3,663 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/15_02_1949/TIRVO_1949_02_15_6_object_7677385.png
Page 6 of 6
Date: 15.02.1949
Physical description: 6
Seite 6 Nr. 3 1 VolkMcItong Dienstag, 15. Februar \\ 2 ü*n A&sddüfi dw A$k&-BmdM$Umeistec 9 cka$ 1999 Aufruf des Landesvorstendes Tirol f Werte Genossinnen und Genoffen! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Die Askö-Bundesmeisterschaften im Skilauf AZ49, die vom 3. bis 6. Februar in Innsbruck zur Durchführung gebracht worden sind, gehören der Vergangenheit an. Sie werden in der Geschichte her Tiroler und darüber hinaus der österreichi schen Arbeiterfportbewegung einen ehrenvollen Platz «iunehmen

unterstützt haben, den besten Dank aus. Dank und höchste Anerkennung sei aber auch den Wettkampferinnen und Wett kämpfern gezollt, die durch ihr Können und ihren Einsatzwillen die großartigen Erfolge für Tirol errungen haben. Sie haben erreicht, daß unser Land als stärkstes und leistungsmäßeg bestes aus dieser großen Konkurrenz hervorgegangen ist. Mögen diese organisatorischen und sportlichen Erfolge dazu beitragen, unserer Bewegung in Tirol neuen Austrieb zu geben, und arbeiten wir selbst im Geiste

dieser Askö-Bundessklmeister- schäften weiter. Der Askö-Landesvorstand van Tirol. Tic&is $k*iü§ end dcmmiede Am Wochenende war Mariazell Schauplatz der Oesterreich. Jugendmeisterschaften im Skilauf. Hier zeigte die Tiroler Skijugend ihr hervorra gendes Können und brachte den Beweis, daß Tirol um seinen skisportlichcn Nachwuchs nicht bange sein braucht. Mit Lydia Gstrein und Erwin Spitz stellten Kitzbühel und St. Anton a. A. die Al pine» Jugendmeister 1949. In der Dreierkombi nation gab es mit Wilhelm Karl

, einem wei tere« Tiroler, der den Titel eines Oesterrcichischen Jugendmeisters 1949 für unsere Farben erwarb. Auch in der Jugendklafse I hielten sich unsere Mädels und Jungens überaus erfolgreich. Ergebnisse Abfahrtslauf, weibliche Jugend I: 1. Schöpf Regina (Tirol), 3.28.2. — Weibliche Jugendklasse II: 1. Gstrein Lydia (Tirol), 3.04.5. — Männliche Jugend I: 1. Zimmermann Egon (Tirol), 3.01.2; 2. Egger Franz, Steiermark, 8.13.7; 8. Zangerle (Tirol), 3.17.2. — Männliche Jugendklasse II: 1. Spitz Erwin

(Tirol), 3.39.8; 2. Huber Fritz, 3.40.6. Torlauf, weibliche Jugend l: 1. Schöpf Re gina. (Tirol), 101.1. — Weibliche Jugendklasse II: 1. Gstrein Lydia (Tirol), 92.2. — Männliche Ju gendklaffe I: 1. Zangerle (Tirol), 88.1. — Männ liche Jugendklasse II: 1. Huber Fritz (Tirol), 96.6; 2. Spitz Erwin (Tirol), 97.2. Alpine Kombination, werbliche Jugendklasse I: 1. Schöpf Regina (Tirol), 0 Punkte. — Werbliche Jugend«. II: 1. und Oesterreichische Jugendmei- steriu Lydia Gstrein, Tirol, v Punkte. — Männ liche

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/13_05_1950/TIRVO_1950_05_13_6_object_7677637.png
Page 6 of 12
Date: 13.05.1950
Physical description: 12
Xicali Tüßfcrftec und XcicUtatUleien Mn jtyicäicnMztwkcuntf Bundesländercupsplel und ]ugendauswahlspiel Tirol — Salzburg, Leichtathletikländerkampf Tirol — Kärnten Die sportlichen Ereignisse des Wochenendes bilden schon seit geraunter Zeit den Gesprächs stoff der Tiroler Sportfreunde. Diese Anteilnahme Ist eine natürliche Erscheinung, denn Reprä- sentativkämpfe sind bei uns eine rare Angelegenheit. Heute und morgen bieten sich nun gleich zwei dieser Art und mir gehen gewiß nicht fehl

Kärntner zu besiegen, und man darf hoffen, daß es sich für d:e letzten Nie derlagen revanchieren kann. Die beiden Jugendreferenten haben folgende Teams nominiert: Tirol: Mayer (JSK); Fa serl (Schwaz). Hundegger (SBJ); Weinseisen (MAC). Rachbauer (Hall). Kirchebner (SBJ); Bergmann (SBJ), Spielmann (JSK) Flöckin- ger (SBJ). Gerger (JAC), Heis (Hall). Ersatz: Arnold (Hall), Knapp (SBJ). Navratil (JSK), Burk (JAC). Die Spieler wollen sich Sonntag mit gutgestoppelten Schuhen spätestens 10 Uhr

1 — Blaichach 1, F, Hornoch. „Bahn frei" den Leichtathleten Heute ab 16 Uhr und morgen ab 14.30 Uhr wird am Sportplatz Tivoli der Leichtathletik länderkampf der Herren zwischen Tirol und Kärn ten und ein offenes Damenmeeting abgewickelt. Trotz der frühen Jahreszeit haben die beiden Leichtathletikverbände von Kärnten und Tirol sich für den Länderkampf sorgfältigst vorbereitet. Kärnten ist bezüglich des Freitrainings wohl kli matisch etwas in: Vorteil, Tirol hat aber versucht, diesen Mangel

durch zweckentsprechende Hallen arbeit auszugleichen. Und so darf dieser erste Länderkampf der heurigen Saison als interessan ter Auftakt erwartet werden. Beide Länder haben bereits auf Grund von Ausscheidungs- und Abendmeetings die Auswahl der jeweils 15 zur Vertretung der Landesfarben berufenen Athle ten getroffen. Tirol hat dabei auf manche bisher in Repräsentativkämpfen weniger in Erscheinung getretene Athleten, die aber heuer schon beste Er folgsansätze zeigen, gegriffen und hofft, daß diese gerade so oft Zweiten

und Dritten im Länder- kampfeinsatz sich bestens bewähren. Die Vertreter der Kärntner und Tiroler Leichtathletik sind nach den letzten Meldungen folgende Athleten: 100 Meter: Kärnten: Wagner, Unterköfler; Tirol: Karg, Seewald (Rogers, Hechenberger). 200 Meter: Kärnten: Wagner, Unterköfler; Tirol: Fritz, Rogers (Ing. Schreilechner, Hechenberger, Rümmele E.). 400 Meter Kärnten: Henriquez, Auernig; Tirol: Fritz, Müller (Hechenberger, Ing. Schreilechner). 800 Meter: Kärnten: Vouk, Werner; Tirol: Müller

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/05_02_1951/TIRVO_1951_02_05_6_object_7680640.png
Page 6 of 6
Date: 05.02.1951
Physical description: 6
. So war es kein Wunder, daß nicht nur wir, son dern auch alle anderen Beteiligten froh waren, als sie in dem in Richtung Heimat fah renden Zug saßen. Bevor wir auf die Ereignisse der beiden letzten Tage Eingehen, noch schnell die Bi lanz; Tirol hat seine führende Stellung im Österreichischen Skisport eindeutig unter Be weis gestellt. Bis auf den Spezialsprunglauf, die Nordische Kombination (Senioren und Junioren), den Speziallanglauf (Senioren und Junioren) stellte es in allen Bewerben die Titelträger. Vier

sich Erich Sailer. Sein 5. Platz verdient volle An erkennung. Er wird gewiß seinen Weg ma chen. Heini Moser stand ihm nicht viel nach. Die Ergebnisse im Herren-Abiahirtslauf L und österreichischer Meister 1951 Haider (Salzburg) 2.48.9; 2. Linher (Vorarlberg) 2:51.4; 8 Pravda (Tirol) 2:52.5; 4. Nogler (Kärnten); 6. Sailer (Tirol); 10. Moser Heini (Tirol); 12. Spieß (Tirol); 14. Moser Rudi (Tirol). — Junio ren: 1. Strolz (Vorarlberg) 2:56.4; 2. Molterer (Tirol) 2:56.7. Ein Titelgewinn mH Hindernissen

auf einen Spitzenrang und Kohles sech sten Platz hatte selbst ein Optimist nicht er wartet. Abschließend müssen wir noch die Bemühun gen des Tiroler Mannschaftsführers Gammauf und des Betreuers der nordischen Equipe, Laus- witzka, hervorhebeD. Ergebnisse des Damen-Toilautes 1. und österreichische Meisterin Mahrin ger Erika (Tirol) 100.1; 2. Lecker (Niederöster reich) 107.9; 8. Zuckert (Salzburg) 109.9; 4. Geb ier-Proxauf; 7. Kohle; 11. Steiler; 18. Knapp Evi (alle Tirol). Die Ergebnis«« der Alpinen Dreier

