herr Dr. Reinhardt und dessen Frau Gemahlin sowie Herr Bürgermeister Ehrenstratzer von Lang kampfen teilnahmen, löste allseits freudige Zu friedenheit aus. Sie ist auch ein Beweis für das gute

die Versammlung. Rotholz. Trauung. Der Direktor der Land wirtschaftlichen Schule in Rotholz, Albert Merk, hat sich mit Frau Marianne Stecher vermählt. Frau Stecher war früher in Rotholz als Chef köchin tätig. Schwaz. Die Enthaftung des Schrift stellers Bernhardt. Wie berichtet, wurde in der Vorwoche der Schriftsteller Bernhardt und seine mit Dr. A. Oetker's Rezepten! Neujahrstorte: 9 dkg Butter rührt man mit 21 dkg Zucker und 1 Pä kchen Dr. Oetker’s Vanillinzncker flaumig ab, mischt 2 Dotter, 1 / 4 1 kalten

hifteingerührt, zuletzt 1 Päckch* n Dr. Oetker’s Puddingpulver, Vanille geschmack. Ein paar Minuten aufkoeben „lassen und die Creme mit der Sctmperute fest schlagen. 3 Noch warm die Torte füllen und bestreichen. j. Weitere gute Rezepte im illustrierten 'ReZf^tbuoh, welches für 30 Groschen überall erhältlich Iah: 909 " > - * 1 g Frau, die in Vomperberg eine mystische Mligions- gemeinschaft gegründet hatten, über Aufforderung der Staatsanwaltschaft München wegen, Betrugs- verdacht verhaftet und dem LandesgerM

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1905/03_02_1905/TIPOS_1905_02_03_9_object_7993488.png
Page 9 of 16
Date: 03.02.1905
Physical description: 16
Wochen-Chronik. Kurze Nachrichten aus Aentschtirol. Außer- fern, Lechtal undOberinntal (und Seiten täler) : Gelegentlich der Wintersportfeierlichkeiten am Arlberge beschlossen dort die maßgebenden Faktoren, den Rosannawegbau im Frühjahr zu beginnen. — Am 25. Jänner wollte die Frau eines Tischlers in Hatting ihre Hennen füttern, deren Käfig sich an dem offenen Herde befand. Die Frau kam mit ihren Kleidern zu nahe an das Feuer und brannte alsbald lichterloh. Auf ihre Hilferufe kamen der Tischler

meister und Geselle herbei, welche die Frau mit ihren eigenen ausgezogenen Joppen umhüllten und so weitere Gefahr beseitigten. Die Frau blieb un verletzt, der Tischlermeister erhielt aber bedeutende Brandwunden. — Dem Bauer Johann Luismüller in Hatting fiel in der Nacht, während er im tiefsten Schlafe lag, eine ober ihm hängende, zirka drei bis vier Kilogramm schwere Tafel auf den Kopf. Er erhielt eine klaffende, aber nicht gefährliche Wunde. Die Scherben drangen ihm in das Geficht. — Am 30. Jänner

außergewöhnlich be gabter Student und berechtigte zu den schönsten Hoffnungen. — Herr Josef Huber, Postmeister in Pertisau, führt heuer an einem der schönsten Punkte ein hotelartiges Haus auf, welches die Posträumlich keiten und zirka 30 Fremdenzimmer umfassen soll. — Frau Pecker, Besitzerin des Hotels „Stephani" in Pertisau, baut anstoßend an das Hotel einen Speise saal für 100 Personen. — Die Alpenoereinssektion Erfurt vergrößert ihre Unterkunftshütte am Moritz berg, welche von Herrn Alois Hohenauer

in Jenbach bewirtschaftet wird, um einen 40 Betten fassenden Raum. — Der Neubau des abgebrannten Hotels .Seespitz" ist beinahe sertiggestellt. — Die Restau ration Kaßvach des Herrn Johann Kaffer, Schmied meister, wird mit März pachtweise von Herrn Richard Streicher, Tischlermeister, übernommen. — In Jen bach ist am 25. Jänner Herr Josef Mauretter, Gold- und Silberarbeiter, im 44. Lebensjahre infolge eines Die Plauderstube. Kin edles Weib. Na, Frau Nachbarin, was trippeln Sie denn mitten in der Nacht

