4 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/20_11_1956/TIRVO_1956_11_20_4_object_7693720.png
Page 4 of 8
Date: 20.11.1956
Physical description: 8
Ein Sonderzug voll Not und Elend Menschen in abgerissener, verdreckter Kleidung, bärtige Gesichter, von Not und Strapazen gezeichnet, Frauen, die scheu ihre schlafenden Kinder an sich drückten, ein paar Bündel mit armseliger Habe ange stopft — das waren die ersten Eindrücke unseres Sonderberichterstatters, als er Sams tag in Tirol den Sonderzug betrat, der die ersten Ungarnflüchtlinge nach Vorarlberg brachte. Alles, was wir bisher über die schreckliche Not der Flüchtlinge hörten und lasen

und Stockun gen beim Weitertransport zu vermeiden, harrten die Leute stundenlang auf den er heblich verspätet eintreffenden Transport, und wo Flüchtlinge ausstig:en, öffnete sich vor ihnen ein Spalier von Menschen, die Kartons und Taschen bei sich hatten, aus denen sie Schokolade, Obst, Süßigkeiten, Zi garetten kramten und an die Ankömmlinge verteilen. —OSW— 1500 Flüchtlinge aus Ungarn befinden sich derzeit bereits in Tirol, davon 1300 in Lagern des Bundes und 200 in Un terkünften privater

Hilfsorganisationen. Tirol vorbildlich Bis Mitte November konnte der Oester- reichische Rundfunk 340.221,68 S an die ört lichen Stellen des Roten Kreuzes für die „Ungarnhilfe“ überweisen. Diese Summe setzt sich aus Hörerspenden für das Wunsch konzert „Ungarnhilfe“ und au s einer Spende der öffentlichen Verwaltung in der Höhe von 50.000 S zusammen. Die Hörerspenden gliedern sich: Radio Graz 25.154,90, Radio Klagenfurt 27.000, Radio Linz 10.052, Radio Salzburg 30.429,78, Radio Tirol 78.000, Radio Vorarlberg 19.585

und Radio Wien 100.000 Schilling. Weitere Flüchtlinge erfordern dringend weitere Hilfe Gestern fand im Landhau^ eine Sitzung von Vertretern aller mit der Ungarnhilfe be faßten Organisationen srtatt mit dem Zweck, die Hilfe für die 2650 vom Innenministerium nach Tirol zugewiesenen Flüchtlinge aus Un garn zu koordinieren. So wurde beschlossen, ein Hilfskomitee einzusetzen, dem Landes hauptmann Oekonomierat Alois Grauß, der Präsident der Landesgruppe Tirol des Oesterreichischen Roten Kreuzes Prof. Dok tor

für die Flüchtlinge auf. In den nächsten Tagen sind in Tirol zu den bisherigen rund 1500 Flüchtlingen weitere Wie lange wird dem Wohnungswucher freie Bahn gegeben? In einer großen Mieterversammlung in Innsbruck sprachen Mandatare des Landes und der Mietervereinigung Oesterreichs- Mit lebhaftem Beifall hat die Versammlung fol gende Resolution beschlossen: „Die Mieterversammlung gibt ihrem Be- 1300 zu erwarten; für sie werden noch drin gendst 2000 Wolldecken, 1100 komplette Eßbe stecke, 1100 Eßgeschirre

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/22_10_1955/TIRVO_1955_10_22_11_object_7688158.png
Page 11 of 12
Date: 22.10.1955
Physical description: 12
, „Alte Post“. Sonntag, 14 und 28 Uhr, „Hansl und Greil“. 10 Jahre Woche der UN Die Oesterr. Liga für die Vereinten Nationen, Landesleitung Tirol, führt aus diesem Anlaß folgen de Veranstaltung durch: Zwei Interessante Zahlen über den Fremdenverkehr ln Tirol entnahmen wir einem soeben erschienenen Tabellenwerk des Statistischen Zentralamtes. Im Fremdenverkehrs] abr 1953/54 (Winter 1953/54 und Sommer 1954) standen den Frem den in Tirol 51.932 Schlafgelegenheiten (ein schließlich Hüttenbetten

und Matratzenlager) zur Verfügung; auf diese entfielen 2,364.214 Uebemachtungen, womit Tirol die höchste Uebernactotungszahl unter allen Bundeslän dern erreicht hatte, dicht gefolgt von Salzburg mit 2,336.477 Nächtigungen; kein anderes Bundesland erreichte sonst noch die Zweimil. Üonengrenze. Tirol erzielte damit allerdings (wegen der langen toten Zeiten) nur 25 Pro zent der theoretischen Kapazität und steht da mit fast an letzter Stelle; denn nur das Bur genland weist mit 23 Prozent eine noch schlechtere

Ausnützung auf. In einer anderen Tabelle wird die Zahl der Fremdennächtigungen mit der Zahl der Ein heimischen verglichen. Hier steht Tirol in der Sommersaison 1954 mit 133 Inländer- und 664 Ausländemächtigungen je 100 Einwohner wie der an der Spitze, während es in der Winter saison den ersten Platz Vorarlberg überlassen mußte; in der Wintersaison 1953/54 erzielte nämlich Tirol 38 Inländer- und 203 Auslän dernächtigungen je 100 Einwohner, Vorarl berg jedoch 59 Inländer- und 316 Ausländer- nächtigunigen

, Nachrichten, Lokalnachrichten. — 13.00 Operettenkonzert. — 13.45 Mitteilungen der Oesterr. Nationalbank, Verlautbarungen aus Tirol. — 14.06 Die katholische Jugend. — 14.20 Aktuelle Fümschau. — 14.30 Tiroler Industriebetriebe spre chen zu ihren Mitarbeitern. — 14.35 Wunschkonzert. — 16.30 „Winnetou“. — 16.00 Mandolinenkonzert. — 16.20 Wir rufen die Jugend. — 16.45 Von neuen Bü chern. — 17.00 Zeit, Wetter, Nachrichten, Programm vorschau. — 17.15 Prima Auslese. — 18.00 Aus dem Parlament. — 18.15 Joseph

Schmidt singt. — 18.30 Der Hörer schreibt, wir antworten. — 18.45 Echo der Zeit. — 18.55 Wenn das Pechmandl kommt. — 19.00 Leise knistert’s im Kamin. — 19.15 Sportvor schau. — 19.30 Was geschah in dieser Woche. — 19.45 Zelt, Wetter, Nachrichten Lokalnachrichten. — 20.00 „Das Ideale Brautpaar“. — 21.30 Unser» Radiofamilie. — 22.00 Zeit, Wetter, Nachrichten, Sport. — 22.15 Tanzmusik auf Bestellung. — 1.00 Kurznachrichten. 2. Programm auf Mittelwelle 576,9 m in Tirol und 203,4 m in Vorarlberg 5.30 Guten

2