Kombination Herren: 1, und österreichischer Meister Pravda (Tirol); 2. Moser Rudi (Tirol); 8. Nog ler Hans (Kärnten); 4. Geiger (Steiermark); 5. Zauner (Steiermark); 7. Spieß Ernst (Tirol); 10 Moser Heini (Tirol); 12. Sailer (Tirol). Junioren: 1. und österreichischer Junio renmeister Molterer (Tirol); 2. Oberaigner (Salzburg); 3. Strolz (Vorarlberg). Damen: 1. und österreichische Meisterin Mahringer (Tirol); 2, Klecker (Niederöster- Den Abschluß der Meisterschaften bildete der Spezialsprunglauf am Sonntag

Verbesserung erkennen ließ. Der aus gezeichnete Techniker Hans Eder (Salzburg) konnte die 4% M, die Steinegger weiter sprang, durch seine Haltung nicht ganz egalisieren. Auf dem vierten Platz landete der vorjährige Meister Rudi Dietrich (Tirol). Vielversprechend scheint, der junge Bad Isch- ler Machart, der im Stil des Schweizers In Imst wurden die Tiroler Jugend—Ski- meisterschaften ausgetragen und dabei fol gende Meister ermittelt: Mädchen: Jugend: 1. Regina Schöpf, Seefeld. — Jugend II: Helga Sieber

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1922/10_01_1922/TIWAS_1922_01_10_3_object_7952711.png
Page 3 of 12
Date: 10.01.1922
Physical description: 12
W3DERHÄLL Redaktion: Dr. Heinrich von Schuliern. INNSBRUCK, AH 10. JÄNNER 1922 Der gesprächige Kriegsminister von Tirol Wer berühmt sein will, muß von sich reden machen. Dr. Steidle zählt zu dieser Gattung von Menschen. Er will berühmt sem und reden har er von sich ge macht, mehr als ihm selber heute vielleicht lieb ist. Sland da in der Suvesterausgabe des Wiener „8 Uhr- Blatt" ein Iniervrew mit Dr. Steidle zu lesen. Das selbe war den Selbständigkeitsbestrebun- gen Tirols gewidmet

. Den Innsbruckern kam das nicht überraschend: konnte man doch schon seit Wo chen an jedem Kaffeohausstammtisch, wenn man ge rade die Richtigen traf, hören, daß Tirol demnächst selbständig werbe. Ja, noch mehr: Daß es gefürstete Grafschaft werde. Bedeutungsvoll erzählte man auch, der Befuchsbogen für den Reujahrsempfang im Bor' Zimmer des Landeshauptmannes habe in funkel nagelneuer Ausführung die Ueberschrift: „Landes hauptmann der gefürsteten Grafschaft Tirol" gezeigt. Daß Dr. Steidle derartige Zeitläufte

listischen Eisenbahnern kommen als Gegner nur eine Handvoll unentwegte K a r l i st e n in Betracht: Der Abgeordnete Schoepfer, Bischof Weiß, Leeb und ihr sehr geringer Anhang. Aber selbst Schoepsers Ansichten haben sich in letzter Zeit stark geändert. Frage: „Die Wehrmacht." „Das kostet mich einen Lacher. Wir haben dafür gesorgt, daß in Tirol nur 500 Mann sind. Die H e i- **) Es ist verwunderlich, daß Dr. Steidle nicht „nur Ober österreicher" gesagt haben sollte! m a t w e h r sorgt im Notfälle

für die volle Sicherheit der Aufrechterhattung der Ordnung." Ferner: „W rrtfchaftlichen Verkehr ha ben wir mit Wien nicht.*) Wir beziehen un sere landwirtschaftlichen Mafchinen aus Ar ü n ch e n, wo sie besser fmo und von wo die Fracht geringer ist Tirol wird nicht allem bleiben, wenn es sich losgelöst hat. Vorarlberg ist schon jetzt im Einverständnis, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Oberö st erreich werden folgen, aber Tirol muß ansan gen. Schon em Gefühlsmoment ist dafür entfchei- dend. Der Name Tirol

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1918/15_10_1918/ZDB-3091117-5_1918_10_15_1_object_8500413.png
Page 1 of 4
Date: 15.10.1918
Physical description: 4
nicht zurückgestellt Offene Zei. tungSnachforderungen gebührenfrei. PreiSanfr. u. An. nähme der Anzeigen außerhalb Tirol u. Vorarlberg bei unseren Anzeryen-BüroS, Wien N WoUzeile t«. für den Balkan: Balkanische Annonc -Exp., A.-G-, Sofia. Nr. 78. Lienz, Dienstag, 15. Oktober Jahrg. 1918. Der Volkstag in Brixen. Vom Regiernngsvertreter ausgelöst. Das war also das Ende des gestrigen tiroler Volkstags in Brixen! Er schloß mit linem schrillen Mißklang und das kam so: her Regierungsvertreter, Statthaltereirat

Mittelstandsbundes für Tirol die Tagung, begrüßte den Landeshauptmann Schraffl, die RAbg. Dr. (Hier, Kraft, Doktor ^choepfer, Dr. Stumpf, dir- LAbg. Di Pauli, stick, Henggi, Malfertheiner. Meixner und jstamstrahler, den Handelskammerpräsiden- en Reder, Hofrat Dr. v. Wackernell, Pros. ?dgar Meyer und trat den Vorsitz an den Sürgermeister Dr. F. v. G u g g e n b e r g ab, >er nach einer warmen Begrüßungsansprache LA. Prof. Dr. Stumpf das Wort gab. ln Stelle des plötzlich erkrankten LAbg. M- Dr. M. Mayr schilderte

wird, verlangen auch wir mit aller Energie. Wir haben es von maßgebenden Stellen im österreichischen Abgeordnetenhause, von einflußreichen un garischen Staatsmännern gehört, in der aus ländischen Presse vernommen, daß inan Süd tirol von Nordtirol abtrennen und einem sremdnationalen Staate unterwerfen .will. Dagegen protestieren wir mit aller Kraft unserer Ueberzeugung, mit unserem ganzen völkischen Empfinden und aus ganzer Seele. Wir verlangen laut und offen vor der ganzen Welt, vor Freund und Feind

und vor der gan zen Welt vernehmlich zu unseren Gunsten auf. Zufriedene Tiroler in der Mitte Europas sind auch in Zukunft eine wertvolle Stütze der Ordnung und des Rechts." Der Vorsitzende dankte dem Redner, bat, dem erkrankten Prof. Dr. M. Mayr die Grüße zu übermitteln und begrüßte die in zwischen erschienenen Vertreter aus Welsch tirol unter Führung des Landeskulturrats- präsidenten v. Mersi, die Vertreter von Trient-Land, Etsch-, Rons- und Fleimstal. Der nächste Redner, Senatspräsident LAbg

. Dr. F. v. S ch u m a ch e r, besprach die nationalen Verhältnisse Südtirols, die be kannten Forderungen der Jrredenta-Kreise (z. B. „Italia lino al Brennero“) und ver wahrte sich in flammenden Worten dagegen, daß ein Stück Deutsch-Südtirols an Italien abgetreten werde. Er schloß: „Wir wollen Deutsche bleiben, wie's unsre Väter waren! Kaiser, schütze unser Tirol, wenigstens unsere bedrohte deutsche Grenze!" Der Landeshauptmann und die Vertreter der politischen Parteien. Landeshauptmann S ch r a f f l begrüßte den Volkstag im Namen