, daß die Gemeinde vertretung prinzipiell gegen den Fremdenverkehr sei. Ob den Grödnern damit Ernst ist? — In Gries verschied am Freitag Frau Bertha Frizzi, Gattin des k. k. Hofrates d. R. Herrn Dr. Bartholomäus Frizzi, im Alter von 52 Jahren. Pustertal und Dolomitengebiet: In St. Veit hat sich ein Schützen- und Musikverein gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei zur Kenntnis genommen worden sind. — In Nie- derdors verschied am 23. Jänner Herr Ludwig Menghin, Bäcker und Hausbesitzer im Alter

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/27_07_1921/TIGBO_1921_07_27_3_object_7744505.png
Page 3 of 4
Date: 27.07.1921
Physical description: 4
. Die Festpredigt hielt Pfarrer Schartner von Oberau. Nach der kirch lichen Feier vereinigten sich die Gäste zum Festmahl in Stöckers Gasthof. Vrirlegg. (Mutter- und Säuglings- Fürsorge.) Seit 15. Juli 1920 besteht hier eine Mutter- und Säuglingsfürsorgestelle für den Gerichts bezirk Rattenberg, die der Landeskommiffion in Inns bruck angeschloffen ist. Am 19. d8. fand nun im Schlosse Matzen unter dem Vorsitz der Obfrau Frau Baillie-Grohmann die diesjährige Hauptversammlung statt, zu der erfreulicherweise

. daß die Priorität in der Milchzuwei- sung den Säuglingen gegen Vorweisung einer Bestätigung der Säuglingsfürsorgestelle gewahrt wird. Frau Baillie- Grohmann und die übrigen Funktionäre gaben einen Rechenschaftsbericht, aus dem nur kurz folgendes her vorgehoben sei: Unter Kontrolle der Säuglingsfürsorge stelle standen 146 Säuglinge, die in 50 Beratungen gewogen und in ihrem Gedeihen ärztlich kontrolliert wurden. Besucht wurden diese von der Fürsorgeschwe ster Frau Dr. Baumannn 510mal. Zur Ausgabe gelangten

und dieselben von Staat, Land und Gemeinde genügend unterstützt werden würden. Schließ lich hob er hervor, daß unter den unter Kontrolle stehenden 146 Säuglingen 2 starben, was eine Säug lingssterblichkeit im 1. Lebensjahre von 1 */* °/o ergibt u. wohl als Optimum zu bezeichnen ist. Besonderer Dank gebührt den Damen Frau Baillie-Grohmann, durch deren ausgedehnte Hilfe Lebensmittel und Wäsche im Werte von 400.000 Kronen zur Verfügung gestellt wurden, ferner Frau Inspektor Rohringer, Frau Kaufmann Sigwart, Frau

Kaufmann Kögl, Fräul. Feige, Frau von Chizzali Bonfadini, die sich alle in selbstlosester Weise in den Dienst der guten Sache gestellt hatten und viele Stunden für das gute Werk opferten. Nicht unerwähnt darf bleiben, daß wir in Frau Doktor Baumann eine ausgezeichnete Fürsorgeschwester haben, die sehr beliebt ist und sich viel Mühe gibt, was die große Anzahl von Besuchen beweist. Es wäre nur noch zu wünschen, daß sich Staat und Land dieses Hilfswerkes in ausgiebiger Weise annehmen

16
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/12_05_1937/NEUEZ_1937_05_12_4_object_8183238.png
Page 4 of 6
Date: 12.05.1937
Physical description: 6
des Weges Kom menden aus dem Wasser gezogen. Mutterkagsfeiern. Aus Reutte wird uns geschrieben: Zu einem schönen Fest ge stattete sich die am Sonntag im Gasthof „Hirsch" abgehattene Mutter tagsfeier, zu der sich fast 400 Mütter von Reutte und Umgebung ein gefunden hatten. Nach einem Prolog, einer Aufführung des Schüler- orchesters und der Begrüßung durch die Ortsreferentin Frau Wacker hielt Amtsverwalter Hosp die Festansprache, in der er den gesetz lichen Schutz und die Unterstützung von Müttern

