12 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1895/05_01_1895/LZ_1895_01_05_3_object_3293792.png
Page 3 of 20
Date: 05.01.1895
Physical description: 20
. Einnahmen an dem Fremdenver kehr. Nach den nunmehr abgeschlossenen statistischen Berechnungen hatte Jtalienisch-Tirol im vorigen Jahre aus dem touristischen und sonstigen Fremdenverkehr eine Gesammtein- nahme von etwas über 2 Millionen Gulden zn verzeichnen. Mit den 8 Millionen von Deutschtirol zusammengerechnet, ergibt sich für das ganze Kronland Tirol aus dem gestimm ten Fremdenverkehr eine Jahreseinnahme von rund 10,160.000 Gulden, was gegenüber dem Erträgniß des Jahres 1892 eine Steigerung um nahezu

eine Million Gulden bedeutet. Aufhebung eines Weheinfuhrver- botes. Mit Rücksicht auf den nunmehr gün stigen Stand der Maul- und Klauenseuche in Italien überhaupt und das völlige Erlöschen dieser Seuche in den an Tirol angrenzenden italienischen Provinzen hat die Statthalterei ihr am 4. Jänner 1894 erlassenes Verbot der Einfuhr beziehungsweise des Eintriebes von Klauenthieren aus ^Italien nach Tirol und Vorarlberg außer Kraft gesetzt. Ernennungen im Zolldienste. Der Zollamtsleiter Josef Thöni in Meran

, Besichtig ung der Enranlagen und Promenaden; um 1 Uhr Dejeuner im Curhause, hierauf Auffahrt zum interessantesten Punkte des Landes, zum Stammschloß Tirol, von welchem das Land seinen Namen hat, dort Bewirtung von Seite der Curvorstehung .und der Stadt; hierauf Rückfahrt nach Meran. großartige Beleuchtung der Anlagen und Promenaden; den Schluß des Tages bildet ein Promenadenfest. — Am dritten Tage, Vormittags um halb 11 Uhr, Eröffnung der zu Ehreil der Gäste arrangirten Wein- und Obstausstellung

sich des Lebens freuen. Folgen eines Fuchsbijses. In das Spital in Schlanders, Tirol, wurde am 19. d. M. ein erwachsener Sohn vom Hofe Tap pein gebracht, der mit der Wuthkrankheit behaf tet war. Der junge Mann hatte mittelst einer „Trappel' einen Fuchs gefangen, von dem er annahm, daß er todt sei. Beim Oeffnen der Falle biß ihn aber der Fuchs, in Folge dessen der Arme wuthkran! wurde. Erhebung in den Grafenstand. Der in der Stadt Trient lebende Statthalter i. P.

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/05_02_1883/BTV_1883_02_05_1_object_2898986.png
Page 1 of 8
Date: 05.02.1883
Physical description: 8
D« Bote fllr Tirol und Vorarlberg »scheint täglich mi» Ausnahme »er Sonn- und Lesttagi. Prei« halbjühng S fl. 2S kr., vierteljährig 2 fl. «^^?r,)Lsterr. Wjhnzyg - Mit,Post' htjvzni be^tSgllchsr Z»if«nhung! vpter Presse: halbjährig L fl.. S? kr^vierteljä^ri^ N fl.,<I kr.österr. WZHrupg.—. Nt^Üäts - Abonnement 'mit Postversendung werden nichi öngenpmmip.— Zvserate aller Art werden aufgenommen und mit L kr. österr. Währung für l<e dreispaltige Pclitzeilc oder^ deren. Raum fiir einmalige

Recruten»Contingentes im Jahre 1883 bewilligt wurde, die Allerhöchste Sanction zu ertheilen geruht. Das Contingent beträgt für Tirol und Vorarl berg, wie im Vorjahre, 1448 Mann zur Ergänzung des Kaiserjäger-Regiments und 145 Mann zur Er gänzung der Ersatzreserve desselben. Für Tirol und Vorarlberg werden pro 1833 die drei Altersklassen 1863, 1362 und 1861 aufgerufen. Der sich nach Deckung der obigen Contingente für das Kaiserjäger-Regiment ergebende Ueberschuss ist nach dem Gesetze vom 19. December