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/04_02_1955/TIRVO_1955_02_04_4_object_7688440.png
Page 4 of 6
Date: 04.02.1955
Physical description: 6
Tirol I Staffelmeister, Putzi Frandl gewann Riesenslalom Die österreichischen Skimeisterschaften 1955 am Semmering wurden gestern mit dem 4mal-10-km-Staffellauf und dem Riesentorlauf der Damen fortgesetzt. Während Tirol I in überlegener Manier die Staffelkonkurrenz für sich entschied, holte sich Putzi Frandl den Meistertitel im Riesentorlauf* der mit 61 Toren kaum mehr als solcher bezeichnet werden kann. Ueberiegener Tiroler Staffelsieg Die Staffelkonkurrenz fand bei sehr schlechten äußeren

, hatte aber Pech, da ihr zweiter Läufer Fiala den Ski teller brach und deshalb einen Großteil der Strecke mit nur einem Stock zurücklegen mußte. Er erreichte so nur eine überaus mäßige Zeit. Einen erbitterten Zweikampf lieferten einander die Staffeln von Steier mark und Tirol II, der schließlich mit einem sehr knappen Erfolg der Steirer endete. Bei den Steirern lief der Schlußmann Krischan gegen das große Tiroler Talent Vetter ein hervorragendes Rennen. Der routinierte Gra zer Polizist war im Aufstieg

, zum vierten Teilstück gestartet war. Die Mannschaft von Tirol I lag während der ganzen Konkurrenz in Führung. Bei der ersten Ablöse führte allerdings Mayr nur knapp vor dem ausgezeichneten Wiener Leo pold Kohl. Als dritter wechselten Tirol III und dann Steiermark. Bei der zweiten Ab löse lag Tirol I vor Tirol II, Steiermark und Oberösterreich I voran. Der Wechsel zum letzten Teilstück wurde in der Reihenfolge Tirol I, Steiermark, Tirol II, Oberösterreich I und Tirol III vorgenommen. Die Teilzeiten

der Erstplacierten: Tirol I: Schneeberger 37:49, Raffreider 38:00, Mayr 38:10, Doktor Schulz. Ergebnisse: 1. und österreichischer Staffel meister 1955 Tirol I (Meyer, Raffreider. Dr. Schulz, Schneeberger) 2:33:25 Stunden; 2. Steiermark (Karl Lackner, Hermann Lackner, Pfeffer, Krischan) 2:46:03; 3. Tirol II (Brecher, Falkner, Herting, Vetter) 2:46.31; 4. Oberösterreich I 2:51:02; 5 Tirol III 2:55:08; 6. Kärnten 2:57:39; 7. Salzburg 2:58:01; 8. Vorarlberg 3:03:10; 9. Wien 3:13:48, 10. Oberösterreich

3:17:04; 11. Niederöster reich 3:27:22. Die besten Teilzeiten lieferten: (10 km) Schneeberger 37:49 Minuten, Raffreider 38:00, Meyer 38:10; Leopold Kohl (Wien) 39.01, Dok tor Schulz 39:26, Wörndle (Tirol) 40:03. Schaeh * Stadtmeisler.chaft Vor der letzten Runde ist weder der Kampf um die Spitze entschieden, noch steht die Reihenfolge am Tabellentende fest. Der Siegeszug von David wurde durch ein Remis gegen Dr. Wegscheider ge stoppt, Ennemoser dagegen gewann seine letzten Partien, so daß er in der kommenden

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/27_05_1952/TIRVO_1952_05_27_4_object_7683333.png
Page 4 of 6
Date: 27.05.1952
Physical description: 6
sind nicht unbedingt schön, sie scheinen auch nicht sehr schnell; Ein Zwölfer mit 44.000 Schilling in Tirol Die Gewinnermittlung der 39. Sporttoto runde brachte folgende Ergebnisse: 7 Zwölfer mit 44.319.50 S netto, 128 Elfer mit 2423.50 S netto, 1232 Zehner mit 251.50 S netto. Von den Zwölfern entfallen 2 auf Wien, 8 Steiermark, je einer auf Tirol und Nieder österreich. Die Gewinne aller drei Ränge werden bis spätestens 17. Juni ausbezahlt, die Reklama tionsfrist läuft am 11. Juni ab. aber man muß doch sagen

mit dem Spiel der beiden englischen Flü gelstürmer nicht ganz einverstanden und vor allem von Elliott enttäuscht. Das englische Team habe die Weisung erhalten, Wiener Schule zu spielen und den Ball flach am Bo den zu halten, was auch bestens gelang. Die österreichische Elf konnte diesmal nicht so Ersatzgeschwächt, ohne Bruno Schneider, Singer, Zanier, Kögl, Haid, Dernier und Hauser, mußte Tirol im Leichtathletk-Ländierkampf bei den Herren Sonntag gegen Allgäu eine Nieder lage von 143:131.5 Punkten hinnehmen

und wenn es unter den ungünstigen Umständen doch noch einige beacht liche Leistungen gab, so spricht das für die Klasse der Aktiven. Fritz (Tirol) ließ mit vorzüglichen 3.80 m im Stabhochsprung seine Konkurrenten klar zurück und blieb auch über 100 m auf schwerer Bahn mit 11.6 eindeutig Bester. Stühle (Tiro!) stellte seine derzeitige gute Verfassung unter Beweis und näherte sich als Sieger über 5000 m mit 15:18.4 Minuten der Tiroler Landes tesfciestung beträch Wich. Beste Klasse im Ham merwurf stellte der Allgäuer Wöhrle

mit seinen 49.18 m dar, aber auch Dr. Pas!er (Tirol) be wies mit 45.09 m erneut seine Beständigkeit. Drei Mann erreichten im Kugelstoßen die 13 m- Marke: Wöhrle (Allgäu), Bentz (Allgäu) und der Reuttiener Storf für Tirol. Pa!an (Tirol) warf als Sieger den Speer 52.83 m, aller auch der zweite Tiroler Gogl hat sich mit 51.06 m stark ver- Ein Internat:onaier Riesentorlauf wurde am Wochenende in Madonna di CampigUo auf einer 2 km langen Strecke (560 m Höhenunterschied, 44 Tore) ausgetragen. Der Sieg

im Dreisprung auf 12.95 na, Der Allgäuer Bentz domin erte im Dis kuswurf mit 40.10 m, doch, wartete auch Storf (Tiro!) mit 37.81 m mit einer Leistung auf. die vor ihm noch nicht ve’/e Tiroler erreichten. Bei den Frauen konnte Tirol nicht alte Be werbe besetzen und kam so auf dien letzten Platz; dennoch scheint sich auch in der Tiroler Frauen- athletik eine Aufwärtsentwicklung anzubahnen. Lintner (Tirol) blieb über 100 m wohl mit 13.9 Sekunden erfolgreich, mußte sich aber im We t- sprung vor Knapp

7
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1918/21_11_1918/NEUEZ_1918_11_21_1_object_8146385.png
Page 1 of 2
Date: 21.11.1918
Physical description: 2
den Bestimmungen des Waffenstillstandes tspricht und daher keinen feindlichen Akt öarstellt. Es Lucht wohl nicht eigens dazu gemahnt zu werden, ^selben gegenüber ruhige Haltung zu bewahren. Zu den SelbständigkeitsbestreLungen Tirols. Wien, 20. November. (Priv.-Tel.) Die „Neue Freie nesse" schreibt zu den Bestrebungen Tirols nach Unaü- Engigkeit von Wien: Stimmen kommen aus Tirol, die sich gegen jede Be ziehungen zu Wien aussprechen. Tirol will selbständig sein, sich nicht an Wien binden. Die „Innsbrucker

Nach richten" sagen, Tirol wolle sich nicht mit Haut und Haar Wien verschreiben. Tirol will eine blühende Industrie ichaffen, Landwirtschaft hegen, und an dem Kreuzungs punkt, vor dem wir alle stehen, einen Weg nehmen,, der Ml Wien abzweigt. Nach dem Beschluß der Nationalver sammlung soll Deutschösterreich ein Bestandteil der deut schen Republik werden. , Will sich Tirol nur von Wien oder auch von der deut schen Republik trennen und wird der Stumps, der vom Lande nach der Verstümmelung durch Italien übrig