Sonntag nachmittags im Tbeaterfaal des Gafthofes „Post" versammell. Unter der Leitung des Ooerlehrers W u r n i g und dessen Frau sowie der Lehrerin Fräulein Neuner wurde das Märchenspiel „Hänsl und Grell" aufgeführt, das mit vortrefflichen Gesangsleistungen der Schüler einen schönen Erfolg erzielte. Tödliche Unglückssälle. In der Oetztalerache ertrunken. Umhausen, 12. Mai. Am 10. d. M. abends wollte, wie kurz berichtet, der Bauern sohn Albin Nösig aus Huben mit einem einspännigen Fuhrwerk vier

sind gestorben: Frau Marie Kreidl, Landwirtsgattin, im 47., Alois H a i l a n d, Maurer, im 54., Georg Oefner, Bergmann, im 64., Stefanie Huemer im 35., Frau Josefa Frechinger, Private, im 73., Frau Rosa Marth, Zimmermeistersgattin, im 64., Eduard S tri gl, Knecht, im 66., Frau Maria Wagner, Kaufmannswttwe, im 85., Frau Anna Seiwald, Private, im 74. Lebensjahre. In Hall Frau Maria Lottersberger, Bundesbahn- beamtensgattin aus L a n d l, im 73. Lebensjahre. In Wörgl Frau Ursula Perathoner, geb. Gasteiger

, Hausbesitzersgattin, im 81. Lebensjahre. In Mötz Frau Genoveva Krug, geb. Hakl, Gasthof besitzersgattin, im 58. Lebensjahre. In M ü n ch e n der Dirigent der Donkosaken, Herzog von L e u ch t e n b e r g, im 58. Lebensjahre. Die Donkosaken hatten erst kürzlich in München ein Gastspiel gegeben. Florianifeiern. Die Freiwillige Feuerwehr Flaurling beging den Florianitag mit einem gemeinsamen Kirchtag urtö einer tadellos durch geführten Hauptübung. In der anschließenden Jahreshauptversammlung wur den der Tätigkeits

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1928/12_05_1928/TIGBO_1928_05_12_3_object_7748773.png
Page 3 of 8
Date: 12.05.1928
Physical description: 8
(Todesfälle in den Landgemeinden.) In Alpbach starben Maria Zellner vom Pfeifer und und Johann P r a d l, Knecht zu Egg (Inneralpbach). — In Oberau ist Frau Maria Margreiter, Schuh machermeistersgattin im Mühltal, gestorben. Sie wurde von einem jahrelangen Leiden erlöst. — In Wörgl starben Josef Unterweger. Bahninspektor i. P.. im 72 . Lebensjahre, und Therese Hecher, Bauerntochter beim Salitterer, im 22. Lebensjahre. — In Kirch bichl starben Frau Theresia Pattinger, Besitzerin von Hirnbach

, im Alter von 53 Jahren, Rosa Brand- auer von Bruckhäusl im Alter von 21 Jahren, und Frau Witwe Elisabeth Mayr, gewesene Besitzerin zu Grattenwies, nach langem schweren Leiden. Die Beerdi gung findet.am Sonntag, 9*/* Uhr vorm., auf dem Ortsfriedhofe statt. — In St. Johann i. T. starb Maria Horngacher, 78 Jahre alt, Psründnerin im Spitale. Sie besorgte durch fast 15 Jahre das Laden zur Teilnahme an Leichenbegängnissen. b Breitenbach. (FeuerwehrÜbung und Spritzenweihe.) Am vergangenen Sonntag hielt unsere