1870 fllr das Institut der Landesvertheidigung zu verwenden. Alle in den Jahren 1863, 1862 und 1L61 ge borenen, nach Tirol oder Vorarlberg zuständigen Jünglinge, welche nicht schon von einer Stellungs- Commission als für immer kriegKdienstuntauglich in der Stellungsliste gelöscht worden sind, haben an dem im nachstehenden Assentplane bestimmten Tage vor der heimatlichen Stellungs-Commission, und zwar zu der von der Heimats-Behörde im Bezirke bekannt gegebenen Frühstunde zu erscheinen. Wer

werden. > > u Die allgemeinen Vorschriften für die Abhaltung der Kaiserschießen, find' in^ der Schießordnung für die k. k.. Schießstände in Tirol und - Vorarlberg vom 6. April 1882,-Abschnitt I. Punkt 2u enthalten und werden die besonderen Bedingungen, welche den bezüglichen Ladschreiben: zu Grunde zu legen sind, den betheilten Schießständen demnächst bekannt ge geben werden. . Innsbruck am 1. Jänner 1333. '' . . . .Von.der k. k. Lanbesvcrthcidl'gungS-Oberbehörde fiir Tirol . Wd Vorarlberg. Kundmachung. / Herr Dr. Albert

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/29_01_1886/BTV_1886_01_29_7_object_2913370.png
Page 7 of 8
Date: 29.01.1886
Physical description: 8
. Allsällige Bewerber haben ihre vorschrifSmäßig in firutrten Kompetenzgesuche unter Nachweisung der voll- kommenen Kenntniß beider Landessprachen im Wege ihrer vorgesetzten Behörde binnen vierzehn Tagen vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes tn den Amtsblättern an das gefertigte OberlandeSgerichtS-Prä jldium gelangen zu lassen. Innsbruck, 25. Jänner 138k. Vom k. k. OberlandeSgerichtS-Präsidium für Tirol und Vorarlberg Kundmachung. Nr. 574 Bei der tirolischen Landesbuchhaltung kommen zwei

RechnungS-Afsistentenstellen und 3 Rechnungspraktikanten stellen zur Besetzung. Mit ersteren Stellen sind die Bezüge der LandeS- beamten in der IX. RangSklasse derselben, nämlich der Gehalt von jährlich 700 st., die AktivitätSzulage von jährlich SV fl. und Anspruch auf 2 Quinquennaizuiagen von je 50 fl. verbunden, während für die 3 Pratikanten- flellen Adjuten von 300 fl., 400 ff. und 300 fl. siste- misirt sind. Bewerber um diese erledigten Stellen haben ihre Ge suche binnen 4 Wochen beim tirol

von der gut bestandenen mündlichen und schrift lichen praktischen Prüfung ab. Innsbruck am 13. Jänner 188k. 5K2 Vom LandeSauSschusse der gesürsteten Grafschaft Tirol. Erbenvorrufungs-Edikt. Nr. 2759 Vom k. k. Bezirksgerichte Hell am Ziller wird be kannt gemacht, daß am 15. Oklober d. IS. dahier Maria Winter reetias Berger, 75 Jahre alt, außereheliche Tochter der Gertraud Berger von hier im ledigen Stande mit Hinterlassung einer letztwllligen Anordnung, tn welcher sie die drei Stämme ihrer Verwandten

St.-P.-O. daS Verbot der weiteren Verbreitung der bezeichnetrn Druckschrift ausgesprochen. K. K. LandeSgericht Innsbruck am 20. Jänner 1886. Z?1 Der Präsident: Ferrari. Nenning. Kundmachung. Nr. 1517 Mit hohem Erlasse vom 7. Dezember 1385, Zahl 33K95, haben daS k. k. Handelsministerium und daS kö >igl. ung. Ministerium für Ackerbau, Industrie unv Handel, dem Gottfried Klotz in Mühlau (Tirol) ein ausschließendes Privilegium mit der Priorität vom 17. September 1335, tn den im ReichSrathe vertretenen Königreichen

und Ländern auf einen Schnürhacken nach Maßgabe der im k. k. Handelsministerium erliegenden offenen Beschreibung unter allen Bedingungen und mit allen Wirkungen, welche in dem allerhöchsten Patente vom 15. August 1352 angegeben sind, ertheilt. DleS wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Innsbruck am 21. Jänner 1380. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Edikt. Sir. 746 ES wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß mit Beschluß deS k. r. KreirgclichteS Bozen vssr 20. Jänner

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/06_11_1896/MEZ_1896_11_06_3_object_661167.png
Page 3 of 12
Date: 06.11.1896
Physical description: 12
in die nächste» Tage schauen, deren uuver- änderte Schönheit hoffentlich langmüthig Harrender wohlverdienter Lohn. Di« Wettertelegramme des Lande»verbande» sür Fremdenverkehr in Tirol milden von heut« S Uhr früh: Meran -j- 6°L, schön; Boz«o-Grie»-f-6° S, schön; Brixen 4° R, trüb; Toblach 3'L trüb; Brenner—; Innsbruck trüb. sErben-Borrufung.) Am 7. Oktober 1335 starb in Grätsch der russisch« Staatsbürger Leon Fou- kelmann» Gymnasiast au» Sischiueff. Gouvernement Bessarablen, in Rußland, Sohn de» Mendel Foukel