. Nichts könnte schmerz licher für Deutschösterreich sein, als eine Abbröckelung von Tirol und Vorarlberg, als eine Trennung voir Wegge nossen seit vielen Jahrhunderten. Die Schweiz gegen die Eirrverseibrrrig Vorarlbergs. ^KB. Bern, 19. November. Betreffend die Frage des Anschlusses Vorarlbergs an die Schweif Kreibt das „Berner Tagblatt", daß die Mehrheit des e i z e r Volkes legncher ELweit^aug oco ios und jeglicher Hineinziebung des Landes in die mte - nationale Politik abhold fei. Wir streben nicht darnach, >agi

das Blatt, ein Mittel- oder Gros-«uuu öu WvUcu, unserer Kleinheit liegt der eigentliche ^-egen, wie der Kr, eg bewiesen hat. DeuLsch-Oeiterrecch würde durch dce Mm'kirt.v bei d'tt Friedensverhanölungen Tätigkeit des Natroualrates Professor Mayr in der Schweiz. ins Bern wird uns berichtet, baß der Nationalrat osesfor Mayr mit dem Schw eizer Bundes rat neu erüci 'r die Lieferung von Lebensmitteln für Tirol dmcy Entente verhandelt. Die Verhandlungen neyrneu ^rsehr günstigen Verlauf und lassen lwnen

, daß die Usch ei düng der Entente, b.e nächster T-ge Paris fallen wird, für unser Land ebenso rteilhaft sein wird, wie für .^ararllerg, 'ie.lt dem letzten Samstag bereits durch dre Sch.,eiz WWe erhalt. Amerikanische und englVcge hervorragende Gäste wollen in der nächsten Zeit von Bern aus Tirol besuchen, um sich von unserer Notlage und von den Verhältnissen zu über zeugen. In der ganzen englischen Presse erschienen für unser Land bereits sehr. sympatische Artikel.. Erklärungen der Schweizer Gesaudifchaft

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/14_12_1946/TIRVO_1946_12_14_8_object_7696574.png
Page 8 of 8
Date: 14.12.1946
Physical description: 8
und von 13 bis 16 Uhr Bestellungen für Innsbruck T elephon Nr. 71747 1869-1946 % upiter Versieh erungsverein auf Gegenseitigkeit e Er* und rtblelicnsvcrSicherungen! Stcrbevcr Sicherungen! Kinderversicherung 1 zu den bekannt günstigen und vorteil haften Bedingungen. Fordern Sie Prospekte'. Landes stelle für Tirol-Vorarlberg Bregenz a.B., Klostergasse 18/1, Fernroi 34462 Mitarbeiter werden in alkn Orten von Tirol and Vorarlberg gegen lohnenden Verdienst aulgenommen. Hauplberul- liche Mitarbeiter finden bei ans

Lieferscheine [ Kassabestätigungen Tinten Tusche, schwarz Tusche, färbig Büroleim Die Rechenscheibe ;H für Jedermann | 5 4.20 W Drucksorten: 1 Karteikarten 1 Formulare Bürobedarf aller Art Verkauf auch en gros RUF-BUCHHALTUNG Generalvertretung für Tirol ow*M«»4T«on FRANZ ZECHA & CO., INNSBRUCK Museumstraße 10/1., Telephon 4013 Bestellen Sie Ihre Drucksorten für das neue Geschäftsjahr 1947 rechtzeitig! Neueinrichtungen kurzfristig lieferbar! Finanz», Lohn*, Lager*, Betriebsbuchhaltungen. Das gute

Qualitötsbrot Bäckerei engelsdorfer TELFS Mehrere Lkw. fahrbereit, Holzgas, Perma und Benzin, Zugmaschine mit Diesel zu verkaufen. Autohande! FINK. Leopoldstraße 22 Allen, die An unserm schweren Ver lust Anteil nehmen, teilen wir mit, daß Gott der Herr uns cm lieben Vater, Bru der, Schwiegervater, Großvater, Onkel und Schwager, Herrn Für die gepflegte Frou HAARFÄRBEN in allen Nuancen DAUERWELLEN mit Garantie Im modernst ausgestalteten Damenfriseursalon H. Perathoner SEEFELD, Tirol, Bahnhofgasse Nr. 183

Hall am Sams tag, 14. Dezember, um 15.15 Uhr und beten für seine Seelenruhe am Montag, 1<5. Dezember, um 9 Uhr beim Requiem in der Stadtpfarrkirche. Solbad Hall, Tirol, 12. Dezember 194c. Siegfried Tschoncr, Sohn Emma Längle geb. Ischöner, Tochter Dr. Walter Längle, Schwiegersohn Walter und Heidi, Enkelkinder im Namen aller Verwandten

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/17_04_1952/TIRVO_1952_04_17_5_object_7686490.png
Page 5 of 6
Date: 17.04.1952
Physical description: 6
Donnerstag, 17. April 1-82 Volfcsceltflflt Nr. 90 Seite S Vorerst kein Grund zur Beunruhigung in Tirol 35 Vertrauensleute aus Innsbrucker und Tiroler Baubetrieben unter Führung des Vor sitzenden der Landesexekutive des OeGB, Wilberger, und des Gewerkschaftsobman nes Grill und des Sekretärs Paulezyn- s k i sprachen gestern vormittag bei der Lan desregierung vor. Der Aussprache wohnten die Landeshauptmannstellvertreter Ma y r und Hüttenberger, der Landesfinanzreferent Dr. Tschiggfrey

, der Landesbaureferent Landesrat Heinz sowie der Präsident der Wirtschaftskammer, Kommerzialrat Mil ler bei Genosse Wilberger stellte als Sinn die ser Besprechung die Prüfung der wirtschaft lichen und finanziellen Lage in Tirol hin mit dem Ziel, die bisherige Beschäftigungslage aufrecht zu erhalten und die Gefahr größerer Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Aus berufenem Munde solle mitgeteilt werden, wie die Lage in der Bauwirtschaft Tirols sei und ob man die geplanten Vorhaben durchführen und so größere

Arbeitslosigkeit vermeiden könne. Es müsse in dieser Richtung alles nur erdenk liche geschehen, um soziale und politische Störungen zu verhindern. Der Obmann der Bau- und Holzarbeiterge werkschaft Grill wies, unterstützt durch ein gehendes Zahlenmaterial, darauf hin, daß die Zahl der im Bau- und Baunebengewerbe Be schäftigten in Tirol zwar nicht erheblich, aber doch spürbar absinke Kürzungen der für Bau vorhaben veranschlagten Mittel müßten sich sehr stark auswirken, umsomehr, als auch in Tirol viele

geblich auf den Rückfluß dieser Gelder war ten und bereite zu Arbeiterentlassungen schreiten mußten. Weitere Kürzungen wür den diese Gefahr außerordentlich erhöhen. Landeshauptmannstellvartreteer Mayr begrüßte die Aussprache außerordentlich und zog aus einem Vergleich der Beschäftigungs- Ziffern im Baugewerbe in den Jahren 1951 und 1952 den Schluß, daß in Tirol noch kein Grund zur Beunruhigung gegeben sei. In sämtlichen Sparten des Bauwesens, soweit es vom Lande her getragen werde, betragen

die Ansätze für 1951 37,5 Millionen S, für 1952 51,3 Millionen S, für die Bundes Vorhaben in Tirol in den gleichen Zeiträumen 67,26 und 80,8 Millionen S. Dabei ist zu berücksichti gen, daß es sich bei der letzteren Summe be reits um einen Betrag handelt, der vorsorg lich um 20 Prozent gekürzt wurde, um etwa verminderten Eingängen von seiten des Bun des entsprechend begegnen zu können. Die Landesregierung werde selbstverständlich alle Vorsorge treffen, damit Schädigungen in den wichtigen Schlüsselgewerben

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1909/28_06_1909/TIRVO_1909_06_28_1_object_7596524.png
Page 1 of 8
Date: 28.06.1909
Physical description: 8
und des Volkes von Tirol und nicht weniger auch im In teresse des Staates gelegen find. Eines der dringlichsten Anliegen der Stadt Innsbruck ist gegenwärtig die endliche Ausgestal tung der Unterrichtsanstalten, in erster Linie die rascheste Durchführung der bereits pro jektierten Neubauten der f. k. Staatsgewerbeschule, dann des Gymnasiums und der Universität. Wohl sind die Arbeiten und Verhandlungen für diese Bau ten im berühmten Zuge (Heiterkeit), allein es ist bekannt, wie langsam Gottes Mühlen besonders

ihre Pflicht erfülle gegen über den armen, kranken, bemitleidenswerten Mit menschen. Als für das Land Tirol notwendig und für den Staat zugleich nützlich müssen wir die energische Inangriffnahme jener Bahnbauten verlangen, die schon seit Jahre» von den interessierten Gemeinden und von der Landesvertre tung als notwendig bezeichnet wurden und für welche teilweise die Vorarbeiten bereits geschaffen sind. Insbesondere sind dies die Mittenwalder Bahn und die Linie Mals—Landeck der Vintsch- gau-Bahn