, aus ersehen. Die Hydranten trieben in ganz kurzer Zeit ihre Wasserstrahlen bis auf das Dach dieses höchsten Gebäudes des Dorfes. Auch das Pump werk des Tiefbrunnens der Brauerei leistete aus gezeichnete Dienste. Dieses hat zwei Pumpen in einer Tiefe von mehr als 20 Meter unter der Erdoberfläche, die maschinell betrieben werden. v Niederndorf. (Beerdigungen.) Mens tag, den 8. Mai, wurde die am 6. Mai verstor-, bene ehemalige Bühelbäckin, Frau Emma Auer, unter großer Beteiligung der Ortsbevölkerung zu Grabe

getragen. Mt Frau Auer ist wieder eine der vielen Personen abgeschieden, die ihr ganzes Vermögen durch die Kronenentwertung verloren haben. — Am 2. Mai starb die Mutter des Bürgermeisters von Rettenschöß, Frau Ma ria Schwaighofer, geb. Greiderer, im Alter von 75 Jahren und wurde am Samstag, den 6. Mai, unter sehr großer Beteiligung der Orts!- bevölkerung von Rettenschöß, Niederndorf und Erl auf dem Ortsfriedhofe in Niederndorf beerdigt.^ b Niederndorf. (Florianifeier.) In recht feierlicher Weise hielt

Weines voll, mit hochgerötetem Antlitze um 3 Uhr mor gens nach Hause. Schwer atmend entledigt er sich der irdischen Hülle, während seine ob der Unverbesserlichkeit ihres rebenbegeisterten Man nes wütende Gattin, Frau Gugl, sich empört im Bette aufrichtete und ihre kräftige Gardinen predigt wieder über sein „schwerbeladenes Haupt" zu ergießen begann. Mehr als sonst empfand Edi heute ein Ruhebedürfnis. Mit den mühsam her vorgestammelten Worten: „Pst — Alte, sei still, i Hab' was gesunden — unterbrach

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/05_07_1916/BRG_1916_07_05_9_object_770526.png
Page 9 of 12
Date: 05.07.1916
Physical description: 12
( 1/2 von 101.32 K) 50.66 K Stationskommando Meran (Haupt mann Tietze): Sammelbüchsenertrag 128.94 IC Frau Hauptm. Mayer (für Pantoffel) 10.— K Frau Schünemann (für Pantoffel) 20.— K Frau Dr. Hersch (für Pantoffel) 20.—IC Frau Anna Torggler (für Pantoffel) 6.—IC Exzellenz von Musil 50.— K Sammlung der Mädchenhandelsschule 37.30 IC Einquartierung 0/ 3 von 74.08 K) 24.69 K Frau Röseler (für den Labedienst) 10.— K Ungenannt 20.— K Verschiedene Spenden: Hellenstainer, Hotel Frau Emma: Möbel stoff: Frl. Paula

Ellmenreich: Sanit.-Jnstru- mente: Frau Georg: 1 Paar Gummischuhe: Frau von Plawen: Papierrollen für Kissen: Frau Karl, Villa Santele: 1 Federbett, 1 Pol ster; Frau Dr. Pallang: 3 Federkissen, 3 Roß haarkissen, 20 neue Kissenbezüge; Frau Ruoff: 7 kleine Polster mit Ueberzügen; Ungenannt: Papierrollen: Frl Reuß: Papierrollen: Herr Neubert, Schloß Laders: 2 Säcke Sägefpähne; Baronin Zwiedinek: 7 Bücher; D'Avignon, Plars: 1 große Roßhaarmatratze, 1 Kinder malratze, 1 Roßhaarkissen, 1 Federkissen

, 10 St. Draperien, 1 Sitzkissen, 1 Rückenkissen, viel Lesestoff und Landkarten; Frau Med.-Rat Dr. Huber: 1 Teppich, 1 Vorleger: Frau Göbel: 2 Kissenbezüge; Frau Barlach: 1 Lineal; Frau Gaffer: ein Stoß Hefte; Frau Brunner, Savoy- hotel: ein Stoß Hefte; Albert Ellmenreich: eink Bildermappe; Material für Pantoffel spendeten: Firma Mahlknecht, Frau Hofrat Dr. Rochelt; Frau Panzer, Parkhotel; Frau Fanny Hytmanek; Frl. Paula Ellmenreich; FM von Bunsen; Firnia I. Eisenstätter; Herr Oberl! Hilpold; Frau