und als einstweiliger Massevirwalter Herr Dr. Tornet, Advokat in Schwaz. bestellt. Gläubiger-Tagfahrt am 10. November um 9 Uhr vormittag« beim k. k. Bezirks gerichte Schwaz. Forderungen sind bi« S. Dezember 18SS beim genannten k. k. Bezirksgerichte einzureichen. sUnter d«n BestgewinnerlH vom tirol. Fest- und Freifchießen au« Anlaß der Landetsäkular« feler in Innsbruck finden wir in der weiteren Ver öffentlichung derselben auf dle Gedenkfcheibe.Tplnge»' folgende Namen aus unser« Gegend: Karl Nägele, Meran, 74 Kronen

pendiums find vorzugtweis« studierende katholische Ver wandte des Stifters, dann arme, aus Tirol gebürtig«, studierend« katholische Jüngling«, und zwar ln «rster Linie adelige berufen. Gesuche find bis 30. November beider k. k. n. ö. Statthalteret einzubringen. — Ein Josef Vincenz Zob«l'scheS Studienstipeudium von 320 fl. ist vom Studienjahre 133S/37 angesangen neu zu verleihen. Gesuche mit Nachweis üb«r dle Ver wandtschaft zum Stifter, dann mit de» Studienzeug- uissey der letzten zwei Semester

des Jahres I83S/3S und mit dem Impf- ode« Blatt«rnschein« versehen, sind bi» 30. November im Weg« der vorgefetzten Studieudirektio» an die k. k. Statthalter«! sür Tirol uud Vorarlberg zu überreichen. sErledtgung«p»).An der zweiklassischenVolks- schul« i» Antholz-Mitt«rholz ist mit Beginn de» Schul jahres ILSS/g? ein« Lehrerinstelle zu besetzen. Gehalt jährl. 300 fl.: freie Wohnung. Mit Dienstesurkunden belegt« Gesuche find bl» 30. November bet dem Orts- fchulrathe in Antholz (Bez. Bruneck) elnzubrlngen

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/28_03_1913/LZ_1913_03_28_3_object_3303653.png
Page 3 of 28
Date: 28.03.1913
Physical description: 28
des berühmten großen Reliefs von Tirol und Vorarlberg, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. — (Jndas Genos se n s ch af ts regi ster) wurden die Filialen des Kreditvereines der Tiro ler Bauernsparkasse in Innsbruck, Zweigniederlas sungen: Bozen, Lienz und Bruneck eingetragen. — (Die Bergungsarbeiten am Ge patschfern er aufgegeben.) Die großen Bemühungen der Mannschaft, welche zur Bergung des.am Gepatschferner verunglückten Mediziners Karl Knoslach von dieser aufgeboten wurden, waren leider vergebens

; es war nicht möglich ge wesen, bis zum Verunglückten vorzudringen. So bleibt den schwer heimgesuchten Angehörigen und den Freunden des bedauernswerten jungen Man nes nur noch die Hoffnung auf den Sommer, wenn die Gletscherspalten leichter zugänglich sein werden. — (Personalnachrichten.) Der Statt Halter für Tirol und Vorarlberg hat die Statt haltereikonzipisten Attilius Edlen v. Ferrari in Cles, Walter Glembeck in Schlünders, Dr. Karl Schönauer in Innsbruck, Titus Giacometti in Rovereto und Dr. Max Steidl in Lienz

zu Be- zirkskommissären und die Statthaltereikonzeptsprak- tikante» Dr. Erich Knenßl in Cles, Clemens Grafen Brandis in Hoheuems und Richard Dirr in Trient zu Statthaltereikonzipisten ernannt. — Der Minister des Innern hat den mit dem Titel eines Direktors bekleideten Hilfsämter-Direktions adjunkten bei der Statthaltern für Tirol und Vorarlberg Heinrich Schmidt zum Hilfsämterdirek- tor sc! Person am mit de» systemmäßigen Bezügen der 8. Rangsklafse ernannt. Schwaz. (Zum Bezirkshauptmann) wurde nun der bisherige Leiter

und die Postzustellung eine bessere werde. Klagenfurt. (Vom Veterinärdienste.) Der Bezirkstierarzt Josef Wintersberger wurde der Bezirkshanptmannschast Villach zur Dienst leistung zugewiesen. »iSASe-Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bruneck verzinst bis auf weiteres: Spareinlagen (rentensteuerfrei) . 4 V- Kontobuch-Einlagen . .4^/«'/« Kontokorrent-Einlagen . . . .5'/«, Durchführung aller bankgeschästltchen Transaktionen.

5