. Der Fremdenverkehr bildet für das Land Tirol eine unentbehrliche Erwerbsquelle, daher die Förderung des Verkehrswesens nicht ver nachlässigt werden darf. Die Zunahme des Frem denverkehrs hat aber auch zumeist eine Verteue rung der Lebensbedürfnisse im Gefolge, daher die Lebenshaltung für die Arbeiterschaft, für die Be diensteten und Beamten mit geringerem Einkommen sorgenvoller wird. In solchen Orten muß die Re gierung ausgleichend einwirken, indem sie Bauten von Arbeiter- und Beamtenwohnungen fördert

Subventionen oder Kapitalien sind kein Geschenk, sondern sie werden nicht nur dem Lande, sondern auch dem Staate Nutzen bringen, indem dadurch die A r b e i t e r u n d Gewerbsleute verdiene n und zahlungsfähig werden. Essprichtaber auch noch ein anderer zwingender Grund für die Erfüllung dieser Forderungen. Der Herr Kollege Professor Mayr hat im Winter in einer Rede hier im Hause ausgerufen: „Tirol ist ein armes Land, diesem muß geholfen werden!" Es ist leider wahr, der Bauernstand in Tirol ist tief

. (Sehr richtig!) Die Landwirtschaft nährt in Tirol schlecht den Mann. Der Boden ist in vielen Gegenden nicht ertragreich. Wir brauchen daher tatkräftige Förde rung des Gewerbes und der Industrie mit Hilfe der Wasserkräfte und der aus denselben zu gewinnenden elektrischen Energie. Hrerzu aber ist notwendig eine gutgeschulte und vom Geist des Fortschritts und des Gewerbefleißes beseelte Bevölkerung. (Lebhafte Zustimmung.) Wir brauchen eine bessere Schulung des Bauernstandes, damit derselbe die Hilfsmittel

11
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/15_03_1930/TIRVO_1930_03_15_1_object_7647198.png
Page 1 of 16
Date: 15.03.1930
Physical description: 16
Ersch«r«t tLglich mittag- »evaktton Berwallun- and Interaten. «-nahm« Innsbruck. Mentlgasie »L Ke,«,ule «edakrion Nr »SB Dtznualtunp «nt Druckerei- Nr I9& Telegramm.Avrell«; volkß. Zeitung Innsbruck. Vostivarkasienkonro 'Administration der »Volks-Zeitung* Innsbruck Nr. A-9.760 Inserate werden tun nach Tarif über» aommen Anzeigen non »ußerhalb Tirol and Vorarlberg werden nur durch unsere» .Werbedienst für österreichische ZeiMnge» «d Zeitschriften' Wien L Wollzeil, 1& übernommen

Sozialdemokratisches Tagblatt für Tirol Si»KEl«L«mer w MroschO» »arch ow Vs« «v «rösche» «arch dt, «a»»,»g,, t» üdhIW « Schilling S»w Adhotev r» den Verschleiß«^«» in Innsbruck 4.6<> Schilling Außwürts durch breKelper reo reanl. durch di» voll ich DeutschStteeretck 4 Schilling FA» D»,«ichka„v 8 Schilling. Ms das Sd^s« «uStant e Schilling. Dt, SamstagnuMmes >l» W«che«blaL viertel räbrlich » Schilling Doft»ettunqSttsr» «23 Eigentümer. Aerausaeber. Druck und Verlaqr Innsbrucker Bnchdruckerei und Verlagsanstalt

nämlich ringsumher um Tirol an neuen Plänen und Projekten zur Belebung der Wirtschaft, nur in Tirol herrscht trostlose Dürre und entmutigendes Schweigen. Man- weiß ja. daß die Devise rm Tiroler Landhause heißt: „Das Land darf keine Initiative haben, das muß man den Priva ten überlassen." Länder haben nach dieser Ansicht nur.zu Nachtwächtern. Nun. da kann sich ja jedermann überzeugen daß dies rn Tirol gründlich geschieht. Da wird regiert, regiert und noch einmal regiert

sich andere Bundesländer von dieser lirolischen Gepflogenheit. Salzburg hat einen Landeshauptmann und eine Lan desregierung. die in bezug auf WirtfchaftSiniLiative gerade zu besessen sind. Im guten Sinne gemeint. Es unterschei det sich da besonders bemerkbar von Tirol, wo man an Ue sen Stellen Nur heimatwehrbesesien ist. was man von. Salz burg nie nicht einmal in den Zeiten,. Wo der Heftnaftpebr- rummel am höchsten ging, behaupten könnte. Salzburg 'hat in dieser Zeit des Hcimatwehrrmnmels die Autostraße

am den Ga isberg vollendet, die trvtz hoher Kosten ein wir'- schaftlicher'Aktivposten des Landes ist, da sie eiue^ Sehens würdigkeit und ein Anziehungspunkt gerade für Vas Zah lungskräftige fremde Publikum mit Autos geworden ist. ilm Tirol? Nun. da dürfen zum schönsten See des Landes und an einer wichtigen Einbruchsteüe des Landes die Autos am einer besseren Art Karrenweg gegen hohen Tribut ins Land holpern. Die Achentalstraße ist das tirvlische Gegen stück zur Salzburger Gaisberg-Autostraße

12
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/24_12_1954/TIRVO_1954_12_24_13_object_7686940.png
Page 13 of 20
Date: 24.12.1954
Physical description: 20
und Ehrengaben der Arbeiter kammer überhrachte, erklärte, die Jenba cher Sensen seien ein Beispiel dafür, daß sich österreichische Werkmannsarbeit auch unter den schwierigsten Verhältnissen be haupten könne. Lhstv. Mayr überreichte im Namen des Landes Tirol den drei Jubilaren Ehrengaben. Betriebsratsobmann Mühlbacher drückte den Dank der Belegschaft für die schöne Feier aus. Nach Schluß des offiziellen Teiles sorgten die Klingenschmidbünne mit dem ausge zeichnet dargebotenen Lustspiel „Das Glück am Sternhof

“ und dem Einakter „Der siebte Bua“. die Schwestern Krismer und die Ka pelle „Rosamunde“ für Stimmung und Un terhaltung. Elgeiituiiid Sozialistische Parle jeslel'l Landesorganlsatlon Tirol - Verlegei Herausgebei und Druck Buch u Zeitungsdruckerei ktecklngei Ge» m 6 H . Innsbruck - Chefredakteur: Reinhold Zimmer stell Vertreter. der Cnefred «k leur Ing Robert Kummer Verantwortlicher R“daktPiir Th*>r Braunegger sämtliche InnsbmeK «sturner »tr»8* ' Energieversorgung und Energieverbrauch in Tirol Die Arbeiten

E-Werke um etwa 4 GWH. Die Tiwag erstellte heuer 11 Hochspannungs leitungen und 70 neue Transformatorensta tionen, vor allem für landwirtschaftliche Ge biete. Der gesamte Verbrauch an elektrischer Energie in Tirol ist wieder auf mehr als 550 Millionen kWh angestiegen, wovon die Ti wag zirka 40 Prozent lieferte. Vom Ver brauch entfallen 60 Prozent auf Industrie und Verkehr, der Rest auf Haushalt, Ge werbe und Landwirtschaft. Der Stromver brauch je Einwohner stieg auf zirka 1300 kWh pro Jahr, d. i. rund

: Mit 17 beginnt das Leben. — Wattens: Der Feldherrnhügel. — Wörgl: Sombrero. Sonntag; Viktoria und ihr Husar. 1, Programm auf Mittelwelle 477 m: 5.30 Stationsansage, Weckruf und Kalenderblatt. — 5 35 Bauernmusik. — 5 45 Z°it Wetter. Nachrichten — 5 50 Bauernfunk Wirtschaftsnachrichten — 6.00 Mit Musik in den Tag. — 6.40 Worte zur Besinnung. — 6 45 Zeit. Wetter. Nacbr'le- 8 55 Zeit Wet ter, anschl Nachrichten aus Tirol Nachrichten aus Vorarlberg — 7 00 Wsrbefunk Musik — 7.10 Früh musik. — 7.45 Zeit, Wetter