Generaldirektor Singer; Frau« Georg; Exzellenz Baronin Zwiedinek; Fräü'Karl; Baronin Hoffmann; Ungenannt: Buchbinder Bill; Ungenannt; Frau San.-Rat Dr?-Mazegger; Herr Honeck, Seis; Frl. Hellen- stäiflev; Gräfin du Parc; Baronin Weng; Frau Gäbet; Frau Barlach; Baronin Luckwald; Frau Uncjpter; Fraul. Eraeyvanger, Billa Torggler: Grafsii Hompesch. 3. Zu Gunsten der Soldaten lm Felde und der Witwen und Waisen der Gefallenen: Opfertag-der Realschule im Monat April^^/g von 25.20 IC) 8.40 IC Exzellenz v. Musil

(für Sold. i. F.) 50.— K Generalmajor Weste und Frau (für die Soldaten im Felde) 100.— IC Einquartierung (für Witw. u. Mais.) ('/... ooii 74.08 K) 24.69 K do. (für die Soldaten ini Felde) 24.70 K Meran, 27. Juni 1916. Das Wetter war diese Tage warm, heute ist der Himmel wieder trüb. Thermomelerstand (Cels. im Schatten): Monat und Lag ' 'ü{tnimu;:;|T Uhr jrliiYMarimuii 30. Juni 1. Juli 2 . 3 4. 4 !)!> TT 10 2 4 12 9 13 9 • 16 1 “t 13 3 +20 6 - 140 +25 0 -i 13 9 l + 23 2 16 5 17 2 Eine schwere Verwundung

19
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1937/18_03_1937/ZDB-3059567-8_1937_03_18_4_object_8068152.png
Page 4 of 8
Date: 18.03.1937
Physical description: 8
geöffnet. Insgesamt fielen ihnen an Bargeld' 1300 Lire in die Hände. Drillinge. Dem Loretzhofbauer Franz Tap peiner in Laas wurden von seiner Frau Maria, geb. Pircher, Drillinge geboren, und zwar alle drei Buben. Doch starben sie bald darauf. SterSkMe und NegrübnW In Innsbruck starben Hanm Pe tz r a z z a, geb. Weber, Buchsachverständigens- gattin, im 37. Lebensjahre; Josef Le iß, Bundesbahnbeamter i. R. und Kaufmann, im 77. Lebensjahre. In M a r e i t starb Karolina Schäfer, geb. Graf, im Alter

. In Untermais starb Maria Witwe G r ü n w a l d, geb. Nestler, im 76. Lebens jahre. Sie war die Schwiegermutter des Ma jors i. P. Högler. Frau Grünwald war mit ihrem Gatten Inhaberin des bekannten Ho tels „Bauer und Grünwald" in Venedig, wohin die Leiche der Verstorbenen überführt wurde. In N a t u r n s starb Alois K a s e r e r, 39 Jahre alt. In Mals stsrb nach 12jähriger Krank heit Jungfrau Anna Polin, Schwester des dortigen Pfarrmesners. In Auer starben Anna Witwe Scharf im 87. und Witwe Theres

. Nach dem Hochamt Aussetzung des A l l e r h e i l i g ft e n zum Gebet für das Va terland Tirol, 5 Uhr feierliche Schlußanüacht. gehalten vom Herrn Primizianten. Primi ziant Othmar Pobitzer ist ein Sohn des früh verstorbenen Advokaten Dr. Pobitzer von Bo zen und der Frau Elsa geb. Hüter, aus der Innsbrucker Familie Baumeister Hüter. Er hat feine Studien an der Stella Matutina und am Priesterseminar in Brixen und zuletzt an der theologischen Fakultät in Innsbruck ge- macht. f Pfarrchor St. Jakob. Morgen