Nachrichten. — 7.55 Zeit, Wetter, Programmvorschau. — 8.00 Sendung für die Frau — 8.35 Klingendes Allerlei. — 8.50 Wirtschaftsfunk. — 10 .00 Die Wetterkarte. — 10.10 Berühmte Weihnachtskinder. — 10.55 Heiligenbluter Weihnachtslieder — 11.20 Pastorale Kammermusik. — 11.45 Unser Landfunk. — 12.00 Bunt gemisch Wir unterhalten und unterrichten, Sendung de österreichischen Rundfunkwerbung. 12 30 Zei Wetter, Nachrichten. — 12.40 Zeit, Wetter,' ansch Nachrichten aus Tirol und Wterbefunk. Nachrichte fus

13
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/28_10_1936/NEUEZ_1936_10_28_4_object_8179747.png
Page 4 of 6
Date: 28.10.1936
Physical description: 6
Nachrichten ans Tirol und Vorarlberg. Der Vorstand der Arbeiisgememschaft der Krankenkassen sür Tirol. Amtlich wird mitgeteilt: Im Zuge der Durchführung der Selbstverwaltung hat der Bundesminister für soziale Verwal tung nunmehr Len Vorstand der Arbeitsgemeinschaft derKrankenkassen fürTirol, der derzeit die Arbei terkrankenkasse und die Angestelltenkrankenkasse für Tirol an gehören, bestellt. Der Arbeitsgemeinschaft obliegt die einheit- liche und zweckmäßige Besorgung gemeinsamer Angelegenhei

ten für die angeschlossenen Krankenkassen. Zum Obmann wurde der Obmann der Angestelltenkranken kasse für Tirol, Hans Weber, ernannt. Der zweite Obmann der Arbeiterkrankenkasse für Tirol, Ing. Matthias Wunsch, Direktor Ües Reichenauer Betriebes der Firma Franz Baur, Söhne A.-G., und der Obmann der Arbeiterkrankenkasse für Tirol, Johann K o st e n z e r, Präsident der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Innsbruck, wurden zum zweiten, bzw. dritten Obmann ernannt. Neuberufung in den Vorstand

der Innsbrucker Warenbörse. Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft hat für die mit 1. Jänner 1937 beginnende und am 31. Dezember 1939 endende Funktionsperiode nachstehende Personen in den Vor stand der Innsbrucker Warenbörse berufen: 1. Oekonomierat Franz Reitmair, Präsident der Lan desbauernkammer für Tirol, Landwirt in Sistrans. 2. Landesrat Johann Obermoser, Innsbruck, Landhaus. 3. Josef Steiger, Oekonomierat, Obmann der Bezirks bauernkammer in Mühlau. 4. Johann Heiß, Vizepräsident

der Landesbauernkammer für Tirol in Prutz. 5. Regierungsforstdirektor Hosrat Ing. Dr. Christian, Innsbruck. 6. Ing. Fritz Dietrich bei der Forst- und Vetriebseinrich- tung der Tiroler Landesregierung, Innsbruck. 7. Regierungsrat Ing. Agr. Emil Erl er, Kammeramts direktor der Landesbauernkammer für Tirol in Innsbruck. 8. Michael R a ß, Obmann der Vezirksbauernkammer Kitz bühel in St. Johann in Tirol. Trauung. In der Erasmuskapelle der oberen Pfarickirche in Gries bei Bozen fand am 26. d. M. die Trauung des Dr. Franz

an, so daß er ein reuevolles Gesicht machend, erwiderte: „Wieso denn, Mädel — auch ein Bauer hat seine Existenz berechtigung." „Außerdem war meine Großmutter ebenfalls eine schwä bische Bäuerin und meine Eltern auch — ich glaube nicht, daß Gus Hegerle ein —" «aterliinbische Front. Mitteilungen der Pressestelle Tirol der V. F. Soziale Arbeitsgemeinschaft. Heute finden folgende Sprechstunden der S. A. G. statt: Ortsstelle W i l t e n - W e st: von 19 bis 20 Uhr im Gasthof „Niedermair", Mandelsbergerstraße 1, im Nebenzimmer

14
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1931/11_03_1931/ARBEI_1931_03_11_5_object_7985663.png
Page 5 of 14
Date: 11.03.1931
Physical description: 14
damit machte der Vorsitzende auch die Mitteilung, daß durch die Pressemeldungen über den Ausbau der Westtiroler Wasserkräfte einigehundertAr beiter von aus wärts zugewandert sind, die hoffen, bei diesem Bau Beschäftigung zu finden. Es muß dringend vor Zuzug von Arbeitslosen gewarnt werden. Die Arbeiter, die vorläufig eingestellt werden können, sind in Tirol selbst in überreicher Zahl vorhanden. Die Bemühungen der Kammer, den Gewerbe- gerichtssprengel au'f ganz Tirol auszudeh- Der erste Sekretär der Kammer

keine Ahnung. Mit dem Schreiben wollte ich nur zum Ausdruck bringen, wie ich und so mancher andere denkt. Ich sehe in einer guten Organisation das beste Mittel, um dieser Arbeiterklasse einmal zu einem besseren Los zu verhelfen. Christlich-deutsche Lurmrschast Österreichs Tiroier Tumerschaft Ein Wettkampf zwischen Tirol und Vorarlberg. Dem Christlich-deutschen Turnverein Innsbruck ist es gelungen, für seinen am 14. März 1931 im „Bier- wastl" stattfindenden Familienabend einen be sonderen Programmpunkt

erörtert worden. Die Kammer hat mit anderen Korporationen beim Ministerium bereits vorgesprochen, um eventuell die Einbeziehung Tirols, wenigstens in einem bestimmten Ausmaß, sicherzustellen. Die Aussichten der staatlichen Wohnungsfürforge in Tirol Zu den Gerüchten über die Einstellung der staatlichen Wohnungsfürforge für Tirol teilte der Vorsitzende mit, daß sich die Kammer insbesondere mit Rücksicht aus die geplanten öffentlichen Bauten in Innsbruck mit aller Energie dafür eingesetzt

Erledigung dieser Bauvorhaben durch das Sozial ministerium ist schon deshalb zu erwarten, weil die Ge meinde die Baugründe gratis beistellt und weil sich alle drei politischen Parteien in dieser Angelegenheit ge schlossen dafür einsetzten. Für private Bauvorhaben kann sich die Kammer begreiflicherweise nicht einsetzen. Tirol hat bisher im Verhältnis zu seiner Bevölke- rungszahl und seinem Bauvorhaben an Wohnbauförde rung einen Betrag von 6.1 Millionen vom Bund mehr erhalten, als es gesetzlichen Anspruch

gehabt hätte. Wenn dieses Verhältnis auch weiterhin beibe- halten würde, so hätte Tirol von den noch verfügbaren 155 Millionen der Wohnbausörderung eine Summe von 1.7 Millionen zu erwarten. Wenn auch Tirol bisher besonders berücksichtigt wor den ist, so ist dies doch auch in den außerordent lichen Verhältnissen des Landes begründet. Tirol, das durch die Zuwanderung aus S ü d t i r o l außerordentlich belastet wird, zeigt perzentuell die größte Wohnungsnot der österreichischen Län der. In Innsbruck

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/03_07_1909/OBEWO_1909_07_03_2_object_8032952.png
Page 2 of 14
Date: 03.07.1909
Physical description: 14
! des Landes Tirol in der in den nächsten Tagen dem Hause zugehenden Lokalbahnvorlage ausge nommen sein wird. In derselben Sitzung stand aber auch ein zweiter Antrag zur Verhandlung des Inhaltes: „Der Landesausschuß wird beauftragt, sich bei der k. k. Regierung nachdrücklichft zu verwenden, daß die Aufnahme der Projekte für die Herstellung der Fernbahn von Imst und Telfs ab auf Kosten des Staatsschatzes ohne Verzug in Angriff genommen werde." Auch dieser Antrag wurde, nachdem sich Abge ordnete

die Trassierung der Fernbahn anordnen zu wollen und den Wünschen der Be völkerung Genüge zu tun". Ich habe gar keine Ursache daran zu zweifeln, > daß Seine Exzellenz der Herr Statthalter diesen einhelligen Beschluß des Landes Tirol durch seine Vertreter der hohen Regierung nahegelegt haben wird; und in diesem Beschlüsse liegt ein Beweis, daß sich das Laich Tirol nicht eher zufrieden geben wird, als bis auch diese seine Forderung erfüllt ist. In den letzten Jahren hat sich neben diesen Bemühungen

! bestens zu vertragen. Die Gemeinde erhielt über das „harmonische, ordentliche und friedliche Be tragen" gegenüber dem Militär ein Zeugnis aus gestellt, worin auch dem Vorsteher Pfurtscheller der Dank hiefür ausgesprochen wurde. Nach der vollständigen Wiederunterwerfung wurde das Land Tirol im Jahre 1810 in drei Teile zerstückt: Nordtirol verblieb den Bayern, Südtirol kam zum Königreich Italien und Puster tal zum Königreich Jllyrien. So hoffte man, das dreifach geknebelte Land wohl in Gehorsam

: zu erhalten. Zehn Jahre nach dem großen Kriege in Tirol verfaßte Pfurtscheller, einem behördlichen Aufträge zufolge, das Löhnungsguthaben der im Jahre 1809 ins Feld gezogenen Stubaier bekannt zu ' geben, neben dieser Rechnung einen Bericht „den . Feldzug im Jahre 1809, Stubai angehend, kurz geschildert," der sehr viele interessante Einzelheiten enthüllt. „Ueberhaupt," schreibt nach der kurzen Ge- j schichte des Feldzuges, „habe (ich) beobachtet, daß j Franzosen und Bayern mit klein und großem Ge- j schütz

im Durchschnitt zu hoch geschossen haben; ! man war sicher, wenn man sich ihnen genähert . hat. Unsere Leute trafen umso leichter, ja \ mancher Stutzenschütz hat nicht selten 2 und 3 ' Feinde mit einem Schuß auf dem Rücken gelegt. Vorzüglich haben die Scharfschützen auf Offiziere gemessen, deren in diesem Feldzuge sehr viel in Tirol und Vorarlberg geblieben sind. Bei größerem Treffen ist das beste, das Feuer nie abzubrechen, man versehe sich aber mit hin reichender Munizion, an deren es in Tirol

16
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1910/26_06_1910/ZDB-3077611-9_1910_06_26_2_object_8423066.png
Page 2 of 16
Date: 26.06.1910
Physical description: 16
Hochwasserkata strophen.) Soweit sich die Wetterschäden in Tirol und Vorarlberg oberflächlich überblicken und beurteilen lassen, erweist sich die Katastrophe als eine der furchtbarsten und schwersten, welche beide Länder seit jeher betrafen. Am größten sind die Schäden wohl in Vorarlberg. — Schwere Hoch. Wasserkatastrophen haben sich auch in Steiermark, in der Schweiz, in Ungarn, im Deutschen Reich und in der Türkei ereignet. Das nordöstliche Steiermark hat Werte im Betrage vieler Million« verloren

. Von der Größe der Katastrophe in den anderen Ländern mögen die Totenlisten sprechen. In der Schweiz sind 30 Menschen leben verloren gegangen, im Ahrtal 160; in Südungarn, wo ganze Dörfer fortgeschwe'mmk wurden, schätzt man die Zahl der Todesopfer auf Hunderte, desgleichen in der Türkei. L- Tirol selbst hat schweren wirtschaftlichen Schaden erlitten und Hunderttausende werden nötig sein, hier wieder gut zu machen, was das Wüten der Elemente vernichtet. Und angesichts dieser schweren Schäden und angesichts

eine Sammelstätte und Pflanzschule bauen will, als dem kerndeutschen Tiroler Volke beizustehen im Kampfe gegen die übermächtige Natur. M—r. — (Eine Spende d es Kaisers für die vom Hochwasser Betroffenen in Tirol.) Der Kaiser hat zur Linderung des durch die Hochwafferkatastrcphe in Tirol und Vorarlberg h?rvorgerufenenNotstandes 25.000 Kr. aus seinen Privatmitteln gewidmet. — (3m Staatsvoranschlag) stehen für Tirol u. a. folgende Posten; Eine Subvention wurde für ein Matthias Wieshofer-Denkmal in St. Johann i.T

. bewilligt. Für Straßenbauten sind eingestellt: St. Johann i. T.—Kitzbühel mit 70.000 Kr. — (Ein interessantes klerikale- Urteil.) Das Organ der tirolischen Bischöfe und Prälaten, die „Neuen Tiroler Stimmen", geben über den „Allgemeinen Tiroler Anzeiger", „Schwazer Bezirksanzeiger", „Wörgler Anzeiger", „Kitzbüheler Anzeiger", kurz über die christlich- sozialen Blätter in Tirol wörtlich folgendes Urteil ab: „Die christlichsozialen Führer haben in Tirol eine Presse geschaffen, welche systematisch mit Lüge

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/12_12_1956/TIRVO_1956_12_12_4_object_7693758.png
Page 4 of 8
Date: 12.12.1956
Physical description: 8
der Begrüßung durch Kam merpräsidenten MiVler hielt Landeshaupt mannstell verteter Mayr die Festrede, in wel cher er den Lebensgang der beiden Ehren ringträger und ihre wirtschaftliche Leistung in herzlichen, oft humorvollen Worten schil derte; die Leistung ihres Lebens sei um so mehr zu würdigen, als sie in harte und schwere Zeiten fiel. Ihr Lebenswerk sei ein Begriff für . ganz Tirol und mit Recht werde ihnen daher die höchste Auszeichnung zuteil, welche die Kammer zu vergeben habe. Dann erhoben

bezeichnete sie als einmalig — sei die wirtschaftliche Leistung erwachsen, die heute diese Auszeichnung er fahre. Die Wünsche und Grüße des ganzen Landes Tirol an die Gefeierten brachte abschließend Landeshauptmann Grauß zum Ausdruck. Ueber das Leben und Werk von Kommer zialrat Alfred Swarovski haben wir aus ge gebenem Amaß wiederholt ausführlich be richtet; nachstehend geben wir kurz Lebens weg und -leistung von Oberbaurat Inner ebner wieder. Oberbaurat Dr. h. c. Ing. Karl Innerebner wurde am 6. April

, Innsbruck —Igls, Stubaitalbahn, Linie Hermagor— Kötschach, Teilstrecken der Fleimserbahn, Hafelekarbahn, Umbau Hahnenkammbahn, der zweimal durch Weltkriege unterbrochene Bau der Bahnlinie Landeck—Mals, Linien verlegung Kirchbichl—Langkampfen und die bedeutendste Bauleistung: die Mittenwald, bahn Innsbruck — Scharnitz — Grießen — Reutte. Nach dem Zweiten Weltkrieg Wie deraufbau der meisten zerstörten Eisenbahn brücken in Tirol, so der Innbrücke bei Brix- legg. An Wasserkraftbauten: Sill werk, Rienzwerk

Lohnforderungen in gleicher Weise wirksam zu begegnen.“ Das heißt denn doch die Dinge auf den Kopf stel len und der Appell an die Gewerkschaften um Verständnis für die Notwendigkeiten der Gesamtwirtschaft wäre besser an jene ge richtet worden, die sich so gerne als „die Wirtschaft“ betrachten. Präsident Miller hätte dabei sogar nur den Spuren des Herrn Bundeskanzlers folgen brauchen. Erfreulich waren die Feststellungen über die günstige wirtschaftliche Lage in Tirol. Der Produktionswert der Tiroler Industrie

, es sollte z. B. die Brennerstraße durch Rückverlagerung des Lastenverkehrs auf die Bahn entlastet werden. Dem hielt allerdings KR Menardi in der Diskussion entgegen, daß der prozentuale Anteil der Straße am Schwergüterverkehr gar nicht so groß ist und außerdem gerade Tirol durch die Bah nen nur wenig erschlossen ist. Der Ausweg könne also nur durch einen entsprechenden Ausbau der Straßen gefunden werden. In der gleichen Richtung bewegte sich auch NR Dr. Fink als Diskussionsredner, der ganz besonders für das Felbertauernstraßen