, daß du bald wieder in die Welt hinauskommst, Hermann . . ." Er wandte den Blick vom Wasser ab und und ihr zu. Langsam rötete sich unter ihrem besorgten Blick die hohe Stirn. Sie nickte ihm zu. „Ich bin doch nicht blind, mein Junge! Es wird Zeit, daß ihr auseinanderkommt, du und — Fräulein Korff. . ." „Verstehst du, begreifst du das? Diese Frau — und dieser Mann? Es ist unfaßbar! Ich kann es nicht ertragen, wenn ich sehe, wie sie sich quält, dabei ist er ihr nicht ein mal treu, wo die Gelegenheit

sich bietet, ist er mit Mabel Bonnard zusammen!" Seine Stimme bebte vor Erregung. „Es ist gut, wenn diese Reise zu Ende ist", meinte Meta Dirksen leise. „Ich kenne dich ja gar nicht wieder, du bist ja wie besessen von dieser Frau . . ." „Weil sie die Frau ist, die zu mir paßt, wie keine andere! Sie würde mich auf mei nen Forschungsreisen begleiten, sie hat die gleichen Ansichten und Interessen, bei ihr würde ich alles finden, was ich mir er träumte . . ." „Hermann! Sie ist verlobt!" Frobus fuhr

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1906/20_01_1906/OBEWO_1906_01_20_4_object_8030065.png
Page 4 of 16
Date: 20.01.1906
Physical description: 16
vom vollendeten 16. Le bensjahre bis zum vollendeten 20. Lebensjahre in allen Gewerben mit Ausnahme des Baugewerbes I X — h dto. km Baugewerbe 2 K 20 h weilen, erhob er sich nnd sagte spöttisch, mit be leidigender Ruhe: „Sprich nicht so laut, das ist nicht fein." Zitternd und rot vor Wut erwiderte sie: „Aber einer schwachen Frau das Leben zu ver bittern, das ist fein, das ist edel, nicht wahr? Schon die Rücksicht auf unser Kind hätte dich be wegen müssen, mir anders zu begegnen." „Ich weiß

wurden zu Assistenten ernannt. Todesfälle. In. Innsbruck starb am 13. d. M. der bekannte im 57. Lebensjahr stehende Dekorationsmaler Herr August Mair und Herr Anton Vi c enzi, k. k. Oberrechnungscat i. P., im 76. Lebensjahre; am 14. d. M. Frau Witwe Frick- Lergetbohrer, geb. Eisenstecken, Besitzerin des Gasthofes „Mondschein" in Innsbruck, im 57. Lebens jahre ; am 15. d. M. Herr Franz Josef Grei- derer, Manipulant im 14. Kocpskommando, im Alter von 56 Jahren; am 16. d. M. Herr Leopold Bach ler

, gewesener Hausbesorger und Gärtner bei Historienmaler Felsburg im Alter von 72 Jahren. — In Pradl starb am 16. d. M. der Besitzer des Leopardi-Schlosses, Herr Dr. Ferdinand v. Egger im 79. Lebensjahre. — In Wilten starb in der Nacht auf 16. d. M. Herr Hofrat Karl Ritter v. Kö p f, früher Kreisgerichtspräsident in Bozen, im 71. Lebensjahre. — In Hall starb Frau Aloisia Pühringer geb. Schluifer, Steuerreferentenwitwe im Alter von 71 Jahren und Frau Anna Jäger, die Mutter des Gymna sialprofessors hochw

. Herrn Jäger in Salzburg. — In Brixlegg starb am 16. d. M. der Schlossermeister und Gutsbesitzer Herr Georg Hummel im 75. Lebensjahre. — In Kram fach fand man am 12. Jänner den 60jährigen Nikolaus Hueb er, vulgo Jaggler-Klaus, tot in seinem Bette. Ein Schlaganfall hatte seinem Leben ein Ende gemacht. — In Kitzbühel starb am 10. d. M. Frau Fanni Penz, Seilermeistersgattin, im 56. Lebensjahre. — In Wien starb am 15. d. M. „Bitte Martha, halte seine Beinchen hoch und den Kops herunter, er wird wohl

Ernst und hast dich so erschreckt. Komm, nun sei wieder fröhlich, wie Papa und Mama. Nicht wahr Frau, wir machten Unsinn?" „Gewiß!" antwortete die Mutter und versuchte zu lächeln. Sie mochten jedoch tun und sagen, was sie wollten, er ließ sich nicht beirren. Er lachte nicht, nur sein wehmütig ernster Blick schweifte nochmals vom Vater zur Mutter. „Schrecklich! . . . Komm, Martha, wir wollen ihn zu Bett bringen und einen Arzt holen, er soll nach ihm sehen . . ." „Ja, ja, einen Arzt," bat

21