18
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/19_08_1946/TIRVO_1946_08_19_5_object_7693210.png
Page 5 of 6
Date: 19.08.1946
Physical description: 6
Aus Stadt Wetterbericht der Wetterwarte in Innsbruck kür Tirol und Vorarlberg vom 18. August Uebersicht: Dem nach der Ostsee abgezoge nen Tief, dessen Front am Sonntag dem Westen unseres Bezirkes anhaltende Regenfälle gebracht hat, folgt über der Nordsee eine neue Störung nach, die am Montag abend wieder unsere Wit terung beeinflussen wird. Vorhersage (gültig bis Montag abends): Wechselnd bewölkt, zeitweise Regen, nur vorüber gehend stärker aufreißend, keine Temperatur- änderung. Ausickten

. Cherriere, Brigadegeneral und stellv. Hochkommissar Frankreichs in Oesterreich. Heimkehrertransport. Im Auffanglager Rei chenau traf heute aus Hallein ein Transport mit 219 entlassenen Kriegsgefangenen ein, die sämt lich in Tirol und Voralberg beheimatet sind. Ferienkolonieverein Hötting Am Dienstag, den 20. ds., nachmittags, kehren die Buben, die nun vjer Wochen im Ferienheim Wildmoos bei Seefeld auf Erholung weilten, nach Innsbruck zurück. Die Eltern werden gebeten, die Kinder um 18.15 Uhr am Bahnhof

). Das italienische Außenministerium stellt fest, daß mit Süd tirol noch keine eigentliche Abmachung über, eine regionale Autonomie bestehe. In Beant* wortung des vom Vertreter Südtirols in Inns bruck gegebenen Dementis, laut welchem mit der italienischen Regierung keine diesbezüg liche Verständigung erzielt worden sei, er klärte gestern früh ein Sprecher des Palais Chighi, daß gegenwärtig ein Entwurf über die Autonomie des Oberetsch in offiziellen italienischen Kreisen studiert werde, daß aber bloß

zwischen den offiziösen Vertretern der italienischen Regierung und denen der Südtiroler Volkspartei die Fühlung aufge nommen wurde, um Verhandlungen über die Autonomie dieses Gebietes anzubahnen. Der Fleiß in einer Sache geschieht oft bloß zufleiß einer anderen, Viele haben die Stirne etwas zu behaupten, weil sie den Kopf nickt dazu besitzen. Traum ist das Wetterleuchten der Wirklichkeit am Horizont des Bewußtseins. 2um Vjnentic^iede*i dCSM&m, Die Radfahrer-Bergmeislerschafl von Tirol 1946 —Turnerschafl, Sieger

im Handballblilzlournier FC. Wörgl gegen FC. Reutte — Mitteilungen Brachte wohl der Fußballänderkampf am Don nerstag in Kitzbühel ergebnismäßig ein befriedigen des Unentschieden, so ergab »ick in der Zusammen stellung unserer Auswahl für die Zukunft wenig Klarheit. Tirol hätte die Möglichkeit gehabt, mit einer schwungvolleren Stürmerreihe dien Nachweis seiner wirklichen Fußballstärke zu erbringen. Aber im Sturm, besser Säuseln genannt, standen fünf Einzelspieler, von denen einer, Haeelwanter, vollkommen ausfiel

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1901/17_07_1901/TIPOS_1901_07_17_3_object_7989631.png
Page 3 of 8
Date: 17.07.1901
Physical description: 8
klärte, unter allen Umständen den Domaninghof verlassen zu wollen. Das die kurze Vorgeschichte. Zu allem Ueber- flusse nun zeigt es sich, dass die protestantische Bewegung den Domanighos zu einem Ausgangs punkt ihrer „Los von Rom"-Treibereien und zu einem Bollwerk des Protestantismus im glaubens einheitlichen Tirol erwählen möchte. Als kleiner Beweis sei hier der Ausflug der protestantischen Schule von Innsbruck angeführt, bei dem es sich ereignete, dass katholische Geistliche durch ironische

und Gasthöfen in Tirol sich im Besitze, ja sogar unter der Leitung von Geistlichen und geistlichen Ge nossenschaften befindet, was eben durch verschiedene althergebrachte Verhältnisse bedingt, ja unter Um ständen sogar nothwendig geworden ist und Baron Billot hiermit lediglich eine ihm zustehende, frei verfügte Capitalanlage gemacht hat/ Dies zur Steuer der Wahrheit für Freund und Feind. Aus Stadt und Land. Innsbruck, den 16. Juli 1901. Ernennungen. Der Handelsminister ernannte den Oberpostcommissär Cora

in Innsbruck zum Postinspector daselbst.—Der Ministerpräsident hat die Bauadjuncten Alfred Witschel, Victor Soschka, Arthur Hecke, Max Duregger und Josef Charwat zu Ingenieuren für den Staatsdienst in Tirol und Vorarlberg ernannt. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Conceptspractikanten Dr. Otto Duregger zum Polizeiconcipisten im Stande der l. f. Polizeibehörden in Tirol und Vorarl berg ernannt. — Der Hauptlehrer an der Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Trient August Cogoli wurde zum Bezirks

, so dass die Amtsstunden für das Publicum bei dieser Abtheilung täglich ununterbrochen von 7 Uhr früh bis 8 Uhr abends an dauern. Ausstellung de < Vereines für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg. In den nächsten Tagen wird im Betsaale der hiesigen k. k. Lehrerbildungsanstalt die Ausstellung des Vereines für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg eröffnet werden. Eine Operation aus Schönheitsrücksichten. Der Professor der Chirurgie an der Innsbrucker Universität Dr. v. Hacker

20
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/30_11_1935/NEUEZ_1935_11_30_4_object_8173009.png
Page 4 of 6
Date: 30.11.1935
Physical description: 6
Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg. Der Thomas-Krämecmarkt in Innsbruck wird am 16. De zember in der I n n r a i n a l l e e abgehalten. Anmeldungen für Standplätze und Bestellungen von MarktsLänden werden ab 2. Dezember im Städtischen Marktamt, Znnrain Nr. 24, entgcgengenommen. Nähere Weisungen für die Markt beschicker sind an der Amtstafel des Marktamtes angeschlagen. Eine Krastwagenhalle des Landesgendarmeriekommandos. In diesen Tagen wird im Hofe des Landesgendarmerie kommandos von Tirol

Bürgermeister H ö r t n a g l, Zunftmeister Heinrich Mayr und Ortsstellcn- leiter Josef Mayr. Als Berichterstatter waren der Obmann der Gewerkschaft aus Wien, W a l d s a m, und vom Landes kartell für Tirol Sekretär Reinisch erschienen. Kollege Waldsam besprach die neuen organisatorischen Einrichtungen des berufsständischen Staates, wobei er sich im besonderen mit der Bildung der Innungen und Zünfte beschäftigte und die Zusammenhänge mit der berussständischen Organisation des Gewerbebundes bekanntgab

. Hiebei verwies er darauf, daß der Zusammenschluß der Arbeiter im Gewerkschastsbund ein unbedingtes Erfordernis ist, weil man auch auf Seite der Arbeitgeber stets mit einer geschlossenen Berufsorganisation rechnen muß. Die Ausführungen des Redners fanden all gemeine Zustimmung. Sekretär Reinisch erstattete einen Tätigkeitsbericht des Landeskartells Tirol und verwies auf die Arbeiten des Gewerkschaftsbundes, die feit Bestehen dieser Organisation bewältigt wurden. An mehreren Beispielen wurde

. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf Antrag des Vor sitzenden in der gleichen Höhe wie bisher belassen (8 2.20, bzw. 8 1 . 10 ). Unter „Allfälliges" teilte Präsident Dr. Dinkhauser mit, daß auch für das neue Jahr schon zahlreiche Vorträge in Vor bereitung sind, u. a. eine Vortragsreihe über Süd tirol, seine Kultur und sein Volksleben. Anschließend an die Jahreshauptversammlung hielt nun Dr. Dinkhauser einen fesselnden Lichtbildervortrag über österreichische Volksbildungsheime. An der Hand zahlreicher Aufnahmen plauderte

der Vortragende über das Werden der Wiener Urania und ihr Heim an der Aspernbrücke, das dieser Tage seinen 25jährigen Bestand feiern kann. Weiter berichtete Dr. Dinkhauser über das bäuerliche Volksbildungsheim S t. M a r t i n bei Graz und das ländliche Volksbildungshaus Hubertenhof im Ybbstal. Die Versammlungsteilnehmer folgten mü lebhaftem Inter esse den Ausführungen und bedankten den Vortragenden mit lebhaftem Beifall. LuMuh. In Tirol ist der Oesterreichische Luftschutzbund durch eine Landesgruppe

21